1877 / 117 p. 8 (Deutscher Reichsanzeiger, Tue, 22 May 1877 18:00:01 GMT) scan diff

ist der Auktionskommissar Schumann hier als definitiver Verwalter der Masse bestellt. Zugleich ist zur Anmeldung der Forderungen der Konkurz⸗ gläubiger noch eine zweite rn

bis zum 2. Juni 1877 einschließlich festgesetzt worden.

Die Gläubiger, welche ihre Ansprüche noch nicht angemeldet haben, werden aufgefordert, dieselben, sie mögen bereits rechtshängig sein oder nicht, mit dem dafür verlangten Vorrecht bis zu dem ge⸗ dachten Tage bei uns schriftlich oder zu Protokoll anzumelden.

Der Termin zur Prüfung aller in der Zeit vom; 5. April 1877 bis zum Ablauf der zweiten Frist angemeldeten Forderungen ist . auf den 12. Juni 1877, Vormittags 10 Uhr, vor dem Kommissar, Gerichtsassessor Baum, an Gerichtsstelle, Domplatz Nr. 9, anberaumt, und werden zum Erscheinen in diesem Termine die ämmtlichen Gläubiger aufgefordert, welche ihre

r,. innerhalb einer der Fristen angemeldet aben.

Wer seine Anmeldung schriftlich einreicht, hat eine Abschrift derselben und ihrer Anlagen beizufügen. ö

. Gläubiger, welcher nicht in unserem Amts⸗ bezirke seinen Wohnsitz hat, muß bei der Anmeldung seiner Forderung einen am hiesigen Orte wohn⸗ haften oder zur Praxis bei uns berechtigten aus⸗ wärtigen Bevollmächtigten bestellen und zu den Akten anzeigen.

Denjenigen, welchen es hier an Bekanntschaft fehlt, werden die Rechtsanwalte Graeßner, Hientzsch, Leo, Leonhard, Lochte und Justiz⸗Rath Häbenthal zu Sachwaltern vorgeschlagen.

Magdeburg, den 5. Mai 1877.

Königliches Stadt⸗ und Kreisgericht. J. Abtheilung.

lac] Konkurs⸗Eröffnung.

Königliches Stadt, und Kreisgericht zu Magdeburg, Erste Abtheilung. Den 15. Mai 1877, Vormittags 11 Uhr.

Ueber das Vermögen des Kaufmanns Johan⸗ nes Rabe zu Magdeburg, Br. Weg 155, ist der kaufmännische Konkurs eröffnet und der Tag der Zahlungseinstellung auf den

3. Mai 1877 festgesetzt worden.

. einstweiligen Verwalter der Masse ist der Kaufmann Gustav Baron hier bestellt.

Die Gläubiger des Gemeinschuldners werden auf⸗ gefordert, in dem auf den 28. Mai 1877, Bormittags 12 Uhr, in unserem Gerichtslokal, Domplatz Nr. 9, vor dem Kommissar, Stadt⸗ und Kreisgerichtsrath Koch, anberaumten Termin ihre Erklärungen und Vorschläge über die Beibehaltung dieses Verwalters oder die Bestellung eines anderen einstweiligen Verwalters, sowie darüber abzugeben, ob ein einst⸗ weiliger Verwaltungsrath zu bestellen und welche Personen in denselben zu berufen sind.

Allen, welche von dem Gemeinschuldner etwas an Geld, Papieren oder anderen Sachen in Besitz oder Gewahrsam haben, oder welche ihm etwas verschulden, wird aufgegeben, nichts an den⸗ selben zu verabfolgen oder zu zahlen, vielmehr von dem Besitz der Gegenstände

bis zum 23. Juni 1877 einschließlich

dem Gericht oder dem Verwalter der Masse Anzeige zu machen und Alles, mit Vorbehalt ihrer etwaigen Rechte, ebendahin zur Konkursmasse abzuliefern. Pfandinhaber und andere mit denselben gleichberech⸗ tigte Gläubiger des Gemeinschuldners haben von den in ihrem Besitz befindlichen Pfandstücken nur Anzeige zu machen.

Zugleich werden alle Diejenigen, welche an die Masse Ansprüche als Konkursgläubiger machen wol⸗ len, hierdurch aufgefordert, ihre Ansprüche, dieselben mögen bereits rechtshängig sein oder nicht, mit dem dafür verlangten Vorrecht

bis zum 23. Juni 1877 einschließlich bei uns s riftlich oder zu Protokoll anzumelden und demnächst zur Prüfung der sämmtlichen innerhalb der gedachten Frist angemeldeten Forderungen, so⸗ wie nach Befinden zur Bestellung des deßinitiven Verwaltungs personals auf den 2. Juli 1877, Vormittags 11 Uhr, in unserem Gerichtslokal, Domplatz Nr. 9, vor dem r, ,, n. ö i ,

er seine Anmeldung schriftlich einreicht, . 6 Abschrift derselben und ihrer Anlagen eizufügen.

3 Gläubiger, welcher nicht in unserm Amts—⸗

bezirke seinen Wohnsitz hat, muß bei der Anmeldung seiner Forderung einen am hiesigen Orte wohnhaften oder zur Praris bei uns berechtigten auswärtigen Bevollmächtigten bestellen und zu den Akten an⸗ zeigen. —Denjenigen, welchen es hier an Bekanntschaft fehlt, werden die Rechtsanwalte Costenoble, v. Fran— kenberg, Graeßner, eien bh Justizräthe Block, Steinbach zu Sachwaltern vorgeschlagen.

4541 ; Ediktalen.

Nachdem über das Vermögen des Tuchmacher⸗ meisters Daniel Hildebrand dahier der förmliche Kenkurs erkannt ist, werden die bekannten und un— bekannten Gläubiger desselben hierdurch aufgefordert, ihre Forderungen in dem auf den 15. Juni d. . , 9 Uhr, Kontumazirzeit, vor unker⸗ zeichnetes Amtsgericht anberaumten Termin Unter Vorlage bezw. Angabe der Beweismittel bei Mei⸗ dung der Ausschließung anzumelden und zu be⸗ gründen. .

In dieser Konkurssache ist der Bureaugehülfe Reitz dahier definitiv zum Kurator bestellt, und können die Schuldner der Masse nur an ihn rechts⸗ gültig Zahlung leisten.

Eschwege, am 17. Mai 1877.

Königliches Amtsgericht. Abtheilung II. Bezzenberger.

460 Kankurs⸗Eröffnung und Edictalladung.

Nachdem der für den abwesenden Kaufmann g. Freudenberg gus Bockel zum Abwefenheite⸗ Kurator bestelltẽ Mandatar Lohse von hier am gel ge Tage dem Gerichte angezeigt hat, daß das zermögen seines Kuranden zur Befriedigung der r , . m, . . über dasselbe der

; rkannt und die nöthige Fürs ür di Sicherstellung der Masse ö , ,

Alle Diejenigen nun, welche Ansprüche auf Be⸗

friedigung aus dem Vermögen des p. Freudenberg machen wollen, werden hierdurch aufgefordert, die⸗ selben nebst ihren etwaigen Vorzug rechten so gewiß in dem auf Mittwoch, den 27. Juni d. J., Morgens 19 Uhr,

hier angesetzten Termine anzumelden, als sie widrigen falls mit ihren Ansprüchen von der Konkursmasse ausgeschlossen werden sollen.

Zum einstweiligen Kurator ist der Mandatar Appelkamp von hier bestellt worden.

Der künftige Ausschlußbescheid wird nur durch Anschlag an der Gerichtstafel veröffentlicht werden.

Hagen, den 11. Mai 1877.

Königliches Amtsgericht. Schreiber.

4537 Bekanntmachung.

In dem Konkurse über das Vermögen des Kleinhändlers Carl Henke hier ist der Kreis⸗ gerichts⸗Sekretär Stein hier zum definitiven Ver⸗ walter bestellt.

Münster, den 14. Mai 1877.

Königliches Kreisgericht. J. Abtheilung.

4513 Aufforderung der Konkursgläubiger

nach Festsetzung einer zweiten Anmeldungsfrist.

In dem Konkurse über das Vermögen des Kleinhändlers Ferdinand Schürmann zu Münster ist zur Anmeldung der Forderungen der Konkursgläubiger noch eine zweite Frist

bis zum 20. * 1877 einschließlich festgesetzt worden. ie Gläubiger, welche ihre An⸗ spruͤche noch nicht angemeldet haben, werden aufge⸗ fordert, dieselben, sie mögen bereits rechtshängig sein oder nicht, mit dem dafür verlangten Vorrecht bis zu dem gedachten Tage bei uns schriftlich oder zu Protokoll anzumelden.

Der Termin zur Prüfung aller in der Zeit vom 25. März d. J. bis zum Ablauf der zweiten Frist angemeldeten Forderungen ist

auf den 3. Juli er.ͥ, Vormittags 11 Uhr, in unserem Gerichtslokal, Terminszimmer Nr. 8, vor dem Kommissar Kreisgerichts⸗Rath Müller an⸗ beraumt, und werden zum Erscheinen in diesem Termin die sämmtlichen Gläubiger aufgefordert, welche ihre Forderungen innerhalb einer der Fristen angemeldet haben.

Wer seine Anmeldung e, n. einreicht, hat eine Abschrift derselben und ihrer Anlagen beizufügen.

Jeder Gläubiger, welcher nicht in unserem Amts— bezirke seinen Wohnsitz hat, muß bei der Anmeldung seiner Forderung einen am hiesigen Orte wohn⸗ haften oder zur Praxis bei uns berechtigten aus— wärtigen Bevollmächtigten bestellen und zu den Akten anzeigen. Denjenigen, welchen es hier an Bekanntschaft fehlt, werden die Rechtsanwalte Justiz⸗Räthe Boele, Fuisting, Leesemann, Rintelen, Stratmann, Wernekinck, Windthorst, Gierse, Greve 6 Rechtsanwalt Dütting zu Sachwaltern vorge⸗

agen.

Münster, den 15. Mai 1877.

Königliches Kreisgericht. J. Abtheilung.

4512

Nachdem bereits unterm 1. März d. J. der öffenk⸗ lich meistbietende Verkauf der gesammten Grund⸗ stücke des Kaufmanns Herm. Fahle hieselbst in vim executionis verfügt, ein Verkaufstermin auf den 11. d. M. und ein Ueberbotstermin auf den 2. Juni 8 beraumt war, der Verkaufstermin auch abgehalten ist, inzwischen aber auf Antrag eines andrängenden Gläubigers konkursmäßige Ein— leitungen über das Vermögen des ꝛc. Fahle getroffen worden sind, so werden nunmehr unter Aussetzung des Ueberbotstermins, nachdem die erforderlichen Sicherheitsmaßregeln angeordnet, auch der Kauf— mann und Kirchen⸗Provisor Th. Reuter hieselbst zum Sequester des eridarischen Vermögens bestellt ist, an welchen die Schuldner des ꝛc. Fahle bei Ver⸗ meidung doppelter Zahlung ihre Schuldbeträge zu entrichten haben, und unter öffentlicher Bekannt— machung der eingetretenen Dispositionsbeschränkun des ꝛc. Fahle, hiermit alle Gläubiger desselben . §. 6 der Konstitution vom 17. Dez: mber 1834 zur vollen Wirkung eines Konkursproklams Zwecks bestimmter Anmeldung ihrer Forderungen und An⸗ sprüche aus irgend einem Rechtsgrunde, mit alleini⸗ ger Ausnahme der Stadtbuchgläubiger, welche jedoch ihre Hypothekenscheine einzureichen und etwaige Zins⸗ rückstände anzumelden haben, geladen, in dem auf

Montag, den 23. Juli d. J., Vormittags 11 Uhr, beraumten Liguidationstermine solche Forderungen und sonstige Ansprüche gehörig begründet und mit den betreffenden Original urkunden belegt anzumelden, unter dem ein- für allemal angedrohten Nachthei e des Ausschlusses und der Abweisung von der Masse, ferner in dem auf Sonnahend, den 4. August d. J., Vormittags 11 Uhr,

beraumten Termin zur Dedukfion der Priorität und zur Erklärung über die im Termine Gerichtẽ wegen zu machenden und definitiv zu regulirenden Ver— gleichs vorschläge unter dem ein- für allemal ange⸗ droheten Nachtheil: der anzunehmenden Einwilligung in diese. Vorschläge, resp. des Ausschlusses mit der Prioritätsdeduktien. Den von der Meldung ausge⸗ nommenen Gläubigern ist das Erscheinen in diesem Vergleichstermine freigelassen, und die von Bevoll⸗ mächtigten erklärten Vergleichsablehnungen, fowie die von denselben vorgebrachten Fristgefuche werden nur im Falle einer auf Widerspruch gerichteten Speziglvollmacht beachtet werden können und bloße schriftliche Erklärungen überall nicht berücksichtiget werden.

Plau, den 12. Mai 1877.

Großherzogliches Stadtgericht.

4592] Auszug aus einer Edictalladung.

Ueber das Vermögen des Kaufmanns Selmar Liepmann aus Dessau ist Konkurs erkannt und Sonnabend, der 8. September 1877,

zum einzigen Anmeldungstermine,

Sonnabend, der 15. September 1877, aber zur Eröffnung eines Präͤklusivbescheides anbe— raumt worden, was mit Bezugnahme 1uf die an Gerichtsstelle angeschlagene und im Anhalt. Staats anzeiger enthaltene vollständige Ladung hierdurch bekannt gemacht wird.

Dessau, den 2. Mai 1877. Herzogl. Anhalt. Kreisgericht. Pietscher.

Tarif- etc. Veränderungen der deutschen Ekisenbahnen

No. II6.

Eisenbahnen in Elsaß⸗Lothringen.

4529 Belanntmachun z. ; Straßburg, den 16. Mai 1877. Am 15. ds. Mts. ist ein Spezialtarif für Holz beförderung von südbayerischen Stationen nach Straßburg und den wichtigeren Stationen in Lothrin⸗ gen und Luxemburg in Kraft getreten. 10 3.

Kaiserliche General⸗Direktion

der Eisenbahnen in Elsaß⸗Lothringen.

Franlfurt⸗Bebraer Eisenbahn. . rankfurt a. M., den 17. Mai 1877.

Am 1. Juli wird für den Verkehr zwischen Sta⸗ tionen der uns und der Verwaltung der Nassauischen Bahn unterstehenden Bahnstrecken ein anderweiter auf dem neuen Tarifspstem beruhender Gütertarif, unter gleichzeitiger Aufhebung des dermaligen be⸗ züglichen Tarifs zur Einführung gebracht. Die jetzt ker de Vorschriften über die Beförderung von Leichen, Equipagen und anderen Fahrzeugen, sowie von lebenden Thieren, bleiben daneben bis auf Weiteres in Gültigkeit. Ueber den neuen Tarif er—⸗ theilen vorläufig unser und das Tarifbüreau der Nassauischen Bahn auf Befragen bezügliche Aus⸗ kunft. In aller Kürze wird derselbe auch bei den Güterexpeditionen aufgelegt und daselbst käuflich zu haben sein.

rankfurt a. M., den 13. Mai 1877.

Am 1. Juli d. J. wird für den Verkehr zwischen Stationen der uns und der Verwaltung der Nieder⸗ schlesischMärkischen Bahn unterstehenden Bahn⸗ stiecken ein anderweiter, auf dem neuen Tarifsystem beruhender Gütertarif, unter gleichzeitiger Auf⸗ hebung der zwischen den beiden Bahngebieten zur Zeit bestehenden Gütertarife, zur Einführung ge—

bracht. Die jetzt bestehenden Vorschriften über die

Beförderung von Leichen, Equipagen und anderen Fahrzeugen, sowie von lebenden Thieren bleiben da⸗ neben bis auf Weiteres in Gültigkeit. Ueber den neuen Tarif ertheilen vorläufig unser und das Tarifbureau der Niederschlesisch⸗Märkischen Bahn auf Befragen bezügliche Auskunft. In aller Kürze wird derselbe auch bei den Güter⸗Expeditionen auf⸗ gelegt und daselbst käuflich zu haben sein.

Am 1. Juli d. Is. wird für den Bereich der un— serer Verwaltung unterstehenden Bahnstrecken ein anderweiter, auf dem neuen Tarifspstem beruhender Lokal⸗Gütertarif, unter gleichzeitiger Aufhebung der für den lokalen Verkehr zur Zeit bestehenden Güter⸗ tarife zur Einführung gebracht. Die jetzt bestehen— den Vorschriften über die Beförderung von Leichen, Equipagen und anderen Fahrzeugen, sowie von le— benden Thieren bleiben daneben bis auf Weiteres in Gültigkeit. Der neue Tarif kann von den Güter⸗ und Eilgut⸗Expeditionen, sowie von unserer Drucksachen⸗ verwaltung zu dem Preise von Teo (MS für den Ge⸗ sammtarif, Q,äo M ohne Tariftabellen, Go für eine 36 Stationstabelle pro Exemplar bezogen werden.

Am 1. Juli d. J. wird für den Verkehr zwischen diesseitigen Stationen der Strecke Halle⸗Münden einerseits und Stationen der Hannoverschen Bahn andererseits ein anderweiter, auf dem neuen Tarif⸗ system beruhender Gütertarif unter gleichzeitiger Aufhebung des bisherigen bezüglichen Tarifs zur Einführung gebracht. Die jetzt bestehenden Vor— schriften über die Beförderung von Leichen, Equi⸗ pagen und anderen Fahrzeugen, sowie von lebenden Thieren bleiben daneben bis auf Weiteres in Gül⸗ tigkeit. Ueber den neuen Tarif ertheilen vorläufig unser und das Tarifbureau der Hannoverschen Bahn auf Befragen bezügliche Auskunft. In aller Kürze wird derselbe auch bei den Güterexpeditionen aufgelegt und daselbst käuflich zu haben sein.

Königliche Eisenbahn-Direktion. Hannoversche Staatsbahn. Hannover, den 18. Mai 1877.

Für den Lokalverkehr auf den unter hiesiger Ver⸗ waltung stehenden Eisenbahnen, sowie für den Nach—⸗ barverkehr mit Stationen der Westfaͤlischen, der Main⸗Weser und Frankfurt⸗Bebrger refp. Halle⸗= Casseler Bahn treten mit dem 1. Juli d. FJ. ander— weite, nach dem neuen einheitlichen Tariffchema aufgestellte Gütertarife in Kraft. Der neue Lokal⸗ Gütertarif, der besonders gedruckte, die Reglements⸗ und Tarifbestimmungen enkhaltende erste Theil des⸗ selben, sowie die einzelnen Stations⸗-Tariftabellen und die besonders extrahirten Frachtsaͤtze für den Kohlenverkehr sind in den nächsten Tagen auf den Gütererpeditionen käuflich zu haben, ebenfo die neuen Tarife für den Verkehr mit der Main⸗Weser und Frankfurt⸗Bebraer Bahn. Die Tarife für die vorbejeichneten übrigen Nachbarverkehre werden binnen Kurzem ebenfalls auf den Stationen zum Verkauf, bereit geftellt, können aber schon vorläufig im Tarifbureau der unterzeichneten Direktion einge⸗ sehen werden.

Königliche Eisenbahn⸗Direktion.

N iederschlesisch Märkische Eisenbahn. n Berlin, den 12. Mai 1877.

Am 15. Mai er. tritt zum Tarif für den Trans⸗ port von Salz aller Art für Quantitäten von 5060 und 10000 Kilogramm und mehr in Wagen⸗ ladungen von den Stationen Schönebeck, Sir fen; und Halle der Magdeburg. Halberstädter Eisenbahn nach Schlesischen und Maͤrkischen Stationen ein Nachtrag II. in Kraft, welcher Frachtsätze für Station Könnern und die Vestimmung enthält, daß der Artikel, ‚Kainit“ wie Salz aller Art tarifirt. Druck— exemplare dieses Nachtrags werden bei unseren Gütererpeditionen in Breslau, Liegnitz und Hirsch— berg verabfolgt.

4538

Einführung eines Spez altarises für Ober⸗ schlesische Steinkohlen und Coaks ab Statlonen der Oberschlesischen Eisenbahn,

Stationen der Oberschlesischen Eisenbahn einerseits und den Stationen der Halle⸗Sorau⸗Gubener, Ober⸗ lausitzer, Cottbus⸗Großenhair er, Berlin Dresdener, Berlin. Anhaltischen, Berlin Potsdam ⸗Magdeburger, Braunschweigischen, Halle Casseler, Magdeburg⸗ Salberstãdter und Hannover chen Staats bahn anderer⸗ seits in Kraft.

Tarifexemplare sind bei sämmtlichen in Frage kommenden Gütererpeditionen, sowie bei dem Tarif⸗ . der unterzeichneten Verwaltung käuflich zu

aben.

Cottbus, den 18. Mai 1877.

ber Oberen. r l n. Geseuschaft er Oberlausitzer Eisenbahn⸗Gesellscha als geschäfts führende Verwaltung.

4535

r

——

Einführung eines Spezialtarifes für Ober⸗

schlesische Steinkohlen und Coaks ab Stationen der Rechte Sder · Ufer Eisen bahn.

Mit dem 1. Juni er, tritt ein Spezlaltarif für Oberschlesische Steinkohlen und Coaks zwischen den Stationen der Rechte⸗Oder⸗Ufer⸗Eisenbahn einer⸗ 66 und den Stationen der Halle⸗Sorau⸗Gubener,

berlausitzer, Cottbus⸗Grofenhainer, Berlin⸗Dres⸗ dener, Berlin ⸗Anhaltischen, Berlin⸗Potsdam⸗Magde⸗ burger, Braunschweigischen, Halle⸗Casseler, Magde⸗ burg⸗Halberstädter und Hannoverschen Staatsbahn andererseits in Kraft. .

Tariferemplare sind bei sämmtlichen in Frage kommenden Güterexpeditionen, sowie bei dem Tarif⸗ . der unterzeichneten Verwaltung käuflich zu

aben.

Cottbus, den 18. Mai 1877.

Die Direltion der Oberlausitzer Eisenbahn ⸗Gesellschaft als geschäftsführende Verwaltung.

4514 Breslan⸗ r , Freiburger Eisenbahn.

Mit dem 70. 8. M. tritt für den Transport Niederschlesischer Steinkohlen und Koks von den Stationen Waldenburg, Altwasser und Glückhilf⸗ grube nach den Stationen Hamburg, e n . Lüneburg, Bremen, Bremerhafen und Geestemünde unter Aufhebung des bezüglichen Tarifs vom 1. April 1875 ein neuer Tarif mit ermäßigten Frachtsätzen in Kraft.

Breslau, den 16. Mai 1877.

Direktorium.

lan Thüringische Eisenbahn. Die Personenbillets nach Westfälischen Sta— tionen via Eisenach⸗ Aarburg ⸗Soest und die be⸗ züglichen Gepäcktaxen erhöhen sich vom J. Juli cr. ab theilweise um ein Geringes. ö Nähere Auskunft ertheilen die Verbands-Expedi⸗ ionen. Erfurt, den 17. Mai 1877. Die Direktion. 4493] Mitteldeutscher Eisenbahn⸗Berband. Durch Nachtrag J. zum Personen⸗ und Gepäck⸗ tarif werden vom 1. Juli d. J. ab Billetpresse und Gepäcktaxen im Verkehr ice, verschiedenen Stationen eingeführt. Näheres ist auf den Statignen der Verbandsbahnen zu erfahren. Erfurt, den 14. Mai 1877. der Thürfuiff n Tft sr hn. Cesen schaf er ürin en enbahn⸗Gese aft als ef nf e; Verwaltung.

4489 Mittel deutscher Eisenbahn⸗Verband.

Durch den vom 1. Juli e. ab gültigen Nach— trag 46 zum Gütertarife werden, neben einer Aen— derung des Waarenverzeichnisses, Frachtsätze für die Stationen Peitz, Müllrose und Frankfurt a. O., so⸗ wie für Knochenschrot von Rheingönheim a eingeführt und die Ausnghmefrachtfätze für prit und Branntwein nach Forbach trans. aufgehoben? = Näheres ist in den Verbands an, n zu erfahren.

Erfurt, den 14. Mai 1877.

. Die Direktion der Thüringischen Eisenbghn⸗Gesellschaft als geschäftsführende Verwaltung. I459l]! Gütertarif.

Wir bringen hiermit zur öffentlichen Kenntniß, daß mit dem 1. Juli d. J. für den Lokal-Gäter⸗ verkehr der diesseitigen Bahn, sowie für den Ver— kehr mit den Stationen Mannheim der r. herzoglich badischen Staatseisenbahnen und Frank⸗ furt Sachsenhausen) der Frankfurt⸗Bebraer Bahn an, Stelle des seit J. Januar 158.55 bestehenden Gütertarifs ein neuer Tarif auf der Grundlage des vereinbarten allgemeinen deutschen Tarifsystems zur Einführung gelangt.

Von diesem Tarife kann von heute ab bei dies— seitigem Sekretariat (Tarifabtheilun) und vom 1. Juni d. J bei sämmtlichen Güterstationen Ein⸗ sicht genommen werden.

Darmstadt, den 18. Mai 1877. Direktion der Main⸗Neckar⸗Bahn.

Anzeige.

*

R

8 J

88 D —— D.

D 8 3 .

i iodd 1

ugig nossom

sol asp non ninja n

nod un dohiusij Uüosse un

og wr ur noipois

dio nos pun ioqonunꝗ ussanumu nen Siunun 3

15q69

aosog

nroang sonosunosi mn

IX LI. F

bunmslloa 4

w Mio R. nomnm dd 0A pun Suns

1G nug : non nana nnakans] unannjsuv oMfionuis uno) uo pun uo jus ] A

d M8Sddond AMS ulksog 1 uo]

. zosuuonuu. mu

oounn pun sans ojoodsoiq Dou

Vuojĩoaouno ig n nosunk *

Junnsolau Mo uon wou sosvj]j R

uboA 10po us Su vd uo

us gun

Redacteur: F. Berlin: 3 Prehm.

Mit dem 1. Juni er. tritt ein Speziaitarif für Oberschlesische Steinkohlen und Coaks zwischen den

Verlag der Expedition (Kesseh. Druck: W r en Gefsch

Cslner Stadt- Anleihe.

a 117.

2

zum Dent

Börsen⸗Beilge

chen Reichs⸗Anzeiger und Königl

Berlin, Dienstag, den 2 Mai

* 0

ih Preußischen Staats⸗Anzeigtr.

187.

Kerliner KRörse vom zz. Mali 182727.

In dem nachfolgenden Courszettel sind die in einen amtlichen und nichtamtlichen Theil getrennten Coursnotirungen nach den eusammengehòbrigen Effektengattungen geordnet und die nicht antlichen Rubriken durch (X. A.) bezeichnet. Dis in Liquid. pefindl. Gesellschaften inden sich am Schlusse des Courszettels.

Veoksel.

3333338833

Belg. Bankpl. do. do. Rien, 5st. V. do. do. Petersburg.

,

M Ma ** * OO c , b O α ⸗è c Q Ro

100 8

33

21

EA ErEBHEKEEEDG

3

1756

do. . . RK. Narschau 2

Ban kd is atot Berlin Vechse Asld- Sorten and Bankagten.

Dukaten pr. Stũck ...

Soverei zus pr. Stũck

Napoleonsd'or pr. Stuck do.

Dollars pr. Stück

pr. 50 0 ram fein

Imperials pr. Stck .....

do.

Pr. 500 Gratam fein Franz. Banknoten pr. 100 Francs ..

Oesterreichische Banknoten pr. 100 FI.

do. 40.

Russische Banknoten pr.

Fends- und Staats- Faßlere. . . n. 1/10.

Consolidirte Anleihe. do. de 1876 Staats- Anleihe do. 18590 .. Staats- Schuldscheine .

Kur- u. Nsum. Schaldv.

Oder-Deiehb.-Oblig. . .. Berliner Stadt-Oblig. .. do. do.

Eheinprovinz-(Oblig. . .. Schul v. d. Berl. Raunn. Berliner do. bLendsehaft. Centræ. Tur- u. Neumärk. do. neus do. 1 do. neus. X. Brandenb. Cre dit do. neus. Ostpꝑrsussische 40.

Pommerscke. ... 40. do. do. Ls ndsch. Grâ. Posensche, neus... Jäehsischs S chlss ische do.

Pfandbriefe.

do. Asue.

. 96

KRestpr., rittersch. 20. do.

do. do. II. Kur- a. Nonmärk. Pomrnersehe Posenscho Preussische Khein. u. Nestph. Hannoversche... Sächsische Schlesische

Sohles wig-Holstein. .

Rentenhriefe.

et- e

rr .

e . . . m . . . ö re = 2 or-

Silbergulden pr. 100 FI. Viertelgulden pr. 100 Fl.

100 Rubel.

LI. u. 17.

u njn n. /.

LII. n. 17. nun n. i I,

1. a. I n /r a. 1 n., . L4.u. 110. LI. u. 1sJ. (. Vu. 17. 1I. u. 17. 1 u. 17. II. u. 17.

LI. n. 17.

C O =

17 1Is7. 17. 17.

.

L. u. I/I10. II. n. 1/I0. 14 u. 116. 14. n. 16. 4. u. II0. 14. u. 1/10. L. u. I/ I0. 14. u. Mb. 4 14. u. I/I0.

169. 50 ba Is. 65 hb⸗ 3 3 ba 720, 36 ba

i. 1BbaB 51, 25 ba B S0, 996

4 157, 80bz l5õ6, 50 ba 6 217, 75bꝛ2 216502 219 0062 50, LUsmb. 79.

1395, 252

II. a. 1/7. 83, 5690 B II. n. 17. 83,00ba LI. 1. 17. 93,0002

LI. u. Is7. 93, 00 ba III. u. 17. 102, 50ba LI. n. 117. 83,50 0 In 1, , g Li. u. III. 101.336 I. u. 7. Sl, 50ba u. 17. 92, 6 bz n. 17. 101, 30 ba u. 17.

2. IM 93 30ba

, L7. J 1 94,006

IO6, 10bæ I0l, 10b2 6

or oba

9, 6452 20, 392 G 16,29 bz

Sl. 30ba 157, 90 b2

*

AI oba

103, 10b2 95, 10bz 94, 90 bz 98. 25b2* 93, 2562 91 40b2

101, 50 bz 93, 0 b2

102,00 101.006 101,252 106, 50bz 93, S ha

dcs 86 39981.

102, 50b2

do. do. do. do. do. do. do. Boden-Credit.

Poln. Pfdbr. II.. .. do. Lidnidationsbr. .] Narsch. Stadt-Pfabr. I.

Türkische

do KRM ET.- LO s WI8.

40. Nor Jahry

2

48. do.

do.

do. 250 FI.

do. do. Pester Stadt · Anleihe d2. do. Kleine Ungar. Gold- Plan briefe Ungar. St. Eiseab. Anl. do. Loose

do. de. II. Em... do. do. Kloius... Italionisehs Rente. do. Ta baks-Oblig. . Enraanier grosss

do. mitte . ö. 5

do. Kleine Tr. 350 Eineahl. pr. St. Rass. Cantr. Bodener. - Pf. ds. Engl. Anl. de 1822 do. do. de 1862 do. do. Kleine do. Hugl. Anl. ... do. fand Anl. 1870. do. consol. do. 1871. de. do. Heins... do. 1872 do. kKleins. do. 1873 do. kFleine . Anleihs 1875... do. leins

20 Rm.

R. 8

118i.

Pr. Anl. d8 1864 do. de 1866 5. Anleihs Stiegl. do. Poln. Schatzoblig. h do. kleine

320 Rm.

ð—

O.

100 R

SD. G QR -‚ G ᷣ‚ - , , , , , .

do do. ; Anleihs 1865 do. 1869 do. Kleine

do. do.

Nen-Torker Stadt - Anl.

Silber- Rento .

45 18544

Oesterr. Credit 100 1858 - 5

Oesterr. Lott. Anl. 1860 1864

836 dre ,

, i ie,, ,,.

C2

6 II. a. 1s7

. 7 14d. 1.1 / 16. asche Anl. de 18974 41 165. 15/1 sehs Stas ts Anl. I 1.2. u. 1,8 Doꝛter. gold - Rente.. 4

Papier- Renta.

14.

Pr. Stck 15. a. I 11. pr. Stück LI. u. 17. 11. a. 17. 13. a. 19. II. u. 1/7. pr. Stũck L6. a. 1/12. 6. a. 1/12. 12. a. 18. 12. a. HS.

1612. 5.811 11. . 17. n. 1I. n. 17. LI. a. IJ7. 15. . 1/11. 15. u. 1/1II. 11. a. 17. 1. 1. 17. II. u. 17. 1/5. u. 1/9. 5. a. 111. L9. a. 111. 2. . 1/8. V3. a. 19. LI3. u. 19 13. U. 19. 4. u. 1/10 4. a. 1/10. 16. . 112. 16. a. 1/12.

.

LI. n. 1.7. 13. 1. j 9. 4. u. I/ 10. 14. n. 116 4. u. 1/10. 14. n. 1I0. I. n. 1. LI6. u. 1/12. 14. u ĩ i 4. u. 1 I6 n, , L. n. I/i0.

101. 50b2 81,402 92, 00bz2 101, 10b2 6

94, 25 G 94 256 94, 25b2 6 94, 2562 G 97, 25 B 95 50 B 95,50 6G 93,52

Badische Anl. de 1866 41 St. issnb.· Anl. sᷣ

d59. 4 Bayerische Anl. de 18754

do. do.

Bremer Anleihe de 1874 Grosshsrzog. Hess. Oblig. Hamt urger Staats · Anl. Lothringer Prov. - Anl. Lübeck. Tray. - Corr. - Anl. Meckl. Eisb. Schuldversch. Sächsische St. Anl. 1869 Sächsische Staats-Rente

s = 3 . . .

1 n. ,..

7 5

ĩ .

2 5

9 7 2 7 7 ]

102, 006

95 60 G 4. 566

. 95. (O00bz 6

98 35 d ,

2 Y6b⸗

Pr. Br. Ani. 1855. 100 Thi. Hess. Pr. - Seck. à 40 Thlr. Badische Pr. Anl. de 18367 do. 35 FI. Obligat. Bayerische Pram. - Anl. Braunschk x. 20 Thli. Loose Cöln - Mind. Pr. Antheil Dessauer St. - Pr. - Anl. Finnländische Loose... Goth. Gr. Prüm. - Pfandb. do. do. II. Abtheilung Hamb. HO Tbl. Loose p. St. Lübecker do. do. Meininger Loss... do. Prüm. - Pfdbr. Oldenb. 40 Thlr. L. p. St.

. 63

118,606 120.3506

108, 60b2 106, 60 ba &

172, 062

118,752 253, 10ba

Ne- ers

D. Gr. - Cr. B. Pfdbr. rz. 110 do. 50 /9 II. b. rckz. 110

do. Hyp. B. Pfdbr. unkb.

ECruppsche Oblig. rz. 110 Meck. Hyp. u. W. Pfdbr. I.

Meininger H Pfandbr. Nord. Grund- C.-Hyp. -A.

RKůürnb. Vsroinsb.-Pfdhbr. Porim. Hyp. Br. I. r. 120

Pr. B. Hyp. Schldsch. K4b.

Pr. Ctrb. Pfandbr. Edb.

Er. üUyp. V. Act. 3. Gertif. gehles. Bedener. Pfudbr.

gtstt. Nat. Hyp. Cx. Ges.

est. proz. Hyp. Pfd br.

Osst. 5 proz. Silb.· Pfad hr. 5] Riener Silber-Pfandbr. 53 II. u. 17.

7 I 6. a. Jil. Hypotheken - Gerti sikate.

Anhalt -Dess. Pfandbr. Braunschw. Han. Hypbr.

do. do. do.

do. rückz. 110

do. do. do.

do. II. do. JI rz. 125 do. II

do. do. do.

Pfandbr. ..

do. Hyp

do. do. II. a. IV. rz. 110 II. u. V. rz. 100 ü

do. do. do.

B. unkdb. rz. 110 do. rz. 100 d. rz. 115

do. do. do.

do. unkäb. rückz. 110 rz. 110 rz. 100 rz. 120

re. 110

do. do.

do. do.

do. 40.

3 14. u. 1.10. N. A) Oest. Bodenkredit 5

C c G , s , = , O, = , O.

* .

L. n. 110.

II5. u. 1/11. 5 II. u. 17. , .

1L4.n. I/ 10. 12. 1. 1/8. LI. u. 17. 4. n. I/ 10.

L4. u. 1/10. 70, L4.n. 1/10. 72 LI. n. 1/7. 7

Ioz 906 106,256

Mär kisch- Poser Maadeb. Halbet. Müuünst. Hamm x. Ndschi. rk. . Nordh. - Erf. r. 465, 1902 Obschl. A. G. B. E. 46, 1062 49. Litt. 8. 96 0 40b26B Ostpyr. Südbal. 90 50h R. Od. er- En 3909 Rien ische 28. Ih ba do. Cat. 8. g.] 33.790 B Rhein Nahe *.. 246 066 Starg.· Posen x. 66 560 8 Thüringer Li. 66. 60 9 Thur. Lit. B. 8) 16296 do. Tit. G. x. Tileit · Inster big 0 Nein. Gera (r. (237) Rsrra-Bahn .. . 1

1A.

111.

4 1A1A7. /

.

= e o - n .

2 97, 00 6 S6, b

SS 00

= . . . . 2

= r

61, 75 B 127,50 G 77.50 bz

T e O , o R 0 3 3

15.7562 B 102, 10b2 6 a7. 95 506

1. 21, 40602 IIS 25 bz 1137562 25 7062 95. 00b2 100.7562 91. 60bz

9. 0O0bz G 7. 100 602 1200026 S9, 500 99 506

7. 38 75b⸗ 23 75b⸗

17, 7562

77, 75 6

73 106 73.752 B 64. 20b2 100, 30bz G

ö 73, 75 bz 73, 75 ba

erl. Hresd. xx. () Berl. Grl. St. F. 5

Hal- Sor. - Gub, 0 ann. - Altb. St. . ö Hælbst. !. . do. 60. Myst. Ensch. St. Nordh. - Kxfurt. 3 2 Sůüdb.

& G R= d , , O, d, , e, eo, e, oh.

ö *

*

475 006

69,00 P

74, 50 G 2

76 G00. E

76 0b E. ernfer- B. d ; Rheinischs.

. NI Nilsit-Iasterb. , nr, , , .

39.2020 6 3 1g. s, hr Cheran. Ane- Af. (5) 11. 21.50 B dera · PI. Sach. . (5) x. E28. 406

28. 40etwbz B 66. 25626 68 O0 ba 94 50 dba 6 30, 75a B 28, 00 bz 6 80 7õba 6

655.0) be 7s obe ß

28. 10b2 6

104, 75 6

C

76, 50 bz (NA.) AIt. g. St. Pr. 76. 00 b2 Bresl. Msch StPr. 77, 50 ba Lpꝛ.-Gd.- N. St. Pr. 76, Q bz gaalbaba St. Pr. b600f. Jaal-Lnstrathhn

18 00b2B

1

1

Rrwnün. St.- Fe. 6

III II 1IIIIICGIISI IS

47, 5062

Alłkrechtsbahr. Annst. Rotter iar Aussig- Teplitz. Baltische (ga). Zõh. Nest (65 gax.) Brest-· Grajo wo.. Brest- Kier. ... Dar- Bod. Lit. B. Elis. Nesth. (gar.) Tranz Jss. (gat. dul. (CaclLB) gar. 4 Gottharãb. 6a . Kasch. Odsrb.. La whbi.- B. (30/eg. Iintiiek Limbku

31 Frædr. Fran Oborhess. G&t. gar. Oest.·Fraꝑx. St.. Oest. Nord nesth. do. Lit. B.

S8 * *

0 r F.

129, 00 h2 79 Hob 2 gh 63, 00 bz B 54 S6 ba B

O CMC,

2 0 0 —— O3

S3 50 G 29, 50 ba & 35.50 6 31506

. . D D , , . d e, O, - m, me; em e d n n D d,.

a, es,

D & SSC.

. n . 11.

8

5

n. .

Aa. 17.

rorsch.

14. u. 1/10. L4. n. 110. . II. a. 17. 11. n. 1/7. 14. u. 1.10 1J. n. II. 4. . 1/10. II. a. 1. ö 14. u. 1/10. L/ . I/ 17. 1 1

er- e

er -=

5 5 41

u. n. . 1. n. 177. versch. 1. n. 1. versch. 11. n. 1. 14.1. 1/10. n . LI. u. 1. . . LI. u. 17. 14.u. 1/I0. versch. L. u. 1/10. 1I. u. 17. II. u. 17. 11. u. 1s7. 1. a. Is7.

4. 6. . 1. ö

w /

* .

5 44

a. IM ib 6 d a. 1. 95 MHG

101, 606

M

Reich. rd. (4 8.) EKpr. Rudolfs. gar. Rnmänier.. Russ. Stan tsb. gar. Sohwei⁊z. Unionsh. do. Westb. . Zädst. orab.). Tarnau-Frager. Vorarlberger (gar. Rarsoh.- Fer. gar. do. Wien..

To C . *

8 * 86

35

1092,50 6

102 00626 101, 2026 95, 00b2 101, 00ba G 95 75be G 103, 50 6 101, 00h26 101,003 6 100.0026 go, 5ß0ba G 100, 75 * 100, 70b2 101, 0062 101.002 8, O ba 105, 75 6

ICI CIICI GIII GI

m- er, OG, = he. = we- Oo, e, o, mer, e, D.

M m Q O C

ö

Aachsu-Hastriohter.. . 45 3/1. do. IH. Em. 5 II. do. HI. Em. 5 11. Zergisoh- Märk. J. Ser. 43 I/ do. I. Her. 4 do. IN. ger. v. Stast 34gar. do. do. Lit. B. do. 3 161.056 do. do, 1H. G

gh, 50 ba B ao. 6. 15 d J. 100,006 282

. do. Ser.. ö n, 1, do. IIII. Ser. u. IH.

t do. IX. Ser.

Ge n a0. Lach. Tias. j. Im. 1675636. 48. 40. II. Fra. Is, gNbꝛ G a0. de, HI, Em. 16. Sb do. Ds. HIhfoald. Prior. 5 * sbad;. 42. de. II. Ser. ,,, Gao. Hortwnund- Hoect j. Ser. 16rä(öbe d do. do., IL. er. 1000900 do. Nordb. Ex.- X.... 939. 366 lo. Rm kr. G. . d. j. Zer. 4 6h G go. 4. II. Sr. 101, 252 6 do. 0. HI. Ser. 98, 25 ba 6 Berlin- Anhalter

388 2

= 38

wr

22 —— * 2

135, 25 ba

82, 80 B 109, 50bz B 118.50 36, 30b2 B

174 002 18,902

101, 90b2 135,30 G

Amersk., rückz. 15881 4 do. do. 1885 * do. do. gek. *

. do.

8 1. u. If.

do. 1885 .

do. Bonds (fund )]

6 Iz. 5.8.11.

Io 4, 40ba B

Mai 98.00 0 15/6. 98. 3062 Juli g8, d0 G Ag. 8, 7I5 bꝛ 99. 50etw ba G

Aachen- Mastrich.

(N. A.) Anh. Landr.-Briefe 4 14. u. 1/10. guüdd. Bod -Or.-Pfandbr.

I.. 1sij.

,

9. II. Em. 88.096 *. =. rin . 1601. 50 0

do. do. ra. 110

Div. pro Altona-Eieler.. Bergisch · Märk. . Berlin- Anhalt. Berlin · Dresden Berlin- Görlitz.. Berl. Hamburg. Berl. Potsd.· Nag. Berlin- Stettin do. neus Br. · Schꝝ.· Freib⸗ Cöln-Minden ... alle Sor. Guben.

102,90 6

Hannover- Altenh.

* 15. u. II.

Kis enbakn- Sts um- und Gtamm-Prioritita- Aktion Mie eingekla⸗mmerten Dividenden bedeuten Bangingan.)

r r = d . . . . .

. 3 35 ba 92.2062

16, 30 I74, 50ba

II. 75.202

abgst. 110, 30 et

do. Lit. C.. 7.0 d Berlin · iʒrlita?·

dg6. Lit. B. qs. Lit. C. NVorlin-Kam burg L. Em. do. II. Era. a0. II. Em. Ber- P.-Nagd. Lit. A.. E. a6. Lit.. ão. Lit. D. .. do. Lit. E... do. 1 Berlin - Stettiner J. Em. do. IH. Em. gar. 3 do. III. Em. gar. 3 do. TN. Em. v. St. gar. do. V. Em... 14 do. VI. Era. 30se gar.

do. VII. Ern.

2* ——— * 88 3

19, 00 ba 124, 006

Id 35 ba

9, 25bꝛ G b 64, 90 ba 91 00ba 11 252

ö

13, 75b2 J. 114, 00b2

65, 30b2 15.752 29, 00b2 5. 50 b 53 252 G 7. 44, 75 6 7. 80, 50b2 1 n.7. 44, 00b2 7. 32.2502 B 7. 176, 60b2 17.006

7. 168,70 & 7. 46, 50 bz 7. 40, 25 6 40, 60bz G 11, 40b2 105, 30b2

15 10be B 371894 733 366

Algenba Mn - Prlorliküts ARKhag und Okligstlexen. n. 17. 89 50 B n. .

l. u. IJ. 84. 25etbꝛ & I. n 17. 84, 75 6 n. 1.7. 75754 n. I. 358 3083 EI. t . 167. 98 50 6 u. I7. 98, 50ba B 192 hoba 97 604

I02 1004

100, 1062 80 008

Io Joa

; 0 gba 7497,50 B kl..

gs Ze. b BN. 93. 00ba B

122, 75 0

1063 006 78, 306

7006

167

102 406

*

*

*

*

5

*

N96

reel. Schw. Frei. Lt. b. . 1/I. . Isĩ Tit. ...

do. . PK.

do. Lit. F. . . 4 I/1. u. 17.

0. Lit. G.. * 1M. n. 17.

dn. Iit. H.. 6 L. a. 1/10.

S0. ö

46. Lit. T. G L4 . 110. 91 3062

do. ds 1856 5 1 99, 402 B

Cöln- xafeldar 1

Cöleè - Nixsdensr I. Era. 4

II. En. 5

II. Em.

do. 346 gar. N. . M. V. c.

98 50bz G 92 6062 90, 40bæ 98,49 B 97, 60 6 100, 90bz G 101, 00 G kf. 89 50b2 S9, 75 bz G

99 00G

1 14. 116. . t.

4 11. a. 177. ; VI. Em. 44 14. u. 1/16. do VII. Er.

Hallo. S. G. v. St. gar. eonv. 45 14. n. 1/I0. do. Litt. G... 45 14. a. I /I0. Hannoꝝ. Altenbek. I. Em. 47 11. a. 17. do. II. Em. 43 1/1. u. 1. do. III. gar. Hgd.-Hbst. 4 11. u. Isct. Nãärkisch-PFosener... . 5 II. u. IIac. Negqãeb. ·Helberstdter . 45 1d. a. I /I0. do. von 1865 98. 10b2 do. von 1873 Os, bz B Negdeburg - YMittenberge 3 1M.

do. Aagdeb. Leipz. Pr. Lit. A. 4 do. do. Lit. i.

0. 1 . 09. oba S5 40bæa

r 6 33 6G ol 25 B

*

1. *.

II. Ser. Nord hausen- Erfurt IJ. Obsrsehlesiszchs Lit.

ol Moba 1 14.2.1 / 10. 84. 256

1 14. n. Li. s B ö

re, pk

Tit. . gar. Lit. H. 4 Em. v. 1869

* o iod gs oba

(Cosel - Oderb.) 4 3 4 5 n. 17. 103 0062 B Hiederschl. Hvgb. 3 1I. . 1s7. —— Gtargard-Possu) 4 y II. Em. 4 40. HI. Em. 4. 14. u. 1/10. Ostprenuss. Südkahn .. . 5 1I. n. 1/7101, 20bæ2 ao. do. Lit. B. 5 1/1. u. 17. do. do. Lit. G. 5 1/1. 1. 17. Rheĩiuishs..... .. 1 II. u. 17. de. II. Em. V. St. gar. 35 1/1. u. 17. do. II. Em. v. 58 u. 60 47 II. u. Isc0e do. do. v. 62 n. 64 47 14. u. 1/10. do. do. v. I865 .. I I 4. u. i I. do. do. 1869, 71 n. 735 1.4. u. 1I0. de. do. v. 1874. . 5 14. n. 110. Rhein- Huhs v. 8. gr. L. Em. 4 1. n. 17. do. gar. II. En. 4 1II. u. L/7. Schles vig-Holsteinor . 11 Thüringer I. Serie... 4 11. u. 1. go, ann,, . do. HI. Serie... 1

do. H. Seris .. .I HMS. u. IM. Seris ... 4911/1. n. 1.

99. 00bꝛ B

99. 00ba B

103 00b2 B 193,106

101 000 101,006

100. 00b G Ek. f.

do. V. ö 100, 25 BEI. f- doo. VöI. Serie ... 43 14. u. 1/10.

Chemnitz-omotau .. . fx. I 1. u. JI. 104, 60b2 Iäbeck-Buächen garant. 43 11. n. 17. 101 000 Nainz - Lud wigshafengar. 5 I. a. 17. 103 106 do. do. 18755 13. . 19. 103. 10h26 do. do. 18176 5 1/3. u. 19. 193. 10260 do. do. 45 14. a. 1/10. 97, 50 G Werrsbahn I. Em. .. . 45 11. u. 17. —,

Albrechtsbshn (gar.) .. 5 15. a. 1II1. 51. 806 Dux-Bodeabach 5 1I. n. 17. 39, 00 0 14. n. 1 / 10. 27,75 &

21, 106

14. a. 1/10. 60, 25ba 14. n. M. 5. 5 G

I. u. 7. SI. Get. ba B 1117 n. IMS. J0ba 19. n. I 4. 5b G

Hj. 3 56 6

12.

1. v. M7. 418,5 1.

Hisabeth-Westhaha 73 Fünfkirchen- Bares gar. Gal. Carl- Lud igsb. gar. do. gar. II. Em. do. gar. III. Em. do. gar. I. Em. Gõraõrer Eisenh. ·Pfdbr. Gotthardbahn I. n. I. Ser. de. III. Ser. Kaiser - Ferd. Nord bahn Kaschan- Oderberg gar. Livorno Ostrau · Friedlauder ... Pilsen-Prieson Faab- Gris (Prüm. Anl.) * Seh woiz Centr. a. N. O. -B. 5 Iheisibaln 5 Vng. Gal. Verb. B. gar. 5 Ung. Nordostbahn gar. 5 do. Osthahn gar. 5 .. Vorarlberger gar. õ 15 Lemberg - Gzorno itz gar. 5 15. a. 1/11. 5760 ba do. . II. Hm. 5 15.1. III. 65 get. ba do. 5 ILS. a. 111. 47, 30t. ba d do. Em. 5 II6. u. 1/11. 41 40a B Mähr. Schles. Ce iralb. kr. 120060 do. do. II. Ser. fr. 389 B ost. Fri. St: o. to gar. 18. 307. 59ba 49. Jo. 18745 19. 289 0099 do. Ergp nrungs netz gar. 5 18. 28750 B Oosater . Franz. Staatsb. 5 3 92 2562 do. II. Em. 5 u. 111. 92. 25hr

U.

n. 1/8. 65. 00 6

U. . 141. u. 1/10. 15. 56 0 15. n. 1/11. 87, 00 B II. n. 17.50, 306 11. 1. 1I7. 198 00 B L4. u. 1/10. II. n. II.

51,50 6G

15/4. 1. 19. 62. 600 14a. 1sisß. -= 5. u. MI. 59. 75 0 15. u. 19. C3 S5 d 14. u. 116. 6 856 1I. . Ii. 5. Iba 11. a. i., iFba 18. a. 16.51.5656

& & & & , , O & G , , , ss.

n. 3. u n. n

/

12. 1062 drann ech nc ck 4141

1/3. .

13. u. 13.

15. n.

6 id ] obe a

Qesterr. Nord westb. gar. 5 1/3. n,. 10.68, So ba

e Fit B. Cklbztkaih s a ss 36h

Cronprias Rudolt.- B. gar. 5 19. 1/10. 57 306

do. G6der gar. 5 M . 4. n. 1/10. 55,308

¶ERKrpr. Bad. B. 187 zer gar. . IMI. I. 116. 54, i