* 2 2 2 * . * 2 2 2 2 . * 2 2
) 3
g.;
*
. *
Alle ꝑgost . Anstalten nehmen Grstellung an
Anzeiger.
SR. Wilhelmstr. Nr. 32.
2
2 6
dition
für Berlin außer den PFost-Anstalten auch die Expe= t
* — *
und
— . 3 S 28
Di
* *
Berlin,
Deutscher Neichs⸗Anzeiger
2
für das Vierteljahr. preis für den Raum eint Aruchzeile 30 3
Aas Abonnement brträgt 4 M 50 8
Insrrtions .
117.
Königlich Preußischer Staats
7
—
2
hatte, bereits im März 1685 einen Köni den umfassendsten Gewalten ein; am 27. September 1760 in der
glichen Prätor mit und als endlich Ludwig XV. Besetzung der Aemter die
abgeschlossen in Uebereinstimmung dar arbeitung der Statuten vo
siven Bau, und
so wurde erstere in der jetzigen prachtvoller, als
Form 1559 - 60 vorher, errichtet.
eptember 1561
Vollendung der ganzen Arbeit,
nit, eine vollständige Um⸗
rzunehmen. Diese neuen Statuten
teres ablehnen, vielmehr hat er den Einsender aufzufordern,
0
— * * * Da C — 4 — 8 8 95 55 ö. — 2 8 2 S — 8 8 r S. X S* * 2 2 8 O D w 8 * B 2 *. . . 6s, , , 3 36 sg s de 333 3 3 633 , 3 . 65 36 6 3 63 3 255832. 3385802 Te s , s RS S5 283285 ö 2 22888 * 223 1 28883 ß 5 2 — . 2 — 816 * * 8 4 — 2 2 2 — 8 ee * — 8 —— 8 8 B33 * 8 — 8 2 * — 8 2 2 D 3 8 Ss SR BE S SB Sr d 3 2 —— 35 8 3* Ds 3 38 * 83 T S S 25D SMS ZS 3 2 8 52 * , 8 388858332 5H 632 3 6 833 33233735 355 1 3282 8 S 55 338253 8 2 11 5 — S M 3X 86 369 ö 8e, , R 882 * S8 * 8 8 * B SX SQRXSREéeJ 8 8 28258 S 8 S. S 84 9 C 8 r 8 & JD S D 8 2 — 2 8 S G 2 6* 382 2 ö: * B 138 S S S =. 283 B * 5 33 * 8 * * 8 SS— S. 38 — 9 = M = — . 8 * 2 45 88 * 8 5 8 FD 868 S8 3888S F — * 89 3 8 8X 2 8828 88 2353 3 53*28— 32 2368 D 8 82G S S 33888882 27 8 S 28 4 n D S S 22 T ee d 86 ö 3 X 5 8. — 2 S LC 8 3 DS 3 S — 0 8 58 — 07 3 2 S d S L S 25 S —= 8 838 82 SSS 5.8 * 35 58321 rns = — * 8 — 8 38 — S8 S 23 3D S8 S8 D L 8 8 —=— 2 2 2 8 8 22 23 * . 8 85S 2 . 1 2 — 28552 * ͤ — * r — 2 2 G z S833 8 — D Q n a 2 ü — 8 35 —— 3 8 —— 2 * S * 8.2 S8 S 32 38838 S- S e . 8 5335 SDS SSGSCgS , . 3 8 9 35 * 8 88 3558338 3 G 825 258 823
S 833 8* 332 ö 36227 2 — 8 13 822 S S6 S 293 8 6 , S O83 - SS 8 3 8838 2 — 3 D822 * 3 3 2 8 88S 8 S 8 83 . * 2 * t. 2 3 2 322 dt] 26 2 — S . 8 22 . 4 — — 28 — 6 — 2 3 ——=— ZDS 238 3 S8 — 23 3 * ö ws 3 5 . ** 33 . S * vg * des ,, , , 83 3 3 SS 3SESSBGCG5.38 25 ** 55233 5* 55
8 523 3 8 23 883 8 R 9 . 8 SNR D S 8 383 * ö 8 — . — 60 2 S 8 32 82 — 2 — D 8 8 42 22 — n . w 8 8. 37 2 * D X — C T : M Erd S S S — S . — — 42 8 — C — 28 S Sr 82 — — 5 * TDS ,, 8 s 2 * S S* — 33 8X8 * 2 — SS; es S S — 2 S 3 — Ss = 5 35 8ih n 8d 2 3 3*= 238 X 3 —— — * * 63 — 2 * 282 — D X 0 8 8 8 D 2 8 V 2 C G — ̊L D D S6 2 288. D 88 2 . 8 * 2 Sa S — * . S 886 =. 8 8 — * 5 * 880 3 3 8 78 583 S d d8 S287? S S 8 3. 35 * . 3 2886 8 533 = 86 D* 35G ** 3 38 SL 5X 8 01 8 * x 8 5888228 882 6 See S ,, e . ZS S2 8386 8 4 8 8 * 8 3828 8 D — 83 ö 2— 8 D 8S Ge S D S s M 3 S8 — 806 S 288 SSX SXE 8 8 28 S 8 8 8 8 5 2— 35 STS ESS S* 28 858 = n 8 28 8 d . 23 Ss s 38S S 5 S . 88 2335 *5 Se g 8 3 S TD 358.2 S S S STD 3 r 88 S QW S6 S Q e SB 23 2 3 8 S S — — 32 D 218 8 2 — — Re. — — w — W8— * 38 8 * 2 — — — 441 2 16 * e — . * ö. 8 2 * . — — O L = —⸗——— — 8 S 8 S ᷣ— 2 238 — — C . 5 8 585 85534 23 8 382333* . 8 6 3 538 18 n, d S 8 3 33838. 8G 3 . . 8338 888 T 38 3xs 8 3831 2 5358 3* S8 S5 2* k v3 X38 . 2*7 88 ü F , 8 DS 8 8 3 3 S; SBE S = 3 9 S — 8 83 5X * 38 2 s — ö — * 28 22 363 —— 8 8 Sn 8 S 8 9 5 8832.2 D 8.2558 3 386 3 5 Sö 38 253 56338 *3 S8 3 8 w 8 . 3833 2. ö 28655 833 3 2 33 33335323 533 8* 8 58 g 8 8 58d. 338 X13 2 ü 3 58 38 * 335327 D 2 8.2 S8 8 3 8 2728 SS 888 3 2 28 38 8 21838 ö 5 8 ü D S 2 S T 8 — TU 2 8 8 9 8 8 5353 * 1 — 2 8 as s d 8 * 8 0 = ——— 8 2 — 828 * — 0 8 — z — . 8 Ü 8324 25 . S 3. *.* * 8 328 — 2 — 25 RV = 88 D 2888 De 2 S D S2 * 2 38 87 s S SSS — 3 E.S S S3 38* 3 D 8 35 * & E * 8 8 d 8 8 * 8 8 S822 2 * 8 FX 3 * SS S888 S* — — 5 S* d , S 0 Z 8388 * 8— 5 * 8 8:8 33 — — 2 8 22 231 52 8 F 2 X 26 X 88 2 535 28 6269 3 — X V. S8 D 1 38 — , 2 — * = — — SS S3 BSZ— 37 w —— = D168 5 5 = 8.2 8 8 2 OS 8. r — 2 8 , s 8 é 8838 D888 TQ 2B S 8 S d. 23 S da 8 D 88 D 2 S S 8 D238 — 8 8 28 28 * 82862358 *335 5233 S 828 2323 ö 38 82 * D283 33 35 8 v3 r, S8 SGS SS S8 3 3 38 S8 2533555 8 35 ü 28 1 363588 S838 8 ss, . Ss, = 83 SSE SS 3ST S* Te sg, , 3 . 833 83 2 8833 — 5. — 9 — 8 3 t- — d — 8 8 = ö 8 . — * 2 ! 38 5 835.5 8 D C S L 8 FR — 6c— 8 — — 80 - o — 8 — V 28 16 2 10 S S SiMn— 8 S8 C S — S *B 2 S 8 5 — 3 82 8 — 5 8 * 328 3 * D * — 22 — Q 3à—— 5 26 — iG i, n 8 . DS —ᷣ 7 — 8 86 2 . D 2 — 482 i 38 88.82 Ser = 23 55 *S S 37S S8 8 FP SSB ERI Ss SSS BRS 8 * 3 * 88 Si * 38 3 . 3 56858 8283537353533 36383 282 8 3335 386 * 283 ds R= 86 88238 X89 V S — 2 DS S S 88 SSS 8 33 8 3 * S8 . 8887 23 * 2 3523555232 2 — 8 8 3 585 * 25 8 2 D . * 1 535 — — —— 6 e, . S 8 3 ö 8 8 S* 8 38 8 r ES 335 332 22 * 8 * 88 335355356 5 828 SSS PE — 8 328Ged 8 & SX GSS S2 Ti 53 S835 ** D 3 388638 3X2 2 53858858 23.2 2 *
2 SF , , 8 8 83 ——— W553 32 25 r d 8 8 Z 8583 3 S838 XR ; D 8 8 8 3 85.4 5E S* BS SSB 3 S- SSt. S. S* 8 e , Sr * S * 8 8 8; = =* z 2 —— — — * S S c 8 2 88 384 2 S Si — * ĩ — 22 8 82 S 2 . 83 2 * * 3 3 3225 S S8 BS * 2 * S S SX S * — 2 = 8888 — * 8 S 2 35 * 0 3 S — * — 2 8 — Q * 8 8 * Ds s . . 9 D553 * 82 8 2 853 TS 68 53 X88 5 8 8 8 X 88352 BS de —— 335 5— 2 2 356 2 3 * E S S2 TY 33 38 8 J 86 33 8388283 856838 2 . , 3 6 8 3 5 38 RSR T=. D 3 2 3 38 T 3 52 88 SSR 88 3888 . S 8 8 2 D . S3 26 D 38 8 8 88 R 88S 0 —5* S = 8 28 3. w S — 5 — — 28 S g SS d g * 5585*5** 53S 8388352 SG S8 8 R. Sed, SXE R S =S S 8 82 8 S g S = 6 5 24 FE SSD SSR S RSS.
— 3 3 38 — — — X 1 g 8 2 — 2 S Se S 8 8 2 — D 2 d TD TD EBK SS 8 R D 8* & *. S T8 — Rz 8 2 ö — * S S8 S8TRSG S2 7 28 28 2 — — SDL — S 2 TD 3 CG. 5 8 5855 8 — 2D 8 * D. ö D 22 S 8 65 DE S zd R 8 a. 4 2 Q S 8 S5 S SS 82 * 28S — S 2 2 288 238 8 353 S . 8 — 8 3.5 22
*. S B E S TDS. 5 *. 18 8 2X 2385 8 S — — 8 DS Sd 8 S G n LS 3885 — 38383 2 ö 3 8 3 38 8 22 2 22235 * 88 . DLE S D SES 5 3382 —— ö 5 DS 8 8.5 83 22 — 88d Ben d. 33535 83 5 2338 * 222368 Sr = 8 E 38A 85S 5 ZS 83 28 8 S832 * S* 2 8 3 x CM) — 97 S* r . 3 8 T 88 3 63 S8 TTR ** SS 2 S 8 S D S2 FJ 2 StS S 222 2 DS 38S 23 8285 eo S 352 * 8 2 428 2 5 8 rs 8 S8 , 3 8 8 8 38 * 23 S2 3 ö 6 3 3 2 S L S 8 — * 335822 855 3333*
2 D R 2 * — 2 2 — ——— D 2 8 8 — — W —ᷣ 120 * . 2 8 3 1 D 23 2 D 2 2 = 88 8 8 —— —⸗— = 2 2 D: 2
5 58333333 *.5 853 2 38533 J 2 3 3625 * 83 Jg d 8 F 2RS ne s SS ss 28 S3 F SQ, , , 3 3 3 36 S Ges S S S S8 S S 3
5 35S S8 2 8 3 3 G , WC 82 Q — 6 *. — 39 . . — 2 26 CQ O X S 5 SSB. SR LSB X BS SRM 2 D 8 88 E 8 8 X 8 83 88S SSSR DS 5ST S B TD, S SS 8 D S 4 23 382575357533 *835228522355332323 S5 . 5 83 8 * 33 6, , 232 3 * ,, , 3 635 83 63 8 D K — 2 — 83 * — 2 8 E 8 S* 5 28 2 3 — 8e 2 2 — — 2 — O 8 D 2 *
. . S 2 22 — 32 8 2 3 8 D 29 Z. 2 ö e 86 388 3 8 8 — DSS 8E 8 2 —— 28
8 8 32253523 888 8 3 33 3 28383 338533 * 5823232368 8 5 i 28255553838 *
8 38 . 32335 332535 383855 228 38333 *3* O, , , , 38 3 36 373 32333 35 23353
2 ů‚ 383585 358 5*PSRS33 2338 837 5388 8 83 388 D282 3 325 52538 3383335332533 35*
13 ——Di— 2 — w D S * — D Z 3 * . . . ö z S 22 S — — — “ — R 8 D 8. 882 S — — D 2 8
55 S8 S 8* . 8 82 83*8 * 3 3 83352 D528. Z 7 3 3 * 3 SSS Z8 S SC 8 S 3 238
32 — S 8 3 3 8 83 3 z 35 8* 38 Zn Bg es, S8 8. — 2 82S S 5B 3833 S S S8 8 38 8
* — * 22 85 2 ö206 S888 * S LC D 2 8X 88 355 9 S 2 2 3 S8 8 38.23 D S 2 / 23 32
2 S 2388 TD. 2 63 — 8 S 6 8 ö — 7 8 8 2 8S 8 D 88 253 S8 5 — 3522 DS X 8 225 — 23
S * 2 5 *82 835. 8 D S oCvB 88 28 . X O. 2 — — 2 885 23 ** t= 38 D S* 2828 S S — D 2 C w SSD STE
** 35 2 3 SSS g BSS. z 3 38 S8 5 T3 8 535868 8 i 8.3 82e . 35 8 88582 * ** 8 J S6 5 2 2 * 8 S882 SD SSD S3 = 8 88 8 R 53 = 2 . 2 2 3 — 2 2 2 — 2 8 S855 TSS SES 2 . 8 , D 2 8 9 338 8 2 8 23 S3 3 * — * 585 35 53 8 8 2585. 32 8888 5883 . —— ö — — — 23 ö — 8 8 * 288 3 8 — 8 H 588 * S 8 2 35538558 8 S SDS 8 JS de, 3 . 8 W — 8 2 S* 8 83332 — 88 * — 8 D — * —w— 885 DSB S8 8 385 — 2 S8 8 de, . * X KR . — 8. 83 2 — — SG Ss 3552252 D . 8 2582.5 83 TS 8 2 58 23 5 88:1 5 * Sen S r == 8 8 8 S* S —— 53. D . . 155532 — 385 53 3853 8333 3*3233 3 8533383838 2293573832 , * . 8 S S8 C. 3 TRT S S. 8. 22 85855 5*3 — 2 * 8 3538388723835 8 8
2 d S8 8 S 33824 88 D 88 8 — ö 2 T. * 832 = 2 88 8 858 S. X
581 5 V 3 23 28 8388 883 * n F S528 8 SS 3 3 S583. 382 D838 S *iTes 332 32 86 83 5 2363 ĩ . — DD C — 7 8 8 3 S * 8 2 * S S SSM 8 — SD S S SS * 8 D 2.5 8.425
8 63 — B 22853322 D 2 388878 3533 8 S 88 88228 S823 2 8835 8 88 6 S * 83 SES 2 36 . 6 552 5 Tg 8 3 8 3 8 SS 3883 *232 38 3 SS BS TDi 8 S 8585 2 OG, e . 3 388 D852
** 2 S S 33386327 55 8D . 323 — * 2 S HBS SSS — 33 D 8 8 8886 * S 2 d BR SS.S.5 838332 88 832 2 * 33 83 88 * 2 8 35 3 58.3 8 235 2 — —— 8 F353 — 8 2D — S S R Z SS S 8885 8 ** 3288833 S 2 — 8 38 RS 33 3 3 58* 8 * * SS S = S RN S S — 8 2 8 2285 ᷣ— 2 83 6 338233 SS SS SC SSS 2 S Sz Siö TZ S Ses 8 85R TRS. — 8.2
n . n 88588 2 3 SB — 26 X 5 23 w — — 2 & SSSR — 8 2 567 ö
2 263 X. S S 28585 3 85 35 2 3232 2 236828 353333528 53 3 63838 8 D * DS 5 2D 5 28 w 68 * 35 1 D S8 S 246 * 28 — 8 2 4 w — — In Bg BEX 88 3 8 S 3 S T ES 8d 33 — * 8 S 8 2 8M S 88 8 888
* S. Ri * 8 — X 82 58 S 88 88 2 — 8 D S an D 5 SBB EB SGS 5 S. * S5 S 2 S = = 8 S SS SBS 3 S — 8 86 * 8 383 8 86238852 287 V. 8 3 335332 DS * — 85 6 23 * 28 35832 SSS 3 S 82 S —— 8 282 8 — TD 8 2. S . . 2
= 6 . 1 83 32 B S S8 — 28 S 3.5 8 8833 ü O ESS 51232 S8 Rs 33 DS S SS — 3523533252 ) R383 — S S538 252 SSS SBG 2 S8 D s 3 823 2 35 288253553 — 2
8 3 26 . S 3 ** 88S 8 2 22 — 8 — 38390 — S 2 2188 — 88 3 88 6 S -S — ** — — 8 — — * S8 6 8 8 — * 28 232 88 S ö
; 2 i 53 — 8 3 2833 59 TD * SFS S8 . 383 * 388 M T 3 5 3 3 832232 ö. 8288 . 8
ö R S. 8 Gos . 8 * 883 8 8 * = 86 3 S858 88 2 2388 238 RR , 88 2 38 833858 53355 SSB BBT 33 5385
53 28 ch * 8— 35 x Fi K 838 S SCG 88 3 2 = ** 5 Ss = 3 53 6 .
53 37 x S S 2 S 8 * 2 SG S D 8 83 ü * 6 XD S 8 D S 888 — 3 S 8 8 4 38 — 8.3 8 38 * 6 le . SX 5 SSE EBF 88 8 55 85 858 58S TSES— S 0 3B , 8 88 8 38 833553 8388 828 8 66 S235 *t3eER S8 85 D h 3 — 52 2 3535S SSESBS* 85 8 — * 3 8855 3833 5355* 3388532 SSS BSZS =* 8 336 368 Cx 6 , 5 S, ü 338 23334633 33 386g h 5 s , , , 83 88 388 2 3 5 2 3633 3 3** d 8 83 * 7 * 238353833 33*5*
6 ͤ 858 T* = Ses ee e s SBS 38.3 8 8 8— 2 * S J S FSS 8 8 R Z 82368 TTSZ T B.2E 3 ** n . 53 3558 , 88
5 * 2 8 C88 1 ie w — 8 82 S 22 35 338 . 8 — 8 —— 8 88 223 8 8 * 8 a9 38 3 8 8 8 S8
58 88 X 9 8 S; 6 8E. — C SS n X 2 . SDS Sg BSB 8ER sn 8 0 S s . F 2 8 E S S 2885 8
863 283 36 38 * 3 S —— 8 2 1 3 G S = 398 8 2 T 3 S 8 FR S2. * 88 82 33 *
88 8 * 2Zrin 8 3 8 . 8g 2 3 S8 — 8 8 S5 8858 28 83 S&S . 8 2 S 838 — 3 88 — 2 RS S2 35 3 SS S 8 2383
8 Ee g g Si, s 38 382 RSS *332 SC ZS 88 3 8 5* 82355 8338885558 38538 5 S 3328 S253
R , . X * 8638 5** R 3 — 2 5335 83 8 8§ — ——— 83 2 O 8 * — 83 88 2885 33S 33 S 8 328. SS SSB *SEBS E 86 — 2 F 8 8 3 S 2 — 8 2 ER 28 S 8 — 2 — 3 2 S * 3 8 S8 28 5.233.583 83 2 85S S* D S 8d S 8 8 S S 8 8 —— — —3— 5 ö 8 TSS SZ 23S 5.2 S8 FR — 2 83 S D SLG D 8 S 82 * 383 ' Ct — 8 3 — 8 8 2 w S — 352 38 ⸗ Dan * S2 5 S SL 5 —
853* * — — 2 Sꝛ8 * 06 S8 B S* 882 = 3 3 8 E 8 & 3 8D 8 D * = 3 S 88ER S = T 85 8 X 3 H D82*
535 * Re s 33 2382 1 23838 5585. 83553 22 286 GR, D 5 ESS SG S8 3 382 SS Dr 3 2 883 32 28 35352 2 8 ö —
65 ** D 33 535.35 88 32 8888 8 1 28 H* S — t 8 S — S 28 S8 . 8 3 3 3335823852 32 S835 3
9 — S8 8 2 — — x S — 9 ö 2 D S D S ᷓ̊b D S * — 2 8.8 283 SD zn S2 SS- S; S SRS S3 Z B D* — C S 2 2 2 8 — — 1 8 83 88 S — 8 L — . = * . 8 —— 8 55 325535 32353338 2612 2 ME r 8 2 S2 3883 888528 Ie, gh s T* 38 S s öS S SS SD 8 0, , d a G 8 SG .5 38 33 53 3253 55h sSß* 5 5 * 2 2 i 86 See , S , e . 38 8 886 2 56 ** G CM, S S 2B G S 2 ö , 8 O S 3 ö
ww . w E M * — * M — * 2 V. 8 SB 2X ⸗ * D — 82
m s 2 2 338853 35 323 e 6 ,, odd, 83333 * 5
3838.5 8233 * ——— 53 2 3 — * 5 383 - 3 32 2 883 * 3375532 2 3* 33. 8.3 OS Ke S.S 5 8 38 * 2 . 8 335 2 855183 33 8 8 * 26 S 3 8 35 g 8 S —— 232 * 33 9 2 22 6 = 30 835 S .. 63 532 88 5 8. 328 * 3 DT 38 8 8 Z 32 2 e 83 T 3 D 38 . 2357 S 238 D388 S ü S * =. 5 * 8 SS —— 5 33 S SDS S X e 0 — — 30 S 83 28 2 2 2 z ö — 5 ** 2 4 X — R D088 M — 8 — S — = 2 —* 2 — * 83.8 ? ⸗ 3 D & — 2 228 2 SSB S2 F —— S — 32 8 8 5E * 2 2 8 S 2 23 8— 3 5 2 8 8 2 * 8
35 8 * 836 , S8 SRS S5 5 Sn ö 8 — 53 5 83 * 8 3363 S S* 3 383*3* 3 3 2586235 2 35 3RS5FB ö . — 8 5 * 5 26863 3 ** 28 . 1 * 235 53 5333 88 8 * 1 3* S 83 * 5 w 83 83535* 8 SG — — 8 8 * 5 S GE Sz 13 3 2 . 5 8 D 28 * = 09 8 an S G: S S S2 2 — 2 8 X 2 — 309 ö . h 8853 * ——— * 9 5328 8 838 * 77 XE S* — STD 8.8 8. 52 83 — 5 2 Dr S8 2 * 66 G S8 SCG S2. 2 8 S 5 S* ö S 8 3 2 6 Sd 88 S5 3558SSBSBBBEF ö 283 85 A ĩ 8 . 8 — —— — Q 3 T = 83 — — — — 2 88 — — 2 9 e 2. 28 S 5 e 0 8 . . E 8 T8 8 * 8 328 * 2 2 3 8 SS S SS 58S SSS 23 2 26 2 ——— — — T O3 D . — 2 38 . E D — — . 12 8 — 2 — x 8 . —— 88 2823 8 D S =* 83 D* — 2 D S 2 8 = S 8 X S2 8 2 — Ses S8 — 85 ö 8 — . S... 8 TC 8 JD 8 S S S S S — 8 2 8 S
D — T 33 6 * 83 z — S8 8 * S 38S D ! 2 S D = — 1 — D — D D D — S — — d — P 2 2 2 S C BE 2
5 56 ö ö 238535 Sog s 3883 35 S3 8 . 2 3 3 . 552
. 8 * . — — — Q 8 ‚. 88S 8 8 —
5 8 2 ** * 2 23585 d 8825855 888 28 8 8 2 3 86 GGGSGsSSSS S3 8 8 225 8
588 R 8 B38 St 88 * 358 ** 88 2 3 323 , 28S 235 * 88 2 2 85823 8 S 8 C S — 3 * w — 375 3 2. DSS S* 838 ** 3 S SS C28 Z — OO 23838 ce 8 8 8 3. 8 35 * 8 28 73 e . K 3 23 333 835338 , . 2 368 5382 * 8 * t— S = 8 XR. 8 22 S 3 D Re*5 — 8 R 8 2 83 . 88 D388 5338 2 J ꝛ 8 S S . 28 25553 2 88 , 386 333 2 33 ö,, 2 33273353 5 583552 8533 33 .
* ; — . S 8 S 2*=—= * 88 38 8
* 86 3 2 936 37 832 5 366 , 3 g 5 3 3 3 Ten r e ,, D 8 5 223 3 6 . — ̃ . . 2 8333 * 5 .
29 8H * 3 8 Dr — 88 . — 85S R 8 8838233 * 6 32 638 S SSS * 8 8 8 ö 3 2 7 23 2 2 g y g 8 b 8 * ö 283. J 3 8 828 * B RSS 1 8 22 8 838 8 282 * 8 * 5 572 8.33 8255 S863 — 26 ö n 8355558 ö ö 8786 SS 338282 6 * 222 * S , , ö . 6* Cx . 8 * 2 2 — * — 8 X D 8 8 S S* — 83687 1 8 TDi SL D 2 25 ⸗ 8 * 2 X S 3 5
. 55. 5 S TY S ** 6 8 88858 3 38 ** S. * 23 8388 3 38 33 S2 2.33 * 2 8 — 35 ** 22 * 3 3* 8 8 n. 88 286 8 — 42 2 23 T SS ö 8 2 8 8 5 73 * 23 23 82 32 2 5 7 3822. ö 22 242 88 3.3 060 832 ** c 33 8 , 8 . S* , 2 88 8 233 * 8 ** 8 — 5 8 3 , 2832 2358 8 355.3 33 55 7 5 3 36 * 2
k 225222 82 3835 836 5 RSS 37*3 2 72 , . 8 233 73386 2 36333 3 2 3683 ö 283.
8 ; 33 S325 S8 8838 8222 ⸗ — 3835 5 — S 83 * * ——
260 8 — 2 * * C 2 2 — 8 8 88 D 86 2 — S an D O 3 2 2 3 2 . 2 8 — * 42 223 — 88 . O 88 2 22 226 * 8 = — 8 3 2 2 8 S 22 S 32888 w D — 8 8. 88 88 6 * 8 3 3822 26 S eg S = Se g B r 7 8 58 * 8 8 888 842 S 8 S5 23
2 9 38383 — ö S3 * 8 36 58 3 58 = & = 8538 22 ö 838 8
S8 8 3.33 e , 93 3 8865382 8855336 — 8338 *.* 35 5 3 2 * * d 282 2 9 d — ; R572 83
388 3 2 3 537 ö 8 2 853.2238228 * 88 3 3 2 882 ** d — * 2 S8 35 * 882 2335 8 3 5B SBS 88 3 823 8 8 & S * FR *
= 32 8 83 ** 3833 * 2533 *5 33388 2 r 3 2e Bg S 2 853 ** S S8 8 2 5s e 886 8 235538 S8 33435 3 e ,. 5 6 883 2 S 88885 S825 * 3 ö S3 * 18 8 8253 583 8 5 2 832
ö 2 — 9 8 2 2 * 8 S 2 —— 882 a0 * 8 — 8 88 2. 6 3 . 863638635 g sa, n . ss 6 8 3 5 5 * 8
8 8 M . 4
die Jahrzahl 1608 und stellt gleich ö Man sieht eh,
setzte man die Figur a erhielt der Thurm in erwähnte obere Krönung ist ei holz, mit Kupferplatten beschlagen zierungen reich bedeckt, die den Cha und theils als einzelne Blätter, t Kronen das Ganze schmücken. an diesem Rathhause ist das im Jahre 1768 von e
S letzte S vollkommene
und den Lut lahmgelegt. ese einleitende Ski g, in welcher das Zunftwe ießt der Herausgeber eine enossenschast in Straß eine geschichtliche T der ehemalig „deren Geschichte aber bishe
Die Straßburger Schi die älteste ihrer
ihre Thätigkeit bis Holland aus und na tigen handels⸗ und ein. Der Verfasse gemäß darin besteht, zur Geschichte der S
itze der Krönung auf, auch Jahre das Glockenspiel. Diese refflicher Bau aus Eichen⸗ und mit vergoldeten Ver— rakter des Acanthus haben, heils als zusammengefügte Der späteste Architektur⸗-Theil Portal mit einer Doppeltreppe inem Danziger Künstler, Namens Eggert,
arität zwischen der Minderheit der Katholiken
der Stadt Danzig vor. heranern anordnete, wurde die Verfassung völlig
Kirchen, ihren Thürmen, Plateform
traten 1752 in Kraft.
dant Lucs in Straßbur die in hohem Maße n Folge der Stadtverfassung Straßburgs
Verlegung der menden Konkurrenz, wesentlich zurück. Vor der Entd die Schiffahrt er abwärts gering delszug mehr und daß die Transporte als nach dem No burger Rheinschiffahrt wa Getreide, Branntwein, Fenchel, Safran, sow
Erst im Ja
re 1754 erließ der Inten⸗ g eine au
oführliche Ordonnanz über erstellung der Leinpfade im
zze der Stra ranzösischen
sen eine herv Schilderung der
ßburger Stadtverfas⸗ e Rolle spielt, „Wirlsamkeit der an und giebt, in Verbindun arstellung der Schiffahrt ar rkehrsstraße von r noch nicht ge⸗
Revolution vor
aufleute in ihrem merkantilischen Betriebe mit ihrem Schutzgotte Merkur, und endlich die dahinter das weite Meer. sieht man vor dem Arthus Hofe s dem Neptun, wenn auch nicht in doch unverkennbar oder 1621 gefertigt worden ist. dung die Idee diese Malerei dieser De Sie ist mit
Hof, dann K
und damit, Gemeinschast
und der Wohlstand der
eckung des Seeweges nach Ostindien war heinaufwärts im Vergleich Seit jener E
Zollgrenze
ging der dem (Ober⸗
Mitteleuropa schrieben ist.“
en Hauptve
Von den inneren Räumen architektonisch hervorragenden nennen. Tritt man durch das Portal in das führt eine breite, überwölbte Steintre Die geschmackvolle Wendeltre Gallerie und endlich alle üb machen einen um so wohlthuendere schauer, als sie mit den weißgetüncht Die monotone Wirkung der le
des Rathhauses ist von den
obgleich die Fi zunächst die Ra thhaus⸗F
zu derjenigen r ntdeckung nahm der mehr die entgegengesetzte Richtung a nach dem Süden viel beträchtlicher w gegenstand der Straß⸗ r der elsässische Wein, außerdem Essig, Bauholz, Hanf, Zwiebeln, Anis, ie sonstige Handelsgewächse, Garten“
fleut⸗(Anker⸗JZunsft — soweit be⸗ Art am Rheinstrome — anfänglich sogar bis Rang unter den mäch⸗ der Stadt Straßburg ; Aufgabe, die dem Vorworte einen nicht ganz unerheblichen Baustein iffahrt und des Transportgew
Rathhaus, so ppe zunächst auf diese Flur. ppe, die sich ausladend rigen Schnitzere
asel und Cöln, hm 1417 den ersten gewerbthätigen Zünften andelt seine
8 Werkes festgeste cke ist die ge Figürlichem untern reich vergoldet. Der blaue G Einfassungen der Bilde eben und so ersch
Der Haupt ien in Eichenholz
n Eindruck auf den Be— en Wänden kontrastiren. teren wird durch sie gänzlich
nicht die des Bildes zu be⸗ am eine Apotheose e mit allen ihren ihren Thoren, — von dem Walle eingeschlossen, — oben
korinthischen
demselben
Triumph⸗
Merkwürdiger Weise chon den Springbrunnen mit ganz vollendeter Form, aber gur erst in den Jahren 1620 und das ganze Werk 1633 vollendet hat also schon 25 Jahre vor der Vollen— llt. Interessanter als die
schnitzte Ornamentik derselben. nischt, naturgemäß bemalt und rund der Felder zwischen den
r trägt sehr dazu bei, die Ornamentik
eint die ganze Decke
erbes auf erzeugnisse u. s. w. l der Ausfuhr⸗ und Einfuhr aufgehoben. Das interessante QOelbild in dem cylinder uxuriös und mit vielem Ge dem Rhein zu liefern und gleicherzeit zu weiteren Forschungen
chmack behandelt.
artikel vermeh werblichen T von Mainz nach Fran rechnet Häringe und Frachttarife zum Theil bedeutende
rte sich aber mit der steigenden Kultur und ge— Im Jahre 1654 wurden auf 5 Reisen kfurt 26,252 Centner Waaren, unge⸗ Fastenspeisen,
vom Magistrat fe Verkehr wurde
Ausschnitt der Decke f
und belebt diesen altert Staffage im Bilde. namentlich
ür die Wendeltreppe stellt in lebens— anzuregen Rathssitzung hümlichen ganzen Raum gleich einer An der hintern Thür sind die Ornamente welche das Gesimse mit Armen unterstützen, frisch und lebendig
olgenden sechs A hrt in den frühesten Zeiten im Allgemeinen und die die Organisation dieser hren 1350 und 1446; chiffsleute und Fischer;
Von der Sommer⸗Raths in der starken Scheidewand getr Rathsstube, auch kleine Raths sem Eingange steht äußerlich 2Dispice“, im Innern des Saales „N Bei diesem interessanter
stube Il. das Straß⸗ Schiffleut⸗ Zunft Zunft und ihre V. die Spiele V. die Schiffs⸗
burger Zunstwesen im Besonderen; Statuten aus den; und Turniere der S
und deren
aber die vier Figuren, durcheinander gekreuzten
in hohem Grade
nur durch eine Doppelthür ennt, liegt die Winter⸗
stube genannt. Ueber die—
in vergoldeten Buchstaben:
n, solide ausgeführten n gothischen Styl mit dem Spitzbogen⸗Gewölbe
utschen Kaisern
hen. der Stadt Straßburg en ein jus navig
geschnitzt, und so tritt andi exelusi vum auf dem
Thür in die prächtige Somm erinnert lebhaft an die Palastes in
leut- Zunft und ihre und ihre Statuten a Außerdem sind in einen ziehungsweise Beläge ordnung wegen (1354), zwei Artikel⸗Bücher und 1717 von 1752 die wichti sind in reicher Der Verfa Rhein seit unvordenkli und nicht erst von den Römern e Jahrhundert war Straßburg dur auptsächlich thalwärt tadt, und es wird Straßburg den Rhein zuerst machten und darau beförderten, auch mit der) waaren von Lothringen, der S übernahmen. Die Unsicherhe auf dem Strome herrschte von den vorüberfahrenden S wurde, veranlaßte im an der Spitze Straßb de“, Behufs ge vereinigen.
Schiffahrt de
würdig vorbereitet, durch diese er⸗Rathsstu be. Dieser Saal inneren Prachträume des Dogen⸗ Italien verwöhntes friedigung. Der Totaleindruck ist en mit einer Solidität in der Aus— ft zur Ehre gereicht. nt ist vorherrschend und durch reich vergoldete Fußboden dieser Rathsstube besteht r mit Holzbohlen überdeckt sind. Der ssungswände, einschließlich der Polster⸗ grenzt durch ein in Holz ge⸗ Gesims. Dieses Gesims enthält eine theilweise vergoldete Ornamentik, mit untermischt und immer mentlich sind auch in dieser der Konsolen sehr anzie stabes unter den K und der Fries zwischen den T quetterie theils Landscha Zwischen den Fenstern lie anno 1595. Der ein Portal mit
äußeren Beziehungen; 1s den Jahren 1717 und 1752.
Anhange 9 Urkunden und be— von denen die Baseler Ver— und Fischerzunft Zunst von 1446 Straßburger Zunft Fe urkundliche Beläge
Geschmack für de VI. dieselbe ertheilten Privilegi ganzen Rheinstrome enthalten war Auch wenn“ — mit die Scharfsinn und patrioti AUunter den neuen politi Straßburgs blühen sollte kurrenz mit
dorischen sen Worten schließt die mit Fleiß,
cher Hingabe ausgeführte Arbeit — chen Verhältnissen die nicht wieder in der frühern wie es wegen der kaum zu einem den heutige sprechendem Verkehrsmittel den Verfasser doch mit innerer kunden aus Straßburgs Ve zugleich der Hoffnung lebt, ff zu wissens
zenedig, und selbst ein in Auge findet hier seine Be Pracht und Luxus, verbund führung, die unseren Vorfahren wahrha Das farbige Eleme Massen vermittelt. aus Fliesen, die jetzt leide untere Theil der Umfa sitze, ist rother Sam schnitztes herumlaufendes
men, die auf der, Einrichtung der Schiffer— Straßburger und die neuen Statuten der
Rheinschiffahrt Ausdehnung auf⸗ begegnenden Kon⸗ n Zeitverhältnissen mehr ent⸗ Anschein gewinnt, so hat der Freude die nachstehenden Ur— rgangenheit zusan
an dre em Texte einge der Ansicht, daß
ie Schiffahrt auf dem cher Zeit von der
Germanen betrieben rlernt worden ist. Schon im g. ch ihren Handel mit dem Nor⸗ attfand, eine reiche und erichtet, daß Schiffer aus Handelsstraße Getreide und Holz it den Transport der Transit= chweiz, Italien, Burgund u. s. w. it, welche zur Zeit des und insbesondere de chiffern und Kaufleu Jahre 1255 die meistbetheili urg, sich zum ersten „rheinis meinsamer
Eine weitere Förderung r Einwirkung der deutschen K die im Jahre 1356 den ersten gründeten. namentlich
imengetragen, daß sich daraus für chaftlicher Verwerthung
met, abge g anstoßenden Flügel füh
und dem Hauptgebäude einen innern Spitzbogenfelder über dem an simse werden durch
andere Krei
se neuer Sto ergeben werde.“
Figürlichem abwechselnd in den Details. Art die Köpfe auf der Stirnfläche hend, obenso die Ornamente des Viertel⸗ Die untere Ansicht des letztern riglyphen zeigt in farbiger Mar—⸗ ften, theils Blumen- und Blätterwerk. st man dagegen die geschnitzte Inschrift: schon erwähnte Eingang zu di wei dorischen Säulen, auf Piedestalen, deren canelirt sind. Diese und zwei entsprechende ante Figuren, reliefartig tragen das stark vorspringende Gesims Vergoldungen, Marquetterie und das lebendig ge⸗ Wappen zieren das Ganze. eszahl 1596.
Verfertiger
laufenden Ge im Geschmacke, aber woh de Vries ausgefüllt. Si iathsstube verwandt von Isaak bon dem Block als Schlußsteine vier r Wappen. Zunä weißer Ad nischen) Lande mit geharnischt und mit der Kr pen, geharni und endlich das Danzige mit der Königlichen! sind in derselben Rande der Platte
zu einer
l nicht von der Hand de sweise Wein,
e scheinen mit den Bil
ranzleisten. zu sein und dü
sein. Die Spitzbog Danzig und seine Bauwerke. *) Das Rathhaus der Rechtstadt.
zahlreichen architektonisch bedeutenden Bau- nimmt das Rathhaus der Rechtstadt eine der
Faustrechts r Zoll, der ten erhoben gten Städte, chen Städte⸗ Abwehr der Gewalt, zu ung verdankte
chst dem Haupteingange rothem Felde; Preußen, schwar em aufgehobene one auf der Brust; schter Reiter auf weiße r Wappen, krone im rothen Felde. Die Reihenfolge von links
esem Saale bildet Unter den
werken Danzigs ersten Stellen ein. Aus dem ältesten, Danzigs von 1379— 1364 sprechende Rathhaus in geführt worden ist. er Gelegenheit genam
eiler, an welcher sich interess geschnitzt, anlehnen, dieser Thür. Danziger W liest man die Jahr
noch vorhandenen Kämmereibuche geht hervor, daß das hier zu be— diesem Jahre gegründet und weiter Der Baumeister Henricus wird bei Die untere kleinere Hälfte des
Handel und aiser und Wahl⸗ „rheinischen Verein“ gewährten erdinand II., der Stadt
In der Mitte Simon Herle, der Bild⸗ Wenzel, Sigismund
werden; schnitzten zweit
ch
fünf allegori
ec Temere. Nec Timid :e. Bau kämpft der der Renai
Konsolen
den drei Fenstern gegenüb mit einem fortlaufenden sich verbinden, es Kranzgesim des Saales, in we Sitze umgeben den Saal Haupteingang unterbrochen
schließen sie mit einer gut ge in den rechtwinkli dritten Flüge
aufgenom⸗ erliegenden reich gezierten Kranz⸗ welches eine Holzpanelirung krönt. ꝛläuft auch an der gedachten Rückwand sich der Haupteingang befindet, fort. i Seiten, die nur durch jenen an der Fensterwand en Thür ab, die rt, der mit einem
wei Wänden sort⸗ he gute Oelbilder Ss Hans Vredemann dern an der Decke der rften also vielleicht engewölbe enthalten laturgewäß bemalte, und vergoldete das Königlich polnische,
dann folgt das der (pol— zer Adler auf goldenem Felde
n Arm
noch besonders gegeben,
massiven Thurmes mit den
n gehört noch dieser er Breitensagade zu beiden Seite tern Veränderungen
Oelbilde in der Danzi der Sakristei sieht der damaligen, einfa
unregelmäßigen kleinen Fenster⸗ während der übrige n des Thurmes spä—⸗ Auf einem
trefflichen Holzarbeiten in diesem Saale. Hälfte der Wände dieses Saales Hand des Hans Vredemann de bei einem sehr bewegten Leben auch in Dan vielfach beschäftigt wurde. Jan de Frese genannt.
Jahre 1595.
Straßburg mannigf zessionen, namentlich das gistrat für erforderlich hielt, vilegien veröffentlichen zu lassen. In der Einleitung Straßburger Zünfte ve im Jahre 1482 auf 20 fesigesetzt.
Die ganze obere ist Oelmalerei von der Vries aus Leuwarden
lirung einer Gewölbrippe und de ache auf die S Der Kamin ist durchweg aus po Marmor sehr gut gearbeitet;
die Säulenschäfte sch
chiffahrt bezügliche Kon—⸗ Stapelrecht, so daß 1579 der Ma— ; n Auszug aus diesen Pri— unterworfen, gewesen ist. . ger St. Marienkirche über dem Ein man eine Abbildung des cheren Thu
zig vom Rathe
In den Kämmereibüchern wird er Die sieben eingerahmten Bilder fer⸗ wie auch die übrigen in
theile sind rothbraun, und Basen, wie auch die Löwen als Wa
ist, bereits auf die Organisation der bildet, und einzelne Theile sind vergoldet.
Rathhauses mit Die Zahl derselben wurde
umspitze und mit einer geringeren tigte er im
im Feuer, das Bild der Läuterung und
Sämmtliche Bürger Straß⸗ stehenden Zünfte, unter denen Anker⸗J Zunft den ersten Rang n der letzteren wur⸗ lbuch genannt, ver— 1446 vom Magistrat Brande der Stadt⸗ Es konnte
Anzahl kleinerer Fenster. unzweifelhaft den ne hunderts angehören, Prachtsäle umgewande an welchem sich ehemals die ist im Jahre 1465 vollende auch dieser Zeit die anmuthige au Langen Markte gekehrt, an.
Thurmes, soweit derselbe dur thürmchen eingeschlossen wird der Thurm
Letztere, wie sie jetzt sind, dür unziger Jahren des fünfzehnten zu welcher Zeit die innere Der kleine Eckthurm links,
aben soll,
diesem Saale, im Geschmacke jener Zeit allegorischen Inhalts. Handlung dieser Dar⸗ Räumen vor sich, wie der die Archi⸗ Zweig der Kunst zur Unter den einzelnen allegorischen zwischen den eingerahmten sieben Bilde Darstellungen aus der bibli
burgs mußten sich in eine der be die Schisfer⸗ oder Enker⸗l einnahm, aufnehmen lassen. den in einem Coder, Enkerzunft-Artike eichnet und, wie es scheint, Dies Gesetzbuch ist bei dem verloren gegangen.
daß die politischen Ereignisse, burg in den
Mit wenigen Ausnahnien geht die stellungen in architektonisch großen denn bekanntlich de Vries der Erste war, tektur⸗Malerei als einen selbständigen Geltung brachte.
n Räume in gebaut worden ist,
das an dem Gewölbes, zu
lt wurden. Uhrscheibe befunden h Wahrscheinlich sstrebende Fazade, na Der obere massive Theil des ch die vorspringenden vier Erker Fist in den Jahren 1486 — 89 er⸗ Y esparrt Der Brand im Jahre
im Jahre ] t worden. . rn sind bezügliche kleine schen Geschichte, grau in grau ge— malt, angebracht. Sie haben eine sehr gute, anziehende wirkung, und schon aus diese falls dem de Vries zu r in Stein von Wilhelm Barth gearbeitet de gemäß bemalt und vergoldet. Derselbe trägt die
Danziger Bauwerken vorkommt auf der Brust noch einen beson ppen des zur Sommer ⸗Rath Rathhauses, be demnach auf de hier in der
nicht ausbleiben,
Elsaß und Straß troffen hatten, einer eingehenden D war der im wurf „derer
welche das Jahren 1648 und 1631 be— das Bedürfniß anregten, die urchsicht zu unterziehen.
Jahre 1716 verfaßte evidirten Artikel“ der
Familienwa Zeit re m Grunde dürften dieselben eben— Der schöne Kamin ist es hat ihn natur⸗ Jahrzahl 1593 an
Zunftstatuten Das Ergebniß und 1717 bestätigte Ent—
1 zuschreiben sein. mit überzinnten Ku
ein Schwert haltend ferner das litthauische Wap⸗ m Pferde und rothem Felde, wei weiße Kreuze über einander se vier Schlußsteine nach rechts auf dem ebendaselbst auch 8 gedachten Kranz⸗ verschieden⸗ auptbestand⸗ warz, deren Kapitäle ppenhalter, Ein Salamander — Reinheit, krönt diesen Kamin mit der vergoldeten In chriz „candide et Bei dem gänzlichen Mange
welcher Zeit dieser Saal Zeugniß nicht unwichti dem Schlußsteine des ersten Adler des Königlich poln
lirtem
seine H
an Nachrichten, in erscheint ein inneres polnischen Wappen, bemerken ist.
Wappens, wo dasselbe an den trägt nämlich in der Regel deren kleinen Schild mit dem
gierenden Königs. e und am Portal des al ide aus der Zeit
Sigismund III.,
m Brustschilde des Adlers das Bündel
Winter⸗Rathsstube aber die fran
Ankerzunft, und als im
f sich. Barth erhielt für diese Arbeit 3 die Rheinschiffahrt
S5 Thlr. und de Vries 125 Thlr.
Die Deckenmalerei dieses Saales wurde durch ihrt. Das Hauptbild in der Form, trägt in großer Schrift, um die
1 zwei Verträge Strecke Straßburg“ Frankreich und den
dem dreifarbigen Brustschilde. den Schluß, daß der Bau die rich von Anjou, also in den Jahren 157
) Bearbeitet nach dem Werke:
Danzig und seine Bauwerke“ Joh. Carl Sch ultz. Berlin 1872.
schräg ge Verlag von Ernst
dem Block ausgeführt.
Kurfürsten der Pfalz und von Mainz lite, von elliptischer
(roth, wei
zösische goldene ß und blau)
Prof. Schulz zieht daraus ses Saales unter
König Hein⸗ 3 -= 1576, erbaut wor⸗