*
westlich von der berühmten Stadt Muley Edris, die kein 8 betreten darf. Der monumentale Stein gleicht in seiner alt und Größe einer modernen Grabtafel, 26 Meter hoch und 1 Meter breit, mit einer breiten —— figurirten Leisten, ist der untere Theil zwei Hand hoch nur roh behauen und frei von Schrift, so * man vermuthen muß, er habe einfach aufrecht in der Erde gesteckt. Ein tiefer Riß tbeilt ihn in zwei auseinander klaffende Theile, und das rechte untere Viertel ist ganz verloren. Die etwa zwei Zoll hohen Buch⸗ r sind etwas schmächtig und schmal, aber scharf eingeschnitten.
„E und L sind auf dem Steine kaum zu unterscheiden. ch die⸗ sem Funde dürfte die Lage der (bei Plin. 5. C. I erwähnten) alten römischen Stadt Volubilis, des äußersten Vorpostens des alten Römerreichs im Südwesten des damaligen orbis terraram nicht mehr 2 scin. Muley Cdris liegt etwa 110 Kilometer nordwestlich von Fez.
Dresden, 14 Juni. (Allg. Ztg) Der General⸗Musikdirektor Dr. Julius Rietz hat seine Stelle 2 Kapellmeister am Königlichen Hoftheater, die er seit 1864 bekleidete, aus Gesundheitsrũcksichten niedergelegt. Die Wahl seines Nachfolgers ist auf den Königlich 4. chen Hof Kapellmeister Prof. Franz Wüllner in München gefallen.
— Von Brehmzs Thierleben sind nunmehr im Verlage des Bibliographischen Instituts zu Leipzig Heft 1-13 des 9. Bandes erschien en. Hiermit ist derjenige Band des Werkes, welcher die In fekten behandelt, zum Abschluß gebracht. Auch in dieser Abtheilun hat die neue Auflage durch den Verfasser dieses Bandes Prof. Pr. Taschenberg in Halle namhafte Verbesserungen und Bereiche⸗ rungen erfahren. Die Hand des Zeichners (Emil Schmidt) hat das Leben dieses eigenthümlichen Thierkreises durch eine große Anzahl neuer charakteristischer Darstellungen, unter besonderer Berücksichtigung der heimischen Formen (Feinde des Landbaues, Waldverderber u. E wa dem allgemeinen Verständniß näher zu bringen gewußt. Diese Vereinigung von beschreibendem Tert und Hut in hat die einheitliche und verständnißrolle Durchführung ermöglicht, welche diesem Buche einen besonderen Werth verleiht.
— Im Verlage von Heinrich Schmidt C Carl Günther in Leipzig ist erschienen: Bibliothek für Jäger und Jagd freunde, herausgegeben von C. E. Freiherr von Thüngen. 1 Hest: Jagdhistorische Rückblicke von Dr. J. Foichtinger. Diese. Biblio. khbek' erscheint in zwanglosen Heften in der Stärke von je 2 bis 3 Bruckbogen im Preise zu 50 3 pro Heft. Jedes Heft wird eine oder mehrere vollständig abgeschlossene Abhandlungen enthalten, so zwar, daß sämmtliche Abhandlungen zusammengestellt eine erschöpfende Jagdbibliothek bilden. Die Themata zu den verschiedenen Abhand⸗ sungen sollen sämmtlichen Gebieten der Jagdkunde entnommen wer⸗ den: I) Geschichte der Jagd, wozu auch Biographien berühmter Waidmänner und Jagdschrüftsteller gerechnet werden; 2) Natur⸗ ö des Wildes; 3) Jagd und Fang des Wildes; 4) Hege des
ildes, Wildzucht und Wildbenutzung; 3) Die zur Ausübung der Jagd nothwendigen Hülssmittel: Waffen, Pulver und Blei ze. 6) , deren Erziehung und Dressur; 7) Jagdverwaltungs⸗ unde, Jagdgesetzgebung.
Gewerbe und Sandel.
Zum Berliner Wollmarkt waren bis gestern (17.) Abends im Zeltlager des hiesigen Marktes eingelagert 25, 902 Centner, von denen eingingen per Ostbahn 11,340 Ctr, Stettiner 9559 Ctr., Hamburger 660 Ctr., Potsdamer 62 Ctr., Lehrter 125 Ctr, Nieder⸗ schlesisch⸗Märkische 365 Ctr.; der Rest von 3800 Ctrn. wurde per 9 herbeigeschafft. Die Stadtlager, welche gestern
2,176 Ctr. aufwiesen, scheinen sich nicht mehr zu , Das diesjährige Gesammtquantum dürfte das xorjährige an Größe übertreffen. Die Wäschen sind befriedigend, in vielen Fällen sogar sehr t. so daß schlechte Wäschen, die vereinzelt ver ⸗ treten sind, wenig zeachtung finden. Das Schurgewicht der Wollen ist größtentheils geringer als im Vorjahre. Es entwickelt sich bereits auf den Stadtlägern reges Kaufinteresse, welches sich namentlich Sei⸗ tens der viel in dem Markt befindlichen Kämmer bethätigt; Fabri kanten sind bisher weniger zahlreich vertreten.
Das Ge⸗
Stettin, 16. Juni. W. T. B) Bollmarkt. schäft war schleppend; die Preise stellten sich je, nach den Wäschen bis zu 4 Thlr niedriger als im Vorjahre. Die Zufuhren waren geringer als im Vorjahr; um 11 Uhr war fast Alles verkauft.
In der außerordentlichen Generalversammlung der We si⸗ fälischen Marmorwer ke, Aktiengesellschaft zu Allagen bei Soest, vom 16. d. M. wurde die Liquidation der Gesellschaft beschlossen und der seitherige Direktor zum Liquidator gewählt. Die Fest⸗ setzung der Modalitäten der Liquidation wurde dem Aufsichtsrath überlassen.
Wi en, 17. Juni. (W. T. B). Wie die ‚Presse meldet, wird die Nordwestbahn für das Jahr 1876 von der Staatsgarantie 300, 000 Fl. weniger beanspruchen, als für das Jahr 1875 verlangt wurde. Im vorigen Jahre wurde von der Nordwestbahn eine Staatsgarantie von 1,931,117 Fl. beansprucht.
— Dem Geschäftsbericht der Aachen⸗Hängener Berg⸗ werks ⸗Gesellsch aft sind folgende Mittheilungen entnommen: Die Kohlenförderung der Grube Maria bat pro 1876 betragen: 4 709,811 Centner, also 245.227 Centner weniger als 1875. An Koks wurden produzirt 701,493 Ctr. Es betrugen die Durchschnitts- verkaufspreise lecJ Grube; de Koblen 39.1 3, der Koks 63.37 3; dagegen die Selbst⸗ esp. Gestehungskosten: der Kohlen pro Förder- Ctr. C. 31d 3, pro Nutz⸗Ctr. C. 3431 3; der Koks (incl. Fohlen zum Selbstkostenpreise) pro Ctr. C. 6078 3. — Die Aachener
sicher gestellten i inlösung laufe von 480 00 4,
sten der neuen übrigen läßt.
. Nach dem Feschãfteberichte der Fünf kirchen Ba rkser Eisenbahngesellschaft wurde im abgelaufenen Jahre die Staatggarantie mit S8, 108 Fl. (gegen 174,417 Fl. im Jahre 1875) in Anspruch genommen. Daz bewilligte Investifionsanlehen ist im verfloffenen Jahre noch nicht zur Durchfuhrung gelangt. Im abge- laufenen Jahre wurden 212 503 Personen oder um Sass M9 weniger als im Vorjahre befördert. An Gütern wurden 1 988576 Kilo⸗ ramm, das ist um 12456 Co weniger befördert als im 6 Die
etriebeeinnahmen betrugen 559, 192 Fl., die Betrie 286, 835 . Das Erträgniß der Bahn verzinste das Baukapital inklusive Amortisation mit Jas oo gegen 2.1 ο im Vorjahre.
— Im Jahre 1576 betrugen bei der Dü n aburg⸗Witebsker Eisenbahn die Einnahmen insgesammt 2232905 Rbl., die ge⸗ sammten Ausgaben 1,413. 435 Rbl., so daß sich ein Reinertrag von is 57 Rbl. ergiebt. Von den Gesammt-Einnahmen des Jahres 1876 fallen auf den . 407,087 Rbl., auf den Güter⸗ vertehr 1703, 564 Rbl. und auf verschiedene Einnahmen 121,B 354 Rbl. Von den Gesammt Ausgaben des Jahres 1876 mit 1413435 Rbl. entfallen auf die allgemeine Verwaltung 174743 Rbl., auf die Bahnverwaltung 105,217 Rbl., auf die Unterhaltung der Bahn und Gebäude 12.231 Rbl., auf die Betriebsverwaltung 214,352 Rhbl. und auf die Transportmittel 506, 901 Rbl.
St. Peters burg, 17. Juni. (W. T. B) Der Regierungs· Anzeiger“ veröffentlicht eine Kaiserliche Ordre, betreffend die neue (neunte) Emifsion von 6 Millionen Silber ⸗Scheidemünze.
London, 15. Juni. Einem Ausweise des britischen Handels amtes zufelge wurden in dem Zeitraume vom Oktober 1376 kis März 1577 32 Schiffe wegen angeblicher Mängel im Rumpfe, in der Equipirung oder in den Maschinen am Auslaufen verhindert. Mit Ausnahme eines einzigen Falles, über welchen die Unterfuchung noch schwebt, wurden alle diese Schiffe für unsicher befunden. Cs wurden auch 23 Schiffe wegen Ueberladung am Auslaufen verhindert und alle diese nach stattgehabter Untersuchung für unsicher erklärt.
Land⸗ und Forstwirthschaft.
Im Regierungsbezirk Hannover ist der Stand der Winter⸗ sag fen im Allgemeinen nicht ungünstig; selbst der Roggen, welcher auf leichtem Boden viel zu wünschen übrig ließ, hat 99 inzwischen einigermaßen erholt. Der in einigen Gegenden des Landdrosteibezirks Sildes heim gebaute fremde — namentlich englische — Weisen, sowie in einigen Gegenden der Raps, haben unter dem Einflusse der nassen Witterung so bedeutend gelitten, daß die Felder größtentheils um ˖ gepflügt werden mußten. Die Frühijahrebestellung ist im Ganzen gut von statten gegangen und nur hin und wieder durch zu große Nässe behindert worden.
Verkehrs ⸗Anstalten.
Nach dem Freien Rhätier! wurde am 14. Juni der Bern⸗ hardiner paß für Räderfuhrwerk geöffnet.
Triest, 16. Juni. (W. T. B.) Der SIOyddampfer
Hungaria ist heute früh mit der ostindisch⸗chinesischen Ueber⸗ landpost aus Alexandrien hier eingetroffen. New⸗Jork, 16. Juni. Das Postdampfschiff Oder“ vom Norddeutfchen Lloyd in Bremen, welches am 2. Juni von Bremen und am 5. Juni von Southampton abgegangen war, ist gestern 19 Uhr Abends woblbehalten hier angekommen.
einen Eine Dividende
Witt ernagsber S8S Uhr Koergens.
. Retter. us. nenmelil , . 16 M., schach. LF bedeckt. smburg 19 80. leicht. 12 heiter. Er e 621 01. Zag. ganz heiter. Hannover. 19 80, massig. ganz heiter. Leipꝛig 19 80. L Zug. gan heiter. . 19 O., L Zag. ganz heiter. Breclan 18 S6. leicht. ganz heiter. Bamberg. 13 CO. leicht. ganz heiter. Karlsruhe... 19 NO., leicht. Zan heiter. Friedrichshafen 1 17 SV., echrach. S bedeckt.
Barometer mit langsamer Wärmezunahme überall etwas ge- sallen, besonders Nordosten, steigt seit Nachts etwas in Westdentsch- land. Das Wetter ist allgemein sebr schön, Klar und mässig warm. Dentsehs Ssewerte.
R ĩa dl.
usgaben.
VWetterberlenet von der Seenarte zu Hamburg vom 16. Juni 1877, Morgens 8 Uhr.
gr. 3 gtatĩeon on. 3 2
.
So. leicht still
N. massig NO.. still
än. jeicht
Rind.
OSO. , frisch OSO. , schwach NO., still OSO., schwach O., schwach
O., schwach N.. schwa-h NNO. , schwach
NO., chwach XO. . still NO.. leicht NNO. , leicht NNVW., still O., still
O., still
O. schwach NV., leicht NNO. , still
1) Ses sehr ruhig. Seegang mässig. 9) 54 vg leicht. 7 Dunstig. “) Seegang mässig. S) See rubig. ) Nachts etwas gen. Anmerkung. Die Stationen sind in 3 Gruppen geordnet I) Nord- Europa, * Kũustenzone ron Irland bis Ostpreussen, 3) Mittel Europa sndlich dieser Knstenzone. Innerhalb jeder Gruppe ist die Reihenfolge von West nach Ost eingehalten.
Uebersicht der Witterung.
Der Luftdruck hat fast in ganz Europa noch etwas zugenom- men, besonders über der westlichen Ostsee, wo heute der höchste Druck liegt, nur im westlichen Eurepa ist ein geringes Faller des Barometers eipgetreten. Die Wird-, welche das Marimum des Lvftdr ucks umkreisen, sind überall leicht, nur am Fusse de- Alpen tritt der Ost- und Nordostwind stark bis steif auf. Die Temperatur ist grösstentheils gestiegen und in gsnz Centraleuropa herrscht klares, trockenes, im Westen mässig warmes, im Osten noch ziemlich kühles Wetter.
Dentsehe Se6warte.
Vom 7. Juni 1877.
6 4. N
z O Gr. a. eeres Stationen * . Millimeter.
Norgens 8 Lhr.
Tempera- Retter. in Telsius 50 C.- 40 R
; 16.
l WSVW.. leicht. Klar 194 4 8 leicht. bedeckt 937
WF. . still. heiter — XW. still. halb bed. 58 VNV. leicht. Dunsti) 140 O., leicht. klar 17,8 23 schvach. 17,1 S9. schyach. 16,8 SVW. , still. 18.2 S8 R., Still. 18.3 S., still. hei 12.2 O. leicht. 205 O.. schwach. 21.0 XO, schwach. 186 NO., schnach. 168 NNO. still. ; 16,6 O. steif. 11 O., mãssig. iter. 17.0 O., leieht. ĩ 17.2 NNO. still. — — 138 ONO, still. 164,0
) Seegang leieht. ) Et xas danstig. 9 Than. An mer kang. Die Stationen sind in 3 Grappea geordnet: D Nord - Enropa, 3 Eastenzons von Irland bis OGctpransse 3) Min- tel Haropa südlich dieser Küstenzon-. Innerhalb jeder Grapps ist die Reihenfolge von West nach Ost eingehalt-n.
Uebersicht der Fitterung.
Dis Aenderungen im Luftdrack und in der Vertheilung dessel- ben. sowie in den Temperaturverhältnisen waren seit gestern sehr gering. Fast über ganz Europa herrscht heiteres im Westen mässig armes, im Esten noch immer ziemlich kühles Wetter. Die grössten- theils schwachen Winde wehen im mittlsren Europa ans vorwiegend östlicher, im nördlichen aus westlicher Richtung.
Dentsehe Seewarte.
Nind.
N.. leicht. klar
Croefell1·. Carlsruhe.. Wiesbaden. CasseIlIꝛen. VNünchen ö.
) Than, etwas dunstig.
Berlin, 18. Juni 1877.
Der Verband der Kon sumvereine der Provinz Bran⸗— denburg bielt am Sonntag in Köpenick seinen diesjährigen Ver⸗ bandetag ab. Dem Verbande gehören gegenwärtig 14 Vereine an, die zusammen ca. 11,00 Mitglieder zäblen und ihre Waaren in 25 Lagern umsetzen. 1,0050 0—0— ů 14, die Unkosten beliefen sich auf 56, 00 S, der Rein ⸗ gewinn auf 159 000 0 Das Guthaben der Mitglieder wurde im Banzen 8 Mal umgesetzt. Die Aktiva der Vereine sind gegenwärtig 21 Mal so groß wie die Passiva. Die Versammlung beschäftigte sich u. A. auc n t der Frage der Lebensmittel verfälschung und nabm zu derselben insofern Stellung, als sie beschloß, sobald ein Institut zur Prüfung der Lebensmittel eingerichtet würde, auch die von ihnen — , Produkte durch dieses Institut einer Prüfung zu unter⸗
erfen.
Der Gesammtumsatz betrug im Vorjahre
Meiningen, 12. Juni. Das Hülfscomits für die burckh
die ere Feuerg brunn st vom 5. September 1874 . 6 kürzlich einen Geschäfts ⸗ und Rechenschafte bericht erstattet Danach waren abgebrannt WM 6 76 bewohnte und 193 unbe⸗ wohnte Nebengebãude, und 254 sonen obdachlos Cher nen; der Werthschaden betrug im Ganzen 2.423 577 ** die Versicher unge- gesellschaften batten i Gebaunde 1356484 und für 2 . iu bejahlen; das unversicherte Mobiliar wurde auf S5 264 * geschãßt. Vom Hülfecemitè wurden an Sictezgaken
vereinnahmt: 2 an baarem Ide 17.986 . b. an Aleidunge⸗ Kar erer gmittein und Brennmaterial 61, 178 Æ Cs famen jur — . 6. 8 sofortigen inder nmng der Noth. MM 939 2 n Weh 727 S5 schãdigun
* e, — nungen und 727. 857 Æ als Gutschadigung
London, 15. Jani In Ascot f st bei prãchti x Juni. In fand gestern bei prächti 4 33 Segenwart des Srinjen und der Prin effin 2 und vi anderer Mitglieder der Kõniglicher Familie, das vepulẽre
statt. Es betheiligten sich im Ganzen sechs Pferde an dem Rennen, von denen Lord Jockey Cannon, den Preis davon trug, wã
Pferd am Gewinnpfosten anlangten. englische Meilen lange Rennst
Pferderennen um den gold nen Pokal im Werthe von 1000 *
onsdales Petrarch (der a gr, geritten vom o rend Lord Falmouths Skolark als zweites und Mr. Actons Coomassie' als drittes Der Sieger legte die ca. 2 in 4 Minuten und 33 Secunden zurũck.
2 Juni. Das Budget der Stadt Paris für das Jahr 1878 gelangte gestern im 1 zur Vertheilung. Dasselbe beläuft sich auf 24837132 Fr., und zwar betragen die ordentlichen Ausgaben 7 919 2981 Fr., woron 1964. Millionen auf die Verzinsung der städtischen Schuld, 1544 Millionen auf das Straßen 1094 Millionen auf das Schul ⸗ und 133 Millionen auf das Woblthätigkeitewesen entfallen. Die außerordentlichen Ausgaben betragen 36, 91840 Fr., wornen 790000 Fr. für den Bau einer neuen geburtehülflichen Klinik bestimmt sind.
Kopenhagen, 15. Jani (Hamß. Nacht) Die bon der Regi rung eingesetzte Lenne non deren Aufgabe es ist, zu untersuchen, . Vorkeßrangen getroffen werden mässen, um das Fortspülen der len igen Strecken an der Westtüste Jütland zu ver⸗ indern, hielt sich vor — 53 Tagen in Löns auf. Die vor⸗ enommenen Vermessungen lonstatiren, jährlich ein Streifen Landes von t Ellen Breite verloren geht. Man hofft. daß die 2 m 9— ,,. binaug in den Plan über dieje ˖ Strecken, Schu dãmmen e s.
aufgenommen werden wird J
Theater.
erkrankter , . (GFriedensthãtigkeit; Sanitãtẽ wache) veranstaltete Woblthätigkeits vorstellung statt. Dieselbe bestand aus einem musikalischen und einem dramatischen Theile. Den Anfang machte Webers Jubel ⸗Ouverture, den ein von dem Königlichen Hofschauspieler Hrn. Kahle vorgetragener, auf den milden * der Vorstellung Bezug nehmender Prolog folgte. Hierauf sang Fr. Etelka Gerster⸗Sardini mit bewãhrter Meisterschaft eine Arie aus d rDper La Trariata- von Verdi. Mit dem eingktigen Lustspiele von G. zu Putlitz Das Ständchen“, welcheg von Mitgliedern des Königlichen Hoftheaters unter denen Fr. Frieb⸗Blumauer und Hr. Berndal die Hauptrollen spielten, aufgeführt wurde, endete die erste Abtheilung. Der zweite Theil wurde von R Etella Gerster⸗Gardini mit einer Arie aus der Oper Hunyadi Läsrdld- von Erkel eingeleitet. In der bekannten Vesetzung der Königlichen Bühne kam alsdann R. Benz dir: Dienslboten zur Aufführung, bei welcher die trefflichen Lei- stungen besend ers der Fr, Frieb⸗Blumaner und des Hrn. Däöri wiederum ihre erheiternde Wirkung übten. Ein von dem
Emil Bach vorgetragenes Klavler⸗ Solo und ieder, darunter das? innige Veilchen, von M Brahmz. Mein Schatz ist uüberm 9 m Fr. Gard ini mit warmer Empfindung sang, bildeten den Vorste lung 1 Gerster erndtete wiederholten leb Beifall. ie itung des musikalischen iles hatte der Kön Nusifrireftor Hr. Ectert bern Ref war ein sehr jahlreicher; Platz besetzt
Nedacteur? J. Prey m. Verlag der Gypedition (Ref se )). Dreck: W. Els ner. Drei Beilagen
San Krells Theater fand am Sennabend, nnter Mitwi . durch den Berliner Lokalverein ar Yflege im Felde verwundeter nnd —⸗
(eiajcᷣließ lic Ssr fen Se lage) 629)
erste Beilage zum Deutschen Reichs⸗Anzeiger und Königlich
M149. Berlin, Montag, den 18. Juni
Deuntsche s Reich.
Nachweisung der Einnahme an Wechselstempelsteuer im Deutschen Reiche für Die Zeit vom 1. April bis zum Schlusse des Monats Mai 187. 1. 2. 3. 4. 5. 6.
; Einnahme in dem⸗ In der laufenden Einnahme elben Zeitraume Periode 14 onate Zusammen. * , mehr
ai. (Spalte H. weniger 66. *
Hierzu Einnahme in dem Vormonate.
6. 32 * 23
Ober · Post⸗Direktions⸗Beʒirke.
1. Im Reichs⸗Postgebiete.
9 ö
2 Gumbinnen
3) Danzig.
45 Berlin.. 5) Potsdam 6) Frankfurt a. D.. 7) Stettin.. 8 Köslin...
9g Posen = 10) Bromberg.
11 Breslau
19) Liegnitz.
11 — 14 k 2 15) Halle a/ S.
38 M5 3355 27804. Us 355 7435 13515 25, 68 1518 9559 8378 36 518 146046 15 835 3146 14416 19 257 14357 17355 3565 11216 pi] 6744 51 275 31 333 13373 ö 73 645 3536 15 855 62 450 21 hh 8469 21. 16 1335 82314 S 536 33357 155183 30 gz 3363 Ds 74 5is 36 306 is rs svð
24915 3377 22 165 165, 814 8119 1452 25 715 3 9565 98 855 5735 42, 600 14 758 146311 30 84 13 533 185385 11 553 11 555 35231 16614 11518 7226 S5. Iõh 5. 5] 15.51
*
8832 33 22
4 8 2 & & Q O ˖ DD * 2 2 338333
253 —
* Sa 6 S&S ESS
83
annover. 19) Münster 3 Minden 21) Arnsberg M Gelel⸗.—⸗. . kö a. M. 1 Aachen. Coblenʒ Düsseldorf Trier Dresden Leipzig . Karlsruhe. Konstanz. Darm stadt Schwerin i / M.. 35) Qldenburg 36) Braunschweig 37 Bremen.. 38 nn, . . 39 Straßburg i. / E. 40) Metz 4
m HI. irt temb erg NUeberhaupt
Berlin, im Juni 1877.
DVD ö F ß; 36731 25 17,9565 40
Ss 7 40
Summe I.
SsSs 38s SS Ss s Sd SsssSaSSsSðSSss s sss Ssssðsðs sss s ðsðs
ft HLtIFI*IttYITtIIilllhlllitrtttt! ! tttt!!t*“ttt
ir e Sir fs
Haupt -⸗Buchhalterei des Reichskanzler ⸗Amts.
; nebersicht ; , über die von den Rübenzucker⸗Fabrikanten des deutschen Zollgebiet versteuerten Rübenmengen, sowie über die Einfuhr und Ausfuhr von Zucker im Monat Mai 1877.
; Ausfuhr nach dem Zollaustlande (mit Einfuhr vom Zollauslande. 3 Steuerrückvergütung).
Rafffnftfer Neiasse Tie? Naffmnfrfer Mer ãsse asser . Art Art und Syrup Zucker aller A Rohꝛucker Art und Syru
j 9 6
ichen ien
Verwaltungs ⸗ Bezirke.
der im Betrieb
befindl Rübenzucker⸗Fabriken. in den freien unmistelbar in den freien unmittelbar aus dem fre Verkehr aus Niederlagen unmittelbar aus dem freien Niederlagen. unmsttelbar aus dem freien Verkehr. aus Niederlagen
Zahl
Ctr. n. Ctr. n. 14. 15.
M unmistelbar
F 8 8 *F* *
* 3
1
. J. Preußen. 1) . Ostpreußen Preußen] Westpreußen. 2) Provinz Brandenburg. 3 . Pommern 4 ovinz Posen . 5) Provin Schlesien⸗ 6) Provinz Sachsen einschl. der Fuͤrstlich Schwarz⸗ burgischen ¶ Unterherr⸗ schaften 7) 56 Schleswig⸗Hol⸗ K 8) Provinz Hannover g) Provinz Westfalen⸗ 10) Provinz Hessen⸗Nassau. 11) Rheinprovinz. Summe I. II. Bayern z
III. Sachsen . II. Württemberg.
* 3
ö
ͤ
— — 221 de — 2 *
161 ü 1
111
E D — 2D — O 90 2 8
1 1 111111
14
VIII. Thüringen, einschl. der Großherzoglich Sãchsischen Aemter Allstedt und Oldis⸗ leben ö * 2 * . 118 r n.
193 106
6 208
117 —
10
575 1 2. 106 — —
Neberhaupt 94235 12, 602 12, 858 6, 134 36, 706 62 den Vormonaten )
1877 e. , . 70 M. 323 106579 60. & 185 26 7E. gl M8 O7 οs 16069 4001s 68s Q sis L
gusammen did sfr. sn is, Sh 109 353sio3g34 6h Os is] z 7d as i s d. s, iss S 35
Die in der Uebersicht für den Monat April 1877 bei Provinz Pommern in Spalte 10 angegebenen S* 43 Ctr. sind nachträglich auf 414 Etr. berichtigt worden.
9111 . 111111
27
1111
Io .
— — — — — — — 28 — 22 22 —
. /
8 8 8
Be mer kung.
9 Preußischen Staats⸗Anzeiger.
1877.
Bekanntmachung.
(Wyk und Sylt (Keitum, Westerland) gestalte Monate Juni und Juli, wie folgt: A. nach Föhr (Wyk)
I7., 19, 21. 24, 26, 28. und 31. Juli.
3 Stunden. 7 Ueber Dagebüll nach Föhr.
(nach Ankunft des 5 8 Nm. aus Hamburg abfah zuges) in Dagebüll 723 früh.
eiterfahrt von Deetzbüll richtet sich nach dem
gang vom Eintritt der Fluth abhängig. Stunden. An den Tagen: 1.— 7., 16. — 21. Juli nutzung des Eisenbahnzuges aus Hamburg 6 Uhr Tage zu erreichen.
B. nach Sylt (Keitum, Westerland)
Von Tondern nach Hoyer. a. Personenp zuges, b. Post mittelst abhängig. An den Tagen; 16—29.
Ueberfahrt ungefähr 2 Stunden. Kiel, den 14. Juni 1877.
Langenheim.
9 Die Postverbindungen nach den Badeorten auf den Inseln Föhr
n sich während der
1) von Husum nach Föhr mittelst des Dampfschiffes Solt am 16, 19. 21, 23, 26. 28. 39. Juni 3. 5. 7. iG. 13. 14. An den Tagen: 16, 19. 265., 28., 35. Juni, 3, 5. 12, 14. 17. 19, 26. 28. und 31. Juli ist Wyk bei Benutzung des Eisenbahnzuges 6 Uhr früh aus Ham⸗ burg an demselben Tage zu erreichen. Dauer der Ueberfahrt ungefähr
a. Von Flensburg nach Dagebüll Personenpost tãglich 11* Abends
renden Eisenbahn
b. Von Tondern über Deetzbüll nach Dagebüll Privat⸗Per⸗ sonenfuhrwerk fäglich 12 Nm. (nach Ankunft dez 6 Uhr früh von 1 abfahrenden Eisenbahnzuges) in Deetzbüll 42 Nm. Die
Abgange des Fähr⸗
schiffes bez. Dampfschiffes aus Dagebüll. Von Dagebüll nach Wyk zweimal kägsich mittelft Dampfschiffes Föhr. und Dagebüll. Ab: Dauer der Ueberfahrt
ist Wyk bei Be⸗ früh an demselben
über Hoyer. ost tãglich 1220 Nm.
(nach Ankunft des 6 Uhr gi von Hamburg abfahrenden Eisenbahn⸗
rivat⸗Personenfuhrwerks täglich 730 früh (nach Ankunft der um 1138 Abends aus Flensburg abgehead n Per⸗ sonenpost) Von Hoyer nach Sylt täglich mittelst des Dampfschiffes Germania‘. Der Abgang des Schiffes ist vom Eintritt der Fluth 26.— 530. Juni 1.— 7, 12.— 2. 36. = 317 Juli ist Sylt bei der Abfahrt mit dem Eisenbahnzuge 6 Uhr früh aus Hamburg an demselben Tage zu erreichen. Dauer der
Der Kaiserliche Ober ⸗Postdirektor. 6
Ernennungen,
Im aktiven Heere. rhr. v.
6. Juni.
Majestät des Königs, ein Patent seiner
Regts. Nr. 2
und Bats. Commdrgs. im Gren. Regt. Nr. 119, fördert. v. Förnzler,
oll, überzähl. Hptm. im Inf. Regt. Nr. 121, zum . ker, 2636 Lt. im Gren. Regt. r.
rhr. v. Entreß-⸗-Fürsteneck, Pr. Lt.
tr. 25, kommandirt als Adjut. zur 27. Dir. unt zeitigen Kommdo. Verhältniß zum Rittm. beförd
zur 26. Div. kommandirt. Andree, Pr. Lt. im zum Rittm. und Escgdr. Chef, Ziemann, v
. Lt. im Ulan.
loff, behalt der Patentirung befördert. E Regt. Rr. 25, kommandirt als Adjud. zur 1 6 n Kommando entbunden. Geßler, Pr Regt. Rr. 29, als Adjut. Landauer, Sec. Lt. ir förderung zum Pr. Lt. in das
ec. Lt. im 8 Regt. Nr.
eld⸗Art. Re
Pr. Lt. im Pion. 153, 3 Frhr. v. Mil kau, Pr. Lt. im Pion. and Comp. Chef befördert. Mezger, See.
Bat. Nr. 13, zum darth
in seinem zeitigen Kommando, zum Patentirung, befördert.
. t. in das Inf. Regt. Nr. I21 versetzt, v. Mauch nf. Regt. Rr. i2l, als Adjut. zur 31. Inf. Brigade kommandirt. 1 Pr. Lt. im Drag. Regt. Nr, 25, zum überzähl. Rittm.,
zum Rittm. und Escadr. Chef, Baumann, Pr.
Ets. im Ulan. Regt. Nr. 26, zu Pr. Lts, befördert. g egt. Nr. 26, in das Ulan. Regt. Nr. 19 versetzt. rhr. v. .., Sec. Lt. im Ulan. e, Nr. 20,
6, zu Pr. Ertle, Pr. Lt.
Per sonalveränderungen.
XIII. (Kniglich Württembergisches) Armee⸗Corvps. Beförderungen und Versetzungen.
Gaisberg, Gen. v. Acker,
Major und Commdr. der 51. Inf. Brig, Gen. 6. la suite Sr. i verliehen. e
Major und Commdr. des Train-Bats. Nr. 13, v. Gleich, Majer und Eommdr. des 1. Feld ⸗Art. Regts. Nr. 13, Graf zur Biesterfeld⸗Falkenflucht, Major und Commdr. des Ulan. D, Frhr. v. Lupin, Major und Commdr. des Inf.
Regt. Nr. 121, v. Niethamm er, v. Faber du Faur, Majors
Lippe⸗
zu Dberst⸗Lts. be⸗
Major z. D. und Bez. Commdr. des 1 Bats. Landw. Regts. Nr. I24, der Char, als Qberst⸗-Lt. verliehen. v. Ca⸗
Comp. Chef ernannt.
Nr. 119, unter Beförd. zum
Pr. Lt. im
im Ulan. Regt. Nr. 20,
Lt. im Drag. Regt. er Belass. in seinem ert. Frhr. v. Rei⸗
schach, Rittm. und Ezeadr. Chef im Ulan. Regt. Nr. 19 als Adjut.
Ulan. Regt. Nr. 19,
Sonntag, Sec.
Grie finger,
rhr. v. Star⸗ ts.,, unter Vor⸗ im Feld⸗Art. 3. Art. Brig., von Lt. im Feld⸗Art.
zur 13. Art. Brig. kommandirt. im Fuß Art. Bat. Nr. 13, unter Be—
gt. Nr. 29 versetzt.
segler, Hauptm. und Comp. Chef im Pion. Bat. Nr. 13, unter 3 . Major, zum Commdr. des Pion. Bats. Nr. 13 ernannt. Sch iele, Hauptm. und Com. Chef im Pion. Bat. Nr. 13, unter Beförd. zum Major, in das Inf. Regt. Nr. 126 versetzt.
Krell, und Comp. Chef,
at. Nr. 13, zum Hauptm.
Lt. im Pion. Bat.
15, kommandirt zur Art. und Ingen. Schule, unter Belassung 39 ] r. Lt., unter Vorbehalt der
Nr. 24 des Central ⸗Blatts fü
Allgemeine Verwaltungssachen: Verweisung von
Reichsgebiet. — Nach . 6 selstempelsteuer im Deutschen Reich in
des deutschen urn und eines ü bezirken von Stations Controleuren. —
Seitens der Reichsbank; Nachweisung der
usfuhr von
vom 1. April 1877 bis zum Schlusse des
Schiffahrt: Ertheilung eines Bie et tes. Eröffnung des Personenverkehrs au der furt 4. D. — Konsulatwesen: i, xe.
= Nr. 37 des „Amtsblatt der Den
Verwaltung“ hat folgenden Inhalt:
ir er, eg 3 der i e . und
der Allgemeinen
Hutes von den Pit onen bel 1877: Portoerm
Gemschtzermittelung auf der isenbahn
Berlin, im Juni 1877. . Kaiserliches statistisches Amt.
II. Juni 1877: Gewichtsermittelung auf der Löhne.
ahnstrecke
weisung; vom 8. Juni 1877: en el a holü Gedern agtn vom 14. Jun
ßigung für Brie postsendungen nach Ching; dem
2 f ; bi nit Oelgoland; vom D. Juni 1877 n i nn. ah R ad 6 d an
r das Deutsche
Reich, herausgegeben im Reichskanzler ⸗Amt, hat folgenden Inhalt:
Ausländern aus dem
oll⸗ und Steuerwesen; Nachweisung der Einnahme
den Monaten April
und Mal iör7; = Üicbersicht iber die von den RübenzucerFabrilanten ollacbiets versteuerten Rübenmengen, sowie über die Zucker im Monat Mai 1877, Errichtung ebenzollamts erster Klasse; Veränderungen in den Rontrole-
imanzwesen: Goldankäufe innahmen an Zöllen und gemeinschaftlichen Verbra uchtzsteuern im Deutschen 5 für die Zeit
ona
Giatuß der deuischen Notenbanken Ends Mal, 18576 tistik der ee, 6 für a w . — Münzwesen: Uebersicht über die Ausprägung von Rei — 666 des Kommersgerichts in Odessa; . HFeimathwesen: 2 Er kenntuisse des Bundesamts für das HSeimathwesen.
Mai 187 — 3 — Sta-
Justizwesen: arine und
Eisenbahnwesen: low⸗Frank
schen Reichspost⸗ und Te Verfügungen vom 14.
3 des Abschnitts XI. ragen des
isendadn Bienendurg