Brenaen, 19 Mai. (F. T. B)
Petrolezm. Schlusspsorieht. bez. per Nei 12.39 bez, per Juni 1200 à 12, 12,45 bez., per Angast- Dezember —.
Flenerhurg, 19. Mai. (R. J. B.)
Getreiâd em arkt. Weizen loes fest, aber ruhig, auf Termine fester, Feggen loeo preishaltend, auf Terrine besser. Weizen pr. Mai- Juni
259 Br.,, 258 Gd.,, pr. September - Ortober 236 Br., 235 6d. Reggens Fr. Nai - Juni Pr. Ser tember - Oktober zr. 1000 Kill 171 Hafer Juhig. Gerste geschäf slos. Räbsl still, 69, Pr. Oktober nr. 200 Pfd. 68 pr. Juni - Juli 41, pr. August-September 43. Oktober pr. 10090 Litor 100 5, 44 Kaffee sehr 700 Sack. FPFetrelerm matt, tar derd white
12,50 Gd., pr. Angust- Degember 13,0 Br. — Wetter: Wolkig.
Amesterdam, 19. Mai. (W. T. B.)
Getreidemarkt (Schlussbericht). Weizen 338. Roggen pr. Mai 221, Fr. Oktoker 214. 398 Fl.
Arat nernen, 19. Nai. (R. T. B.)
Getreidemarkt (Schluss ericht)ꝰ). Weizen weichend. Hafer nachgebend. Gerste matt.
FEsetrole nu markt. loFeo 31 bez. und Br., pr.
Br. Weichend. Lonmdor, 19. Mai. (RG. T. B.)
Standard vbite loes 25 ber., psr Juli
176 Br., 175 G.
loez 694, Spiritus still,
(Schlussbericht. Raffinirtes, Type weiss Hai 303 Br., pr. Juni 303 Br., pr. Sen- tember 313 bez., 32 Br., pr. September - Dezember 32 bez., 324
12.30
33090), Kehl fest,
pr. 109 Kilo ber- Dezember 59, 50.
News- Kork, 21. Vai. Waarenberieht. Orleans 10].
Er., 170 Ed. pr. Nai pr. Nai 4, pr. L,. er- belebt, Umsata 5 1 183. Schmalz (Marke Wilcox) leca 12.5 Br. getreidefracht 53.
An der Küste angeboten 18 Weinenladungen. Tendeng: Stet g.
Farin, I9. Mai. (XV. T. B.)
Eroduktennmarkt. (Schlussbericht) Weizen behauptet. pr. Mai 33 M pr. Jani 33,00, pr. Juli-Angust 33, 25, pr. Septem der-Degember pr. Nai 6800, August 7000, pr. Se tember-Dezember 70,0). Räböl behauptet, pr. Mai 9l, 50. pr. Juni 91, 75, temher-Derember 82,75. Spiritas rahig, pr. Nai 57, 25,, pr. Septem.
(X. T. B.)
Baumwolle in New - Tork 103, do. in New- Eetroleum in Nenm-Tork 14, do. in Phüadelphia 13. Mehl 7 D. 50 C. Rother Frühjahrsweizen 2 D. O5 C. ais (old mixed) 65 C. Zucker (air revening Huscovados) 106. Raffes (Rio-
M.; s. unte
pr. Juni 63, 75, pr. Juli- über den Gesc
pr. Juli - ngast 92,00, pr. Sep- für 1876; s. n
6334 66, seit
10 C. Speck (ꝙchort clear) 8 C.
pr. November
2. Juni. Raps pr. Herbst
.
Vers. zu Berlia; s.
Vers. zu Berlin; s.
v att. Roggen 14.
furt a. M.
G eneralversrn z Hnfꝗen. Aktien Gesellsohaft Seobad Heringsdorf. Ord. Gen.
Berliner Pferde Eisenbahn- gesellsohaft. Ord. Gen.
A. Sohaaff hausensoher Bankverein. Vers. zu Cöln; s. Ins. Nr. 116. . Frankfurter Zaubank. Ord. Gen- Vers, zu Frank-
Einza lungen.
Berg sohlossbrauerel - ARtlen-Gesellsohaft. 25 Jani bei August J. Meyer in Berlin; s. Ins. in Kr. 116.
Ins. in Nr. 116. Beschluss
r Plätze, St.
Ord. Gen.. peim Abschlis
(siehe Börsenh
10 0sNo vom 20— tung, wenn 8
worden ist.
Aachen - Lolpalger Versloherungs Gesellschaft.
Votorla zu Berlin, All
Ffalzxls ohe Elsenbahnen
Fondsbörse vom 17. d. M.: Kurze Wechsel auf au
Aas neige ver Rarakern ete.
Woohen Uebersloht von 2 deutschen Zettelbanken vom 15.
r Ius. der Nr. 116.
ter Ins. dar Nr.
Eis emhaůmn-Einmmalim en.
Im April er. 1. Januar — 48.427 ½C
Usanee. der Sachverständigen - Kommission
s Terabredet worden, nicht über 14 Tage hinaus andbuch pro 1877 pag. 40) und nicht kärzer 41
mindestens noch 5 Lage laafenz, etwaige ortsübliche Respekitage unberücksichtigt. geliefert werden. Farier hat der Lieferant keinen Anspruch ant etwaige Zinsvergt-
Bei kürzerem als achttãgige m
olche nicht beim Abschluss besonders aus edungen
Theater. Königliche Schauspiele. Mittwoch, den 23. Mai. Opernhaus. 125. Vorstellung. Zu ermäßigten Preisen. Der Freischütz. Oper in 3Abtheilungen (zum Theil nach einem Volksmärchen: Der Freischütz) von Fr. Kind. Musik von GC. M. v. Weber. (Aennchen: Frl. Biba aus Wien
als erster theatralischer Versuch. Anfang 7 Uhr.
Schauspielhaus. 133. Vorstellung. König Lear. Trauerspiel in 5 Abtheilungen von Shakespeare nach der Uebersetzung von Voß. Anfang halb 7 Uhr. Ermäßigte DVreise.
Donnerstag, den 24. Mai. Opernhaus. 126. Vor⸗ stellung. Tell. Greße romantische Oper in 4Akften nach dem Französischen von Th. Haupt. Musik von Rossini. Ballet von Paul Taglioni. Anfang 7 Uhr. Ermäßigte Preise.
Schauspielhaus. 134. Vorstellung. Viel Lärmen um Nichts. Lustspiel in 3 Abtheilungen von Shakespeare, übersetzt von L. Tieck. Anfang 7 Uhr. Ermäßigte Preise.
Rallner-Theater. Mittwoch:; 15 En— semble⸗Gastspiel der Mitglieder des Wiener Karl⸗ Theaters. 3. 15. M.: Margot, die reiche Bäcke⸗ rin. Komische Operette in 3 Akten von Meilhae und Halévy. Musik von Offenbach. 2
Donnerstag u. die folgenden Tage: Dieselbe Vorstellung.
Lictoria - Theater. Mittwoch: Der Cou— rier des Czaren. Großes Ausstattungsstück mit Musik und Ballet in 11 Bildern.
Friedrich- Tilhelrist. Theater. Saison- Theater. Mittwoch: Der Seekadet. Donnerstag: Ein Blitzmädel. Wintertheater. Donnerstag: 6. Vorstellung des Sgr. Tommaso Salvini mit seiner Gesellschaft. II Fixlio della Selige. (Der Sohn der Wildniß.)
Mittwoch: Gastspiel Bei ermäßigten Preisen:
Residenz - Theater. des Frl. Johanna Buska. Freund Fritz.
Krolls Theater. Mittwoch: Illumination. Vor und nach der Vorstellung: Großes Konzert im Garten. Zum 25. Male: Hotel Klingebusch. Aniang 54, der Vorstell an. H: UJr
Donnerstag u. folg. Tage: Illumination. Gro— Fes Konzert. Hotel Klingebusch.
Noltersdorsff - Theater. Mittwoch: Er— mäßigte Kassenpreise. Gastspiel des Hrn. Ernst Formes vom Wallner-Theater, sowie des Frl. Marie Schwarz vom Victorig-Theater: Zehn Jahre Kriminell. Posse in 3 Akten und Bildern von C. Görlitz. Musik vom Kapellmeister Adolph Mohr.
Vorher: Das Schwert des Damokles. Schwank in 1 Akt von G. v. Puttlitz.
Zum Schluß: Leiden eines Choristen. Solo— Scene . Gesang nach Levassor. (Chorist: Herr Formes.
Parquet 1,50, Tribüne O75, Logen 3 — 4,00. .)
Donnerstag: Dieselbe Vorstellung.
Vational- Theater. Mittwoch: Gastspiel des Herrn Emerich Robert: Das Leben ein
Deutscher Personal-KHKalender. 27. Tai.
Kaiser Hein ich V. .
Fr. Wilken *.
Erz. Taver v. Baader ꝗ.
Heinr. Luden 7.
J. W. J. Bornemann ꝗ.
Familien⸗Nachrichten.
1559] Statt besonderer Meldung.
Heute Nachmittag 6 Uhr nahm uns der Tod
binnen Jahresfrist das dritte Kind, unseren einzigen innig geliebten Sohn
HR e iz m H Go 1 u
im Alter von 44 Jahren. Er starb im Hause der
. in Berlin an den Folgen des Scharlach
fiebers.
Crefeld, den 19. Mai 1877.
Sehhartmrannm, (ept. 1964/5.)
Kaiserl. Bankdirector und Frau.
Verlobt: Frl. Marie Brand mit Hrn. Premier⸗ Lieutenant und Bezirks-Adjutanten Gabriel 3. (Gleiwitz Beuthen O⸗S) — Frl. Hedwig von Baehr mit Hrn. Hauptmann und Compagniechef Hellmich (Danzig).
Geboren; Ein Sohn: Hrn. Bergwerks⸗Direktor Berndt (Gottesberg;i. Eine Tochter: Hrn. Oberförster v. Tschirschky (Montabaur). — Hrn. Leo v. Schwichow⸗Margonnisdorf Breslau).
Gestorben: Hr. Hauptmann und Compagniechef Albert v. Faber du Faur (Stuttgart). — Verw. Frau Genexalin v. Jacobi, geb. Buchhol; (Han⸗ nover). — . Kreisgerichts⸗Rath Auguste Fteu⸗ gebauer, geb. Schindler (Glatz !. — Hr. Super⸗ intendent Dr. Otto Bernhard Romberg (Witten berg) — Hr. Hauptmann Eugen Sack (Spen⸗ gars ken bei Pr. Stargardt).
Traum. Schauspiel in 5 Akten von Galderon de
la Barca. (Sigismund: Herr Robert.) Donnerstag: Gastspiel des Herrn Emerich
Robert. Dieselbe Vorstellung. Kleine Preife.
Thalia- Theater. Dorotheenstraße 19. 20.
Mittwoch: Halbe Kassenpreise. Freier Zutritt zum Konzert im Stadtpark. Neu einstudirt: Eine leichte Person.
Donnerstag: Dieselbe Vorstellung.
Relle-Uliance- Theater. Vor, während und nach der Vorstellung: Großes , , , , ausgeführt von der Kapelle des Königl. Kadetten— Corps, unter Leitung des Königl. Musikmeisters Hrr. Herold, unter Mitwirkung des Glockenspiel⸗ Virtuosen Hrn. Bothe. Steffen Langer aus Glogau eder: Der holländische Kamin.
Fnnerstag: Großes Garten ⸗ Konzert. (Königl. Musttzirektot Hr. Sarc). In einem Garten vor dem Thore. Die Pflegetöchter. Täglich: Bril⸗ lante Illumination des Gartens. Anfang des Konzerts 6 Uhr, d. Vorstellung täglich ?7 Uhr
Ediktal⸗Vorladung. Auf Grund der Anklage vom 4. Mai 1877 und §. 1460 des deutschen Reichs⸗ Strafgesetzbuchs wird gegen den Johann Sniatala, geboren am 23. Oktober 1853 zu Tscheschen Hammer, Kreis Polnisch Wartenberg, letzter Aufenthaltsort Bögdaj, von hier mittelst Kuslandspaß nach Ruß⸗ land gegangen, die Untersuchung wegen Verlassens des deutschen Bundesgebiets ohne Erlaubniß und um sich dem Militärdienste zu entziehen, eingeleitet und zur öffentlichen mündlichen Verhandlung der Sache ein Termin auf den 7. September 1877, Vormittags 9 Uhr, vor dem Kollegium im Sitzungssaale der J. Abtheilung angeset. Da der Aufenthalt des Angeklagten unkekannt ist, fo wird derselbe hierdurch in Gemäßheit des Artikels 46 des Gesetzes vom 3. Mai 1852 zu dem gedachten Ter⸗ mine mit der Aufforderung öffentlich vorgeladen, in demselben zu erscheinen und die zu feiner Ver⸗ theidigung dienenden Beweismittel mitzubringen, oder solche dem Gerichte so zeitig vor dem angesetzten Termine anzuzeigen, daß sie noch zu demselben her⸗ beigeschafft werden können. Im Falle des Aus— bleibens des Angeklagten wird mit der Verhandlung und Entscheidung der Sache in eontumaciam por— gegangen werden. Ostrowo, den 12. Mai 1877.
Königliches Kreisgericht J.
Verkäufe, Verpachtungen, Snbmissionen ꝛe.
w * 1
Eine an der Chaussee zwischen Hirschberg ü und Warmbrunn im Park gelegene vihla ist allein oder in Verbindung mit circa 405 Morgen Acker, Wiesen, Wal und alleiniger Jagd zu verdauen. Nähere Auskznft ertheilt Herr Cataster-Contelleur von Ste- = mann in Hirschberg i. Schl. 4557)
4545
Die im Regierungsbezirk Münster im Kreise Beckum belegenen Königlichen Domänen⸗Vor— werke Boyenstein und Vierveldshof, von weschen ersteres 282 Hekt. 85 Ar 62 Qu.⸗Met. zum Kata— stral⸗Reinertrage von 2124 Thlr. 84 Dez, letzteres 211 Hekt. 59 Ar 6 Qu.-Met. zum FKataftral- Rein ertrage von 9g55 Thlr. 73 Dez. enthält, sollen in dem im Regierungsgebäude hierselbst auf Samstag, den 2. Inni d. Is., Vormittags 11 Uhr, vor dem Herrn Ober-Fegierungs⸗Rath Klaebisch, ange⸗ gesetzten Termine zur Veräußerung in Ganzen oder jedes einzelnen Vorwerkes für fich höherer Be⸗ , ,. zufolge nochmals öffentlich ausgeboten
zerden.
Die Veräußerungsbedingungen sind die nämlichen, welche in dem letzten, am 25. April d. Is. Statt gehabten Bietungstermine zu Grunde gelegen haben, und können sowohl in unferer Domänen-Registratur, als auch auf dem Vorwerke Boyenstein beim König⸗ lichen Ober⸗Amtmann Herrn Gropp daselbst ein⸗ gesehen werden, auch werden wir Abfchrift derselben
aus Ackerland. Wiesen, 33 Hekt. Forstland. Der übrige Bestand des Vorwerks, mit. Ausnahme der Gebaäudeflächen, Gärten, Wege, Gräben, Hecken c, ist Ackerland.
Merveldshof enthält außer den Gebäudeflächen, Gärten, Wegen, Gräben, Hecken u. s. w. und etwa 12 Hekt. Forstland, nur Ackerland. Die massiven Wohn- und Wirthschaftsgebäude auf beiden Vor— werken befinden sich im vorzüglichen baulichen Zu— stande. Wegen Besichtigung der Vorwerke wollen sich Kaufbewerber an den bisherigen Pächter, König . Ober ⸗Amtmann Herrn Gropp in Boyenstein wenden.
Münster, den 18. Mai 1877.
Königliche Regierung. Abtheilung für direkte Steuern, Domainen und Forsten.
Klaebisch.
lis! Bergisch⸗Märkische Eisenbahn.
Die pro 1877518 für die diesseitige Verwaltung erforderlichen Bekleidungs⸗Materialien, als: feines, mittelfeines und ordinaires blaues und graues Tuch, Düffel, schwarzes und orangenfarbiges Tuch; Futter⸗ stoffe: Lama, Zanella, Biber, Calmuec, Nessel, einen, Watte; ferner Knöpfe, Abzeichen und Pelzmützen, sollen im Wege der Submiffion vergeben werden.
Die Bedingungen können im Bureau der Central⸗ Materialien⸗Verwaltung hierselbst eingesehen oder pon derselben gegen Entrichtung von 50 Pfg. pro Exemplar bezogen werden.
Offerten, aus welchen der Preis der besonders einzusendenden Muster ersichtlich sein muß, sind ver⸗ siegelt und mit der Aufschrift: „Offerte auf Lie⸗ ferung von Bekleidungs- Materialien“ portofrei bis zum 1. Juni er. bei der Central⸗Materialien⸗ Verwaltung hierselbst einzureichen. Die Eröffnung der eingegangenen Offerten erfolgt am 2. Juni, Vor— mittags 19 Uhr, ebendaselbst in Gegenwart der an⸗ wesenden Submittenten.
Elberfeld, den 9. Mai 1877. Das Curatorium der Kleiderkasse der Bergisch⸗Märkischen Bahn.
4554 Königliche Ostbahn.
Es soll die Anfertigung der eifernen Ueberbauten der unmittelbar am Bahnhof Schneidemühl bele⸗ enen Küddow⸗Brücke, Station 952 und der Sst— ahnunterführung Station 990 bei Schneidemühl für die Posen⸗ Belgarder Bahn 77,165 Klgr. Schmiedeeisen, 1178 Klgr. Gußeisen, 35 Klgr. Roth— guß und 43 Klgr. Blei verdungen werden. Sung. missionstermin am Donnerstag, den 7. Juni 1877, Morgens 11 Uhr, in unserem technischen Bureau, Victoriastr. Nr. 4 hierselbst, bis zu welchem Offerten mit der Aufschrift: „Offerten auf eiferne Ueberbauten. Posen⸗Belgarder Bahn“ einzureichen sind. Die Bedingungen liegen bei unserem Bureagu— Vorsteher, Eisenbahn⸗Sekretär Pasdowsky, Victoria—⸗ straße Nr. 4 und in dem Baubureau zu Schneide— mühl aus, werden auch von diesen gegen Franco⸗ Einsendung von 3 6 pro Exemplar abgegeben Bromberg, den 18. Mai 1877. (à Oto. 237.5.) Königl. Direktion der Ostbahn, Bau⸗Abtheilung III.
[143531 . (a Cto. 1835.) Königliche Ostbahn. Die Lieferung von 29 Stück Meidingerschen Füllöfen und 50 Stück Quintöfen Kanonenöfen) soll verdungen werden. Submis⸗ sionstermin am 28. Mai 1877, Vormittags 11 Uhr, bis zu welchem Offerten, bezeichnet:; ‚„Sfferte auf Lieferung von Oefen“ einzureichen sind. Die Be— dingungen können gegen Frankoeinsendung von zwei Mark von dem unterzeichneten Bureau empfangen werden. Bromberg, den 11. Mai 1877. Maschinen⸗ technisches Bureau der Königlichen Ostbahn.
4549 Königliche Ostbahn. Die Ausführung von Erd, Maurer- und Zimmer⸗
Das Areal beider Vorwerke besteht größtentheils Borenstein hat etwa 25 .
6
des Empfangsgebäudes Bahnhof Neustettin, Linie Wangerin⸗Conitz, soll verdungen werden. Submis⸗ sions termin Donnerstag, den 7. Juni 1877, Morgens Ul Uhr, in unserem kechnischen Bureau, Livonius= straße Nr. 1 hierselbst, bis zu weschem Sfferten mit der Aufschrift: „Offerte auf Arbeiten und Liefe⸗ rungen zum Bau des Empfangsgebäudes in Neu— stettinꝰ einzureichen sind. Bedingungen, Maßen⸗ berechnungen und Zeichnungen liegen in vorbezeich⸗ netem Bureau und im Bauhureau zu Neustettin aus; das Submissions⸗Formular nebst den Bedin⸗ gungen kann von dem Betriebs-Secretär Münzer in Neustettin und von unserem Bureau⸗Vorsteher, Cisenbahn Secretãr Pasdowsky, Victoria straße Nr. 4, gegen Franco⸗Einsendung von 1 0 pro Exemplar bezogen worden. Bromberg, den 17. Mai 1877. (à Cio. 23955.) Königl. Direktion der Ostbahn, Bau⸗Abtheilung IV.
(4552
arburg öffent⸗
h und sind be⸗ jügliche O kirt mit d druf heiff K
Offerte guf Herstellung der Maurer⸗ Arbeiten für die Perronhalle der Station Marburg“ versehen big Sonnabend, den 2. Juni, Vormit⸗ tags 190 Uhr, bei uns einzureichen, zu wescher Stunde dieselben in Gegenwart der etwa persönlich erschienenen Submittenten eröffnet werden werden. . Später elngehende Offerten finden keine Berück⸗ sichtigung. Zeichnungen und Bedingungen liegen auf unserem Betriebs- und bautechnischen Bureau zur Einsicht aus und können die Bedingungen gegen portofreie Einsendung von EQs eis (exkl. Zeichnungen) resp. 2,0. S6 (inkl. Zeichnungen) ebendafelbst bezogen werden. Cassel, den 15. Mai 1877. Königliche Direktion der Main⸗Weser Bahn.
3 3
ö,, Die zur Herstellung des Asphaltbeleges für den Perron in Marburg nöthigen Arbeiten inkl. Ma—= terial sollen im Wege der öffentlichen Submiffion verdungen werden, und sind bezügliche Offerten ver— siegelt und frankirt mit der Aufschrift:
Offerte auf Ausführung der Asphalt⸗ Arbeiten für den Perron auf Bahnhof Marburg“
versehen, bis Sonnabend, den 2. Juni, Vor— mittags 12 Uhr, einzureichen, zu welcher Stunde dieselben in Gegenwart der etwa persönsich erschiene⸗ nen Submittenten eröffnet werden werden“ Spãter eingehende Offerten finden keine Berückfichtigung. Zeichnungen und Bedingungen liegen auf unserem Betriebs⸗ und bautechnischen Bureau zur Einsicht aus, und können die Bedingungen gegen portofreie Einsendung von CQ 606. (exkl. Zeichnungen) resp. 230 66 (inkl. Zeichnungen) ebendaselbst bezogen werden.
Cassel, den 15. Mai 1877.
arbeiten nebst Materialien⸗Lieferung zur Herstellung
4544
Aeta. Abschluß ultim
Königliche Direktion der Main⸗Weser⸗Bahn.
Weißthaler Actien⸗Spinnerei.
o März 1877.
Passiva
ö Grundstück und Gebäude ; 208, 193 48 Dampf⸗ und Spinnmaschinen ꝛc. . 439, 475 83 . ,, 58,452 33 Voraus bezahlte Feuer⸗Versicherungs⸗
k 506 75 Waaren⸗Vorräthe n. 208, 546 12 He n, 133,670 97
TDi d dis D
.
Berlin, 31. März 1877.
jedem, welcher es wünscht, gegen Erstattung der Schreibgebühren mittheilen. .
w 66 00 8
Actien· Capital. 150 06566 —
G öh e serbe g onddod 167000 — 3 zweifelhafte Außenstände 7485 57 reibungen für. 9 n 6 26,131. 71.
Abschreibungen für J 1876 u. J. Quar⸗ ö tal 1877 316195, —
a Dividende 6F eo auf 11 Jahr. Tantiùmen. J
873267 r 65s 37 h 6bh = 189i g3
Ds v
Der Borstand.
ꝛ Rechnung ; hättsbetrieb vom 3. Jui - 31. BHezemper 1876 nebst Bilanz; 3. unter Ins. der Nr. 116.
r , , . Els enbahn. Haupt -· Abschluss
gemelne Tersloherungs Aktien Gesell- sohaft. Rechnungs- Abschluss für 18765 unâ 57 vom 31. De-
zember; s. unter Ins. der Nr. 116.
1.030, 758 M, (*
Eöniglloh Württembergisohe Staats- Elsenbabnen. Im
April er. 2, 390, 96 S ( 69.295 AM), seit 1. Januar 505, 392. 0
der Berliner s ln dische ĩ Petersburg ausgenommen, dürfen, wenn nieht aus- drücklich Gegentheiliges hinsichtlich kürzerer oder längerer Sichten
Anzeiger
Königlich Preußischer Staats⸗Anzeiger.
Aas Abonnement hetrãgt 4 M 50 8 für das Vierteljahr.
— —— 1
Insertionspreis für den Raum einer Aruckzeile 30 3
M HIS.
Majestät der König haben Allergnädigst geruht: 9636 enn. der . und . Königlichen Hoheit des Großherzogs von Baden, Freihe
, 53 enburg, das Großkreuz des Rothen
Adler⸗Ordens zu verleihen.
Se. Majestät der König haben Allergnädigst geruht:
Allerhöchstihrem General⸗Adjutanten, dem General⸗Feld⸗ marschall Freiherrn von Manteuffel, und dem Hauptmann Villaume vom Großen Generalstabe die Erlaubniß zur An⸗ legung der ihnen verliehenen In n. resp. des Großkreuzes des Kbniglich bayerischen Militär-Mar⸗Jeoseph-Ordens und des Offizierkreuzes des Ordens der Königlich italienischen Krone, zu ertheilen.
Königreich Preußen.
Se. Majestät der König haben Allergnädigst geruht: dem Königlichen Bergmeister a. D. Marenbach zu Siegen den Charakter als Bergrath, sowie . . dem praktischen Arzt ꝛc. Dr. Pfeffer in Rüdersdorf und dem Kreisphysikus Dr. Nath in Freienwalde a. O. den Cha— rakter als Sanitäts⸗Rath zu verleihen.
Ministerium der geistlichen, Unterrichts- und Medizinal⸗-Angelegenheiten.
Dem Rektor der höheren Bürgerschule zu gassel, Dr. Carl Buderus, ist das Prädikat „Professor“ beigelegt worden. . Die Berufung des ordentlichen Lehrers Ludwig Hein⸗ rich Kaiser vom Progymnagsium in Sobernheim zum Ober— lehrer bei der Gewerbeschule in Reinscheid ist genehmigt worden.
Der Sanitäts⸗-Rath Dr. Klein ist mit Belassung seines Wohnsitzes in Ratibor zum Kreiswundarzt des Kreises Ratibor ernannt worden.
Bekanntmachung.
In dem Kursus der Königlichen Central⸗Turnanstalt für Civileleven während des inters 1876.77 haben nach⸗ genannte Lehrer das Zeugniß der , . zur Leitung der ,, Uebungen an öffentlichen Unterrichts⸗ anstalten erworben: t
ñ I) Dr. Anschütz, Realschullehrer zu Eschwege, 2) Bach—⸗ mann, Elementarlehrer zu Cassel, 3) Dr. Barlen, Gymnasiallehrer zu Bochum, 4 Barth, Lehrer an der Vorschule der höheren Bürgerschule zu Dietz, 5) Bausch, Elementarlehrer zu Niedertiefenbach im Oberlahnkreise, 6) Bert, Gymnasiallehrer zu Dortmund, 7) Böh⸗ licke, Seminar⸗Hülfslehrer zu Bromberg, 8) Dr. Brint⸗ mann, Lehrer am , ., zu Schlawe, 9) Brück⸗ ner, Semingrlehrer zu Rosenberg, 10) Däcke, Gymnasial⸗ lehrer zu Burgsteinfurt, 11) Dettler, Seminar⸗Hülfs— lehrer zu Alt⸗Doebern, 12) Els ner, Seminarlehrer zu Breslau, 13) Erdmann, kommiss. Gymnasiallehrer zu Coblenz, 14) Fiebing, Seminar⸗-Hülfslehrer zu Cammin, 15) Frese, Elementarlehrer, z. 3 in Berlin, 16 Gattermann, Se⸗ minarlehrer zu Delitzsch, 17) Gehrig, desgl. zu Neuwied, 18) Genwo, Elementarlehrer zu Mallstatt, Kreis Saar— brücken, 19) Groß, technischer Lehrer am Gymnasium zu Strasburg in Westpreußen, 2⁊0 Herbig, Elementar— lehrer zu Neurath im Kreise St. Goar, 21) Holz—
a usen, Seminar-Hülfslehrer zu Neu⸗-Ruppin, 22) , Elementarlehrer zu Frankenstein in Schlesien, 23) Köhler, Gymnasiallehrer zu Schleswig, 24) Kolb⸗ müller, Elementarlehrer zu Bitterfeld, 25) Krämer, Hülfslehrer am Friedrich⸗Wilhelms⸗Gymnasium zu Posen, 26) Lehmann, Lehrer an der Vorschule der Realschule ꝛc. zu Düsseldorf, . ching, Elementarlehrer in Som⸗ merfeld, 28) eseke, desgl. zu ann. Münden, 29) Müller, Gymnasiallehrer zu Gütersloh, 30) Neer— mann, desgl. zu Kiel, 31) Peiper zu Kreuzburg Ob-Schles., 32) Pentzlin, Elementarlehrer zu Stettin, 33) Polensky, Seminarlehrer zu Ziegenhals, 34 Reimer, Elementarlehrer, z. 3. zu Berlin, 35) Rettelbusch, desgl. zu Nordhausen, 36) Rös ke, Lehrer an der Präparandenanstalt zu Rummelsburg i. Pom., 37) Rohlapp, Lehrer an der Gymnasial⸗-Vorschule zu Ro⸗ 5 38) Rolf, , . zu Neunkirchen im Kreise
ttweiler, 39) Salecker, desgl. zu Sensburg, 40) Schlee, Seminar⸗ a l. zu Ottweiler, 41) Schröer, Elementar⸗ lehrer, z 3. zu Berlin, 43) Schupp, desgl. zu Limburg a. d. Lahn, 43) Schwantz, Lehrer an der Gymnasial⸗Vorschule zu Pyritz, 4) Sosnowsky, Elementgrlehrer zu Gleiwitz, 45) Steinweg, desgl. zu Höxter, 44) Tr us heim, desgl. zu Nordeck, Kreis Marburg, 47 Vogt, Realschullehrer zu Aschers⸗ leben, 48) Dr. Wegener, Schulamtskandidat zu Berlin und 49) Dr. Ziegel, Gymnasial⸗Hülfslehrer zu Stargard in
ommern. . . Den nachgenannten Civileleven desselben Lursus ist eine beschränkte Befähigung zur Ertheilung des Turnunterrichts zugesprochen worden: 50 Jürgens, Gymnasial-Elementar⸗ lehrer zu Koesfeld, 51) Kosel, Elementarlehrer zu Pleschen und 57) Sollors, Seminar⸗Hülfslehrer zu Ober⸗Glogau.
Berlin, Mittwoch,
Ueber den Grad der Befähigung geben die von der Di⸗ rektion der Königlichen Central-⸗Turnanstalt für die Eleven ausgestellten Zeugnisse Auskunft. 3 Berlin, den 16. Mai 1877. . e * Der Minister der geistlichen, Unterrichts und Medizinal— Angelegenheiten. Im Auftrage: Greiff.
Ministerium für Handel, Gewerbe und öffentlich Arbeiten.
Aufforderung l zur Bewerbung um ein Stipendium der Jacob Salingschen Stiftung. ö.
Aus der unter dem Namen „Jacob Salingschen Stif— tung“ für Studirende der Königlichen Gewerbe-Akademie be⸗ gründeten Stipendien⸗Stiftung ist vom 1. Oktober d. Is ab ein Stipendium in Höhe von s00 6 zu vergeben. Nach dem durch das Amtsblatt, Fer Königlichen Regierung zu Potsdam vom 9. Dezember 1864 veröffentlichten Statute sind die Sti⸗ pendien dieser Stiftung von dem Ministerium für Handel, Gewerbe und öffentliche Arbeiten an bedürftige, fähige und fleißige, dem Preußischen Staatsverbande angehörige Stu⸗ dirende der genannten Anstalt auf die Dauer von drei Jahren unter denselben Bedingungen zu verleihen, unter welchen die Staats⸗-Stipendien an Studirende dieser Anstalt bewilligt werden. .
Es können daher nur solche Bewerber zugelassen werden, welchen, wenn sie die Abgangsprüfung auf einer Gewerbe⸗ schule abgelegt haben, das Prädikat „mit Auszeichnung, be⸗ standen“ zu Theil geworden ist, oder, wenn sie von einer Realschule oder einem Gymnasium mit dem Jeugnisse der Reife versehen sind . nachzuweisen vermögen, daß sie sich durch ang eistungen und hervorragehde Fähigkeiten ausgezeichnet haben. .
Bewerber um das vom 1. Oktober d. J. ab zu vergebende Stipendium werden aufgefordert, ihre desfallsigen Gesuche an diejenige Königliche Regierung resp. Landdrostei zu xichten, deren Verwaltungsbezirke sie ihrem Domizil nach angehören.
Dem Gesuche sind beizufügen:
I) der Geburtsschein. J ö
2) ein Gesundheitsattest, in welchem ausgedrückt sein muß, daß der Bewerber die körperliche Tüchtigkeit für die praktische Ausführung des von ihm erwählten Gewerbes und für die Anstrengungen des Unterrichts in der Anstalt besitze, .
3) ein Zeugniß der Reife von einer zu Entlassungsprü— fungen berechtigten Gewerbe- oder Realschule, oder einem Gymnasium, 6. ,
ö 4 n über die etwaige praktische Ausbildung des Be⸗ werbers sprechenden Zeugnisse,
5) ein Führungs⸗Attest, ; ;
3 ein Zeugniß der Ortsbehörde resp. des Vormundschafts— gerichts über die Bedürftigkeit init spezieller Angabe der Ver⸗ mögensverhältnisse des Bewerbers, .
7) die über die militärischen Verhältnisse des Bewerbers sprechenden Papiere, aus welchen hervorgehen muß, daß die Ableistung seiner Militärpflicht keine Unterbrechung des Unter— richts ha elf kh nen werde, K
8) falls der Bewerber bereits Studirender der Gewerbe⸗ Akademie ist, ein von dem Direktor der Anstalt auszustellendes Attest über Fleiß, Fortschritte und Fähigkeiten des Bewerbers.
Berlin, den 14. Mai 1877. - l
Der Minister für Handel, Gewerbe und öffentliche Arbeiten. Im Austrage: Jacobi.
. Auf die Eingabe vom 15. März eröffne ich dem Vorstand,
daß ich die Königliche Direktion der Staatsbahnen und der unter Staatsverwaltung stehenden Privatbahnen — letztere vorbehaltlich der Zustimmung der Gesellschaftsvertretung — ermächtigt habe, für diejenigen Gegenstände und Maschinen, welche auf der im September d. Is. in Berlin stattfindenden internationalen Spezial⸗-Ausstellung für Leder, Lederwagren und Eichenkultur ausgestellt werden und unverkauft bleiben, eine Transportbegünstigung in der Art zu gewähren, daß für den , , die volle tarifmäßige Fracht berechnet wird, der Rücktransport auf derselben Route an den Aussteller aber frachtfrei erfolgt, wenn durch Vorlage des Original⸗Fracht⸗ briefes für die Hintour sowie durch eine Bescheinigung des Ausstellungs-Comités nachgewiesen wird, daß die 83 stände ꝛc. ausgestellt gewesen und unverkauft geblieben sind und wenn der Rücktransport innerhalb 4 Wochen nach Schluß der Ausstellung stattfindet. Bezüglich des Antrages auf Ge⸗ währung des zollfreien Ein- und Ausganges der Ausstellungs⸗ objekte ist dem Vorstand inzwischen Seitens des Herrn Finanz⸗ Ministers direkt Bescheid ertheilt worden.
Berlin, den 14. Mai 1877. . . Der Minister für Handel, Gewerbe und öffentliche Arbeiten. Im Auftrage:
Schneider.
An den Vorstand des Central⸗Verbandes der
Deutschen Leder-Industriellen, z. H. des
Herrn F. A. Günther, Wohlgeboren hier.
den 23. Mai, Abends.
Ju stiz⸗Ministerium.
Der Kreisrichter Werren in Bochum ist zum Rechts⸗ anwalt bei dem Kreisgericht in Quedlinburg und zugleich zum Notar im Departement des Appellgtionsgerichts zu Halber⸗ stadt mit Anweisung seines Wohnsitzes in Aschersleben er⸗ iannt worden. 2 . 2 Der Ober⸗Gerichts⸗Anwalt Mummers in Hildesheim ist zugleich zum Notar für den Bezirk des dortigen. Oher⸗ gerichks, mit Anweisung seines Wohnsitzes in Hildesheim, er— nannt worden. 6 . . Der Notar Blumberg zu, Wald im Kreise Solingen ist in den Friedensgerichtsbezirk Düsseldorf, mit Anweisung seines Wohnfitzes in Düsseldorf, und der Notar Zweiffel zu It. weiler in den Bezirk der Friedensgerichte zu Cöln, mit An— weisung seines Wohnsitzes in Deutz, versetzt worden.
Angekommen: Se. Excellenz der Handels-Minister Dr. Achenbach aus der Rheinprovinz.
Aichtamliches. Deuntsches Reich.
Berlin, 23. Mai. Se. Maje stät der Kaiser und König empfingen heute Se, Hoheit den Prinzen Karl von Baden und ließen Sich durch den Wirklichen Geheimen Rath von Wilmowski Vortrag halten. Vorher hatte der Maler Hünten die Ehre, Sr. Majestät sein Gemälde: Kavallerie⸗Attaque bei Wörth zu zeigen. Später machten Se. Majestät eine Ausfahrt und empfingen dann den Grafen Wilhelm Pourtales.
Preußen.
Das im Absatz 1 S. 2 des Bahnpolizei⸗Reglements für die Eisenbahnen Deutschlands vom 4. Januar 1875 vor⸗ geschriebene Normalprofil des lichten Raumes ist bis⸗ her noch nicht auf allen deutschen Eisenbahnen zur. Durchfüh⸗ rung gelangt. In vielen Fällen konnte die BVeseitigung der vorhandenen Profileinschränkungen für die nãchste Folgezeit in Aussicht genommen werden, und bedurfte es nur der im §8. 73 des vorbezeichneten Reglements gestatteten begrenzten Befristung. Es finden sich aber auch auf verschiedenen Bahn⸗ strecken Abweichungen vom Normalprofil, deren Behebung wegen der entgegenstehenden Schwierigkeiten sich theilweis überhaupt, theilweise wenigstens für längere Zeit als unthun⸗ lich erweist ünd üherdies nur mit außerordentlichem Kosten⸗ aufwande, nicht selten sogar nur bei zeitweiliger Einstellung des Betriebes auf der betreffenden Bahnstrecke, zu ermöglichen ist. Für das Fortbestehen dieser Ausnahmen bedarf es zu— folge Absatz 2 5. 2 des Bahnpolizei⸗Reglements der Genehmi⸗ gung des Bundesraths. Das Reichs-Eisenbahn⸗Amt hatte unterm 5. Februar d. J. dem Bundesrath eine 58 Nummern umfassende Nachweisung der auf den Eisenbahnen Deutsch⸗ lands, ausschl. Bayerns, gegenwärtig noch vorhandenen Ab⸗ weichungen vom Normalprofil des lichten Raumes, deren Be⸗ seitigung vorerst als unthunlich zu erachten ist, aufgestellt und die fernere Zulassung der in der Nachweisung aufgeführten Ausnahmen zunächst bis längstens zum 1. Januar 1883 in Vorschlag gebracht. ; —
Die Ausschüsse des Bundesraths für das Landheer und die Festungen sowie für Eisenbahnen, Post und Telegraphen haben nuumehr folgenden Antrag gestellt: „Der Bundesrath wolle beschließen: I) die in der Vorlage unter Ziffer 1 bis 58 verzeichneten Abweichungen von dem durch §. 3 des Bahn⸗ polizei⸗Reglements für die Eisenbahnen Deutschlands vom 4. Juni 1875 vorgeschriebenen Normalprofil des lichten Raumes werden bis auf Weiteres zugelassen; 2) die Bundes⸗ regierungen werden ersucht, bei geeigneter Gelegenheit auf die Beseitiguug der Profileinschränkungen hinzuwirken; 3) der Reichskanzler wird ersucht, bis zum 1. Januar 1883 dem Bundesrath darüber Mittheilung zu machen, in wie weit die Beseitigung der Profileinschränkungen erfolgt ist.
— Im Reichskanzler-Amt ist vor wenigen Tagen eine Roe rc beendet worden, welche zur Feststellung eines Reglements zur Prüfung der Thierärzte unter gleichen Normen für ganz Deutschland berufen worden war. Den Vorsitz führte der vortragende Rath im Reichskanzler⸗ Amt Geheimer Ober⸗Regierungs⸗Rath Starke, an, den. BVe⸗ rathungen waren auch Mitglieder des Kaiserlichen Gesundheits— Amtes betheiligt. In ähnlicher Weise wird in nächster ge auch eine Revision der Vorschriften für Prüfung der Aerzte vorgenommen und ein einheitliches Verfahren für das Reich festgestellt werden.
— Die in der heutigen Börsenbeilage abgedruckte tabellarische Uebersicht der Woch en⸗Aus weise der deutschen Zettelbanken vom 15. d. M. schließt mit fol⸗ enden summarischen Daten ab: Es betrug der gesammte eren den 7I 7,974,009 S oder 1,729,000 S mehr
als in der Vorwoche, während der Wechselbestand bei einem Hetra ge don 602, 816,000 S6 eine Abnahme um 23,725, 000