K 98
anberaumten Termine ihre Erklärungen und Vor⸗ schläge über die Bestellung des definitiven Ver⸗ walters abzugeben.
Allen, welche von dem Gemeinschuldner etwas an Geld, Papieren oder anderen Sachen in Besitz oder Gewahrsam haben, oder welche ihm etwas ver⸗ schulden, wird aufgegeben, nichts an denselben zu verabfolgen oder zu zahlen, vielmehr von dem Seh der Gegenstãnde
bis 4 6. Juni 1877 einschließlich dem Gericht oder dem Verwalter der Masse An⸗ zeige zu machen, und Alles, mit Vorbehalt ihrer etwanigen Rechte, ebendahin zur Konkursmasse ab⸗ zuliefern. . ;
Pfandinhaber und andere mit denselben gleich⸗ berechtigte Gläubiger des Gemeinschuldners hahen von den in ihrem Besitze befindlichen Pfandstücken nur Anzeige zu machen. . :
Zugleich werden alle Diejenigen, welche an die Mãäffe Ansprüche als Konkursgläubiger machen wollen, hierdurch aufgefordert, ihre Ansprüche, die selben mögen bereits a, n. sein oder nicht, mit dem dafür verlangten Vorrechte
bis zum 27. Juni 1877 einschließlich bei uns schriftlich oder zu Protokoll anzumelden und demnächst zur Prüfung der sämmtlichen inner⸗ halb der gedachten Frist angemeldeten Forderungen, auf den 4. . 1877, Vormittags 10 Uhr, vor deimselben Kommissar, in demselben Zimmer des Gerichtsgebäudes zu erscheinen. ;
Nach rh fen diefes Termins wird geeigneten⸗ falls mit der Verhandlung über den Akkord ver⸗ fahren werden. .
Wer seine Anmeldung schriftlich einreicht, hat eine Abschrift derselben und ihrer Anlagen bei—⸗ zufügen. ̃ ( .
Jeder Gläubiger, welcher nicht in unserm Amtsbezirke seinen Wohnsitz hat, muß bei der Anmeldung feiner Forderung einen am hiesigen Orte wohnhaften oder zur Praxis bei uns be⸗ rechtigten Bevollmächtigten bestellen und zu den Akten anzeigen. Denjenigen, welchen es hier an Bekanntschaft fehlt, werden die Rechtsanwalte Juftizrath Uhse und Steulmann hierorts und der am 1. Juni d. J eintretende Rechtanwalt Bieder zu Hainau zu Sachwaltern vorgeschlagen.
Bekanntmachung.
las! Konkurs⸗Eröffnung.
Königliches Lreisgericht Goldberg, i. Schl.,
den 16. Mai i877, Mittags 123 Uhr.
Ueber das Vermögen der Kommanditgesellschaft in Firma Carl Pathe & Co. zu Havnau ist der kaufmännische Konkurs eröffnet und der Tag der Zahlungseinstellung auf den
15. Mai 1877 festgesetzt worden. .
Zum einstweiligen Verwalter der Masse ist der Kaufmann Edmund Matthes zu Haynau bestellt.
Die Gläubiger des Gemeinschuldners werden auf⸗ gefordert, in dem .
auf Mittwoch, den 39. Mai 1877, Vormittags 10 Uhr,
vor dem Kommissar, Herrn Kreisrichter Polte, im Terminszimmer Nr. 4 des hiesigen Gerichtsgebäudes anberaumten Termine ihre Erklärungen und Vor⸗ schlage über die Beibehaltung dieses Verwalters oder die Bestellung eines anderen einstweiligen Verwalters, sowie darüber abzugeben, ob ein einst— weiliger Verwaltungsrath zu bestellen und welche Personen in denselben zu berufen seien.
Allen, welche von dem Gemeinschuldner etwas an Geld, Papieren oder anderen Sachen im Besitz oder Gewahrsam haben, oder welche ihm etwas verschulden, wird aufgegeben, Nichts an denselben zu verabfolgen oder zu zahlen, vielmehr von dem Besitz der Gegenstände ;
bis zum 6. Juni 1877 einschließli ; dem Gericht oder dem Verwalter der Masse Anzeige zu machen und Alles, mit Vorbehalt ihrer etwaigen Rechte, ebendahin zur Konkursmasse abzuliefern.
Pfandinhaber und andere mit denselben gleichbe⸗ rechtigte Gläubiger des Gemeinschuldners haben von den in ihrem Besitz befindlichen Pfandstücken nur Anzeige zu machen.
Zugleich werden alle Diejenigen, welche an die Masse Ansprüche als Konkursgläubiger machen wollen, hier⸗ durch aufgefordert, ihre Ansprüche, dieselben mögen bereits rechtshängig fein oder nicht, mit dem dafür verlangten Vorrecht
bis zum 29. Juni 1877 einschließlich
bei uns schriftlich oder zu Protokoll anzumelden, und demnächst zur Prüfung der sämnntlichen inner⸗ halb der gedachten Frist angemeldeten Forderungen, fowie nach Befinden zur Bestellung des definitiven Verwaltungspersonals
auf den 27. Juni 1877, Vormittags 19 Uhr, vor dem Herrn Kreisrichter Polte in dem Zimmer Nr. 4 des Gerichtsgebäudes zu erscheinen.
Nach Abhaltung dieses Termins wird geeigneten⸗ falls mit der Verhandlung über den Akkord ver— fahren werden. 3
Zugleich ist noch eine zweite Frist zur Anmel
dung bis zum 12. September 1877 einschließlich festgesetzt und zur Prüfung aller innerhalb der- ier nach Ablauf der ersten Frist angemeldeten orderungen Termin auf den 19. September 1877, Vormittags 10 Uhr, vor dem genannten Kommissar in demselben Zim⸗ mer des Gerichtsgebäudes anberaumt. Zum Er⸗ scheinen in diesem Termine werden die Gläubiger aufgefordert, welche ihre Forderungen innerhalb einer der Fristen anmelden werden. Wer seine Anmeldung , einreicht, hat . Abschrift derselben und ihrer Anlagen beizu⸗ en. eder Gläubiger, welcher nicht in unserem Amts⸗ besirke seinen Wohnsitz hat, muß bei der Anmel dung feiner Forderung einen am hiesigen Orte wohnhaften oder zur Praxis bei uns berechtigten Bevollmäch⸗ tigten bestellen und zu den Akten anzeigen. Denjenigen, welchen es hier an n e fehlt, werden die Rechtsanwalte, Justij⸗Rath Uhse und Steulmann hieselbst und der am 1. Juni d. J eintretende Rechtsanwalt Bieder zu Haynau zu Sachwaltern vorgeschlagen.
its! Konkurs⸗Eröffnung.
Königliches Stadt- und Kreisgericht zu Magdeburg, ö Erste Irre fer
Den 15. Mai 1877, e gage 11 Uhr.
nes Rabe zu Magdeburg, Br. Weg 155, ist der kaufmännische Konkurs eröffnet und der Tag der em n, , auf den
Mai 1877 festgesetzt worden. Zum einstweiligen Verwalter der Masse ist der Kaufmann Gustar Baron hier bestellt. Die Gläubiger des Gemeinschuldners werden auf⸗ gefordert, in dem auf r den 28. Mai 1877. Vormittags 12 Uhr, in unserem Gerichtslokal, Domplatz Nr. , vor dem Kommiffar, Stadt ⸗ und Kreisgerichtsrath Koch, anberaumten Termin ihre Erklärungen und Vorschläge über die Beibehaltung dieses Verwalters oder die Bestellung eines anderen einstweiligen Verwalters, sewie darüber abzugeben, ob ein einst⸗ weiliger Verwaltungsrath zu bestellen und welche Personen in denselben zu berufen sind. Allen, welche von dem Gemeinschuldner etwas an Geld, Papieren oder anderen Sachen in Besitz oder Gewahrsam haben, oder welche ihm etwas verschulden, wird aufgegeben, nichts an den selben zu verabfolgen oder zu zahlen, vielmehr von dem Besitz der Gegenstände bis zum 25. Juni 1877 einschließlich dem Gericht oder dem Verwalter der Masse Anzeige zu machen und Alles, mit Vorbehalt ihrer etwaigen Rechte, ebendahin zur Konkursmasse abzuliefern. Pfandinhaber und andere mit denselben gleichberech⸗ figte Gläubiger des Gemeinschuldners haben von den in ihrem Besitz befindlichen Pfandstücken nur Anzeige zu machen. ‚ Zugleich werden alle Diejenigen, welche an die Mässe Ansprüche als Konkursgläubiger machen wol⸗ len, hierdurch aufgefordert, ihre Ansprüche, dieselben mögen bereits rechtshängig sein oder nicht, mit dem dafur verlangten . bis zum 23. Juni 1877 einschließlich bei uns schriftlich oder zu Protokoll anzumelden und demnächst zur Prüfung der sämmtlichen innerhalb der gedachten Frist angemeldeten Forderungen, so⸗ wie nach Befinden zur Bestellung des definitiven Verwaltungs personals auf den 2. Juli 1877, Vormittags 11 Uhr, in unserem Gerichtslokal, Domplatz Nr. 9, vor dem genannten Kommissar zu erscheinen. Wer seine Aumeldung schriftlich einreicht, hat eine Abschrift derselben und ihrer Anlagen beizufügen. Jeder Gläubiger, welcher nicht in unserm Amts besirke seinen Wohnsitz hat, muß bei der Anmeldung seiner Forderung einen am hiesigen Orte wohnhaften oder zur Praxis bei uns berechtigten auswärtigen Bevollmächtigten bestellen und zu den Akten an⸗ zeigen. Denjenigen, welchen es hier an Bekanntschast fehst, werden die Rechtsanwalte Coftenoble, v. Fran= . Graeßner, Hientzsch, Justizräthe Block, Steinbach zu Sachwaltern vorgeschlagen.
44749 In dem Koenkurse über das Vermögen des Kaufmanns Hugo Gärtner hier ist zur Aux meldung der Forderungen der Konkursgläubiger noch eine zweite Frist
bis zum 31. Mai 1877 einschließlich festgesetzt worden. 5
Die Gläubiger, welche ihte Ansprüche noch nicht angemeldet haben, werden aufgefordert, dieselben, sie mögen bereits rechtshängig sein oder nicht, mit dem dafür verlangten Vorrecht bis zu dem ge— dachten Tage bei uns schriftlich oder zu Protokoll anzumelden.
Der Termin zur Prüfung aller in der Zeit vom 21. April 1877 bis zum Ablauf der zweiten Frist angemeldeten Forderungen ist
auf den 4. Juni 1877. Bormittags 10 Uhr,
vor dem Kommissar, Stadt⸗ und Kreisgerichts⸗ Rath Gens, an Gerichtsstelle, Domplatz Nr. 9, anberaumt, und werden zum Erscheinen in diesem Termine die sämmtlichen Gläubiger aufgefordert, welche ihre Forderungen innerhalb einer der Fristen angemeldet haben.
Wer seine Anmeldung schriftlich einreicht, hat eine Abschrift derselben und ihrer Anlagen beizufügen. .
Jeder Gläubiger, welcher nicht in unserem Amts⸗ bezirke seinen Wohnsitz hat, muß bei der Anmeldung seiner Forderung einen am hiesigen Orte wohn⸗ haften oder zur Praxis bei uns berechtigten aus⸗ wärtigen Bevollmächtigten bestellen und zu den Akten anzeigen.
Denjenigen, welchen es hier an Bekanntschaft fehlt, werden die Rechtsanwalte Hientzsch, Leo, Leonhard, Lochte, Meißner, Justiz⸗Rath Hübenthal zu Sachwaltern vorgeschlagen.
Magdeburg, den 8. Mai 1877.
Königliches Stadt⸗ und Kreisgericht. J. Abtheilung.
Tarif- etc. Veränderungen dex d eiutschenKRisenbahnen Ko. II5.
Hannoversche Staatsbahn. Hannover, den 16. Mai 1877. Vom 18. Mai cr. an wird eine direkte Personzn⸗ und Gepäckbeförderung zwischen Hannorer einerseits und Neustadt⸗Magdeburg via Vechelde⸗Helmstedt stattfinden. Das Nähere ist auf den betreffenden Stationen zu erfahren.
Hannover, den 17. Mai 1877.
Vom 29. Mai cr. an werden im diesseitigen Lokalverkehr Schnellzugbillets von Achim nach Se⸗ baldsbrück und Bremen, sowie von Langwedel nach Achim zur Einführung gelangen. Das Nähere ist auf den betreffenden Stationen zu erfahren.
4445 Nassauische Eisenbahn. Wiesbaden, den 19. Mai 1877. In dem gesammten Lokalverkehr der unserer Ver⸗ waltung unterstellten Bahnlinien, sowie in dem direkten Verkehr mit der Frankfurt⸗Bebraer . Dalle⸗Caffeler) Eisenbahn gelangt am 1. Juli cr. die Reform der Gütertarife zur Ausführung. In Folge dessen treten von diesem Tage ab folgende Tarffe mit fämmtlichen Nachträgen, ö dieselben Beftimmungen über den Güterverkehr enthalten, außer Kraft: 1) der Lokaltarif der Nassauischen Eisenbahn vom 1. September 1867, 2) der Lokal⸗
seitigen Lokal⸗Gütertarifs vom 1. August 1874, des
3) der Nassau⸗Taunustarif vom 1. Februar 1868, 4) der Nassau · Frankfurt · Bebraer Tarif vom 1. April 1876, 3 der Mitteldeutsche Verbandstarif vom 1. August 1872, hinsichtlich dez Verkehrs jwischen den Stationen der Babhnstrecke Hedemünden · Halle einerseits und den diesseitigen Verbandstationen der Strecke Frankfurt a. M. Caub andererseits, 6) der Nordwest deutsche Verhandstarif vom 1. August 1870 hinsichtlich des Verkehrs zwischen den Stationen Göttingen und Münden der Hannoverschen Staats⸗ bahn einerseits und den diesseitigen Verbandstationen der Strecke Frankfurt a. M. Caub andererseits, 7) der Nassau⸗ Frankfurt ⸗ Hanauer Tarif vom 1. Januar 1871 hinsichtlich des Verkehres zwischen der Station Hanau der Hessischen Ludwigsbahn einerseits und den diesseitigen Stationen der Strecke Frankfurt imburg resp. Hadamar andererseits. Die in diesen Tarifen entbaltenen Vorschriften über die Beförderung von Leichen, Equipagen, sonstigen Fahr⸗ zeugen und lebenden Thieren bleiben bis auf Wei⸗ teres in Geltung. Für die bezeichneten Verkehre bez. Relationen treten an Stelle der mit dem 1. Juli außer Kraft tretenden Tarife resp. Tarifsätze neue, auf wesentlich verändertem Systeme beruhende Tarife und zwar: 1) für die Verkehre ad 123: „der Lokal⸗Gütertarif der Nassauischen Eisen⸗ bahn vom 1. Juli 1877, 2) für sämmtliche übrige vorbezeichnete Verkehre bejw. Relationen: „der Frankfurt ⸗ Bebra · Nassauische Gütertarif vom J. Juli 1877. Beide neue Tarife enthalten neben zahlreichen Ermäßigungen theilweise Erhähnngen gegen die derzeitigen Frachtsätze. Näheres kann auf unseren sämmtlichen Stationen, wo die neuen Tarife zur Einsicht offen liegen, erfragt werden und wird außerdem von uns bezw. unserem Tarifbureau da⸗ hier jede gewünschte Auskunft ertheilt werden. Königliche Eisenbahn⸗Direktion.
Niederschlesisch⸗Märkische Eisenbahn. Berlin, den 16. Mai 1877. Mit dem 1. Juli er. tritt an Stelle des dies⸗
Lokaltarifs der Halle⸗Sorau Gubener Eisenbahn vom 1. September 1871 mit sämmtlichen Nach⸗ tragen, soweit diese Tarife Bestimmungen über den Güterverkehr enthalten, sowie unter Aufhebung der Tarifsätze zwischen Station Berlin (B. G. E.) und den Stationen der Schlesischen Gebirgsbahn in dem nachbarlichen Gütertarif mit der Berlin⸗Görlitzer Eisenbahn via Kohlfurt und via Cottbus vom I5. Januar 1872, ferner an Stelle der direkten Tariffätze zwischen Breslau, Liegnitz, Frankfurt a. O. und anderen , , . Stationen einerseits und Halle, Leipzig, Falkenberg und den übrigen Stationen der Halle⸗Sorau⸗Gubener Eisenbahn andererseits in dem Halle⸗Cottbus⸗Schlesischen Verbandtarif vom 15. April 1873 resp. in dem direkten Tarif vom 4. Juni 1873 und dem Ungarisch⸗Schlesisch⸗Sächsisch⸗ Thäringischen Verbandtarif (1. Theil) vom 1. April 1873 ein neuer, theils Ermäßigungen, theils Er⸗ höhungen enthaltender Lokal-Guͤtertarif in Kraft, welcher auch die Tarifsätze für die Stationen der binnen Kurzem zur Eröffnung gelangenden Strecke Berlin⸗Neubrandenburg der Berliner Nordbahn ent⸗ hält. Von demselben Zeitpunkte ab finden die neuen Tarifsätze zwischen Berlin (Niederschlesisch Mär⸗ kischer Bahnhof) und den Stationen Sorau, Rauscha, Kohlfurt, Heide⸗Gersdorf. Siegersdorf, Bunzlau, Kaiserswaldau, Hainau, Arnsdorf, Lieg⸗ nitz, Spittelndorf, Maltsch, Neumarkt, Lissa. und Breslau auch Anwendung auf den Verkehr zwischen Berlin (Berlin⸗Görlitzer Bahnhof) und den vorge⸗ nannten Stationen via Cottbus⸗Sorau; ebenso gelten die neuen Tarifsätze zwischen Berlin (Nieder⸗ schlesisch⸗Märkischer Bahnhof) und Station Penzig, sowie den schlesischen Gebirgsbahnstationen mit Aus⸗ schluß von Nikolausdorf und Heide⸗Gersdorf auch für den Verkehr zwischen Berlin (Berlin⸗-Görlitzer Bahnhof) und den vorgenannten Stationen Fia Cottbus- Görlitz. Exemplare des neuen Lokal⸗ Gütertarifs sind zum Preise von 2 ι, ohne Tarif⸗ tabellen zum Preise von 1 4 pro Stück und ein zelne Tariftabellen für 0, 10 M bei den Güterexpe⸗ ditionen in einigen Tagen käuflich zu haben; auch können die neuen Tarifsätze schon jetzt in unserem Verkehrsbüreau, Leipzigerplatz Nr. 16,17 eingesehen
werden. Königliche Direktion der Niederschlesisch⸗Märkischen Eisenbahn.
Saarbrücker Eisenbahn. ;
441 Saarbrücken, den 14. Mai 1877. Im Anschluß an unsere Bekanntmachung vom
J. b. Mts. bringen wir zur öffentlichen Kenntniß,
daß der neue Lokalgüterkarif für die Königliche
Saarbrücker⸗ und Rhein⸗Nahebahn am 1. Juli er.
zur Einführung kommt. Königliche Eisenbahn⸗Direktion.
4447
r w
Magdeburg⸗Halberstadt. Reiseroute von Berlin nach Schles wig⸗Holstein, Dänemark, Schweden et v. v.
ab Berlin (Lehrter Bahnhof) . 12 Uhr Mittags, in Hamburg (Cöln-Mindener 5 Nachm. O, 55
Bahnhof)) . k KR 15 . ö 10,0. Vorm.
5, 30 ab ; in Mel in Kopenhagen ab Kopenhagen 7 Uhr Abends, ab 3 . g Clest ih . h z 5 . . Vorm. ambur erthorbahnho 530 . .
6. 6. (Cöln⸗Mindener
; 1. Nachm.
ie g, . in Berlin (Lehrter Bahnhof) . 7.5 , ö; Direktorium.
latno Berlin gorsiter Cisenbahn.
Am 1. Juli er. tritt an Stelle unseres Lokal⸗ Tarifs vom 15. Juli 1872 und den dazu erschiene nen Nachträgen ein neuer Tarif mit theilweise
Fer lstee Anfragen weitere Auskunft von unt er⸗
Druckexemplare des neuen Lokal ⸗ Tarifs werden ver e rm; Anfang Juni er. zur Ausgabe gelangen und bleiben diesbezügliche Bekanntmachungen vor- behalten. (a Cto. 269/15.) Berlin, den 18. Mai 1877.
Die Direktion.
ten Tarifes und dessen erschienenen Nachträgen für den direkten Güterverkehr zwischen diesseitigen und Cottbus ⸗ Großenhainer, sowie Leipzig⸗Dresdener, bezw. Sächsischen Staatsbahn⸗Stationen tritt vom 1J. Jull er. ab ein neuer nachbarlicher Gütertarif, welcher auf das jwischen den deutschen Eisenbahn⸗ verwaltungen vereinbarte neue Tarifschema basirt. Tariferemplare werden rechtzeitig bei den bethei⸗ ligten Güterexpeditionen käuflich zu erlangen sein, worüber weitere Publikation erlassen werden wird. Cottbus, den 15. Mai 1877. Die Direktion.
Cottbus⸗Großenhainer Eisenbahn.
An Stelle des mit dem 21. April i870 ein⸗ geführten Tarifes und dessen erschienenen Nach⸗ trägen für den direkten Güterverkehr zwischen dies⸗ seitigen und Leipzig⸗Dresdner bezw. Sächsischen Staatsbahn⸗Stationen, sowie des am 1. Januar d. Is. eingeführten Tarifes für den direkten Güter⸗ derkehr zwischen Peitz, Müllrose und Frankfurt a. O. einerseits und Sächsischen Staatsbahnstationen an⸗ dererseits tritt vom 1. Juli er. ab ein neuer nach—⸗ barlicher Gütertarif, welcher auf Grundlage de s zwischen den deutschen Eisenbahn-Verwaltungen ver⸗ einbartem neuen Tarifschema basirt.
Tarifexemplare werden rechtzeitig bei den bethei⸗ ligten Güter ⸗Expeditionen käuflich zu erlangen sein, worüber weitere Publikation erlassen werden wird. Cottbus, den 15. Mai 1377.
Die Direktion.
42789
Einführung eines Spe kohlen und Coaks aus dem Waldenburger Re vier.
Mit dem 1. Juni cr. tritt ein Spezial⸗Tarif
für Steinkohlen und Coaks aus dem Walden⸗ burger Revier nach Stationen der Oberlausitzer, Cottbus ⸗ Großenhainer, Halle⸗Sorau⸗Gubener, Berlin Dresdener, Berlin⸗Anhaltischen, Berlin⸗ Potsdam Magdeburger, Braunschweigischen, Halle⸗Casseler und Magdeburg⸗Halberstädter 3, , n in Kraft. . Tarif ⸗Eremplare sind bei sämmtlichen in Frage kommenden Güter⸗Expeditionen, sowie bei dem Tarif⸗Bureau der unterzeichneten Verwaltung käuflich zu haben.
Eottbus, den 1. Mai 1877.
Die Direktion der Oberlausitzer Eisenbahn⸗Gesellschaft als geschäftsführende Verwaltung.
4472 Bekanntmachung.
Der am 165. November 1876 xingeführte direkte Tarif für Spiritustransporte im Verkehr zwischen den Stationen Wreschen und Miloslaw der Oels⸗ Gnesener Eisenbahn einerseits und der Station Pofen der Oberschlesischen Eisenbahn andererseits fritt ultimo Juni d. J. außer Kraft.
Breslau, den 17. Mai 1877.
stönigliche Direktion der Oberschlesischen Eisenbahn. Direktion der Oels-Guesener Eisenbahn⸗ Gesellschaft.
4473 Oels ⸗Gnesener Eisenbahn.
Am 1. Juli d. J. tritt unser jetziger Lokaltarif mit allen dazu (für Steine, Spiritus ze.) erlassenen Nachträgen außer Kraft und wird durch einen neuen Lokaltarif ersetzt, welcher demnächst bei uns und un⸗ seren Stationskassen käuflich zu haben sein wird.
Direktion.
Anzeigen.
Brandt R GWV Navroeki.
n nos nnn min iõsds io jd nddỹ n uon i mann
. üs gunjqokiusũi
Smpunsnos oaslonns
—
dunalajs ug. usjsoauũ dsr uoopj uon
ö unanhu]snuv
.
Dur, nonjois un ioqomnunꝗ gu non diu
quo no uo] an 16q3)
J Ua nnn, uss 39
ul d. nul Ilie
n AU0
jo louneag mou gos vj
d
güũ
ö llopun
; 8 * M8 ulluog z nlkuM r RPM oonnn pun snrns onoodsond nrdahg sonos unodin 3 gosguonxua au
10A pun Sun gaosog
us Sun ub juüornm q 4
wl noa Us. e.
— 10 Jun no Mr us no)
Mid ubn 19po0
lad Erfindungspatente für alle Länder besorgt und verwerthet Peter Barthel, Ingenieur in Frankfurt a. M.
lz] Er findungspatente
für alle Länder und deren Verwerthung besorgt das mit dem , . (gegr. 1856) verbundene Patent⸗ geschäft von Wirth & Cie. in Frankfurt a. / M.
Redacteur: F. Prehm.
Berlin:
erhöhten Sätzen in Kraft. Ueber die . e dieser Tarifsätze, welche noch der bereitz nachgefuchten Ge—
Ueber das Vermögen des Kaufmanns Johan⸗
tarif der Taunuz⸗Eifenbahn vom 1. Januar 1871,
nehmigung der Aufsichtsbehörde bedürfen, wird auf
Berlag der Expedition Ke e n. Were Ech
zun Deutschen Reichs⸗An
M IHG.
Keriimer Rörse vom 19. Mali 1822.
In dem nachfolgenden Conrszsttel sind dis in einen amtlichen nnd nichtamtlichen LTheil getrennten Coursnotirungen nach den vasammengehsrigen Effektengattungen geordnet und die nicht amtlichen Rubriken durch (N. A.) bezeichnet. — Die in Liquid. beũndl. Gesellschaften Kunden sieh am Schlusse des Cours ettels.
S8 *.
* .
Sl. 35 ba Sl, Oba
157, 302 156, 50 b2
SSSSSpE **
8 *
do. do. Peters burg. 218,50 br do. . ö ö 216 502 Warschau . 100 8. R. ; 219 0062 Bankdiskontoi Berlin Wechsel 5/0, Leb. 6 Io.
geld Sorten and Banknoten.
Dukaten pr. Stck.. 9, S45etb. Soverei ans pr. Stück.... 20, 39ba2 G Napoleonsd or pr. Stück 16, 24 bz do. pr. 500 Gramm fein. Dollars pr. Stũck Imperials pr. Stũck... do. pr. 50 Gramra 83 Franz. Banknoten pr. 100 Franes.. Oesterreichische Banknoten pr. 1090 FI. do. Silbergulden pr. 190 El. I78, 10ba2 do. NViertelgulden pr. 1099 FI. - Russische Banknoten pr. Io) Babel. E19, 35b2
Fonds- und Staats -Faxlere.
Consolidirts Anleihe. S I/ .1I0. 103, 20b2 do. de 1876 4 II. u. 1.7. J5, 02a Staats Aleihs 4 i im n. . e 94, 90 bz do. 1850 .. 4 98, 25bꝛ2* Staats - chuldscheine .. 3 II. 1. 1/7. 33, 25 ba Kur- a. Neum. Sehuldv. 3 u. , 9 L402 Oder · Hxichb. Gplig. .. . 1 II. a. I. Berliner Stadt-Oblig. .. 4 1. do. do. . 3 7III. n. L7. Cölner Stadt-Anleihe . 41 14. u. 110. ö *
r,,
— —— —
— 8 M E
.
OS & & di d di ασ O d οσ t φσ
157, 0b
24953. 86 sa8I.
RKheinprovinz-Oblig. . . . 4 II. u. L7. 10, 75ba 6 Schul dv. d. Berl. Kann. 4 1.1. a. 17. 10100 (Berliner ...... . HS LI. u. 1/7. 101, 20b2 . III. u. 1/7. 106,50 B Landschaft. Centra. 4 II. 1. 17. 93, 6082 Eur- u. Neumärk. 34 II. a. 1/7. 83, 25b2 do. nene 3 1.1. n. 7. S2, So ba do. II. a. 17. 92, 90bz do. nene. 1E II. u. 17. 102, 50b2 N. Brandenb. Cre dit 4 II. u. 17. 92, goba do. nene 4 LI. 1. 17. 102, 50ba tyrenssische 31 11. u. 17. 83,25 6 do. III. u. 17. 93, 50 baz B do. II. a. II7. 101, 25 6 Pommersche LI. n. 17. 51, 50ba do. III. n. 17. 92, 70ba do. II. u. 17. 101, 40ba II. u. 17. - — 1I. a. 1/7. 983, 106 III. a. 1/7. 92, Iba III. a. 17. 84, 006 II. 11 1 1 J J /
.
m, wer o
Fosensche, sus... Yäechsis che Sehlesische. 40. do. do. do. nsne. ãs. 6 6 Restpr., rittersch.. Jo. do.
*
Ml oba S1, 40b2 * ob
Pfandbriefe.
7 9 1. 1. 1M 1. n. 1st 1. n. ĩs JI. u. 1. n. M il, IBba d 1. a. M7] iG. i6ba 1. n. IM 1. n. M 1
161 25ba P92 C0bz III. n. 17.
LI. a. 17. 101, 00b2 4 u. 110. 94, 1060 4 u. I /I9. 94, 106 l4.u. 1/10. 94, 106 I4. u. 1/19. 94, 190 I4.u. 1/10. 97, 20b2 1II4.n. 110. 93, 258
1 1
1 . 1 I /
s ,
ö .
1 1 1 1 1 1 1 1 1 1 1
U. u. u. 366. . m n. . n u. 1 — 40
Car- u. Nernãck. Pommersche
ee rr, /
Rhein. 1. Nestph. Hannoverschs... Sãchsischo 4 u. 1/10. 895 50 B Schlssische 4 14. u. 1/10. 95,25 6 Schleswig- Holstein.. 4 14.110. 93, 0062 Badische Anl. de 1865 4 I. u. 17.
do. St.- Eisenb.- Anl. 5 13. a. 1/9.
do. do.. 4 12. u. 1/8. Bayerische Anl. de 1875 4 11. a. 1/7. Bremer Anleihe de 1874 4 13. n. 1/9. Grosshsrzog. Hess. Oblig. . Hamburger Staats- Anl. 4 1.5. a. 1/9. 95 Lothringer Prov. - Anl. 4 1.1. u. 17. Lübeck. Tray. Corr. Anl. 4 16. u. 1/2. Meckl. Eisb. Schuldversch. 34 1/1. 1. 1/7. 88, 75bꝛz Gk. - Sächsische St. Anl. 1869 4 1.1. a. 17. — — Sächsische Staats- Rente 3 II. u. 17. 72256
114. 147. 90148, 10
Fr. Pr. Aal. 1855. 100 ThI. 3 Hess. Pr.- Sch. 40 Thlr. Pr. Stück 253, 90bz T Badische Pr. Anl. de 867 4 I2. n. 18. 118,75 B O do. 35 FI. Obligat. pr. Ztũck 136, 3062 Bayerische Präm. - Anl. 16. 120758 * Braunseh . 20 IRkli. Loose pr. Ztũck S3, 0b Cöln - Mind. Pr. Antheil 3 L4. a. 110 109, 50 ba G Dessauer St. -Pr. - Anl. 14. 118 50B Finnländische Loose... 36, 306 Goth. Gr. Pram. -Pfandb. 108, 60ba 6 do. do. II. Abtheilung I06, 5oba & Hamb. 50 Thl. Loose p. St. 174,50 bn Lübecker do. do. 171,50 G Meininger LoasUe.... 18996 do. Pram. - Pfdbr. 102,20 B Oldenb. 40 Thlr.-L. p. St. 135,50 bz 1/1. 1. 17. IG4, 20ba G
Amerik., rückz. 188175. 15. n. 111 Mai 97. Soba
Rentenbrielo.
. ee e, * ö ee . . . e r m m.
do. do. 1885 . do. do. gek. * 6 I. 5 u. II.. u. I5/ 6.98, 19 J Juli -
SSG Ss
Vor egi Seh
do. do.
d8. do. do. do. 250 FI. do. do.
d2. do.
.
Loose do. de. II. Em.
do. mittel do. i
do. do. do. do.
do. do. de 1
do. do. Poln. Pfdbr. II..
do. do.
do. do. do. do.
UVng. Schatz- Scheine do. do. Keine... . do. do. Heins... Italienische Rente. do. Tabaks-Oblig. . Rumanier grosse.
Russ. Nicolai -Obligea Italien. Tab. Reg. Akt. Er. 350 Einzahl. pr. St. Kass. Centr. Bodener. - Pf. do. Engl. Anl. de 1822 de 1862 Kleins io. Engl. Anl.... fund Anl. 1870. consul. do. 1871. do. Keins..
. do. 1872 do. KEH eine.. do. 1873 ⸗ do. Kleine] Anleihe 1375... . do. Kleine Boden-Ersdit . Pr. Anl. de 1864
do. 5. Anleihe Stiegl. do. 6. do. do.
ds. Poln. Schatzoblig. Kleine
do. Liduidationsbr. .] Rarsch. Stadt-Pfdbr. I.
RNen-Terker Stadt- Anl do. . e Anl. de 1874 isehe Staets- Anl. 4 Deater Gold-Rente.
do. Papier- Renta
Silber. Rente 8
1854
1864
Pester Stadt- Anleihs
kleine Ungar. Gold-Pfand briefe St. Eisenb.· Anl.
t.
d66b
5.
w
100 Ro. Ss 8s S ði &. Ss t˖· G Qᷣ·‚ D ᷣ· d & Q Q , Q , .
II
Tarkische Anleihe 1885
1869 kleine
do. 00 Fr.- Loose vollg.
SG Ge os e de ö d Ge es ö ss ,
Bör sen⸗Beilage
Berlin, Sonnahend, den 19. Mai
*
ö
2
s 1/1. 1. 17. 1022 706 e i n j / Io. iF Sor B ib s. is 11. -
n. 18.
Ossterr. Kredit 10 1858 - L5. a. 1/11. OCesterr. Lott. Anl. 1860 5
pr. Stuck
— LI. u. 17. ; 7
11. u. 17.
L6.. 1/12.
1I. n. 17.
11. a. 17.
14. n. 1/10. 14. 1.10. II6. a. I/12. I6. n. 612.
14. 110.
14 u. 1I0.
1I3. u. 1/9. 4. a. l / 19. L. u. 1/10. 14. n. 1I0.
16. u. 1/12. I. a. I/ 10. 4. u. 1/10. II. u. 17. 4. n. 1/10.
14. a. 1/10.
55, 90 ba 45.90 B 45.906 50. 1062
13. 1. 19. 66, 75 6 5 II. . 1.7. 76906 S5 Pr. Stück
lj 6 n. III. I hb 16. a. 5. oba i 5. n. ĩ 8. 3.65646 16 a ii i hb iss. v. ii. S gba B Lj. a. 17.
LI. a. L7. — — I5.a. 1111. -, — 15. u. 1/11. -, —
1si. u. M7. — — 1I. 1. M769, 00B 1sz. 1. 18. 74, 35. 2 15.2. 1.75. 7G6ba. R 1.5. a. iI. 76, Oba
1X2. U. 1 , s 15. a. j /S. 78, 9B * II5. . 1/9 75, 70 ba
3. a. ig. 6, ba
I. i. Is7. 0. Iba 1II. n. Mid. 0ba
Ma n. IG. 73. /I. . 1/7. 6
14. . 119.
96, 89 0
50. 30d2 89,00 B 278, M ba 93,00 ba 246 00h26 66. 75 6
60 7560 127, 90ba B
100 256
*
T5, 70b2 77,2562 75, 70 bz 77,25 6 69, 50 B 71,50 6
129, 002 624060 79, 20b2
Ne- Terseꝝ
do. do.
do. do. ECruppsehe Oblig.
do. do. do. do. I do. do. Meininger N
do. Hyp
do. do. B. unkdb.
do. do. do. do.
do. q6. Pr. Hyꝶx. V. Act. . do. do.
Meek. Hyp. u. V. Pfdbr. I.
Pfanãâbr. Nordd. Grund-C.-Hyp. -A. Pfandbr. .. Nũůärnb. Vereins. -Pfdbr. do. do.
Poram. Hyp. Br. I. . 120 do. II. a. IV. r2. 110 do. II. a. V. rz. 100 ö Pr. B. Hyp.Schldsch. kdb.
Pr. Ctrb. Pfandbr. Edb. unkdb. rückz. 110 ra. 110 rz. 100 rz. 120 rz. 110
Sehles. Bodner. -Pfudbr. tett. k do .
do.
N. A.) Qest. Bodenkredit 5 est. 5proz. Hyp. Pfdbr. 5 Cest. 5 proz. Silb.· Pfdbr. 5 Riener Silber-Pfandbr. 5 II. a. L7.
7
5 11
D. Gr. - Cr. B. Pfdbr. ru. 110 5 do. 50/9 III. b. rũckz. 11095 do. rückz. 110 4 do. Hyp. B. Efdbr. unkb. 5
do. 41
rz. 110
II. rz. 125 II.
rz. 110 rz. 100 rz. 115
Certif.
d —
C Mot.
11. 1. IJ.
15. . II.
Ey pothe ken · Certlsikate.
Anhalt-Dess. Pfandbr. Braunsehꝝ.- Han. HEyphr. 5
1. a. 177. 1. u. 17. 11. a. 17. 11. u. 17. II. a. I. LI. u. 17. versch. 4. a. 1/10. 4. n. I/ 10. LI. n. 1/7. 11. n. 17. II. u. 1/7. II4. 1.1.10 III. a. 17. II4.n. 1/10. LI. n. 17. II. u. 17. L4.u. 1/10. LI. u. Is7. 11. a. 17. LI. u. 17. LI. n. I7. versch. I/II. u. IsJs. versch. I. u. 17. 14.1. I/ 10. LI. a. 17. 11. 1. 17. III. n. I7. II. a. I7. 4. u. 1II0. versch. 14. u. 1/10.
1. u. 17. 11. u. 1s. 1. a. 17.
5. . 1111. 83.90 III. a. 117. 29, 006 LI. u. 17. 33.50 6
31506 101,606
102,50 6 100,50 6 95, 00 6G 162 25a 101. 20bz 95, 00 6 101, 0062 95 75ba & 103 4060 101,002 6 101, 00626 100 00b2 6 O95, 50bz 6 100, 75 ba 100, 706 z G 101,072 6 101.002 98, Oba 105,006 101, 0060 6 99, 75 6 96, 75b2 6 100,006 103, 20b2 & 101, 00ba 6 100, 90 b2 100.256 107.00 B 8, 90 ba 101, 9062 99, 252 & 102, 75 ba 101,003 100,006 99,50 G 94, 00 6 101, 25b2 & 98, 25 6
do.
Div. pre Anachen- Mastrich. Altona- Kieler. Bergisch · Märk.. Berlin- Anbalt Berlin · Dresden
6
Berlin- Stettin do. nen
Br. ehꝝy.· Freib. Cöln- Minden.
Arg. 98 . 2 1 6 . 18858 8 11. a. 1 5
T. M0, So G Bonds (fund ) - 6 12. 5.8.1. 102, 90 et. bx B
do. do. do.
Halle Sor. Guben
do. rz. 110
X) Anh. Landr. Briefe 4 14. n. I/ IO. dd. Bod. Cr. Pfandbr.
* 4 8 . 45 10 35 t
. 5
Hannover- Altenb.
0
4
5 1. a. 1.
8, 00 6 191.502
Il5.n.l/11.
Als enbahn - Stamm- und Stamm-Prlorltats-Aktlion Dis eingeklammerten Dividenden bedenten Barrinsca) 1 1876
IJ, be 52 25 ba B
I. 175,50 ba I. J5, 25b2 6 abgst. 110, 606
97. 80 G
19, 25 ba 124. 752
19, 25 16,402
98, 25ba B 64, 75ba l, õ50ba
ttich Limburg
Mäarkisch · Posener Magdeb. Halberst. Manst. Hamm gar. Naschl.- Mrk. gar. NHordh. - Erf. gar Obschl. A C. D. a. E 40. Lätt. B. gar. Ostpr. Sᷓdbaha E. Od.-Ufer- Be hy * 2 ät. B. gar. Ehein- Nehe 22 Etarg. Rosen gar. Thüringer Lit. A Thür. Iit. B. err do. Lit. C. (gar.) r . eim. 6 — 6 . *
=
ST R
0
O O σ R , , 0,
e !
co ocονσ
9
.
4 14. lgc.
11.
15.7753 101, 90b2 G
II. 7. 96.50 B 11.17. 95 5960
21, 25h
1. 7. II8SOMba.G 1ILIu7. 113 60b2 6 25 20b2 895. 00b2
100 9062
O 5lL 6060
8, 80bz
70M 6 dba G
120. 002 89,25 6 99 25626 17, 50b2
a7 38 75ba
23 60 b
Berl. Dresd t.. x] Berl Gorl t Pr. 5 Chemn. An- Adf᷑. (5) gera- Pl. Sachs.. (5) Fal. Sor. G ub... O Hann. Altb. St. Pr.
80 8 o .
Obsrlarsitzer Ostpr. Sudb. F. Odernufer-B. Eheinische -. Tilsit Insterb. Weins r- Gera
Sen Odo —en
1
Dee oo 83
86 86231 l 2 — l 82
o/ me
2
39,7502 31, 50b2 & 21 50b2 28 406 27, 75bz B
66, 75b2 G 68 25b2 6 94, 50b2 6
27. 50 bz B 80 00bz 1094, 75 6
lis. ba
28 M etwbꝛ &
30 O et vba o
NA.) AIt. Z. St. Pr. resl. Rsch. St. Fr. Lp2. G. N. St. Pr. Saalbahn St. Pr. Saal- Unstruthahn
Se, . , e e, me, ee, eo, , e, , e es eh.
t
III 1I1IIIIC0IISQI IO
Albrechts bahn. Anast. · Rotterdam Aussig-Teplit⸗ Baltische (gar.) Bõbh. Nest (5 gax.) Brest ¶xaje vo. Brest- Kier... Dnr-Bod. Lit. B. Hlis. Westh. (gar.) Franz Jeg. (gar. Gal. (Carl By gar. Gotthardb. 6Gτυ i. Lesch. Oderb.. Laänhł.- B. (30/og.)
O ex ex M , n R
z Lad Rigs? Meckl. Frdr. —— Oberhsss. St. gar. Oest.· Franz. 3 ; Oest. Nord westh. 26 ö pril ch B. ich. Erd. . ö KEuamani 2
. Buss. Etaateh. gar. Sechneiz Unionsb. do. Westb. . Suͤdõst. mb. ). 2
orar (ger. 23 do. Wie-
O = r- m- .
o em mR 2
r
** . 865.
62 eM er C C ,
26
Aachen-Hastrichtse.
de. do. Lit. B. do. k do. I. Ber... ö. do. 46. do. do. 40
do. do. IH. Eta. do. do. I. Em. do. Diss. EIbfeld. -Prior. o. do. I. Ser. do. Dortmnnd-Joest J. Zer. do. do. I. Ser. do. Nordb. Fr. VN...
do. äs. H. Ser. do. do. II Ser. Bstlin- Anhalter...
do. Lit. C.. Berkin-GörEtzer do. Lit. B. qs. Lit. C. nern,, L. Em. 90.
11.30 ba
w 6
11, 90etwbꝛ &
Ersunechreigische ;
,
O O g o , — — S
11818 211181181 21
Nas aba hn-Frlaritẽ ts ter 4B II. n. 17. do. H. En. 5 LL. u. 17. do. HI. Em. 5 11. a. 17. Bergiseh-Hirk. I. Ser. 4 11. u. 7. do. IH. Ser. 4 II. a. 17. do. LSer. v. Stast 3 gar. 3 1,1. a. 17.
HK. ; do. Aach. Duüsseld. J. Em. 4 111. Era. 4 1 /
** 46 ö
do. Enhr. C. E. Gl. . Ser. 4
do. L. a. IH. Em. 4 1, do. Lit. B.. 4
n
rer
— — — *
o R - , .
Ss ‚ . . , D en Cm, e, =, m m e.
5 1/1n.7. 5 1 1n. . 4111.7. 5 11 n.. LI.
5 11MIN. 7. 111.
o 14 -C 14
. 111.
1. 17. u. 1.
7 i' pp? 4, 00bz
122.25 6
ss G e
15, 90 bz 30, 00b2 6 5, 50 bz
71. 7. 52. 50b2 7. 44, 75 b2 7. 80, 20b2 7. 45, 252 7. 31.902 176, 75bz
16, 90b2
7.84. 65ba
103 0062 78, 40bæ 168 50bæ 46, 00b2 40, 10etbæ 41, 90 bz 11, 60 b2 105, 40b2 7, 0060 16202
159 00ba
and GbHigatioenan.
. — . —
.
* * *
9 308 3 3658 613555
S4, 90 B
n. Vr, gg 3 6
n. 17. n. 1sn . n.1 1.
98 50 6
1092 75b2 97,60 6
11. LI. 111. 1. IJ. 1/1. a. 17. 8 42 n. 17. II. u. 17. I. 1. 17. n. 17. n.1. n. 117
1
n. m.
n. 1/7. 14. n. 17. . a. 110. 3 2.
.
n. 1.7. 1. 1. L7. 90 50 6 n. II. - —
a. 17. 91, 00B
102 60ba 6G 80 50 60
*
*
— ——
102 20ba
*
Io 23 d gr ff.
88 M6 50 60 s
1
.
or Ioba .. ; 90 75bz 57 55 96 50 B lo. 93 00. I5,. 5 G
7. 101, 50 6G
. e , B nt.
g8, bz gr. f.
H t.
zeiger und Königlich Preußischen Staats⸗Anzeiger.
1877. d nit. 1. 17. 4 90 4
8 Lit. E.. 0. Lit. E.. 4 1‚1. n. 1J. do. It. ... 3 11. u. 17. do. Lit. E.. 6 L οo. 110. — ao. Lät. .. 91.602 do. Lit. E.. . 6 L4. 110.91, 60ba do. de 1876 1.4. IIC. Cõlo-·QGrafelda- R II. . 17. Colin - Hindener I. Em. 4 LL. a. 1. ao. H. Em. 5 I s. . ĩ . do. H. Em. 4 LI. a. IFJ. do. II. Er. 4 14M. I/ I. do. do. 41 L4. . 1/10. 98 do. 31 gar. I. Aa. 4 14M. III. 93 deo. . CM. 4 II. a. 17. 0, 59 B do. VL Em. 4 14. 1/10. 958, 40ba B ; do. VI. Em. 7,60 6 Hallo. 8. G. v. St. gar. conr. 45 14. n. I / 19. 109, So do. Litt. C. 43 14. . 110. 101, 10B KL. f. Kannoꝝ. Alten bek. I Em. 4 III. 1. 17. — — do. II. Em. 4 11. u. 117. 89, 50 baz G do. II gar. Ngd. - Hbst. 4 1.1. u. 1J. 89, 75 ba 6 Hãrkisch- Posener... . 5 II. u. 17. — — NHagdeb. Halberste dter. 44 14. u. 17i0. S9, 00 do. von 1865 4 11. a. 17. 98, 10b2 do. von 1872 47 1.1. a. 17. 98,00 B Magdeburg · Nittenberge 3 11. —— do. do. 4411. n. 17. - — Nagdob.·Leipꝛ. Pr. Lit. A. 45 1.1 a. IT. M9, ba do. do. Lit. 1. 4 1/1. u. 17. S5 Oba 6 Nänst. Ensch. v. St. ger. 44 II. n. Niederschl. Märk. J. Ser. 4 II. E. do. II. Ser. à 623 Thlr. 4 11. N.- M., Oblig. L. a. II. Ser. 4 11. do. II. Ser. 4 II. Nordhanssn- Erfurt J. E. 5 II. en . Lit. A. 4 II. n. o.
EI. f.
gõö, 50 b
rr, fil. g g ü, g ä zse gar. 31 Lit. F. n. 1/19. — —
Lit. G. ge . gar. Lit. H. 4 106, 80ba RI. f.
Cra. v. 1869 5 1/1. u. 17. 102, 50 ba do. v. 1873 4 1I. u. 17. 90, 00G do. v. 1874 45 1.1. n. 17. 9850 60 EBrieg Neisse) 4 II. n. 1/7. M, 50 & ( Cosel - Oderb.) 4 II. a. 17. — — . ; 5 11. n. . (03 Ob Hiedersehl. Zwgb. 33 11. u. 1/7. (Stargarã- Fosen)] 4 II. 17160. . II. Em. 4 14. u. 1/10. do. HI. Em. 41] / Ostpreuss. Sidbahn. .. 5 * do. Lit. B. 5
.
oM zo B gr. t. n. IM 8s, 900 B 1. n. M3 b d n,, n,.
a3. 7. 15865. . 13 iI. II. 5. 5 do. 1863, 71u. 75 5 i 4.u. IM io GMπο
do.
101 00B EFI. f. 101,00 B kl. f. 99.75 B EK. f.
Schlosvig- Nolsteiner Thüringer JI. Serie... do. II. Seris. do. II. Serie.. do. . Seris ... 41 do. VK. Seris ... do W gerie
Chsmnitz-Eomotan.. fr. I. u. 17.104,50 6 LRbeck- Büchen garant. 4 11. u. 17. — — Nainz-· Ludnwigshafengar. 5 I1. u. 1/7. 1065, 198 do. do. I8755 13. u. 19. 103, 10 B qs. do. IS/6 5 1.5. n. i 5. IG. 75ba G do. do. J 32. 12. 1/19. — — RVerrabehn L. Em... 41 II. u. 17. — —
Vdrechter e, sar) s Ls. II. SIS Dur- Bodenbach 5 II. u. 17. 385,506 5 In. ĩ / I. 27 65 fr. — 21, 106
1E. 1110. 600060 11. n. 110. 553 66 6 11. u. 17. S 56 6 1. u. 1 77.106 1. n. i 7 d. 55 G 1. a. I., 566 12. n. IS 5. 5 6 1. n. ĩs7. 7.2582
do. ; on. Elise beth-Resthahn 73 Fünfkirchen - Bares gar. Gal. Carl- Lud wigsb. gar. do. gar. II. Em. do. gar. III. Ex. do. gar. IV. Em. p Gömdrer Eissnb. - Efdbr. Gotthardbahn I. u. II. Ser. 5 de. III. Ser. 5 I4.u. 1/10. 47, 25ba Kaiser - Ferd. -Nordbakzg 5 15. n. 1/11. 86,50 6 Kaschan - Oderberg ger. 5 1.1. u. 7.50, 20b2 6 Livorno 1I. a. 17. 198, 00 Ostrau-Frisdlander ... 5 4. n. 110. 52.006 Pilsen-Prissen 5 1I. u. L7. — — Rasb- Graz (Pram. Anl.) 4 154. u. 10. 62 25b2 Schweiz ente. u. N.-O.-B. 5 1I4.a. 1/10. — 5 16.a. 1.11.65 Vug. Gal. Verb.-B. gar. 5 1/3. a. 18. Ung. Nordosthakn gar. 5 14. n. 1.10. do. Ostbahn 5 II. a. 17. de. do. 5 1I. 1. 17. Vorarlberger gar. 5 18. n. 19. Lemberg-Czernoꝝnita gar. 5 . 111.
ão. gar. IH. Ha. 5 15. a. I/II. 55. 30ba G Far. III. Em. 5 I/5. a. 11. 4. 9Gbma do. Tr. Ew. 5 i. n. I/II. 42 50ba Mahr. Sehles. Centralb. . fr. — 125064 q. do. II. Ser. rr. 165666 Oost.· Erz. Stsb.. alte gar. 3 1 Js. 3M, 50Q et. ba do. do. 15745 1. S8, 5M ba do. Ergũnzungsnet? gar. 3 I 286, 8oba & Oesterr. Franz. Staarsb. 5 1 S2 00ba do. II. En. 5 / X oba 6 Gesterr. Nordwestb., gar. 5 I/ SO. 69, 006 do. Tat. B. Elbethal 5 6. a. 1711.53. 35 6 CTronprinz Rudolf. B. gar. 5 I u. I/ 10. 57, 000 do. 69er gar. 5 L. a. 1/I6. S4. 6G ba
3. 3. 3. 3. 5. 3.
ECrpr. Rad. B. 187 2er gar. 5 I4à. u. 1/10. 653 406