Königsherꝶ, 2X2. Nai. (XR. T. B.)
Getretdemar kt, Weiren unverändert. Ra. gen fester, loeo 121/122 pf4. 2000 Efd. Zollgen. 1685,00, pr. Mai- Juni 158, , per Juni-Juli 158,900, pr. September-Obrcober 162.50. Gerste matt. Hafer lan, loed pr. 200 Efd. Zohgex. 140.00. pr. Mai- Tuni 134,00. Weisse Eibsen pr. 2000 Pid. Zollgewicht 14000. Spiritus pr. 100 LKer 100 υ loco 53, 25, pr. Mai-Juni 54,00, Pr. August 57,900. — Wetter: Schön.
Stettin, 253. Mai. (X. T. B.)
detreidems r Rt. Weizens pr. JIuni-Juli 245.99, pr. Sep- tember - Oktober 233, 00. en pr. Juni-Juli 158 00, pr. Sep- tember- Oktober 162 09. KEäbsl 100 Ker. Pr. Hai 66,50, pr. September · Oktoker 64 75. Spiritus loco 53 30, Er. Mai- Juni 53,30, Pr. Juni- Juli 55. 80, pr. Juli- August S4, 89. Räbsen pr. Herbst 296,00. Petroleum pr. Nai 13,00.
Kresiasg, 23. Mai. CM. T. B.)
Getreidemarkt. Spiritus pr. 120 Liter 100 s pr. Nai-Juni 53.10, pr. Juni-Juli 53,10, pr. Angust-Sept. 54, 50. Feen er. Mai-Jani 24, 0). Roggen pr. Nai 168 00, pr. Mai- Jani 163.50, Pr. Se, tem ber-Oktober 162. (0. Rübksl loeo 57.50, per Mai- Jrni S7, , pr. Septermber-Oktober 64 50. Zink umsatzlos. — Netter: Ke gen.
Csln, 2. Mai. (F. T. B.)
Getreidemarkt. Weizen hiesiger loc 29,09, fremder loco 26,50, pr. Mai 26,20, pr. Juli 25,70. Roggen hiesiger les 2.9, pr. Nai 17 85, pr. Jali 17.40. Harer loco 17 00. Pr. Nai 16,15, pr. Juli 16,50. Eübsl loco 36, 07, pr. Nai 35, 40, pr. Ok- tober 34,60.
Rremen, 22. Kai. (X. T. B.)
Eetroleum. ( 8Behlussberieht., Standard white los 12,15, per Mai 12, 15, per Juni 12, 15, per Juli 12,35, per August-Le- germber —. Hamburg, 22. Mai. (F. T. B.)
Gotr oi dem er kt. Reizen loce fest, aber ruhig, auf Termins besser, Roggen loeo behauptet, auf Terwine fester. Weizen pr. Mai-Juni 261 Be, 260 Gd., pr. September - Oktober pr. 1000 Kilo 238 Br., 237 Gd. Reggen Hr. Mai- Juni 176 Br., 175 Gd, Er. Se- tember - Oktober Er. 1000 Ei 172 Br., 171 44. Hafer Juhig. Gersts unverändert. Rübsl still, lee 6893, pr. Mai 69, Er. Oktober zr. 200 Pfd. 68 Spiritus fest, pr. Tai 414, Fr. Juni - Juli 414, pr. August-September 43. Er. Se temner-= Oktober pr. 10 Liter 100 d, 44 Eastes beharptet, Umestz
Antwerpen, 22. Mai. (T. T. B)
det reidemarFt le- n, . Weiten Roggen matt. Hafer weichend. Gerste ruhig.
Petre lèeumnmarkt. SSchlassaericht.) Faffinirtes, Type weiss lÿdeo 30 bez. und Br., pr. Nai 29 Br., pr. Juni 293 Br. Fr. Sep- tesa her 30 bez, 31 Br., pr. September - Deaember 31 bez, 31
Br. Neichend.
Anagsterdam, 22. Nai. (I. T. B.)
Getreidemarkt. (Schwussbericht) Weizen loco und auf Ter- mine geschäftslos. Roggen loeo flan, auf Termine niedriger, pr. No- vember 212. Raps locJo 405, per Herbst 400 FI. Räböl loco 392, pr. Herbst 39. — Wetter: Trübe.
London, 22. Nai. (V. T. B.)
An der Küste angeboten 19 Weizenladungen. Tendenz: Ruhig.
Eivernpogsl, 22. Mai. (RT. T. B.
Getreidensarkt. Weizen 1 d., stetig. — Wetter: Kalt.
Hull, 22. Mai. (W. T. B.)
Getreidemarkt. Weizen 3 sh. billiger. — Wetter: Schön.
Glasgeor, 2. Nai. (FN. T. B.)
Eeheisen. NKired snrabres warrants 54 sh. 3 d.
Die Verschiffungen der letaten Woche betrug-n 11,500 Tons, gegen 9500 Tons ia derselben Woche des vorigen Jahres.
an ekegter, 22. Nai. (X. T. B.)
129 Water Armitage 74, 13Y Hater Taylor 8, 20 Water Kicholls 9, 30 Kater GiʒdloVr 94, 30r Water (Clayton 104, 40r Kale Nayoll 10. 40r Medio Wilkinson 114, 36r Warpeops Gnalität Eenland 104, 40r Deuble Veston 11, 60r Doable Weston 14, Brinters 1e /13 3/39 S7 pfd. 93. Preise anziehend.
Farts, 22 Mai. (V. T. B.)
Eehzugker behauptet, Nr. 1913 pr. Mai pr. 100 Kilagr, 4.25, Nr. 5, 7,9 pr. Mai pr. 100 Eilogramm S025. Weisser Zaeker behauptet, Nr. 3 Fr. 100 Kilogramm Er. Nai S3, 50, pr. Juli- August 83, 75, pr. Oktober-Jannar 72, 50.
Fart s, 22. Mai. (T. T. B.)
PErodnuktenmarkt. Weizen matt, pr. Hai 33,00, pr. Juni 33.00, pr. Juli- August 3300, pr. September-Dezember 33,00. Nehl matt, pr. Nai 69, 59. pr. Juni 7006, pr. Juli-August 71,06, pr. Septem zer- Dezember 71,09). Rüköl fest, pr. Mai 92,0, pr. Tuni S2, 25, pr. Juli- 2ugust 92, 5, pr. Septemker-Dezem ber 93, 00. Sziritus fest, pr. Mai 58, 50, Er. September-Dezember 61, 00.
unverãndert.
s 3—35 d. billiger, Mehl
tember-Derember 33.97. Spirites steigend, pr. Nai 53. M, ꝑr. Sep- tember- Dezember 60. 50.
St. Fetersbwrn, 22. Mai. (FI. T. B)
Produktenmearkt. Talg loco 60 00. Weizen loco 1750. Roggen loFed 9.25. Hafer loco 5.25. Hanf loco 45 00. Leinsaat᷑ ¶ 9 Fud) loꝑo 16, 50.
Der Eisgang des Ladogasees hat begonnen.
Xew- Nora, 22. Nai. (W. T B)
Waaren bericht. Banmwolle in Nen-Tork 102, do. in Ne- Orleans 105. etroleum in Nen - Tork 14, do. in Philadelphia 133. Mehl 7 D. 25 C. Rother Frühjahrsweigen 1 D. 98 C. Mais (eld mixed) 61 C. Zucker (Fair reveniog HNuscorados) 103. Kaffee (Eio- 183. Schmalz (NKarke Wiler) 10 C. Speck (chort clear) 8 C. Getreidefracht 5.
Ceneralversaram l·lhwngenm. Allsemeine Renten- Anstalt zu Stuttgart. Ord. Gen- Vers. zu Stuttgart; s. Ius. in Nr. 117. Sohlesisohe Vereins Bank. Ausser ord. Gen. Vers. zu Breslau; s. Ins. in- Nr. 117. Rhelnisoke Elsenbahn. Ord. Gen. Vers. zu Coln; s. Ins. in Nr. 117. TDonnersmarkhütte, Obersohlesisehe Eisen- Rohlen werke — Aktien desellsohaft. Vers. zu Breslau. . H ũ˖n ti, M VUMerIGegaan ger. Galauer Ereis Obllgatlonen. Ausgelooste S ücke; 8. Ins. der Nr. 117.
Rentenbank für dle Provinz Preussen. Ausgelooste Renten-
briefe; 3. unter Ins. der Nr. 117. . Aus za EñaHMunger.
SEotha Ohrdruffer Elsenbahn. Am 1. Juli fällige Coupons der Frioritäts-Qbligationen bei 8. Bleichröder in Berlin; s. untar Ins. der Nr. 1I7.
Braunsohweigls che Eisenbahn-desellsohaft. 2 0½ Dividende ab 1. Juui; s. unter Ins. der Nr. II7T. Ans eiae ee Be rler te. Welssthaler Aktien Spsnnerei. Abschluss pr. ult. März; s. unter Ius. der Nr. 117. Allgemeine Renten Anstalt zu Stuttgart. Rechnungs-Ab- schluss Fon 31. Dezember 1876; s. unter Ins. der Nr. 117.
7. Juni.
und Ord. Gen. -
unter
20090 Sack. Peireleum matt, Standard Kite 10s 12.70 Br., 12,40 G4. pr. Angust-Dezember 13.20 Br. — Wetter: Schön. Fest, 23. Nai. Vormitt. 11 Uhr. (F. T. B.) Weizen pr. Herbst 12.10 G6d., 12, 5 Br. Hafer loco 7,55 G., 7.65 Br. Mais pr. . 7.65 G., 7, 70 Br., pr. Juni-Juli —, pr. Juli August 790 G., 95 Br. ö
Faria, 22. Nai. EroOdaktenmarkt.
33.25, Mehl fest, Angust 71.25, pr. Pr. Mai 92 090, pr. Juni 8225,
.
(Schlussbericht) Weizen fest. pr. Mai 33 25, pr. Jani 33,25, pr. Juli-Angust 33,50, pz. September-Dezember pr. Mai 69 50, Se tember- Dezember
Fr. Jani 70, 25, pr. Juali- 71,25. Raböl fest, pr. Juli - Augst 2.75, pr. Sep-
Nr. 117.
Frankfurter All Frankfurt a. 0. Bi
Braunschweigs ohe Eisenbahn - Gesellschaft.
Allgemeine Dentsohe Kredit-Anstalt zu Leipzig. Geschäfts- Vebersicht pr. 31. Närz er.; s. vnter Ins. de- Fr. 9 .
gemelne Räokversioherungs-Aktlen-Bank zun lanz vom 31. Dezember 1875; s. unter Ins, der
Ver aõgens-
Bilanz pr. ult. 1876, 8. unter Ins. der .
Wochen⸗Ausweis der deutschen Zettelbanken vom 15. Mai 1877.
(Die Beträge lauten auf Tausende Mark.)
Gegen Gegen , mord. Gegen Die J Kasse. Wer. Wechsel. Vor forderun ö . en. woche. woche. g
Vor⸗ woche.
die Noten die Umlauf.
Verbind⸗ Gegen lichkeiten die auf Kün⸗ Vor⸗ digung. woche.
Gegen Täglich Gegen
fällige die Verbind⸗ Vor⸗ lichkeiten. woche.
Vor⸗ woche.
m Die 5 altpreußischen Banken Die 3 sächsischen Banken. Die 5 norddeutschen Banken. Franlfurter Bak... e Bayerische Notenbank. Die 3 süddeutschen Banken.
oz 36s 4 A 349,453 — A, 9s a5 — 310 335754 465 25 796 * 156577 44515 T Lo Ford 4 456 97237 . 385 She D ö, 3 ihr 4 1,565 15s — 1,555 26 63 16 635 = 31
ö
46,182 — 2,620 195? — 2332 Gäld — 355
14215 — 265 dosß , 4
3 56356— J74
693, 407 — 25,7581 1,197) — 455 44733 4 577 17419 — 298 253 16,2274 414 7, 759 152 b, 948 — 779 735 39347749 — 1344 10 486
167,59 4 1,206 4073 — 1535 363i ⸗4 437
26491 — 153 136068 4 768 * 37316 * 2661 — 21 *
12
Simm I T Tf 7yn
36 2 3 8350 — R e,
r , ,,
Theater.
Königliche Schauspiele. Donnerstag, den 24. Mai. Opernhaus. 126. Vorstellung. Tell. Greße romantische Oper in 4 Akten nach dem Fran⸗ zösischen von Th. Haupt. Musik von Rossini. Ballet von, Paul Taglioni. Anfang 7 Uhr. Ermäßigte Preise.
K 6 ö . Lärmen um Nichts. Lustspiel in 5 Abtheilungen von ia= 1 een rn Shakespeare, übersetzt von L. Tieck. . 7 Uhr. Lhalia Ikeater. Dorotbeen straße ,. Frmaß gte reife! Donnerstag: Dalbe Kassenpreise Freier Zutritt zum
Freitag, den 25. Mai. Opernhaus. 127. Vor- Konzert im Stadtpark für die Theaterbesucher. stellnng., Bianfred, Dramatische Dichtung in Nen cinstudizt: Eine leichte Person. 3 ll geilun e von Lord Byron, nach der Ueber— MR reitag: Benefiz für Hrn. Junker. setzung von Gildemeister ꝛc. Musik von Robert Verstellung.
Schumann. Anfang 7 Uhr. Ermäßigte Preife.
Schauspielhaus. 135. Vorstellung. Minna von Barnhelm, oder: Das Soldatenglück. Lustspiel in 3 Abtheilungen von G. E. Lessing. Anfang 7 Uhr. Ermäßigte Preise. —
Das Leben ein Traum. Robert) Kleine Preise. Freitag: Halbe Preise. Debut des Hrn. Paul und des Frl. Merxer. Graf Essex. (Esfer — Hr. Paul. Rutland — Frl. Meyer.) Vor, während und nach der Vorstellung: Garten— Konzert bei freiem Entrée.
(Sigismund: Herr
Dieselbe
Belle liance- Iheater. Donnerstag: Vor, während und nach der Vorstellung: Großes Garten Konzert, ausgeführt von ders Kagpelle des Kaiser Franz⸗Garde⸗Grenadier Regüncuts Rr. 2. unter Leitung des Königl. Musikdirektor Hrn. Saro). Hierju:; In einem Garteu vor dem Thore. Hierauf; Die Pflegetöchter. Freitag: Großes Doppel -⸗Konzert. Ruscheweyh und Saro).
Täglich: Brillante Illumination des prachtvollen Sommer⸗Gartens. Anfang des Konzerts 6 Uhr, der Vorstellung täglich 7 ͤhr.
/ / / / / . . 2 .
Deutscher Personal Kalender.
24. Haüi. Nic. Copernicus f. Joh. Mieh. Rich. Lenz . Jac. Venedey *. Abr. Geiger *.
NRallner- Theater. Donnerstag: 15. En⸗ emble⸗Gastspiel der Mitglieder des Wiener Karl⸗ heaters. 3. 15. M.: Margot, die reiche Bäcke⸗ rin. Komische Operette in 3 Akten von Meil hac und Haléby. Musik von Offenbach. Freitag: Dieselbe Vorstellung.
(Herren
Victoria - Theater. Donnerstag: Der Cou—-
rier des Czaren. Großes Ausstattungsstück mit Musik und Ballet in 11 Bildern. ;
Friedrich- Milhelmst. TReater. Saison-
Theater. Donnerstag; Ein Blitzmädel. Freitag: Ein Blitz mädel. Vinten enn ö ö. er, , des Sgr. T. Sal⸗ vini. UI Figilic delle selre. (Der Sohn der Wildniß.) ö 97
Familien Nachrichten.
Verlobt: Frl. Anna Terner mit Hrn. Apotheker Richard Weiß & att. r g mr h — 3 Ida v. Talckreuth mit Hrn. Seconde⸗Lieutenand Emmo v. Sydow (Weißen ee). — Frl. Adelheid v. Elter⸗ lein mit Hrn. Premier⸗Lieukenant Berkun (Kott⸗ e,. . . . Hrn. Major und Flügel ⸗Adjutanten Wilhelm v. Mi ĩ 8 sYe mr mts lend, 3 erehelicht: . Regierung ⸗Assessor u Roether mit Frl. Mathilde v. Ban fie , — Hr. Hauptmann und Compagnie⸗Chef Kamp⸗ hövener mit Frl. Anna v. Werlhof (Hildesheim). Geboren: Ein Sohn: Hrn. Regierungs⸗Affessor v. Borberg (Oschatz. — Hrn. Hauptmann von Sche ven (Anclam). — Hrn. Kreisrichter von Borcke (Wilsnack). — Hrn. Pastor Robelt Ein⸗
Residenz - Iheater. Donnerstag: Gastspiel des Frl. Buska. Freund Fritz.
Krolls Theater. Donnerstag: Illumination. Vor und nach der Vorstellung: Großes Konzert im Garten. Zum . Maile; Sotel Klin bu. 2 5, der k 2 .
Freitag u. folg. Tage: Illumination. Großes Konzert. Hotel Klingebnsch. .
— Roltersdorff - Theater. Donnerstag: Wirk- ich halbe Kassenpreise. Gastspiel des Hrn. Ernst Forme vom Wallner⸗Thegter, sowie des 57 YM Schwarz vom Victoria⸗Theater: Zum 5. Male: Zehn Jahre Kriminell. of mit Gesang in denhof. zu Neinsted). — Gine Tochter: Hrn. W Ukten uns 8 Bildern von E. Görlitz — Jum Mütitär⸗ Intendantur⸗Rath Flatau (Königsberg Scluß; Leiden eines Cioristen. Solo- Stene i. Pr) mit Gesang in 1 Akt, vorgetragen von Herrn Ernst Gestor ben: Hr. General der Infanterie und Fermes. * Garten Konzert General- Adiutant Freiherr Anders Eduard Ram Varquet oM, Tribüne 560, Logen — 5,0 MÆ.) jap (Helsingfors). — Frau Hauptmann Louise Freitag: Dieselbe Vorstellung. Freuer, eh. Haß (Stargard in Pemm ) — Hr. . ; Kreisgerichtẽ⸗Nath a. D. Robert v. Aigner Glatz) National- Fheater. Donnerstaß. Caftsr iel Hr. Hauptmann und Compagnie ⸗ Chef Catl
Verkauf von Faulbaum zu Pulverholz.
In dem Königl. Saus fideicommiß⸗ Forstrevier Schwenow, und zwar in den Schutzbezirken Cossen⸗ blatt, Jagen 22 und 23, und Neu⸗Lübbenau, Jagen 5, sollen pro 18977 circa 200 Rm. Faulbaumhol; zur Selbstwerbung und Zubereitung als Pukverhol; öffentlich meistbietend Lerkauft werden.
Es ist hierzu ein Termin auf Montag, den 4. Zuni 1877, Vormittags 10 Utzr, im Bureau der, hiesigen Qberförsterei zu Schwenow, Poststation Glienecfe bei Storkow, anberaumt, welcher mit dem Bemerken bekannt gemacht wird, daß die Verkaufs— bedingungen im Termin mitgetheilt werden, und daß Käufer I des Gebots, sofern darauf der Zuschlag ertheilt wird, sofort als Angeld zu zahlen hat.
Schwenow, den 21. Mai 1877.
Der Oberfäörster. 4579 Messow.
BVerloosung, Amortisation, Zinszahlung n. s. w. von öffentlichen ö. Papieren.
In dem am 17. d. Mts. zur Ausloosung von Schuldverschreibungen der mit der en Provinzial-Rentendank vereinigten Eichsfeld⸗ en. Tilgungskasse für das Halkjahr 1. Juli bis ultimo Dezember 1877 hierselbst abgehaltenen Ter⸗ mine sind folgende Schuldverschreibungen ausgefdoft worden: I) von Lit. A. à 3 c: a. zu 15359 0 G00 Thlr.) Nr. 6 193 590 705, F. zu 89) S (3606 TIhlr.) Nr. 506, e. zu E00 M (300 Thlr.) Nr. 749, 4. zu 150 6 (50 Thlr.) Nr. 20 486, e, zu 75 M. Es Thlr.) Nr. 292 304 586 612; 2) von Lit. . * 469; 2. zu 1599 6 (500 Thlr.) Nr. 15 286 327 330 553 718 1337 1769 2379 2581 24358 2557 3592 3691 4099 4196, b. zu 1200 S (160 Thlr.) Nr, 2349, c. zu 300 c (169 Thlr.) Nr. 1234 1245 1377 1668 1666 1729 1874 2012 295 2550 2714 3364 3643 4130 4184, d. zu 150 νσς (50 Thlr.) Nr. 983 1938 2399 2466 2783 3021, .. zu 75 A0 (E5 Thlr.) Nr. 929 1577 1633 2918 3913. Die Jahlung der Beträge derselben erfolgt vom 2. Jannar 1878 ab je nach der Wahl der Interessenten entweder 1 durch die Kasse der unterzeichneten Rentenbank, Domplatz Rr. hierselbst, in den Vormittagsstunden von 5 bis 12 sofort gegen Zurücklieferung der ausgeloosten Schuldverschreibungen im coursfähigen 87 mit Talons oder 2) durch die Königliche Kreis— kasse zu Heil igenstadt binnen 10 Tagen nach der an dieselbe im coursfähigen Zustande bewirkten Uebergabe der Schuldverschreibungen nebst Talons gegen Rückgabe der von der Kreis kasse darüb-r einstweilen auszuftellenden Em— pfangsbescheinigung. Ueber den gezahlten Geldbetrag ist außerdem von dem Präsentanten der Schuldver⸗ schreibung nach einem bei der Kaffe in Empfang zu nehmenden Formulare Quittung zu leisten. Die Verzinsung Ter gedachten Schuldverschrelbungen hört mit dem J. Januar 1878, wo der letzte der zu densel⸗
ben ausgegebenen Coupons Serie III. fällig w Indem wir die Inhaber der ausgeloosten Schuld= verschreibungen hierdurch aufforder 1878 ab die Zahlun
zu 150 Nr. 17
trages zu präfentiren.
mit der P
Nr. 344
3410 zu
Magdeburg, den 18. Mai
Provinzen Sachsen und Hannover.
ird, auf.
n, vom 2. Januar 8. : ing unter den vorerwähnten Mo⸗ dalitäten in Empfang zu nehmen, bemerken wir, daß die betreffenden beiden Kaffen Uebersendung des Geldbetrages an Privatpersonen it der Post nicht einlassen dürfen. Zugleich fordern wir die Inhaber folgender, in früheren Terminen ausgeloosten, aber noch nich schreibungen und zwar von folgenden Ausloosungs⸗ terminen: a. 1. Juli 1866 à 40: 300 10 go Thlr), b. 1. Januar 1875 2 406:
zu 1500 Mn G60 Thlr.). Nr. 2637 zu 300 6 (199 Thlr.), e. 1. Juli 1875 X 470: 1398 zu 150) S6 (35090 Thlr., (1069 Thlr.), Nr. d. 1. Januar 1876 à 330so: (200 Thlr.), à 40 : Nr. 3562 . . zu, 3 „S6 (509 Thlr.), à a: Nr. 2503 zu 1500 n (6 Thlr.), Nr. 1582 2059 3359 zu 300 ½ (1090 Thlr.), Rr. 9 2911 S (50 Thlr.) f. 1. Januar 1877 à 350): zu 1500 ½ (509 Thlr.), à 060: Nr. 271 2334 zu 1500 0 (560 Thlr.), (100 Thlr.), Nr. 3017 zu 150 3428 zu 75 6. (25 Thlr.), bei unserer Rentenbankkasse Kreiskasse in Heiligenstadt zur Zahlung des Be— t . . ren. Ferner wird hierdurch zur öffentlichen Kenntniß gebracht, daß die der Kirche in Hollenbach gehörige Schuldverschreib Nr. 1935 über 1560 A (6 mittelnder Weise abhanden gekommen ist. zug auf 5
ich auf eine
t realisirten Schuldver⸗ Nr. 4139 zu
Nr. Nr. 1032 zu 300 5 60 (25 Thlr.), Nr. 538 zu 605 p.
zu 300 M (1090 Thlr.)
e. 1. Juli 187
Nr. 2959 zu 300 M 20 S (50 Thlr.), Nr. hierdurch auf, dieselben
hierselbst oder bei der
ung Litt. B. O Thlr.) in nicht zu er⸗ x t. Mit Be⸗ uf S. 57 ad 3 des Rentenbank⸗Gesetzes vom 2. Mrz iĩz59 fordern wir Diejenigen, welche recht⸗ mäßige Inhaber dieser Schuldy behaupten, hierdurch auf, zu. melden. Köni
huldverschreibung zu sein sich unverzüglich bei uns Mal 1877. liche Direktion der Rentenbank für die
Berschiedene Bekanntinachungen.
.
a) II H loo] doym uon op
Dc ur dd, o iotehiljg ornonmn
10319 in loszsusouz 5 sosn *
Na M t οοο Ju u d —Iuelondauniz uol onen uor
z0nn nn M τσάτιά-—οο&
zIutzaozs 7M οςπυλμο Dum oOνun Glu
3881 AMAGNMRIIG
rz uop; isonn gungirunsf usnosmurnas
nz on susi op Jen pun —
28
7.2
6 *
ien ehre
oplolsqöolaojim f uonla-
(uomo) uni uf nonoonl olausnpus A4
ul 38 mweonlnj onz.MoeYmn n n nonfon uoA oOlloul
ueslo] Minni 181096 10pl0
nnn An mm o nn . GMS
uonsofgp/org esp nom ssunga0
Sr do non z0sοs ondjnz
. 11
n. Be
* — * 8
Depots Hauptniederlage bei
J.. F. Heyl. & Cie. (Charlottenstrasse), ferner bei Dr. Lehmann (Spandauerstr.), Joh. Gerold (Unter den Linden). Eaker & Laässwitz (Tem- belhet, 8, WM; in Kalle: Helmbold & Cie.; in Magdeburg: Rudinger & Schrader ;
2
tos]
zugleich klimatischer Kurort,
. ** MJ Henning von Bismarck (Berlin). — Hr is 3 nnn, Js. . ; min. Dismard (Berlin). Hr. Kreis⸗ de; Herrn Enterich Robert. Zum len ten Male: richter 4. D. Carl Behmer (Colberg).
G. Kronfeld, Dir.
Stahlbad Rastenberg
in Thüringen,
ö in freundlicher, waldiger Gegend, 1 Siunde vor isenbabnstatio Buttstedt en fernt, erf net jein Saisan den 2. Tigi. e. . Soal⸗, Fichten nadel⸗ und Kaltwasser⸗Bäder abgegeben. h ; Die Badedirektion. Hr. Madlung, Sadearzt.
Auskunft ertheilt (B. 3318)
Deutscher Reichs⸗Anzeiger
und
Königlich Preußischer Staats⸗Anzeiger.
für das Vierteljahr. / Insertionspreis für den Raum einer Aruckzeile 30 *
H EIS.
Berlin, Donnerstag,
für Gerlin außer den Post - Anstalten auch die Expe—=
Se. Majestät der König haben Allergnädigst geruhl: dem Oberförster von Bentheim zu Obereimer im Kreise
Arnsberg den Rothen Adler⸗Drden dritter Klasse mit der
Schleife; dem Pastor Andresen zu Maugstrup⸗Jägerup im Kreise dersleben, den Steuer⸗Inspektoren Bierbaum zu
Hildesheim und Beckmann zu Fritzlar, dem Kreis⸗Land⸗
messer a. D. Ise zu Marburg und dem Raths⸗Zimmermeister Ebel zu Berlin den Rothen Adler⸗-Orden vierter Klasse; dem Ober⸗Stabsarzt 1. Klasse Dr. Lommer, Dezernenten im Kriegs⸗Ministerium, den Königlichen Kronen-rden dritter Klasse; dem ordentlichen Lehrer an der höheren Gewerbeschule zu Cassel, Dr. phil. Möhl, und dem Feldmesser Grapow zu Ostrowo im Kreise Adelnau den Königlichen Kronen⸗-Orden vierter Klasse; sowie dem Stadt-Sergeanten Rademacher zu Berlin und dem Hausvater und Küster im Friedrich-Wilhelms⸗ Hospital zu Berlin, Rutetzky, das Allgemeine Ehrenzeichen zu verleihen.
Se. Majestät der König haben Allergnädigst geruht:
dem Königlich bayerischen Major Freyschlag non Freyenstein, à la suite des 1. Infanterie⸗Regiments König und persönlichen Adjutanten Sr. Königlichen Hoheit des Prinzen Luitpold von Bayern, und dem Großherzoglich meck— lenburg⸗schwerinschen Ober⸗Baurath Jatz ow zu Schwerin den Rothen Adler⸗Orden dritter Klasse; dem Königlich bayerischen Premier⸗Lieutenant Freiherrn Wolffskeel-⸗Reichenberg, à la suite des 1. 66 vaulegers-Regiments Kaiser Alexander von Rußland, komniandirt als Adjutant bei der General⸗ Inspektion der Armee, und dem Kaiserlich deutschen Konsul, Bankdirektor Mark zu Zürich, den Rothen Adler-Orden vier⸗ ter Klasse; sowie dem Königlich bayerischen Obersten Caries, Commandeur des 6. Infanterie⸗Regiments Kaiser Wilhelm König von Preußen, und dem Leibarzt Sr. Durchlaucht des Fürsten von Schwarzburg⸗-Sondershausen, Geheimen Rath Dr. von Bloedau zu Sen re gen, den Königlichen Kronen⸗Drden zweiter Klasse zu verleihen.
Dentisches Re ich.
Se. Ma jestãt der Kaiser und König haben Aller⸗ nãdi eruht; . . ö gi er ien Rathe in der Admiralität Erdnüß den Charakter als Geheimer Kanzlei⸗Rath und den Geheimen expedirenden Sekretären und Kalkulatoren in der Admiralität Hoese, Wozék und Burchard den Charakter als Nechnungs⸗Rath zu verleihen.
Die ständigen Hülfsarbeiter Kretzmer und Gadow sind als expedirende Sekretäre und Kalkulatoren beim Kaiserlichen statistischen Amt angestellt worden.
Der Bureau⸗Hülfsarbeiter Richter ist zum expedirenden Sekretär und Kalkulator und der Kanzlei⸗Hülfsarbeiter Wittig zum Kanzlei⸗Sekretär beim Kaiserlichen Gesundheitsamt er— nannt worden.
Bekanntmacung, . betreffend das Verbot der ferneren Verbreitung der in Bern unter dem Namen: „Der Glöckner im Exil“ erscheinenden
periodischen Druckschrist . Nachdem durch die rechtskräftigen Urtheile des Königlich preußischen Stadtgerichts zu Berlin vom 23. Februar und 14. März dieses Jahres gegen Heft II. und III. (Jahrgang 1877) der in Bern unter dem Namen: „Der Glöckner im Exil“ erscheinenden periodischen Druckschrift Verurtheilungen auf Grund der 88. 41 und 42 des Strafgesetzbuchs erfolgt sind, so wird auf Grund 8. 14 des Gesetzes über die Presse vom 7. Mai 1874 Reichs⸗Gesetzblatt Seite 65) die fernere Verbreitung dieser Druckschrift auf die Dauer von 2 Jahren hierdurch verboten. ; Berlin, den 24. Mai 1877. Der Reichskanzler. In Vertretung: Hofmann.
Die in den Jahren 1875 und 1877 in Korsör erbaute, bisher unter dänischer Flagge gefahrene Bark „Bylgia“ von 343,04 Register⸗Tons Ladungsfähigkeit hat durch den Ueber⸗
ang in das Eigenthum von J. G. Lund zu Hamburg und 8 A. Andersen zu Apenrade das Recht zur Führung der Dem bezeichneten Schiffe, für , n, ü. ge⸗
onsulat zu
deutschen Flagge erlangt. ben. did Eigenthümer Hamburg zum H wählt haben, ist am 8. d. M. vom Kaiserlichen Korsör ein Flaggenattest ertheilt worden. Berlin, den 23. Mai 1877. Der Reichskanzler. In Vertretung: Eck.
Bekanntmachung. Aufschrift der Postsendungen. — Zur Sicherung schneller Beförderung un ven kund der Postsendungen müssen auf denselben Em⸗
pfänger und Bestimmungsort so genau bezeichnet sein, daß jeder Ungewißheit vorgebeugt wird. Dabei sind namentlich folgende Punkte zu beachten: - .
1) Bei Postsendungen nach größeren Orten ist in der Aufschrift die Wohnung des Empfängers möglichst genau, anzugeben. Auch ist es von Wichtigkeit, daß die Wohnungs⸗ angabe stets an derselben Stelle der Aufschrift, nämlich unten rechts, unmittelbar unter der Angabe des Be⸗ stimmungsortes, erfolge. — . . .
2) Auf den nach Berlin bestimmten Sendungen ist,
außer der Wohnung des Empfengers, der Post bezirk (O.. N., NO. 2c.), in welchem die Won nung sich befindet, hinter der Ortsbezeichnung „Berlin“ zu vermerken. .
3) Giebt es mit dem Bestimmungsorte gleich oder ähnlich lautende Postorte, so ist dem Ortsnamen eine zusätzliche Bezeichnung beizufügen. Welche Zusätze für die Ortsnamen im Postverkehr als maßgebend anzusehen sind, ergiebt sich aus dem „Verzeichniß gleichnamiger oder ähnli lautender Postorte“, das zum Preise von 16 3 durch Ver— mittelung jeder Reichs⸗Postanstalt bezogen werden kann.
4 Wenn der im Reichs⸗Postgebiet helegene Bestimmungsort zwar mit einer Postanstalt versehen, dessenungeachtet aber nicht als allgemein bekannt anzunehmen ist, so empfiehlt es sich, die Lage des Orts in der Ausschrift der Sendung noch, des Näheren zu bezeichnen. Zu dergrligen Bezeichnungen eignet sich die Angabe des Staates und bei größeren Staaten des politischen Bezirks (Provinz, Regierungsbezirk u. s. w.), in welchem der Bestimmungsort belegen ist oder auch die An⸗ gabe von größeren Flüssen („an der Oder“, „an der Elbe“, „am Rhein“, „am Main“ ze), oder von Gebirgen
„am Harz“, „am Riesengebirge“ ꝛe.. Nicht minder sind zu⸗ sätzliche Bezeichnungen, wie „in Thüringen“, „in der Altmark“, „in der Lausitz“ ꝛc. für den Zweck geeignet.
5) Auf Postsendungen nach Ortschaften ohne Post⸗ an stalt ist außer dem eigentlichen Bestimmungsorte noch diejenige Postanstalt anzugeben, von welcher aus die Bestellung der Sendung an den Empfänger bewirkt werder bz. die Abholung erfolgen soll. . .
. Wenn der Bestimmungsort einer Sendung in einem fremden Postgebiete belegen und zu den weniger be⸗ kannten Orten zu rechnen ist, so ist außer dem Ortsnamen noch das betreffende Land bz. der Landestheil auf der Sen⸗ dung anzugeben. . ; .
Die Beachtung dieser Punkte wird zur Herbeiführung einer schleunigen Ueberkunft der Sendungen an die Empfänger der Absender, die Aufschriften der Sendungen hiernach genau anzufertigen. ö
Berlin W., den 16. Oktober 1875.
Kaiserliches General-Postamt.
Bekanntmachung.
Des Königs Majestät haben die Zusammenberufung des Provinzial-Landtages der Provinz Preußen zum 5. Juni d. Is. nach der Stadt Königsberg i. Pr. zu genehmigen geruht.
Die Eröffnung des qu. Landtages wird an dem gedachten Tage um 10 Uhr Vormittags im Saale der Deutschen Ressource hierselbst stattfinden.
Königsberg, den 21. Mai 1877.
Der Königliche Kommissarius, Ober⸗Präsident und Wirkliche Geheime Rath von Horn. Anzeige. In diesen Tagen ist erschienen: ; 1) 3. n . des Kreises Johannisburg, im Regie⸗ rungsbezirk Gumbinnen, . 2) die Karte des Kreises Qrtelsburg, 3) die Karte des Kreises Wehlau, 4 die Karte des Kreises Pr. Holland, . 5 die Karte des Kreises Friedland im Regierungs— bezirk Königsberg; f ö . Maßstab 1: 100,000 der natürlichen Länge mit illuminirten Kreis⸗ Frenzen und Gewässern, Preis pro Blatt 2 6.
Sämmtliche Kartenblätter können nach vorgängiger Bestellung durch jede Buch⸗ und Landkarten⸗Handlung bezogen werden. Der General ⸗Kommissions⸗Debit ist der Simon Schroppschen Hof⸗Land⸗ karten⸗Handlung in Berlin übertragen worden.
Berlin, den 19. Mai 1877.
Königliche Landes-Auf nahme. Kartographische Abtheilung.
Geerz, . Oberst und Abtheilungs⸗Chef.
Perssnalrveränder ungen.
söniglich Prenfische . ⸗ Ernennungen, Versetzungen un eförderungen. Im aktiven Heere. Berlin, 15. Mai. v. Nitsche, Gen. Major von der Armee, zum Commdr. der 19. Inf. Brig. ernannt. v Leyser, Sec. Lt. vom 2. Garde⸗Regt. zu Fuß, in das Jäger⸗ Bat. Nr. 3 versetzt. Oldenburg, Pr. Lt. vom 2. Garde⸗Regt.
Gren.
Rr. 6, v. Kunow II., Sec. Lt. vom Drag. Regt Nr. 12, zu?
! . e. er Jäger⸗Bat. Nr. 6. zum Pr. Lt. befördert. wesentlich beikragen, und es liegt daher im eigenen Interesse
Regt. Kronprinz versetzt. Köppen, Pr. Et. vom Ulan. Regt. Nr. 12, à la snite des Regts. gestellt. v. Harder, Oberst⸗Ltÿ. z. D. und Bezirks Commdr. des J. Bats. Landw. Regts. Nr. 2, Grupe, Oberst⸗Lt. . D. und Bezirks⸗Kommdr. des 2. Bata. Landw. Regts. Nr. 42, der Charakter als Oberst, v. Buhl gen. Schim melpen ning von der Ove, Major 3 D. und Bezirks⸗Commandeur des 1. Bataillons Landw. Regts. Nr. 54, der Charakter als Oberst · Lieut. verliehen. Kohlhoff, Pr. Lt. vom Inf. Regt. Nr. 54. um Sauptm. und Comp. Chef, v. Ho ewel, Sec. Lt. von dems. Regt, Suren, Ser. Lt. vom Inf. Regt. Nr. 61, v. Busse,. Sec. Lt. vom Kür. .
r.
Lts,, v. Buchwaldt, Pr. Lt. vom Drag. Regt. Nr. S. à a suite des Regts. gestellt. Heise, Sec. Et. vom Drag. Regt. Nr. 13, unter Beförderung zum Pr. Lt.,
in das Drag. Regt. Nr. 6 rersetzt Hübner, Major z. D. und Bejirks⸗Commdr. des 2. Bats. Landm.
Regts. Nr. JI, der Charakter als Qberst⸗Lt. verliehen. v. d. Hardt,
erst⸗Lt. zur Disp. und Bez. Commdr. des Res. Landw. Bats. * *. 36 Oberst⸗Lt. zur Disp. und Bez. Commdr. des 1. Bats. Landw. Regts. Nr. 45, der Char. als QOberst verliehen. Buntebarth, Sec. Lt. vom Gren. Regt. Nr. 6. zum Pr. Lt., Sttow J., Sec. Lt. à la suite des Füs. Regts. Nr. 37, in das Regt. wieder einrangirt. Ottow. Sec. Lt. vom Ulan. Regt, Nr. 10, zum Pr. Lt. befördert. v. Reichenbach 363 Sec. i. vom Königs⸗Gren. Regt. Nr. 7 zur Dienstleist. bei der Schloß⸗Garde⸗ Comp. kommandirt. v. Linstow, Major vom Infant. Re— giment Nr. 69, in das Infanterie Regiment . Nr. 48 versetzt. v. Tiedemann, Major, aggreg. dem Infanterie⸗ Regt. Nr. 69, in dieses Regt. einrangirt. v. Don ct. Oberst. Lt. zur Dip. und Bez. Commdr. des Res. Landw. Regts. Nr. 38, v. Reckow, Oberst⸗Lt. zur Disp und zweiter Stabs⸗ Offiz. bei dem Bez. Kommdo. des Res. Landw. Regts. Nr. 38, d' Arrest. Oberst⸗Lt. zur Disp. und Bez. Commdr. des 1. Bats. Landw. Regts. Nr. 51. Frhr. v. Stein, Oberst⸗Lt. zur Disp. und Bez. Commdr. des J. Bats. Landw. Regts. Nr. 63, der Char. als Hberst verliehen. v. Schönfeldt. Sec. Lt. vom Inf. Regt. Nr. 56, zum Pr. Et., . Man ard, Oberst Lö. . D. und Bez; Commdr, des Rei. Landw. Regts. Rr. 40. der Charakter als Oberst verliehen. Frhr. v. Lilien, Sec. Lt. vom Kür. Regt. Nr. 8, à la suite des Regts. ge⸗ stellt. v. Müller, Sec. Lt. vom Drag. Regt. Nr. 18, zum Pr. Lt. befördert. Frhr. v. Eberstein, Sec Lt, vom Inf. Regt. Nr. I8, auf ein Jahr zur Dienstleistung beim Hus. Regt. Nr. 13 kommandirt. v. Jeinsfen, Sec. Lt. von der Landw. Kavall., des Res. Landw. Bakfs. Nr. 73, früher Sec. Lt. im Drag. Regt. Nr. 12, im Aktiren Heere, und zwar als See. Lt. mit einem Patent vom 19 Septbr. S870 im Huf. Regt. Nr. 8 wieder angestellt. Graf zu Dohna, Sec. Lt. vom Drag. Reg. Nr. 5, zum Pr. Lt. befördert. Han⸗ telmann, Sec. Lt. vom Inf. Regt. Nr. 22, zum Pr. Lt. befördert. v. Blücher, Sec. Lt. vom Jäger⸗Bat. Nr. 10, in das Jäger⸗Bat. Nr. 6 versetzt. Bruck, Sec Lt. vom Hederich, Pr. Lt. vom Feld⸗Art. Regt. Nr. 3, zum Hauptmann und Batt. Chef, Brause, Sec. Tt. von dems. Regt, zum Pr. Lt., Kaufmann, Hauptm. u. Comp. Chef, im Fuß⸗Art. Regt. Nr. 2, zum Major, Sch ülein, Pr. Lt. vom Fuß⸗ÄArt. Regt. Nr. 4, zum Hauptm., u, Comp. Chef befördert. Gaede II., , ,. vom Fuß ⸗ Artillerie⸗ Bataillon Nr. 9, unter Entbindung von seinem Verhältniß als Vorstand des Artillerie Depots in Schwerin, als Comp. Chef in das Fuß-Art. Regt. Nr. 5 versetzt. v. Grumbkow, Pr. Lt. vom Fuß ⸗Ark. Bat. Nr. 9, unter Versetzung in das Fuß— Art. Regt. Nr. 2, zum Hauptm. u. Comp. Chef. Schultz, Sec. Lt. vom Fuß⸗Art. Bat. Rr. 7, zum Pr; Lt., befördert. Drewsen, Hauptm. u. Comp. Chef im Fuß⸗Art. Regt. Nr. 5, unter Ernennung zum Vorstand des Art. Depots in Schwerin, in das Fuß ⸗Art. Regt. Rr. 2 versetzt. Beisert, Pr. Lt. von demselben Regt, zum Hauptm. u. Comp. ef, Liedke, Sec. Lt. von dems. Regt. zum Pr. et., befördert. Zimmermann, Major und etatsm. Stabsoffiz. im Fuß. Art. Regt. Rr. 6, als Bat. Commdr. in das Fuß⸗Art. Regt. Nr. versetzt. v. Lilien hoff⸗-Zwowicki, Wajor u. Bats. Commdr. vom Fuß⸗Art. Regt. Nr. 7, unter Stellung * la snite des Regiments, zum Artillerie- Offizier vom . in Wesel ernannt. Grottcke, Hauptmann vom Fuß-Artillerie⸗Regiment Rr. 7, unter Entbindung von seinem Verhältniß als Vorstand des Art. Depots in Hannover und unter Beförderung zum Major, als etatsm. Stabsofflz. in das Fuß⸗Art. Regt. Nr. 5, Krause, Haupt⸗ mann u. Comp. Chef im Fuß⸗Art. Regt. Nr. 15, unter Beförderung zum Major, als etatsm. Stabsoffiz. in das Fuß Art. Regt. Nr. 5, Heseler, Hauptm. vom Fuß Art. Regt. Nr. 15, unter Belassung in seinem Verhältniß als Vorstand des Art. Depots in Münster in das Fuß⸗Art. Regt. Nr. T versetzt. Chorus Hauytm. und Comp. Chef im Fuß⸗Art. Regt. Nr. 15, zum Vorstand des Art. Depots in Hannover ernannt. Bluhm, Pr. Lieut. von dems. Regt. zum Haupt. ü. Comp. Chef, Günther, Ser. Lt. von dems. Regt. zum Pr; Lt., Drees, Pr. Lt. à la suite dess. Regts. und Direkt. Assistent bei den techn. Instituten der Art., zum Hauptm. befördert. v. Roehl, Fauptm. a. D. zuletzt Comp. Chef im Fuß⸗Art. Regt. Nr. 3 im aktiven Heere, und zwar als Hauptm. und Gemp. Chef im Fuß⸗ Art. Regt. Nr. 15, mit einem Patent vom 9. Juni 1875 wieder⸗ angestellk. Klamroth, Pr. Lt., bisher in der See⸗Art. Abtheil., mit seinem Patent im uß-⸗Artillerie Regt. Nr. 4 ange⸗ stellt. Lilie, Major und Ingen. vom Platz in Sonderburg⸗ Düppel, zum Tommandeur des Pionier⸗Batagillons Nr. 6 ernannt. Ge seler I., Sec. Lt. von der 1. Ingen. Insp., zum Pr. Lt. be⸗ sördert. Zickmantel, Hauptm, ven der 2 Ingen,. Insr., unter Beförderung zum Major mit. Versetzung zum Stabe des Ingen. Corps, zum Ingen vom Platz in Cüstrin ernannt. Ney, Pr. Lt. von derf. Insp., zum Hauptm., Seer, Sec. It. von ders. Insp. jum Pr. S., Reum ann, Hauptm, von der 3. Ingen. Inst⸗ und Ingen. vom Platz in Rastatt, unter Persetzung zum Stabe. des Ingen. Jorps, zum Major, Logff, Pr. Lt. von derselben Insp. um
auptm., Doll mann, Sec. Lt, von derselben ih zum Pr. Lt. rr tn, Prinz Radziwil !, Pr. Lt. von derselben Insp., unter Ueberweisung zur 1. Ingen. Insp., in das Garde-⸗Pion. Bat. ver= setzt. Palis, Pr. Lt. X la suite der 3. Ingen. Insp. und Lehrer
zu Fuß, unter Beförderung zum Hauptm. und Comp. Chef, in das
an der Kriegsschule in Hannover, zum Haupkm., Tücke, Hauptm.