1877 / 119 p. 3 (Deutscher Reichsanzeiger, Thu, 24 May 1877 18:00:01 GMT) scan diff

befestigter Ort betrachtet. Aus dem Gesagten ergiebt sich die Wich⸗ tigkeit desselben für die russische Armee, die in den Besitz desselben zu kommen trachtet. Ein entscheidender Erfolg wird 2 von der Rioner Kolonne gemeldet. Nachdem der Kommandant dieser starken Abtheilung, General ⸗Lieutenant Oklobsia, die Position von Mu⸗ chaster, als seine Operationsbasis, wirksam befestigt und mit einer genügenden Besatzung versehen hatte, gab er dem in zwei Theile getheilten Corps den Befehl zum Vormarsche in der Richtung der DVöhen von Hazubani und des Flues Kintrischi. Letztgenannter TWuß entspringt im Berge Parango und mündet in das

icchwarze Meer zwischen Tschuruk-Su und Ziched⸗Ziri. Die Höhen von Hazubani bilden von Natur aus (ine feste Position und 4 daselbst errichtete Schanzen nebst einem türkischen Corps in der Stärke von 3007 Mann mit 2 Feldbatterien machten daraus eine ganz respektable Stellung. General Oklobsia machte gestern Anstalten, diese Position anzugreifen. Nach einem heute hier einge= langten Telegramme schritt General Oklobsia mit Tagesanbruch zum Angriff, welcher von dem günstigsten Erfolge begleitet zu sein schien. Nach einer dreistündigen intensiven Beschießung der Position verließ die Besatzung dieselbe und zog sich zurück. Die russische Artillerie bewies sich in dieser Affaire als eine treffliche Waffe. Es wurden zwei Schanzen zerstört und vier türkische Geschütze demontirt. Der Schwerpunkt der Operationen liegt aber in diesem Augenblicke in einer anderen Kolonne, welche sich in der Richtung von Ardahan bewegt. Ardahan ist eine r gen,. liegt am Ufer des Kura und zählt. 3000 Einwobner. Dieser Punkt deckt die Straße nach Erzerum und ist dessen Einnahme eine Vorbedingung für jeden weiteren ent⸗ scheidenden Erfolg. Wie es heißt, will sich der Statthalter Großfürst Michael an die Spitze dieser aus 8 Regimentern Infanterie, 13 Es⸗ cadronen, 2 Bataillonen Sappeure und 4 Feldbatterien bestehenden Kolonne stellen. Nach der eventuellen Bezwingung Ardahans wird diese Kolonne in zwei Abtheilungen getheilt werden, von denen die eine direkt gegen Erzerum operiren, die andere aber zur Cernirung von Kars schreiten wird. Die ert g , der Armee dürfte in der Besetzung von Erzerum bestehen. Diese 60,000 Einwohner zäh⸗ lende und einen Knotenpunkt aller Straßen bis an den 3 Meilen entfernt vorbeifließenden Euphrat bildende Stadt ist offenbar zur Basis aller weiteren Operationen ausersehen. Wohl ist Erzerum stark befestigt, indem es geradezu ein Komplex von Festungswerken und Forts ist, zu welch letzteren auch die in ziemlicher Entfernung auf den An⸗ höhen Kop⸗Dag und Teremeng-Dag errichteten starken Blockhäuser gehören. Die innere Festung ist von einer Mauer umgeben, welche 1 Werst im Umfange mißt und in 11 Bastionen jerfällt. Die sämmtlichen Befestigungen Erzerums werden von mehr als 2140 Ge— schützen vertheidigt. Es scheint, daß es um Erzerum heiß hergehen wird, weil sein Besitz für die Verwirklichung der weiteren Absichten der russischen Kriegsleitung als unentbehrlich betrachtet wird. Die Eriwagner Kolonne hat vorläufig die Stadt Diadan zum Ziele, welche nördlich von Bajazid liegt und gleichfalls eine gute Straße nach Erzerum dominirt.

. Ueber die Person des General Loris Melikoff giebt das „N. W. T.“ nachstehende Daten:

Michael Tarielowitsch Loris Melikoff stammt aus einer reichen grusinischen Adelsfamilie und wurde am 20. Dezember 1825 in Tiflis geboren. Er gehört nicht der orthodoxen, sondern der arme⸗ nisch⸗gregorianischen Kirche an. Loris Melikoff wurde in der St. Petersburger Garde⸗-Junkerschule erzogen, trat mit 18 Jahren als Offizier in das Garde⸗Husarenregiment ein und wurde vier Jahre später Adjutant des Fürsten Woronzeoff, Militär- Gouver⸗ neurs in Kaukasien. Dort hat Loris Melikoff, wie der größte Theil der russischen Generalität, seine praktische Militärschule durch gemacht. Mit 30 Jahren war er bereits Oberst, schlug türkische Ab⸗ theilungen bei Kars und nahm Selim Pascha gefangen, wofür ihm der Ehrensäbel für Tapferkeit! vom Czar verliehen wurde. Im Alter von 31 Jahren war Loris Melikoff bereits General⸗Major und dem Militärkommando in Tiflis zugetheilt. Im Jahre 1863 befand er sich als General⸗-Lieutenant in Polen, und vor zwei Jahren er⸗ nannte ihn der Czar zum General⸗Adjutanten. Loris Melikoff ist u. A. Ritter des Georgsordens zweiter Klasse. (Ein Bruder von ihm befehligt eine Kavalleriebrigade in dem nämlichen Corps.)

Nr. 31 des „Amtsblatts der Deutschen Reichs-Post— und Telegraphenverwaltung“ hat folgenden Inhalt: Ver— fügungen vom 17. Mai: Telegraphische Postanweisungen im Verkehr mit Belgien. 19. Mai: Postaufträge nach Helgoland mit dem Ver⸗ merk: Sofort zum Protest. Behandlung vorschriftswidrig be—⸗ schaffener Drucksachensendungen im Verkehr mit Luxemburg und Hel— goland. 15. Mai: Beschaffenheit der nicht von der Post bezogenen Postpacketadressen. 20. Mai: Falsche Reichskassenscheine.

Statistische Nachrichten.

Ueber die Freguenz der Gymnasien und Realschulen in Berlin im Wintersemester 1876/77, sämmtlich mit Ausschluß der Vor⸗ schulen, theilt die Nat. 3. folgende Zahlen mit: A. Königliche höhere Lehranstalten in Berlin: Joachimsthalsches Gymnasium 376, Französi⸗ sches Gymnasium 27, Königliche Realschule 681, Friedrich · Wilhelms⸗ Gymnasium 636, Wilhelms ⸗Gymnasium 664 Schlller. B. Städtische Gymnasien: Köllnisches Gymnasium 592, Berlinisches Gvmnastum zum grauen Kloster 582, Friedriche⸗Werdersches Gymnasium 486, y. Gymnasium 548, Luisenstädtisches Gymnasium 578,

ophien⸗Gymnasium 444, Askanisches Gymnasium 446, Humboldt Gymnasium 193, Leibnitz⸗Gymnasium 182 Schüler. CG. Städtische Realschulen: Friedrichs Werdersche Gewerbeschule 552, Königstädtische Realschule 596, Dorotheenstädtische Realschule 485, Luisenstädtische Realschule 582, Friedrichs⸗-Realschule 513, Luisenstädtische Gewerbe⸗ schule 512, cphien⸗Realschule 599, Andreas⸗Realschule 70 Schüler. Von den städtischen höheren Lehranstalten haben das Ber⸗ linische Gymnasium zum grauen Kloster und die Friedrichs⸗Wer⸗ dersche Gewerbeschule, von den Königlichen das Joachimsthalsche Gymnasium keine Elementarvorschulen. Die Vorschulen der städti⸗ schen höheren Lehranstalten wurden im Wintersemester 1876/77 von 26285, die der Königlichen von 984 Schülern besucht.

Nach der von dem Verwaltungsdirektor für das städtische Erleuchtungswesen Berlins den städtischen Behörden vorge— legten Uebersicht der durch die städtischen Gasanstalten pro 1. Quar⸗ tal d. J. gespeisten Flammen, waren vorhanden 11,339 öffentliche und 593,445 Privatgasflammen, sowie 728 Petroleum-Laternen. Die Gasproduktion betrug 19, 301, 000 Kbm. oder 68,000 Kbm. mehr als im 1. Quartal 1876.

Kunst, Wissenschaft und Literatur.

Die Nachricht, daß die Eleven der französischen Eecle des beaux arts in Milo einen Arm mit einem Spiegel gefunden, der sich als eine Ergänzung der Venus von Milo herausgestellt habe, wird in einem aus Athen an die „Nat. Z. gerichetten Schreiben berichtigt. Der Fund wurde nicht von den Eleven der französischen Schule gemacht, sondern von dem Hrn. Johann Nosträkis, der schon seit längerer Zeit dort Ausgrabungen auf seinen Aeckern anstellt, und ferner wurde nicht der ganze Arm gefunden, sondern nur eine oberhalb des Knöchels abgebrochene Hand, die allerdings eine Art von Diskus oder Spiegel hält.

Gewerbe und Handel.

Die Deutsche Nationalbank hat in 1876 einen Gewinn von 304,366 M erzielt; demselben stehen Verluste von Effekten und Falliten im Betrage von 132,250 M gegenüber. Der Rest von 172, 115 M wird als Reserve für etwaigen weiteren Verlust zurück— gestellt. Das Rio⸗Tinto⸗Konto figurirt in der Bilanz mit 7192, 552 M und hat in 1876 keinen Ertrag abgeworfen. Die be⸗ züglichen Aktien sind mit 7 in die Bilanz aufgenommen, während sie in London am 31. Dezember v. J. nur mit 44 R notirt wurden.

Die Vorstände einer Anzahl der bedeutendsten Steinkohlen⸗ bergwerke Westfalens sind zu einem Westfälischen Kohlenaus⸗ , in Düssel dorf zusammengetreten, um westfälische Kohlen und Cokes nach deutschen und außerdeutschen Seehäfen zum Versandt zu bringen. Der Verein zählt, der ‚Wes. Ztg.“ zufolge, bereits 22 große Zechen zu Mitgliedern und ist im Stande, alle auf den Zechen des Vereins produzirten seither von England ervortirten Sorten von Steinkohlen und Cokes in wenigstens gleich vorzüg— licher Güte zu liefern. Zum Vorsitzenden des Aufsichtsraths ist Hr. Wm. T. Mulvany in Düsseldorf gewählt, und zum Haupt⸗ vertreter des Vereins Hr. Carl Breuer in Düsseldorf ernannt worden. Bestellungen auf Kohlen und Koks werden an oder durch folgende Nord- und Ostseehäfen befördert: Außerdeutsche: 1) Antwerpen, 2) Vlissingen, 3) Meordyke, 4) Dortrecht, 5) Rotterdam, 6) Amster⸗ dam, 7) Harlingen 2c. Deutsche: 1) Emden, 2) Leer, 3) Papenburg, 4) Wilhelmshaven, 5 Nordenhamm, 6) Brake, 7) Elsfleth, 8) Bre⸗ men, 9) Vegesack, 19) Bremerhaven, 11) Geestemünde, 12) Harburg, 13) Hamburg, 14) Kiel, 15) Lübeck.

In der General-Versammlung der Vereinigten Lucken— walder Tuchfabriken wurde der Rechnungsabschluß, der eine Unterbilanz von 37000 M ausweist, genehmigt und Decharge ertheilt. Ferner wurde beschlossen, in drei Monaten eine außerordentliche Ge⸗ neral⸗Versammlung einzuberufen, welcher der Antrag auf Liquida—⸗ tion des Unternehmens zur Beschlußfassung unterbreitet werden soll.

Nach dem Geschäftsbericht der Darmstädter Bank er— zielte das Institut im vorigen Jahre einen Reingewinn von 3, 015,344 46, ein Ertrag, der ca. 5 oo des Aktienkapitals gleichkommt Durch Inanspruchnahme des Reservefonds mit 3499, 440 S wird die Zah⸗ lung einer Dividende von 6 an die Aktionäre ermöglicht.

Wa shington, 21. Mai. Die heute er olgte Einberufung von z'aer Bonds vom Jahre 1865 mit Januar⸗Juli⸗Coupong umfaßt von den Obligationen zu 50 Dollars die Nummern 1—3000, von denjenigen zu 100 Dollars die Nummern von 14009, von den⸗ jenigen zu 500 Dollars die Nummern von 1— 5000 und von den⸗

zum Deutschen Reichs⸗An

Erste B

ei Lage

zeiger und Königlich Preußischen Staats⸗Anzeiger.

1877.

jenigen zu 1000 Dollars die Nummern von 1—11000. Verkehrs⸗Anstalten.

Triest, 24. Mai.

(W. T. B.) Der Lloyd⸗Postdampfer

Aurora! ist heute Vormittag aus Konstantinopel hier eingetroffen.

New⸗NYork, 23. Mai. (

W. T. B.) Der H

am burger

Postdampfer Gellert ist heute Morgen 8 Uhr hier ein⸗

getroffen.

; VW etterherlieht, von der Seavarte zn Hamburg vom 23. Mai 1377

Aorgens 8 Hhr.

Barometer anf Stationen Millimet ar.

cpiegel reduc. in

j Wind. J

Temperatr in O Celsios

5b C.- 40 E.

Wetter.

766.4 765.5 766,3 770.7 762.7 756,5

Aberdeen... Kopenbagen. Stockholm. Haparanda.. Peters urg... Mos kan...

PN., echwach. SO., *ussig. N., stark

NO.. mãssig. NNO. still. NNW. , still.

. bed. i] klar bedeckt

bedeckt heiter

beiter

8 TC g e. O do oo d

767, z 767.3 765.4 766,3 7650 764,9 763.5 762.3

O.. mãssig. O NO., leicht. NXGO., leicht. still.

NO., frisch. N., mässig.

O NO., schwach.

NNO, schwach.

O ðdo =

halb bed.) Dunst) volbig heiter wolkig halb bed. wolkig) klar

2

ö w

64.1 763,8 762,9 763.7 764,7

Oreteld . . 63.

Carlsrube . Wiesbaden.. Cassel.

763.2 763,3 760, s 761,3

Breslau...

NO., mãssig.

NNO, schwach.

SO. . still. NW., still. NNW. . NVw. ,. leicht. NNV., till. RO. , mãssig. NXVW., still. NR., leicht.

schwach.

bedeckt wolkig? bedeckt Regen wolkig bedeckt bedeckte) wolkig heiter Regen?)

*

& c Oο b α b οσ.

S

= 80 O

1) See ruhig. Secgang mässig. ) See 1juhig. 9 Leicht bòöig.

5) Gestern feiner Regen. gens Regen.

5) Ven Abends bis fiüh Regen.

) Mor-

Anmerkung. Die Stationen sind in 3 Gruppen geordnet:

1) Nord-Europa,

2) Küstenzone von Irland bis

3) Mittel-Europa südlich dieser Küstenzone. ist die Reihenfolge von West nach Ost eingehalten. Uebersicht der Witterung.

Barometer im Osten gestiegen, im Westen gefallen Die Unter-

schiede im Luftdruck zwischen West und Ost sind dadurch geringer

geworden. Druckve theilung

Creteld- Wiesbaden Krakau regnerisch.

Ostpreussen, Innerhalb jeder Gruppe

Daher zind die Winde fast überall sehr leicht und der entsprechend meist nördlich und nordöstlich. Wetter kübl mit forte chreitendem Aufklären,

aul dem Streilen

Denutsehs 8ewart.

Witterungsbericht vom 24. Mai 1877. 8 Uhr Morgens.

Temper. o Celsius.

Wind.

Wetter.

Memel .. . 6 Hamburg. 10 Crefeld Q 9 Hannover.. 8 Leipzig 8 Berlin 6 7 10 Karlsruhe... 11 Friedrichshafen 10

O., schwach. SO. , z chwaen. NO., leicht. S0O., mãssig. N., 12. ht. N., leicht. N.. leicht. X., leicht. O., leicht.

NO., frisch,

gan? bedeckt. bedeckt. bedeckt. ganz heiter. halb bedeckt. ganz heiter. Regen. vedeckt. ganz be eckt, mpedeekt.

Farometer überall etwas gestiegen, grösstentheils mit Wärme- abnahme, steht im ganzen Lande hech. Das Wetter ist kühl, trocken und meist heiter, nur Ostdeutschland und Pfalz vielsach trübe.

Deu

tsche Seewarte.

Berlin, 24. Mai 1877.

Am Sonnabend, den 26. Mai, Abends 7 Uhr, findet im kleinen Saale des Flora⸗Gebäudes zu Charlottenburg eine Versammlung der Juristischen Gesellschaft zu Berlin statt. Auf der Tages⸗ ordnung steht ein Vortrag des Hrn. Professor Dr. Baron über die Streitfragen zwischen Grundeigenthümern und Bergwerkseigenthü⸗ mern.

Der Mäxrkische Centralverein für Bienenzucht trat gestern hierselbst zu seiner vierten Generalversammlung zusammen, welche von etwa 60 Bienenzüchtern aus der Provinz besucht und mit einer Ausstellung von Geräthschaften der Bienenzucht verbunden war. Nach dem vom Vorsitzenden erstatteten Rechenschaftsbericht umfaßt der Centralverein 21 Spezialvereine mit 382 Mit- gliedern. Die Jahreseinnahmen betrugen 1803 M6, die Aus— gaben bezifferten sich auf 1755 M, so daß ein Kassenbestand von 48 6 verblieb. Unter den Einnahmen befindet sich ein Betra von 1200 M als Subvention des Staats⸗Ministers Dr. Friedenthak. Der Etatsentwurf pro 1877 wirft u. A. auch eine Summe für Ho— nigdepots aus. In Berlin und Frankfurt a. O. bestehen bereits zwei solcher Depots, und der Vorstand beabsichtigt, ein weiteres Verei ns⸗Honigdepot zunächst in Potsdam zu etabliren. An die Er— ledigung verschiedener Vereinsangelegenheiten schloß sich die Erörte⸗ rung jahlreicher bienenwirthschaftlicher Fragen.

Die bereits erwähnte Festschrift, mit welcher der hiesige Aus⸗ schuß des Bezirks⸗Vereins der Deutschen Gesellschaft zur Rettung Schiffbrüchiger die Generalversammlung der genann⸗ ten Gesellschaft am 29. Mai in Berlin begrüßt, ist unter dem Titel Alle Mann an Bord“ erschienen. Dieselbe ist bei allen Zeitungs⸗ Spediteuren und Zeitunggsverkäufern zum Preise von 50 3 zu haben, und ist deren Ertrag zum Besten der Gesellschaft bestimmt. Nach einem schwungvollen Vorwort enthält die Schrift eine kurze Darstellung der 1 und Aufgaben der , ,, . sie erörtert die Frage, warum nur die freiwillige Vereinsthätigkeit, nicht aber der Staat den Seerettungsdienst an den Küsten organisiren kann, und Tiebt im Anschluß daran eine kurze Geschichte, eine Schilderung der Organisation und der bisherigen Leistungen der deutschen Gesellschaft jur Rettung Schiffbrüchiger. Die 75 Rettungsstationen; welche von der Gesellschaft aus den freiwilligen Beiträgen der gesammten deut⸗ schen Nation errichtet sind, haben in den 13 Jahren feit Begrün⸗ dung der Gesellschaft 960 Perfonen dem Tode in den Wei— len entrissen.

Der zweite Theil der Schrift enthält dann eine Anzahl von wortgetreuen Berichten über hervorragende Thaten der deut⸗ schen Rettungsmannschaften, schlichke und einfache Erzählungen, die für die edlen, gemeinnützigen Zwecke der Gesellschaft rege Theilnahme

erwecken. Die Mitgliedschaft des Vereins wird durch einen Jahres⸗ beitrag von mindestens 1B, AM erworben.

Weimar, 20. Mai. Der Ausschuß des Deutschen Jour— nalistentages hat beschlossen, die diesjährige Generalversammlung am 19. und 20. August zu Dresden abzuhalten.

Theater.

.Das Belle⸗-⸗Alliance⸗Theater bringt im Laufe des nächsten Monats eine Novität, betitelt: „Papas Liebschaft“, ein Schwank in 4 Akten von Malachow und Elsner, Verfasser des Schwanks: „Wenn man im Dunkeln küßt“.

Im Flora⸗Etablissement in Charlottenburg war in den Feiertagen trotz des ungünstigen Wetters, der Besuch ein sehr starker. Da sich die Akustik des Garten ⸗Orchesters bewährt hat, wird Hr. Hof⸗Musikdirektor Bilse neben den täglich stattfindenden Kon⸗ zerten an jedem Mittwoch ein Sinfonie-Konzert geben. Das erste derselben hat gestern stattgefunden. Der Kunst⸗ und Industrie⸗ Bazar findet vielen Beifall.

Eingegangene literarische Neuigkeiten.

Zeitschrift für Gesetzgebung und Praxis auf dem Ge—⸗

biete des deut schen öffentlichen Rechts, herausgegeben von W. Hartmann, Ober⸗-Tribunals⸗Rath. 3. Bd. 3. Heft. Aus⸗ gegeben April 1877. Berlin, 1877. C. Heymanns Verlag. gr. 8.

Das allgemeine deutsche 46 buch. Mit

Lommentar herausgegeben von akower, Rechtsanwalt und Notar. J. verm. u. verb. Aufl. erlin, Verlag von J. Guttentag D. Collin). 1877. gr. 8. Die Lehren der handels politischen Geschichte der eivi⸗ lisirten Staaten Europas und der Vereinigten Staaten Nordame⸗ rikas. Auszug aus dem nationalen System der politischen Oekono— mie von Friedrich List. Stuttgart, Verl. der Königl. Hofbuchh. von J. Weise (Adolpb Schmidt). 1877.

Jahrbücher für die deutsche Armee und Marine. Verantwortlich redigirt von G. von Marses, Major. Bd. 23. Nr. 68. Heft 22. Mai 1877. Berlin, 1877. F. Schneider u. Co. (M. 2 Taf.)

v. Mirus' Leitfaden für den Kavalleristen bei seinem Verhalten in und außer dem Dienste. Zum Gebrauch in den In⸗ struktionsstunden und zur Selbstbelchrung. Bearbeitet und heraug— gegeben von G. v. Pelet⸗Narbonne, Major im Kriegs⸗Ministe⸗

rium. Berlin, 1877.

11. nach den neuesten Verordnungen berichtigte Auflage. E. Sgfr. Mittler C Sohn. 16.

v. Mirus' Hülfsbuch beim theoretischen Unterricht

5466, 5467 2 300 ,

n ri.

Berlin, Donnerstag, den 24. Mai

Insammenstellung abhanden gekommener, zur Amurtisaion angemeldeter und gerichtlich zu mortifizirender Werthpapiere: (Erscheint auf Grund amtlicher Mittheilungen jedes Vierteljahr, s. Circular-Verfügung vom 12. Jovember 1869, Staats-Anzeiger No. 268 Seite 4355 und Uinisterial- blatt für die gesammte innere Verwaltung 1869 No. 11 Seite 273.)

No. XXX.

(o. KXR. 8. Reichs- u. Staats-Anzeiger von 1877 No. 54. Erste Beilage)

Staatssohuldsoheine: Lit. D. No. 2118 über 300 Thlr., Lit. G. No. 35 878 und 36, 530 à 50 Thlr.

Sohuldverschrelbung der Staats- -Prämlen-Anlelhe von 1855: Serie 1140 No. 113.999 über 100 Thlr.

Sohuldverschreibung der Staats- Anleihe von 1862: Lit. Dr No. 3192 ürer 100 Thlr. .

Tormals Rurhesslsohe Prämien Sohelne: Serie 3010 No. 75,227 zu 20 Thlr. (halbes Loos J. Abtheilung). Serie 3413 No. S5. 306 11 20 Thlr. (halbes Loos II. Abtheilung). Serie 4424 No. 110.585 über 40 Thlr.

Rentenbriefe der PFrovlnz Sohleslen: Lit. D. No. 12,033. 13,556 à 75 A6.

Rentenbrief der Frovlnz Sachsen:; Lit. A. No. 1095 über 3000 S Tor.).

Sohuldversohrelbung der Elohsleldsohen Hilsungskasse: Let. B. à 40/9 No. 1372 über 1500 SS (500 Thlr.) e

Rheinlsch-Westsfälisohe Rentenbrlefe: Lit. C. No. 5464, 5465, Lit. D No. 4275, 4277, 4278 a 75 M, sämmtlich nebst Coupons und Ser. IV. No. 1 bis 16.

Sochuldversohreibung der Fader borner Tigungskasse: Lit. D. No. 4102 600 Æυ nebst Coupons Ser. X. No. 3 und 4.

Eur und Neumärklseher 47 Kener PFfandbrlet No. 66, S? über 200 Thlr.

Ostpreusslsohe Pfandbrlefe:

Bezeichnung der Pfandbriefe éete. gat Departe- Be- ment trag oder NHo. ; Prozent- hl.

Satz. Tot iss IGõ 4 pet. 5245 1090 4 p0t. 2661 50 4 pCt. 2195 109 4 pCt. 2593 100 4 pCt. 5244 100 4 pot. 16a und 200 3752 / 200

Bemerkungen.

Littr.

Littr. E. J . .

vermisst seit April 1875 ohne Coupons und Talons. seit Johanni 1875 vermisst ohne Cou- pons und Talons. abhanden gekommen mit Coupons pro Weihnachten 1874. verdorben. verbrannt. verbrannt.

D.

Dombrovken 33 pCt. 44 Neudeck 35 pCt. 49 500

Glau pitten 3 Fot. 3 166

Pfandbriefe der sohleslisohen Landsohaft. L. Altlandsohaftllohe 3] proz. Pfandbrlefe:

, 1. no-, 1 4 2 100 nn neee Ma. 32 49 Waiesko, Mt- und Nen. O8. 2 2 20 do. J ? 20 J . 200 4 LV. 200 l e I Warbit., Folnizeeht 91. Ausche J , Ober O08. ö Xr. k e 68. Grüben . wd XG. e G6 . 94 J k // J Lampersdorf, Kr. Steinan ... . LW. e II. Mltlandsohaftliohe 4 proz. Pfandbriefe:

Bischkowitz, Kr. Nimptsch BB. No. 65

D EES S d S8 S

R, , , bo, wo, ge, Oe, we, do, go, do.

83

No. 7.875 lit. r. .. No.

500 Thlr.

über je 55,101 lit. n. 33 Thlr. 70.905 14 Thlr. 100, 792 ILia0 Ihr. 104,667 105. 857 117,066 120,447 126, 592

129, 954 129, 965 129, 966 129, 967

71884

7. 886 25, 256 26, 358 33.476 33.4580 42, 835 42.837 12,840 52, 227 55, 089 Hö, 090 55.092

*

g n n ,,,

.

Hill, 1.

14779 und 12,705.

V. Zinsconpons zu altlandschaftllohen 4proz. Pfandbriefen:

No. 47, 649 lit. ꝗ— t. über je 18 Sgr.

469 -=. 18 8gr—

* 48,292 * q -= t. ** 18 Sgr.

„ban 12 8gr.

VI. Pfandbriefe.

Dle Sohleslsohen 4 proz. Pfandbriefe

No. 207, 208 und 210 à 100 Thlr. mit Talons.

Die 4proz. Pfandbriefe Lit. C. Ser. II. No. 19 à 500 Thlr. und

Ser. J. No. 108 über 3000 M nebst Talon.

Die 4proz. Pfandbriefe Lit. C. Ser. V. No. 53 à 500 Thlr. und

Ser. VI. No. 748. 774. 775. 776 über je 100 Thlr. nebst Talons.

Nene Posener Pfandbrlese: Ser. J. oder VI. à 1000 Thlr.:

No. 193.

Ser. JI. à 1000 Thlr.: No. 731. 5822.

Ser. II. à 200 Thlr.: No. 1375. 7779. 13,40.

19,795.

Ser. II. à 100 Thlr.. No. 1561. 3042. 7118. 11, 223.

12,ů 70. 12,771 und 14,439.

Ser. V. à 500 Thlr.. No. 310. 768. 1130.

Ser. VI. à 1000 Thlr.. No. 6019.

Ser. VIII. à 200 Thlr.. Ko. 7211 und 8393.

Ser. IX. à 100 Thlr.: No. 3689.

Berliner Stadt-Obligationen und Anlelbesoheine.

itt. B. à 500 Thlr. 45 pCt. Ne. 2250.

ö, S127. 11,265.

. , 10,703. 12.741, 17,874, 21,579, 23,545, 27.732, 31, 541. 2831. 3948, 4294, 5073, 6591. 19,637, 24,745. 284. 18,330, A, 942, 35,238, 38. 916, 41,637, 44,576, 44, 616, 44,673. 3542.

9 1054, 1965, 17.549, 17, 823, 17, S24.

; 1 686. 687, 1262.

9 n nn. 44 1008. 264.

Obligation, aufgeommen unter 10. Jannar 1806 von dem früheren Notar Erharz, nach welener der, inzwischen verstorbene Ackerbürger Heinrich Hermann Frarkemöll dem Dorf Wüllener (Er. Ahaäs)] Armenfonds ] Thlr. verschuldet. ͤ

Vol. spec. I. A. 57 76. Sparkassenbuoh der Sparkasse des Sohweinltzer Kreises No. 1172. A. über 64865 s, ausgestellt auf den Namen des verstorbenen Maurermeisters Christian Gottfried Otto in Herzberg. .

A. 9/76. Vol. XII. Sparkassenbuoh der Kreissparkasse zu gangerhausen No. 13,898 über 4251 6 41 , lautend auf den Mülser Ferdinand Krone in Sottarhausen.

Vol. XI. Szarkassenbuoh der Sparkasse in Sangerhausen No. 10,488, lautend auf den Namen des Handarbeiters Gottfried Gebhardt in Riethnordhausen, Betrag nicht angegeben.

A. 3/77. Vol. 3. Die Interlmssohelne No. 1764 und 1765 der in Liquidation begriffenen Unstrut-Eisenbahngesellschaft, lautend auf den Zimmermeister Fritzsche in Rossleben über je 20 Thlr.

Berglsoh - Närklsohe Stammaktien à 109 Thlr.. No. 583,72 bis 265. 355,405. 355,408. 469.928 und 471, 8M his 20.

Der gls oh- Märkisohe Priorltäts-Obligatlon III. Serie Lit. CO. à 100 ir. No. 10492.

Berglsoh - Härkisohe Priorltãts Obligation V. Serle à 200 Thlr. No. 24,347.

Düsseldorf. Elberfelder Priorltats - Obligatlon L. Serle à 100 Thlr.: No. 3881.

Bergisch - Näarkische Nordbahn -Prloritäts- Obllgatlon à 500 Thlr.: No. 725.

Berlin - Görlitzer Elsenbahn: Stamm- Prioritäts-Aktien No. 14,415. 16.393. 16,953. 25,672 und 26, 130. Stamm- Aktien No. 3512. 3513. 7307. 7308. 14,665. 17,699. 36, 468. 44 791. 44 793 und 50, 197. 5 * Prioritãts Obligationen a 100 Thlr. No. 74253. S862. 83864. 11.382. 11,383. 11,384. 11,405. 11,406. 11,407 und 11,408.

Berlln . PFotsdam- Magdeburger Eisenbahn; Dividendenscheine Ser. III. No. 9 pro 1875 zu den Akbtien No. 76, 284. 115,71 und 115,712.

Dividendenschein Ser. III. No. 10 nebst Talon zu der Stamm- Aktie No. I66, 780. ö

Die Zinseoupons No. 9 bis 12 nebst Talon au der Prioritäts- Obligation Lit. D. neue Emission No. 5954 à 500 Thlr

Berlin · Stettiner Eisenbahn: Prioritãts - Obligation, IV. Emission, No. 1378 über 100 Thlr.

Cöln- Mindener Elsenbahn: Aktien (alte) No. 36, 154. 54, 906. 70,372 à 200 Thlr. :

43 proz. Prioritãts - Obligation I. Emission No. 13, 637 100 Thlr.

Hproꝛ. 5837 à 200 Thlr.

No. 10, 302. 16,996 a 100 IhlIr.

4proz. Prioritãts - Obligation III. Emission Lit. A. No. 9300 à 100 Thlr.

proz. Prioritäts-Obligation III. Emission Lit. B. No. 30, 394 à 100 Thlr. ;

4proz. Prioritäts-Obligatioaen IV. Emission Lit. A. No. 32, 306. 40, 857 à 100 Mlr. . ö

4ᷓproz. Prioritäts-Obligationen VI. Emission Lit. B. No. II6, 628 à 500 Thlr.

No. 131,386. 131,387. 131.388 à 100 Thlr.

NMärkisoh · Posener Elsenbahn: Stamm- Prioritäts-Aktie No. 35,808 über 200 Thlr. ;

Magdeburg Leipzlgor Elsenbahn: Stamm-Aktie No. 1603. Di videndenscheine zur Magdeburg - Leipziger Stammaktie Lit. B. No. 63,885 pro 1875/76 nebst Talon.

Dividendenscheine pro 1873 76 nebst Talons zu Magdeburg- Leipziger Stammaktien Lit. B. No. 95,058. 35, 060 und g5 061 und Talons zu den Stammaktien No. 23,6553 und 27, 182.

Talon zur 4proz. Prioritäts-Obligation No. 733 vom Jahre 1856.

Obersobleslsohe Eisenbahn: 5 Prioritäts - Obligationen. Emission von 1869 No. 19,429 und 19,450 à 190 Thlr. 4 υm( Prio- ritäts-Obligationen. Emission von 1873 No. 1780 über 1000 Thlr., No. 5494 über 500 Thlr., No. 26, 967. 26, 968. 26.969. 26.970 über je 100 Thlr. 5x Wilhelms bahn-Frioritäts- Obligationen No. 21, 884. 21,979 und 21,980 a 100 Thlr. Zins-Coupons und Talon zur 40 Prioritäts-Obligation der Wilhelms bahn II. Emission No. 17,631 über 100 Thlr.

Rhelnisohe Eisenbahn: No. 110.979. 110,981. 110,982 und 119,230 der unterm 19. Jali 1871 Allerhöchst pririlegirten 5proz. Prioritäts- Obligationen II. Emiszion à 200 Talr. 600 ½υς; No. 132,753. 132,754. 132,755 und 132,756 der unterm 4. November

1872 Allerböchst privilegirten 5proz. Prioritäts-Obligationen III. Emission à 200 Thir. 600 MÆ. 5proz. Prioritäts Obligation III. Serie No. 165,577.

Rheln Nahe - Elsenbahn: Prioritäts-Obligation J. Emission No. 25,33 über 100 Thlr. Talon zur Prioritäts-Obligation I. Em. No. 12,515 über 1090 Thlr. Talon zur Prioritäts- Obligation II. Emission No. 6186 über 100 Thlr. Talon und Coupons zu No. 14,128 J. Emission à 100 Thlr. Coupons und Talons zu den Priori- täts-Obligationen No. 10,664 /65, 13,447 and 14, 442/43 JI. Emission.

Stargard- Posener Eisenbahn: Obligationen Lit. A. Ser. 1. No. 1183 2 100 Thlr. und Lit. B. Ser. II. No. 5065 à 50 Thlr.

Prioritãts - Obligation II. Emission No.

10, 22. 10414. 13,664. 16, 105.

d es Kavalleristen für jüngere Offiziere und Unteroffiziere. Zu— gleich zur Selbstbelehrung. 5. Aufl., bearbeitet u. herausgegeben von G. v. Pelet⸗Narbonne, Major im Kriegs⸗Ministerium. Berlin 1877. E. Sgfr. Mittler E Sohn. ;

Mittheilungen aus der historischen Lite ratur, her— ausgegeben von der histerischen Gesellschaft in Berlin und in deren Auftrage redigirt von Prof. Dr. R. Foß, Direktor. 5. Jahrg. 2. Heft. Berlin, 1877. Verlag von Rud. Gärtner. (S. 97 = 192.)

Neues Lausitzisches Magazin. Im Auftrage der Ober⸗ lausitzischen Gesellschaft der Wissenschaften herausgegeben von Prof. Dr. Schönwälder, Sekretär d. Gesellschaft. 553 Bd. 1. Heft. Görlitz. In Kommission d. Buchhandl. von E. Roemer. 1877.

Die Politik Papst Paschals II. gegen Kaiser Hein—⸗ rich J. im Jahre 1112 nebst einem Anhang über: Abt Gotffrieds von Vendome Stellung zur Investiturfrage und zu den Ereignissen der Jahre 1111 u. 1112. Ein Beitrag zur Geschichte des Investi⸗ turstreites auf Grund ungedruckten Materiales von Dr. Wil helm Schum, Privat⸗Dozent der Geschichte zu Halle a. / S. Separat⸗ Abdruck aus den Jahrbüchern der Akademie gemeinnütziger Wissen⸗ schaften zu Erfurt, Heft VIII.. ;

Aus der Geschichte der Gewerbe, der Industrie und des Handels des Meininger Oberlan des.“ Vorwort zu Heft 111. Die Entstehung der Spielwaaren-Industrie in Sonneberg nach dem dreißigjährigen Kriege. Eine volkswirthschaftliche Mah⸗ nung von A, n,, . in Sonneberg. Hildburghausen. Kesselringsche Hofbuchh. 1877.

Jahresbericht des wissenschaftlichen Klub 1867—77. Wien. Im Selbstverlage. 18577. gr. 8.

Brockhaus' Conversations-Lexikon. Zwölfte umgear— beitete, verbesserte und vermehrte Auflage. Heft 6 51. Verlag von F. A. Brockhaus in Leipzig. 1877. Von „Geschiebe bis Gruber“). Preis des Heftes 0 k

Nr. 119. Bücher ⸗Verzeichniß von JA Stargardt in Berlin. Geschichte, besonders Deutschlands und Preußens (mit An⸗ hang: Pomeranica und Prussiaca). Berlin 1877.

Redacteur: F. Prehm.

Verlag der Cxpedition (Kessel). Druck: W. Elsner. Drei Beilagen seinschließlich Börsen⸗Beilage).

Berlin:

4proz. Pfandbriefe: III. Neue . d ae, ,,.

Serie J. No. 605. ; 14. 808. à 500

1

S806 u. 109 je 3 50

6 1577 über je 20 Thlr. derselben 6G

mann in Bibra.

Die Interimssoheine No. 1573 bis mit

fabrikanten Seyffarth in Naumburg, und der Interimsschein derselben Gesellschaft No. 5602 über 20 Thlr., lautend auf Gottfried Friede-

sellschaft, lautend auf den Leder- Leinefelde).

Fhüringlsoho Elsenbaha: Stammaktien No. 44 786. 53, SZß2 und 53,863. Lit. B., Abtheilung A., No. 2034 a 100 Thlr.

(Gotha-

Prioritäts-Obligationen LTV. Emission Lit. C. No. 3883. 19, 371 bis 19,874 a 100 Thlr.

w J„ä„„„„

XR

H. ̃ für den Deutschen Reichs⸗ n. Kgl. Preuß. Staats Anzeiger, das Central⸗Handelsregister und das Postblatt nimmt an: die Königliche Expedition

des Aeutschen Reichs- Anzeigers und Königlich KErenßischen Staats- Anzeigers: Berlin, 8. V. Wilhelm⸗Straße Nr. 32.

1. Steckbriefe und Untarsuchungs- Sachen.

2. Subhastationen, Aufgebote, Vorladungen u. dergl.

3. Verkäufe, Verpachtungen. Submissionen ete.

4. Verloosung, Amortisation, Zinszahlung n. 38. v. von öffentlichen Papieren.

Deffentliche

. 8 r Anzeiger * 5. Industrielle Etablissements, Fabriken und Grosshandel. 6. Verschiedene Bekanntmachungen. Literarischo Anzeigen. Theater- Anzeigen. In der Börsen-

Inserate nehmen an: ; ; Bureau der deutschen Zeitungen zu Berlin, Mohrenstraße Nr. 45, die Annoneen⸗Expeditionen des „Invalidendank“ Nudolf Mosse, Haasenstein

C Vogler, aul go., chl Büttner & Winter, sowie alle übrigen größeren

* das Central ⸗Annoncen⸗

G. L. Daube & Co., E. Schlotte,

Annoncen⸗Bureaus.

*

Familien- Nachrichten. beilage. *

Steckbriefe und Uutersuchungs⸗Sachen.

Der am 15. Mai 1577 gegen Fritz Imke von Gertenbach erlaffene Steckbrief wird als erledigt urückgezogen. Cassel, 19. Mai 1877. Der Ee e Wilhelmi.

Subhastationen, Aufgebote, Vor⸗ la dungen u. dergl.

las o Bekanntmachung.

In unserem Depositorio befinden sich folgende Depositalmassen, die von den Empfangsberechtigten bisher nicht abgehoben sind.

a. 7 M 56 3 Auktionserlös für im Jahre 1873 aufgefundene Gegenstände, welche weder von den Findern noch von den Verlierern abgehoben worden sind; ö

38 M 67 3 Vatererbe des Ausgedingersohnes

Matthes Kollosche gen. Kobus aus Werben, der vor circa 20 Jahren mit seiner Ehefrau Lisa, geb. Schlodder, und seinen 3 Kindern Lisa, Matthes und August nach Australien aus gewandert ist, aber bereits auf der Fahrt nach dem Cap der guten Hoffnung verstorben sein soll ĩ c. 14 S 85 3 Nachlaß der am 9. August 186

hierselbst verstorbenen verehelichten Schmidt⸗ meister Ruben, Caroline, geb. Porzag;

2 S0. Muttererbe der Kinder des im Jahre 1858 mit seiner Familie nach dem Cap der guten Hoffnung ausgewanderten Miethers Christian Schöschky aus Werben, Namens: Christian, Matthes und Martin;

S8 M 24 3 Hebung des Kaufmanns Richard Völtz zu Steftin in der Kaufmann Fischerschen Konkurssache; ;

43 M 26 3 Hebung des Kaufmanns Alhert Hager-Ortmanns zu Berlin in der Tuchfabri⸗ kant Gustav Bekh'schen Konkurssache.

Die Eigenthümer beziehungsweise deren Erben, werden 8 sich spätestens in dem vor Herrn Gerichts ⸗Assessor Müller auf

den 16. Juli d. J., Bormittags 11 Uhr, im Zimmer Nx. 12 des neuen Gerichtsgebäudes an⸗ beraumten Termin zu melden und etwaige zum Nachweis ihrer Rechte dienende Dokumente mit zur Stelle zu bringen, widrigenfalls die vorgedachten Gelder aus der Deposifalkasse zur allgemeinen k abgeliefert werden ollen.

35285

Aufgebot eines Hypothekendokuments.

Auf dem dem Gutebesitzer Alexander Heymann gehörigen, in unserm Grundbuche von den Gütern, Band J. Blatt Nr. 1 Fol. J verzeichneten Etablisse⸗ ment Spiegelmanufaktur steht für den ehemaligen König Georg V. von Hannover in der III. Abthei⸗ lung unter Nr. 12 aus der Schuldverschreibung der Vorbesitzerin Frau Baronin von Schoultz, Auguste, geb. Bauerhorst, vom 11. Juni 1861 ein Darlehns⸗ Kapital von 20,000 Thlr. oder 60, 000 M einge⸗ tragen.

Von dieser Post sind ausweislich der vom Antrag⸗ steller beigebrachten Bescheinigungen 15,000 Thlr. oder 45,000 M getilgt. Der eingetragene Eigen⸗ thümer des Gutes der Antragsteller versichert, daß ihm kein anderer verfügungsberechtigter Inhaber der vorgedachten 20 000 Thlr. bekannt ist, als der vor⸗ malige König Georg V. und die seine Rechte zur Zeit ausübende Königliche Verwaltungs kommission ju Hannover. . ö

Demgemäß werden der vormalige König von Hannover zur Zeit in Paris und, die Königliche Verwaltungs kommission, sowie alle Diejenigen, welche

Cottbus, den 24. April 1877. Königliches Kreisgericht.

an das vorgedachte Kapital als Eigenthümer, Ces⸗

sionare, Pfand⸗ oder sonstige Briefsinhaber An⸗ sprüche zu haben vermeinen, aufgefordert, diese binnen 3 Monaten, spätestens aber in dem auf den 4. September 1877, Rox. 12, an hiefiger Ge⸗ richtsstelle anberaumten Termin schriftlich oder per⸗ sönlich anzumelden, widrigenfalls sie mit ihren An⸗ sprüchen ausgeschlossen und die Post im Grundbuch wird gelöscht werden. 1

Nenstadt a. D., den 13. April 1877.

Königliche Kreisgerichts⸗Kommission.

45801 ; Edietal⸗itation. Folgende Personen: N) der Dekonomie⸗Handwerker, Schuhmacher Friedrich Wil⸗ helm August ee, . geboren den 1. Februar 1838 zu Goldberg, Y) der Pioniergefreite, Maschi⸗ nenbauer Paul Raschke aus Goldberg, geboren den 25. August 1847 zu Landeshut, 3) der Ulangefreite, Tischler Heinrich Wilhelm Schroeter, geboren den 6. November 1844 zu Armenruh, Kreis Goldberg, 4) der Dragonerreservist, Fleischer Karl Friedri Wilhelm Freudenberg, geboren den 21. Januar 1843 zu Flensberg, Kreis Goldberg, sind vom Kö⸗ niglichen Polizeianwalt hierselbst unterm 11. Marc. angeklagt, als beurlaubte Landwehrleute ohne Er⸗ laubniß aus den Königlichen Landen ausgewandert