Schweinitz. In das Musterregister ist einge⸗ tragen: Nr. 2. Firma: Fabrikbesitzer Gustav Becker zu Freiburg i. Schl.! Drei Muster für Regulateur⸗Gehäuse; offen; plastische Erzeugnisse; abriknummern: 106, i097, 108. Schutzfrist drei ahre. Angemeldet am 12. Mai 1877, Nachmittags I Uhr. Schweidnitz, den 18. Mai 1877. König⸗ liches Kreisgericht. J. Abtheilung.
KAonkarfe.
an ö lässt! Konkurs⸗Eröffnung.
Ueber das Handelt und Privatvermögen des Garderabenhändlers und Schneidermeisters Rudolph Claus (Jägerstraße 75) und Carl Stein Friedrichstraße 176), im Firma Claus & Stein, Friedrichstraße 176, ist am 31. Mai 1877. Mittags 12 Uhr, der kaufmännische Konkurs eröffnet und ist der Tag der Zahlungseinstellung festgesetzt auf
den 30. November 1876.
Zum einstweiligen Verwalter der Masse ist der schfmnann Sieg, Alexandrinenstraße Nr. 37, be⸗
ellt. Die Gläubiger der Gemeinschuldner werden auf gefordert, in dem auf den 12. Juni 1877, Vormittags 11 Uhr, im Stadtgerichtsgebäude, Portal III., 1 Treppe hoch,
immer Nr. 12. vor dem Kommissar, dem Königlichen
tadtgerichts Rath Röstel, anberaumten Ter⸗ mine ihre Erklärungen und Vorschläge über die Beibehaltung dieses Verwalters oder die Bestellung eines andern einstweiligen Verwalters, sowie eventue über die Bestellung eines einstweiligen Verwaltungs⸗ rathes abzugeben. 3.
Allen, welche von den Gemeinschuldnern etwas an Geld, Papieren oder anderen Sachen in Besitz oder Gewahrsam haben, oder welche ihnen etwas verschulden, wird aufgegeben, nichts an dieselben zu verabfolgen oder zu zahlen, vielmehr von dem Besitz der Gegenstände
bis zum 10. Juli 1877 einschließlich dem Gericht oder dem Verwalter der Masse Anzeige zu machen und Alles, mit Vorbehalt ihrer etwanigen Rechte, eben dahin zur Konkursmasse abzuliefern. Pfandinhaber und andere mit denselben gleich⸗ berechtigte Gläubiger der Gemeinschuldner haben von den in ihrem Besitz befindlichen Pfandstücken bis zum vorgedachten Tage nur Anzeige zu machen.
Alle Diejenigen, welche an die Masse Ansprüche als Konkursgläubiger machen wollen, werden hier durch aufgefordert, ihre Ansprüche, dieselben mögen bereits rechtshängig sein oder nicht, mit dem dafür verlangten Vorrecht
bis zum 19. Juli 1877 einschließlich bei uns schrifilich oder zu Protokoll anzumelden und demnächst zur Prüfung der sämmtlichen, inner⸗ halb der gedachten Frist angemeldeten Forderungen, sowie nach Befinden zur Bestellung des definitiven Verwaltungspersonals auf den 3. September 1877. Vormittags 19 Uhr, ins Stadtgerichtsgebäude, Portal III., 1 Treppe hoch, Zimmer Nr. 12, vor dem oben genannten Kom— missar zu erscheinen.
Nach Abhaltung dieses Termins wird geeignetenfalls mit der Verhandlung über den Akkord verfahren werden.
Zugleich ist zur Anmeldung der Forderungen der Konkursgläubiger noch eine zweite Frist
bis zum 11. Oktober 1877 einschließlich festgesetzt und zur Prüfung aller innerhalb der . Frist angemeldeten Forderungen ein Termin au den 3. November 1877, Bormittags 10 Uhr, im Stadtgerichtsgebäude, Portal III., 1 Treppe hoch, Zimmer Nr. 12, vor dem oben genannten Kommissar anberaumt, zu welchem sämmtliche Gläubiger vor⸗ geladen werden, welche ihre Forderungen innerhalb einer der Fristen angemeldet haben.
Wer seine Anmeldung schriftlich einreicht, hat nr Abschrift derselben und ihrer Anlagen beizu⸗ ügen.
Jeder Gläubiger, welcher nicht in unserm Ge— richtsbezirk wohnt, muß bei der Anmeldung seiner Forderung einen am hiesigen Orte wohnhaften Be⸗ vollmächtigten bestellen und zu den Akten anzeigen.
Denjenigen, welchen es hier an Bekanntschaft fehlt, werden zu Sachwaltern vorgeschlagen die Rechts⸗ anwalte Riemann und Justiz⸗Räthe Schwarz und Simonson.
Berlin, den 31. Mai 1877.
Königliches Stadtgericht. Erste Abtheilung für Civilsachen.
lästa4]. Konkurs⸗Eröffnung.
Ueber das nachgelassene Vermögen des am 28. Juli 1875 zu Brienz verstorbenen Dr. Johann Vaptist von Schweitzer von hier ist am 1. Juni
1577, Nachmittags 1 Uhr, der gemeine Konkurs eröffnet. ö
Zum einstweiligen Verwalter der Masse ist. der Kaufmann Dielitz, Holzmarktstraße Nr. 65, bestellt.
Die Gläubiger des Gemeinschuldners werden aufgefordert, in dem
auf den 13. Juni 1877, Varmittags 11 Uhr,
im Stadtgerichtsgebäude, Portal III. 1 Treppe hoch, Zimmer Nr. 12, vor dem Kommissar, dem Königlichen Stadtgerichts⸗Rath Herrn Kunau anberaumten Termine ihre Erklärungen und Vorschläge über die Beibehaltung dieses Verwalters oder die Bestellung eines andern einstweiligen Verwalters sowie even⸗ tuell über die Bestellung eines einstweiligen Ver⸗ waltungsrathes abzugeben.
Allen, welche von dem Gemeinschuldner etwas an Geld, Papieren oder anderen Sachen in Besitz oder Gewahrsam haben, oder welche etwas verschulden, wird aufgegeben, nichts zu verabfolgen oder zu zahlen, vielmehr von dem Besitz der Gegenstände
bis zum 12. Juli 1877 einschließlich dem Gericht oder den Verwalter der Masse Anzeige zu machen und Alles, mit Vorbehalt ihrer etwanigen Rechte, ebendahin zur kursmasse abzuliefern. Pfandinhaber und andere mit denselben gleichberech= figte Gläubiger des Gemeinschuldners haben von den in ihrem Besitz befindlichen Pfandstücken bis zum bo e Ten Täge nur Anzeige zu machen. Alle Diejenigen, welche an die Masse Ansprüche als Konkursgläͤubiger machen wollen, werden hier⸗ durch aufgefordert, ihre Ansprüche, dieselben mögen bereits rechtsbängig sein oder nicht, mit dem dafür verlangten Vorrecht bis zum 12. Juli 1877 einschließlich
der gedachten Frist angemeldeten Forderungen, sowie nach Befinden zur Bestellung des definitiven Ver⸗ waltungspersonals auf den 7. September 1877, Bormittags 10 Uhr, im Stadtgerichtsgebäude, Portal III., 1 Treppe hoch, Zimmer Nr. 12, vor dem oben genannten Kommissar zu erscheinen.
Zugleich ist zur Anmeldung der Forderungen der Konkursgläubiger noch eine zweite Frist
bis zum 12. Oktober 1877 einschließlich festgesetz; und zur Prüfung aller innerhalb der mn angemeldeten Forderungen ein Ter min au den 10. November 1877. Vormittags 19 Uhr, im Stadtgerichtsgebäude, Portal III., 1 Treppe hoch, Zimmer Nr. 12, vor dem oben genannten Kommissar anberaumt, zu welchem sämmtliche Gläubiger vorgeladen werden, welche ihre Forderungen in⸗ nerhalb einer der Fristen angemeldet haben. Wer seine Anmeldung schriftlich einreicht, hat eine Abschrift derselben und ihrer Anlagen beizu⸗ fügen. Jeder Gläubiger, welcher nicht in unserm Ge⸗ richtsbezirk wohnt, muß bei der Anmeldung seiner Forderung einen am hiesigen Orte wohnhaften Be⸗ vollmächtigten bestellen und zu den Akten anzeigen, Denjenigen, welchen es hier an Bekanntschaft fehlt. werden zu Sachwaltern vorgeschlagen die Rechts anwalte Stargardt und Justiz⸗Räthe Simson und Teichert. Berlin, den 1. Juni 1877.
Königliches Stadtgericht. Erste Abtheilung für Civilfsachen.
äsü56]! Konkurs⸗Eröffnung.
Ueber das Vermögen des Manufakturwaaren⸗ händlers Emil Simonsohn in Firma Simon⸗ sohn & Co., Papenstraße 12 (Wohnung: Krausnick⸗ straße 15), ist am 1. Juni 1877, Nachmittags 1 Uhr, der kaufmännische Konkurs eröffnet und ist der Tag der Zahlungseinstellung festgesetzt auf den
Mai 1877
Zum einstweiligen Verwalter der Masse ist der Kaufmann Fischer, , Nr. 45, bestellt. Die Gläubiger des Gemeinschuldners werden auf⸗ gefordert, in dem auf den 15. Juni 1877, Vormittags 11 Uhr, im Stadtgerichtsgebände, Portal III., 1 Treppe hoch, Zimmer Nr. 12, vor dem Kommissar, dem Königlichen Stadtgerichts⸗Rath Pfeil, an⸗ beraumten Termine ihre Erklärungen und Vor⸗ schläge über die Beibehaltung dieses Verwalters, oder die Bestellung eines anderen einstweiligen Verwalters, sowie eventuell über die Bestellung eines einstweiligen Verwaltungsrathes abzugeben. Allen, welche von dem Gemeinschuldner etwas an Geld, Papieren oder anderen Sachen in Besitz oder Gewahrsam haben, oder welche ihm etwas ver⸗ schulden, wird aufgegeben, nichts an denselben zu verabfolgen oder zu zahlen, vielmehr von dem Besitz der Gegen stände bis zum 12. Juli 1877 einschließlich dem Gericht oder dem Verwalter der Masse Anzeige zu machen und Alles, mit Vorbehalt ihrer etwaigen Rechte, eben dahin zur Konkursmasse abzuliefern. fandinhaber und andere mit denselben gleich erechtigte Gläubiger des Gemeinschuldners haben von den in ihrem Besitz befindlichen Pfandstücken bis zum vorgedachten Tage nur Anzeige zu machen. Alle Diejenigen, welche an die Masse Ansprüche als Konkursgläͤubiger machen wollen, werden hier⸗ durch aufgefordert, ihre Ansprüche, dieselben mögen bereits rechtshängig sein oder nicht, mit dem dafür verlangten Vorrecht bis zum 12. Juli 1877 einschließlich bei uns schriftlich oder zu Protokoll anzumelden und demnächst zur Prüfung der e, e! inner⸗ rist angemeldeten Forderungen,
einer der Fristen angemeldet haben.
Wer seine Anmeldung schriftlich einreicht, hat . Abschrift derselben und ihrer Anlagen beizu⸗ ügen.
Jeder Gläubiger, welcher nicht in unserm Gerichts⸗ bezirke wohnt, muß bei der Anmeldung seiner For⸗ derung einen am hiesigen Orte wohnhaften Bevoll⸗ mächtigten bestellen und zu den Akten anzeigen. Denjenigen, welchen es hier an Bekanntschaft fehlt, werden zu Sachwaltern vorgeschlagen die Rechts- anwalte Dr. Wenzig, Justiz⸗Rath Wegner J. und Geheime Justiz⸗Rath Ulfert.
Berlin, den 1. Juni 1877.
Königliches Stadtgericht. Erste r een für Civilsachen. 46523) . In dem Konkurse / über das Vermögen des Kaufmanns Nathan Senft zu Pr. Stargard ist zur Anmeldung der Forderungen der Konkursgläubiger noch eine zweite Frist bis zum 25. Juni er. einschließlich festgesetzt worden. ; . ; ie Gläubiger, welche ihre Ansprüche noch nicht angemeldet haben, werden aufgefordert, dieselben, . mögen bereits rechtshän 3 . oder nicht, mit em . verlangten , is zu dem gedachten Tage bei uns schriftlich oder zu Protokoll anzu⸗ melden.
Der Termin zur Prüfung aller in der Zeit vom 4. Mai er. bis zum Ablauf der zweiten Frist angemeldeten Forderungen ist auf
den 39. Juni er. 10 Uhr Vormittags, vor dem Kommissar, Herrn Kreisrichter Engler,
Oln i aufgefordert, welche ihre Forderungen innerhalb einer der Friften angemeldet haben. Wer seine Anmeldung schriftlich einreicht, = * Abschrift derselben und ihrer Anlagen zufügen.
Jeder Gläubiger, welcher nicht in unserem Amts⸗ bezirke seinen Wohnsitz hat, muß bei der Anmeldung seiner Forderung einen am hiesigen Orte wohnhaften oder zur Praxis bei uns berechtigten auswärtigen Be⸗ voll mächtigten bestellen und zu den Akten anzeigen. Wer dies unterläßt, kann einen Beschluß aus dem Grande, weil er dazu nicht vorgeladen worden, nicht anfechten. Denjenigen, welchen es hier an Bekanntschaft fehlt, werden die Rechtsanwälte Leyde, Rosenheim und Holder⸗Egger zu Sachwaltern vorgeschlagen. Pr. Stargard, den 17. Mai 1877.
Königliches Kreisgericht.
Erste Abtheilung.
48761 GSekanntmachung des Termins zur Verhaudlnng und Beschluß⸗
fassung über den Akkord. In dem Konkurse über das Vermögen des Manrermeisters Franz Winkler zu Breslau ist zur Verhandlung und Beschlußfassung über einen Akkord ein Termin auf den 22. Juni 1877, Vormittags 9 Uhr, vor dem Kommissar, Stadtgerichts⸗Rath Engländer, im Zimmer Nr. 47 des II. Stocks des Stadt⸗ gerichtsgebäudes anberaumt worden. Die Betheiligten werden hiervon mit dem Bemerken in Kenntniß gesetzt, daß alle festge⸗ stellten oder vorläufig zugelassenen Forderun⸗ gen der Konkursgläubiger, soweit für dieselben weder ein Vorrecht, noch ein Hypothekenrecht, Pfandrecht oder anderes Absonderungsrecht in An⸗ spruch genommen wird, zur Theilnahme an der Be⸗ schlußfassung über den Akkord berechtigen. . Die Handelsbücher, Bilance und Inventarium und der vom Verwalter über die Natur und den Charakter des Konkurses erstattete Bericht und die Atkordbedingungen liegen im Bureau XILa. zur Ein⸗ sicht der Betheiligten offen. Breslau, den 26. Mai 1877.
Königliches Stadtgericht.
Der Kommissar des Konkurses.
lasgo] Bekanntmachung.
Der Konkurs über das Vermögen des Uhr—⸗ machers und Kaufmanns Leopold Brieger zu Breslau ist auf Beschluß vom heutigen Tage auf Grund des 5. 210 der Konkursordnung eingestellt worden. Breslau, den 31. Mai 1877. Königliches Stadtgericht. Abtheilung J.
Bekanntmachung.
Konkurs⸗Eröffnung.
Königliches Kreisgericht Goldberg i. /Schl.,
den 16. Mai 1877, Mittags 124 Uhr. Ueber das Vermögen der Kommanditgesellschaft in ö,. Carl Pathe & Co. zu Haynau ist der kaufmännische Konkurs eröffnet und der Tag der Zahl ungseinstellung auf den 15. Mai 1877 festgesetzt worden. Zum einstweiligen Verwalter der Masse ist der Kaufmann Edmund Matthes zu Haynau bestellt. Allen, welche von dem Gemeinschuldner etwas an Geld, Papieren oder anderen Sachen in Besitz oder Gewahrsam haben, oder welche ihm etwas ver⸗ schulden, wird aufgegeben, nichts an denselben zu verabfolgen oder zu zahlen, vielmehr von dem Besitz der Gegenstände bis zum 6. Juni 1877 einschließlich dem Gericht oder dem Verwalter der Masse An⸗ zeige zu machen, und Alles, mit Vorbehalt ihrer etwanigen Rechte, ebendahin zur Konkursmasse ab⸗ zuliefern.
Pfandinhaber und andere mit denselben gleich⸗ berechtigte Gläubiger des Gemeinschuldners haben von den in ihrem Befsitze befindlichen Pfandstücken nur Anzeige zu machen.
Zugleich werden alle Diejenigen, welche an die Masse Ansprüche als Konkursgläubiger machen wollen, hierdurch aufgefordert, ihre ir erich! die selben mögen bereits , fein oder nicht, mit dem dafür verlangten Vorrechte
bis zum 29. Juni 1877 einschließlich bei uns schriftlich oder zu Protokoll anzumelden und demnächst zur ming der sämmtlichen inner⸗ halb der gedachten Frist angemeldeten Forderungen, owie nach Befinden zur Bestellung des definitiven erwaltungspersonals
auf den 27. Juni 1877, Bormittags 19 Uhr, vor dem Herrn Kreisrichter Polte in dem Zimmer Nr. 4 des Gerichtsgebäudes zu erscheinen.
Nach Abhaltung dieses Termins wird k falls mit der Verhandlung über den Akkord ver⸗ fahren werden. .
Zugleich ist noch eine zweite Frist zur Anmeldung bis zum 12. September 1877 einschliesßlich festgesetzt und zur Prüfung aller innerhalb, der⸗ felben nach Ablauf der ersten Frist angemeldeten
Forderungen ein Termin auf
den 19. September 1877. Vormittags 19 Uhr, vor dem genannten Kommissar in demselben Zimmer des Gerichtsgebäudes anberaumt. Zum Erscheinen in diesem Termine werden die Gläubiger aufgefor⸗ dert, welche ihre Forderungen innerhalb einer der Fristen anmelden werden.
Wer seine Anmeldung schriftlich einreicht, hat eine Abschrift derselben und ihrer Anlagen bei⸗ zufügen. ; ;
Jeder Gläubiger, welcher nicht in unserm Amtsbezirke . Wohnsitz hat, muß bei der Anmeldung seiner Forderung einen am hiesigen Orte be fen oder zur Praxis bei uns be⸗ rechtigten Bevollmächtigten bestellen und zu den Akten anzeigen. Denjenigen, welchen es bier an Hern, f fehlt, werden die Rechtsanwalte Justizrath Uhse und Steulmann hierseibst und der Rechtanwalt Bieder zu Haynau zu Sachwaltern vor⸗
geschlagen.
4889 ;
Gegen den Müller Wiegand Ludwig von Unterschönau ist nach mißlungenem Güteversuche der förmliche Konkurs erkannt worden. Es wird
4469
bel uns schriftlich oder zu Protokoll anzumelden und demnächst zur Prüfung der sämmtlichen, innerhalb
im Terminszimmer Nr. 1, anberaumt, und werden zum Erscheinen in diesem Termine die sämmtlichen
Termin anberaumt, in welchem sämmtliche Gläu⸗
biger ihre Forderungen anzumelden und zu begrün
den haben, widrigenfalls sie von ver Masse aug⸗
geschlossen werden.
Steinbach ⸗Hallenberg, am 29. Mai 1877. Königliches Amtsgericht.
Tarif- etc. Veränderungen ¶ ex deutschen Eisenbahnen
No. 2p.
Niederschlesisch Märkische Eisenbahn. —ͤ Berlin, den 29. Mai 1877.
Da nach Bestimmung des Königlichen Poligei= Präsidiums der Wollmarkt auch in diesem Jahre auf dem Viehmarkt abzehalten werden soll, werden wir die etwa gewünschte Beförderung der für den Wollmarkt per Eisenbahn hier eingehenden und von demselben per Eisenbahn zu versendenden Woll⸗ sendungen nach resp. von dem Viehhofe mittelst der Verbindungsbahn und des Geleise⸗Anschlusses der Viehmarkts⸗A ktien⸗Gesellschaft unter folgen⸗ den Bedingungen eintreten lassen: 1) Die auf den hier mündenden Eisenbahnen eingehenden Wollsendungen werden in der vorgedachten Weise nur dann nach dem Viehhofe befördert, wenn die Frachtbriefe die Adresse der Viehmarkts⸗Aktien⸗Ge⸗ sellschaft tragen, an welche oder deren Beauftragte allein die Wollen ausgehändigt werden können. 2) Ebenso werden nur diejenigen zum Export be⸗ stimmten Wollen auf dem Schienenwege den be⸗ treffenden Anschlußbahnen zugeführt, welche von der Viehmarkts⸗Aktiengesellschaft als Versenderin zur Beförderung aufgegeben werden. Tragen die ur⸗ sprünglichen Frachtbriefe der hier ankommenden Wollsendungen eine andere Adresse, so bleibt es den Adressaten uͤberlassen, nach Einigung mit der Vieh⸗
Aushändigung der Sendungen an diese bei der hie⸗ sigen Güter-Expedition der zuführenden Bahn, an welche zunächst die Fracht bis Berlin zu zahlen ist, zu beantragen, und werden die Sendungen alsdann, wenn diesem Antrage Seitens der zuführenden Bahn ent⸗ sprochen werden kann, mit der Verbindungsbahn in der gewünschten Weise befördert werden. 3) Für die Be⸗ förderungen von Wollsendungen zwischen den Bahn⸗ höfen der hier mündenden Eisenbahnen und dem Viehhofe wird mit Genehmigung des Herrn Han⸗ dels⸗Ministers neben der reglementsmäßigen Liefer⸗ frist eine Zuschlagsfrist von 3 Tagen festgesetzt. 3 Für die Beförderung der Wollen zwischen der
zerbindungsbahnstation Gesundbrunnen und dem Viehhofe werden (neben den tarifmäßigen Gebühren bis resp. von Gesundbrunnen) 4 S pro Achse und zwar 3 als Gebühr für Benutzung des Anschluß⸗ geleises à conto der Viehmarkts⸗Aktiengesellschaft und 1 „S als Traktionskosten für diesseitige Rech⸗
nung erhoben. Königliche Direktion der Niederschlesisch⸗Märkischen Eisenbahn.
3 r ? * * 5
163 Magde Rei seroute von Berlin nach Schleswig⸗Holstein, Dänemark, Schweden Et v. v.
ab Berlin (Lehrter Bahnhof) . 12 Uhr Mittags, in Hamburg (Cöln⸗ Mindener Bahnhof)... 5,39, Nachm. ab „(Klost:rthorbahnhof) 5,3565 ß W J in Kopenhagen. 10,10. Vorm. 7 Uhr Abends, ͤ W— d in Hamburg (Klosterthorbahnhof) 1030 , ab ö (Cöln⸗Mindener 35 64
. ; Bahnhof)... ir Berlin (Lehrter Bahnhof) . 7, , Direktorium.
ab Kopenhagen ab Kiel ?
4886] Mitteldentscher Eisenbahn verband. Vom 15. Juni e. tritt der Nachtrag 47 zum
Gütertarife in Kraft, welcher, neben einer Berichti⸗
gung des Tarifnachtrags 46, Aenderungen bestehen⸗
der, sowie Einführung neuer direkter Frachtsätze für
verschiedene Relationen, bezw. Transportartikel ent⸗
hält. — Näheres ist in den Güter⸗Expeditionen der
Verbande bahnen zu erfahren. Erfurt, den 27. Mai 1877. der Thüri f Weft en Gesellschaft er Thüringischen Eisenbahn⸗Gesellscha als geschäftsführende Berwaltung.
Anzeigen.
ß
8
1 — 2 — 2
N * Wilsiss g is madd iso gun jo iulss 1g
nu jaon.
un uosst ul 40A pun Sund aos ag
M
1 1
51 Koop uon 93 ö.
pun iogonnsq
2 Hs! ug ig ono
ie ionnoag n nolun
2
unaqgusnv oQohonans
zolxuohnnu ou
—
- 1 r ,. 8 ullaeog bill r Rh md! onen pun seas ezoodsoid
Auqu ] üs d spunsslon
2
ubs
19pos
us rgumm s uon eiidvn
— u 0 Suninjolaufgd - nud js asus? 0 ua unqosvjg mono
16qõ]ꝗ
M uon
us un
.
no) uiop
uo jümhe ] A
on Erfindungspatente
für alle Länder besorgt und berwerthet Peter Barthel, Ingenieur in Frankfurt a. / M.
za Er sindungspatente für alle Länder und deren Verwerthung besorgt das
mit dem Arbeitgeber (gegr. 1856) verbundene Patent- geschäft von Wirth & Eie. in Frankfurt a. /M.
Nedaeteur: F. Prehm. Verlag der Exvedition (esseh.
Berlin:
deshalb auf den 22. Inni d. J., Vormittags von 9 bis 10 Uhr,
Druck: W. El sner.
markts⸗Aktiengesellschaft die Weiterbeförderung und
M 127.
ᷣ — — ——
—
KRerliner Eörse vom 2. Jun 18272.
In dem nachfolgenden Courszasttel sind dis in einen amtlichen and nichtamtlichen Theil getrennten Coursnotirungen nach den za3sammengehòörigen Effektengattungen geordnet und dis nicht amtlichen Rubriken durch (N. A.) bezeichnet. — Dis in Liquid. bellndl. Gesellschaften finden ich am Schlusss des Coursæ ettels.
Ve okhsel.
— — —
S Ss G s Gs os & & os d& & kw EBG=EREBEGEEL
Paris
Belg. Bankpl. do. do. Wien, 5st. W.
S333 25 .
— 8 D n X
A
os 3. R. Ibo g. R.
Warschau
GznkdiskGntot Berlin Wechsel 55s, Lomb. 6osoc.
8 *
169, 55b2 168, 65b2 20, 4652 20, 37 b 8l, 35 bz Sl, 20b2 80, 95 6 160,90 b2z 159, 70 2 216, 25 b2 214,50 ba
216, 30b
Aeld-Sorten und Banknoten.
Dukaten pr. Stück Sovereig ns px. Stũck Napoleonsd or pr. Stück
do pr. 500 Gramm fein.
Pollars pr. Stũck Im perials pr. Stück... do.
do. do.
pr. 500 Gramm fein... Franz. Banknoten pr. 100 Franes.. Oesterreichische Banknoten pr. 100 FI. Silbergulden pr. 100 Fl. Jiertolgulden pr. 100 Fl. Russische Banknoten pr. I00 Rubel.
9, 64 b2 20, 40b2 16.24 b2
88
r 356 161, 40b2 178, 00 b2
217 30 bꝛ2
Fonds- und Staats -Paplors.
Consolidirts Anleihe. do. de 1876 g taatsAnleihs do. . Ggtaat s- Schuldscheine . Kur- 1. Neum. Sehaldv. Oder-Deichb. Oblig. ... Berliner Stadt- Oblig. . . do. do. ‚. Cölner Stadt-Anleihe .. Rheinprovinz-Oblig. ... gchuldy. 4. Berl. Kaufm. Berliner 10. , Landschaft. Centræ. Kur- a. Nenmärk. do. genus do. do. Rus. I. Brandenb. Cre lit do. neues. Ostproussischs... 460. üdo. Fomnersche do. do. do. Landsch. Cr. FPosensehe, neue ... gächs ische Ichlosische do. do. do. do. neus. do. 6. Restpr., rittersch. do. do.
Neulandsch. do. II. do.
. do. II.
Rur- a. Neumärk.
Pommersche
Potzensche
Preussische
Rhein. u. WNestph..
Hannoversche...
* Sãchsische Sohlesische
Sehles wig- Holstein..
X
mtenbriese.
83 —
o 0 .
ö
11. u.
11. a. 1/11. u.
16 93 n. 1 1.
1s4 u. Ii0. 103, 20bn
17. 95, 1002
Ii /n n.! sis 94, 90 bz
98, 256 2* Ig. Zh br 65. Ihba I iG, Sop-
17.
in . 1. 1 i, 101, 40 B
i /. G5, Ho ba 100, 25b2 IO3, 00b2 IT. I00, 40ba jI0l, 102 IO5, 90 bz g3, M ba 7. 83, 00 ba S2. 90ba 92, So G 102, 50 bz I. 93, 25 & 102, 50bæa 7. 83, 50 & s7. 983, 40 lol, 40b s7. 8l, 40 & G2 Gba G 101, 40bz 93,40 ba 7. 93. 80b2 . 84. 20bz
*
ol 106 GSI. 7. O2, O b2
ll, 30ba G iG? õhᷣb
*
5
*
ol Jod
u. I/ i0. 94 70 ba u. 1/10. 94, 560 ba u. 1/190. 94, 25 b2 u. 1 / 10. 94, 40bz
44. u. 1/10. 97, 20 ba n. 1/109. 93,50 6 u. / 10. 96 50 6
4. u. 1/10. 96, 10b2
4 u. 1/10. 94, 00B
24956 86 sg8I.
Badische Ani. de 1866 do. St. -Eisenb. - Anl. do. Kö
Bayerischè Anl. de 1875
Bremer Anleihe de 1874
Grossherzog. Hess. Oblig.
Hamburger Staats - Anl.
Lothringer Prov. - Anl.
Lä⸗beck. Trav. - Corr. Anl.
Meckl. Eisb.Schuldversch.
Sächsische St. Anl. 1869
Sächsische Staats- Rente
Tos G ꝗ . 16067 565 n Rag, 265
Er. hr · XTM. Idjsß5. IG fh. Hess. Pr. Sch. à 40 Thlr. Badische Pr. Anl. de 1867 do. 35 FI. Obligat. Bayerische Prüm. - Anl. Braunschꝝ. 20 Thli. Loose Cöln · Mind. Pr. Antheil Dessauer gt. Pr. · Anl. Einnländische Loose. .. Goth. Gr. Prim. Pfandb. do. do. II. Abtheilung Hamb. 5 Thl. Loose p.gt. Lübecker do. do. Meininger Loss... do. Präm. Pfdbr. Oldenb. 4 Thlr. L. p. St.
zb. G bz 121. 05b⸗ 85. 06
37, 1060
108. 75bz O6, 60 ba 174. 002 172, 75 ba 19,ů00 B
102,25 6 135, 50b2
Amerik., Tick. TDT do. Ado. 1885 8 do. do. get. *
ll
a0. 1886 Bonds (nn. ) =
SS s n , , . 2 2 3 ö 6
do. do.
LI. n. 1/5. u.
III. a.
12. 5.8.11.
10ulö5s6. 98, 106
Vio. Mt b
1111ß376.986
Arg 98, 8060 1s7. 99. 20bz B 103, 00h
276. I, 25 g Juli 5s, 0 9
Bor en⸗Beilage zum Deutschen Reichs⸗Anzeiger und Königlich Preußischen Staats⸗Anzeiger.
Berlin, Sonnabend, den 2.
Juni
gen- Lorker Stadt - Anl. do. 40. dorwegische Anl. de] 74 Beh w eodicobe Staats- Anl. Deuter. Gold-Rente.. 429. Papier- Hents. do. de. . 486. Silber- Rente. do. do. do. 250 Fl. 1854 Oesterr. Credit 100 1858 Ossterr. Lott. Anl. 1860 do. do. 1864 Pester Stadt- Anleihe d8. do. kleine Ungar. Gold- Pfandbriefe 4 St. Eisenb. Anl. 8. Loose Ung. Schatz- Scheine] si do. do. Kleine .... do. do. II. Em. ... do. do. leine .... Italienische Rente.. do. Tabaks-Oblig. . kKurmänier grosse. do. mittel do. Kleine Russ. Nicolai- Obligat. Italien. Tab. -Reg.- Akt. Fr. 350 Einzahl. pr. St. Rass. Centr. Bodener. Pf. Engl. Anl. de 1822 do. de 1862 ö do. kleine 1 fund. Anl. 1870. consol. do. 1871 do. Kleine... do. 1872. do. Kleine. do. 1873. ö. do. Kleine. Anleihe 1875 .... ö do. leine Boden-Kredit .. Pr. Anl. de 1864 do. de 1866 5. Anleihe Stiegl. 6. do. do. Poln. Schatzoblig. do. do. kleine Poln. Pfdbr. III.. .. do. Liquidationsbr. .] Warsch. Stadt-Pfdbr. I. do. do. II. Türkische Anleihe 1865 do. do. 1869 do. do. Kleine do. 400 Fr.- Loose vollg.
So R. List. 0k
— —
100Rr.
I r.
100 Ro.
11. n. 17. 14.11 / 10. 1655.15.11. 12. a. 18. 14. 1/10. 12. 1. 118 1. 1. 17. 14.1. 1/10. 114
pr. Stück Is5.a. 111. pr. Stück II. u. 17. LI. n. 1s3. 113. u. 19. III. u. 1/7. pr. Stück 16. a. 1/12. LB. u. 1/12. 12. u. L / . 12. 1. 1/8. 1612.5. 311 11. u. 17. 11. 1. 17. 11. u. 17. 1. u. 1s7. 15.1. 1/11. L5. n. III. 1. a. 17. LI. u. 17.
1/3. 1. 19. 1s5. 1. 1/11. 15. n. I/ 11. 12. a. 18. 1I3. n. 19. 13. 1. 1/9 3. n. 159. 14.u. 1/10 L4u. 1/10. 16. u. 1/12. 16. u. 1/12. L4.u. 1/10. 4. u. 1/19. , n . LI. a. 17. 13. 1. 19. 4. a. 1/10. L4. n. 110. 4. u. 1/10. 14. a. 1/10. I. 1. 17ᷓ. 16. n. 112. 14. . 1/10. 14. u. 110 1. n. 1. 4. n. 1/10. 14. n. 1109. 4. u. 1/10.
2 ——
193.206 108, 20b2
97.256 B 57, 75a57, 50 ba 48.5048, 0002 48. 50448, 0662 51, 90h B 52 006 91, 60 6 2 292, 0002 * 96, 70a ghet. à 244, 0b & 68, 20et. ba 68, 20 et. ba & 80. 25 6
131, 0et, ba 82, 50 bz 6
82, gb
76 90bz2
76. 90ba G
66. 00b2 6
2 0
11. . M Ri oQ0ba
76, 50 hz 78. 40b2 78, 0 ba
*
9 E ö. J IS, 50 ba 78, 50h 78 50 bz
9, 70ba 78, ᷣ0ba
72, 252 72. 40b2 B 132, 702 129, 50 ba
63 00bz
Sl, 6Qet. ba G 75 50bz 74,25 ba 62 50 b2
55, 75ba
b00f.
18 50h
est. Hproz. Hyp. Pfad br. 5 Oest. hg prox. Silb. Pfdbr.sᷣ Riener Silber- Pfandbr. 5 New - Tersey 7
Anhalt-Dess. Pfandbr. Braunschw. Han. Hypbr. do. do. do. D. Gx. - Cr. B. Pfdbr. 12.110 do. So / III. b. rückz. 119 do. rückz. 110 do. Hyp. B. Pfdbr. unkb. do. do. d6. EKruppsche Oblig. rz. 110 Neck. Hyp. u. W. Pfdhr. I. do. do. II. do. do. I rz. 125 do. do. II. Meininger Hyp. Efandbr. Nordd. Grund- C.-Hyp. -A. do. Hyp. Pfandbr. .. KNürnb. Versinsb.-Pfdbr. do. do. Pomm. Hyp. Er. I. rv. 120 do. IH. u. IV. rz. 110 do. III. 1. V. r. 100 do. UH. . 1190. Pr. B. Hyp.Schldsch. Kdb. do, B. unkdb. r. 119 do. do. rz. 100 do. do. rz. 115 Pr. Ctrb. Pfandbr. kdb. do. ankdb. rück. do. rz. do. rz. Pr. Hyp. A-B. r. do. do. rx. do. do. Pr. Hyp. . Act. G. Certif. gSchles. Bodener. - Pfudbr. do. do. gtett. Nat. Hyp. Cx. · Cos. do. do. gqüdd. Bod. -Or.-Pfandbr. do. do. r. 110 do. do.
r 0 3
A.) Cest. Bodenkredit 5
S S O O Q · D 0 D & GX GS, D ; 5 6 28 —— G G d G d e, d ü ee, r, = 3 & & Sc & & G S , R t - . - - 623
Hypotheken-
1I5. . 1/11. II. u. 17ᷓ. III. n. 17. 7 1I. u. 1/7. 5. a. 1/11.
.. 1. a. 17. I. a. 17. PI. u. 17. l. u. 17. l n, m. versch. . u. 1/10. . n. 110. II. u. 17. . II. u. 17. s4. 1. 1/19 1. u. I7. s⸗sru. 110. II. u. 17 II. u. 1/7 4. u. 110 . II. u. 1/7 I. u. 17 11. 1. 117 versch. II. n. 17. versch. LI. u. 17. 14. u. 1/10. I. a. 17. LI. n. I. II. n. I7. 11. 1. 17. 14. u. 1/10. versch. 14. 1. 1/10. 11. u. 17. III. u. 17. LI. n. 17. 1/1. a. 17. 15. n. 1/11 16ö5. a. 1/11. .,
1 1 1 1 1 1 1 1 1 1 1 1 1 ] 1 1 1 1
1. 1. u. 4. 1 . 1. 1. u.
2
er e
0
ertl flkate.
84 006 30.006 34009 32,25 6 102,00
102 006 100.6060 96, 0 6 102 002 101, 20b2 95, 00 6 101, 00b2 6 95 75ba 6 104, 6062 101, 00ba 6 101,002 6 100, 00bz 6 gb, 50b2 G 100, 006 101, 00b2 & 101, 0026 101,002 g8, O ba
l0l, 0 0b2 98, Oba B 965, 25 6 100,006 103, 40ba 6 101, 00bν 6 100, 00b2 100,250 108. 00802 g8, 9082 101,900 99, 00 ba & 102, 75b2 & 101. 00b2 6G 100,006 100, 002 94, 006 101, 25b2 6 98, 25 101.506 97.706 92, 25 6G
F. Anh. Tandr.- Briefe 4
LI4. u. 1.10.
98.0 G
Aachen- Mastrich. Altona-Kieler . Bergisch · Märk.. Berlin- Anhalt. Berlin - Dresden Berlin- Görlitz. Berl. Hamburg. Berl. Potsd.· Mag Berlin- Stettin do. nene Br. Schw. - FEreib. Cöln- Minden ...
Halle- Sor. Guben Hannover- Altenb.
—
fAisenbahn- Stamm- and gtamm-Friorstäts- Aktien Dis eingeklammerten Dividenden badsuten Bauznsen.)
Dry. pro 1875 1876
18, 75 ba
1. 124, 75 ba 72,252 S9, ba
19, 50 bz B
I. 16. 0b
168, 15 6
Iln44 50 ba G abgst. 109, 75B
98, 75bz 63 902 . 90. 752 G 10 50 ba
11,50 ba
Oatpr. gkdbahn.
Mãrkisch- Posener Maadsb. Halberst. Manst. Hamm gar. Ndschl.· Mrk. gar. Nordh. - Erf. gar. Oba hl. AC. D. u. E.
. Litt. B. Tar.
55
R2 E L O DO N n P 0 o
E. Od. - Ufer- Bahn er n n g. o. (Lit. B. gar. Rhein- Nahs 7 ; Starg.· Posen gar. Thüringer Lit. A. Thũr. Lit. B. (gar. do. Lit. C. Gar. Tilsit Insterburg O Reim. Gera (gar. (27) Rerra-Baha. .. 1
O K O F, o
* or- mr ra
S — t N D t
ö .
6 C= = . . .
C . 1.
15,606 102,00 ba
gs5 35s
.I. 3 Mb
116 252
712 56b⸗ Z5, 75b2 O95. 50 ba G
1202026 89, 25 6 99, 60 ba 16. 56bꝛ
7. 36 756
23, 50 ba
Berl. Görl. t Pr. 5 Cherun.· Ane-Adf. 65) Gere · PI. Zaãchs.. (5) Hal - Jor. Guh. . 0 Hann. - Altb. gt. Pr. Mãärk - Posensr, Magd - Halbst. B. * q0. ö Mast. usch. St.. Nordh. - Erfurt. Oborlansitzer Ostpr. Suãb. E. Oderafer-B. Rheinisohs. Tilsit-Iasterb. Reimer- Gera.,
Berl. Presd. dt. xx . 3
8 & oo C c O — O *
—— r. —
S ——— Oc Q, O O J l
ö
E 23
38,80 6 31, 002 21, 10bæ2 28.50 6G 28.00 B 27, 50bꝛz 67, 25bz 68 102 6 94 4062 32,25 6 25, etw ba S0 0 bꝛ 105,00 b2
NA.) Alt. J. St. Pr. resl. M Sch. St. Pr. pz. G .- M. St. Pr. Soslbahn St. -Pr. Saal- Unstrut bahn
*
en
Rnmäün. St.-Fr. .
— 2 2 — 0
Allr sechtsbekn. Ast. - Rotter dam Aussig-Teplit Baltische (gar.). Böh. Nest (5 gax.) Brest - Grajo no.. Erest- ie... Dur- Bod. Lit. B. Elis. Westh. (gar. FEranz Jos. (gar. dal. ¶ Carl. B) gar. Gotthardb. 60M. , 36 whᷓ. -B. (90 / gg. l e. Hainz - Lndvigsh. Mokl. Frdr. Fran Oberhess. St. gar. Oost. - Franz. St.. Osst. Nord westh. do. Lit. B. Feich. rd. ( Ig.) EKpr. Rudolfsb. gar. Rumäniar.. Buss. Staatsb. gar. Zoh weĩiz. Unionsb. do. Westb.. Sũdõst. omb.). LTarnau- er.. Vorarlberger (gar. Rarsoh. Ter. gar. do. Wien
2 3
] O C,.
OO, D S 8 — *
SO e O & w
SR er 8 **
e
21 —
. O S8
IC SSI SGI OI k X a n n n n n n . 2 —
— 28 —
J I SCG O0Qσ—I 181 I S -es! C D m m . k 86. —
C m G e, me, r rs . m .
I2, Soba
ii. 35ba
124, 30bæ2 66. 206 15,6082 31,002 5, 10b2
7. 53 50bz 7. 46, 20bz B 7. 82, 40b2 7. 43, 75 b
33. 10ba &
7 i765, 20ba
17, 20b2
7. 83. Sh ba
103, 75 bz 78, 50 G
. Ir Dob⸗
7a, b
40, 75bz2
i I5b⸗
12 204122
7 ih . 50ba d
b, 50Qetw. ba B 14 40b2
21, 00b2 31,90 B
736 466 Ilöh, oba
Rl anbahn-Frierit ita · Aktien and Gbligationon.
Kaehon-agtrichter. do. II. Em. do. II. Em.
Bergisch-Hürk. I. Sor.
do. II. Ser.
do. III. Ser. v. Ztaat 3 gar.
do. io.
do. do. do. do. do. do. do. do. 46 do. do. II. Ew. do. do. III. Em. do. Duss.-Elbfold. Prior. do. do. II. Ser. Go. Dortmnnd-Hoest LSsr. do. do. II. Ger. äo. Nordb. Er.-W. ... do, Ruhr. -C. -K. G. J. Ger. do. de. II. Jer. do. do. III. Ser. Berlin- Anbalter .... do. L. 1. IH. Em. do. Lit. B. do. Lit. C.. Porlin - Gdrlitzar Lit. B.
do. Lät. C.
Lät. B. do.
do. Berlin- Hamburg I. Em. do. II. Em. do. III. Em. Berl. P. Magd. Lit. A. u. B. do. Lit. C... do. Lit. D... as. Lit. E. .. do. Lit. H...
Berlin · Stettiner J. Em.
d0. II. Em.
gar. 3]
Jo.
Branns ci wcigisclie ö
/ — — —
LI. 1. 1/7 11. n. II. a. LI. n. 111. u. 11.
11.
2 — r n. * — — — —
—— — — —— — 0 —— — or-, a — —
ö —
10. . Hi6. 1I. n. 1Js.
MIM. a. 17. —
97, 006 96 756 100 00bz B
100 00b2B Sd hhba S4 hb Ih iH k os So G Id. yhbe B Iz ioh⸗ o] Joba d
102 906
ö
90 2560
Ps po I03 00ba G
— —
1
*
*
. g ba 6
IS os 99, 75 bz
Yoo v4 hd
T. I03, 90ba
92, 8060
91, 25 bz
d9S. QMba B
Noob
96 25 6
n. 1/10. 92, 25b2 92, 25b2 & 101, 75bæa 99,9060
92, 25ba G KI f.
g9, 30etw. ba 6
*
Sohles vig- Holsteiner Thäringer 1. Serie... 41
Chemnitz-Komotan ... Lkbeck- Büchen garant. — NMainz- Lud wigshafengar. 5 1I. u. 17. 103, 006
Werrabahn I. Em.
1922.
do. do. do. 40. do. 46 18785 Cõin- CT xa asl dar Cõlo - Hindener I. Em. ? I. Em. I. Em. III. Em 8. do. o. 35 gar. IV. A. 9. V. G. VI. Em. ö VII. Em. Hallo S.. G. v. St. gar. eonv. ö Hanno -Altenhek. I. Em. do. I. Em. do. NHL. gar. Mgd. - Hbst. Mãarkisch-Posener ....
Tit. d...]
Lit. J...
do. von 1865 do. von 1873 NMagds burg Wittenberge do. do. NHagdob. · Leipꝛ.Pr.Lit.A. do. do. Lit. i.
Niederschl. Märk. I. Ser. 4 do. HI. Ser. à b23 Thlr. 4 N. - N., Oblig. J. 1. II. Ser. 4
do. III. Ser. 4 Nordhansen- Erfurt J. E. 5 Oberzchlesische Lit. A. 4 do. do. do. do. do.
Lit. 8.4 Lit. D. 4
gar. Lit. H. Em. v. 1869 5
do. v. 18753 4
6 (Cosel - Oderb.) 4 ö do. 5 NHiederschl. k
255 do. do. ö Rechte Oderufer Rhoinische
do. do. do. do.
do. ds. do. 1869, 71 u. 73 5 do. v. 1874. . 6
Rhein- Nahe v. 8. gr. I. Em. 4) ar. II. Em. 4
4 4
do.
II. Serie. III. Serie... IV. Serie... V. Serie. VI. Serie.
do. do. do. do. do.
Bresl - Sch. Freib. Lt. D. ¶ II. a. 17. — — Lit. E... Lit. F. . . 44 11. u. 17. - —
Tit. .. 41 5 1 4
Mag deb. Halberstùdter 4 Münst.· Eꝛusch., v. St. ger. 4]
Tit. B. 3
gar. Lit. E. 3 gar. 33 Lit. FE. 4 Lit. 8.4
41
do. v. .
4 4
do. II. Em. v. St. gar. 3 do. II. Em. v. 58 u. 60 43 v. 62 n. 64 4 v. 1865. . 4
111 47
*
IM n. IMs MMG
fit. E. i iM i. .
91, 50bz2
4.2. 110. 91, 60ba G 14a. 1/10. 99, 0ba III. n. 117. — —
II. a. 17. 100,906
LI. a. 17. 104.25 et. ba & 11. u. 17. — — 14.n. I / 10. 90, 259 4.n. 1/10. 98, 50 B 4.n. 1/10. 92.752 LI. u. 17. 90, 50 B 4.n. 1/10. 97, 8096 97, 60 6
kl. f.
1. a. 1/10. 100, 60b2
14. u. I0. 100, 100
I. i. 17. 94,506
Sg, 50bz
S9, 0b 99,256 98.50 6
97, 75ba G RI. f. 98 000
100, 0bz kl. f. S5 20b2z 6
*
J
gs vos 93,50 6
; Io ba B
*
97 560d Oz, Sobꝛ
s7. 99, 50bꝛ &
99, ᷣoba
14. u. I/ 10. 99, 50bz 6
Id.n.I/10. 102, 75 60
14. u. 1/10. 103, b200 G
n. 17. 101 50B kl. f. u. II7. 101,50 B ERlI. f.
n. 17. — —
u. 17. — —
u. 17. — —
II. n. 17. 96, 00 B
n. 17. 100, 75bꝛ
Hl n. 1.
4*
Ha u i i iσπυ or
do. 18755 do. 1876 5 do.
do. do. do,
fr. 1/1. 1. 17.104, 506 45 1/1. 1. 1s7.
II3. n. 19. 103.006 I8. u. 1/9. 103.006
14. n. 1119. — — 44 LI. u. 14. -
Albrechtsbahn (gar.) .. Dur- Bodenhach
Dur- Prag
Hlisabeth- Mestbahn Fünfkirohen- Bares gar. Gal. Carl-Ludwigsb. gar.
Gömörer Lisenb. -Pfdbr. Gotthard habn I.u. II. Ser.
Kaiser - Ferd. Nordbahn Kasehan- Oderberg gar. Iivorno Ostranu-Triedlander ... Pilsen-Priesen Ranb- Graz (Prüm. Anl.) Ich wei Centr.u.N.·O.-B.
UVng. - dal. Verb. -B. gar. DUng. Nordostbahn gar.
Vorarlberger Lomberg-COzernoꝝitz gar.
Mahr. Zehles. Centrasb.. Oest.· rz. gstsb.. alto gar.
do. Ergänzungsnotz gar. nr gtaatsb.
Oesterr. Nordwestb., gar. ECronprinz-Rndolf-B. gar.
ds.
II. Emission. 73
do.
do. gar. II. Em. do. gar. III. Em. do. gar. IV. Em.
de. II. Ser.
& Q ᷣ, O Q Os & O , Q G Q G G , , , , ss,
do. do.
Ostbahn do.
gar. II. Em.
gar.
SSG G d , m s.
do. . II. Em. . 2 III. Em. do IT. Em.
do. do. II. Sor.
do. do. 1874
do. II. Em. do. Lit. B. (Elbethal)
do. 69er
gar Rrpyr. Eud. B. 157 Jer gar.
S d G, , G G d, es ge s , , s.
1 1 1 1
13. n. 1 1/83. a. 19. 289, 60et. ba 13. u. 1 113. a. 1
1II6. u. 1/11. 91, J5ba G 113. n. 1
1/5. . 111. 53, 406 14. . 1/10. 59. 9090ba & 14a. I/ 10. 55, 50 ba
1s5. 1. 1/11. 53,25 6
11. a. 17. 38, 006 II4.u. I / 10. 26, 50 6 20.3060 15,50 b2 142. 1/10. 66, s G Id. u. I/ 10. 55, 50 6
II. u. IJ. SI. Zet. ba G LI. u. I. 79, Si 6
11. a. 17. 77. ba G 17. 74.50 0
1j. 6 75 ba
1s7. 47.25 6
n. 1 / 10. 47.2560
u. III. 86, Soba B
n. Iss. õ5l, ba Gn
U. 17. 1 U. 4. 1
——
/
I/ I 114 ĩ1 ĩ1
6 III. u. 28. n. 1 s5. I. 111. L4.n. III0. 5, 50 6 1 s7. , rd 10. 64 006 4. 10. ö 15. a. 111. 61, 75 6 3. u. 19. 49. 7060 I4.u. 1/10. 48 50b2 6 1. 1. 17. 46, 506 . a.
1 1b / I
4. u. n.1 u. 1
. 1M d. Gba G0 3. a. IS. 53 09 d B. a. 1 ii. 553 9h 6
I/5. a. 1/11. 57, 30b2 6 II. a. 1/11. 49, J5ba & IIb. u. 1/11. 43 25ba G
11306 980060 SOS. 311, 50bæ
9. 287, 75b2 91, 75ba
9. 69, 60 0
1I4.u. 1/10. 55 20b2 B