1877 / 121 p. 6 (Deutscher Reichsanzeiger, Sat, 26 May 1877 18:00:01 GMT) scan diff

1

Neeff in Kirschheide

nd Friedrich Wilhelm

Dag ff

Nee

riedr. Neeff

20 8 einer Zweigni⸗der⸗ Ueberein kunft 8 1

3

E877.

glich.

nmern kosten CEwal

ã

8

st eeff erden ist, daß Ernst

7 (

end, mit dem 2. Ma

Firma

und

5 . t N . w 8

iger.

vermoge

* 2 1 11. n 1

Regel t

öst r

igus cheid

5

*

6

11 . 1

f

nd Ferd

s

olingen h

eise au

2

ter Kaufleute Ern tantinopel woh

5 s⸗

ellschaft unter der in

cha

l s

en, Ferdinand A

ch erscheint in der ge ermeisterei

i

in Kon in der W

öhne

taats⸗An

ssung in Konstantinopel,

1x eff

*

Ne

1

5

8 Handels X S la der Gesell Soling

das G

teeff

Augus

8

gel

Ewald Neeff u

6

8

d A t

inan

in

olin⸗ 2 8 8

in Konstan⸗ aus⸗

Wil⸗

Firma schãfte

itze in e mit dem

ter führen,

bleibt die

hrend fi

Theilhaber aus dem G opel ausgeschieden sind, daß dagegen

Firma hat und

Sregisters

ppel hier und 9

oregister

2. us dem unter

Passiven und & Söhne in

der d.

ff

1 1

aft st fmann

*

mit demselben es

gf

sowie

hi 3 4

Nee s mit dem ekretariat.

16

5

ven A.

wa

¶.

Ee * 8 andgericht.

leeff m Ge

——

a si 2

8

de 5 en, da

a Friedr ai 1 lhelm Sch

us 8

*

aus 2 (

und solche i

N

Das Handelsgericht

8. Unter Nr. 13 des Handel

hnen berechtigt, ch weiter betreiben wir

u zeichnen,

3 ogl. S. M. Schaller i.

28. ge al

gen mit Aktiven und für si

t der bisherigen Firm

übernomme

Soling

den 24. Mai 1

drich Wilhelm ? irma W

5 l hier mit dem 1. Mai d.

ft der Mitinhaber Kau

F der Kaufmann Wilhelm Schippel hier als deren er

nhaber eingetragen worden.

getragen wor

haben ur en unter der besagten Firma wei

8

1 * Fri schieden ist und da tinopel mit Aktiven und P in ã

8

irma Gebrüder Schippel hier bestehenden

eder von

u vertreten und fenthal. Unter Nr. 61 des Handel

dr. Neeff K Söhne übernommen

hnten Ta

1 in Konstantin

heute e

Elberfeld, den 1 Gräfenthal

xu st heute die

rie olches dort

ges K

chäft in Solin Tage als Theilhaber

mi auch

erwã

genannter

gen ausges

*

alleiniger

Cx Cent hꝛal. ist

der F Handelsgesch

elm Schippe

1

s s s )

ssherigen Mitinhaber

8 *

1

den, da

ch

t allen Aktiven

1

1

bernommen worden ist und von dem

=

sselbe von dem b

Heinrich Schippel hier m

ven U

ssi

ie

aufmann und Pa

letz teren

* 1 1.

5

fortgeführt wird.

gericht.

gen Inhaber unter der

alle

al ich Sch

rma

87

sigen Ort

le

ini ppel am h

i

8

einri Gräfent

2

t. Land

*

hal, den 24. Mai 1 Herzogl. S

Schaller i. A.

El Certhal. Unter Nr. 60 de

gner auf

Handelsregisters als

sind heute die Firma Luthardt & Ste

Ewaldswerk

Inhaber

5

8

deren

und

Friedrichsthal ann Victor Richard Ewald Luthardt

bach

bei b. der Bossirer

(

von Nr.

Stegner am 22. Mai 1877 die

17. 666. 8. unter

eingetragene Ce⸗

tear 264 Czxräfentkhal. Laut Eintrag vom Heutigen unter —— ter

O

e Kassirer Schenkwirth

Carl Schlötzer in Schmiedefeld als Direktor, an dessen Stelle aber der Maler Robert Unger in

Schmiedefeld als Kassirer in den Vorstand des

Vereins gewählt worden.

f

ig

lugust 4. Mai 18 Herzogl. S. M. Landgericht.

schaftsregisters ist aus dem Vor⸗

challer, i.

9 v 5

HHerennania Actien Gesellschaft,

/

Schaller, i. A. Bekanntmachun

S

den 24. Mai 18 Herzogl. S. M. Landgericht.

n

Consumvereins, aft in Schmiedefeld, ausgeschieden der

M

zufolge Verfügung vom 19.

Firma

Direktor Carl Leube in Schmiedefeld, und

g Stelle der bisher

udenbach zum Eintrag gekommen.

des e

* 1

von Hasel

* *

X R

In unser Gesellschaftsregi

Gräfenthal, den

a. der Kauft Gräfenthal, Nr. V. des Genossen

nossensch bisherig an desse

stand

Cx. -Salge.

emische Fabrik

j

vormals: Königl. Preuß.

1877,

ol. I ff. des Magde⸗ tung, und ich

le

vom

er llschafts⸗

h

Zweck des fig auf 15 Jahre,

ab gerechnet, festgestellt wor⸗ irma

56 ese lieder vorhanden,

die

el

lieder, oder

Mär

9

Vorstandsmit⸗ des und eines vom Auf

nden Bekannt⸗

alige Einrückung in diese Zeitungen

izirt

it

aft verbindl d ernannt ist,

1. äu Inhaber lautende Ak⸗ zerlegt. ichnet sind und tgl ie oder zwe chnung der ĩ

ichnet al i

iitg dieser Vorstandsm

ckung i

inrůᷣ

chtigten G

i

te Abschrift F

1

ft ausgehe

1000 M. 8 tze

1

rungen des Vorstandes der ermã

die Cölnische

tgliedes

6

und Verwerthung chemischer

andel mit denselben.

i

undkapitals beträgt ã

600, 0) 6

ndet, beze orstandsm

dessen Dauer vorl llsch

8 n erfolgen ig ri ll ier

2 .

irma unterze

h

zur M

ĩ ,

in 1600 auf den on je und ie V

l

Schoenebeck eingetragen.

in Schoenebeck, ftsvertrng vom 2 n Vorstandsm

ion Erkl. ndom

e ei

ieses Vorsta

d für die Gesellsch Aufsichtsrathe

in inm rer

b. sofern meh

in

Der Gesᷓ f cha

von welchem sich beglaubig s

'

1

ie Fabrikat von der Ge Zeitung ig publ mit der ige Unt Vorstandsmitgl

Bandes bef machunge

hmens, vom 1. Januar 18

den

ör d

m Betrage v

schaft sie än

procura notar entweder jedes einzelnen glieder, oder zwe

Produkte sowie beamten,

Die Höhe des Gr sofern nur

d eh ulla und d

t dem S h

1 1

1

mi elten durch e

ien zu Di a.

dasselbe ist eigen

Beilage Unterne als Gesell wenn

register gust zur

dem Gesetz, betreffend das Urheberrecht an Mustern und

das Deutsche Reich. . l)

Das Central

das Vierteljahr. Einzelne N bis

in

st

eneralver Cobur

9. Au

zu 369

im 1

8

cha

daß in der lung des Con etragene Geno

h

gãnjun

für

schen

die

n Blatt unter dem Titel

0

e te

ssens

lufsichtsrath bei der Er⸗ eptember 1

S

eingetragen: Generalrersammlung in 1877

hlte Lehrer Nicolaus Pech— wieder in den Vorstand ge⸗

hlt worden ist, und

2) am 14. Mai d.

umvereins

f

en schaft v

2

9

Handels ⸗Register für das Deutsche Re gewã

ägt 1 50 * J

9

26

spreis für den Raum einer Drucheile 30 .

Im hiesigen Gen

ptnummer

1 L

der

November 1874, sow

der durch den

gowahl am 13. n ordentlichen

5 lich Preu beson ion chste den Vorstand

samm n

2 ei

önig

v.

in einem

ür

I) am 18. April d.

Cohur g. wurde zu Ha

**

Abonnement betr Insert

chutz, vom 30

aft des Is

chsten

Han

chafter

Crefeld wohnhaft,

zur

l setzung and

8

dem Vor⸗ 2547

chaft ausgeschie⸗ ngenommen

in Crefeld ßige Anmel⸗

e Gesch Fort

1 5

* 8 8

vorgenommenen 8 itze zur Ssmã ir.

i S n.

enossens

sgericht. f

h

1.

4 gen Mitgesel

öniglichen

andelsgesellschaft sub sub

elbst bis ammlung in den Vor—

t.

in igen K

s

I d. J. au

nd der gedachten G

Krei 5 heri

n is

ver]

Carl Uhl zu Coburg bei sp.

einer von dem Aussichtsra

i 5

„daß an die Stelle des im J. bi

J

23

des Monats Apri t, welch Letzterer

iñ̃

Mai 1877. Dr. Otto. offene ken mit dem unter Erlöschung der Firma, mit Aktiven

7. sch

g Ortloff da

ordentlichen General hlt worde

Die

ndes ist auf vorschri afts-⸗ und re

*

4 e

3 7

Herzogl. Säch dels ⸗Gesellsch

n auf den

t Geor acob Pe

f

auf assive

3

ist vereinbarungsgemäß unterm 20. Mai 1877 in

der Weise aufgelöst worden, daß das gan

derselben,

wa

Ergänzungswahl vom 21. April 1877 der Amts⸗

denen Ober⸗Revisor

L

star

copi Vorsteh

told zu Coburg

stand gew

Coburg, den 1 Crefeld, den 23. Mai 1877

rmenregisters des hie gerichtes eingetragen worden.

1

desselben die Firma Albert Reiners 4 dung der Betheiligten heute bei Nr. 1035 des

Kaufmann Albert Reiners, hat.

Cxefelel. übertragen worden

Firma und P

Der Handelsgerichts⸗Sekretär.

Ens hoff.

ßige Anmeldung des

na

Auf vorschriftsm

Cxefeld. Kaufmanns Salomon F

ist die von

Crefeld, daß er

n in gegeben habe,

rohwei andelsbetrieb auf

seinen H

ma M. & S. Froh⸗ andel

hier geführte Fir

demselben da

Firmenregisters

8⸗ 8

heute bei Nr. 2280 des

kee.

wei

H ĩ

Ss erloschen ver⸗

8 al

Königl. Handelsgerichte

gen merkt worden.

77.

Crefeld, den 24. Mai 18

gerichts⸗Sekretär.

8

Der Handel

ie irma

F

enburg

ich Wil⸗

inri

rokuren⸗

sters eingetragene Prokura ist am 19. Mai 1877

j

s

nn Andreas

19. Mai 1877 ie

d

s Prokuren sters ist bei der

der unter 3 244 unseres

eingetragenen

in Neumühl, deren Inhaber der K

Cüstrin.

Ro ür

u Dortmund. He

hüser zu Dort⸗ ilh. Heuner zu

P Dortmund ertheilte unter Nr. 157 des Heinr. Wilh.

ndelsgesellschaft zu

sere

t tragen, und sind

J na aufmar

tzer Ferdinand Kruse i

gericht irma inge

st, am a

si

35 ur Firn gister chts

.

Dortmund am 19. Mai 1877 e

r. eri

8

burg i sellschafter ist f

es Krei

chtigt.

Ens hoff. offene

ter sen

des Gesellschaftsregisters ist d

gli Dec Guts- und Mühlenbe

in Neumühl

irma Heinr. W

i

Handels re isg aufmann Wilhelm A 2

ist un

3 Heuner zu Dortmund,

Kaufmann Wilhelm Althüser zu Dort⸗

akob Ro Kaufmann und Bankier

chafter vermerkt

sters glichen Kre errichtete

8

eingetragen.

irmenregis helm

dem 2) der mund. Jeder der beiden Ge

t. 1) der

sters als Prokurist

Unter Nr. 32 am 15. Mai 1877 unter der

Die

mund für die

regis

*

regi

gelö allein zu zeichnen bere

Portmunmel. des Köni Heuner

als Gesells

Gottfried

irmenreg

F Wilh. Heuner zu Dortmund am

Unter Nr. 346 des rma Heinr.

19. Mai

2

1

3

eu⸗ ein⸗ Firma

ut

sses burgische eses g

andels⸗ n 3 9. Mai 1877 Fol⸗

iell beurkundeten Beschluss. dem

ion ge⸗ Eickel.

zwei be⸗ . orzunehmen. Anmel⸗

el

1625 des

(Nr. 43 /e.) l,

Königliches Kreisgericht zu

Dortmund.

Ihelm (Nr. 42e.) u Marten,

ndelsgesellschafter

h

Wilh. Heuner bestehende

ellschaft unter Nr. 322 des Gesellschafts⸗ idat

e örigen t v

i iqu

ic ter b

ft des Kauf⸗ 9

a L

. 1

h

1

. *

einrich W in

r unter der aft Marten,

vom 20. April di ft el zu E nd stets je ion ge egis elbst ist au und bzw.

ster ist unter Nr. 234,

sellsch edrich Weber zu

ha

.. ndelsre⸗

324

Zu Liquidatoren sind ernannt

Ha

ie nunme egi ri

andelsgesch d

Rupp Da 8 hiers

lun

iedrich Voerste ui

H manns und Bankiers H ner zu Dortmund als getreten und d

Heinr. ges

* *

]

Wilhelm Althüser zu Dort⸗ lungen mit rechtlicher Wirksamke

i

ndes vermerkt

amm ranz ei Nr.

llschaftsr irs e Gesells 9

se ingetragen steht, am 1

st di

sitzer Fr

or F

In das andelsgericht ute

vermerkt worden Zufolge notar der Generalver

Jahres i treten.

s

Gesellschaftsregisters eingetragen worden,

1877 Folge

Der Kaufmann die Actien⸗Ge igt, alle zur L

ser Ge Von den Genannten

c. Grubendire ktor

a. Gutsbe

registers eingetragen. b. Direkt

mund ist in das

recht

Port mum al.

In un woselbst Marten e gendes Königlichen dung von

; f

wie

ür in

f

*

cheint au

2

erf arquardt zu

ist heute getragen

stalten, so uchhandlungen

M

ster

ich kann durch alle Post⸗An

r und K

Berlin, Sonnabend, den 26. Mai

es über den Marke

ö. werden istopher

eige

nter Nr. 1368 ein

z

XV D 8 nel 0 2 D 8 2 * 2 *

ch Chr Ort der Niederlassung: Altona.

Firma

ung vom 23. d. Mts. Altona, den 24. Mai 1877.

und alle B

Bekanntmachung.

T.

U

. u

5

§. 6 des Gese O. C. Marquardt.

Hinri i

õnig

ie im

irmenregi Altona

S3 -= 65, bezogen werden.

5 7 Verf Johann

uuf

Altomn.

ches Kreisgericht.

I. Abtheilung.

J

K Rallenste dt.

öst

die schaft

in e freund⸗ Ehefrau

cht.

registers, wo⸗

Reiche C Comp. eingetragen

P

st zufolge Ver⸗

2 Folg

g isgeri fts

cher Uebereinkunft die Handelsgesell Funke,

e haben heute

machung. ister i 9 ist in Barmen wohnende

9 richter.

tigen Tage eingetra in

Der Handel

ches Kr özesellscha

s

jeschäft mit Aktiven und

„Reiche & Cie.“ aufgel

77

tzt die Wittwe Wendenburg, Am 1. Januar 1877

dechnung unter unveränderter

Barmen weiter betreibt

Fol. 138. Inhaberin der Firma: Gustav Wendenburg

*

Bekanntmach Hermann.

Ritter, daselbst. an die

ist je Isregister folgende Eintragungen statt⸗ ige

*

Auf Anmeldun

irma

1 * 2

irma in

Nr. 259 des

i

*

Herzoglich Anhalti

Badeborn Sophie, geb Ballenstedt. den 24. Mai 1877.

Passiven und mit der Berechtigung, die Firma

in des Anstreichermeisters Ludwig Friedrich Reiche

daselbst, übergegangen, welche dasselbe fortan

Handelsfrau Henriette, geb. für ihre allein

schaftl

unter der Firma worden und das fortzuführen,

F

b. unter Nr. 1590 des Firmenregisters die Firma

In das hiesige Handelsre

fügung vom heu a. unter lbst die F

sich befindet

j

gefunden

* *

deren In⸗

als enriette, geb. Funke, Ehefrau

che.

haber die genannte

Reich

e & Comp. ö Barmen und

ar.

chts⸗Sekret

geri denselben

ei

ch R

den 23. Mai 1877.

1

dr Der Handel

ig Frie Barmen,

J

Ludw

n

Ur

F

der stellbertretende Sekretär

1 *

Ackermann.

Auf

Anmeldung ist heute unter Nr.

armen.

* *

als

ann Custrim. Kön irma 1 Berlin ser Pro⸗ n worden.

* *

erl in.

Mai 18977 sind am d Müller

ð in un

83 über Aus⸗

t ist zufolge

ar. är inan ,,, , er

getrage

dem Richard Carl

n Prokura ertheilt und ist

Prokurenregister unter Nr. 3599 ein⸗

U

ü

ien⸗) Registers die ĩ

Barmen und ts zn

22

Tric

st Ferd

zu Berlin hat für sein hierselbst unter der F

Sekret

Ackermann.

in Sauselsregister

selben

1

erichts Sekret

* 1

elbst wohnende Kaufm

ssen eingetragen worden. Eintragungen erfolgt

vom 25 i Carl M und ist dieselbe

1

ĩ

ür der Carl Müller lbe Firma

Handels⸗ (Firn ster Nr. 4204) bestehendes

iese

5

der stellvertretende

144

Hunssen

önigliches e , Abtheilung für Civilsachen.

den 724. Mai 1877. unter Nr. 3598 ein

unser K

1591 des hiesigen Der Handelsg

orden. lin, den 25. Mai 1877.

IJ.

Eieleselil.

. f

trmenregt

(F dem

„Ernst Inhaber der da

Ernst Huy Kaufmann Carl Augu

*

Wilhelm Augu

Prokura ertheilt en w

trag Ber

*

des Königlichen Stadtge

Zufolge Verfügung selbigen Tage folgende Ferner ist für d ust Müller zu Berl

Barmen. Der

eri än.

Firma deren kurenregister Aug

dieselbe in

ster

unser Reg

In

ll

i

nschaf

tergemein ng vom 4. d. M. am heutigen Tage unter

chen G

schließung der ehel

Ver

er ea, er

ch

setzen die Gesell⸗

ür e

sche

ian

ig r. 401 *

i gi sen.

!

t Dorot

f 1 .

ö

ĩ

ber der Elbe Kelle.

ter f Ruhr

ki elbst

azin von Ochsendorf & Co.

jetzt gi n Broi im a

1

mi

ft ausgeschlos

liches Kreisgericht. Handels re

Stadt Vol. J. Fol. 351 ist bei der utatio unter

Ehe

Verhandlung d. d. Minden, s deren Inha zu Mülhei

Minden, ;

nd a

in ine chafter Weise fort De ri

enen Handelsgesellschaft dur den 15. Mai 1877.

den ist. cjts⸗ giste

ür se enre⸗

früher Eisenbahnbeamter, Ernst her

tergemeinscha

den 18. Mai 1877.

V. Bode.

Handelsregister

ü liches Handelsgericht. geri

* *

n

f hat f

n off ebart u

önig

beck hieselbst aus der unter o 8

der Tischlermeister Carl Chr

Mitgesells

irma

K F

Möbelnmag

tragen che G geschie Herzog

* y8*

if

ebruar 1854 die Minden⸗Ravensber Bielefeld,

veränderter

gen

ne Wahl, laut ppen

lmeher,

nhaft

ilh andelsmann Wilhelm Tebart

Mai 1877 eingetragen.

h h tatutar

0

1 einge Der Kaufman

P

wo

gebor

24. F

s

etragenen

f Sta irma begründete

fügu

n Tod aus Die übri

schaft in un Braunschweig, In unser Firm

irma W

eing der stönigl. Krei

Nr.

die hiesige vermerkt, daß Ero ecln. am 18.

le

Mauerstra

8 w., Wilhelmstraße 32,

welcher auch d nen Bekanntmachungen veröffentl

igen

f

andels⸗NRegi

ster für m

trof⸗ r ü s⸗

e

das Deutsche Re

Elber⸗ Freiherrn

*

in

5

chriebe in

ilage, gi

B

*

erli

„rvorges Sgerich

andels stande ichter Julius

Inhalt 6 Be Januar 1876

Sentral⸗

Das Central⸗

8

*

chters nm,. als

tion

H

R

andel

chters Karl

nnis als Richter, sow

1

d Waldthausen und

dels⸗Re

rlag,

ri

ö

chter, sowie der bisher

n

. Exped

ie

i

nzungs dem n

richter be

ie ige

1

H

drich Sche

Der

Modellen vom 11

te

chter Siegfr

ric

eymanns urch d

* * W 2 83 2. * 1 2 2 8 w 2 S 83 22

o 2 wg

3

Fr

gen Erg

5 arl Mehler als

gãnzung feld und des bisher

von Nellessen als

Die von den Notabeln des gãnzung

fenen Wahlen der bisherigen

mam

mann und des bisheri Er Er K

gabe geboten und nahe elegt. Mit seiner Unterstützung und auf 22 Kosten sollen nun die chäße der mittel hochdeutschen Lite ratur in Boehmen in einer Bibliothek“ gesammelt und vereinigt werden. Die Leitung des ganzen Unternehmen hat Hr. Dr. Ernst Martin, Professor der . Sprache und Literatur an der Prager Universität, übernommen.

Dem zu Ende deg vorigen Jahres bereits ausgegebenen ersten Bande ist kein Prospekt über den Plan des Unternehmen, welche Denkmäler wir in dieser Bibliothek noch zu erwarten haben, wer die Mitarbeiter sind u. J. w., beigefügt worden. Man darf aber auch ohne solche Weisung ferneren sachgemäßen, interessanten und gediegenen Publikationen 6 nsehen.

Der erste Band, herausgegeben von Wendelin Toischer, einem Schüler Professor Martins, bringt gleich eine Dichtung, deren Veröffentlichung schon län st ersehnt war, nämlich den Wilhelm von Wenden“ des Ulrich von n eg Von diesem Gedichte war so gut wie nichts publizirt, während von Ulrichs ö Kunstepoß, von seinem „Alexander“, schon einige wenige

uszüge vorlagen. Die Literaturgeschichte weiß von dem Dichter, daß er am Hofe Wenzels JI. von Böhmen lebte; seine Beziehung zu diesem tritt nun noch deutlicher durch die Veröffentlichung des Wilhelm von Wenden“ hervor. Ulrichs Darstellung, wenn er auch seinem großen Namentvetter Wolfram von Eschenbach nachzuahmen bemüht ist, zeichnet sich weder durch künstlerische Gewandtheit noch durch poetische Frische aus, und dennoch liest sich sein Gedicht recht angenehm, er weiß gut zu erzählen. Was dem Werke aber besonderen Werth verleiht, ist sein Inhalt, wahrscheinlich eine freie Bearbeitung des „Guillaume d'kngleterre des Ghrestien de Troies“, der offenbar Beziehungen zur böhmischen Geschichte zeigt, insbesondere Beziehungen zur Lebensgeschichte Wenzels II. und seiner Gemahlin Guta, der Tochter Rudolfs von Habsburg. Dem Herrscher⸗ paare hat Ulrich auch seine Dichtung zugeeignet; danach bestimmt sich * *r der Abfassung, die Toischer in die Jahre 1289 oder

etzt.

Ulrich galt, wohl des Namen Eschenbach wegen, bisher für einen Bayern. Nach seiner Sprache weist ihn Toischer dem mitteldeutschen Gebiete zu und stellt es als sehr unwahrscheinlich hin, daß er ein Verwandter Wolframs von Eschenbach gewesen sei.

Ueber Ulrichs Leben und Heimath, sowie über seine Mundart und seinen Stil gedenkt der Herausgeber später im Zusammenhange eingehender zu handeln.

Hier mag noch angefügt werden, daß Wendelin Toischer auch vor Kurzem in den genannten Mittheilungen“ (15. Jahrg., 2. Heft, Sn 149 fg) einen belangreichen Aufsatz Über „die Hei⸗ math Heinrichs von Freiberg“ veröffentlichte, der bekannt— lich auch zu der Schaar der deutschen Dichter in Böhmen gehörte. Man darf aus dieser Arbeit schließen, daß sich ihr Verfasser wohl auch der kritischen Herausgabe der beiden kleine⸗ ren Gedichte Heinrichs, der Ritterfahrt des M ichelsbergers und des Gedichtes vom heiligen Kreuz, unterziehen werde. In der von E. Martin herausgegebenen Bibliothek“ dürfen diese Gedichte sicher nicht fehlen. Auch Heinrichs Hauptgedicht, seine Fortsetzung des Gottfriedischen Tristan gehört in diesen Rahmen, doch mögen vorerst, da es schon edirt ist und auch in der Sammlung der deutschen Gedichte des Mittelalters (Leipzig, Brockhaus) Aufnahme finden soll, andere, für den nächsten Zweck der „Bibliothek“ wichtigere Publika⸗ tionen erfolgen.

Aus Vereinen.

Verein für Geschichte der Mark Brandenburg. Sitzung vom 9. Mai 1877.

Hr. von Redern⸗Wans dorf übergab und erklärte die Photo⸗ graphie einer seit dem 17. Jahrhundert im Besitze seiner Familie befindlichen Bettdecke, auf welcher die Wappen der Redern und einer größeren Anzahl der mit ihnen verschwaͤgerten Familien kunstreich gestickt sind.

Hr. Schulvorsteher Budezie kam noch einmal auf die in der April⸗ itzung besprochene Abhandlung des Hrn. Dr. J. Heidemann über Graf

erthold von an n. als Verweser der Mark Brandenburg (Deutsche Forschungen, Bd., I) zurück. Er glaubte, dem Verfasser gegenüber die Ansicht festhalten zu müssen, daß es sich bei den in den beiden Urkunden vom 15. September 1338 (Ried. cod. II. 2, 138 und 139) in Aussicht genommenen Verhandlungen nicht um eine Vermählung der Tochter König Kasimirs von Polen mit dem Mark— grafen Ludwig, sondern mit dem Bruder desselben, Ludwig dem Rö⸗ mer, gehandelt habe. In den Urkunden vom iß. Mai und 20. Juni 1335 werde der Letztere ausdrücklich als der zu Vermählende bezeichnet; ingbesondere aber der Umstand, daß der Markgraf Ludwig mit der Führung der Ver handlungen beauftragt worden sei, müsse die Annahme ausschließen, daß diese sich auf * eigene Vermählung bezogen haben tönnten. Dersꝑelbe trug demnächst die Fortsetzung seiner über Zantoch ge⸗ sammelten Nachrichten vor. Als der deutsche Orden in den Besitz der Neumarl gelangt war, verlangte er vergeblich die Einlösung der auf dem Südufer der Warthe liegenden, vom Markgrafen Jobst an den Johanniterorden verpfändeten Burg Zantoch. Zugleich hafte er den

3 Prag 1316. Verlag des Vereing, in Kommission bei F. A.

ichter bei dem Han⸗

Frgänzungsr

*

6. und Karmen.

t unter se

grath,

ßeren Apparat

Thode u. Knoop,

is

Pforzheim, 17. April 1877, säch sische in

au

en Staats ertheilt hiesigen Hande

e an gerechnet,

Beschreibung nach⸗ r Eisenbahnwagenräder, tz, neue Art von Chor⸗

2

Ewald Bell

g Weickum in Pest Tage an gerechnet, und

ßischen Staats ertheilt

Ta

und

ßmayer, ohne

Auf 5 Jahre, 10. April Edmund

haben die Allerhöchste Be⸗ rie

be und chnung und Beschreibung er⸗

nung . Chemni

i

liche s Arbeiten. Dem Uhrenfabrikanten Gustav Becker zu Fre

1

Patente. sschiff

ist unter dem 22. Mai 1877 ein

ion

, Gewer

durch Ze

fabrik, 7. Mai 1877,

König Rollenlagerung

ahre, von jenem auf drei Jahre, von jenem

für den Umfang des preußis

worden.

leifapparat

inen J dem 24. Mai 1877 ein Patent Ungerer u. 1nen

Handel gewiesene

**

Königreich Sachsen.

1877,

ö!

läuterten verstellbaren Ankergang

Dem Herrn Geor

auf eine durch Ze

auf e ohlglassch asch

d

für den Umfang des preu

worden. Dresden, Reakt

delsgericht in Aachen stãtigung erhalten. burg i. Schl.

Preußen. Patent auf drei bretchen;

1

Ansprüchen der Polen gegenüber in endlosen Verhandlungen und mit geefrete⸗ Hand sein Recht auf die Burg zu vertheidigen, in deren 6h er nur zeitweise gelangte. Bei dem Einfalle der 4 in die Neumark, die bei Zantoch die Warthe überschritten, kam die Burg in die Hände der Polen, die von hier aus die Neumark mit Raubeinsällen beunruhigten. Der deutsche Orden, der die Schuld des Verlustes der Burg den Johannitern vorwarf, rächte sich an ibnen durch Wegnahme von Quartschen und baute zu künftiger Sicherung des Wartheübergangs dem alten Zantoch gegenüber auf seinem Ufer ein festes Haus. Hierüber, wie über den vom Kur— fürsten ausgeführten Neubau einer Brücke von der alten Burg auf, das Srdensufer hinüber kam es jwischen den Nachbarn zu Streisigkeiten, die sich bis zur Besitznahme der Neumark durch den Kurfürsten hin zogen. Die Burg Zantoch, die schon nach dem Frieden von 26 1435 om Kurfürsten besetzt worden war, kam nach im Jahre 1447 kurzer Verpfändung an Reinhart von Cottbus wieder in den Pfandbesitz der Johanniter. Durch den Ordensmeister Hein⸗ rich von Redern wurde sie im Jahre 1457 dem Kurfürsten wieder überlassen. Sie stand nun mehrere Johre unter einem Kurfürst— lichen Hauptmann. Später wurde der Landvogt Dionysiug von der Ost, dann Nickel von Radewitz, Muckenhagen, endlich im Jahre 1455 Georg von Rülicke vom Landesherrn mit dem Schloß alten Zantoch und seinen 3 beliehen. Die Familze von Rülicke blieb bis zum Jahre 1713 in theilweisem Besitz ihres Lehenz. Das auf dem Nordufer der Warthe entstandene Neuen Zantoch war bis zum Anfang des vorigen Jahrhunderts im Besitze der Familie von Mar— witz, Antheil daran besaßen die Strauß seit 1492; später hatten auch die Rufen, Platen, von dem Borne, Gramm, Brand, Wreech, Schöning, der Markgraf Heinrich Friedrich von Schwedt Antheil an dem Alt und ö, n. Besitz, an welchem auch noch in der Gegenwart die Güter Gralow, Jahnsselde, Stolzenberg und Wormßz⸗ felde partizipiren.

Archäologische Gesellschaft.

Berlin, 1. Mai. Hr. Schöne begrüßte Namens der Ge— sellschaft den aus Griechenland zurückgekehrten Vorsisenden Professor Curtius. Sodann gab Hr. Curtius einen Bericht über die topo— Har hbisten Arbeiten, welche er während des Winters, von dem

ermessungsinspektor Hrn. Kaupert und dem Baumeister Hrn.

elz unterstützt, in Athen ausgeführt habe. Außer dem engen Stadtgebiete, dessen Aufnahme noch einmal durchgesehen wurde, ist durch den Lieutenant Hrn. von Alten dag ganze Hafen— gebiet von Phaleros bis zur Fähre von Salamis mit Einschluß des Aigaleosgebirges neu aufgenommen worden, eine Arbeit, welche jetzt schon mancherlei Ergebnisse für die attische Landeskunde geliefert hat. Der Redner wies darauf hin, wie bei der e,. und in tets sich steigerndem Maße fortschreitenden Zerstörung des antiken Bodens und seiner charakteristischen Formen die genaueste Aufnahme alles Vorhandenen eine dringende fü! sei. Er sprach dann über die Kunstsammlungen in Athen und über ein zelne Gattungen antiker Denkmäler, die erst neuerbings bekannt ge⸗ worden seien, so namentlich eine Gattung ausgezeichneter Terrakotten im Relief und mit freier Figur, welche aus Kleinasien stammt. Dann gab er einen Ueberblick über die wichtigen Resultate der Ausgrabungen am Südfuße der Burg, welche die Archäologische Gesellschaft in Athen veranstaltet habe und jetzt rund um die Burg fortsetzen wolle. Er wies darauf hin, wie, abgesehen von den einzelnen Stätten des Alterthum, die man jetzt wieder vor Augen habe, die ganze Süd seite der Burg mit ihren uralten Felsbearbeitungen und Treppen- wegen jetzt erst in ibrem ursprünglichen Zustande zu Tage trete. Das neff auch auf die Geschichte der Stadt Athen ein neue Licht. Er, berührte einige der letzten epigraphischen Funde (ein von Al— libiades beantragtes Dekret in Betreff der Stadt Selybria, eine Gel dbewilligung für die Giebelwerke des Parthenon?) und die Fülle merkwürdiger Reliefskulpturen, welche die Heilgötter in Verbindung mit anderen Gottheiten der Stadt zeigen und die für den Kultus wie für die Geschichte der Plastik gleich ,. sind. Ein ansehnlicher Theil der selben ist schon im Abgusse hier im Museum. Endlich berichtete er über seinen jweimaligen Aufenthalt in Olympia (Weihnachten 1876 und Ostern 1577) und den Eindruck, welchen die neugefundenen Bild- werke auf ihn gemacht hätten. Namentlich suchte er den Kunst— charakter des Alkamenes, wie derselbe nun zum ersten Male in einer . von Gruppen und in einer ganzen Reihe vorzüglich erhaltener Köpfe zu Tage trete, anschaulich zu machen, und versuchte zugleich den Aufbau des Ostgiebels in den Hauptpunkten festzustellen. Um die Lücken auf beiden Seiten nach Möglichkeit auszufüllen, muß im Osten wie im Westen des Tempels noch weiter ausgegraben werden. Und weil wieder in den oberen Schichthöhen begonnen werden muß, läßt sich noch nicht beurtheilen, wie weit noch vor Eintritt des Som mers eine wesentliche Vervollständigung der beiden Giebelgruppen erwartet werden kann. 65 Grimm laß über die Rezeption der An tike im 15. und 16. Jahrhundert mit besonderer Beziehung auf den Stich Dürers »der große Satyr“, welcher in Einzelheiten und in der ganzen Komposition auf italienische Vorbilder zurückgeführt wurde.

Nanch,

in, lzerei des Getreides.

9

Alphonse Salad der M

5 (

in

15. Mai 1877, Dresden, Jule

Verbesserungen

st zur Ausfüh⸗

1

Linden vor Han⸗

unterm 15. Juni 1876 auf Verbesserungen

1878, Fr

5. Juni

t bis 1 des Samuel O Neill,

*

anger rung nover,

Verl

englischen Ledertuches und

8

H hnlicher St oder Hanf er

Juni 1878,

erstellung de

der

in 49

offe aus Baumwolle, Wolle, Leinen

8 17.

1

ängert b des Peter Bar⸗

verl

3 ng

atentes lusführu ain,

Robert Ramsden, unterm 17. Juni 1876 auf Verbe

2 *

theilten P st zu urt am

ri

für John Leigh

f

thel. Fran und

Taylor

in

sserun

Loko⸗ welche mit folgenden Endergebnissen brin⸗ ilung ge ie⸗

Umherz

Bolton ionen

im

Allgemeinen weit

besteuern,

il liches, Lem⸗ Auktionen in quete an 27 ver⸗

en keinen Vortheil,

n sehr häufig. ist unthunlich und

Das Resultat der⸗ en entstehenden Konse⸗

einer 23 Seiten starken Druckschrift ver⸗ ch, die Erthe

g der von den

wegung der Zuglast ausgeübten ltniß zu seinem wirk⸗

si

ewerbebetriebe

H. K gemein

Jun q

rer Nachtheile durch be⸗ ane

ch

t es

h igt.

h

ungsor

und Waaren⸗Aukt ung i

so

ur Me cht gerechtfert

9. Mai,

3

und Waaren eingehende En

veranstaltet.

einer

3

fünf Jahre. (S. Anzeigen am Schluß. )] um G

rtbe trieb im Verh

en, und

5 sse Anforderungen der Vertrauenswür⸗

elbe dagege

eine z

blikum im All

r Fo f

i

namometer z denen Orten

der au

*

b. Eine Beseit sondere Ueberwa diesen Be

lichen Umsa

digen dass.

le

9

Die Gewerbekammer Zittau hat über die

Braunschweig. a. Die Wanderlager c. Wohl aber empfiehl

ffentlicht,

lben ist in schließt

gen an Waterflügeln und Spulen ertheilten Pa—⸗ d

tentes.

England, berg, Dy moliven zu Leistungen, au Wanderlager der Laus

gen dem Pu wegen

quenzen ni der Erlaubn hen an gewi digkeit zu bind

sch fe 6 J

höher, als

ften des Handelsge

im

also

ke,

.

gegenwär

tig zu

setz⸗ in

und F

and⸗ sen werden Dienstags, de

H

greich Adol Rubi

en

ltona.

Eine mit tion hiesiger Wander⸗ macht, durch

nsässigen Geschäfts⸗ 0 st heute tra

i

1

m stadt ver⸗

inge

W). 1

B. ften versehene Pet welche gegen die sog.

Mt 1367 e

ürttem berg h Rühms zu

2

gegenüber strenger, als

bisher, zur Geltung zu bringen.

ung.

n wöchentlich, die letz⸗ d.

stere teren monatlich.

Vekanntmach Altona.

W

ie a

e aus dem Köni

i

d

* *

ch

f **

schr den Vorschla q

ür

st heute an hiesigen Magistrat raungsehkreig. In dem gart und Dar

nwesen wenigstens das

f

1

1

Württemberg) unter de

g vom 23 er unter Nr. nnes Rudoly

9. Mai. st und em f U stereintr Köni

r dies hum l

irmenvor Untersch betreibender, 8 un t. a

j

1

egi

ö

3 aben

anderlagern ü

o H. Nühms zr.

p. Stutt ie beiden er den 24. Mai 1877.

.

Altoma.

dem

Sandels⸗Negister.

. ch Jo

ö rt der z f

chtet

steuen leute verderblichen werk zu erschweren, her

gelangt.

irmenreg einri

ch die andelst en ro ci,

olge Verf

9. irma

Königliches Kreisgericht. J. Abtheilung.

er geri Orts . w. Sonn zi F ltona,

uf

Bernburg, zahlreichen Unter

e. au Gewer

buches den 6 21

eine Die Sa dem bezn Leip öff entli

lag

Besondere Beilage zum Dentschen Reichs-Anzeiger und Königlich Preußischen Staats⸗Anzeiger. M 19 vom 26. Mai 1877.

In ha it; Ghronit des Deutschen Reiches. Die Deutsche Gesellsch

vervielfältigenden Künste im Bayerischen Gewerbemuseum zu Verein für Geschichte der Mark Bra

Chronik des Deutschen Reiches.

Mrz. 10 Plengrsitzung des Bundesraths. mitgetheilt, daß der König von 1 iz

Es wird önig den Ober⸗ Regierungs⸗Rath von Flammer an Stelle des Vize-Direktors von Beyerle zum stellvertretenden Bevollmächtigten zum Bun— desrathe ernannt, hat. Die Gesetzentwürfe wegen Auf⸗ nahme einer Anleihe zur Durchführung der Kasernirung des . und wegen Feststellung des Reichshaushalts⸗ Etats für 1877178 werden genehmigt.

Gemeinschaftliche Schlußsitzung beider . des preußischen Landtages im Abgeordnetenhause. chluß der 1. Session XIII. Legislatur⸗Periode,

Preußisches Gesetz, betreffend die nach dem Gesetze über das Kostenwesen in Auseinandersetzungssachen, vom 24. Juni 6 zu gewährenden Tagegelder, Reisekosten und Feld⸗ zulagen.

Der Landes-Ausschuß von Elsaß⸗Lothringen wird von dem Ober⸗Präsidenten von Möller geschlossen.

== Der Reichs-Disziplinargerichtshof bestätigt das auf Dienstentlassung lautende Urtheil der Disziplinarkammer zu Potsdam gegen den f Arnim.

4. März. Der russische Botschafter bei der hohen Pforte, General Ignatieff trifft in Berlin ein.

6. März. Eröffnung des 3. brandenburgischen Provinzial⸗ Landtages in Berlin.

In München konstituirt sich eine „katholische Volks—

partei in Bayern“. .J.. März. Das Reichs⸗-Gesetzblatt veröffentlicht die Ueber⸗ einkunft zwischen dem Reiche und den Niederlanden, wegen Herstell ing einer Eisenbahn von ih über Winterswyk und Borken bis in die Nähe von Gelsenkirchen, nebst einer Zweigbahn nach Bocholt.

Der General Ignatieff verläßt Berlin.

19. März. Der Reichstag tritt in die Berathung des Reichshaushalts-Etats für 1877178 ein.

Der außerordentliche Professor in der juristischen Fa— kultät der Universität Leipzig, Dr. Julius Weiske stirbt.

II. März. In Madrid wird Namens der Regierungen des Deutschen Reichs, Großbritanniens und Spaniens das Protokoll zur e, . des Handels- und Schiffahrtsverkehrs im Sulu⸗Archipel unterzeichnet.

Der preußische Geheime Regierungs-Rath von Quast, Konservator der Kunstdenkmäler, Domherr zu Brandenburg, stirbt auf Radensleben.

; 12. März. Der Prinz Carl und die Prinzessin Elisabeth von Preußen treffen in Malta ein.

Der Reichstag tritt in die erste Berathung des Gesetz⸗ entwurfs wegen Abänderung des Gesetzes vom 23. Mai 1873, betreffend die Gründung und Verwaltung des Reichs-Inva— lidenfonds und des Gesetzes, betreffend den nach dem Gesetz vom 8. Juli 1872 einstweilen reservirten Theil der franzö⸗— sischen Kriegskosten-Entschädigung, vom 8. Juli 1873. Die Vorlage wird an die Budgetkommission verwiesen.

In München tritt die Reichs-Cholera-Kommission zu⸗ sammen.

Der Staatsprokurator Dr. Zentner in Colmar wird zum Kaiserlichen Ober-Prokurator, in Elsaß-Lothringen und der Landgerichts-Rath Schneider in Metz zum Kammer-Prä— sidenten bei dem Kaiserlichen Landgerichte in Saargemünd ernannt.

Der vormalige Legations-Sekretär Freiherr von Los in Paris wird vom Stadtgericht zu Berlin wegen dreier Arti⸗ kel in der „Reichsglocke“ zu einjährigem Gefängniß verurtheilt. In dem nämlichen Preßbeleidigungsprozeß erkennt der Gerichts- hof auf fünfjährige Gefängnißstrafe gegen den Redacteur Gehlsen, und dreimonatliche gegen den früheren Legations Rath Grafen Hermann von Arnim.

Erlöschen der Rinderpest im Reichsgebiete.

13. März. Der Großherzog und die Großherzogin von

Baden kehren aus Italien nach Karlsruhe zurück.

Nürn ndenburg. Archäologische Gesellscha

Rettung Schiffbrüchiger. Aug stellung von Arbeiten der R Mitteldeutsche Literatur in Böhmen. Aus Vereinen:

Die Deutsche Gesellschaft zur Rettung Schiff⸗ brüchiger. *)

Die Deutsche Gesellschaft zur Rettung Schiff⸗ brüchiger, deren Jahrestag am 29. Mai 1877 durch eine Generalversammlung in Berlin begangen werden soll, ist am 29. Mai 1865 in Kiel begründet worden. Bis dahin be— standen an einzelnen Küstenpunkten Rettungsvereine, 8. B. für die ostfriesische Küste, für Bremen, Hamburg, Kiel, Dan⸗ zig; für andere Küstenstrecken hatte der Staat die Leitung des Rettungswesens in seine Hand genommen. Einige be— . Unfälle, die sich in unmittelbarer Nähe der Küste, angesichts der Strandbewohner zutrugen, welche, in Ermangelung von Rettungsgeräthschaften müßig zusehen muß— ten, daß die Besatzungen der verunglückten Fahrzeuge vor ihren Augen umkamen, lenkten die allgemeine Auf⸗— merksamkeit auf diesen Zweig menschenfreundlicher Thä⸗ tigkeit, und es drängte sich die Ueberzeugung auf und brach sich mehr und mehr Bahn, daß für das deutsche Rettungswesen Ersprießliches nur geleistet werden könne, wenn sich diese Bestrebungen alle auf einen gemeinsamen Mittelpunkt hinlenkten, wenn an Stelle der verschiedenen Vereine Eine große deutsche Gesellschaft zur Rettung Schiff⸗ brüchiger träte. Um über die Organisation einer solchen zu berathen, wurde eine Versammlung von Delegirten einzelner Nettungsvereine durch ein in Bremen gebildetes Comite nach Kiel berufen. Wenn es auch damals noch nicht gelang, alle Vereine unter Einen Hut zu bringen, so verständigte man sich doch über die Grundzüge der Organisation eines deutschen Vereins, und vor Allem über ein gemeinsames Vorgehen, um das Interesse des ganzen Vaterlandes an dem großen, wahrhast nationalen Werke wachzurufen. Denn auch dar über wurde man sich klar, die Seestädte allein waren nicht im Stande, das große Werk zu vollenden. Das ganze Vaterland mußte beisteuern, wenn etwas Tüchtiges erreicht werden sollte. Wie sich an der deutschen Küste ein Gürtel von Rettungsstationen hinstrecken sollte, so mußte über das ganze deutsche Vaterland ein Netz von Bezirksvereinen, von Vertreterschaften sich ausbreiten, deren Hauptaufgabe es war, die Mittel für die Errichtung und Erhaltung der Rettungs— stationen flüssig zu machen und zu erhalten. Der Küsten⸗ bevölkerung fiel die schwere, aber dankbarere Aufgabe zu, Rettungsthaten zu vollbringen, die Bewohner des Binnen⸗ landes mußten ihr Scherflein dazu beitragen, um diese Rettungsthaten vorzubereiten.

Die Deutsche Gesellschaft begann 1865 mit einer Mitglieder— zahl von 3874 Personen, mit Jahresbeiträgen von 14, is0 (; 1866 hatte sich die Zahl der Mitglieder auf 12, 892, die der Jahres beiträge auf 41,150 ( gehoben. Solche sichtbaren Erfolge einmüthigen Zusammen ehens bewirkten aber serner, daß sich diejenigen Vereine, welche nach der Kieler Versammlung sich nicht hatten entschließen können, ihre Sonderstellung aufzu geben nach und nach der Deutschen Gesellschast anschlossen.

Im Jahre 1872 hat sich auch ein gemeinnütziger Verein, welcher sich in Berlin unter dem Vorsitze des Prinzen Adalbert von Preußen gebildet hatte, und ahnliche Vestrebungen verfolgte, indessen eine praktische Wirksamkeit bis dahin nicht entfaltet hatte, der Vaterländische Verein zur Rettung Schiffbrüchiger, mit der Deutschen Gesellschast ver schmolzen.

Das Protektorat über die Gesellschaft hat Se. Majestät der Kaiser und König zu übernehmen die Gnade gehabt. Allerhöchstderselbe widmet ihren Vestrebungen das wärmste Interesse, und läßt ihr alljährlich ein reiches Be schenl zufließen.

Die Geschichte der Gesellschast spiegelt sich ab in den Jahresberichten, welche den regelmäßig an jedem 29. Mai

*

= Aus der Schrift: Geschich Einrichtung der Deutschen Gesellschaft zur Nettung. Schiffbrüchiger. Zur zeneralvõersamml ung in Berlin am ? z

. 6) Ver Ertrag aug dem Verkauf der Schrift ist zum Besten der Ge—

Alle Mann an Bord!“ Geschichte und

2

te

eines

daß die