15234 n,, , Eisenbahn. Auf hiesigem Werkstättenhof lagern an alten Ma⸗ terialen circa: . 35000 Klg. altes Wal- und Schmiedeeisen, 3500) . Eisendrehspähne, 2 Eisenguß in Rädern ꝛe., alte Metallspãhne, alter Stahl, alte Bandagen, altes Zink, alter Plüsch (10 Klg. roth und 2 ; 20 Klg. grau). Dieselben sollen im Wege öffentlicher Licitation verkauft werden, wozu Termin auf . 26. Juni er., Vormittags 10 Uhr, in meinem Bureau hier anberaumt ist. Offerten mit Aufschrift Submission auf Ankauf alter Materialien werden bis dahin unter meiner Adresse erbeten. Die Verkaufsbedingungen liegen auf dem Bureau der Werkstätten⸗Materialien⸗Verwaltung in Fulda zur Einsicht aus, können auch von da auf porto— freie Anfrage unentgeltlich bezogen werden. Fulda, I2. Juni 1877. . Königliche Maschinenmeisterei L.
Verschiedene Bekanntmachungen.
Behufs definitiver Wiederbesetzung der mit einem Gehalte von 600 A6 jährlich dotirten, zur Zeit va⸗
kanten Kreisthierarztstelle des Kreises Langen⸗
salza, fordern wir die Thierärzte J. Klasse, welche als Kreisthierärzte approbirt und geneigt sind, die in Rede stehende Stelle mit dem Wohnsitze in der Kreisstadt anzunehmen, hierdurch auf, ibre desfallsi⸗ gen Meldungen unter Beifügung ihrer Qualifika⸗ tions · und ib: na Berg i ff; sowie eines eigen⸗ händig geschrlebenen Lebenslaufs binnen 6 Wochen bei uns einzureichen. Erfurt, den 5. Mai 1877. Königliche Regierung, Abtheilung des Innern.
Kunstverein für die Rheinlande und lõꝛas Westfalen.
Die diesjährige ordentliche Generalversammlung,
verbunden mit der
Verloosung
der angekauften Kunstwerke, findet
Montag, den 9. Juli er., Vormittags 19 Uhr, im frre Saale der städti⸗ schen Tonhalle hierselbst statt, zu welcher die Vereinsmitglieder hierdurch ergebenst eingeladen werden.
Disseldorf, den 9. Juni 1877. Der Verwaltungsrath. A. A
Spichoff. (C. Pf. S6)
5214
83 2
Mecklenburgische Friedrich
Die diesjährige ordentliche General⸗Versammlung der Aktionäre der Meclen⸗
burgischen Friedrich Franz -⸗Eisenbahn⸗Kesellschaft findet
am 3 O. Juni d.
Schwerin im Geschäftslokale statt.
J., Vormittags EH Uhr, zu
der Eisenbahn ˖ Direktion
Tagesordnung.
1) Bericht der Direktion und des die Bilanz pro 1876.
9 Aufsichtsraths über die Lage des Unternehmens und
2) Genehmigung der Jahresrechnung und Ertheilung der Decharge. 3 Neuwahl für die statutenmäßig ausscheidenden Aussichtsraths⸗Mitglieder. Die Berechtigung zur Theilnahme an der General⸗Versammlung ist nach Maßgabe des §. 26 ff.
des Gesellschafts⸗Statuts nachzuweisen. Berlin, den 11. Juni 1877.
Der Aufsichtsrath.
Dülberg.
Gegenseitige Lebens-, Invaliditäts- und Unfall⸗
52301
Versicherungs⸗Gesellschaft
„Prometheus.“
Die Mitglieder der Gegenseitigen Lebens- „Ptiometheus“ werden hierdurch zu der
Invaliditäts⸗ und Unfall⸗Versicherungs⸗Gesellschaft
ordentlichen vierten Generalversammlung
auf Freitag, den 29. Juni d. J., Vormittags 11 Uhr, in dem oberen Saale des Schaper'schen Etablissements, Königgrätzerstraße Nr. 111, ergebenst eingeladen. In Betreff der Berechtigung zur persönlichen Theilnahme an der Generalversammlung wird
auf §. 9 des Statuts verwiesen.
Die Legitimation der theilnehmenden Mitglieder muß, gemäß §. 10 des Statuts, spätestens eine Stunde vor Beginn der Versammlung durch Vorzeigung der betreffenden Versicherungspolize nebst der letzten Prämienquittung im Geschäftslokale der Gesellschaft (Königgrätzerstraße Nr. 4, Parterre) nach⸗
ewiesen werden. ch tehenden Stimmen vermerkt ist.
Jeder Berechtigte erhält hierauf eine Eintrittskarte, auf welcher die Anzahl der ihm zu⸗
Tagesordnung. ö 1) Vorlage der Jahresrechnung und Bilanz für das Jahr 1876 und Vortrag des Geschäfts⸗
berichts;
2) Bericht der Revisions⸗Kommission über die Jahresrechnung und Bilanz und Antrag auf
Ertheilung der Entlastung.
3) Wahl dreier Kommissare aus der. Zahl der in Berlin wohnhaften Mitglieder zur Re⸗ vision der Jahresrechnung und Bilanz für das Jahr 1877.
Berlin, den 12. Juni 1877.
Der Verwaltungsrath der Gegenseitigen Lebens⸗ Invaliditäts- u. Unfall ViCsicherungs⸗Gesellschaft „ Eromethens.“. Der . Diersch.
5080
Act vn. 6 3 I. Bau⸗Verwendungen 16,317,238 68 II. Rückständige Stamm⸗ . Actien⸗Einzahlungen. 5, 433 99 III. Unbegebene Schuld⸗ verschreibungen .. 3, 606, 200 — IV. Schuldverschreibungẽ⸗ Depositen (ekr. Cau- tions⸗Conto Passiva) V. Cautionen (Depositen efr. Passiwn) ... VI. Material⸗Beftände VII. Diverse Debitoren: . an fremde do. ahnen und andere Gesellschaften 23, 418 VIII. Cassen⸗Bestand 16, 161
2 742,400 -
22, So7, 699 26 Jena, den 15. März 1877. Der Vorsitzende des Vorstandes der Saal⸗Eisenbahn⸗ Gesellschaft. Pr. Zerbst.
J. Bauanlagekapital: Stamm⸗Aktien 22,500 Stück e ,, Stamm⸗Prioritäts⸗Aktien, ebenso 50/9 Schuld verschreibungen: 106,000 Stück A 300 16. —
1000 Stück 1000 66. —
63, 553 60] II. Unerhobene Zinsen und Swidenden 123,292 73 III. Diverse Greditoren: Cautionen (baar eingezahlt)
Depositen ekr. Activa) Depositen: — Cautionen des Aufsichtsrathes, des Vorstandes, der Beamten und Privaten Wirthschaftsfond Erneuerungsfond Reservefond .. Wechsel⸗Conto Conto pro Diverse Sonstige ,, Betriebs⸗Einnahmen 777,355. 58 Betriebs⸗Ausgaben
Bilanz der Saal Eisenbahn⸗Cesellschaft pro 1876.
Hassia.
3/000, 000 4. 10000 4
Schuld vers hreibungs⸗
Conto⸗ Corrente⸗
2066. 501 h. 387, 929
777,355. 58 bilanzirt
22, Ś7, 699 26 Die Richtigkeit dieser Bilanz wird anerkannt. Jena, den 26. März 1877. Der Aufsichts rath der Saal ⸗Eisenbahn ⸗ Gesellschaft. Dr. jur. Mentz.
580]
Oherlausitler Lisenbahn - Gesollschast.
Kilanz per 31. Dezember 18zG. ö
Activ. Passiva.
Ban Genn, Stamm ·˖ Actien Capital Conto Conto der ersten Dotirung des Re⸗ Stamm ⸗Prioritäts⸗Actien⸗Capital⸗ ple r. 85 * r, p w rioritãts⸗ igationen⸗Bestand⸗ rioritãts ⸗ igationen⸗ ital⸗ Conto (noch nicht begebene Prio⸗ Conto . . . 22 ꝛ ritãts⸗Obligationen) k Erneuerungs⸗Fonds Effecten · Gontto Reserve⸗Fondsd . Materialien ⸗ Gonto (Bestãnde an Rückstände von Coupons
Werkstatt . Oberbau⸗ und Betriebs⸗ Creditoren Conto⸗. Materialien). w—
Cassa⸗Conto Debitoren⸗Conto
19. 1221196 180 000 —
1,620 000 - ai ih sg
266 02 22 s 7 ii 28
ss as s3
.
Die Herren Mitglieder des
Vereins der Schlesischen Maltheser⸗Ritter
werden hierdurch eingeladen, sich zu der im 5. 10 des Vereins⸗Statuts vorgeschriebenen, auf
Mittwoch, den 27. Juni c., Vormittag 10 Uhr,
im Hause des Herrn Grafen Hans Ulrich m af hetsch zu Breslau, Schweidnitzer Stadtgraben Nr. 22, von dem Herrn Vorsitzenden Grafen Praschma anberaumten
ordentlichen Generalversammlung einfinden zu wollen.
Die Tagesordnung, welche den Herren Mitgliedern noch besonders zugehen wird, enthält außer einigen geschäftlichen Mittheilungen und Anträgen:
1) Einführung neuer Mitglieder;
23) Bericht des Vorstandes über seine Geschäftsführung im verflossenen Jahre;
3) Bericht des Spezialdelegirten Grafen Adalbert zu Stolberg⸗Stolberg über die Typhus⸗ Epidemie in Oberschlesien;
4) Referat des stell vertretenden Vorsitzenden über die zur Linderung der Noth in Ober⸗ schlesien bereits ausgeführten, event. noch zu ergreifenden Maßregeln;
5) die Rechnungslegung des Schatzmeisters und der Delegirten für die Vereinskrankenhäuser zu Trebnitz und Rybnik behufs Ertheilung der Decharge.
Dresden, den 10. Juni 1877.
Der stellvertretende Vorsitzende.
Franz Graf Eallestrenm.
Frankfurter Lebens⸗Versicherungs⸗Gesellschaft.
I. Der Bersicherungsbestand Ende 1876 war folgender: Versicherte Renten.
Personen. Capitalien. 10,306. S 39, 263,651. 01. S 203, 989. 33.
Die jährliche Prämie beträgt: . 1 140, 832. 65. . . . rc bestehende Leibrenten sind bis ultimo 1876 an Kaufgeldern einbezahlt worden Mp 1,774 014. 39.
Von dem Versicherungs⸗Bestande pr. ultiwo 1876 kommen auf das Königreich Preußen: 5202 Personen mit S6 17,634 069. 04 Versicherungs⸗Summe und M 161,175. 38 versicherte 3 . . der jährlichen Prãmie M 515,381. 52 und von den Rentenkaufgeldern S 1,436,774. 61.
II. Gewinn⸗ C Verlust⸗Conto am 31. December 1876.
I. Einnahmen. 6, 3
1. Uebertrag aus dem Jahre 1875: a. Prämien⸗Reserve und Prämien⸗Uebertrãge . JJ - 2. Reserve für 45 ain 31. Dezember 1875 noch unbezahlte Sterbefälle... 3. Reserve für? am 31. Dezember 1875 noch unerhobene Ausstener⸗Capitalien 4. Referve für 1am 31. Dezember 1875 noch unerhobenes Sparkassen⸗Capital 5. Einnahmen im Jahre 1876: . — A. a. Prämien von Versicherungen aller Art, einschließlich des Gut⸗ habens an Prämienraten, welche wegen halb⸗ oder viertel jäh⸗ riger Zahlungsweise gestundet sind G b Menn shufgelder
5205]
5226
6 3 5. Is, Soo 85 2 15 ö
6,000 — 3,600 —
1,135, 940 75 10238268 I, 738.333 43 6. N83 16 2226s QX 1536435665 31 ,
B. Actien⸗Uebertragungs⸗Gebühren, Policen⸗Gelder ꝛe. , Gesammtsumme der Einnahmen. II. Ausgaben. Für 19 Sterbefälle aus früheren Jahren. (4 bezahlte Aussteuer⸗Capitalien aus 18756. 158 A3 bezahlte Aussteuer⸗Capitalien aus 1376... 1 bezahlte, fällig gewesene abgekürzte Lebens⸗Versicherung. zurũückgekaufte Policen ,
Sb 35 72 3 660 — 481, 456 75 zi 46 ri
Rückversicherungs⸗Prämien bezahlte Leibrenten ö Propistonen an die en teen oo Gehalte, ärztliche Remunerationen, Inserate, Porti, Miethe, Bureau⸗ und Reisespesen, Drucksachen, Courtage ꝛxec. . Abschreibung auf Effecten⸗Conto . Reserve für 39 unerledigte Sterbefälle ö A noch unerhobene Aussteuer⸗Capitalien. . „1 noch unerhebenes Sparkassen⸗Versicherungs⸗Capital Prämien⸗Neberträge . . . 46 492.027. 11 Prämien · Nr lern ö 0 . . 5, 992, Spo⸗ Gewinn⸗Reserve von der letzten Abrechnung. K 248,994 Gesammtsumme der Ausgaben... Zur Verrechnung kommender reiner Ueberschufß ...
III. Vilanz⸗»Conto am 31. Dezember js.
Fasst va. l.
5, 142, 840 256, 471
5,992,504 211,186
6303 65 z34 168 17
14914 3 00.
z8, 371 32 2 36
138,945 52, 32 186,477 3,600 6000
i iss v
Aceti wa.
Sola⸗Wechsel der Acetionaire Baarer Cassen Bestand. Vorräthige Staatspapiere 111 Ausgeliehene Gelder gegen deponirte et w vpothekarische Anlagen. arlehen anf Policen der Gesellschaft Vorräthige Wechsel .... Gestundete Prämienraten .. Guthaben bei den General⸗ und Gent lgenteeen 133,599 95 Jahre 1387066666.p7 Laufende Zinsen von Hypotheken Sonstige Passiva (Saldi verschiedener und Staatspapieren.. bl, O29 92 J Sonstige Activa (Saldi verschiedener Verthemlungdrest.. Abrechnungen) . .
11, 731, 00672 Die Garantie⸗Mittel der Gesellschaft bestehen in dem Grund · Capitale 46 der Prämien⸗Reserve. K 5, 992/594. 15 iii 256,471. 47 . MSII, 3)9l, 8I5. 6
ö * 4,528,580 — Grund⸗Capital k 124,305 72 Gewinn⸗Reservrerr . und ö und Uebertrãge 3 ür ultimo 1876 noch unerledigte 218 00 -
3, 406,594 29 187, 954 58
k Gewinn ⸗Antheile der Versicherten aus früheren Jahren. Desgleichen aus dem Jahre 1876 345,964 23 Unerhobene Dividenden der Actionäre 285, 061 371 aus früheren Jahren.... Dividenden der Actionäre aus dem
Ta dos 5, 149, 8c0. —
248, 99431
soliden Geschäftspraxis nicht anbequemen wi
zum Deutschen Reichs⸗Anzeiger und Königlich Preußischen Staats⸗Anzeiger.
M 136.
Der me dee eme, m were, mas, di, mn . d de, em, c, de, Rare fam, de, , dem,, s Gloedellen vom 11. Januar ö vorgeschriebenen ? 1 2
Zweite Beilage
Berlin, Mittwoch, den 13. Juni
anntmachungen veröffentlicht werden, erscheint a
1877.
6 ( 74, sowie die in dem Gesetz, betreffend das Urheberrecht an Mu 2 in einem besonderen Blatt unter dem Titel * b cht an stern un
Central⸗Handels⸗Register für das Deutsche Reich. an. 6)
Das Central⸗Handels⸗Register für das Deutsche Reich erscheint in der Regel täglich. — Das
durch Carl Heymanns Verlag, Berlin, .,
Das 82 für das Deutsche Reich kann durch alle i Mauerstraße 63— 65, und alle
Berlin auch durch die Expedition: 8SW., Wilhelmstraße 32, bezogen werden.
r sowie uchhandlungen, für Abonnement beträ
⸗ 1450 3 für das Vierteljahr. — Einzelne Nummern kosten 20 3 — Insertionspreis für den Raum einer Druckzeile 6. 3. ; rn kosten 3
—
—
r , .
Patente.
reußen. Königliches Ministerium für . Handel, Gewerbe und öffentliche Arbeiten.
Dem Herrn Hermann Finken zu Potsdam ist unter dem 7. Juni 1877 ein Patent
auf eine durch Zeichnung und Beschreibung nach⸗
gewiesene Handgrasmähmaschine, ohne Jemanden
in Anwendung bekannter Theile zu beschränken, auf drei Jahre, von jenem Tage an gerechnet, und für . Umfang des preußischen Staats ertheilt worden.
Den Herren Wirth L Co. zu Frankfurt a. M. ist unter dem 7. Juni 1877 ein Patent auf eine durch Jeichnung und Beschreibung nach⸗ gewiesene Erzmuͤhle, ohne Jemanden in Anwen⸗ dung bekannter Theile zu beschränken, auf drei Jahre, von jenem Tage an 6 und für . Umfang des preußischen Skaats ertheilt worden.
Den Herren Wirth K Comp. zu Frankfurt a. M. ist unter dem 7. Juni 1877 ein Patent auf eine durch Zeichnung und Beschreibung nach⸗ gewiesene Vorrichtung zum Antriebe von Rãder⸗ drehbänken, soweit sie als neu und eigenthümlich erachtet ist, auf drei Jahre, von jenem Tage an gerechnet, und für . Umfang des preußischen Staats ertheilt worden.
Das dem Herrn Stephan von Keszycki zu Ilgen bei Fraustadt unter dem 4. Dezember 1875 auf die Dauer von drei Jahren für den ganzen Umfang des preußischen Staats , ,.
auf einen durch Zeichnung und Beschreibung nach⸗
gewiesenen Apparat zur Herstellung von Schlempe⸗
Preßkuchen ist aufgehoben.
Dem Ober⸗Brenner Au gust Lackner zu Tirsch⸗ tiegel ist unter dem 7. Juni 1877 ein Patent
auf einen durch Zeichnung und Beschreibung nach⸗
gewiesenen Maisch⸗Kühl⸗Apparat auf drei Jahre, von jenem Tage an gerechnet, und für n. Umfang des preußischen Staats ertheilt worden.
Königreich Sachsen. Auf 5 Jahre. 28. Mai 1577, Gu stav Löwig, Dresden, und Dr. Fried⸗ rich Loöwig, Goldschmieden, Verfahren zur Läute⸗ rung des Zuckersaftes. — Verlängert bis 2. August 1575, Frist zu Ausführung des Norbert Brun⸗ ner, Altenburg bei Cöln, auf eine neue Eisen⸗ bahnschienenverschraubung ertheilten Patentes.
(S. Anzeige am Schluß.)
Der „St. -A. f. W.“ schreibt; Nachdem das . vom 26. Mai 1877 im Reichsgesetz⸗ latt vom 30. Mai 1877 Nr. 23 publizirt worden ist, glauben wir darauf aufmerksam machen zu sollen, daß vom 1. Juli d. J. an in Württemberg keine Erfindungs⸗ und Einführungs⸗ patente mehr ertheilt werden können, alle Gesuche um Verleihung von Patenten für Württem⸗ berg daher, welche im ordnungsmäßigen Verfahren nicht vor dem gedachten Zeitpunkt erledigt werden können, keine Hr entf mehr finden können. Das Gleiche gilt auch von der Verlängerung bereits ertheilter Patente, welche in den einzelnen Staaten vom 1. Juli d. J. an ebenfalls nicht mehr möglich ist.“
Zur Reform des Kreditwesens äußert sich auch die ‚National⸗Zeitung“ in einem Leitartikel in
Nr. 260. Der Schluß dieses Artikels lautet:
Das einfachste und natuͤrlichste Mittel, um eine Kreditreform durchzuführen, ist offenbar, daß die Verkäufer keinen oder nur so weit Kredit gewaͤhren, als es mit einer gesunden Geschäftsführung verträg⸗ lich ist, und die Kundschaft, welche sich einer .
von der Thüre weisen. Die Börse bezw. der Bankier haben von diesem Mittel in rücksichtsloser Weise Gebrauch gemacht, freilich, weil sie mußten, aber es hat in vollem Maße seine Wirkung feen Wenn dasselbe heutzutage im Waarenhandel nur in gerin⸗ gin Umfange zur Anwendung gebracht wird, so liegt ies daran, ö.. der Fabrikant bei den im Allgemeinen ungünstigen Absatzverhältnissen der Industrie meist genöthigt ist, den Abnehmer so weitgehende Kon⸗ jessionen zu machen, wie dieser oder jener seiner Konkurrenten sie anbietet, und daß die Detail ver- käufer wegen der übertriebenen Konkurrenz unter einander in noch höherem . auf die suͤße Ge⸗ wohnheit ihrer Kundfchaft Rücksicht nehmen müssen, wollen sie nicht ihre Verkaufslokale gänzlich ver⸗ ödet sehen. Die Vermittlerrolle, welche der De⸗ tailhäͤndler zwischen dem Groh han ger der Gegen⸗ tände des auswärtigen Handels oder fremder In- dustrie dem eigenen Lande zuführt, beziehungs— weise zwischen den heimischen Produzenten in Industrie, e z,, und dem kon⸗ sumirenden Publikum spielt, darf in dem System einer gesunden Volkswirthschaft die Grenzen des wirklichen Bedürfnisses um so weniger überschreiten, als sein Abfatzgebiet naturgemäß ein örtlich be⸗ schränktes ist; Cel luft e in großen Städten, in befuchten Badeorten 2c, die auf Kundschaft von Auswärts zu spekuliren berechtigt sind, bilden jg immer nur die Ausnahme. Fragen wir nun, ob
aa,
die Zahl der Detailverkaufsgeschäfte einem vorhandenen Bedürfniß der Konsumenten entspricht, so wird man ung beipflichten, wenn wir ganz ent⸗ schieden mit Nein. antworten. Daß dieselben über das Bedürfniß hinaus gewachsen sind, darf auch nicht Wunder nehmen, wenn man ihre ganz erstaunliche Vermehrung seit den letzten zwanzig Jahren ins Auge e. Ein zahlen⸗ mäßiger Nachweis dieser Vermehrung ist deshalb nicht zu führen, weil in Folge der Aenderung der Gewerbesteuergesetzgebung die Klasse der Kaufleute“ gegen früher wesentlich verschoben ist. Hier können wir indeß die beweisende Zahl auch sehr wohl ent⸗ behren. Es ist nur nöthig, daß sich Jedermann das Bild der Hauptstraßen seines Heimathortes, wie es vor zwanzig Jahren war, ins Gedächtniß ruft, und es mit der heutigen gedrängten Fülle von Laden an Laden vergleicht. Es ist nur näöthig, darauf hinzuweisen, daß seit langen Jahren fast bei jedem Hausbau in einer belebten Straße wenigstens im Erdgeschoß so viel Verkaufslokale als möglich eingerichtet zu werden pflegten, unbekümmert darum, woher die Miether derselben kommen sollte. Und in der That kamen sie, wenn auch manchmal ein häufiger Wechsel derselben stattfand. Vorausbezahlung der Miethe für ein Quartal, für das andere hafteten ja die einge⸗ brachten Waaren; ging der junge Anfänger auch bald um die Ecke, der Hauseigenthümer konnte ge⸗ trost Vivat sequens?“ rufen. Der Besitz eines vielleicht noch geborgten Kapitals, groß genug, um eine Vierteljahrsmiethe und die erste Ladenein⸗ richtung zu bezahlen, genügte zum Anfange eines r fte. Diese Möglichkeit ist, wie männiglich bekannt, überall im ausgedehntesten Maße ver⸗ werthet worden, nicht blos in größeren Städten, nein bis in das bescheidenste Dorf hinein.
Das thatsächlich vorhandene Uebermaß an Detail⸗ verkaufsgeschäften ist nicht blos von allgemeinen volkswirthschaftlichen Gesichtspunkten höchst nachthei⸗ lig, es ist auch nach unserer Meinung eines der wesent⸗
lichsten Hindernisse für die nothwendige Einschrän ⸗
kung des im Wagarenverkehr eingerissenen ungesunden Borgsystems. So lange hier die nothwendige Ein⸗ schränkung nicht Platz greift, wird es dem Konsumenten nicht blos an Gelegenheit, sondern geradezu an Ver⸗ führung zur Fortsetzung der alten Kreditwirthschaft fehlen. Erweist sich andererseits die Agitation für Baareinkauf und Verkauf im Wege der Vereins— thätigkeit stark genug, um in den Kreisen der Kon⸗ sumenten entschieden durchzudringen, so wird dadurch eine praktische Reform des Detailhandels ganz von selbst herbeigeführt werden; Großhändler und Fa⸗ brikanten werden dann hoffentlich nicht zögern, in ihrem eigenen wohlverstandenen Interesse den von „Unten“ geübten Druck auch ihrerseits von „Oben“ herab zu unterstützen.“
Barop, 19. Mai. Auf der Zeche ‚Louise Tief⸗ bau“ hat die Belegschaft abermals einen Strike in Szene gesetzt. Die ‚Westf. Ztg. bemerkt dazu: „Allem Anschein nach hat die Nachgiebigkeit der Verwaltung bei dem am 8. d. M. ausgebrochenen, die Verkürzung der Arbeitszeit bezweckenden Strike die sozialdemokratischen Elemente der Belegschaft ge⸗ reizt, nunmehr die ganze Hand“ zu nehmen, erst eine Verkürzung der Arbeitszeit und jetzt eine Lohn⸗ erhöhung von 25 lo. Bei der leider viel zu fühl⸗ baren Kalamität unserer Kohlenindustrie, welche die Zechen des westlichen Dortmunder Reviers in den letzten zwölf Monaten zu einer Minderproduktion von 1ů0607,517 Centnern und zur Entlassung von 1720 Arbeitern gezwungen hat, noch eine Lohner⸗ höhung von — 25 9so N,, Es versteht sich ganz von selbst, haß die Verwaltung von Louise Tief⸗ bau“ diesmal der von einigen gewissenlosen Sozial⸗ demokraten aufgewiegelten Belegschaft nicht nach⸗ geben wird; sie kann es einfach nicht. Im Gegen⸗ iheil verlautet, daß die Verwaltung diesmal nicht blos alle Strafmittel, die ihr gesetzlich zu Gebote stehen, in Anwendung bringen, sondern auch die sämmtlichen Zechen der Dortmunder Reviere von den Namen der Strikenden in Kenntniß setzen wird, z daß ihnen die Erlangung von anderweitiger rbeit voraussichtlich sehr erschwert sein wird.
In Nordamerika beträgt, der „Elb. 3.“ zufolge, die Zahl der Arbeitsl'osen gegenwärtig 2 Millionen, wovon 50,9000 auf den Staat New⸗ . kommen. In Nenm-England sind so viele Fa⸗
riken geschlossen, daß über die Hälfte aller Fabrik⸗ arbeiter in diesem Staate feiert. In den Bergbau⸗ Distrikten herrscht ebenfalls großer Nothstand.
Handels ⸗Negister.
Die Handelzregistereinträge gus dem Königreich
Sach fen, dem Königreich Württemberg und
dem roßherzo hum Hessen werden Dienstags
bezw. Sonnabends (Württemberg) unter der Rubri
Leipzig resp. Stuttgart und Darm stadt ver⸗
Sfennlickt, die beiden ersteren wöchentlich die letz⸗ teren monatlich.
Altembhur tz. Sefanntmachung.
Auf dem die Firma C. Hülsemann hier be⸗ treffenden Fo(.. 70 des Handelsregisters für Alten⸗ burg sind laut Beschlusses vom heutigen Tage die . August Clamor Hülsemann hier und Gustav
iedner hier als Prokuristen eingetragen worden.
Altenburg, am 9. Juni 1877.
erzogl. . w 61.
Altoma. Bekanntmachung. Zufolge Verfügung vom 8. d. Mts. ist heute in unser Flrmenregister unter Nr. 1370 eingetragen: Gustav Adolph Droege zu Hamburg; Ort der Niederlassung: Hamburg mit Zweig niederlassung zu Altona; Firma: G. A. Droege. Altona, den 8. Juni 1877.
Königliches Kreisgericht. J. Abtheilung.
Amgermiümde. In das Genosenschaftsregister des unterzeichneten Gerichts ist zu Nr. 1 Colonne 4 Folgendes eingetragen: In der Sitzung des Verwaltungsraths des Vorschußvereins zu Angermünde, einge⸗ tragene Genossenschaft, vom J. Juni 1877 , Blatt 126) ist das Mitglied des⸗ elben, Kaufmann H. L. Mexer zu Angermünde, mit der Stellvertretung des erkrankten Ren⸗ danten Richter in allen seinen Geschäften als Rendant von dem genannten Tage ab bis zur nöächsten Generalversammlung, Anfangs Juli 1877, betraut worden. Eingetragen zufolge Verfügung vom 8. Juni 1877 am 8. Juni 1877. Angermünde, den 8. Juni 1877. Königliches Kreisgericht. J. Abtheilung.
KBarmem. Auf Anmeldung ist heute unter Ne. 7l0 des hiesigen Handels⸗(Gesellschafts) Registers eingetragen worden: Daß am 1. Juni d. T. aus der Kommandit— gesellschaft unter der Firma: Kreutzmann & Comp. in Barmen, der Kommanditist aus⸗ geschieden ist und demgemäß das Geschäft als offene Handelszgesellschaft zwischen den in Barmen wohnenden Kaufleaten Louis Kreutz⸗ mann und Friedrich Kreutzmann unter unver⸗ änderter Firma fortbesteht. Barmen den 9. Juni 1577. Der Handelsgerichts⸗Sekretär. Für denselben der stellvertretende Sekretär: Ackermann.
KRarmenm. Auf Anmeldung sind heute in die hiesigen Handelsregister folgende Eintragungen be⸗ wirkt worden: 1) unter Nr. 447 des Handelsregisters: Die am 1. Juni 1877 in Folge freundschaft⸗ licher Uebereinkunft erfolgte Auflösung der Handelsgesellschaft sub Firma Gebrüder Slam in Lennep und die Löschung dieser Firma. 2) unter Nr. 1593 des Firmenregisters: die Firma Samuel Isaac zu Lennep, deren Inhaber der daselbst wohnende Handelsmann Samuel Isaae ist. 3) unter Nr. 1594 des Firmenregisters: die Firma J. Isaac jr. in Lennep, deren Inhaber der daselbst wohnende Handelsmann Isaac Isaae ist. ⸗ Barmen, den 11. Juni 1877. Der Handelsgerichts⸗Sekretär. Für denselben der stell vertretende Sekretär: Ackermann.
KRarmem. Am 1. Juni d. J. hat die Handels⸗ gesellschaft unter der Firma: Winterhoff & Busch shren Sitz von Neuenhaus bei Wermelskirchen nach Hückeswagen verlegt, was auf n g n heute unter Nr. 274 des hiesigen . Gesellschafts⸗) Registers, woselbst die besagte Handelsgesellschaft eingetragen sich befindet, vermerkt worden ist. Barmen, den 12. Juni 1877. ö Der Handelsgerichts⸗Sekretär. ür denselben ö der stell vertretende Sekretär: Ackermann.
Ker lin. Han del sregister ö des Käöniglidsen Stadtgericht n Serin. r* e gh . vom 12. Juni 1877 sind am selbigen Tage folgende Eintragungen erfolgt: In unser Gesellschaftsregister, woselbst unter Nr. 5635 die hiesige Handelsgesellschaft in Firma: Das Königliche Hof⸗Lieferungs⸗ und erstes Meubles⸗Magazin der vereinigten Meister des Tischlergewerkes von Seltzam & Comp. vermerkt steht, ist eingetragen: ; Das Fräulein Therese Seltzam ist aus der Handelsgesellschaft ausgeschieden. Die Firma ist geändert in: Möbel ⸗ Magazin von L. Seltzam & Co.
Die Gesellschafter der hierselbst unter der Firma: Robert Kakowsky & Co. am 1. Mai 1877 begründeten Handelsgesellschaft (ietziges Geschäftslokal: Landsbergerstraße 40) sind die Kaufleute: 1) Robert Kakowsky, 2) Wilhelm Witte, Beide in Berlin. Dies ist in unfer Gesellschaftsregister unter Nr. 6203 eingetragen worden.
Die eg eg; der hierselbst unter der Firma: Carl Friedr. Wendt & Co. am 1. Mai 1877 begründeten Handelsgesellschaft jetziges Geschäftslokal: Leipzigerstraße 36)
ind: : 3 der Butterhändler Carl Friedrich Wendt, 2) der Kaufmann Hermann Benger,
Beide in Berlin. Dies ist in unser Gesellschaftsregister Nr. 6204 eingetragen worden.
unter
In unser Gesellschaftsregister, woselbst unter Nr. 6180 die hiesige Handelsgesellschaft in Firma: Leopold Falk & Co.
vermerkt steht, ist eingetragen: Die Gesellschaft ist durch gegenseitige Ueber- einkunft aufgelöst. Der Kaufmann Salli Maschke setzt das Handelsgeschäft unter unver⸗ änderter Firma fort. Vergleiche Nr. 10,167;
des Firmenregisters. Demnächst ist in unser Firmenregister
Nr. 10,167 die Firma:
Leopold Falk & Co.
und als deren Inhaber der Kaufmann Salli Maschke hier eingetragen worden.
unter
In unser Firmenregister ist unter Nr. 10 168 die
Firma:
H. Praetorius und als deren Inhaberin Frau Helene Praetorius, geb. Knobles, zu Charlottenburg laietziges Geschäftslokal: Behrenstraße 11) eingetragen worden.
Dem Kaufmann Emil Praetorius zu Charlotten⸗ burg ist für vorgenannte Firma Prokurg ertheilt und ist dieselbe in unser Prokurenregister unter Nr. 3616 eingetragen worden.
Gelöscht ist: Firmenregister Nr. 2612: die Firma: Franz Mener. Berlin, den 12. Juri 1577. Königliches Stadtgericht. I. Abtheilung für Civil sachen
Handelsrichterliche machung. Nachstehende Vermerke:
FEol. 327. „Gebrüder Fließ in Gr. Mühlingen“ I) die Prokura des Banguiers Moritz Fließ in Magd burg ist erloschen; . 2) der Kaufmann Felix Fließ in Gr. Müh⸗ lingen ist Prokurist obiger Firma;
sind laut Verfügung vom heutigen Tage in das hie⸗
sige Handelsregister eingetragen worden. Bernburg, den 12. Juni 1877.
erzogl. Anhalt. Kreisgericht.
Der Handelsrichter. Mayländer.
Keuthen Ob. S. Bekanntmachung. In unser Firmenregister sind: I. eingetragen: .
Nr. 1561. Die Firma Gustav Schirokaner zu Kattowitz und als deren Inhaber der Kaufmann Gustav Schirokauer daselbst,
Nr. 1562. Die Firma Rudolf Wrublik zu Kattowitz und als deren Inhaber der Kauf⸗ mann Rudolf Wrublik daselbst;
II. gelöscht worden: Nr. 1457. Die Firma J. Richter zu Katto⸗
witz, ; ö z Nr. 189. Die Firma H. Fränkel zu Siemia⸗ nowitz. Beuthen O. S., den J. Juni 1877. Königliches Kreisgericht. J. Abtheilung.
Rernhurg. Bekannt⸗
Keuthem O. Ss. Bekanntmachung. Die Gesellschafter der zu Kattowitz unter der
Firma: ! Gebrüder Lober errichteten Handelsgesellschaft sind: 1) der Kaufmann Paul Lober, 2 der Kaufmann Ernst Lober, Beide zu Kattowitz. — Die Gesellschaft hat am 26. Mai 1877 begonnen. Dies ist in unser Gesellschaftsregister unter Nr. 230 heut eingetragen worden. Beuthen O. S., den 7. Juni 1877. Königliches Kreisgericht. J. Abtheilung.
Rochum. Handelsregister des Königlichen Kreisgerichts zu Bochum. In unser Firmenregister ist unter Nr. 523 die 5 Albert Lauffs und als deren Inhaber der aufmann Albert Lauffs zu Bochum am 9. Juni 15877 eingetragen.
Rockhum. Handelsregister des Königlichen Kreisgerichts zu Bochum. Die nnter Nr. 314 des nr, einge⸗ tragene Firma A. Balkenhol (Firmeninhaber: der Kaufmann Adam Gustay, genannt August Balken hol zu Bochum) ist gelöscht am 9. Juni 1877.
KRreslam. Bekanntmachung.
In unser Prokurenregister ist Nr. 1019 der Ingenieur Hugo Redlich hier als Prokurist der hier bestehenden in unserem Fi e er er Nr. 675 eingetragenen Handelsgesellschaft C. Heck⸗ mann heute eingetragen worden.
Breslau, den 6. Juni 1877. ;
Königliches Stadtgericht. Abtheilung J.
Rreslan. Bekanntmachung.
In unser Firmenregister ist bei Nr. 3310 das Er⸗ jöschen der Firma H. Paul hier heute ein⸗ getragen worden.
Breslau, den 6. Juni 1877.
Königliches Stadtgericht. Abtheilung J.