1877 / 127 p. 11 (Deutscher Reichsanzeiger, Sat, 02 Jun 1877 18:00:01 GMT) scan diff

Scheiditz. In das Musterregister ist einge⸗ tragen: Nr. 2. Firma: Fabrikbesitzer Gustav Becker zu Freiburg i. Schl.! Drei Muster für NVegulateur⸗Gehäuse; offen; plastische Erzeugnisse; abriknummern: 106, 107, 108. Schutzfrist drei ahre. Angemeldet am 12. Mai 1877, Nachmittags I Uhr. Schweidnitz, den 18. Mai 1877. König⸗ liches Kreisgericht. L. Abtheilung.

Konkurfe.

ö kt iss! Konkurs⸗Eröffnung.

Ueber das Handels- und Privatvermögen des Garderobenhändlers und Schneidermeisters Rudolph Claus (Jägerstraße 75) und Carl Stein Friedrichstraße 16), im Firma Claus & Stein, Friedrichstraße 1726, ist am 31. Mai 1877. Mittags 12 Uhr, der kaufmännische Konkurs eröffnet und ist der Tag der Zahlungseinstellung festgesetzt auf

den 30. November 1876. Zum einstweiligen Verwalter der Masse ist der if mam Sieg, Alexandrinenstraße Nr. 37, be⸗ ellt. Die Gläubiger der Gemeinschuldner werden auf- gefordert, in dem auf

den 12. Juni 1877, Vormittags 11 Uhr, im Stadtgerichtsgebäude, Portal 1II., 1 Treppe hoch,

immer Nr. 12. vor dem Kommissar, dem Königlichen

tadtgerichts Rath Röstel, anberaumten Ter⸗ mine ihre Erklärungen und Vorschläge über die Beibehaltung dieses Verwalters oder die Bestellung eines andern einstweiligen Verwalters, sowie eventue über die Bestellung eines einstweiligen Verwaltungs⸗ rathes abzugeben.

Allen, welche von den Gemeinschuldnern etwas an Geld, Papieren oder anderen Sachen in Besitz oder Gewahrsam haben, oder welche ihnen etwas verschulden, wird aufgegeben, nichts an dieselben zu verabfolgen oder zu zahlen, vielmehr von dem Besitz der Gegenstände

bis zum 10. Juli 1877 einschließlich

dem Gericht oder dem Verwalter der Masse Anzeige 9 machen und Alles, mit Vorbehalt ihrer etwanigen

echte, eben dahin zur Konkursmasse abzuliefern. Pfandinhaber und andere mit denselben gleich⸗ berechtigte Gläubiger der Gemeinschuldner haben von den in ihrem Besitz befindlichen Pfandstücken bis zum vorgedachten Tage nur Anzeige zu machen.

Alle Diejenigen, welche an die Masse Ansprüche als Konkursgläubiger machen wollen, werden hier⸗ durch aufgefordert, ihre Ansprüche, dieselben mögen bereits rechtshängig sein oder nicht, mit dem dafür verlangten Vorrecht

bis zum 19. Juli 1877 einschließlich

bei uns schriftlich oder zu Protokoll anzumelden und demnächst zur Prüfung der sämmtlichen, inner⸗ halb der gedachten Frist angemeldeten Forderungen, sowie nach Befinden zur Bestellung des definitiven Verwaltungspersonals auf

den 3. September 1877, Vormittags 10 Uhr, im Stadtgerichtsgebäude, Portal III., 1 Treppe hoch, Zimmer Nr. 12, vor dem oben genannten Kom— missar zu erscheinen.

Nach Abhaltung dieses Termins wird geeigneteufalls mit der Verhandlung über den Akkord verfahren werden.

Zugleich ist zur Anmeldung der Forderungen der Konkursgläubiger noch eine zweite Frist

bis zum 11. Oktober 1877 einschließlich festgesetzt und zur Prüfung aller innerhalb der 2 Frist angemeldeten Forderungen ein Termin au den 3. November 1877, Bormittags 16 Uhr, im Stadtgerichts gebäude, Portal III., 1 Treppe hoch, Zimmer Nr. 12, vor dem oben genannten Kommissar anberaumt, zu welchem sämmtliche Gläubiger vor⸗ geladen werden, welche ihre Forderungen innerhalb einer der Fristen angemeldet haben.

Wer seine Anmeldung schriftlich einreicht, hat 6 Abschrift derselben und ihrer Anlagen beizu⸗ ügen.

Jeder Gläubiger, welcher nicht in unserm Ge⸗ richtsbezirk wohnt, muß bei der Anmeldung seiner Forderung einen am hiesigen Orte wohnhaften Be⸗ voll mächtigten bestellen und zu den Akten anzeigen.

Den jenigen, welchen es hier an Bekanntschaft fehlt, werden zu Sachwaltern vorgeschlagen die Rechts⸗ anwalte Riemann und Justiz⸗Räthe Schwarz und Simonson.

Berlin, den 31. Mai 1877.

Königliches Stadtgericht. g für Civilsachen.

läst] Kenkurs⸗Eröffnung. nNeber das nachgelassene Vermögen des am 28. Juli 1875 zu Brien; verstorbenen Dr. Johann Baptist von Schweitzer von hier ist am 1. Juni 1577, Nachmittags 1 Uhr, der gemeine Konkurs öffnet. 233 einstweiligen Verwalter der Masse ist der Raufmann Dielit, Holzmarktstraße Nr. 65, bestellt. Die Gläubiger des Gemeinschuldners werden

2 7 eines n x n Verwa

tuell übe 4 waltungsrathes abzugeben. Aller welche r Gemein ĩchuldner etwas an eld, Papieren oder anderen Sachen in Besiz oder Gewahrsam haben, cder welche etwas verschulden, wird aufgegeben, nichts zu verabfolgen oder zu jahlen, vielmehr von dem Betz der Gegenstãnde bis zum 12. Juli 1877 einschließlich dem Gericht oder dein Verwalter der Mafse Anzeige zn wachen und Alles, mit Vorbehalt ihrer etwanigen Rechte, ebendahin zur Kankursmasßse abzuliefern. Pfandinhaber und andere mit denelben gleichberech⸗ sigte Gläubiger des Gemeinschuldners haben von den in ihrem Betz befindlichen Pfandftũden bis zum vorgedachten Tage nur Anzeige n machen. Alle Diejenigen, welche an die Masse Ansprüche als Konkursgläunbiger machen wollen, werden hier durch aufgefordert, ihre Ansprüche, dieselben mögen bereit? rechts bängig sein cder nicht, wit dem dafũt verlangten Vorrecht

bis

der gedachten Frist angemeldeten Forderungen, sowie nach Befinden zur Bestellung des definitiven Ver⸗

orderungen der rist nschließlich aller innerhalb der nn, ein Ter⸗

den 10. November 1877. Vormittags 19 Uhr, im Stadtgerichtsgebäude, Portal III., 1 Treppe hoch, Zimmer Nr. 12, vor dem oben genannten Kommissar anberaumt, zu welchem sämmtliche Gläubiger vorgeladen werden, welche ihre Forderungen in⸗ nerhalb einer der Fristen angemeldet haben.

Wer seine Anmeldung schriftlich einreicht, hat eine Abschrift derselben und ihrer Anlagen beizu⸗ fügen.

Jeder Gläubiger, welcher nicht in unserm Ge⸗ richtsbezirk wohnt, muß bei der Anmeldung seiner Forderung einen am hiesigen Orte wohnhaften Be voll mächtigten bestellen und zu den Akten anzeigen, Denjenigen, welchen es hier an Bekanntschaft fehlt. werden zu Sachwaltern vorgeschlagen die Rechts- anwalte Stargardt und Justiz⸗Räthe Simson und Teichert.

Berlin, den 1. Juni 1877. Königliches Stadtgericht. Erste Abtheilung für Civilsachen.

73! Konkurs⸗Eröffnung.

Ueber das Vermögen des Manufakturwaaren⸗ händlers Emil Simonsohn in Firma Simon⸗ sohn & Co., Papenstraße 12 (Wohnung: Krausnick⸗ straße 15), ist am 1. Juni 1877, Nachmittags 1 Uhr, der kaufmünnische Konkurs eröffnet und ist der Tag der Zahlungseinstellung festgesetzt auf den

5. Mai 1877.

Zum einstweiligen Verwalter der Masse ist der Kaufmann Fischer, 3 Nr. 45, bestellt.

Die Gläubiger des Gemeinschuldners werden auf⸗ gefordert, in dem auf den 15. Juni 1877, Vormittags 11 Uhr, im Stadtgerichtsgebände, Portal 1II., 1 Treppe hoch, Zimmer Nr. 12, vor dem Kommissar, dem Königlichen Stadtgerichts⸗ Rath Pfeil, an⸗ beraumten Termine ihre Erklärungen und Vor⸗ schläge über die Beibehaltung dieses Verwalters, oder die Bestellung eines anderen einstweiligen Verwalters, sowie eventuell über die Bestellung eines einstweiligen Verwaltungsrathes abzugeben. Allen, welche von dem Gemeinschuldner etwas an Geld, Papieren oder anderen Sachen in Besitz oder Gewahrsam haben, oder welche ihm etwas ver⸗ schulden, wird aufgegeben, nichts an denselben zu verabfolgen oder zu zahlen, vielmehr von dem Besitz der Gegenstãnde bis zum 12. Inli 1877 einschließlich dem Gerickt oder dem Verwalter der Masse Anzeige u machen und Alles, mit Vorbehalt ihrer etwaigen Rechte, eben dahin zur Konkursmasse abzuliefern. Pfandinhaber und andere mit denselben gleich berechtigte Gläubiger des Gemeinschuldners haben von den in ihrem Besitz befindlichen Pfandstücken bis zum vorgedachten Tage nur Anzeige zu machen. Alle Diejenigen, welche an die Masse Ansprüche als Konkursgläubiger machen wollen, werden hier—⸗ durch aufgefordert, ihre Ansprüche, diefelben mögen bereits rechtshängig sein oder nicht, mit dem dafür derlangten Vorrecht bis zum 12. Juli 1877 einschließlich bei uns schriftlich oder zu Protokoll anzumelden und demnächst zur Prüfung der eg er. inner halb der gedachten Frist angemeldeten Forderungen, sowie nach Befinden zur Bestellung des definitiven Verwaltungspersonals auf den 3. September 1877, Vormittags 10 Uhr, im Stadtgerichtsgebäude, Portal III., 1 Treppe hoch, Zimmer Nr. 12, vor dem oben genannten Kommissar zu erscheinen.

Rach Abhaltung dieses Termins wird ge⸗ eignetenfalls mit der Verhandkang über den Akkord verfahren werden.

Zugleich ist zur Anmeldung der Forderungen der Konkursgläubiger noch eine zweite Frist

bis zum 12. Oktober 1877 einschließlich festgesetz und jzur Prüfung aller innerhalb der welten Frist angemeldeten Forderungen ein Ter⸗ mi an

den 9. November 1877, Bormittags 19 Uhr, m Stadtgerichtsgebãude, Portal III., 1 Treppe hoch, Zimmer Nr. 12, vor dem oben genannten Kommissar anberaumt, zu welchem sämmtliche Gläubiger vorge⸗ laden werden, welche ihre Forderungen innerhalb einer der Fristen angemeldet haben.

Wer seine Anmeldung schriftlich einreicht, hat eine Abschrift derselben und ihrer Anlagen beizu⸗ fügen.

Jeder Gläubiger, welcher nicht in unserm Gerichts⸗ bezirke wobnt, muß bei der Anmeldung seiner For- derung einen am hiesigen Orte wohnhaften Bevoll-⸗ mächtigten bestellen und zu den Akten anzeigen. Denjenigen, welchen es hier an Bekanntschaft fehlt, werden zu Sachwaltern vorgeschlagen die Rechts anwalte Dr. Wenzig, Justiz⸗Rath Wegner J. jund Geheime Justiz⸗ Rath Ulfert.

Berlin, den 1. Juni 1877.

Königliches Stadtgericht.

Erste Abtheilung für Civilsachen.

523 In dem Konkurse über das Vermögen des ganfmanns Nathan Senft zu Pr. Stargard ist jur Anmeldung der Forderungen der Konkursgläubiget noch cine zweite Frist

bis zum 25. Juni er. einschließlich festgesetzt worden. ; ö.

Die Gläubiger, welche ihre Ansprüche noch nicht angemeldet haben, werden aufgefordert, dieselben, sie mõgen bereits E ang sein oder nicht, mit dem dafür verlangten Vorrecht bis zu dem gedachten Tage bei uns schriftlich oder zu Protoko melden.

Der Termin zur Prüfung aller in der Zeit vom 4. Mai cr. bis zum Ablauf der zweiten Frist angemeldeten Forderungen ist auf

den 30. Juni er., 10 Uhr . vor dem Kemmissar. Herrn Kreisrichter Engler, im Termins zimmer Nr. 1, anberaumt, und werden

anzu⸗

gin aufgefordert, welche ihre , innerhalb einer der Fristen angemeldet haben.

Wer seine Anmeldung schriftlich einreicht, * eine Abschrift derselben und ihrer Anlagen

eizufügen.

Jeder Gläubiger, welcher nicht in unserem Amts⸗ bezirke seinen Wohnsitz hat, muß bei der Anmeldung seiner Forderung einen am hiesigen Orte wohnhaften oder zur Praxis bei uns berechtigten auswärtigen Be⸗ vollmächtigten bestellen und zu den Akten anzeigen. Wer dies unterläßt, kann einen Beschluß aus dem Grande, weil er dazu nicht vorgeladen worden, nicht anfechten.

Denjenigen, welchen es hier an Bekanntschaft fehlt, werden die Rechtsanwälte Leyde, Rosenheim und Holder⸗Egger zu Sachwaltern vorgeschlagen.

Pr. Stargard, den 17. Mai 1877.

Königliches Kreisgericht. Erste Abtheilung.

4876 SGSekanntmachung des Termins zur Verhandlung und Beschluß— fassung über den Akkord. In dem Konkurse über das Vermögen des Mauxrxermeisters Franz Winkler zu Breslau ist zur Verhandlung und Beschlußfassung über einen Akkord ein Termin auf den 22. Juni 1877, Vormittags 9 Uhr, vor dem Kommissar, Stadtgerichts⸗Rath Engländer, im Zimmer Nr. 47 des II. Stocks des Stadt⸗ gerichtsgebäudes anberaumt worden. Die Betheiligten werden hiervon mit dem Bemerken in Kenntniß gesetzt, daß alle festge⸗ stellten oder vorläufig zugelassenen Forderun⸗ gen der Konkursgläubiger, soweit für dieselben weder ein Vorrecht, noch ein Hypothekenrecht, Pfandrecht oder anderes Absonderungsrecht in An⸗ spruch genommen wird, zur Theilnahme an der Be⸗ schlußfassung über den Akkord berechtigen. Die Handelsbücher, Bilance und Inventarium und der vom Verwalter über die Natur und den Charakter des Konkurses erstattete Bericht und die Atkordbedingungen liegen im Bureau XILa. zur Ein⸗ sicht der Betheiligten offen. Breslau, den 26. Mai 1877. Königliches Stadtgericht. Der Kommissar des Konkurses.

aso] Bekanntmachung.

Der Konkurs über das Vermögen des Uhr⸗ machers und Kaufmanns Leopold Brieger zu Breslau ist auf Beschluß vom heutigen Tage auf Grund des 5§. 210 der Konkursordnung eingestellt worden. Breslau, den 31. Mai 1877. ,,, Stadtgericht. Abtheilung J.

Bekanntmachung.

Konkurs⸗Eröffnung.

Königliches Kreisgericht 1 i. Schl.,

den 16. Mai 1877, Mittags 124 Uhr. Ueber das Vermögen der Kommanditgesellschaft in Firma Carl Pathe & Co. zu Havnau ist der kaufmännische Konkurs eröffnet und der Tag der Zahlungseinstellung auf den 15. Mai 1877 festgesetzt worden. Zum einstweiligen Verwalter der Masse ist der Kaufmann Edmund Matthes zu Haynau bestellt. Allen, welche von dem Gemeinschuldner etwas an Geld, Papieren oder anderen Sachen in Besitz oder Gewahrsam haben, oder welche ihm etwas ver- schulden, wird aufgegeben, nichts an denselben zu verabfolgen oder zu zahlen, vielmehr von dem Besitz der Gegenstãnde bis zum 6. Juni 1877 einschließlich dem Gericht oder dem Verwalter der Masse An⸗ zeige zu machen, und Alles, mit Vorbehalt ihrer etwanigen Rechte, ebendahin zur Konkursmasse ab⸗ zuliefern. Pfandinhaber und andere mit denselben gleich⸗ berechtigte Gläubiger des Gemeinschuldners haben von den in ihrem Besitze befindlichen Pfandstücken nur Anzeige zu machen. . Zugleich werden alle Diejenigen, welche an die Masse Ansprüche als Konkursgläubiger machen wollen, hierdurch aufgefordert, ihre Ansprüche, die selben mögen bereits 3 fein oder nicht, mit dem dafür verlangten Vorrechte

bis zum 20. Juni 1877 einschließlich bei uns schriftlich oder zu Pröotokoll anzumelden und demnaͤchst zur Prüfung der sämmtlichen inner⸗ halb der gedachten Frist angemeldeten Forderungen, sowie nach Befinden zur Bestellung des definitiven e,, auf den 27. Juni 1877, Bermittags 19 Uhr, vor dem Hertn Kreisrichter Polte in dem Zimmer Nr. 4 des Gerichttgebäudes ju erscheinen.

Nach Abhaltung dieses Termins wird . falls mit der Verhandlung über den Akkord ver⸗ fahren werden. .

Zugleich ist noch eine zweite Frist zur Anmeldung bis zum 12. September 1877 einschließlich festgesetzt und zur Prüfung aller innerhalb der⸗ selben nach Ablauf der ersten Frist angemeldeten

Forderungen ein Termin auf

den 19. September 1877. e, . 19 Uhr, vor dem genannten Kommissar in demselben Zimmer des Gerichtsgebäudes anberaumt. Zum Erscheinen in diesem Termine werden die Gläubiger aufgefor⸗ dert, welche ihre Forderungen innerhalb einer der Fristen anmelden werden. . .

Wer seine Anmeldung schriftlich einreicht, hat eine Abschrift derselben und ihrer Anlagen bei⸗ zufügen. . ;

Jeder Gläubiger, welcher nicht in unserm Amtsbezirke seinen Wohnsitz hat, muß bei der Anmeldung seiner Forderung einen am hiesigen Orte wohnhaften oder zur Praxis bei uns be— rechtigten Bevollmächtigten bestellen und zu den Akten anzeigen. Denjenigen, welchen es bier an Bekanntschaft fehlt, werden die Rechtsanwalte Justizrath Uhse und Steulmann hierseibst und der Rechtanwalt Bieder zu Haynau zu Sachwaltern vor⸗

geschlagen.

4859 =

Gegen den Müller Wiegand Lndwig von Unterschönau ist nach mißlungenem Güteversuche der förmliche Konkurs erkannt worden. Es wird deshalb auf den

4469

zum Erscheinen in diesem Termine die sämmtlichen

22. Inni d. J., Vormittags von 9 bis 10 Uhzr,

Termin anberaumt, in welchem sämmtliche Gläu⸗ biger ihre Forderungen anzumelden und zu begrün- den haben, widrigenfalls sie von ver Masse aug⸗ geschlossen werden. Steinbach ⸗Hallenberg, am 29. Mai 1877. Königliches Amtsgericht.

Tarif- etc. Veränderungen dex dentschen Eisenbahnen

Ro. IS.

NiederschlesischMärkische Eisenbahn. . Berlin, den 29. Mai 1877.

Da nach Bestimmung des Königlichen Polizei⸗ Präsidiums der Wollmarkt auch in diesem Jahre auf dem Viehmarkt abzehalten werden soll, werden wir die etwa gewünschte Beförderung der für den Wollmarkt per Eisenbahn hier eingehenden und von demselben per Eisenbahn zu versendenden Woll⸗ sendungen nach resp. von dem Viehhofe mittelst der Verbindungsbahn und des Geleise⸗Anschlusses der Viehmarkts⸗Aktien⸗Gesellschaft unter folgen⸗ den Bedingungen eintreten lassen: 1) Die auf den hier mündenden Eisenbahnen eingehenden Wollsendungen werden in der vorgedachten Weise nur dann nach dem Viehhofe befördert, wenn die Frachtbriefe die Adresse der Viehmarkts-Aktien⸗Ge⸗ sellschaft tragen, an welche oder deren Beauftragte allein die Wollen ausgehändigt werden können. 2) Ebenso werden nur diejenigen zum Export be⸗ stimmten Wollen auf dem Schienenwege den be⸗ treffenden Anschlußbahnen zugeführt, welche von der Viehmarkts⸗Aktiengesellschaft als Versenderin zur Beförderung aufgegeben werden. Tragen die ur⸗ sprünglichen Frachtbriefe der hier ankommenden Wollsendungen eine andere Adresse, so bleibt es den Adressaten überlassen, nach Einigung mit der Vieh⸗

Aushändigung der Sendungen an diese bei der hie⸗ sigen Güter-Expedition der zuführenden Bahn, an welche zunächst die Fracht bis Berlin zu zahlen ist, zu beantragen, und werden die Sendungen alsdann, wenn diesem Antrage Seitens der zuführenden Bahn ent⸗ sprochen werden kann, mit der Verbindungsbahn in der gewünschten Weise befördert werden. 3) Für die Be⸗ förderungen von Wollsendungen zwischen den Bahn- böfen der hier mündenden Eisenbahnen und dem Viehhofe wird mit Genehmigung des Herrn Han⸗ dels⸗Ministers neben der reglementsmäßigen Liefer⸗ frist eine Zuschlagsfrist von 3 Tagen festgesetzt. 3 Für die Beförderung der Wollen zwischen der

zerbindungsbahnstation Gesundbrunnen und dem Viehhofe werden (neben den tarifmäßigen Gebühren bis resp. von Gesundbrunnen) 4 S pro Achse und zwar 3 M als Gebühr für Benutzung des Anschluß= geleises à conto der Viehmarkts⸗Aktiengesellschaft und 1 als Traktionskosten für diesseitige Rech⸗

nung erhoben. Königliche Direktion der Niederschlesisch⸗Märkischen Eisenbahn.

4447

Magdeburg⸗Halberstadt. Rei seroute von Berlin nach Schleswig⸗Holstein, Dänemark, Schweden et v. v.

ab Berlin (Lehrter Bahnhof) . 12 Uhr Mittags, in Hamburg (Cöln⸗-Mindener Bahnhof); Nachm. ab „GKGlost:rthorbahnhof) W

in Kopenhagen.

5, 30 5,55

Vorm.

ab Kopenhagen Uhr Abends, k Vorm. in Hamburg (Klosterthorbahnhof) 1 e. ab 4 (Cöln⸗ Mindener . Bahnhof) .. ir Berlin (Lehrter Bahnhof)

Direktorium.

4836] Mitteldentscher Eisenbahn verband.

Vom 15. Juni e. tritt der Nachtrag 47 zum Gütertarife in Kraft, welcher, neben einer Berichti⸗ gung des Taxifnachtrags 46, Aenderungen bestehen—⸗ der, sowie Einführung neuer direkter Frachtsätze für verschiedene Relationen, bezw. Transportartikel ent- hält. Näheres ist in den Güter⸗Expeditionen der Verbande bahnen zu erfahren.

Erfurt, den 27. Mai 1877. .

. Die Direktion der Thüringischen Eisenbahn⸗Gesellschaft als geschäfts führende Berwaltung.

Anzeigen.

82 * 8

m. 6

Las

Mmiluloe dg

5 2 166 6

. **

uni uosloiuk

üd dun ol aul ij sI üoop uon

ioqossuvj uossn in nuinon

luy 10901 n

Hin 9

solonusag n uon uonann unaajs

osog mv eg n,

10p0 io no

d pun ülopu uo üoꝝe ]

I unannujsuy Gohonalᷓs

M uüonspunslson

vouun pun fs ozoοdsord

; 6 wen . M S ulluog oll r M pm] unnjoku .- nung] vu sn uon aun uon obꝗiiqui 1 A0 A pun Sungaosag nns ii soos unos n IN NIV volBꝑuo uu. ou]

u0 8

oa uo uon sosv]]j Alg

uon 1äoqo90 ] uon us gun

2

nog

enn Erfindungspatente für alle Länder besorgt und verwerthet Peter Barthel, Ingenienr in Frankfurt a. M.

ls! Er findungspatente

für alle Länder und deren Verwerthung besorgt das mit dem Arbeitgeber (gegr. 1856) verbundene Patent geschäft von Wirth & Cie. in Frankfurt a. M.

Nedaeteur: F. Prehm. Verlag der Ewedition (esseh.

Berlin:

Druck: R. Gisner.

markts⸗Aktiengesellschaft die Weiterbeförderung und

M 122.

Berliner KRörse vom z. Juni 1822.

In dem nachfolgenden Courszsttel sind dis in einen amtlichen and nichtamtlichen Theil getrennten Coursnotirungen nach den rasammengehsrigen Effektengattungen geordnet und die nicht amtlichen Rubriken durch (VJ. A.) bezeichnet. Dis in Liquid. bellndl. Gesellschaften finden sich am Schlasse des Coursz ettels.

Veonhs el.

K ar n , sr

do. do. Petersburg. do. .

. R

SS Ce de & b 0 C O & O02 E kRrkRBEE DV :T

Warschau

85 .

169, 55b2 168, 6562 20, 4652 20,372 81, 3562 81. 20b2 80, 95 6G 160, 90 ba 159, 702 216, 25 ba 214,50 b2 . 216, 30b2

8

gr rdis Kontos Berlin Woche S. Leb. Sho Aeld- Sorten and Banknoten.

Dukaten pr. Stück Sovereigns pr. Stuck Napoleonsd or pr. Stick

do. pr. 500 Gramm fein.

Dollars pr. Stũck

9, 64 b2 20. 40b2 16.24

Lisa

Imperials pr. Stck.... =

do.

do. do.

pr. 500 Gramm fein... Franz. Banknoten pr. 100 Franes.. Oesterreichische Banknoten pr. 100 FI. Silbergulden pr. I00 El. Viertelgulden pr. 100 FI. Russische Banknoten pr. I00 Rubel.

i 356 161, 40b2 78, 002

I 30 b2

Fonds- and Staats -PFaplors.

Consolidirts Anleihe. do. de 1876 Staats Anleiĩhs do. ö Staat s- Schuldscheine .. EKRur- a. Neum. Schaldv. Oder-Deichb. Oblig. . .. Berliner Stadt-Oblig. . . do. do. ö Cölner Stadt-Anleihe . Rheinprovinz-Oblig. . . . gehul dy. d. Berl. Kaufm. Berliner lo. 9 Landschaft. Centra. ERur- a. Nenmärk. do. Acne do. do. nous. HN. Brandenb. Cre lit do. neus. Ostproussische· 46. do. Fomonersche do.

do. do. Landsch. Crꝗ. FPosensche, nene... dãchsische Schlosische do. do. do. Eo. neus. de. 6 Restpr., ritter do. do.

6.

.

Pfandbrie

Neulandsch. do. II. . . do. II. Tur- u. Nenumärk. Pommersche Posensche Preussische Rhein. u. Westph.. Nannoversche ... Sãchsis ehe

Sohleswig- Holstein..

Rentenbriese. =

23

103,20 b2 göõ, 10b2 94, 90b2 98, 25b2* 33, 25b2 91. 40bæ2 100, 90b2 101, 40 B g93, 00b2 100, 25b2 103,00 b2 100, 40bæ

114 a. IIi0. LI. n. Iz

Isi /n n.! /s

1/1. a. 1. 1 1 . 1j 4 II. a. IJ. 1sn in a. is. 1h 11. n. J. 14. io. I. n. I.

11. a. 17. 101, 102

1I. a. 17.

105, 90b2 T. 93, M ba Sz, 0b S2 0ba 92, 80 6 T. 102, 50ba 7. 93, 25 6 7. 102, 50bæa S3, 50 & 893,40 0 I0l,40bz & 81, 406 92, 7I0bz lol, Mbꝛ & 93, 40bæ2 T. 3 ob Sd, 20bæ2

*

2496 86 sas.

u. II7. 101,406 1M Si i0Bß T. 92, 0 ba T. I0l, ba 6 IO, 00 ba

5

7. II0LO0b2 94,702 9d, õ0 ba 94,2562 94, 40b2 97, 202 93,50 G L4.u. 1/10. 96 5060 4. u. 1/10. 96. 10b2 14. 1/10. 94,00

Badische Anl. de 1866 do. St. -Eisenb. -Anl. do. do. ö

Bayerische Anl. de 1875

Bremer Anleihe de 1874

Grossherzog. Hess. Oblig.

Hamturger Staats- Anl.

Lothringer Prov. - Anl.

Lubeck. Trav. Corr. Anl.

Meckl. Eisb. Schuldversch.

Sächsische St. Anl. 1869

Sächsische Staats- Rente

LI. n. 1/7. 102,20 G6 3. 1. 1/9. 104,00 B 12. V. 18. ö 11. a. 17. 94, 25 60 113. n. 19. . 11 I3. n. 19. 11. a. 17. I6.u. 1/12. 11. a. 17. 11. u. II. 111. a. 17. 72, 30 B

Er. pr TW T DB5p. Mf. Hess. Pr. Sch. à 40 Thlr. Badische Pr. Anl. de 18657 do. 35 FI. Obligat, Bayerische Präm. Braunsch xy. 20 Thli. Loose Cöln - Mind. Pr. Antheil Dessauer St. Pr. Anl. Einnlũndischs Loose... w o. do. II. ei Hamb. 5 Thl. J oose 3 Lübecker do. do. Meininger Loss... do. Präm. - Pfdbr. Oldenb. 4 Thlr. L. p. St.

14. I48 0002 pr. Stück 250bz 6G Z. n. 1 /S. 118, 715 6 pr. Stück 136, 50b2 16. 121.002

pr. Stũck S3, 196 4. n. 110108, So ba 118006

37, 106 . I08, Ib 106, 60 ba 174 0 ba 172, 75bz

19,ů00 B 102,25 6 135, 50b2

Amer. Tic. Si- do. do. 1885 86 do. do. gek. *

do.

1 deo. 1885 5 do. n

Zonda (fund.)

SS 3 . 2 2 2 8

IId, 5M et. ba 356.986 109 u156. 276.98, 259 98, 10 6 Juli gs, 30 0 Arg 98S, So G 11. . 17. 99. 20ba B 12. 5.8. 11 103, 0062

VTX IT. I5. u. 1/11

do. . rn, e n. Anl. de 1874 Seh wedlieebe Staats- Anl. Denter. Gold-Rente.

da. Fapier-Hents do. ds. . 40. Silber-EBenta. do. do. do. 250 FI. 1854 Oesterr. Credit 100 1858 Oesterr. Lott. Anl. 1860 do. do. 1864 Pester Stadt- Anleihe ds. do. kleine Ungar. Gold- Pfand briefe 64 St. Eisenb. Anl. 8. Loose Ung. Schatz- Scheine] i Io. o. Heins... * do. do. II. Em. ... do. do. kleine.... Italienische Rente. 19 do. Tabaks-Oblig. . Rumänier grosse. do. mittel do. kleine.... Russ. Nicolai-Obligat. S Itslien. Tab. - Reg.- Akt. Fr. 350 Einzahl. pr. St. Rass. Csntr. Bodener. Pf. dae. Engl. Anl. de 1322 do. do. de 1862 ö do. kleine 1 kund. Anl. 1870. . consol. do. 1871 do. Heine... ö. do. 1372. do. Keines. do. 1873. ö. do. kleine. AAeihe 1875 .... ö. do. Kleine Boden-Kredit.. Pr. Anl. de 1864 . do. de 1866 do. 5. Anleihe Stiegl. do. 6. do. do. de. Poln. Schataoblig. do. do. kleine Poln. Pfdbr. III.... do. Liquidationsbr. . Warsch. Stadt-Pfdbr. I.

do. do. II. Türkische Anleihe 1865

do. do. 1869

do. do. Kleine do. 400 Fr. -Looss vollg.

20 Em.

w 2 Se e, d, d, e e, D, O,

11Lv8t.

3 Ta.

30 O, G G = , m m . .

100 Ro.

Se, , e, 5 T .

Bör fen⸗ Beilage zum Deutschen Reichs⸗Anzeiger und Königlich Preußischen Staats⸗Anzeiger.

Berlin, Sonnabend, den 2. Juni

den- Lorker Stadt- Anl. 6 I. 1. IJ. 7 14. n. 1716.

44 1555.15.11.

12. 1. 1/8. 14.2. 1/10. 12. 3. 118. 11. UL. 17.

P

II5. u. 111. pr. Stück III. u. 17. II. n. 13. 13. a. 19. III. u. 17. pr. Stück 16. . 1/12. 6. u. 1/12. 12. a. L / 8. 12. n. 1/8. 1612. 5.811 III. u. 17. LI. n. 117. 11. v. 17. 1. a. 1s7.

II5. u. 1/11. 11. a. 17. i. u. i 1I. u. 17 13. a. L9. 15.1. 1/11. II5. n. I / 11. 12. a. 1/8. I3. 1. 19. 1I3. u. 1/9 L3. n. 1/9. 14. 1/16 14.n. II. L166. u. 1 / 12. 6. u. 112. 4. . 1/10. 4a. 1/10. III. u. 1¶. 1/1. a. LT. 13. u. 1/9. 14. a. 1/10. 4. u. 110. 4. u. 1/10. I4. n. 1/10. . 6. u. 1/12 14. u. 1/10. 14. u. 1/10 LI. n. 1. 14. n. 110. 6 1d. n. 110. 3 14. a. 110.

ee . , 0 588 83

e

10 51. 90ba B

1I5.. 1/11.

103.206 108, 20b2

N 256 6B 5 7has /b 18 Shads h da 18 ha 8 oda

52006 91, 60 6 292.002 96, 70a95et. à 244, 00bz G 68, 20 et. b2 68, 20 et. G 80.25 6

131, 0et, ba 82. 50 bz 82, 0 ba

76 902

76. 90b2 G

66. 00b2 6 101,00

78. 40b2 78, 30 ba

* *

2123 FE 6. P 78, 50 ba 78, 50 ba 78 50 b2 79, 70b2 78, 50 ba

; b00t. 72, 252

72, 40b2 B 132, 70b2 129, 50b2

63 002

Sl, Get. ba &

18 50b⸗

9 Oest. Bodenkredit

Riener Silber-Pfandbr. New · Tors

do. do. dio. D. Gr. -Cr. B. Pfdbr. T2. 110 do. . III. b. rückz. 110 6. do. Hyp. B. Pfdbr. unkb. do. do. d6. ECruppsehe Oblig. r. 110 Neck. Hyp.u. W. Pfdbr. I. do. do. II. do. do. 1 r2. 125 do. do. II. Meininger Hyp. Efandbr. Nordd. Grund- C.-Hyp. -A. do. Hyp. - Pfandbr. .. KNürnb. Versinsb.-Pfdbr. do. do. Pomm. Hyp. Br. I. ra. 120 do. II. u. IT. rz. 110 do. III. u. V. rz. 100 d, , n no, Pr. B. Eyp.Schldsch. db. do, B. unkdb. rz. 119 do. do. rz. 100 do. do. rz. 115 Pr. Ctrb. Pfandbr. db. do. ankdb. rückz. 110 do. rz. 110 do. rz. 100 Pr. Hyp. A-B. rz. 120 do. do. rz. 110 do. do.

Pr. HyE. V. Act. G6. Ceortit. gchles. Bodencr. Pfudbr. do. do. gtett. Nat. Hyp. Cr. · Cos. do. do. güdd. Bod. - Or. - Pfandbr. do. do. r. 110 do. do.

st. Spro. Hyp. Pfd br. Oest. 5g pro. Silb.·Pfdbr. Hypotheken-

Anhalt - Dess. Pfandbr. 6 Braunschw. Han. Hypbr.

rũckz. 110

Ip. . III. 5 ji. u. I7. 11. u. MJ. 17M. a. 17. rn. 1/11!

11. a. 17. 1 n . II. u. 17. 1. n. 17. 11. u. 1s7. . versch.

14. a. 1/10. 4. n. 1I0. II. u. 17. n,, l., n. . 14.1. 1. / 10 II. u. 17. 14. u. 1/19. III. u. 17. II. n. 1/7. 14. u. 1/10. LI. n. 17. II. a. 17. 1. u. 17. III. a. 17. versch.

14. versch. 14. u. 1/10. 11. u. 17. III. n. 17. II. n. 17. II. u. 17. 15. n. 1/11 15. u. 1/11. .

12

x 0 2 8 2

4 006 30.0098 34009 32.250 102,00 B

Gerti flkato.

102 00 100.606 95, 000 102 0062 101, 20bæ2 95, 00 6 101, 00b2 6 95 75ba 6 104, 60 br 101,096 101, 00h26 100, 00b2z 6 gõ, 5ᷣ0ba 100, 006 101, 00b2 & 101, 00026 101,002 98, 00b2

lol, obe gs, oba d ö5 . 25 16d 696

103, 40ba 6

101, 07ba G

l00, 0b 100, 2560 I08, 900ba 98, 90 ba s7T. 101, 906

99.00 bꝛ 6 102, 75bꝛ 6 101. 00b2 6 190.9906 100. 00ba 4.006 101, 25 ba 6 8, 25 101.506 7706 92, 230 G

N. XI) Anh. Landr. Briefe 4

1II4.u. I / 10.

98.00 6G

Div. pro 1875 Aachen- Hastrich. Altona-Kieler. Bergisch · Märk.. Berlin- Anhalt. Berlin - Dresden Berlin-Görlitz. Berl. Hamburg. Berl. Potsd. Mag Berlin- Stettin do. neue Br. Schw. Freih. Cöln- Minden ... Halle- Sor. Guben

Hannover- Altenb.

· W r D D

Alsenbahn- Stamm- and Stamm-Friortitzs-Aktien Dis eingeklammer ten Dividanden badenten Banzinsen.)

1876

18, 75 ba 124, 75b2

II I5 be S5 hb G

19, 50ba B

I. 16. 190be

168, 75 6

T4 50 bz & abgst. 109, 75B

98, 75b2

63 902 3 90.7562 6 10 5062 11,50 bz

r. Jädbahn. 2 R. 3

Mãrkisch- Posener MNMaadsb. Halberst. Nanst. Hamm gar. Ndschl.- rk. gar. Nordh. - Erf. gar Obachl. AC. D. u. E. Litt. B. gar.

S - . 0 0

349.

*

. . 89 5 . o. (Lat. B. gar. Rhein- Nahe ö ; Starg.· Posen gar. Ihüringer Lit. A. Thũr. Lit. B. (gar. do. Lit. C. gar.) 4 NRilsit· Insterburg O Nein. - Gera (gar. (25) Rerra-Baha. .. 1

62

2

111. 111. 11.17. 11.7.

11. 11.7. 11.7.

11.

LI.

1.1.

15,606 102, 0062

112 50b2

25, 75b2 &

95. 50b2 G

99, 80a99, 50bz

11131061. 5hba d

120, 20b2z 6 89, 25 6 99, 60 ba I1I6, 50ba]

36. 752 23, 50 bz

Berl. Hresd. dt. xx. . Ber Görl dt Px 5 Chern. Ane- df. (9) Gere - PI. Sächs. . (5) Hal - Sor. Guh.. 0 Hann. - Altb. St. Pr. Märk -Posensr. 3 Nag d - Haldst. B. . 40. 2 Mast. Rusch. It.. Nordh. Erfurt. Oberlausitzer Ost pr. Sub. R. Oderafer-B. Rheinische. Tilsit - Iasterb. KReimear- Gera.

wr.

& OC O c e l OO e O L r

= .

ert

E 3

38, 80 6G 31, 00bz 21, 10b2 28.50 6 28.00 B 27, 50 bz 67. 25bz 68 10b2 G 94 4062

32,25 6

NA.) AIt. J. St. Pr. rosl. M sch. It Pr. Lpz.- G. -M. St.- Er. goalbahn St. -Pr. Saal- Nastrutbahn

8 R

22

w 0

Enuman. St. Fr..

Allr schtsbehẽn. Arat. Rotter dam Aussi g- Teplit?ꝰ Baltische (gar.). Böh. ost (5 gar.) Brest - Grejewo .. Erest- Kier... Dur- Bod. Lit. B. CTlis. Nestb. (gar. Franz Jos. (gar. dal. ( Carl B) gar. Gotthardb. 6M. Easeli-· Oderb.. Ld vhs. B. (90 /g.) Luttieh - Iumbarę Hainz Ludwigsh. Meokl. Frdr. Franz Ober hess. St. gar. est. Fran. St.. Oest. Nordwesth. do. Lit. B. Feich. Erd. g.) Kpr. Rndolfsb. gar. Ruminiar.. Buss. Staatsb. gar. Seh weiꝝ. Jnionsb. do. Westb.. Sãdõst. omb.). ITurnau- k Vorarlberger (gar. Rarsch. - Ter. gar. do. Wien

ö

8

O ZO D *

w 880 .

S D O .

ö 8 8 E

LC IIGOI D G - m m . 3

.

w D 6 . , , . . , d 8 6 8 SS, C , , , , , , , , , m, , . . .

m0 GI 22

O8 =

Ye Gol

* 8 8

116, 25b2 124, 30b2 66, 20 6 15, 6062 31,002 56, 10b2 7. 53 50bz 7. 46, 20bz B 7. 82, 40b2 7. 43, 75b2 7. 33, 1062 G

IT 6, 20b2

40, 75bz

41, 102 sII2 20al2bæ 7. 105, 50ba

66, 50et w. ba B 14 402

121, 002

Ih, Moba

Ritz onbahn-PFrierliltg - AkKtiea and Ghkligationon.

Kaehon-astrichter. do. II. Em. do. II. Em.

Bergiseh-Kärk. I. Ser. 4 II. Ser. 4] do. III. Ser. v. Staat 31 gar.:

do.

do. io.

Lit. B. do.

. rm, JI. Em. 40. ö. do. III. Em. do. Düss. -Klbfold. Prior. do. do. II. Ser. Go. Dortmund-Hoest LBSsr. do. do. II. Jer. ãͤo. Nordb. Fr. W. ... do, Ruhr. -C. -K. GI. I. ger. do. de. II. ger. do. do. III. Ser. Berlin- Anhalter do. do. do. Borlin- Gdrlit. do. Lit. B. do. Lit. C. Berlin- Hamburg I. Em. do. II. Em. do. III. Em. Berl. P. Migd. Lit. A. u. B. do. . do. Lit. D. .. do. Iit. E. .. do. Lit. F... Berlin - Stettiner J. Em. do.

70 Vin.

Bra nns ch weigisoche

II. Em. 4

* —— 1.

*

ö *

.

n ü

U. Uu.

IU. AX. U. U. 1 U, I.

I II. 1. 17. 5 1I. a. 1/7. 97, 9000

17. 96 756 100 00bz B 100 00b2 B S4, 60 bz Sd, 60 b2 76, 40 B

98 50 6G gs, ᷣobꝛ B 102 7062 N 70bz 6 102 9066

go 250

Ps po I03 00bz G

; gg Töba 6 98. 0M 60. gh. Jõb⸗

sJ. Pd. 00 6G T. 94.0060 T. 103,90 ba 92, 90 6G T. l, 25ba 8. 00ba B 97, Ob 96 256 92, 252 & 92, 25 ba & 101. 75b2 99, 906 92, 25 ba G KL f. g9, 30et w. ba G

*

Ung. Nordostbahn gar.

Ooœsterr. Nordwestb., gar.

12822.

Lit. E.. Lit. F.. Lit. d.. Lit. A.. . 40. Lit. C.. do. de 1875 Cõin- C xafs! dar I..

do. do. Lit. GC., do.

are, w n,, o. do.

do

do.

do. II. Ser. d Car hir

do. III. Ser Nordhausen-Erfurt I. E Oberschlesische Lit. A do. Lit. B do. Lit. C do. Lit. D do. gar. Iit. E do. 46. 40. do. do do. 40. do. do. 40. do. do. 40

(Cosel - Oderb. do.

do. do. Lit. B ão. do. Lit. G Rechte Oderufer

do. ds.

do.

do. Sohleswig-· Holsteiner Thüringer I. k do. III. , 4 do. VI.

Serie. Serie.. Serie Serie.. Serie.

Cöõlo - Hindener I. Em. 40 Em.

Hallo &. G.. St. gar. conv. 4]

Hannoꝝ Alten hek. I. Em. 4 11. a. 17. II. Em. do. HL. gar. Mgd.-Hbst. 41 Mãrkisch- Posener... . 5

von 1865 43 von 18723 4 . MWVittenberge

Lit. ii. Mũnst. - Ensch., v. St. ger. 4] Niederschl. NHärk. I. Ser. 4

3 . ö 43 K, . 41 o. 4 1

N. · M.. Oblig. J. a. II. Ser. 4

gar. 3 Lit. F. 4 Lit. 8.44

gar. Lit. H. 41 Em. v. 1869 5 do. v. 1873 4 do. v. ,. LI. u. 17. nr

Niederschl. Zwgb. 33 1 (GGtargard . Foren) 1 II. Em. 451

; II. Em. 441 Oetpreuss. 3udbahn.. 5 - 1

REhoinische .. ...... 4 do. II. EJ. v. St. gar. 3 do. NI. Em. v. 58 u. 60 41

do. V. 62 n. 64 4 1/4. u. 1/10.

v. 1865. . 47

do. 1869, 71 u. 73 5

; v. 1874. . 6

REhoin- Nahe v.S. gr. I. Em. 4]

ar. II. Em. 4

; 41

Serie... 4

47 ——

4 II. n. 17. 96 00B

Breal.· Seh. Freib. Lt. D. II. a. 11. - . 4

4 11. u. 157. - 43 11. n. 17.93 000 I IM462. 110. 91,7656 . 91, 50b2 . 3 BSI, 60ba 6 99, ba 6

oh os

90.258 4 1 n. 1/16 S8 569 * 14. n. IG. 3. ßb 1 1I. u. I 3, 56 B 11 1M. 1. S6

or 666 116. 110. iM 6b i L., Io. I. o g4 3 Sh ob

III. a. 17. ) 89, M0 ba

1I. u. 17. 111. . 17. .

II4.u. 1/10. 99.256 98. 50 6

44

42

98 006 Ln. 1s7. 17. 85 20b2 6 . 17. ,,

2. 1.

33

U

w

. 17. n, ,n n döõ . 50 G U

/

4 17. 17. 93,50 6 17. K

4 ; 17. 31 I 86d. O 1 M7 oi 20G

i r s. n. 1.

4 11. u. 17.

31 14a. 110. 4. 1/10. 1.1 n. 17.

III. u. II7. 100. 60b2 B

1I. 6 17. ü

.

. 5 II. a. M. loz3, oba I. U. 17. ö Cu. 1716 pi, oo .

u. n. 1119. 101,25 6

15. 1M ol 5h6 17 Io, HG I ib . 6d

. .

17. IM7 99, 50 ba & 99, 5ᷣobz 6 Id.. I/ 10. 99, 5oba 6 .nu. 1/10. 102,756 4. u. 1/10 II03, bꝛ00 G n, , III. u. 17. LI. 1. 17. LI. u. 17. .

. 4 11. 5 11. u 1. 1 1. u 1. u

I ii. a. ij. 1 I. a. I.

4

. MV. M. U.

. , .

4. 4. 4. 1 1 1 1. u 1. 1 1. 1 1. u

1 1 1, 1

III. n. 17. 100, 5b II. n. 17. —— I4u. 110. 100.50 B

Chemnitz Komotan . Lũbeck- Büchen garant. Mainz Ludwigshafengar. do. do. 1875 do. do. 1876 do. do. RVerrabahn I. Em.

fr. l 1. u. 17.

104, 50 6 4 1I. a. 1. 5 1I. a. 17. 5 153. n. 19. 5 13. u. 19. 103. 1 14. 1/19. 41 II. n. 17. -

Dur- Bodenhach do.

Dur- Prag

do. II. En‚ission. Hisabeth- Westbahn 73 Füufkirehen- Bares gar. Gal. Carl-Ludwigsb. gar. do. gar. II. Em. do. gar. III. Em. do. gar. IV. Em. dadmõrer Tisenb. - Pfdbr. Gotthard hahn I. n. II. Ser. de. III. Ser. Kaiser - Ferd. Nordbahn EKasehen - Oderberg gar. Livorno Ostranu-Friedlander ... Pilsen-Priesen Ranb- Graz (Prüm. Anl.) Schwei Cent. a. N.·O.-B.

Ung. - Gal. Varb. -B. gar.

do. Ostbahn 8 do. do. IH. Em. Vorarlberger gar. Lomberg- Czernowitz gar. do. gar. II. Em

gar. III. Em. do. IJ. Em. Mahr. · Schloes. Centralb. . do. do. II. Sor. Oest.· Fra. tsb., alts gar. do. do. ] 1874 do. Ergänzungsnotz gar. ar taatsb. do. II. Em.

do. Lit. B. (EIbethal)

Albrechts bahn (gar.) .. 5

SS, , , , O, , O, e, = , , e d, , , , 8 3 , , s 3.

8

15. . III. S3, 35 0 1. u. II. 33 Hh 6 1.1. i /I. 26 595 26.366 Id / oba 114 u. 110. 66, S7 M4. n. 110. S5, õ6 6 1M. 1. M7. HI Jet. ba 1I. u. I 9. S6 & J. ö. . .

7. 77. 00ba 6 7. 74. 50 G 8. 66 75ba 7. 47.256 n. 1 / 10. 47.2560 nu. 1/11. 86, So ba B n. l l szba d IU. 17. me , n, 4.1. 110 51, 50 60 Il. a. 17. 5/4. u. 10. 64 00 6 4. 11 ö . 5.4. 11 1

n. 1 un. 1 8 u. 1

2. 1. 1

II. 1. 1

c. n 5.

1

II. 1 J

.

. 1 Ha. II. 61.756

u. 1/9. 49.706

n. 1/10. 48 50ba 6 17. 46,5060 17. 54. 50ba G 19. 53 0060 II. 59.00 6 II. 57, 30ba & .

1 1 1 1 1 1 1 1 1 1 1 1 1 1 1 J 1 1

3 4. 1 Ü.

n. . a. 5.

n. a. n. 49, 7õbz & III. 43 25b2 6 113006 29006 s3. n. 19. 311, 50ba s3. 1. 19. 289, 60et. ba 3. 1. 19. 287, 75 br 18. . L. 75 ba G Is6. u. L111. 91, I5ba G 1II3. u. 19. 69, 60 6 16. . 1/11. 53, 400

1 115 1s5. 165.

D*

1/3. n. 1s3. u. 13. u. u. n.

ECronprinz - Rndolf- B. gar.

14 u. 1 IM. h Ohba 6

do. 69er

gar ECrpr. Rund. -B. 1872er gar.

. . 8 3 6 6 ,

14.1. 1/19. 55, 50 ba II.. 110. 55 20b2 B

104.25 et. ba &

El. f.

7. 97, 75bꝛ GI. f.

100, 0bz ERlI. f.

101 50B kl. f. l0l, 50 B El. f.