Kaufmann Karl Freund ist durch Tod ausge⸗
schieden. An seine Stelle ist gewählt der
Kommerzien⸗Rath Ferdinand Lucius zu Erfurt! zufolge Verfügung vom heutigen Tage eingetragen worden.
Erfurt, den 19. Mai 1877.
Königliches Kreisgericht. J. Abtheilung. Gmesem. Befanntmachung.
In unser Firmenregister ist unter Nr. 196 der Kaufmann Louis Benjamin hierorts als Inhaber der Firma L. Benjamin in Gnesen zufolge Ver⸗ fügung vom 15. Mai 1877 an demselben Tage ein⸗ getragen.
Gnesen, den 15. Mai 1877.
Königliches Kreisgericht. J. Abtheilung.
Göttimtgem. Im hiesigen Handelsregister ist Pag. 316 zur Firma:
Adolf Waldow . heute bemerkt, daß die Firma hier in Göttingen aufhört.
Göttingen, den 18. Mai 1877. Königliches Amtsgericht. IV. G. Sch ulze.
SGöttingem. Im hiesigen Handelsregister ist eingetragen Pag. 438:
Tirma: Karl Hahn vormals Adolf Waldom.
Inhaber Kaufmann Karl Hahn.
Ort der Niederlassung: Göttingen.
Göttingen, den 18. Mai 1877. Königliches Amtsgericht. IV. G. Schulze.
Grandenz. Heute ist in unser Prokuren⸗ register unter Nr. 23 eingetragen, daß der Kauf⸗ mann Aron C. Bohm hier als Inhaber der daselbst unter der Firma: Aron C. Bohm
bestehenden Handelsniederlassung Register Nr. 6 seine Ehefrau Therese Bohm ermächtigt hat, die vorbe⸗ nannte Firma per procura zu zeichnen.
, . den 18. Mai 1877.
Königliches Kreisgericht. J. Abtheilung.
Greussenm. Bekanntmachung.
In das Handelsregister des unkerzeichneten Han⸗
delẽgerichtes wurde heute Folgendes eingetragen:
J. Fol. CXVIII.
Firma; R. 1. S. 1. August Seebach in Greußen errichtet am 15. September 1876; laut Anzeige vom 24. März 1877.
Firmenakten Vol. V. BI. 26.
Inhaber; R. 2 E. 1. Der Kaufmann Johann Friedrich August Seebach zu Greußen ist In⸗ . der Firma; laut Anzeige vom 24. März
Firmenakten Vol. V. Bl. 26. II. Fol. LXXV.
2 ; .
R. 1. E. . Die Firma Carl Leißner in Greußen ist erloschen; laut Anzeige vom 17. Mai 1877.
Firmenakten Vol. V. Bl. 27b. Fol. CXIX.
Firma; R. 1. E. 1. Friedrich Busch in Greußen; errichtet am 17. Mai 1877; laut Anzeige vom 17. Mai 1877.
Firmenakten Vol. V. Bl. 27.
Inhaber: R. 2. E. 1. Der Kaufmann Friedrich Busch zu Greußen ist Inhaber der Firma; laut Anzeige vom 17. Mai 1877.
Firmenakten Vol. V. Bl. 27.
Greußen, den 17. Mai 1877.
Das Fürstl. Justizamt. Hartmann.
Gähem. Bekanntmachung.
In unserem Gesellschaftsregister ist unter Nr. 84 folgender Vermerk eingetragen worden:
Sp. 1. Nr. 84.
Sp. 2. Ziegelei und Ofenfabrik der Gewerbe⸗ bank H. Schuster et Comp.
Sp. 3. Berlin, mit einer Zweigniederlassung in Germers dorf. ;
Sp. 4 Die Gesellschaft H. Schuster et Comp., welche ihrer Firma für die Zweigniederlassung in Germersdorf den aus Spalte 2 ersichtlichen Zusatz beigefügt hat, ist eine Kommanditgesellschaft auf Aktien. Der Gesellschaftsvertrag datirt aus Berlin vom J. September 1863. Alleiniger persönlicher Hesellschafter ist der Bankier Herrmann Hoppe zu Berlin. Die Zahl der Aktien ist 20, 060, jede über 600 M. Die von der Gesellschaft ausgehenden Be⸗ kanntmachungen erfolgen unter der Unterschrift des persönlich haftenden Gesellschafters oder des Vor—⸗ sitzenden des Aufsichtsraths oder beider durch Auf— nahme in die Berliner Bank- und Handelszeitung, die Berliner Börsenzeitung, die Norddutsche All⸗ gemeine Zeitung, die Neue Preußische Zeitung und das Berliner Fremden und Anzeigeblatt. Ein— 86 zufolge Verfügung vom 19. Mai 1877 am 22. Mai 1877.
Guben, den 22. Mai 1877.
Königliches Kreisgericht. J. Abtheilung. Oehler.
Hamhbur. Eintragungen in das Handelsrkegister. 1877. Mai 19. Carl Hessel. Inhaber: Carl Wilhelm Hessel. T. Langslow. Nach erfolgtem Ableben von Tho— mas Langslow wird das Geschäft von deffen Wittwe Mary Langslow, geb. Oldrey, in Gemein— schaft mit William Oldrey Langslow unter un— veränderter Firma fortgesetzt. Pückler C Nehse in Liguidation. Die Befug— . des Liguidators Louis Erdmann Hermann asten Pückler zur Mitzeichnung der Firma ist aufgehoben und ist Carl Georg Ludwig Matthies ermächtigt worden, die Firma in Liquidation in Gemeinschaft mit dem bisherigen Liquidator Friedrich Ernst Conrad Albert Nehse zu zeichnen. E. Ewald. r , . hat die an Caspar Wil⸗ helm Holtz und Curt von n. ertheilte gemein⸗ schaftliche Prokura aufgehoben und an den genann= ten Holtz Prokura ertheist. E. Hoffmann. Diese Firma hat an Gustav Julius eyer Prokura e tai 22. . . . err Gustad Nord⸗ ö em unter dieser Firma geführten Geschäft ausgetreten und wird dasselbe 864
bisberigen Theilhaber Roman Reszka unter un⸗ verãnderter Firma fortgesetzt. ern Lan. Inhaber: Georg Johann Wilhelm
au. Samburg. Das Handelsgericht.
Hamam. Zufolge Verfügung vom 14. Mai 1877 ist auf Anzeige vom 8. d. Mts. heute in das Han⸗ delsregister eingetragen worden, daß die Inhaber der irma A. Weiskirsch CC Co. in Schlüchtern den itz ihres in Handelsgesellschaft betriebenen Ge— ö von Schlüchtern nach Aschaffenburg verlegt aben. Hanau, am 16. Mai 1877. Königliches Kreisgericht. J. Abtheilung. Müller. Hamam. Zufolge Verfügung vom 15. Mai 1877 ist auf Anzeige vom 14. d. Mis. heute in dag Han—⸗ delsregister eingetragen worden, daß der Mühlen⸗ 3 Johann Caspar Reinhardt in Hanau einen Basaltsteinbruch in Romsthal unter der Firma: J. Reinhardt betreibt.
Hanau, am 16. Mai 1877. Königliches Kreisgericht. J. Abtheilung. Müller. Hamam. Zufolge Verfügung vom 17. Mai 1877 ist auf Anzeige vom 15. d. Mts. heute in das Han—⸗ delsregister eingetragen worden, daß der Inhaber des unter der Firma Grünbaum C Heinemann da—⸗ hier betriebenen Handelsgeschäftes, Kaufmann Nathan Grünbaum dahier, den Kaufmann Abraham Schott dahier als Theilhaber in dieses Geschäft aufge⸗ nommen hat, welches unter der geänderten Firma: Grünbaum et Comp. fortgeführt wird. Hanau, den 17. Mai 1877. Königliches Kreisgericht. J. Abtheilung. Müller.
Hamam. Zufolge Verfügung vom 17. Mai 1877 ist auf Anzeige vom 16. d. M. heute in das Han—⸗ delsregister eingetragen worden, daß der Kaufmann David Sichel dahier ein Handelsgeschäft in Verkauf von Cigarren en gros unter der Firma:
. David Sichel dahier betreibt.
Hanau, am 18. Mai 1877. Königliches Kreisgericht. J. Abtheilung. Müller.
Hirsehherz. In unserem Firmenregister ist die unter Nr. 335 eingetragene ö „A. P. Wartzeck“ hierselbst und in unserem Prokuren⸗ register die für diese Firma unter Nr. 32 für den e, . Wartzeck eingetragene Prokura heute gelöscht worden. Hirschberg, den 11. Mai 1877. Königliches Kreisgericht. I. Abtheilung. Hanngrer. In das hiesige Handelsregister ist heute Blatt 2602 eingetragen zu der Firma: Gnstav Mener K Co.: Die offene Handelsgesellschaft ist aufgelöst und wird liquidirt. Liquidator ist der Generalagent Moritz Meyer zu Hannover. . Die Firma ist als solche erloschen und wird nur noch als Liquidationsfirma gezeichnet. Hannover, den 17. Mai 1877. Königliches Amtsgericht. Abtheilung J. Hoyer. (Ag. Han. 1386.)
Hammover.,. In das hiesige Handelsregister ist heute Blatt 2672 eingetragen die Firma: Carl Thöne und als Ort der Niederlassung: Linden bei Han— nover, als Inhaber; Mehlhändler Carl Thöne zu Linden; jetzt: Handel mit Mehl, Geschäftslokah: Deisterstraße Nr. 25. Hannover, den 17. Mai 1877. Königliches Amtsgericht. Abtheilung J. Hoyer. (Ag. Han. 1386.)
Hamnmonper. In das hiesige Handelsregister ist heute Blatt 2668 eingetragen die Firma: Heinrich Rooseboom
und als Ort der Niederlaffung: Hannover; als Inhaber: Kaufmann Heinrich Rooseboom zu Hannover; jetzt: Handel mit Tapeten, Dekorationen und Teppichen.
Geschäftslokal: Theaterplatz Nr. 3 A.
Das Handelsgeschäft ist bislang unter der Firma Arnold Dreves K Rooseboom betrieben.
Hannover, den 17. Mai 1877.
Königliches Amtsgericht. Abtheilung J. Hoyer. (Ag. Han. 1386.)
Hammerer. In das hiesige Handelsregister ist heute Blatt 2517 eingetragen zu der arne ; Arneld Dreves & Rooseboom:
Das Handelsgeschäft ist mit allen in Beziehung au dasselbe bestehenden Rechtsverhältnissen auf den Gesellschafter Kaufmann Heinrich Roofeboom zur Fortsetzung unter der Firma:
deinrich Rooseboom vertragsmäßig übergegangen. Die Firma ist erloschen. Hannoyer, den 17. Mai 1877. . Königliches Amtsgericht. Abtheilung J. Hoyer. (Ag. Han. 1386.)
Hanmmover. In das hiesige Handelsregister ist heute Blatt 2666 eingetragen g. . ö Georg von Cölln und als Ort der Niederlassung; Hannover; als In⸗ haber: Kaufmann Georg von Cölln zu Hannober;
2. dem Kaufmann Ernst Hüne, b. dem Kaufmann August Bähr, e. dem K Johannes Voges ahier ist Kollektivprokura ertheilt, in der Weise, daß je jwei derselben die Firma zu zeichnen befugt sind. Für jetzt ist der Gegenstand des Unternehmens: Handel mit Eisen en gros et en detais und das Heschäftslokal; am Markte Nr. 8 und Leinstraße Ur; 30, das Handelsgeschäft ist bislang von dem Inhaber unter der Firma Franz Juncken & Eo. betrieben. Hannoner, den 17. Mai 1877. Königliches Amtsgericht. Abtheilung J. Hoyer. (Ag. Han. 1386.)
Hannmorer. In das hiesige Handelsregister in heute Blatt 2669 eingetragen die Firma: Gebrüder Nückemesser
2 als Ort der Niederlassung: Hannover; als In⸗
er: 3 Kaufmann Carl Rückemesser, 2) Kaufmann Bernhard Rückemesser, Beide zu Hannover; offene Handelsgefellschaft seit 1. Februar 1877; jetzt: Handel mit Produkten; Geschäftslokal: Judenkirchhof Nr. 8.
Hannover, den 17 Mai 1877.
Königliches Amtsgericht. Abtheilung J. Hoyer. (Ag. Han. 1386.)
Hammowver. In das hiesige Handelsregister ist heute Blatt 1215 eingetragen zu der Firma: Hannoversche Baumwoll ⸗Spinnerei ; und Weberei:
Der Direktor Schanzenbach ist aus dem Vor⸗ stande der Gesellschaft ausgeschieden.
Ein Beschluß der Generalversammlung der Aktionäre vom 29. Mai 1874, betr. die Zahl der ee, . des Aufsichtsraths ist in öffentlich be⸗ glaubigter Form hinterlegt.
Hannover, den 17. Mai 1877. Königliches Amtsgericht. Abtheilung JI. Hoyer. (Ag. Han. 1386.)
Hanmnmowver. In das hiesige Handelsregister ist heute Blatt 2671 eingetragen die Firma: Gebrüder Stockfleth, 1 als Ort der Niederlassung: Hannover, als In⸗ aber: 1) Conditor Heinrich Stockfleth, 2) Conditor August Stockfleth, Beide zu Hannover; offene Handelsgesellschaft seit 15. Mai 1877; jetzt: Fabrikation von Conditor⸗ Waaren; Geschäftslokal: Georgsplatz Nr. 1A. Hannover, den 17. Mai 1877 Königliches Amtsgericht. Abtheilung J. Hoyer. (Ag. Han. 1386.) Hᷓammover. In das hiesige Handelsregister ist heute Blatt 127 eingetragen zu der Firma: Franz Juncken & Co.
Das unter dieser Firma von dem Kaufmann Georg von Cölln bislang betriebene Handelsgeschäft wird von demselben ohne Veränderung unter der Firma:
Georg von Cölln fortgeführt.
Die Firma Franz Juncken K Co. ist erloschen. Hannover, den 17. Mai 1877. Königliches Amtsgericht. Abtheilung J. Hoyer. (Ag. Han. 1386.)
Hannover. In das hiesige . ist heute Blatt 2670 eingetragen die Firma: Julius Schlamelcher und als Ort der Niederlassung: Hannover, als In⸗ haber: Kaufmann Julius Schlamelcher zu Hannover; jetzt: Handel mit Kolonial⸗ und Material⸗Waaren, Geschäftslokal: Asternstraße Nr. 14. Hannover, den 17. Mai 1877 Königliches Amtsgericht. Abtheilung J. Hoyer. (Ag. Han. 1386.)
Handelsregister des Königlichen Kreisgerichts zu Herford.— Es ist eingetragen zufolge Verfügung vom 21. Mai 1877 am 22. Mai 1877: Nr. 164 des Siem r fen
Hersor ( /.
Die Firma C. H. Plantholt in Ennigloh bei
Bünde ist durch Erbgang auf die minderjährige
Anne Marie Elisabeth Böhning zu Bünde über⸗
gegangen; vergleiche Nr. 414 des Firmen⸗
registers. =
Nr. 414 des Firmenregisters (früher Nr. 164):
Firma⸗Inhaberin: die minderjährige Anne Marie Elisabeth Böhning zu Bünde, vertreten durch ihren Vormund, Gerichtssekretär Schmidt daselbst. . k
Ort der Niederlassung: Ennigloh bei Bünde.
Firma: C. H. Plantholt.
Kiel. Bekanntmachung. Am heutigen Tage ist hierselbst eingetragen: ad Nr. 857 des Firmenregisters, be⸗ treffend die Firma 2. H. Schmidt, Inhaber Kaufmann ilhelm Hartwig Johann Nicolaus Schmidt in Kiel: Die Firma ist erloschen. sub Nr. 247 des Geselljchafts⸗ registers: Die Firma Schmidt & Herbst in Kiel. Die Gesellschafter sind die Kaufleute Wilhelm Hartwig Johann Nicolaus Schmidt in Kiel und Heinrich Ludwig Johann Herbst daselbst. Die Gesellschaft hat am 12. Mai d. J. begonnen. Kiel, den 21. Mai 1877. Königliches Kreisgericht. Abtheilung J.
H omitæ. e, ,,, , .
Zufolge Verfügung rom 18. Mai 1877 ist am 19. Mal er. die in Konitz belegene Handelsnieder⸗ lassung des Kaufmanns Ernst Maschke ebendaselbst unter der Firma Ernst Maschke in das diesseitige Firmenregister unter Nr. 147 eingetragen.
Konitz, den 15. Mai 1877.
Königliches Kreisgericht. J. Abtheilung.
Liebenwerda. Bekanntmachung. In unserem Gesellschaftsregister sind unter Nr. 19 folgende Eintragungen heute bewirkt worden: a. . C. Schwabach et Comp. b. Sitz: Domsdorf bei Liebenwerda. c. Rechtsverhältnisse; Die Gesellschafter sind: 1) der Grubenbesitzer Karl Schwabach. zu Dom sdorf. 2) der Buchbindermeister Hermann Kühle zu Bitterfeld, 3) der Amtmann Hermann Sack zu Radegast
und 4 der Gutsbesitzer Gustav Graßhof zu Gle—
bitzsch. Die & aft hat am 19. Mai 1877 begonnen. Zur selbstständigen Vertretung der Gesellschaft ift bis auf weitere Bestimmung nur der Mätgesell⸗ schafter Karl Schwabach zu Domédorf befugt. Liebenwerda, den 22. Mai 1877.
Königliches Kreisgericht. J. Abtheilung.
*
Lwekam. Die am 7. Mai 1877 in unserem Gesellschafts⸗ 2 Prokurenregister erfolgten Ein⸗ tragungen bei Nr. 21, betreffen die Finster⸗ wald er — nicht Fürstenwald'er Braunkohlen⸗ ent
Luckau, den 23. Mai 1877.
Lũhbeck. Eintragung in das Handelsregister.
Julius Hadré. Unter dieser Firma wird der hiesige Staatsangehßrige Julius Carl Heinrich 8. als deren alleiniger Inhaber hierfelbst kaufmännische Geschäfte betreiben.
Lübeck, den 19. Mai 1877. Das Handelsgericht. Zur Beglaubigung: Dr. e nrg it.
Ludlems ch eid. Handelsregister
der Königlichen en,. ts⸗Deputation
zu Lüdenscheid.
In unser Firmenregister ist unter Nr. 413 die ir ic. Bovet zum. und als deren Inhaber der
riedrich Bovet jun. zu Lüdenscheid am 5. Mai 3 ö ;
nter Nr. 2 zes Gesellschaftsregisters ist die am 26. April 1877 unter der 364 . & en 22 fr , bender gef ellschaft zu Lüden⸗ eid am 8. Mai eingetragen, und sind * , 666 . er Fabrikant Caspar Noell zu Vo bei Lüdenscheid, ; ö 2 der Fabrikant Nathanael Carl Lohoff zu 9 ie en, 163 er Fabrikant Friedrich Wilhelm Noell Bei er g z . e g, llsch ꝛ z ei. Rr. unseres Gesellschaftsregisters, wo⸗ selhst die Firma Lohoff C Quinke und als deren Inhaber die Kaufleute Carl Lohoff und Emil August Quinke, Beide zu Lüdenscheid, eingetragen ö ist unter dem 8. Mai 1877 Folgendes ver— mertt: Die Handelsgesellschaft ist durch gegenseitige Uebereinkunft . kae bor e gsf ö. beiden gewesenen Gesellschafter und können ein⸗ 2 . , . t nter Nr. 252 unseres Gesellschaftsregisters, wo⸗ selbst die Firma Geßler & Spratte 2 deren Inhaber der Kaufmann Hugo Geßler zu Lüden⸗ scheid und der Graveur Ernst Spratte daselbst ein⸗ getragen stehen, ist unter dem 18. Mai 1877 Fol⸗ lend e g g t if ie Gesellschaft ist durch gegenseitige Ueberein⸗ kunft aufgelsst und hat Ernst Sprotte Aktiva und Passiva übernommen.
Die unter Nr. 250 unseres Gesellschaftsre isters mit der Firmg Aßmann & Bovet und den Gefell⸗ schaftern Kaufmann Friedrich Bovet zu Lüdenscheid und Graveur Carl, Aßmann daselbst eingetragene Sandelsgesellschaft ist durch gegenseitige Üeberein—⸗ kunft aufgelöst und ist die Firma gelöscht. Bowet hat Aktiva und Passiva übernommen.
In unser Firmenregister ist unter Nr. 414 die 5 E. Spratte und als deren Inhaber der Fa⸗
rikant Ernst Spratte zu Lüdenscheid am 18. Yi . . Thend Der Kaufmann Theodor Gürtzgen zu Halver hat für seine zu Halver bestehende, unter e 33 6 des Firmenregisters mit der Firma Theodor Gürtzgen eingetrag⸗ne Handelsniederlassung den Kaufmann Ernst Theodor Gürtzgen zu Halver als Prokuristen bestellt, was am 18. Magi 1877 unter Nr. 265 des k . ith
Der Kaufmann Caspar Heinrich Steinbach zu Steinbachs Vollme bei Brügge hat für . u Vollme bei Brügge bestehende, ünter der Rr. Z6 des Firmenregisters mit der Firmg C. H. Steinbach eingetragene, Handelsniederlassung den Kaufmann Hermann Butt zu Steinbachs Vollme bei Brügge als Prokuristen bestellt, was am 18. Mal 16 unter Nr. 206 des Prokurenregisters vermerkt ist.
(I. i345 b)
Mölln i. L. Handelsregister des Königlichen Amtsgerichts Mölln i. L. Allgemeine Spiegelglas⸗Versicherungs⸗-Gesell⸗
. schaft in Mannheim.
Die Gesellschaft hat. dem Kgufmann Georg Schickedanz in Lübeck die Generalagentur für die Provinz Schleswig⸗Holstein inkl. Kreis Herzogthum Lauenburg und das Fürstenthum Lübeck Übertragen. Transport- und Unfall-Versicherungs⸗A1Attien⸗
Sesellschaft „Zürich“ in Zürich.
Die Gesellschaft hat dem Kaufmann Georg Schickedanz in Lübeck die Generalagentur des Unfall⸗ Versicherungsgeschäfts für die Provinz Schleswig⸗
olstein inkl. Kreis Herzogthum Lauenburg, das
ürstenthum Lübeck und die Großherzogkhümer Mecklenburg⸗Schwerin und Mecklenburg ⸗Strelitz übertragen. Preußische ,, Aktien ⸗Gesell⸗ schast in Berlin.
Die Gesellschaft hat dem Kaufmann Georg Schicke⸗ danz in Lübeck die Generalagentur für die Provinz Schleswig ⸗Holstein inkl. Kreis Herzogihum Lauen⸗ burg, das Fürstenthum Lübeck, das Fürsten⸗ thum Ratzeburg und das Gebiet der freien und dansestãdte Lübeck, Hamburg und Bremen übertragen.
Sitz dieser drei Generalagenturen: Mölln i. Lbg.
Der Generalagent ist laut der beigebrachten Voll⸗ machten ermächtigt, Versicherungen resp. gegen Bruch von Spiegelscheiben, gegen Unfall und gegen Hagel⸗ schaden abzuschließen, die bezüglichen Pollcen 2c. zu vollziehen, Prämiengelder in Empfang zu nehmen und darüber zu quitkiren, auch die genannten Gesell⸗ schaften vor den Gerichten der gedachten Bezirke zu , ö 6
ingetragen in das Gesellschaftsregister J. . 7 —9 sub Nrs. 7 — ) in Folge Verfügung resp. vom 9. und II. Mai 1877 am 18 d. M.
Mölln i. / L., 19. Mai 1877.
Königliches Amtsgericht. Dührsen.
Næeicdlemhurz. Oeffentliche Bekanntmachung. In unser Firmenregister ist eingetragen: Gol. 1 Nr. 139. Col. II. Bezeichnung des Firmeninhabers: Hotelbesitzer Franz Taver Gradowski, Col. III. Ort der Handelsniederlaffung: Neidenburg, Col. IV. Bezeichnung der Firma: J. X. Gradomski, Col. V. Zeit der Eintragung:
Eingetragen zufolge Verfügung vom 17. April 1877 am 20. 3 1877. Co. I. Nr. 140. CI. II. Bezeichnung des Firmeninhabers: Kaufmann Markus Konschewski, Col. III. Ort der Handelsniederlassung: Neidenburg, ; C. I. IV. Bezeichnung der Firma: M. Konschemski, Col. V. Zeit der Eintragung: Eingetragen zufolge Verfügung vom 17. April 1877 am 20. April 1377 und sodann in unser Register, betreffend die Aus— schließung der ehelichen Gütergemeinschaft: Col. I. Nr. I. Col. II. Bezeichnung des Ehemannes: Kaufmann Markus Konschewski, Col. II. Bezeichnung des Rechtgverhältnisses: hat für seine Ehe mit Adele, geborene Gruenbaum, durch Vertrag vom 25. Juni 1869 die Gemeinschaft der Güter und des Erwerbes ausgeschlossen; Eingetragen zufolge Verfügung vom 17. April 1877 am 20. April 1877. Neidenburg, den 17. April 1817. Königliches Kreisgericht. J. Abtheilung.
Nelken burt. Oeffentliche Bekanntmachung. In unser Firmenregister ist eingetragen: Col. J. Nr. 141. Col. II. Bezeichnung des Firmeninhabers: Uhrmacher Herrmann Puschmann. Col. III. Ort der Handelsniederlassung: Neidenburg. Col. IV. Bezeichnung der Firma: S. Puschmann. Col. V. Zeit der Eintragung: Eingetragen zufolge Verfügung vom 20. April 1877 am 21. April 1877. Neidenburg, den 20. April 1877. Königliches Kreisgericht. J. Abtheilung. Neidembhbar. Oeffentliche Bekanntmachung. In unser Firmenregister ist eingetragen: Col. JI. Nr. 142. Co. II. Bezeichnung des Firmeninbabers: Goldarbeiter Friedrich Mueller. Col. III. Ort der Handelsniederlassung: Neidenburg. Col. IV. Bezeichnung der Firma: Fr. Mueller. Col. V. Zeit der Eintragung: Eingetragen zufolge Verfügung vom 26. April 1877 am 26. April 1877. Neidenburg, den 25. April 18777. Königliches Kreisgericht. J. Abtheilung. Osmabr inch. Handels⸗ . register des Amtsgerichts Osnabrück. Zu 9 Fol. Nr. 344 eingetragenen hiesigen Firma: C. H. Hammersen ist vermerkt:
Col. 3. Der Sehn des Firmeninhabers, der Fabrikant Julius Heinrich Wilhelm Hammer⸗ fen zu Osnabrück, ist als Gesellschafter in das Handelsgeschäft eingetreten. . ö
Col. 4. Offene Handelsgesellschaft seit 1. Januar 1877.
Col. 5. Die auf den Handlungsgehülfen Christian Hammersen ausgestellt gewesene Prokura ist durch dessen Tod erloschen. . —
Osnabrück, den 19. Mai 1877.
Königliches Amtsgexicht. A. Droop, Dr.
Paderborn. Zu Nr. 1 des Genossenschafts⸗ registers, Firma Vorschuß-Verein zu Paderborn eingetragene Genossenschaft, ist in Colonne 4 eingetragen: Durch Beschluß vom 28. April 1877 sind von den Vorstandsmitgliedern ausgeschieden: a. der Prokurator Daniels, b. der Bildhauer Hellweg, c. der Rendant Biermann. Außerdem ist der Orgelbauer Randebrock ver⸗ storben. Es sind nun die sab a. bis C. genann⸗ ten Personen wiedergewählt und statt des ver⸗ storbenen Randebrock der Architekt Tenge ein⸗ getreten. w . . Die Eintragung ist laut Verfügung vom 15. Mai am 17. desselben Monats erfolgt. Paderborn, den 17. Mai 1877. Königliches Kreisgericht. Sack.
FEforzheim.. Nr. 23964. Eingetragen wurde: J. in das Firmenregister:
1) Zu O. Z. 724. Firma; CEhristian Jost in Brötzingen. Inhaber: Christian Jost, Specerei⸗ händler von Brötzingen. —
2) Zu O.. 3. T6. Firma: Louis Mezger in Pforzheim. Inhaber: Bijouteriehändler Louis Mezger hier. .
3) Zu O. Z. 576. Die Firma: L. Ober muller hier ist erloschen.
4 3 . Z. 396. Die Firma: F. Spatz hier ist erloschen.
5) Zu O. Z. 726. Firma: S. Schuster in Neu⸗ hausen. Inhaber: Kaufmann Sigbert Schuster von da.
6) Zu O. Z. 694. (Firma: Aron Metzger hier)
. . Metzger ist als Prokurist bestellt.
II. in das Gesellschaftsregister: 7) Zu O. 3. 423. Firma: Ober & Ruff in forzheim. Die Gesellschafter sind die beiden Fabrikanten Josef Ober und Jakob Ruff, Beide
yl 366 den 22. Mai 187 0 eim, den Mari * . Gr. Amtsgericht.
Ratihor. Befanntmachung. . In unser Gesellschaftsregister ist bei Nr. 64 die ,, „Fröhlich C Comp.“ zu Bosatz ei Ratibor betreffend, heut zufolge Verfügung vom 17. Mai e. Folgendes eingetragen worden. Col. 2. Die Firma der Gesellschaft ist in Union, Tabak ⸗ und Cigarettenfabrit Fröhlich C Comp.“ geändert. Ratibor, den 18. Mai 1877. Königliches Kreisgericht. Erste Abtheilung.
Katihor. Bekanntmachung. In unser Gesellschaftsregister ist heut zufolge Verfügung vom 17. d. Mts. unter Nr. 69 die Han⸗
delsgesellschaft Vereinigte Tischlermeister & Comp.“ mit Sitz zu Ratibor und unter nachstehen⸗ den Rechts verhältnissen eingetragen: Die Gesellschaft hat am 1. Mai 1877 be⸗
gonnen. Die Gesellschafter sind:
z der Tischlermcister Wilhelm Poppe,
2) der Tapezier Moritz Zingel,
3) der Tischlermeister Carl Beier, 4) der Tischlermeister Johann Bartha, sämmtlich zu Ratibor.
Die vier Gesellschafter haften persönlich. Die Befugniß, die Gesellschaft zu vertreten, steht nur dem Wilhelm Poppe und dem Moritz Zingel in der Art zu, daß dieselbe nur in Geémeinschaft ausgeübt werden darf und im Verhinderungsfall des Einen oder Anderen der Tischlermeister Johann Bartha für den Verhinderten eintritt. Der Tischlermeister Carl Beier ist von der Befugniß, die Gesellschaft zu ver⸗ treten, ausgeschlossen.
Ratibor, den 18. Mai 1877.
Königliches Kreisgericht. Erste Abtheilung.
KRasenhenrg TV. -Er. Bekanntmachung. rf Verfügung vom 12. Mai 1877 ist in unserem Firmenregister die Firma „R. Brach's Wittwe “n gelöscht. Rosenberg W.⸗Pr., den 15. Mai 13877. Königliches Kreisgericht. J. Abtheilung.
Kostochs. In das hiesige Handelsregister ist heute Fol. 44 sub Nr. 130, betreffend die Firma: Ernst Paetow“, eingetragen;
Col. 9. Vertragsmäßige Abänderun⸗ gen des ehelichen Güterrechts: Die eheliche Gütergemeinschaft ist für die Ehe des Vizekonsuls Kaufmanns Ernst Otto Hermann Julius Paetow mit dessen Ehe⸗ frau Juanita, geb. Waljberg, aufgehoben.
Vom Obergerichte. Rostock, den 18 Mai 1877. E. Blanck, O. G.⸗Registr.
Rostocks. In das hiesige Handelsregister ist heute Fol. 263 sub Nr. 565 eingetragen: Col. 3. Handelsfirma: Schraep & Schwarz. Col. 4. Ort der Niederlassung: Rostock. Col. 5. Name und Wohnort der Ge⸗ sellschafter: Kaufmann August Ferdinand Christian Schraep und Zimmermeister Fried⸗ rich Georg Joachim Schwarz hierselbst. Col. 6. Rechtsverhältnisse der Gesell⸗ schaft: Die beiden Inhaber stehen seit dem 14. Mai 1877 in einer offenen Handels⸗
gesellschaft. . Vom Obergerichte. Rostock, den 18 Mai 1877. E. Blanck, O.⸗G.⸗Registr. Saarhrächen. Bekanntmachung. . Auf Erklärung vom heutigen Tage wurde die unter Nr. 283 des Handels⸗ (Gesellschafts⸗) Re⸗ gisters eingetragene offene Handelsgesellschaft unter der Firm Wagner & Brunet, mit den Sitze in St. Johann, gelöscht und dabei bemerkt, daß Seitens der Gesellschafter Franz Anton Wagner, Kaufmann in St. Johann, gegenwärtig im Falli⸗ mentszustand, resp. des Agenten dessen Falliments, Geschäftsmann Gustav Simon zu St. Johann, so⸗ wie ö Brunet, Kaufmann zu St. Johann, der Kaufmann August Freudenberger daselbst, zum Liquidator bestellt worden ist.. Saarbrücken, den 22. Mai 1577. Der Landgerichts⸗Sekretär. Ko ster.
Sa ax hx chen. Bekanntmachung.
Auf Anmeldung vom heutigen Tage wurde unter Nr. 1129 des hiesigen Handels⸗(Firmen⸗) Registers eingetragen der in Brebach wohnende Kaufmann Friedrich Jolas, welcher daselbst eine Handels⸗ niederlassung errichtet hat, als Inhaber der Firma:
„Friedrich Jolas.“
Saarbrücken, den 22. Mai 18737.
Der ö boste r.
Saargemimd. Kaiserl., Handelsgericht zu Saargemünd.
Auf erfolgte Anmeldung vom 2. Mai 1877 wur⸗ den bei dem unter Nr. 34 des Gesellschaftsregisters eingetragenen offenen Handels⸗Geschäft sub Firma:
Utzschneider C Cie. zu Saargemünd folgende neue Gesellschafter eingetragen;
a. Rene Boch, Fabrikant zu Mettlach, b. Ed⸗ mund Boch, Fabrikant daselbst, e. Victor Boch, Direktor zu La Louviere (Belgien), d. Joseph Lud⸗ wig Heitz, früher Notar, und dessen Ehefrau Pau— line Elenore Fabry zu Nancy, e. Helene Nothomb Ehefrau von Adolph von Zedlitz-Leipe zu Berlin, f. Johann Peter Pescatore, Gutsbesitzer zu Scheid (Luxemburg), g. Eugen Nothomb, Belgischer General⸗ Konsul zu Hamburg, bh. Victor Jaunez, Direktor zu Mastricht Wyck (Holland), i. Joseph d Oncieu, Mar⸗ quis de Chaffardon, im Schloß de Chaffardon bei Chambery, k. Albert Guichard, Gutsbesitzer, und dessen Ehefrau Pauline Utzschneider zu Chalons-sur⸗ Sgone, J. Maria Clara Utzschneider, Wittwe Albert Oster, Rentnerin zu Versailles.
Ferner wurde die Löschung des versterbenen Ge⸗ sellschafters Carl Utzschneider, zeitlebens Eigenthümer und Fabrikant zu Saargemünd, vorgenommen.
Am 3. Mai 1877 unter Nr. 94 die offene Han⸗ delsgesellschaft sub Firma:
Franckhauser soeurs⸗ mit dem Sitze in Götzenbrück. Inhaber dieser Firma sind Maria und AÄngelika Franckhauser, In⸗ haberinnen eines Manufakturwaarengeschäftes, zu Götzenbrück wohnend. Die Gesellschaft besteht seit
seit dem Jahre 1870 und ist jede der Gesellschafte⸗ rinnen berechtigt, die Gesellschaft zu vertreten und die Firma zu zeichnen.
Am 4. Mai 1877 unter Nr. 95 die offene Han⸗ delsgesellschaft sub Firma:
Kahn K Levy“ mit dem Sitze in Saargemünd. Inhaber dieser Firma sind Wolf Kahn und Moritz Levy, Beide Kaufleute, zu Saargemünd wohnend. Die Gesell⸗ schaft besteht seit dem 10. August 1875 und ist jeder der Gesellschafter berechtigt, die Gesellschaft zu vertreten und die Firma zu zeichnen.
Auf erfolgte Anmeldung wurden in das Firmen register eingetragen:
Stettim.
Am 30. April 1877 unter Nr. 705 die Firma:
Eberst und als deren Inhaber der Kaufmann Peter Eberst zu Saargemünd.
Am 1. Mai 1877 unter Nr. 706 die Firma: Bazin ! : — und als deren Inhaber der Kaufmann Julius Bazin zu Saargemünd.
Am selben Tage unter Nr 707 die Firma:
Lu und als deren Inhaber der Kaufmann Nikolaus Lutz zu Saargemünd.
Am 2. Mai 1877 unter Nr. 705 die Firma:
VH. Sta * und als deren Inhaber der Stamm zu Falkenberg.
Am 7. Mai 1877 unter Nr. 709 die Firma: Norosky⸗ und als deren Inhaber der Müller und Handels— mann Nikolaus Narosky zu Füllingen.
Am selben Tage unter Nr. 710 die Firma: Elisabeth Kuntz“ und als deren Inhaberin die Spezereihändlerin Elisabeth Kuntz zu Saargemünd, als Prokurist ar eingetragen Franz Welsch, Handelsmann da⸗ elbst.
Am 9. Mai 1877 unter Nr. 711 die Firma; „Pierre Schwartz“ z und als deren Inhaber der Kaufmann Peter Schwartz zu Falkenberg.
Am 12 Mai 1877 unter Nr. 712 die Firma: „Emile Oberhauser“ und als deren Inhaber der Kaufmann Emil Ober— hauser zu Saargemünd. Saargemünd, den 17. Mai 1877. Der Landgerichts⸗Sekretär. Jansen.
Seh nweiclnitz. Bekanntmachung.
Das sub Nr. 257 unter der Firma G. Geisler zu Leutmannsdorf in unser Firmenregister eingetra—⸗ gene Handelsgeschäft ist durch Kauf auf den Kauf— mann Herrmann Geisler zu Leutmannsdorf über⸗—
egangen, dort gelöscht und demnächst dieselbe irma: „G. Geisler“ zu Leutmannsdorf und als deren Inhaber der Kaufmann Herrmann Geisler zu Leutmannsdorf sub Nr. 405 unseres Firmen registers heut eingetragen worden.
Schweidnitz, den 19. Mai 1877.
Königliches Kreisgericht. J. Abtheilung.
Apotheker Hermann
Seehausen i. d. Altun. Bekanntmachung. In unser Genossenschaftsregister ist bei der unter Nr. 3 eingetragenen Genossenschaft: „Vorschuß⸗ Verein zu Arendsee, eingetragene Ge nossen⸗ schaft“, folgender Vermerk in Colonne 4 einge— tragen: In der Generalversammlung vom 9. Mai 1877 sind als Vorstandsmitglieder gewählt: der Bürgermeister Friedrich Wilhelm Julius Müller, der Kaufmann Ferdinand Schroeder, und der Tischlermeister Friedrich Schroeder, sämmtlich zu Arendsee. Die Wahl ist angenommen. Eingetragen zufolge Verfügung vom 16. Mai am 17. Mai 1877. Seehausen i. d. Altm., den 16. Mai 1877. Königliches Kreisgericht. J. Abtheilung.
Königliches See⸗ und Handelsgericht.
stettim. In unser Gesellschaftsregister, woselbst unter Nr. 358 die hiesige Handlung in Firma: „Hanstein & Alexander“ vermerkt steht, ist heute eingetragen:
Colonne 4.
Die Handelsgesellschaft ist durch den am 7. Mai 1577 erfolgten Tod des Gesellschafters Franz Carl Emil Alexander aufgelöst. Das Handelsgeschäft mit Aktivis und Passivis, sowie dem n ist auf den Kaufmann Bernhard Otto Hanstein zu Stettin übergegangen. .
Demnächst ist in unser Firmenregister unter Nr. 1571 die Firma Hanstein C Alexander und als deren Inhaber der Kaufmann Bernhard Otto Han— stein zu Stettin heute eingetragen.
Stettin, den 19. Mai 1877.
Königliches See⸗ und Handelsgericht.
stettim. Der Kaufmann Alwin Fritsch, Mit⸗ inhaber der Handlung T. C. Lüderitz zu Stettin, hat für seine Ehe mit Helene, geb. Lüderitz, durch Vertrag vom 9 Mai 1877 die Gemeinschaft der Güter und des Erwerbes ausgeschlossen.
Dies ist in unser Register zur Eintragung der Ausschließung oder Aufhebung der ehelichen Güter⸗ gemeinschaft unter Nr. 475 heute eingetragen.
Stettin, den 19. Mai 1877.
Königliches See⸗ und Handelsgericht.
Der Kaufmann Bernhard Otto Han⸗ stein zu Stettin hat für seine in Stettin unter der Firma: „Hanstein & Alexander“ bestehende und unter Nr. 1571 des Firmenregisters eingetragene . den Gustav Wilhelm Theodor . zu
tettin zum Prokuristen bestellt.
Dies ist in unser Prokurenregister unter Nr. 506 heute eingetragen.
Stettin, den 19. Mai 1877.
Königliches See⸗ und Handelsgericht.
Striegam. Bekanntmachung.
1) In unser Firmenregister t unter Nr. 132 die Firma 7 . Radler hier und als deren 3 der Lederfabrikant August Radler hier,
erner
2) in unser Prokurenregister unter Nr. 16 die von dem Firmeninhaber Augzust Radler an seinen Sohn Paul Radler hier ertheilte Prokura
heute eingetragen worden.
Striegau, den 11. Mai 1877.
Königliches Kreisgericht. J. Abtheilung. . Templim. In unser Firmenregister ist zufolge Verfügung vom 19. d. Mts. unter Nr. 149 die Firmz Adolf Kapischke hierselbst und als deren Inhaber der Materialwaarenhändler Adolf Carl Wilhelm Kapischke hier heute eingetragen worden.
Templin, den 22. Mai 1877.
Königliches Kreisgericht.
VWwieshadenm. Heute ist in das Gesellschafts⸗ register für das Amt Wiesbaden sub Nr. 156 ein⸗ getragen worden, daß die Gesellschaft Straus K Cie., vorm. George Moeckel, zu Wiesbaden auf⸗ gelöst, die Liquidation beendigt und die Firma er⸗ loschen ist. ᷣ Wiesbaden, den 19. Mai 1877. Königliches Kreisgericht. 1. Abtheilung.
wieshadem. Heute ist in das Firmenregister für das Amt Wiesbaden folgender Eintrag gemacht worden:
Col. 1. Nr. 578.
2) Firmeninhaber: Bierbrauer Wilhelm Enders
in Wiesbaden.
3) Sitz: Wiesbaden.
4 Firma: W. Enders.
Wiesbaden, den 13. Mai 1877.
Königliches Kreisgericht. J. Abtheilung.
VW ilhelmshavem. Bekanntmachung.
Auf Fol. 27 des hiesigen Handelsregisters ist zur Firma C. Heitmann eingetragen, daß dieselbe er⸗ loschen ist.
Wilhelmshaven, den 15. Mai 1877. Königliches Amtsgericht. Lauenstein.
Vilhelmmshavem. Bekanntmachung.
Auf Fel. 40 hiesigen Handelsregisters ist ein⸗ getragen, daß Friedrich Heitmann aus Triebsees hier in Wilhelmshaven unter der Firma:
F. Heitmann . gewerbsmäßig Handelsgeschäfte betreibt und dem Kaufmann Carl Heitmann hierselbst Prokura er— theilt hat.
Wilhelmshaven, den 15. Mai 1877.
Königliches Amtsgericht.
Lauenstein.
Arvin Frey daselbst zufolge Verfügung ron heut eingetragen. Wohlau, den 27. April 1877. . Königliches Kreisgericht. J. Abtheilung.
Peitz. In unser Prokurenregister ist zu Nr. 16, woselbst die von der Firma Filler C Sohn in Zeitz dem Kaufmann Fr. Hüfner daselbst ertheilte Prokura eingetragen steht, zufolge Verfügung vom heutigen Tage in Colonne s folgender Vermerk ein⸗ getragen worden: / ⸗ „Die Prokura ist erloschen. ⸗ Ferner ist in unser Prokurenregister auf Ver⸗ fügung vom heutigen Tage die von der zu Zeitz do⸗ mizilirenden, in unser Firmenregister unter Nummer 275 eingetragenen Firma Filler C Sohn dem Kaufmann Julius Ehrig in Zeitz ertheilte Prokura unter Nr. 55 eingetragen worden. Zeitz, den 16. Mai 1877. . Königliches Kreisgericht. J. Abtheilung.
Zeiehen⸗ Negister Nr. 21.
S. Nr. 20 in Nr. 115 Reichs⸗Anz. — Nr. 116 6Central⸗ 6 Handels⸗Register.)
(Die ausländischen Zeichen werden unter
ö gern? re erbt) ker iim. Königliches Stadtgericht. II. Abtheilung für Civilsachen.
Als Marke ist eingetragen . unter Nr. 354 zu der Firma: — Pohl & Rosenwald in Ber⸗ lin, nach Anmeldung vom 19. Mai 1877, Vormittags 10 Uhr 16 Minuten, für Steinnuß— knöpfe das Zeichen:
Cotthins. Als Marke ist eingetragen unter Nr. 1
zu der Firma: Grosch 9
und Krause in Cottbus, m , 9. Mai 1877, Mittags 12 Uhr, für Sprit e g, XG Zeichen: Cottbus, den 11. Mai 1877. Königliches Kreisgericht.
HDresdenm. Als Marke ist gelöscht das unter Nr. 17 zu der Firma Bertha Eschebach in Dresden laut Bekanntmachung in Nr. 262 des „Deutschen Reichs⸗Anzeigers“ von 1875 eingetragene Zeichen. Königl. ö ö Dres den.
Säß ler.
Elberfeld. Als Markte ist eingetragen unter Nr. 213 zu der Firma: August Goerts zu Hahner⸗ berg bei Elberfeld, nach Anmeldung vom. 8. Mai 1877, Nachmittags 5 Uhr, für sämmtliche Eisen⸗ und Stahlwaaren, sowie ;
deren Verpackung fol⸗
gendes Zeichen:
Elberfeld, den s. Mai 1877. — Königliches Handelsgericht.
Elberfeld. Als Marke ist gelöscht das unter Nummer 199 zu der Firma Julius Dörschel in Solingen laut Bekanntmachung in Nr g9g8 des Deutschen Reichs⸗Anzeigers“ von 1876 eingetragene
Zeichen.
Elberfeld, den 16. Mai 1877. Königliches Handelsgericht.