1877 / 128 p. 1 (Deutscher Reichsanzeiger, Mon, 04 Jun 1877 18:00:01 GMT) scan diff

Herm barg, 1. Juni. X. T. E) 86treidsmarkt. Reeg loFed bebauptet, auf Termine fest. 250 Br., 249 Gd., pr. 233 Br., 232 Gd. Reggen sr. Se tember - Oktober zr. Nafar flan. Gerste unverändert. tober p. 300 Efd. 656. Spiritus ruhig, Juli - August 425, pr. August-September Oktoher pr. 1060 Later 10 0 443.

September Oktober pt. Juni - Juli 106090 Ei

433, Kaffee

pr. Angust-Dezembe, 13.10 Br. Wetter: Schön. Amasterilam , 1. Juni. (W. T. B.

Get eidemarkt. (Schlussbericht) Weizen loeo geschäftslos,

Roggen loco flau, auf Raps loco —. Rüböl loco 39, pr. Herbst 383. Wetter: Ver änderlich.

auf Termine höber, pr. November 333.

Termine unverändert, jr. Oktober 205.

395 Fl. Ante, 1. Juni. (W. JT. H.

Getreidemarkt (Schlussvericht). Weizen behauptet. Roggen

matt. Hafer sich beseernd. Gerste ruhig. Fotroleunmmarkt.

lodJd 30 bez. u. Br., pr. Juni 30 Br.

32 Br. Weichend. London, 1. Juni. Getreisemearkt.

(W. T. B.

Wetter: Stürmisch. London, 1. Juni. (W. T. B.) An der Küste angeboten 22 Weirenladungen. Hiverpool, 1. Juni. (W. T. B) Getreidemarkt. billiger. Läiverpoc, I. Juni. (R. JT. B.] Banmwollen-KRÆochenberieht. (y VK. 43,000 B.), desgl. von zmerikan. desgl. für Spekulation 3000 (v. W. 2000.

Weizen loce gefragter. auf Termine fester. (x. Weizen pr. Juni-J uli

161 Br., 165 Br., Rübsl ruhig, lee 67. pr. Juni

ehauptet, 30M Sack. Petrolevm matt, Stendara Ehite loco 1260 Br. 12,40 64.

(Sehlass boriebt.) RFaffinirtes. Type weiss pr. Juli 30 bez. und Br., br. September 31 bez., 313 Br., pr. September-Dezember 31 bez.,

(Schlussbericht) Fremde Zufuhren seit

letatem Montag: Weizen 32,600, Gerste 500, Hafer 53,20) Etrs. Weizen fest aber vnbelebt, angekommene Ladungen fest. In

anderen Getreidearten sebleppendes Geschäft bei besserer Tendenz.

Tendenz:

Mehl stetig, Neizen 2—- 3 d.,

Wochenumsatz 54, 000 B., 34000 (9. W. 31,000), desgl. für 000 (v. W. 3000), desgl. für wirbl Kons. 46,000 sy. W. 38,000,

10,000).

pr. 100 Rilo 160 G0. 164 64. vr. Ok- i pr. Sey tem er- Umsatz

(9. W. 102,000.

Manmchester, 1. Juni. 12 Water Armitage 74,

ls / iz * / zo 8 pf. 96. lang om, 1. Juni. Roheisen. Paris, 1. Juni. PrOdnktenmarkt.

pr. Herbst

32.25. Juni

August 69.25,

Mehl fest, pr.

Dezember S890, 75. tember- Dezember 61,50.

PHarin, 1. Juni. REohzucker ruhig. Mr.

Zueker ruhig, Ur. 3

Matt.

Produktenmarkt. Mais 3 d.

xbort

desgl. unmittelb. er Schiff 7009 (x. W. 5M), Wirklicher Export 15,000 Import der Woche 33, 000, davon 26, 000 B. ameri- kanische, (v. W. 74. 000) Vorrath 1, 155.000 (v. W. 1,190, 00), da- von amerikanische 743,009 (v. W. 757,000), Schwimmend n. Gross- britannien 235 000, (v. V. 240, 000), davon amerikanische 983,000

Liverpool, 1. Juni. (V. LT. B) Ba nm wolle. (Schlussbericht). Spernlation s Export B. Fest. Auf Zeit fest.

12r Water Tayler 8, 20 Water Nicholls 9, 39 Mater Gidlo 93, 30r Water Clayton 10, 40r Anle Mayoll 10, 40r Medio Wilkinson 114. 36r Warpeops Gualität kowlsnd 194, 40r Deuble Weston 11, 60r Double Weston 14, Brinters 6 Geschäft, Preise fest.

VR. Mixed aumbres warrants 54 sh.

(V. T. B.) (Schlussbericht) Weizen fest, or. Jani 32,75, pr. Joli 32,75, pr. e,, . 32.75. pr Septem ber- Dezember

* O, pr. Se tember-Dezmember 69, 50. Juni 89, 25, or Nuli 89.75, pr. Juli August 90,25, pr. September- Dpiritas steigend, pr. Juni

(W. T. B.)

1013 3,75, Nr. 5, 7/89 pr. Juni pr. 100 Rilogiamm 79,75. pr. 190 Kilogramm Er. Juni 81,75, pr. Juli- August SI, 75, pr. Oktober- Januar 72, 0. 38.

St. Petersburg, 1. Juni. Talg loco 60,09. Reizen loco 1600. Eoggen loco 9.0). Hafer loco 6.00. Hanf loco 4500. Leinsaat (9 ud) loco 15, I5. Wetter: Waim.

New- Kork, 1. Juni. (X. T. B.)

KWanrenberiecht. Baumwolle in New-Tork 114, do. in Ne- Orleans 10. Petroleum in Nen-Vork 144, do. in Philadelphia 143. Mehl 7 D. 15 C. Rother Frühjahrs weigen 1 D. 93 C. Hais (obi mixed) 55 C. Zucker (Fair revening Nuscovados) 108. Raffeo (Rio)

193. Schmal (Karke Wilcor) 95 C. Getreidefracht 5. Vew- Kork, IJ. Juni. Bar m wollen- Wochenbericht, häfen 9000 B, Ausfuhr nach Grossbritannien 20 0090 B., nech dem Kontinent 16, 00) B. Vorrath 420, 0090 B.

Fecek eulũé e

W. T. B.) Zusuhren in allen Unions-

Umsatz 10, 000 B, davon för

( V. T. B.) 767 Stück.

**) Hammel:

Eindvieh pro 1090 Pfd.... gehmeine 1g]. 2 23 Kilo Kälber: Gute Mittelpreise.

Kerlim, J. Juni. An Schlachtrieh war aufgetrieben: Rind- zieh 774 Stück, Schweine 782 Stück, Schafrich 274 Stnick, Kälber

Fleisehpreise. höchster mittel niedrigster A 46—18 32 34 4 —- 51. 45-47. 41 —43 , I9— 0 . 16— 18 .

pr. Juli 68,75, vr. Juli- Rüböl matt, pr.

59, 75, pr. Sep-

21. Juni.

pr. Juni pr. 109 Rilagr.

ͥu♀n a᷑e'r

(KR. T. B.)

Ansneiage von Henk em ze. Oldenburgisohe Landesbank. Ausweis pr. 31. Mai er.; s. unter Ins. der Nr. 126. Sãaohsis ohe Ronten · Versloherungs Anstalt zu Dresden. Bilanz vom 31. Dezember 1876; s. unter Ins. der Vr. 126.

General vererznaαν.

Speloher · Aotlen · Ges ellsohaft. Ausserorid. Gen. Vers. zu Berlin. Leipzig Gasohwitz Meuselwitzer Eisenbahn. Gen. Vers. zu Leipzig. Gotha - Obrdruffer Eisenbahn. Ord. Gen. Vers. zu Gotha; s. Kronprinz Rudolf Bahn. Herm cdl kz a cu. Ver gene. Berliner gemelnnützalge verloosung von Aktien; s. unter Ins. der Nr. 126. Aotlen - Baugesellsohaft Aloxandra - Stiftung. Amortisations- verloosung von Aßtien; s. unter Ins. der. Nr. 125 Obligationen dos Krelses Lauenburg. Ategelooste und ge⸗ kündigte Stücke; s. unter Ins. der Nr. 126. Orefelder Stadt Obligationen. un ter Ins. der Nr. 126.

Ord.

Ins. in Nr. 126. Ord. Gen. - Vers. zu Wien.

Baugesellsohaft.

Amortisations-

Amoꝛtisationsverloosung; s.

Theater.

Königliche Schauspiele. Sonntag, den

3. Juni. Opernhaus. 136. Vorstellung. Der Freischütz. Oper in 3 Abtheilungen von Friedrich ind. Musik von C. M. von Weber. Anfang 7 Uhr. Ermäßigte Preise.

Schauspielhaus. 143. Vorstellung. Narziß. Trauerspiel in 5 Akten von A. E. Brachvogel. Anfang 7 Uhr. Ermäßigte Preise.

Montag, den 4. Juni. Opernhaus. 137. Vor⸗ stellung. Tannhäuser und der Sängerkrieg auf der Wartburg. Große romantische Oper in 3 Akten von R. Wagner. Anfang 7 Uhr. Er— mäßigte Preise. .

Schauspielhaus. 144. Vorstellung. Magnetische Kuren. Lustspiel in 4 Aufzügen von F. W. Hack— länder. Anfang 7 Uhr. Ermäßigte Preise.

Dienstag, den 5. Juni. Opernhaus. 138. Vor⸗ stellung. Der Bauer als Millionär, oder: Das Mädchen aus der Feenwelt. Original⸗Zauber⸗ märchen mit Gesang und Tanz in 3 Akten von Fer— n Raimund. Anfang 7 Uhr. Ermäßigte

reise.

Schauspielhaus. 145. Vorstellung. Der Damen⸗ . Lustspiel in 3 Abtheilungen nach Scribe, bearbeitet von Olfers. Vorher: Unerreichbar. Lustspiel in 1 Akt von Adolf Willbrandt. 7 Uhr. Ermäßigte Preise.

Die in den Königlichen Theatern gefundenen Gegenstände können von den Eigenthümern inner⸗ halb 4 Wochen bei den Hauspolizei⸗Jnspektoren Schewe (Opernhaus) und Hoffmeister (Schauspiel⸗ haus) in Empfang genommen werden. Erfolgt die Zurückforderung der betreffenden Sachen in der ange⸗ gebenen Frist nicht, so werden dieselben den Findern ohne Weiteres ausgehändigt.

Rallner- Theater. Sonntag: Letzte Sonn—

tags-Vorstellung der Mitglieder des Wiener Carl⸗ T e. Zum 22. Male: Margot, die reiche Bäckerin. Komische Operette in 3 Akten von Meilhac und Halsvy. Musik von Offenbach.

Montag: Vorletzte Vorstellung der Mitglieder des Wiener Carl⸗Theaters. Benefiz für Frl. Finaly und Hrn. Eppich. Zum 23. Male: Margot.

Anfang

Victoria · Iheater. Sonntag und Montag: Zum 24 u. 25. Male; Der Courier des Czaren. Großes Ausstattungsstück mit Musik und Ballet in 11 Bildern von J. Verne und R. Elcho.

Friedrich- Milhelmst. Theater. Saison-

Theater. Sonntag: Die Fledermaus. Montag: Die Fledermaus.

Residenz- Theater. Sonntag und Montag:

Gastspiel des Frl. Johanna Buska. Bei ermäßig⸗ ten Preisen. Die alten Junggesellen.

Krolls Theater. Sonntag: Vollständige

Illumination. Vor, während und nach der Vor⸗

stellung: Großes Doppel⸗Konzert. Zum 37. M.:

8st Klingebusch. Anfang 4, der Vorstellung r.

Montag: Illumination, Konzert. Zum 38. Male: Hotel Klingebusch.

Mittwoch; Erstes großes Gartenfest. Men⸗ stre⸗ Konzert, bestehend aus drei Musikchören. Brillante e nnn Zum 40. Male: Hotel Klingebusch.

Noltersdorss-Iheater. Sonntag: (Gäste:

Hr. Gustav Fritsche und Hr. Ernst Carl, vom Re— sidenztheater zu Dresden.) Zum 2. Male: Der le⸗ dige Hof. Volksschauspiel in 4 Akten von L. An- zengruber. (Leonhard Trübner, Großknecht, Hr. Fritzsche. Weldner, Schullehrer, Hr. Carl. Entrée zum Konzert inkl. Theater 50 3.

Montag: Dieselbe Vorstellung.

Vational- Theater. Sonntag: Vorletztes

Fastspiel des Hrn. Emerich Robert. Jum 1. Male: Monaldeschi oder: Die Abenteurer. Tragödie in 3 Akten von Heinrich Laube. (Monaldeshi -= 9 z . 3

ontag: Letztes astspiel des Hrn. Emerie Robert. Dieselbe Vorstellung. 9 .

Thalia- Theater. Dorotheenstraße 19. 20.

Sonntag: 3. Auftreten des Hrn. R. Guthery vom Grand⸗Thsatre in Amsterdam. Freier Zutritt zu den Konzerten im Stadtpark. Zum 1. Male: Ein modernes Verhängniß. Schwank in 1 Akt don F. Wehl. Zum 1. Male: Ein reizendes Füßchen. Schwank in 1 Akt n. d. Franz. von W. Manstädt Zum 3. Male; Schreckwirkungen.

Montag: Dieselbe Vorstellung. ö

Belle Alliance- Theater. Täglich: Großes

Garten⸗Konzert. Sonntag und Montag: Kapelle Saro. Dien fag: Kapelle Ruscheweyh. Sonntag u. folg. Tage: Was Gott e tren n, ,. das soll der Mensch nicht scheiden!

Deutscher ,,

3. Jumi. Jul. W. Zinkgraf *. Er. C. Ad. v. Hiützschler *. Georg Freiherr v. Vineke F.

4. Jumi. Kurfürst Friedrich Wilbelm von Brandenburg erwirbt zufolge des Westphälischen Friedens das Herzogthum Magdeburæ. König Friedrich II. von Preussen siegt bei Hohenfriedberg. General-Lientenant Friedr. Sebastian Wanni- bald Truchsess Grsf zu Waldburg . König Friedrich Wälhelm III. erwirbt im Vertrage mit Dänemark Vorpommern und Rügen. Eduard icke 4.

Familien⸗ Nachrichten.

Verlobt: Frl. Marie Schmidt mit Hrn. Premier⸗ Lieutenant Arthur Hahn (Perkappen).

Verehelicht: Hr. Premier- Lieutenant Hans v. Meyerinck mit Frl. Helene v. Laurens Berlin) Hr. Premier⸗-Lieutenant Arthur v. Nostiz mit Frl. Louise Ditjen (Nienburg).

Geboren: Ein Sohn: Hrn. Premier⸗Lieutenant und Brigade⸗Adjutant v. Hanneken (Metz). Hrn. Berg-⸗Assessor Dr. Schultz (Bochum). Hrn. Apotheker Köhler (Camenj. Eine Toch ter: Hrn. Hauptmann und Compagnie⸗Chef Meyer (Swinemünde). Hrn. Pastor F. Meyer (Rettungshaus zu Schildesche bei Bielefeld).

Gestorben: Frau General⸗Major Bertha v. Kar⸗ 8 geb. v. Winters heim (Heidelberg). Frau

Bürgermeister Hantke, geb. Gaertchen (Schönau).

—— Hrn. Landrath Brunner Sohn Alexander (Bischofsburg). Hr. Major a. D. Wilhelm Graf Goetzen (Görlitz).

Steckbriefe und Untersuchungs⸗Sachen.

Steckbriefs⸗Erledigung. Der hinter den Privat⸗ schreiber Richard Moewius wegen Unterschlagung in den Akten M. 293 de 1877 unter dem 3. d. M. erlassene Steckbrief wird hierdurch zurückgenommen. Berlin, den 31. Mai 1877. Königliches Stadt⸗ gericht. Abtheilung für Untersuchungösachen. Kom— mission II. für Voruntersuchungen.

Steckbrief. Der frühere Bauergutsbesitzer Carl Danid Walde aus Ziebern, Kreis Sagan, ist wegen Betruges, Arrestbruchs und wissentlichen Meineides in den Anklagestand versetzt worden und soll deshalb verhaftet werden. Da sein gegenwärti⸗ ger Aufenthalt unbekannt ist, werden alle öffentlichen Sicherheitsbehörden hiermit ersucht, auf denselben zu vigiliren, ihn im Betretungsfalle zu verhaften und in das Gefängniß des hiesigen Gerichts abzuliefern. Grünberg, den 28. Mai 1877. Königliches Kreis⸗ gericht. 1. Abtheilung.

Subhastativnen, Aufgebote, Vor⸗ ladungen u. dergl.

1815.

1875.

14571 Detmold. In Sachen der Emilie Limberg hierselbst, Klägerin, gegen ihre Mutter Ehristine Limberg aus Hiddesen, Verklagte, wegen Anerken⸗ nung der Kindschaft, wird die Verklagte, deren Aufenthaltsort unbekannt ist, hierdurch aufgefordert, in dem zur Klagebeantwortung auf Mittwoch, den 4. Juli d. J., Morgens 19 Uhr, an hiesiger Amtsstuhe angesetzten Termine zu er⸗ scheinen und auf die Klage sich einzulassen, widrigen⸗

falls nach Ablauf dieser Frist die Insinuation der⸗ selben als geschehen angenommen und die künftig abzugebenden gerichtlichen Verfügungen nur an der Gerichtsstelle angeheftet werden follen.

Detmold, den 28. Mai 1877.

Fürstlich Lippisches Amt. Neubourg. Bekanntmachung, betreffend das Aufgebot verschollener Personen und un⸗ bekannter Erben. k sind nachstehende Personen: I) Graveur Karl Friedrich Skobel, geboren zu Breslau im Jahr 1829, nach Amerika ausgewan⸗ dert, letzte Nachricht vom Dezember 1864 aus Ka⸗ lifornien,

2) Arbeiter Johann David Thaddäus Meier, ge— boren zu Loßwitz, den 23. Januar 1828, seit dem Jahr 1864 nach Rußland als Eisenbahn-⸗AUrbeiter ausgewandert und seitdem ohne Nachricht,

3) Dienstknecht Karl Anders, geboren den 1. Fe⸗ bruar 1835 zu Peiskern bei Winzig, seit dem Ja— nuar 1866 aus seinem letzten Dienstorte Groß⸗ Pogul verschwunden und seitdem ohne Nachricht,

I Freisteller Gottlieb Niedergesäß aus Nieder⸗ Liebenau, geboren den 22. Juli 1813 in Wohnpitz, seit dem 13. April 1855 verschwunden und seitdem ohne Nachricht,

5) Müllergeselle Wilhelm Kliem, geboren zu Ibsdorf den 5. November 1819, seit Anfang der Fünfziger Jahre aus Groß⸗-Ausger, seinem letzten Wohnsitz, verschwunden und seitdem ohne Nachricht,

6) Maurergesell Bernhard Littmann, geboren zu Auras, etwa im Jahre 1830 nach Siebenbürgen ausgewandert und seit 1855 ohne jede Nachricht,

7 Arbeiter Ferdinand Wierschin, geboren den 10. August 18335 zu Codeve, seit dem Jahre 1858 nach Rußland ausgewandert, letzte Nachricht im Jahr 1862 aus Odessa,

8) Oekonom Karl Eduard Gotsch, geboren den 11. Juni 1837 zu Finsterwalde, zuletzk bei seinen Eltern in Winzig wohnhaft, seit dem Jahre 1862 nach Amerika ausgewandert, letzte Nachricht im Sh gh hen ter Franz Joseph B

ie Arbeiter Franz Joseph Bauschke, geboren den 15. Oktober 1834 zu Krehlau, und Johann August Bauschke, geboren den 30. Mai 1846 zu Krehlau, Beide seit dem Jahre 1864 von Krehlau verzogen, um Arbeit zu suchen, seitdem ohne jede Nachricht.

10) Unbekannt sind die Eiben der am 18. Ja⸗ nuar 1873 zu Queißen, Kreis Steinau a. / O., ver⸗ storbenen Ortsarmen Anna Rosina Thiel, deren Nachlaß 18 20 3 beträgt.

Vorstehend genannte Personen, sowie auch deren unbekannten Erben und Erbnehmer werden hierdurch aufgefordert, vor oder spätestens in dem am Freitag, den 7. s,, . 1877, Vormittags

r, im Terminszimmer der J. Abtheilung des unter— zeichneten Gerichts anstehenden Termine sich zu melden, widrigenfalls die Provokaten für todt er— klärt und ihr Vermögen deren Erben event. dem Königlichen Fiskus ausgehändigt werden wird. Wohlau, den 12. Januar 1877. Königliches Kreisgericht. J. Abtheilung.

788

Verkäufe, Verpachtungen, Submissionen ꝛe.

Am Montag, den 4. Juni er., Vormittags 11 Uhr, soll ein zum Militärdienst nicht mehr eeignetes Artillerie⸗ Zugpferd auf dem Kasernen—⸗ . am Oranienburger Thor meistbietend ver⸗ kauft werden. Berlin, den 1. Juni 1877. Kommando der reitenden Abtheilung 1. Garde⸗ Feld⸗Artillerie⸗Regiments. ;

Die o den Stationen Berlin, Gesundbrunnen, Rixrdorf, Cöpenik, Erkner, Fürstenwalde, Briesen, ö 3. O. Finkenheerd, Neuzelle, Wellmitz,

uben und Jeßnitz angesammelten alten, zu Be—⸗ triebszwecken nicht mehr verwendbaren Oberbau⸗ Materialien, darunter größere zu Bauzwecken ge⸗ eignete Parthien Eisenschienen, sollen im Wege

öffentlicher Submission zum Verkauf gestellt werden.

Kauflustige wollen ihre Offerten frankirt und ver⸗ siegelt bis zum Dienstag, den 19. Juni er., 11 Uhr Vormittags, an uns einreichen, zu welchem Termin die Eröff— nung in Gegenwart der etwa erschienenen Sub— mittenten erfolgen wird.

Die Perkaufsbedingungen nebst Verzeichniß der Materialien liegen in unserm Büreau, Koppen⸗ straße Nr. 6/7, sowie im Büregu des Eifenbaähn— Bau⸗Inspektor Schilling zu Frankfurt a. D, in den Dienststunden von Vormittags 8 bis Mittags 1 Uhr zur Einsicht aus; auch können dieselben gegen Er— stattung der Kopialien von unserm Büreauvorsteher in Empfang genommen werden.

Berlin, den 24. Mai 1877.

, . Eisenbahn⸗Commission der Niederschlesisch⸗Märkischen Eisenbahn.

4909 Königliche Ostbahn.

Es , soll für die Insterburg⸗-Prostkener Eisenbahn die Lieferung von 36-200 Laschenpagren im Gewicht von 595,490 K. 150, 000 9 J im Gewicht von

150,000 Stück Gegenblechen im Gewicht von 5400 K

** . Id,„000 Stück Unterlagsplatten mit 2 Löchern im Gewicht von 94,720 K., „000 Stück desgl. mit 3 Löchern im Gewicht von 10,290 K., 617, 000 Stück verzinkte Schienenschrauben im Ge— wicht von 209,780 K.,

50090 Stück Hakennägel im Gewicht von 15,000 K. in 2 Loosen verdungen werden.

Submissionstermin am Mittwoch, den 20. Juni 1877, Morgens 11 Uhr, in unserem technischen Bu— regu, Victoriastr. Nr. 4 hierselbst, bis zu welchem Offerten mit der Aufschrift „Offerte auf Lieferung von Kleineisenzeug, Insterburg⸗Prostken“ einzureichen sind. Die Bedingungen liegen bei unserem Bureau—⸗ Vorsteher, Eisenbahnsekretär Pasdowsky, Vichkoriastr. Nr. 4, aus, werden auch von diesem gegen Franko Einsendung von 2 S pro Exemplar abgegeben.

Bromberg, den 29. Mai 1877. (a Gto. 3346.) Königliche Direktion der Ostbahn, Bau-Abth. i.

io] Neubau der Moselhahn.

Die Ausführung der Erd⸗, Planirungs⸗ und Böschungsbefestigungs-⸗Arbeiten in den nachverzeich⸗ neten Loosen der J. Bauabtheilung, und zwar: Loos VIII. v. Stat. 168 4 40 bis Stat. 184 60

veranschl. zu rot. 75,000 (k, Loos 1IX. v. Stat. 184 4 60 bis Stat 208 4 40 veranschl. zu rot. 58,000 „, Loos XI. v. Stat. 225 4 40 bis Stat. 254 4 40 veranschl. zu rot. 43, 000 MC sollen im Wege der öffentlichen Submission ver— geben werden. Offerten hierauf sind mit der Auf⸗ . „Submissionsofferte auf Erdarbeiten“ is zum

Dienstag, den 12. Juni er. Vorm 11 Uhr, versiegelt und portofrei an den unterzeichneten Ab⸗ . einzureichen, in dessen Büreau, Schloßstraße 31 hierselbst, deren Eröffnung im Bei⸗ sein der erschienenen Submittenten zur bezeichneten Stunde erfolgen wird.

Submissionsbedingungen, Massen⸗ und Preisver⸗ zeichnisse ꝛc. liegen in dem Abtheilungsbüreau zur Einsicht aus und sind für jedes Loos zum Preise von 2 A von dort zu beziehen.

Coblenz, den 29. Mal 1877.

Der Abtheilungsbaumeister. Graff. Cto. 6/6.)

Vergbau⸗Actien⸗Gesellschaft tn] Byorussia“.

Wir bringen hiermit zur Kenntniß der Herren Aktionäre unserer Gesellschaft, daß der Geschäfts⸗ bericht pro 1876 von Dienstag, den 5. Juni cr. ab an folgenden Stellen in Empfang genommen wer⸗ den kann: .

bei der Direktion der Diskonto⸗-Gesellschaft in Berlin,

bei dem Herrn J. J. Meßmer in Magdeburg,

bei dem Herrn Wilhelm von Born in Dort mund und

bei der unterzeichneten Direktion in Marten.

Marten, den 30. Mai 1877. Cto. 7/B.) Dle Direktion.

f Das Abonnement brträgt 4 M 50 8 für das Vierteljahr.

Insertionspreis für den Raum einer Bruckzeile 30 *. ö . *r F

.

. 1283.

Se. Majestät der König haben Allergnädigst geruht:

dem Oberst⸗Lieutenant z D. von Brandenstein, Bezirks⸗Commandeur des 2. Bataillons an , 4. Thü⸗ ringischen 2 Regiments Nr. 72, den Rothen Adler⸗ Orden dritter Klasse mit der Schleife; dem Pfaxrer Fulda zu Dammendorf im Saalkreise den Rothen Adler-Orden vierter Klasse; dem Obersten Schulz im Stabe des Ingenieur⸗Corps und Abtheilungs· Chef im Ingenieur⸗Comité, bisher Commandeur des Eisenbahn⸗Regiments, den Königlichen Kronen⸗Orden zweiter Klasse; sowie dem Förster Grothe zu Brieselang im Kreise Osthavelland das Allgemeine Ehrenzeichen zu verleihen.

Se. Majestät der König haben Allergnädigst geruht: den nachbenannten Personen aus dem Ressort des Ministeriums für Handel, Gewerbe und öffentliche Arbeiten die Erlaubniß zur Anlegung der ihnen verliehenen nicht— preußischen Ordens⸗Insignien zu ertheilen, und zwar:; des Großkreuzes des Herzoglich braunschweigischen Ordens Heinrichs des Löwen: dem Wirklichen Geheimen Rath und Ober-Berghauptmann Krug von Nidda zu Berlin; des Commandeuxrkreuzes zweiter Klasse desselben Ordens: dem Berghauptmann Ottilkliage zu Clausthal am Harz; des Ritterkreuzes erster Klasse desselben Ordens: dem Ober⸗Bergrath Lahmeyer ebendaselbst; des Ritterkreuzes zweiter Klasse des Ordens der Königlich württembergischen Krone: dem Geheimen Hofrath und Königlich württembergischen Konsul Weegmann zu Cöln; des Großherrlich türkischen Medschidje-Ordens ; vierter Klasse: ö dem Banquier David Aub zu Frankfurt a. M.; des mit dem Großherzoglich oldenburgischen Haus— und Verdienst-Orden des Herzogs Peter Friedrich Ludwig verbundenen Allgemeinen Ehrenzeichens erster Klasse mit der goldenen Krone: dem Stations-Vorsteher 1. Klasse Balke zu Leer und dem Güter-Expedienten Hardegen ebendaselbst; sowie der Königlich bayerischen Ludwigs-Medaille Abtheilung für Industrie: —⸗ dem Möbelfabrikanten Jacob Pallenberg zu Cöln.

Deutsches Reich. Se. Majestät der Kaiser und König haben Aller— gnädigst geruht: dem Registrator und Kalkulator im Bureau des Reichs⸗ tags Friedrich Albert Rotherm und den Charakter als Rechnungs⸗Rath zu verleihen.

Die im Jahre 1865 in Sunderland erbaute, bisher unter britischer Flagge gefahrene Bark „Elfen Brow se“ von 345,65 Register⸗Tons Ladungsfähigkeit hat durch den Ueber⸗ gang in das Eigenthur des Schiffers A. F. Repsilber und Genossen zu Gollnow das Recht zur Führung der deutschen Flagge erlangt. Dem bezeichneten Schiffe, für welches die Eigenthümer Stettin zum Heimathshafen gewählt haben, ist am 4. v. Mts. vom Kaiserlichen General-Konsulat zu London ein Flaggenattest ertheilt worden. .

Berlin, den 3. Juni 1877.

Der Reichskanzler. In Vertretung: Eck.

Die in diesem Jahre zu Bath (Staat Maine) erbaute Bark „Kepler“ von 569,966 Tons Brutto⸗-⸗Raumgehalt hat durch den Uebergang in das Eigenthum des bremischen Staats⸗ angehörigen Bernhard Balleer das Recht zur Führung der deutschen Flagge erlangt. Dem bezeichneten 6 f. für wel⸗ ches der Eigenthümer Bremen zum Heimathshafen gewählt hat, ist am 9. v. Mts. vom General Konsulat zu New⸗-HYork ein Flaggenattest ertheilt worden.

Berlin, den 3. Juni 1877.

Der Reichskanzler. In Vertretung: Eck.

Königreich Preußen. Se. Majestät der König haben Allergnädigst geruht: dem Domänenpächter Ober⸗Amtmann Gerschow zu Rathstube den Charakter als Amtsrath zu verleihen; und . den seitherigen besoldeten Beigeordneten der Stagt Cöln, Larl Ferdinand Thewalt, in Folge der von der dortigen Stadtverordneten versammlung getroffenen Wiederwahl, in gleicher Eigenschast für eine fernere zwölfjährige Amtsdauer zu bestätigen.

Der Königliche Hof legt heute für Ihre Majestät die Königin der Riederlande die Trauer auf drei Wochen an. Die Damen erscheinen in schwarzseidenen Kleidern, und zwar die erste Woche in schwarzem Kopfputz mit schwarzen

Berlin, Montag,

den 4. Juni Abends.

Königlich Preußischer Staats⸗Anzeiger.

Ale post· Austalten nehmen Bestellung an;

für Gerlin außer den Host ⸗Anstalten auch die Expr⸗ )

dition: SW. Wilhelmstr. Nr. 32.

1877.

Handschuhen und schwarzen Fächern, die zweite Woche in weißem Kopsputz mit weißen Handschuhen und weißen Fächern, die dritte Woche in Blonden. . .

Wegen des Anzuges der Herren wird auf die diesfälligen Allerhöchsten Bestimmungen vom 8. Februar 1862 Bezug genommen.

Berlin, den 4 Juni 1877. ö

Der Vize-Ober⸗Ceremonienmeister: Graf zu Eulenburg.

Finanz⸗Ministerium. Der Geheime Kanzlei⸗Sekretär Schmidt ist zum Kassen— Sekretär bei der General-Staatskasse ernannt worden.

Ministerium der geistlichen, Unterrichts- und Medizinal⸗Angelegenheiten. Preisaufgabe der Beneke'schen Stiftung.

Die philosophische Fakultät der Georgig⸗-Augusta wieder⸗ holt die im Jahre 1821 für 1874 gestellte Aufgabe für das Jahr 18809. Sie verlangt einen eingehenden und e en n Nachweis der philosophischen Systeme, denen die Verfasser der dem Hippokrat:s zugeschriebenen Schristen folgten, verbunden mit einer Untersuchung über den Gewinn, den die sorgfältige Beachtung jener Systeme sowohl für die Bestimmung der Abfassungszeit der hippokrgtischen Schriften als auch für die Geschichte der griechischen Philosophie ergiebt. .

Näheres über die Aufgabe findet sich in den Göttinger Anzeigen 1877, S. 276. ; .

Die Bearbeitungen dieser Aufgabe sind bis zum 31. August 1879 dem Dekan der philosophischen Fakultät zu Göttingen in deutscher, lateinischer, französischer oder englischer Sprache ein= zureichen. Jede eingesandte Arbeit muß mim einem Motto und mit einem versiegelten, den Namen und die Adresse des Verfassers enthaltenden Couvert, welches dasselbe Motto trägt, versehen sein. ö . H

er erste Preis wird mit 5090 Thlr. Gold in Friedrichsd'or, der zweite mit 200 Thlr. Gold in Friedrichsd'or honorirt. Die Verleihung der Preise findet im Jahre 1880 am 11. März, dem Geburtstage des Stifters, in öffentlicher Sitzung der Fakultät statt. . .

Gekrönte Arbeiten bleiben unbeschränktes Eigenthum ihrer Verfasser. .

Göttingen, den 1. Juni 1877. ;

Die philosophische Fakultät. Der Dekan. W. Müller.

Aichtamtfliches. Deutsches Reich.

Preußen. Berlin, 4. Juni. Ihre Majestät die Kaiserin-Königin empfing in Baden-Baden den Besuch der Großfürstin Wladimir von Rußland.

Von mehreren Zeitungen wird eine Verfügung des General-Postamts vom 23. Mai, wonach im Vereinsverkehr, d. h. im Verkehr zwischen verschiedenen, zum allgemeinen Post⸗ verein gehörigen Ländern, für den Druck bestimmte Manu⸗— scripte, gleichviel ob mit Drucksachen verbunden oder nicht, unter Kreuzband gegen die ermäßigte Taxe versendet werden dürfen, in dem Sinne erwähnt, als oh danach die Versendung von Manuscripten in der gedachten Weise allgemein nach⸗ gegeben worden sei. Wir machen zur Vermeidung von Irr— thum darauf aufmerksam, daß im inneren Verkehr Deutschlands Manuscripte nach wie vor nur in Gemein schaft mit den dazu gehörigen Druckbogen zur Beförderung unter Band gegen die Drucksachentaxe zugelassen sind.

Der Minister des Innern hat sich mit der von dem Ober⸗Präsidenten der Provinz Hannover vorgeschlagenen all⸗ gemeinen Maßregel, nach welcher hinfort von jeder auf Grund des 5. 361 des Strafgesetzbuchs in Gemäßheit des 8. Z62 ibid. durch die Landes-Polizeibehörden estgesetzten Korrektions— Nachhaft der betreffenden Lokal-Polizeibehörde des Heimaths— ortes (beziehentlich des letzten Domizils oder des Geburts— ortes) der detinirten Person, und zwar durch die der, ö den Landes-⸗-Polizeibehörde untergeordneten Ortsobrigkeiten 2 gegeben werden soll, einverstanden erklärt und durch Cirkularerlaß vom 13. v. M. den Qber-Präsidenten der übri⸗ gen Provinzen der Monarchie die Durchführung eines gleich— mäßigen Verfahrens, soweit solches in den betreffenden Ver— waltungsbezirken nicht bereits in Anwendung sein sollte, empfohlen. .

Ueber das strafrechtliche Verhältniß des Autors und Zeitungsredacteurs zu einem strafbaren Zeitungs- artikel hat das Ober-Tribunal in einem Erkenntniß vom 16. Mai 1877 folgenden Satz ausgesprochen: Der Redacteur ist in der Regel gesetzlich als Thäter resp. Mitthäter zu bestrafen, und nur in Beziehung auf den

ob er bei der Veröffentlichung selbstthätig (als Mitthäter) mit— gewirkt hat, oder ob er etwa dem Redacteur gegenüber nur in dem Verhältnisse eines Anstifters oder Gehülfen steht.

Der Kaiserliche Gesandte im Haag, Freiherr von Canitz, ist vom 1J. d. M. ab auf mehrere Wochen beurlaubt. Die gesandtschaftlichen Geschäfte leitet während der Abwesen⸗ heit des Gesandten der Legations-Rath von Schmidthals als interimistischer Geschäftsträger.

Der Kaiserliche Gesandte in Madrid, Graf von Hatzfe dt, hat seinen Posten mit mehrwöchentlichem Urlaub verlassen. Als interimistischer Geschäftsträger fungirt während seiner Abwesenheit der Legationssekretär von Thielau.

Das Panzergeschwader ist am 3. Juni er., Mor—⸗ gens 8 Uhr, in Plymouth eingetroffen. An Bord der Schiffe Alles wohl.

Briefsendungen für S. M. Kanonenboot Meteor“ sind bis zum 8. d. Mts. nach Malta (via Messina) zu girigiren.

Königsherg, 30. Mai. Der Bischof Crementz hat, wie die „Erml. Ztg.“ berichtet, am 24. Mai die Rückreise von Rom angetreten.

Posen, 1. Juni. Der Kardinal Ledochowski ist, dem „Kur. Poz.“ zufolge, wegen unbefugter Ausübung bischöf⸗ licher Rechte (Exkommunikation des Propstes Czerwin in Zirke) zum 8. Juni vor das Kreisgericht in Birnbaum ge— laden worden.

Bayern. München, 1. Juni. Der „Allg. Ztg.“ wird ge⸗ schrieben: Der Magistrat unserer Residenzstadt hat als Orts⸗ polizeibehörde in seiner heutigen Sitzung die vom Ordinariat des Erzbisthums München⸗-Freising nachgesuchte Erlauhniß zu einer zur Feier des Jubiläums des Papstes am 10. d. abzuhaltenden öffentlichen Prozession verweigert. Als Gründe für diesen Beschluß führte der . Bürgermeister, Hr. Hr. Erhardt, an, daß ein prinzipieller Beschluß des Magistrats in Mitte liege, nach welchem die kirchlichen Feierichkeiten auf den Straßen nicht vermehrt werden sollen. Einen Anlaß, von diesem allgemeinen Beschluß in dem vorliegenden Fall abzu⸗ gehen, glaube der Magistra! nicht als gegeben erachten zu sollen, und zwar im Hinblick auf die Aeuße— rungen des Papstes beim , . der deutschen Pilger am 17. Mai. Der Beschluß wurde mit allen gegen eine Stimme des Rechtsrgths Ruppert gefaßt. Einer der Abgeordneten unserer Stadt zum Landtage, Hr. Wülfert, welcher sich in Folge seiner Beförderung zum Staats⸗ anwalt am obersten Gerichtshof einer Neuwahl zu unterziehen hätte, hat die Wiederannghme eines Mandats abgelehnt, da ihm seine Amtsgeschäfte eine längere Abwesenheit vom Amte nicht gestatten. Als Ersatzmann wird der gu. Regierungs— Rath und Gutsbesitzer Graf von Rambaldi (lib) in die Kam— mer einzutreten haben, der schon wiederholt Mitglied der Ab⸗ geordnetenkammer war. Die Neuwahl, welcher sich ein zweiter Abgeordneter unserer Stadt, Hr. Dürrschmidt, in Folge seiner Beförderung zum Rath am obersten Gerichtshof zu unterziehen hat, wird sofort angeordnet werden.

Augsburg, 3. Juni. Die „Allg. Ztg.“ meldet, die Mittheilung verschiedener Blätter über Veränderungen in Bezug auf die Besetzung der obersten Hofchargen in Mün⸗ chen entbehre jeder thatsächlichen Begründung.

Sachsen. Dresden, 1. Juni. (Dr. J.) Der König hat gestern Nachmittag 4 Uhr die Reise nach dem Bade Ragatz angetreten.

Baden. Karlsruhe, 29. Mai. Die erzbischöfliche Kurie zu Freiburg hat in ihrem Amtsblatt das päpst⸗ liche Dekret vom 265. Januar d. J, das die Aufnahme der vatikanischen Dogmen in, den Amtseid der Geistlichen und Lehrer verordnet, zur Nachachtung verkündet.

Hessen. Darmstadt, 1. Mai. (Darmst. 3) Der Abg. Hirschhorn (Gießen) hat bei dem Präsidium der Zweiten Kammer den Antrag eingereicht, die Lammer wolle die Groß⸗ herzogliche Regierung ersuͤchen, unter Aufhebung aller entgegen⸗ stehenden Vorschriften die Gerichte der Provinzen Starkenburg und Oberhessen anzuweisen, die in 8. 38 des Neichsgesetzes vom 6. Februar 1875, die Beurkundung des Personen⸗ standes und die Eheschlie ßung betreffend, zugelgssenen Be⸗ scheinigungen dahin zu ertheilen, daß in Bezug auf die Nach⸗ weisung, Auseinandersetzung oder n des Vermögens ein eivilrechtliches Hinderniß dem ECheabschluß nicht im Wege stehe. Den äußeren Anlaß zu diesem Antrag bildet nach der Ausführung des Antragstellers eine Aeußerung des Ministerial⸗ . Kempff gelegentlich der Vesprechung des Antrags der Abgeordneten Freiherr von Nordeck zur Rabenau, Schröder und Hirschhorn über denselben Gegenstand, welche dahin ging, die Regierung werde einen desfallsigen Antrag eines Abge⸗ ordneten abwarten und denselben nachher in nähere Erwägung ziehen. Die Tendenz des Antrages ist, für die Zukunst die völlige Uebereinstimmung der hessischen a , , nn zu 8. 38 des Reichsgesetzes mit jenem Gesetze selbst außer jeden rechtlichen Zweifel zu stellen.

Autor ist es Aufgabe der Beweisprüfung im einzelnen Falle,