1877 / 133 p. 7 (Deutscher Reichsanzeiger, Sat, 09 Jun 1877 18:00:01 GMT) scan diff

Oba gr. f. bz kl. f. g8, 25 ba

9 38

5

92,50 El. f. 90. 256

100, 75ba & 101.00

100.000 104 8062 98 0Q00bz G

1877.

914506

94 J. 99, 60 b2

90. 1002 60 100,75 B

2, 05 B 50G kl. f. 99,258 El. f. 100 50b2 103, 102 103.50 B 75, 50 bz

90.806

9

9. 25b2 101,756

50bz B

50bꝛz B 03

50bz B

99 99

50 B F. f. k. f 56 O3, 25bꝛ 6 R250

5 50 5 100,006 kl. f. 100.000 El. f, 104,606 101,50 G 103, 2 10 6 30 6 2.75 bz

3 26 20

er. 157. 34 J7. 93. 10. 91. 110. 83 n. 17 VI. Em. 4 14. n. I/ 10

1g 1. a. s.

2 1 4. n. 1/10

4.1. 1/10

ö /

4 1sI. x. I i /A.

4 11. a. 21

H. A. 4 In.

1 5 4

Em. 44 1 Em. Em.

J. I. I.

do

V. cm. 4 11

do.

do. III. gar. Hgd. Kibst.

Härkiseh- Posener.

3 gar gennor. Atenbek. 1. Fm.

0. 100256

11. 1 11 11

4. u. 1/1

/ n. 1s7

10.99 n. 1/10. 10 u. 1

n. 17 n. 1/10 1

41 I * LI. u. 1/7

75bz G

90bz 54 50 6

O0ba &

(C0Oba & 60 60 6

00bz 75 6 9g, 50 G 50 00bz G 44 406 11306 316, 50 bz 295 006 291, 75bz B 93 25 6 25 G 256 50 G 756 75bz

58. 1062 9006

55 57

n. 1/7 u. 1/7

n. 17 W. 1/7 1s7

9.1

117 668 4.2. 1/ 10 4.1. 1/10

1, .

4 14. a.

331.

ö 2

5 3

von 1873

dsburg · fFittenberge

Nsgd Mag 1

Lit.

von 186 deb. Leipz. Er do Můänst. - Easch., v. St. g

do. sel - Oderb.

( Brieg - Neisse

eb. Halberstũdter ö (Co (Stargard- Posen)

do. do do. O.

do. 9 do. Niederschl. Ewgb.

d. II. Ser. à 25

Nieder sehl.-Härk I. 8s Nor dhansen- Erfurt z J.

44 431

II. .

II. Em.

üdbahn

5 1

9

5.1. 1/11 n. I n. I /

ö .

11 1111

/

14. ./ n. I 113. 1. 1 u. 1/1 I/ U. 117 116 111 / 19 , 1 3. 1. 19 5. a. 1/11 n. 1

5 15. n. 1111.

13 14. .1] 51

11st 4 1

5 1 / 5 1/1

Lit. B do. Lit. C

o. geckte Odornfer....

Oetpreuss. 8j do do

bern - Nahe v. . gr..

4 111. u.

. t. 41/1 hafengar. 5 1 / do. 18755 1. do. 18765 1/5 5 14.1. I/ 10. ILI. E b. - Pfad

Gotthardbahn I. n. II. S

do.

Verrabahn I. Em...

gar. II. gsris Serie Serie

do. gar.

do.

zehles vig - Holsteiner

Chemnitz-Komotana Läkeck- Bächen garan Albrechtsbahn (gar.). Durz-Bodenbach .... GörmsSrer Eisen

Hainz · Lud vigs de do 40

III. Se Kaiser - Ferd. · Nord bahn

de.

5 1665

5

5 1 51. 5 1 5 1

5 1

5

5 i 5

gar

Czernongita gar II. Em. 5 1 /

do. Lit. B. (I

II. Em r 18743 3

do do. Ergãnzungsneta gar.

te

Prům. Anl.)

Franz. Staats. 5 do.

Nordostbahn gar

Ostbahn do riuz-Eudolf-B.

Gal. Verb.-B. gar do.

Vag Ung. do. do.

Kaschan - Oderberg lsar. do.

ivornso ...... Vorarlberger Lomberg-

d0. 40. Oest. Fr. Stsh.. al

Thoissbahn . ......

Sohweig Conte. u. N.-O. -B

Pilsen-Priesen ......

Ostrau-Friedlander...

ECronp

Oesterr.

Raab- Gra

15,602 100, 75bꝛ B 7.75 bz B 120, 2568 70bz G

96. 00b2 100Qag99, 90bz

91.752 8. 90 bz

lo 50ba B

89

* Gobersehlesische Lit.

252 6 70b2z 6 20bz 6G 10et. bæ2 & 50d2 6 30,60 bz G 50bꝛ d 25b2 O0bz &

315 25

81

68 00 ba G Tode s iG Bobs 124 360 br 33 G66 bz 43566

5

3.2562 B 103 50b2 78.60 6

402 IT76, 10b2 16, 75 bz

365, 50bz 182 002 48,75 b2 41, 90b2

25 6 7, 50G l. .

109, 50bz 6, 20bz Obllg atlonsꝝ.

* 96, 00 6 1 7. 95.75 B 1. 22.252 25, 25 b

151 11. 11

14. I/ ö 1

1

11. a7. 11 11.7. 113 50ba 6

LI. 11

1.7. 69, 00b2 B 1/1. 15 802

111. 68 11. 68 11. 94 11.

Ln. 7.

i /i. Lu. 7. —, 11.

11 u. I. 56

11 11 Li LI. 11 151 11 1.7. 48

4 II. 4 4E III. 7.

44

9

441.1. ö. 21

8 4

194 2

F. 1.1.

. 0 5 tr. 111.

n 4 111. 73

0 *

3 *, 5 65

6 51 0

5

O0 5 11 n.717, 19b2 6

8 8 11 1/1. .

085 0 5 345 3331 5 5 0 65 1965 0 5 45 65 10 4 5 5 7 5

7744 34

1s u. 8 In.. 111 n.7

LI.

11. 11. 111 n.7 1.7 7

1111

*

103,25 6 kl. f. B B

6.

III. I66, 0 et. a G].

5 11.

*

6

6 98 4 0 4 5 4 11.7.8

744 3131 52s 4

0 6 1. 4 II. 5 65

5112 11 6 IIa al O C- C

4 0 4

Juni

6 1 1 106 9 ö 4 4 29 1 i

23 * J

lich Preußischen Stants⸗Anze

er Lit. A. 8

ig

8)

den 9.

Posen gar. 4

8 1

) ger.]

St.- Px. .

4 -Kamhst. B., do. )

18.) 41 gar

geh.

Frena 5

1. a. 17 4. u. 110 I. a. 1s7 1 111 111 151 1 i 1. a. 1 4 142. 1.10. 93 4. u. 1

I. 1. 17

1 1 1 1 1 1

n

6 . *

[ gar.

I. Jer

J. 8 /

a

1

** * * 2

5 8

VI. Em.

q. 40.

nnr. - C.- E. Gl

VII. Em.

A) AMIIt. Z. St.- Er. esl. N sc. 8

Arast. - Eotterdara 5, x 565,5 4 1

Aussig- Teylitz.

Als enkahn-xlaciti ta- KEachen-Kzstriskter..

o. ät. B. gar Rhein- Heahe 1. .

Starg Saal ratretkahn 6

Reim. Gere (gar.) Cheran. Aue-Aâf. (5) Gera - PI. Sächs.. Bumãn.

Haxhi K. oec. nier

gass. Staatsb. gar

Solineiz. Uniocush

Heins xu

Essoh. Oder Iinttĩoh Linmburg Mokl. Frãr. ä.

geieh. xd. n,

Guĩ. Qi : Gotthardt. 8.

Rhea. Restz. Cat

Brest-Kiem. ... Dur-Bod. Lit. B.

Berl. Gdrl St. Pr. Hal- Sor.- Gab. , Abrochtsbakn. Baltische (gar.). Bõh. Vest (5 gsx.) Erest - Gre jeno ..

Berl. Presa St. Er.

Franz Jos.

Tilsit · Insterburg 0 Nsrra- Bahn..

do. Litt. B. gar Thuüring Thũr.Iit. B.

do. Tit. G. gar.

8 Erænusehwsigischhk.U

Ke dera ah Soecʒ L. Ser o

do.

Norah. Ert. ger

Obeachl. A. C. D.. E

o. Nerdpb. Fr. 7

Mäarkisch- Posener O

Sonnabend 25h B50

tiII, 10ba

74 606 bgs 105,006 O0bꝛz

O0 o 100, 00b2

50bz 8, GOba 6

O00bz 94,900

100, 00ba 6

O0baz gh b0bꝛ 6

Obz &

101, 09h

98, 00b2 JT5ba &

101, 00ba 6

0. 100, 9000 Ooba &

2060 101, 00b2 6 40b2 O0bæ 000 006 1256 102.004 97,70 6 1. 72, 60b2 30b2 G 402 B

7. 50bz 64, 0062 77. 50ba T5, 80 ba

Stüek 97, 75bꝛ B S5 50bz B 30, 60 4.50 6 2,256 102 756 100, 75b2 6G 101, 20bæ2 g5ö,. 25 b

* *

101.

9. 25 et. bg *

4. n. 110. 4. n. Lib

G0bz 135.4083

7506

81. 252

101 75b2 6 1

80 60bz

Stuck 65 00ba

J. 1/12. 137.006

6. u. 1/12. 86. 20b2 B

67. 50 et. ba B 102, 50b2 g, 0ba 6 101, 00bz G 95 75b2a 105,002 B 99 25b2 6

6 16 6 12

53 40b2z B Stück —,.

74, 25b2

79, 2562

101,

101,

105,30 6

1601

100

108

102

18, 80 b 19, 1062 sIlö5, 00

7245. 106 779756

W. 113. 70, I5 B S. 86, 25 b2 I690. 90ba

1. 1.

11. 7.138 10 u. 1/10 n. 17 7 1. 125 I. 91 I. 11 11. III.

/ ö

n. 18. 9 1.17. 89, 7h B

17 19. 157 17 117

ersch.

do. 4 1/4.

1110 1417 1 17 u. 1.10 u. 17 117 1 111 11

n. 1/8. 79, So ba G /.

n. 1/10. 58, 702 a. 118. 49, 108 n. 1/7 49, 19bæ2 a. 1/10 53 4902 B 5.8 1180. 0062

a. I/ 11. 29

n. 17.

a. 17

a. 17 1110 110 112 1112 11

u. 1,

u. 1

n. 1/9

W. 17

u. 1 / 12.

u. 1/11

n. 1/7

u. 1 /

2. 17.3

n. 1/11

n. 17

u. 117

u. 1s7

n. 1/10

u. 17

n. 1s7

u. 110

n. 17. 100

14. ü n. i versch. n. 1/1 117. 1 1 1

Bör sen⸗Beilage on

5.1. 1111 4. u. 1/10 K. a. 110 verseh.

1 v *

114

Berlin, 155.15 4 1

114 6 0 4

35 1/1

85

176 11

11

5 6 11

11

11

1 1 I /

U 5 1I. n. 1s7

14 11. 1 j

8 4

4 14. . 110 34 4

16 8 1 5 ig 5 is 5 / 5 II5. . 5 1

51 4 14. . 1/10

4 4 5 5 1 1 11 1si 5 111 41/1 5 451 4 314 6 385*nt 9 3 0 4

7 14. uA / 10. 109, 9002

M / 11 * 46 11 6 75 1j. . 1 H. 5 14

4

9

-

c

8

8

Ell

8 SJ is 13656 1 1165 1st 16 41 I 1665 1 1165

.

18544 pr

kleine 6 1/3

Anzeiger und K

do. e Anl. de 1374 Staate Anl.

8 do.

Gold- Rente 52

St. Eisenb. Anl. 5 pr

Looss..

ng. Schata - Scheine

2560 Fi. ir. Gold- Pfandbriefe 5 Ui

46 64 2 6

Rorꝝ oh v Destsr

do. . Fester Stadt- Anleihe

10. do. Kleine.

Ken Torker Stadt - Anl. 6 I/. u. 17. 103, 0ba 6

Oesterr. , . 18605 0

Oesterr. Credit 100 1858 - 1

ão.

40 1872 do. do. kleine..

do

do

do

1873. - 16 do.

de 1362

kleine kleines

kleins do. ln. Pfdbr. II.. . .

de 1866

kleine 5. Anleihe Stiegl.

Boden · ꝑrodit do Pr. Anl. de 18654 do.

Poln. Schattoblig.

mittel leine... do. do.

do.

Engi. Mui. de I8ꝰꝰ Anl.

do. Kleines.

nwänier grosse 6.

do

do. do do do de

do.

do.

Versch. Stadt-Pfabr.

kleine 6 1

Tärkische Anleihe 1865 5 1 / do do do. do. n. do. 400 Fr. Loose vollg. 3 I4. a. I/ 10

89

do

.

Pfad br. 5

Pfdbr. Hypotheken · Gerti flkate.

rox. H)p

proz. Silb

Oest. Bodenkredit

t. 5p Oest. ht Riener Silber- Pfandbr. Ne- Terseyj

A)

es

ra. 15 a 1

rz. 1005 Pr. Otrb. Pfandbr. Kab. 4] I/

Pfandbr. rũckz. 110 B. Pfdbr. unkb. 5 rand do

. e. k

40 Kũurab 40

u. W. Pfdbr. IL. 5 1/1 nnkdb. r.. 1105 II. u. 17. 104

Schldsch. Kab. ß

do. do

m, libr r, .

Pr. B do. 40 do

II. u. IV. rz. 110 II. n. V. rz. 100

do.

do do. Hyp do do. unkãb.

- do Cruppsche Oblig. ra. 1105 1/4 do.

Braunschꝝy 6 Hypbr

; o. ; D. Gr. Cr. B. Pfdbr. ra. 110 do. So / gIII. b. rückz. 1109 Pommmn. Nyp. Br. I. ra. 1205

Anbalt - Dess. Meck. Hyp. Nord. rund. d.

rũoke rz rz rz. 120

A.-(B.

5 4, 0 0

ertan Diridender badenten Bauringan.)

Cx. - Ges. 5 Il / 6 18765 1876

rz

Stamm- und Stamm-Prloritts-ARifen

R . do ark neue

ESlsenbahn Dis Altona Eieler !. 3 ; Berlin Dresdss

B B

do qão. * (

halt.

ĩ sin geklamm

do. do.

NT rm Tanãr - Brie! LLn. Lid. B&M

Berl. Potsd.· Nag. Berlin- Stettin Halle Sor. Guben Uannover-Altenb.

Berlin- Görlitz

Schlos do. Steott. Nat. do do

nieht

9,666 WM .405bꝛ

do. Liquidationsbr.

S0bz 10bz 30b2 7T5bz 30b2 0 0bz G

Ad ob

101 106

101, 50bz

O0bz & O0bz 90bz 90bz Sog 20b2 G

4 Ibet. bꝛ G

102 006

101, 10b2 95 95 94

10 Br. Schw. Freib. GG Cöln-HNinden ...

8, 20 6G 7.8.99, 402

pst. Hz B Berl.- Hamburg.

O. u. 15. Juni

109,00 ba G 119.102 108. 50bz 106,00 B 174,002 103 252 135,902 98 6 02. 90bz

84,2 164,

169, 30b2 6

ochsel 50 sc Lomb. 62 o.

gel- Sorten and Banknoten.

O SIG e, de, , d- Q O . O . , , m, ( s. e

Coursasttel sind die in einen amtliehen getrennten Coursnotirungen nach den

8 *

zum Deutschen Reichs⸗

liner Rörae vom 9. Juni 18272. tlichen Heil

nachfolgenden

jchen Rubriken dureh (X. A. bezeichnet. Dis in Liquid. gesellschaften finden eich am Schlusse des Coursæz ettels.

amtlich denndl.

In dem

aud nichtam casgammengehsrigen Effektengattungen geordnet und die

Bankdiskean

'

beinahe vollendet, so daß die Herausgabe von 2 weiteren Lieferungen binnen Kurzem erfolgen wird.

Von Abhandlungen ist das Hest 17, des ersten Bandes, die geologische Beschreibung der Insel Sylt und Umgebung, nebst einer Uebersichtskarte im Maßstabe 1: 100,000 vollendet und —ᷣ worden.

as Heft 1. des Bandes der Abhandlungen, eine . je über Steinkohlen-Kalamarien von Professor Dr. Weiß nebst 19 Tafeln lithographirter Abbildungen, wurde zwar in 1876 nahezu vollendet, konnte jedoch erst im laufen⸗ den Jahre herausgegeben werden.

Debit der Publikationen.

Nach dem vorjährigen Berichte betrug der Debit an Kartenblättern, ungerechnet die unentgeltöich verausgabten, , . am Schluß des Jahres 1875 . . 3808 Blättet, a wurben debitlttt.. . 1164 .

so daß Ende 1876 überhaupt 4972 Blätter debitirt waren. . Der Verkauf an Abhandlungen betrug in 1876: von Heft J. (Rüdersdor 3 Exemplare, „II. (Thüringischer Keuper) 2 ü. „III. (Wettin, Lobejün) . 6 . Hest lv. (Insel Sylt) wurde erst gegen Ende des Jahres ausgegeben.

Sonstige Gegen stände.

Im Laufe des verflossenen Jahres ist von dem Landes⸗ Geologen Dr. Lossen die Bearbeitung einer geologischen Spe⸗ zialkarke über die Stadt Berlin im Maßstabe von 1: 10,000 nebst 4 großen Tafeln Profile vollendet worden, welche unter Benutzung der Resultate der von der städtischen Verwaltung im Interesse der Kanalisation und der . Berlins ausgeführten Bohrungen und aller sonstigen zur Zeit bekannten Aufschlüsse ausgeführt ist.

Der Druck der Auflage dieses großen und wichtigen Kar— tenwerkes ist für Rechnung der Stadt beinahe vollendet; die Bearbeitung ber erläuternden Abhandlung wird in nächster Jeit abgeschlossen werden, so daß die Heraus abe der Arbeit als letzter Theil der Schriften über die städtische Kanalisation bis gegen Ende Juni d. J erfolgen wird.

; Hauchecorne.

Aus Vereinen.

Wissenschaftlicher Kunstverein. Sitzung vom 21. März 187.

ö 21 Protokoll der letzten Sitzung wurde vorgelesen und ge— nehmigt.

Hierauf legte r Prof. Lüderitz eine reiche Auswahl von Feder zeichnungen af Stein und Radirungen älterer moderner Künstler, namentlich von A. Menzel, T. Schrötter, Schadow, Pistorius und Hosemann vor, von denen vorzüglich die Blätter der ersteren durch die Fälle origineller Ideen überraschten und einen Beweis für die Genlars tät der Künstler schon beim Beginn ihrer Laufbahn lieferten.

Dann legte Hr. Gagert mehrere Hefte des Muse natienal 4Ameterdam in Radirungen von W. Unger vor. Die Meisterschaft und Abwechselung in der Behandlung der Blätter erregte allgemeine Anerkennung.

Sitzung vom 18. April 1877.

Nachdem das Protokoll der vorigen Sitzung verlesen und genehmigt war, hielt der Geschichtsmaler Or. Bochenek einen Vortrag über von ihm aufgefundene Verhältnisse der menschlichen Gestalt.

eichnen' wir einen normal gebildeten, männlichen Körper geo⸗ vent in der Vorderansicht, gerade aufrecht stehend, die Arme un— gejwungen herabfallend, so kann man denselben durch ein Rechteck umrahmen, deffen obere Seite den nackten Scheitel, die untere die Fußsohle kangiren und die beiden Seiten die äußersten Ausladungen des supinator longus am Ellenbogen.

Auf die Seiten dieses Rechteckes können wir nun die wichtigsten Punkte des Körpers projiziren. Die so entstandenen Punkte . der oberen Seite des Rechtecks wollen wir Belastungöpunkle, die auf der unteren n und die auf den Seiten Ausladungspunkte nen⸗ nen. Es bestehen nun zwischen den Entfernungen dieser Punkte von einander bestimmte Verhältnisse. .

Schon Guclid war es bekannt, daß man eine Linie so in zwei Theile theilen kann, daß das Quadrat des größeren Abschnittes an Flächeninhalt gleich ist dem Rechtecke aus dem kleineren und der ganzen Linie. (Goldener Schnitt) Diese Theilung wollen wir die proportionale Theilung nennen.

Betrachten wir in dem Bilde die Punkte, in denen die große Zehe die untere Seite des Rechtecks berührt, so theilen diese dieselbe

e *

. ö , . r é;

= = —— —— 2

er-,

Stck 2 2 2

Severeigns pr.

Dukaten pr. Stck....

6. 27et. ba B IR O. 103, Joba 7.55

si Isu n. . Ain

1. 1s7 n. /, .

1. 1/1 n / LI. a. 114

pr. 100 Fl. 162

pr. 100 El. I78, 0 ba n. 1 / 1. n.

14 11 1,

1 1 1 1 1 1 1 1 1 1

s7

7. 82. 7

*

1 1 1 1 1 1 1 1 1 1 1 1 1 * 1 1 1 1 1 1 1 1 1

—— —— ᷣ—

0. 86 96

10.94 0

/

c g ri.

117

4. u. 1/10 1110

115

1 1 4. u. 1/10. u. 1/1 J

7

19

17 2 1. 1/9

St. 178, 50ba ER 19306 386 27/69

S800 2112 117.99

1,10

4. u. 1 .

Stück 136

114.

Stück 249 n. 1/8. 119 16.

Stück

u. 17. 1/3.

pr

Stůc

Stüek 37, 990ba & u. 17. II. u.

Julig9s, 58.98,

= 9

4 14. u.

4 14. u.

4 1. u. l/ 4 14. u.

4 1

4 14M. 1/1 4 114

4 14M. 1/10

2 . 2 94 3 = 00 = = 4 = *

5 * 4 *

pr. 13. 15 S iV XT I 5 12. 5.8.11. 1 1 i 8. 83. 12 i ba B

4 pr. 1/1

100 Francs.

ĩgulden pr. 100 FI.

C..

anknoten

Silbergulden

Tierte

SoM Gramm fein

r. Stück. pr Stück ...

5.

500 Grama in;

de 1876

Stůck . ... Nenmärk. nene

do do.

Anleihe do. Iandschaft. Gontr.

Fonds- und Staats -Fapiere. leihe. . 4 1110. 4 31 ; 4 3 ;

apoleonsd' or p do. do. do.

Car- a.

nprovinz-Oblig. .. Berliner. do

do.

*

*

Cre d

nens.

do. HN. Brandenb.

;

do. Landsch. Ord

Fosensche, neus.

do. do.

Femmersche ... Sscusische .....

neus A. 40. A a6.

ritter sch.

Sehles wi g Koist ein. erisce Anl. de 185 eihe de 1874

KRannoversche ...

Ersussische . UFhein. a. Westph.

Seklesische ...

do

do

do

do

tpr., Ponmersehs. Posenschs

9

Pussische Banknoten pr. I00 Rubel. Kur- 1. Neum. Sehnuldy

Oder-Deichb. - Obli Oslner Stadt. Anleihe Ehei

Ichuldͤr. d. Berl. Eaufm

r*. Franz. Banknoten pr. Oesterreichische B Staat? chuldscheino ö Berliner Stadt- Ob

Im perials pr. do

Consolidirte do.

Dollars pr

H

proportional. Wenn wir ferner auf der längeren Seite des Recht' ecks erst die Hälfte der unteren Seite nach oben abtragen, dann eine Linie, die die mittlere Proportionale ist zwischen der , und der Summe von beiden, und dann drittens wieder die mittlere Propor⸗ tionale zwischen der Summe der beiden ersten Abtragungen und von allen dreien, dann erhalten wir die ganze Höhe.

Kehren wir nun die Sache um, konstruiren wir uns zu einer gegebenen Linie ein Rechteck, dessen längere Seiten sich auf die oben angegebene Weise zusammenfetzt und konstruiren wir uns auf diesen Seiten die Belastungs⸗ Stütz und Ausladungspunkte, so werden wir wenn wir diese verbinden die entsprechenden Punkte der mensch⸗ lichen Figur erhalten.

Da nun das System so ausgebildet ist, daß man beliebig viele Punkte bestimmen kann, so entsteht gewissermaßen die Figur durch diese Punkte von selbst, ohne jede weitere Einzeichnung.

Um diese Konstruktionen zu erleichtern, hat Hr. Bochenek einen Verjüngungszirkel erfunden, bei dem, wenn man die kürzere Seite auf eine beliebige Linie einstellt, die längeren Schenkel die mittlere Propertionale zwischen dieser in der Summe von beiden geben.

Die Gesetze, die auf diese Weise gefunden sind, sind wahrschein⸗ i 3 von denen Plinius erzählt und sie dem Polyelet zuschreibt.

Sitzung vom 16. Mai 187.

Nachdem das Protokoll verlesen und genehmigt war, lenkte Hr. Major Duncker die Aufmerksamkeit auf das Werk ron Her⸗ mann Uhde „Erinnerung und Leben der Malerin Louise Seidler. 1786 1866. Berlin, 1875, Wilhelm Herz. Es ist aus den Aufieichnungen und der Korrespondenz der Künstlerin zusammen⸗ gestellt. Da. dieselbe in regem Verkehr mit den bedeu⸗ lendsten Männern im Gebiete der Kunst und Literatur der ersten Hälfte dieses Jahrhunderts stand, wie Goethe, Canova, Cornelius, Overbeck, Thorwaldsen, enthält das Werk viele neue Züge aus dem Leben dieser Männer,

8 hielt Hr. S. Elster einen Vortrag über die Geschichte der Bronze. In historischer Anordnung verfolgte derselbe die Ent⸗ stehung und Entwickelung der Bronzetechnik von den ältesten Zeiten bis auf die Gegenwart.

. ältesten Bronzedenkmäler finden sich am Altai und in In⸗ dien. Es sind zum Theil kolossale Darstellungen des Buddha. Das Material eine Stahlbronze mit Son Eisen. Die Bronzen im nörd⸗ lichen und östlichen Europa, sowie Egypten stimmen nach den chemi⸗ schen Analysen im Wesentlichen überein. Es ist das Kanonengut der neueren Zeit.

Von Indien scheint sich die Kunst nach Osten, nach China und Japan verbreitet zu haben. Die altjapanischen Bronzen zeichnen sich durch Zusatz edler Metalle wie Gold und Silber und durch die daraus resultirende prachtvolle Farbe aus.

Die älteren Bronzen des klassischen Alterthums bis auf Julius Caesar sind frei von Zink, obwohl ihm dieses Metall wohl bekannt war. Es scheidet sich aus der Bronze leicht aus und macht dieselbe mißfarbig.

Der Zufatz von Zinn giebt eine Bronze von hellem Klange, das Glockenguk. Um die Bildung von Zinnoryd zu verhindern, werden Reduktionsmittel angewendet, de im Alterthum und auch noch heut Geheimniß der 8is* sind. Nach neueren Forschungen sollen die Mysterien von Samothrace nur in der Kenntniß dieser geheimgehal⸗ tenen metallurgischen Prozesse bestanden haben.

Im Alterthum hoffte man eine Bronze herzustellen, die dem Golde gleich kame. Die ihm am meisten nahestehende Art wurde Aurichaleum (σον) ,., und sostbarer als Gold geachtet. In Gefäßen aus dieseni Metall trübten sich die aus Säuren be— stehenden Gifttränke, während sie in goldenen klar blieben.

Die antike Bronzebereitung fand in Byzanz eine Zufluchtsstätte gegen die Stürme der Völkerwanderung und der folgenden Zeiten

Wahrend der Herrschaft der Ottonen verbreitete sich die Technik nach Deutschland. Hier war es besonders Hildesheim, wo die Kunst unter dem Einflusse des heiligen Bernward, gest. 1922, neue Blüthen trieb. Der Rammelsberg bei Goslar lieferte die Erze. Die Arbeiten zeigen im Styl eine Frührenaissance byzantinischen Charakters, aber von deutschem Geiste durchdrungen.

Von Deutschland verbreitete sich die Technik wieder nach Italien, wo sie in der Renaissance sich eigenartig entwickelte. ;

Die deutschen Künstler standen bis zum Beginn des 30 jährigen Krieges, der auch diese Kunst vernichtete, unter dem Einflusse Raphaels, Michel Angelo's und ihrer Schüler.

In Frankreich blühte die Kunst noch unter Ludwig. XIX. und Ludwig XV. noch einmal auf. und an diese lehnen sich die modernen Bestreburgen von Schinkel und Beuth, Schadow und Cornelius an.

Für eine energischere Entwickelung der Bronz-Industrie wäre es wünschenswerth, daß Bronzen von bestimmtem Gehalt her gestellt und den Fabrikanten überlassen würden. Sie würden dann eine bestimmte 3 wie Silber erfahren. Der Ge— schmack an gutem Material wird immer allgemeiner, so daß der

amerikanische Markt jetzt schon lackirte Bronzewaaren verschmäht.

ö

21 21 22 * * 23 * 23 8 S ö 2 Ba

rossherzog. Hess. Oblig. 4 1

Bremer Anl

Staats At. A i / Proy. Anl. 4 11

Hamburger Lothringer

Pr.

Pram. pfapr.

Oldenpᷣ. 40 Thlr. L. p. St. 3 6

ung 5 isi⸗ a0. 31 11. * 6

J

3

li 1885 * 6 16. 1. 11111

Pr. Anl. 3] Pfandb. 6

Finnländisehs Loose...

Goth. Gr. Eram. do.

gek. 1885

Corr. - Anl. 4 16. a. EFenãs (und.)

Meckl. Eisb.Schuldversch. 3; l/ Sꝛchsische St. Anl. 18659 4 1, Sächsische Staats-Ronte 3 I / Fr. r- nl. IS5d. 100 Lol. 35

do.

20 Thi. Loose pr.

35 FL. Ob Bayerische Prüm. - Braunzch w.

do. II. Abtheil do. do. 40.

do. inger

do

do

do

do.

do

do

Hess. Pr. Sek. à 40 Thlr. Px. Badische Pr. Anl. de 1867 4 1 Cöln - Nind. Pr. Antheil 31 /

Namb. k,, p. St. 3 O. Loose Amerik., rickz. 1881!

Lubeck. Trav. Dessauer St. - Lũbecker

MNeini

Besondere Beilage

zum Deutschen Reichs-Anzeiger und

döniglich Preußischen Staats⸗-Anzeiger.

J 21 vom 9. Juni 1877.

2 53a)

In haft; Chronik des Deutschen Reiches. Die Eröffnung des Kaiser Wlhelm. Tunnels bei Cochem. Bericht über die Thätigkeit

der geologischen Landesanstalt im Jahre 1876. Aus Vereinen: Wissenschaftlicher Kunstverein.

Chronik des Deutschen Reiches.

, badischen Zweiten Kammer, Gerichts-Präsident Hildebrandt, in Karlsruhe stirbt.

19. und 20. März. Arbeiterkrawalle auf dem Alexander⸗ platz zu Berlin.

20. März. Der Reichstag genehmigt in zweiter Lesung den Gesetzentwurf, betreffend die Landesgesetzgebung in Elsaß⸗ Lothringen, ebenso den Etat des Reichskanzler⸗Amts für Elsaß⸗ Lothringen und den Zolletat.

Der Prinz Earl Wilhelm Ludwig von Hessen, Bruder des Großherzogs, geb. 23. April 1809, stirbt in Darmstadt.

14. Plenarsitzung des Bundesraths. Der am 1 No⸗ vember 1876 unterzeichnete Freundschaftsvertrag mit Tonga und der Gesetzentwurf, betreffend die vorläufige Erstreckung des Etats für das Vierteljahr vom 1. Januar bis 31. März 1877 auf den Monat April i877 werden genehmigt.

21. März. Der Landtag des Fürstenthums Lippe ver⸗ tagt sich bis zum 28. Mai.

22. März. Feier des 81. Geburtstages des Kaisers. Der König von Sachsen überreicht dem Kaiser als Festgeschenk der deutschen Fürsten und Freien Städte das Bild der Kaiser⸗ proklamation in Versailles. Eröffnung des Hohenzollern Museums im Schlosse Monbijou zu Berlin.

. Der Reichskanzler und Minister-Präsident Fürst Bismarck wird zum Erb⸗Ober-Jägermeister im Herzogthum Pommern, und der Kammerherr und bisherige Ober⸗Jäger⸗ meister für das Herzogthum Lauenburg, Graf von Bernstorff⸗ Gyldensteen auf Wotersen zum Erb⸗Ober⸗-Jägermeister in die⸗ sem Feri ss m ernannt.

33. März. Der Reichstag wählt für die Dauer der Session den Präsidenten und die Vizepräsidenten wieder und nimmt in dritter Berathung den Gesetzentwurf, betreffend die Landesgesetzgebung in Elsaß⸗-Lothringen an.

24. Maͤrz. Der Reichstag genehmigt in dritter Berathung den Gesetzentwurf, betreffend die vorläufige Erstreckung des Reichs⸗ haushalts-Etats für das Vierteljahr vom 1. Januar bis 31. März 1877 auf den Monat April 1877, ebenso in dritter Be⸗ rathung den Gesetzentwurf, betreffend den Sitz des Reichs— gerichts in der bei der zweiten Lesung beschlossenen Fassung.

Leichenbegängniß des Prinzen Carl Wilhelm Ludwig von Hessen und bei Rhein in Darmstadt.

Der anhaltische Landtag wird geschlossen.

26. März. Reichsgesetz, betreffend die vorläufige Er⸗ streckung des Reichshaushalts-Etats für das Vierteljahr vom 1. Januar 1877 bis 31. März 1877 auf den Monat April 1877.

Der König von Bayern empfängt den groß⸗ britannischen Geschäͤftsträger, General-Major Stanton, in Antrittsaudienz.

Der König Oscar von Schweden und Norwegen trifft zum Besuch seiner Gemahlin in Heidelberg ein.

27. März. Plenarsitzung des Bundesraths.

Sitzung des preußischen und deutschen Central⸗Comitès der Männerpflege Vereine zu Berlin, in Gegenwart der Kaiserin. .

28. März. Konfirmation des Prinzen Heinrich und der Prin⸗ zessin Charlotte von Preußen, zweiten Sohnes und ältesten Tochter des Kronprinzen, und der Prinzessin Luise Mar⸗

ö. dritten Tochter der Prinzessin Friedrich Carl von Preußen, in der Kapelle des Königlichen Schlosses zu Berlin.

29. März. Der König von Preußen verleiht dem Ge— neral der Infanterie und Gouverneur von Berlin, von Boyen, den Schwarzen Adler⸗-Orden. . .

Reichs⸗Verordnung, betreffend die Schonzeit für den Fang von Robben.

Der Botaniker, Geheimer Regierungs-Rath, Professor an der Universität Berlin, Mitglied der Akademie der Wissen⸗ schaften, Or. Alexander Braun, stirbt.

31. März. Der ordentliche Professor Dr. Droysen in Berlin wird zum Historiographen der brandenburgischen Ge⸗ schichte ernannt.

1. April. Verlobung der Prinzessin Charlotte von Preußen, Tochter des Kronprinzen, mit dem Erbprinzen Bernhard von Sachsen-⸗Meiningen im Kronprinzlichen Palais zu Berlin.

2. April. Der Ober-Bürgermeister von Dresden, Pfoten⸗ hauer, stirbt.

3. April. Der Kaiser und die Kaiserin von Brasilien treffen unter dem Namen Dom Pedro d' Alcantara und Donna Theresa Christina aus Wien in Berlin ein.

4. April. Eröffnung des rheinischen Provinzial-Landtages in Düsseldorf.

Der Geheime Legations⸗Rath, Kammerherr von Gamm, früher en n . mecklenburgisch⸗schwerinscher Gesandter am österreichischen Hofe, in Schwerin, stirbt.

4— 7. April. 6. Kongreß der deutschen Gesellschaft für Chirurgie in Berlin.

5. April. Der König Oscar von Schweden und Nor⸗ wegen trifft auf der Rückreise von Heidelberg nach Stockholm in Hannover ein und wird von dem Kronprinzen dort begrüßt.

Konferenz zur Berathung des Projekts einer Land⸗ schaft der Provinz Westfalen zu Münster, unter dem Vorsitz des Ministers für die landwirthschaftlichen Angelegenheiten, Dr. Friedenthal.

In dem Prozesse wegen der Krawalle auf dem Alexanderpletz zu Berlin am 15. und 20. März werden von 18 Verhafteten 8 feige rechen die übrigen zu Gefängniß⸗ strafen von 4 Wochen bis zu 8 Monaten verurtheilt.

6. April. 16. Plenarsitzung des Bundesraths. Die Gesetz⸗ entwürfe wegen Aufnahme einer Anleihe für Zwecke der und der Post- und Telegraphen verwaltung sowie über den Sitz des Reichsgerichts werden ,.

7. April. Erlöͤschen der Rinderpest im Königreich Sachsen.

7 9. April. Konferenzen der Mitarbeiter an der euro⸗ päischen Staatengeschichte zu Berlin.

J. April. Ber Großherzog, die Großherzogin und der Erbgroßherzog von Baden kehren nach Karlsruhe zurück.

Einweihung des Königlichen Wilhelms-Gymnasiums zu Emden.

Explosion in der Kreuzstraße zu Dresden. .

10. April. Der Reichstag genehmigt in erster und zweiter Berathung den Gesetzentwurf für Elsaß⸗Lothringen, betreffend die Errichtung von Apotheken. Der Gesetzentwurf für Elsaß⸗ Lothringen, betreffend Abänderungen des Gesetzes über die Weinsteuer, vom 20. März 1873, wird an die Budgetkom⸗ mission verwiesen.

Der Landtag des Großherzogthums a genehmigt die Verträge wegen Aufhebung des gemeinschaftlichen Ober⸗ . ts und Errichkung eines Ober-Landesgerichts in Jena.

1I.-— 14. April. Delegirtentag der deutschen Hausfrauen⸗ Vereine zu Berlin.

Die Eröffnung des Kaiser Wilhelm-Tunnels bei Cochem.

Der 15. Mai des Jahres 1877 wird einen hervorragenden Platz in der Geschichte des Mosellandes einnehmen. An diesem Tage erfolgte der Stollendurchschlag des bei Cochem gelegenen Tunnels der Moseleisenbahn. das großartigste Bauwerk dieser Art in Deutschland. Das Ereigniß wurde durch ein Fest gefeiert, welches der Bedeutung des vollbrachten Werkes für die Geschichte der deutschen Baukunst, die Wohl⸗ fahrt des Mosellandes und die Interessen des allgemeinen Verkehrs entsprach. Der Handels-Minister, welcher dem⸗ selben beiwohnte, war von dem Qber-Bau⸗ und Mini terial⸗ Direktor Weishaupt, dem Geh. Ober-Bergrath von Rynsch

und dem Regierungs- Assessor Dr. Dückers begleitet.