1877 / 122 p. 5 (Deutscher Reichsanzeiger, Mon, 28 May 1877 18:00:01 GMT) scan diff

/

KRirnmhbanmnma. Nach heutiger Verfügung ist in unser Firmenregister eingetragen worden;

a. Nr. 230 die Firma W. Lange und als deren Inhaber der Materialwaarenhändler Wilhelm Lange in Zirke. .

b. Nr 231 die 6 F. Rösler und als deren Inhaber der Müllermeister Ferdinand Rösler zu Kupker Mühle bei Zirke.

Birnbaum, den 24 Mal 1377.

Königliches Kreisgericht.

Komm. Auf Anmeldung ist heute sub Nr. 18 des hiesigen Handels (Firmen⸗) Registers eingetragen worden Julius Herschel, Kaufmann zu. Bonn, als Inhaber der daselbst bestehenden Firma: M. Herschel Sohn. . Bonn, den 25. Mai 1877. . Der Landgerichts⸗Sekretãr.

Donner. . KRranunsehweig. In das Handelsregister für die hiesige Stadt Fol. III. Fol. 110 ist eingetragen

die Firma:

e Bergwerks⸗ und Huͤttenprodukte, Baumaterialien ꝛc. * 6. Inhaber die Kaufleute Wilhelm Schmidt aug Verden und Carl Wolff aus Magdeburg, beide jetzt hier, als Ort der Niederlassung Braunschweig, und unter der Rubrik Rechtsverhältnisse bei Han⸗ delsgesellschaften: Offene Handelsgesellschaft, begon⸗ nern uche tg 18. Mai 187

raunschweig, den 18. Maj 1877. er ghies Handelsgericht. H. Wolf.

Breslau. SBelanntmachung. .

In unser Gesellschaftsregister ist heute bei Nr. 968 die durch den Tod des Kaufmanns Heinrich Muysers erfolgte Auflösung der offenen Handels gesellschaft Heinrich Munsers hierselbst in unser Firmen⸗ register Nr. 4610 die Firma 9 Munsers hier und als deren Inhaber der Kaufmann Peter Muhsers hier eingetragen worden.

Breslau, den 23. Mai 1877. .

Königliches Stadtgericht. Abtheilung J.

KRreslanm. Bekanntmachung. .

In unser Gesellschaftsregister ist Nr. 1425 die von dem Kaufmann Emil Kretschmer hier als per— fönlich haftender Gesellschafter mit einem Komman⸗ ditisten am 15. Mai 1877 hier unter der Firma E. Kretschmer & Co. errichtete Kommandit⸗Handels⸗ gesellschaft heut eingetragen worden.

Breslau, den 23. Mai 1877.

Königliches Stadtgericht. Abtheilung J. Burg erecel. Bekanntmachung,

In das hiesige Handelsregister ist auf Fol. 18

lIfde. Nr. 1 heute eingetragen; H. Meine C Co. Dampfsäge⸗ und Mahl⸗ mühle⸗Geschäft. Ort der Niederlassung: Bissendorf. Firmeninhaber: . Gemeinde⸗Vorsteher und Köthner Heinrich Meine zu Bissendorf und Kaufmann Carl Friedrich Aug Reinbold zu Hannover. Rechtsverhältnisse: . Offene Handelsgesellschaft. Burgwedel, 26. Mai 1577. Königliches Amtsgericht. Lauenstein.

Clieve. Auf vorschriftsmäßige Anmeldung ist heute bei Nr 3 des Genossenschaftsregisters des hiesigen Königlichen Landgerichts, woselbst die Ge⸗ nossenschaft unter der Firma:

„Gewerbebank, eingetragene Genossenschaft“ mit dem 8g in Goch vermerkt steht, noch folgende Eintragung bewirkt: ; .

Der Srganist Heinrich Rennings zu Goch ist als Direktor aus dem Vorstande der Genossen⸗ schaft ausgeschieden und ist an dessen Stelle in der am 29. September 1876 stattgehabten Ge⸗ neralversammlung der Genossenschaft der zu Goch wohnende Apotheker Anton Jack als Di⸗ rektor zum Mitgliede des Vorstandes gewählt worden. Cleve, den 24. Mai 1877. Der Landgerichts⸗Sekretär. Gerritzen.

Coblemz. In das Handels⸗(Firmen⸗) Register des hiesigen Königlichen Haudel gerichts ist heute unter Nr. 3455 ingetragen worden der zu Creuz- nach wohnende aufmann Heinrich Friedrich Dittmar als Inhaber der Firma H. Fr. Dittmar mit der Niederlafsung in Creuz nach.

Coblenz, den 22. Mai 1877. . Der Handelsgerichts⸗Sekretär. Daemgen.

Cohlemz. In das Handels⸗ (Firmen⸗) Register des hiesigen Königlichen Handelsgerichts ist heute unter Nr. 3456 eingetragen worden der zu Langen⸗ lonsheim wohnende Kaufmann Samuel Hirschberger als Inhaber der Firma S. Hirschberger mit der Niederlassung zu Langenlonsheim.

Coblenz, den 22. Mai 1877. Der Handelsgerichts⸗Sekretär. Daemgen.

Handelsrichterliche Bekanntmachung.

Nach dem am 19. Februar 1874 erfolgten Ab⸗ leben des Inhabers der auf Fol. 110 des Handels⸗

Coct hen.

registers eingetragenen Firma „Ed. Merseburg“ in Eduard Merseburg ist durch Erbgang resp. bezügliches Uebereinkommen die Firma mit Aktiven und 1 auf die verwittwete Mathilde Merse⸗

urg, geb. Kretschmann, in Coethen als allei⸗

Coethen, Kaufmanns daselbft,

6 In haber in übergegangen. oethen, den 24 Mai 1877... Herzoglich Anhaltisches Kreisgericht. Der Handelsrichter. ettler.

In unser G betreffend den

eingetragen:

eingetragen:

An Stelle des aus der Direktion ausgeschiedenen 6 Otto Böninger ist der Fabrikbesitzer

arl Böninger janior zum Direktionsmitgliede, und der gedachte Herr Otte Böninger in den Verwaltungsrath und vom Verwaltungsrath zum zweiten Vertreter der Direktion gewählt worden.

Ellwürdenm. In das Handelsregister ist heute

irma: Chr. Billick.

itz: Nordenhamm. 26

ID Inhaber, alleiniger: Kaufmann Christian

Poppe Billick zu Nordenhamm. Ellwürden, 1577. Mai 23. Großherzoglich Oldenburgisches Amtsgericht

Stoll hamm. Hem ken.

Ellwürdenm. In das Handelsregister ist heute

irma: J. G. Blohm. itz: Seefelderschaart. . 1) Inhaber, alleiniger: Kaufmann, Gastwirth und Bäcker Johann Gerhard Blohm zu See⸗ felderschaart. Ellwürden, 1877. Mai 23. Großherzoglich Aldenburgisches Amtsgericht Stoll hamm. Hemken.

Erfurt. In unserm Handelsregister sind zu⸗ folge Verfügung vom heutigen Tage folgende Ein⸗ tragungen bewirkt, und zwar:

a. in das Gesellschaftsregister Vol. J. Fol. 137 bei der daselbst unter laufende Nr. 118 aufgeführten

Firma A. Burghardt Folgendes in Col. 4: ; ? Aus der Gesellschaft ist nach beiderseitiger Uebereinkunft ausgetreten Alfred Burghardt seit dem 1. Januar 1876 und ist das Handel?⸗ . seitdem vom Karl Burghardt allein geführt; ; b. in das Einzelfirmenregister Vol. J. Fol. 181 unter laufender Nr. 625

Bezeichnung des Firma⸗Inhabers: Weinhändler Hugo Burghardt. Ort der Niederlassung: Erfurt. Bezeichnung der Firma: 2A. Burghardt. Bemerkungen. Hugo Burghardt hat das Geschäft von Karl Burghardt, dem alleinigen Inhaber dis Handels⸗ geschäfts A. Burghardt, seit dem 1. Januar 1876 abgetreten erhalten. Erfurt, den 22. Mai 1877. Königliches Kreisgericht. J. Abtheilung. Erfurt. In unserm Handels⸗Einzelfirmen⸗Re⸗ gister Vol. J. Flol. 159 ist die daselbst unter

laufender Nr. 581 aufgeführte Firma: .

Oscar Crotogino in Erfurt Inhaber: Kaufmann Oscar Erotogino ; zufolge Verfügung vom heutigen Tage gelöscht

worden. Erfurt, den 22. Mai 1877.

Königliches Kreisgericht. J. Abtheilung.

Erfurt. In unsere Handelsregister sind zufolge Verfügung vom heutigen Tage folgende Eintragungen bewirkt und zwar; - a. in das Gesellschaftsregister Vol. J. Fol. 5 bei der daselbst unter Nr. 9 aufgeführten Firma Carl Freund in Erfurt Folgendes in Cel. 4: ; „Der Kaufmann Franz Schulze ist aus der Gesellschaft nach gegenseitiger Uebereinkunft ausgeschieden und fuͤhrt Karl Freund jup. die Firma fort. b. in das Einzelfirmen-Register Vol. J. Fol. 151 unter laufende Nr. 624

Bezeichnung des Firma⸗Inhabers: Kaufmann Karl ,. jus. Ort der Niederlassung: Erfurt. Bezeichnung der Firma: Carl Freund. Erfurt, den 22. Mai 1877. Königliches Kreisgericht. J. Abtheilung.

Flenshurg. Bekanntmachung.

Die unter Nr. 770 unseres Firmenregisters ein⸗ eingetrage Firma:

Theodor Carstensen!

zu Enge, Inhaber Kaufmann Theodor Nicolai Friedrich Carstensen zu Enge ist erloschen und heute im Register gelöscht.

Flensburg, den 25. Mai 1877.

Königliches Kreisgericht. J. Abtheilung.

FEklenshüurg. Bekanntmachung. In unser Firmenregister ist unter Nr. 1186 die Firma: „H. H. Frank, als Ort der Niederlassung:

mann Hans Heinrik Frank zu Hadersleben heute e ngetragen.

Der Kaufmann H. H. Frank hat für seine vor⸗ edachte Firma dem Axel Arelsen zu Toftlund Pro⸗ ö ertheilt. .

Dies ift in unser Prokurenregister unter Nr. 83 heute eingetragen worden.

die, ,,. den 25. Mai 1877.

Königliches Kreisgericht. J. Abtheilung.

Haxem. Handelsregister des Königlichen Kreisgerichts zu Hagen. Eingetragen am 16. Mai 1877. . A. Gesellschaftsregister. Bei Nr. 315, woselbst die Firma Thom se & Comp. zu Harkorten eingetragen: Die Handelsgesellschaft ist aufgelöst und die . auf den bisherigen Theilhaber Kaufmann lbert Thomse zu Harkorten allein übergegangen. Firmaregister. Nr. 465. Die Firma Thome & Comp. zu Harkorten und als deren Inhaber der Kaufmann Albert Thomée zu Harkorten.

Toftlund“ und als Inhaber der Firma der Kauf⸗

Hagen. Sandelsregister

des Königlichen Kreisgerichts zu Hagen. Eingetragen am 6. Mai 1877.

In unser Firmenregister ist unter Nr. 464 die

Firma:

Carl Hassel zu Hagen und als deren Inhaber der Kaufmann Carl Hassel zu Hagen eingetragen.

Hanau. Eintragungen in das Handelsregister.

1877. Mai 23. Leopold Beer. Inhaber: Leopold Wilhelm Her⸗ mann Beer. A. Schiffner & Kippner. Inhaber: Bernhard Alwin Schiffner und Johann Gerhard Christian Kippner. . . Guinand Gebrüder. Inhaber: Charles Léon Guinand und Julien Alcide Guinand in Brenets in der Schweiz wohnhaft. Guinand Gebrüder. Diese Firma hat an Johann Christian Stublmann Prokura ertheilt. Robert Rall. Nach erfolgtem Ableben von Robert, richtiger Karl Robert Rall, ist diese Firma in Liquidation getreten und wird dieselbe in Liqui⸗ dation von der Wittwe des Verstorbenen, Maria Wilhelmine, geb. Horn, und Georg Hermann Heinri? Meyer und zwar von Jedem derselben allein geseichnet. 3 Meyer & Sjöberg. Diese Firma hat an Julius Ikls Prokura 2

ai 24.

T. Hüdepoll. Inhaber: Wilhelm Eduard Theodor Hůdepoll. ; . . Friedr. Neeff Söhne. Das bisher unter dieser Firma von Ernst Ewald Neeff und Ferdinand un ujt Neeff geführte Geschäft ist von Hermann Robert Neeff übernommen worden und wird von demselben unter unveränderter Firma fortgesetzt. Rosenhahn K Gerisch. Diese en deren In⸗

haber Carl Wilhelm Rosenhahn und Johannes Carl Otto Gerisch waren, ist aufgehoben. J. W. Momma. Diese Firma hat die an e Emanuel Heins ertheilte Prokura auf⸗ gehoben. . Mo fer & Bernhardt. Diese Firma hat an Fanny Bernhardt, geb. 2. 1 ertheilt.

a

Fetting & Reitzig. Die Sozietät unter dieser irma, deren Inhaber Waldemar Ferdinand etting und Max Reitzig waren, ist aufgelöst und

wird die . in Liquidation von Heinrich

Wilhelm Carl Gätjens gezeichnet.

Hamburg. Das Handelsgericht.

Harhar g. Be anntmachunng . aus dem Genossenschaftsregister des Königlichen Amtsgerichts Harburg, vom 24. Mai 1877. Eingetragen ist heute auf Fol. 31 die Firma: Baullnion zu Harburg, eingetragene Ge⸗ nossenschaft, mit dem Sitze zu Harburg.

er Gesellschaftsvertrag datirt vom 3. Mai 1877. Der Gegenstand des Unternehmens ist darauf gerichtet, den Vereinsmitgliedern gesunde und preiswürdige Wohnungen zu verschaffen, vor zugsweise durch den Erwerb von Baugrund und Errichtung von Wohnungen darauf mit eigenen Mitteln, aber auch „urch den Ankauf fertiger Häuser. .

Die Genossenschast ist auf keine Zeitdauer beschränkt, sie beginnt mit dem 1. Juni 1877.

Der Vorstand wird aus sieben Mitgliedern ge⸗ bildet, welche durch die Generalversammlung er⸗ wählt werden; die Zeichnung ist verbindlick, wenn vier Vorstandsmitglieder der Firma ihre Namen hinzufügen. ö

Der zeitige Vorstand besteht aus den Ver— einsmitgliedern: Ladwig Knolle, Carl Scheunemann, Ernst Borchert, Wilhelm Fiege, Ernst Kühn, Hein⸗ rich von Fintel und Heinrich Gerhardy, sämmtlich zu .

Alle Bekanntmachungen, welche von der Genossenschaft ausgehen, erfolgen unter der Signa⸗ tur des Vorstandes in dem von den städtischen Be⸗ . zu öffentlichen Bekanntmachungen benutzten

atte.

Das Verzeichniß der Genossenschaften kann jeder⸗ zeit bei dem hiesigen Amt gerichte eingesehen werden.

Bornemann.

Höxter. Unter Nr. 40 unseres Gesellschafts⸗ registers ist folgende Eintragung erfolgt: 6 der Gesellschaft: Gebrüder Bauer. ö 9 Gesellschaft: Bahnhof Pyrmont⸗ ügde. Rechtsverhältnisse der Geselllschaft: Gesellschafter nd: Der Fabrikant Richard Bauer und der Fabrikant Hugo Bauer, Beide zu Bahnhof Pyrmont-Lügde. Jeder der Gesellschafter vertritt die offene Ge⸗ sellschaft im vollen Umfange. Dieselbe be⸗ steht seit dem 1. März 1877. . ö, zufolge Verfügung vom 19. Mai 18

Hörter, den 1. Mai 1877. . Königliches Kreisgericht. Abtheilung J.

IHImenan. g , , ;

In unserm Handelsregister ist laut Beschluß von heute Fol. 66 Bd. J. die Firma: E. A. Grimm hier gelöscht, dagegen Fol. i23 Bd. J. die Firma: Grimm & Leube hier und als deren Inhaber Eduard Friedrich August Eugen Grimm und Johann Christian Friedrich Jarl Leube hier eingetragen worden.

Ilmenau, am 23. Mai 187

Großherzogl. S. Justizamt. chwanitz.

Joharmnmis hurg. e ,,,, n nn Firmenregister sind folgende Firmen gelbscht: Nr. 12. Kaufmann Boas Cohn Johannis⸗ burg Boas Cohn. Nr. 13. Kaufmann Isaace Levin Eger Jo⸗ hannisburg J. L. Eger. Nr. 48. Kaufmann ö August Tessarrek Soldahnen A. Tessarrek. Johannisburg, den 18. Mai 1877. Königliches Kreisgericht.

Johnanmmishnurg. Bekanntmachung. Die Firma Nr. 68 des Registers, des Kaufmannes

Johannis burg J. Szemasko

ist gelöscht. J

Johannisburg, den 24 Mai 1877. Königliches Kreisgericht.

Königsberg. Handelsregister. ;

Der Kaufmann Moses Barkan von hier hat hierselbst unter der Firma: „Moses Barkan. ein Handelsgeschäft begründet. ĩ Dies ist zufolge Verfügung vom 17. am 19. Mai d. J. unter Nr. 2101 in das Firmenregister ein⸗ getragen.

Königsberg, den 19. Mai 1877. J Königliches Kommerz⸗ und Admiralitäts⸗Kollegium.

H önigshberz. r, / . j ! Der Kaufmann Jacob Bernstein von hier hat in sein hiesiges unter der Firma „Jacgsb Bernstein“ betriebenes Handelsgeschäft seinen Sohn und bis⸗ herigen Prokuristen Ludwig Max Bernstein von hier als Gesellschafter aufgenommen uad ird nun⸗ mehr dasselbe unter unveränderter Firma von Belden für gemeinschaftliche Rechnung fortgesetzt, Dem Georg Gerson von hier ist für das Ge— schäft Prokura ertheilt worden, dagegen ist die Pro⸗ kura des Ludwig Max Bernstein und des Friedrich Wilhelm Sahm erloschen Deshalb ist zufolge Verfügurg vom 17. am 19. Mai d. J. die Firma unter Nr. 623 in das Ge⸗ sellschaft register und die neue Prokura unter Nr. 552 in das Prokurenregister eingetragen, während die Firma im Firmenregister unter unter Nr. 1359 und die beiden älteren Prokuren im Prokuren⸗ register unter 497 und 453 gelöscht sind. Königsberg, den 195. Mai 1877. . Königliches Kommerz- und Admiralitäts⸗Kollegium.

Hönig shberg. Handelsregister. .

Die Gesellschafter der hierselbst unter der Firma: „Richd. Heymann & Riebensahm“ begründeten . sind: der Kaufmann Johann

ichard Heymann und der Kaufmann Gustav Oscar Adalbert Riebensahm, Beide von hier.

Dies ist zufolge Verfügung vom 17. am 19. Mai d. J. unter Nr. 624 in das Gesellschaftsregister , ö

öntgsberg, den 19. Mai 1877. .

Königliches Kommerz⸗ und Admiralitäts⸗Kollegium. Königsherg. Sandelsregister.

Der Kaufmann Otto Max Steinfurt von hier hat für feine Ehe mit Martha Mathilde Laura Laubmeyer durch Vertrag vom 28. April 1877 die Gemeinschaft der Güter und des Erwerbes aus- geschlossen; das gegenwärtige Vermögen der Ehe⸗ frau und Alles, was sie während der Ehe durch Erbschaften, Geschen ke, Glücksfälle eder sonst er⸗ wirbt, soll die Eigenschaft des vorbehaltenen Ver⸗ mögens haben. ö

Dies ist zufolge Versügung vom 17. am 19. Mai d. J unter Nr. 619 in das Register zur Eintragung der Ausschließung oder Aufhebung der ehelichen Gütergemeinschaft eingetragen.

Königsberg, den 19. Mai 1877. K Königliches Kommerz⸗ und Admiralitäts⸗-Kollegium

K hni6gsherg. Handelsregister. .

Die hierselbst unter der Firma: Gebrüder Wohls Nachfolger“ bestandene Handelsgesellschaft ift durch das Ausscheiden des Gesellschafters Mar Heinrich Behrendt gufgelöst worden; Activa und Passiva derselben hat der bisherige Gesellschafter Stto Edgar Behrendt von hier übernommen, welcher das Geschäft unter un veränderter Firma für alleinige Rechnung fortsetzt.

Deshalb ist zufolge Verfügung vom 17. am 19. Mai d. J. die Firma im Gesellschaftsregister unter Rr. 559 gelöscht und in das Firmenregister unter Nr. 2100 eingetragen worden.

Königsberg, den 20. Mai 1877. . Königliches Kommerz und Admiralitäts⸗Kollegium.

Kön? sher g. k ister. (

Der Kaufmann Moritz Borchardt von hier hat hierselbst 6 . 66 „M. Borchardt“ ein

andelsgeschäft begründet. . r, J in., Verfügung vom 19. am 23. Mai d. J. unter Nr. 2103 in das Firmenregister einge⸗ getragen. .

Königsberg, den 23. Mai 1877. . Königliches Kommerz und Admiralitäts⸗Kollegium. HR öönigsherg. Handelsregister. .

Die Gesellschafter der hierselbst unter der Firma: „Schul; & Isakomitz“ begründeten Handelsgesell⸗ schaft sind der Kaufmann Friedrich Hermann Schul; und der Kaufmann Beer Isakowitz, Beide von hier; Dies ist zufolge Verfügung vom 19. am 23. Mai d. J. unter Nr. 625 in das Gesellschaftsregister ein⸗ getragen. 3

Königsberg, den 24. Magi 1877. Königliches Kommerz⸗ und Admiralitäts⸗-Kollegium.

H dönigsherg. Handelsregister.,

Der Kaufmann Julius Lemn von hier hat für seine Ehe . ,. Nanette Rosenfeld durch Vertrag vom 26 . 1877 die Gemeinschaft der Güter und des Erwerbes ausgeschlossen.

Dies ist zufolge Verfügung vom 19. am 23. Mai d. J. unter Nr. 627 in das Register zur Eintra⸗ gung der Ausschließung oder Aufhebung der ehe⸗ lichen Gütergemeinschaft eingetragen.

stönigsberg, den 24 Mai 1877. Königliches Kommerz⸗ und Admiralitäts⸗-Kollegium.

Langensalza. , . In unserem Firmenregister ist unter Nr. 104 die Hi G. Huschhe hier und als deren Inhaber der Buchhändler Karl Gustav Huschke hier zufolge heutiger Verfügung eingetragen worden. Langensalza, 18. Mai 1877. Königliches Kreisgericht. J. Abtheilung.

Liegazitz. Bekanntmachung. In unser Firmenregister ist unter Nr. 583 die

Firma: .

H. Böhmer . zu Liegnitz, und als deren Inhaber die verehelichte Kaufmann Henriette Böhmer, geb. Seiffert, zu Liegnitz, zufolge Verfügung vom 19. Mai 1877 heut eingetragen worden. .

Liegnitz, den 22. Mai 1877. önigliches Kreisgericht. J. Abtheilung.

Ferdinand Szomasko

Limahbarg. In dem Prokurenregister des Amts Limburg wurde zufolge Verfügung vom 21. Mai c. bei laufender Nummer 13, woselbst die von der 6 Mener Fulda zu Limburg der Ehefra dez Fulda das. ertheilte Prokura eingetragen ist, in Colonne 8 heut: 1 vermerki: Die Prokura ist erloschen.“ Limburg, den 24 Mai 1877. Königliches Kreisgericht. Jeckeln. KEäämhbar. In dem Firmenregister des Amtes Nastãtten wurde zufolge Verfügung vom 22. Mai Tur. bei laufender Nr. 23, woselbst die Firma: P. Bingel zu Nastätten eingetragen ist, in Colonne 6 heute e ,. 55 Die Firma ist erloschen.“ Limburg, den 24. al fr c Königliches Kreisgericht. Jeckeln.

Eintragung in das Handelsregister. ö Haltermann & Brattström. Für diese Firma ist dem Paul Friedrich Brattström mit dem heu— tigen Tage Prokura ertheilt worden. Lübeck, den 25. Mai 1877. Das Handelsgericht. Zur Beglaubigung: Dr. Achilles, Akt.

Linñ heck.

(H. olz66z b)

Mesertitz. Bekanntmachung. In unser Firmenregister ist sab laufende Nr. 189

die Firma: F. W. Kurzhahn zu Meseritz und als deren Inhaber der Holzhändler

riedrich Wilhelm Kurzhahn zu Meseritz am 25.

ai 1877 eingetragen worden.

Meseritz, den 25. Mai 1877.

Königliches Kreisgericht. Abtheilung J. Münster,. Sekanntmachung.

In das Firmenregister ist zufolge Verfügung vom 24. d. M. heute eingetragen: Nr. 721 Th. Schmechtelkamp, als die Firma des hiesigen kauf⸗ männischen Geschäfts des Buchhändlers Theodor Schmechtelkamp hier.

Münster, den 25. Mai 1877.

Königliches Kreisgericht. Elesehem. Bekanntmachung. „In unser Firmenregister ist heute zufolge Ver⸗ fügung vom heutigen Tage die Firma Nr. 155 Lonis Schlesinger in Pleschen“ gelöscht worden. Pleschen, den 24 Mai 1877. Königliches Kreisgericht. J. Abtheilung. Eosern. Handelsregister. .

In unser Firmenregister ist unter Nr. 1749 die . Isidor Mamlok, Ort der Niederlassung

osen und als deren Inhaber der Kaufmann Isi⸗ dor Mamlok zu Posen zufolge Verfügung vom heu— tigen Tage eingetragen.

WMosen, den 23. Mai 1877. Königliches Kreisgericht.

ODucedlinhurg. Bekanntmachung. ö In unser Handels⸗Gefellschaftsregister Nr. 15, wo die Firma Wendenburg & Comp. eingetragen steht, ist Col. 4 Folgendes eingetragen: die Ehegattln des Majors, Freiherrn von Nordeck, Emma, geb. Wendenburg, zu Mag—⸗ deburg ; un

die Ehegattin des Hauptmanns, Freiherrn von Nordeck, Therese, geb. Wendenburg zu Naumburg ist aus der Handelsgesellschaft ausgeschieden. Eingetragen zufolge Verfügung vom 24. Mai 1877 an demselben Tage. Quedlinburg, den 24. Mai 1877. Königliches Kreisgericht. J. Abtheilung.

Schneidem ühl. Bekanntmachung. ; In unser Firmenregister ist sub Nr. 198 die Firma: „Adolph Karger“ und als deren Inhaber; der Kaufmann Adolph Karger zu Samotschin, mit dem Orte der Niederlassung; Samotschin, zufolge Verfügung vom 18. Mai 1877 am selbigen Tage eingetragen worden. . . Schneidemühl, den 18. Mai 1877. Königliches Kreisgericht. Spandau. Bekanntmachung. Gelöscht ist Firmenregister Nr. 260 die Firma: Sara Levy zu Nauen. Spandau, den 23. Mai 1877. Königliches Kreisgericht.

Springe. Bekanntmachung.

Zur Firma Otto C. Winter u. Chr. Tim⸗ mermann & Compf., Holzessigfabrik bei Münder, ist auf Fol. 125 des hiesigen eingetragen: .

Rebrik 3: irn,

je 1 Oln C. Winter,

2) Timmermann, Christ. Theodor,

3) Schrader, Philip Wilhelm Gustav; 4: Rechts verhäl tnisse:

Sämmtliche Inhaber vertreten und

zeichnen die Firma;

„10: Bemerkungen.

Die Firma ist geändert in; Holzessigfabrik bei Münder, Otto C. Winter und Timmermann K Schrader.

Springe, den 24 Mai 1877. Königliches Amtsgericht. Engelhardt.

SꝛzKe. Bekanntmachung . Auf Flo. 62 des hiesigen Handeltregisters ist zu ö. Firma Baden K Comp. in Syke heute einge⸗ ragen: . Die Gesellschaft ist aufgelöst und die Firmg als solche erloschen. Dieselbe besteht nur noch als Liquidations firma. ; Bürgermeister Carl Balk in 9ke. Syke, den 24. Mai 1877. Königliches Amtsgericht. Abtheilung J. Bauer.

andelsregisters heute

Trier. Unter Nr. 647 des hiesigen Firmen⸗ registers ist heute eingetragen worden, daß die zu Trier bestandene Handels firma: M. Moran durch Aufgabe des Geschäftes Seitens des Inhabers, des Strohhutfabrikanten Matthias Moray, und durch Verlegung seines Wohnsitzes von Trier nach Wonk erloschen ist. Trier, den 16. Mai 1877. Der Handelsgerichts⸗Sekretãr. Hasbron.

Trier. Unter Nr. 1204 des hiesigen Firmen⸗ registers ist heute eingetragen worden der zu Trier wohnende Strohhutfabrikant August Morax, mit seiner dortigen Handesniederlassung unter der Firma: A. Moray.“ Trier, den 16. Mai 1877. Der Handelsgerichts⸗Sekretär. Has bron.

Lrier. Das von dem zu Trier verlebten Kauf⸗ mann Balthasar Ladner daselbst betriebene Handelk⸗ geschäft unter der Firma:

. P. F. Ladner“

ist nach seinem Ableben durch Vertrag zwischen sei—⸗ nen Erben auf dessen Wittwe Maria E(lisabetha Schneider, Handelsfrau, wohnhaft zu Trier, mit der Ermächtigung übergegangen, dasselbe unter der bisherigen Firma für ihre eigene Rechnung zu Trier fortzuführen. Der Uebergang der Firma auf die Wittwe Ladner ist demgemäß heute unter Nr 962 und 1205 des hiesigen Firmenregisters eingetragen worden.

Die von dem verlebten Firma⸗Inhaber Balthasar Ladner seinen Söhnen Max und Joseph Ladner, Beide Kaufleute zu Trier, früher ertheil te Prokura ist unter Nr. 143 des Prokurenregisters als durch dessen Tod erloschen vermerkt und unter Nr. 144 desselben Registers eingetragen worden, daß die jetzige Inhaberin der Firma, Wittwe Balthasar Ladner, ihrerseits ihren genannten zwei Söhnen wieder die Prokura für das Geschäft in der Weise ertheilt hat, daß Jeder von ihnen einzeln berechtigt ist, als Prokurist die Firma zu zeichnen.

Trier, den 20. Mai 1877.

Der Handelsgerichts⸗Sekretär. Hasbron.

Muster⸗Negifter.

(Die ausländischen Muster werden unter

Leipzig veröffentlicht.) Offenbach. Nr. 35. Gustav Böhm in Offen⸗ bach, 1 verschlossenes Packet mit 20 Mustern für Seife und Flacons, Fabriknummern 6911 6916— 6930, 3434 = 3437; plastische Erzeugnisse, Schutzfrist 3 Jahre, angemeldet am 5. April 1877, Vormit⸗ tags 10 Uhr 26 Minuten. . .

r. 966. J.. B. Mutschler in Offenbach, 1 Schiebschloß (kirchenfensterfoͤrmig) versiegelt. Ge⸗ schäfts nummer 940, plastische Erzeugnisse, Schutz⸗ frist 3 Jahre, angemeldet am 5. April 1877, Nach⸗ mittags 4 Uhr 10 Minuten.

Nr. 97. Firma Karl August Kämmler in Offenbach, 1 Muster für Necessaires (Etuis für Scheere und Fingerhut) Geschäftsnummer 3002, plastische Erzeugnisse, Schutzfrist 3 Jahre, angemeldet am 7. April 1877, Vormittags 9 Uhr 40 Minuten,

Nr. 98. F. L. Vombach in Offenbach, 1Packet mit 14 Mustern für Galanteriegegenstände, ausge⸗ führt in fein Eisenguß und broncirt, Geschäftsnum⸗ mern 1885 1893, 1895 1909, 1903, 1904, pla⸗ stosche Erzeugnisse, Schutz frist 3 Jahre, angemeldet am 4. April 1877, Vormittags 9 Uhr 42 Minuten.

Nr. 99. Firma J. M. Huck & Comp. in Offenbach, 1 Packet mit 1 Sammlung Schrift⸗ Initialen, Geschäftsnummer 1, plastische Erzeug⸗ nisse, Schutzfrist 3 Jahre, angemeldet am 10. April 1877, Vormittags 114 Uhr.

Nr. 100. Firma Huppe K Bender in Offen⸗ bach, 1 Packet mit 1 Musterschloß für Damen und Couriertaschen⸗Bügel, Fabriknummer 2055, plastische Erzeugnisse, Schutzfrist 3 Jahre, angemeldet am II. Aprik 1877, Vormittags 11 Uhr 47 Minuten.

Nr. 101. Firma J. M. Hirschmann in Offen⸗ bach, 1 Packet mit 7 Mustern, 3 für lithogr. Eti⸗ quetten und 4 für verzierte Albumblätter, Geschäfts⸗ nummern 2082 - 2084, 900-903, Flächenerzeugnisse, Schutzfrist 3 Jahre, angemeldet am 24. April 1877, Vormittags 163 Uhr.

Nr. 162. J. Entenmann in Offenbach, Packet mit 3 Mustern für Fingerhutetuis, Geschäfts⸗ nummern 196 198, plastische Erzeugnisse, Sr. frist 3 Jahre, angemeldet am 24. April 1877, Nach⸗ mittags 4 Uhr 13 Minuten.

Nr. 193. Firma Roos K Junge in Offen⸗ bach, 1 Garnitur fette Kanzleischriften, Geschäfts⸗ nummern 445 = 452, plastische Erzeugnisse, Schutz⸗ frist 3 Jahre, angemeldet am 27. April 1877, Vor⸗ mittags 11 Uhr 55 Minuten.

Nr. 104. A. Lachmann in Offenbach, 1 Schloß für Portefeuilles, anzufertigen in 3 verschiedenen Größen, plastische Erzeugnisse, Schutzfrist 3 Jahre, angemeldet am 30. April 1877, Vormittags 10 Uhr 11 Minuten. .

Offenbach, den 2. Mai 1877.

Großherzoglich Hessisches Landgericht Offenbach.

Langsdorff. Schlink. Landrichter. Landgerichts⸗Assessor.

F S RF ITTFe

4700

Der Kaufmann Werner, Hallescher Thorplatz Nr. 3, ist in dem Konkurse über das Vermögen des Käsehändlers H. Zimmermann, in Firma S. Zimmermann, Neue Promenade Nr. 4, zum definitiven Verwalter der Masse bestellt worden.

Berlin, den 17. Mai 1877. Königliches Stadtgericht. J. Abtheilung für Civilsachen.

4694 . Der Kaufmann Sieg, Alexandrinenstraße 37 ist in dem Konkurse über das Vermögen des Restau—⸗ rateurs Julius Pinkow, Hoher Steinweg 13, zum definitiven Verwalter der Masse bestellt worden. Berlin, den 17. Mai 1877. Königliches Stadtgericht. J. Abtheilung für Cwilsachen.

ses Konkurs⸗Eröffnung.

Ueber dag nachgelassene Vermögen des am 26. Juli 1876 zu Berlin berstorbenen Hotelbeñtzers Peter Nicolaus Bendt, Leipzigerstr. 132 (Zweiggeschäft Heringsdorf) ist am 26. Mai 1877, Nachmittags 1ẽ Uhr, der gemeine Konkurs eröffnet.

Zum einstweiligen Verwalter der Masse ist der Kaufmann Rosenbach, Kaiserstraße 252. bestellt

Die Gläubiger des Gemeinschuldners werden aufgefordert, in dem auf den 9. Juni 1877. Vormittags 1 Uhr, im Stadtgerichtsgebãude, Portal iii. 1 Treppe hoch,

immer Nr. 12 or dem Kommifsar, dem Königlichen

tadtgerichts⸗ Rath Herrn Wilmanns anberaumten Termine ihre Erklärungen und Vorschläge über die Beibehaltung dieses Verwalters oder die Bestellung eines anderen einstweiligen Verwalters sowie even⸗ tuell über die Bestellung eines einstweiligen Ver— waltungsraths abzugeben.

Allen, welche von dem Gemeinschuldner etwas an Geld, Papieren oder anderen Sachen in Besitz oder Gewahrsam haben, oder welche ihm etwas verschul den, wird aufgegeben, an denselben nichts zu verab⸗ folgen oder zu zahlen, vielmehr von dem Besitz der ,, .

s zum 7. Juli 1877 einschließlich dem Gericht oder dem Verwalter der Masse Anzeige zu machen und Alles, mit Vorbehalt ihrer etwanigen Rechte, ebendahin zur Konkursmasse abzuliefern. Pfandinhaber und andere mit denselben gleichberech= tigte Gläubiger des Gemeinschuldners haben von den in ihrem Besitz befindlichen Pfandstücken bis zum vorgedachten Tage nur Anzeige zu machen.

Alle Diejenigen, welche an die Masse Ansprüche als Konkursgläubiger machen wollen, werden hier— durch aufgefordert, ihre Ansprüche, dieselben mögen bereits rechtshängig sein oder nicht, mit dem dafür verlangten Vorrecht

bis zum 7. Juli 1877 einschließlich

bei uns schriftlich oder zu Protokoll anzumelden und demnächst zur Prüfung der sämmtlichen, innerhalb der gedachten Frist angemeldeten Forderungen, sowie nach Befinden zur Bestellung des definitiven Ver⸗ wal tungspersonals auf

den 8. September 1877. Vormittags 10 Uhr, im Stadtgerichtsgebäude, Portal III., 1 Treppe hoch, Zimmer Nr. 12, vor dem oben genannten Kommissar zu erscheinen.

Zugleich ist zur Anmeldung der Forderungen der Konkursgläubiger noch eine zweite Frist

bis zum 8. Oktober 1877 einschließlich

festgesetzt und zur Prüfung aller innerhalb der zweiten Frist angemeldeten Forderungen ein Ter- min auf

den 3. November 1877, Vormittags 19 Uhr, im Stadtgerichtsgebäude, Portal III., 1 Treppi hoch, Zimmer Nr. 12, vor dem oben genannten Kommissar anberaumt, zu welchem sämmtliche Gläubiger vorgeladen werden, welche ihre Forderungen in⸗ nerhalb einer der Fristen angemeldet haben.

Wer seine Anmeldung schriftlich einreicht, hat eine Abschrift derselben und ihrer Anlagen beizu⸗

fügen.

er Gläubiger, welcher nicht in unserm Ge⸗ richtsbezirk wohnt, muß bei der Anmeldung seiner Forderung einen am hiesigen Orte wohnhaften Be⸗ vollmächtigten bestellen und zu den Akten anzeigen. Denjenigen, welchen es hier an Bekanntschaft fehlt. werden zu Sachwaltern vorgeschlagen die Rechts—⸗ anwalte Meyer, Ornold und Justiz⸗Rath Primker

Berlin, den 26. Mai 1877.

Königliches Stadtgericht. Erste Abtheilung für Civilsachen.

65s]! Konkurs⸗Eröffnung.

Ueber das Vermögen des Manufakturwaaren⸗ händlers Georg Wendler, Grüner Weg Nr. 95, ist am 26. Mai 1877, Nachmittags 1 Uhr, der kaufmännische Konkurs eröffnet und ist der Tag der Zahlungseinstellung festgesetzt auf den

26. November 1876.

Zum einstweiligen Verwalter der Masse ist der ersffann Conradi, Weißenburgerstraße Nr. 67,

estellt.

Die Gläubiger des Gemeinschuldners werden auf— gefordert, in dem auf

den 9. Juni 1877, Vormittags 11 Uhr, im Stadtgerichtsgebäude, Portal III., 1 Treppe hoch,

immer Nr. 12, vor dem Kommissar, dem Königlichen

tadtgerichts⸗Rath Herrn Christoffers, anberaumten Termine ihre Erklärungen und Vorschläge über die Beibehaltung dieses Verwalters oder die Bestellun eines andern einstweiligen Verwalters, sowie eventue über die Bestellung eines einstweiligen Verwaltungs⸗ rathes abzugeben.

Allen, welche von dem Gemeinschuldner etwas an Geld, Papieren oder anderen Sachen in Besitz oder Gewahrsam haben, oder welche ihm etwas vexschulden, wird aufgegeben, nichts an denselben zu verabfolgen oder zu zahlen, vielmehr von dem Besitz der Gegenstände

bis zum 7. Juli 1877 einschließlich dem Gericht oder dem Verwalter der Masse Anzeige zu machen und Alles, mit Vorbehalt ihrer etwanigen Rechte, eben dahin zur Konkursmasse abzuliefern. ,, und andere mit . gleich erechtigte Gläubiger des Gemeinschuldners haben von den in ihrem Besitz befindlichen Pfandstücken bis zum vorgedachten Tage nur Anzeige zu machen.

Alle Diejenigen, welche an die Masse Ansprüche als Konkursgläubiger machen wollen, werden hier⸗ durch aufgefordert, ihre Ansprüche, dieselben mögen bereits rechtshängig sein oder nicht, mit dem fn verlangten Vorrecht bis zum 7. Juli 1877 ae, ere bei uns schriftlich oder zu Protokoll anzumelden und demnächst zur Prüfung der sämmtlichen, inner halb der gedachten Frist angemeldeten Forderungen, sowie nach Befinden zur Bestellung des definitiven Verwaltungspersonals auf den 4. September 1877, Vormittags 10 Uhr, im Stadtgerichtsgebaude, Portal III., 1 Treppe hoch, Zimmer Nr. 12, vor dem oben genannten Kom⸗ missar zu erscheinen.

Nach . dieses Termins wird d,, . s mit der Verhandlung über

en Akkord verfahren werden.

Zugleich ist zur Anmeldung der Forderungen der Konkursgläubiger noch eine zweite Frist

bis zum 8. Oktsber 1877 einschließli festgesetz; und zur Prüfung aller innerhalb der zwelten Frist angemeldeten Forderungen ein Termin

den 3. November 1877, Bermittags 10 uhr, im Stadtgerichts gebäude, Portal III., 1 Treppe hoch, Zimmer Nr. 12, vor dem oben genannten Kommissar anberaumt, zu welchem sämmtliche Gläubiger vor- geladen werden, welche ihre Forderungen innerhalb einer der Fristen angemeldet haben.

Wer seine Anmeldung schriftlich einreicht, hat ie Abschrift derselben und ihrer Anlagen beizu⸗ ügen.

Jeder Gläubiger, welcher nicht in unserm Ge⸗ xichtsbezirk wohnt, muß bei der . seiner Forderung einen am hiesigen Orte wohnhaften Be⸗ vollmächtigten bestellen und zu den Akten anzeigen.

Denjenigen, welchen es hier an Bekanntschaft fehlt, werden zu Sachwaltern vorgeschlagen die Rechts⸗ anwalte Quenstedt und Justiz⸗Räthe Riem und Robert.

Berlin, den 26. Mai 1877.

Königliches Stadtgericht. Erste Abtheilung für Civilsachen.

(4696 Konkurs⸗Eröffuung.

Ueber das Vermögen des Baumwollenwaaren⸗ händlers Moritz Wilde, in Firma Henoch Wilde, Papenstraße 3a (Wohnung Neue Königstraße 34) ist am 26. Mai 1877, Nachmittags 1 Uhr, der kaufmännische Konkurs eröffnet und ist der Tag der Zahlungseinstellung festgesetzt auf den

. 25. Mai 1877.

Zum einstweiligen Verwalter der Mase ist der Kaufmann. Goedel, Besselstraße Nr. 2, bestellt.

Die Gläubiger des Gemeinschuldners werden auf⸗ gefordert, in dem auf den 9. Juni 1877, Vormittags 11 Uhr, im Stadtgerichtsgebäude, Portal III. 1 Treppe hoch, Zimmer Nr. 12, vor dem Kommissar, dem Königlichen Stadtgerichts⸗ Rath Bennecke, an— beraumten Termine ihre Erklärungen und Vor—⸗ schläge über die Beibehaltung dieses Verwalters, oder die Bestellung eines anderen einstweiligen Verwalters, sowie eventuell über die Bestellung eines einstweiligen Verwaltungsrathes abzugeben. Allen, welche von dem Gemeinschuldner etwas an Geld, Papieren oder anderen Sachen in Besitz oder Gewahrsam haben, oder welche ihm etwas ver⸗ schulden, wird aufgegeben, nichts an denselben zu verabfolgen oder zu zahlen, vielmehr von dem Besitz der . Juli s zum 7. Juli 1877 einschließlich dem Gerickt oder dem Verwalter der Masse Anzeige zu machen und Alles, mit Vorbehalt ihrer etwaigen Rechte, eben dahin zur Konkursmasse abzuliefern.

fandinhaber und andere mit denselben gleich erechtigte Gläubiger des Gemeinschuldners haben von den in ihrem Besitz befindlichen Pfandstücken bis zum vorgedachten Tage nur Anzeige zu machen.

Alle Diejenigen, welche an die Masse Ansprüche als Konkursgläubiger machen wollen, werden hier durch aufgefordert, ihre Ansprüche, dieselben mögen bereits rechtshängig sein oder nicht, mit dem dafür verlangten Vorrecht

bis zum 7. Juli 1877 einschließlich bei uns schriftlich oder zu Protokoll anzumelden und demnächst zur Prüfung der sämmtlichen, inner= halb der gedachten Frist angemeldeten Forderungen, sowie nach Befinden zur Bestellung des definitiven Verwaltungspersonals auf den 5. September 1877, Vormittags 10 Uhr, im Stadtgerichts gebäude, Portal III., 1 Treppe hoch, Zimmer Nr. 12, vor dem oben genannten Kommissar zu erscheinen.

Nach Abhaltung dieses Termins wird ge—⸗ eignetenfalls mit der Verhandlung über den Aktkerd verfahren werden.

Zugleich ist zur Anmeldung der Forderungen der Konkursgläubiger noch eine zweite Frist

bis zum S8. Oktober 1877 einschließlich festgesetzt und zur Prüfung aller innerhalb der zweiten Frist angemeldeten Forderungen ein Ter⸗ min auf

den 3. November 1877, Vormittags 10 Uhr im Stadtgerichtsgebäude, Portal III., 1 Treppe hoch, Zimmer Nr. 12, vor dem oben genannten Kommissar anberaumt, zu welchem sämmtliche Gläubiger vorge⸗ laden werden, welche ihre Forderungen innerhalb einer der Fristen angemeldet haben.

Wer seine Anmeldung schriftlich einreicht, hat . Abschrift derselben und ihrer Anlagen beizu—⸗ ügen.

Jeder Gläubiger, welcher nicht in unserm Gerichts⸗ bezirke wohnt, muß bei der Anmeldung seiner For⸗ derung einen am hiesigen Orte wohnhaften Bevoll- mächtigten bestellen und zu den Akten anzeigen. Denjenigen, welchen es hier an Bekanntschaft fehl, werden zu Sachwaltern vorgeschlagen die Rechts⸗ anwalte Munckel, Mellien und Justiz⸗Rath Meyn.

Berlin, den 26. Mai 1877.

Königliches Stadtgericht. Erste Abtheilung für Civilsachen.

labs! Konkurs⸗-Eröffnung.

Königliches Kreisgericht zu Cottbus. Erste Abtheilung.

Cottbus, den 25. Mai 1877, Nachmittags 123 Uhr.

Ueber das Vermögen des Kaufmanns Ernst Julius Adolph Fengler, in Firma: Ad. Fengler zu Cottbus ist der kaufmännische Konkurs im abgekürzten Verfahren eröffnet und der Tag der lr einste lng auf den

2. Mai 1877

festgesetzt worden. . Zum einstweiligen Verwalter der Masse ist der Kaufmann 6. zu Cottbus bestellt.

Die Gläubiger des Gemeinschuldners werden auf. gefordert, in dem auf den 7. Juni 1877, Vormittags 141 Uhr, in unserem Gerichts lokal, Termins immer Nr. 12, vor dem Kommissar, Gerichts- Assessor Müller, anberaumten Termine die Erklärungen über ihre Vorschsäge zur Bestellung des definitiven Verwalters abzugeben. en, welche von dem Gemeinschuldner etwa an Geld, Papieren oder anderen Sachen im Besitz oder Gehrde, haben, oder welche ihm etwas verschulden, wird aufgegeben, Nichts an denselben zu verabfolgen oder zu zahlen, vielmehr von dem Besittz der Gegenstände

bis i 18. Juni 1877 einschließlich

dem Gericht oder dem Verwalter der Masse Anzeige u machen und Alles, mit Vorbehalt ihrer etwaigen echte, ebendahin zur Konkursmasse abzuliefern. . Pfandinhaber und andere mit denselben gleichbe⸗

auf

rechtigte Gläubiger des Gemeinschuldners haben ven