Staats Anzeiger, das Central ⸗Dandelsregister und das Postblatt nim mt an: die Königliche Expedition des Arutschen Reichs Anzeigers und Königlich Preußischen Staats · Anzeigers:
Berlin, 8. T. Wilhelm⸗Straße Nr. 32.
NR FJSescrat: für den Deutschen Reichs n. Kgl. Preuß.
1. Steckbriefe and Untersuchungs- Sachen. 2. Subhastationen, Ausgebote, Vorladungen
n. dergl. 3. Verkaufe, Verpachtungen, Sabmissionen eto. 4. Verloosung, Amortisation, Zinszahlung u. 1. v. von öffentlichen Papieren.
Deffentlicher Anzeiger.
—
5. Industrielle Etablissements, Fabriken und Grosshandel.
6. Verschiedene Bekanntmachungen.
7. Literarische Anzeigen.
8. Theater- Anzeigen. In der Borsen-
9. Familien- Nachrichten. beilage.
K
Inserate nen an: das
Mohrenstraße Nr. 45, die e idendank“, Rudo
V . & Winter,
Central · Annoncen zu Berlin,
Steckbriefe und Untersuchungs⸗Sachen.
Oeffentliche Vorladung. Auf die Anklage der dieffeitigen Königlichen Staatsanwaltschaft vom 26. April 1877 ist durch Beschluß des unterzeichneten Gerichts vom 8. Juni 1877 gegen folgende Per—⸗ sonen, die zuletzt hier gewohnt oder doch für ge⸗ wöhnlich aufgehalten haben: 1) den Barbier Oskar Paul Stto Dehnert, am 31. Oktober 1853 in Ohlau geboren, 2) den Franz Eduard August Reinhard Grasnick, am 29. Juli 1852 hier geboren, 3) den Karl Gustav Emil Graumann, am 12. Mai 1853 hier geboren, 4) den Philipp Heinrich Karl George, am 31. März 1853 hier geboren, ö den Julius Karl Albert Gantzberg, am 26. März 1853 hier geboren, 6) den Ernst Karl Julius Gro⸗ mann, am 26. November 1854 hier geboren, 7) den
ermann Friedrich Goeller, am 27. September 1854
ier geboren, 8) den Julius Reinhold Grunow, am 15. Juli 1854 hier geboren, 9 den Ernst Friedrich Wilhelm Greck, am 22. Januar 1854 hier geboren, 15) den Friedrich Otto Giese, am 20. Januar 1864 hier geboren, 64 den Karl Heinrich Otto Grun⸗ wald, am 25. Juli 1854 hier geboren, 12) den Karl . Grünwald, am 17. Februar 1854 hier ge⸗
oren, 137 den August Jacob Constantin Hellwig, am 13. August 1852 in Riga geboren, 14) den Tischler Wilhelm Jean Hubert, am 6. April 1848 in Kopytow (Rußland, Gouvernement Lublin) geboren, 15) den Felix Robert Hubert, am 22. April 1853 in Hansk (Rußland, Gouvernement Lublin) geboren, 16) den Gustav August Paul Hübner, am 24. März 1854 hier geboren, 17) den August Florenz Wilhelm Haase, am 4. Januar 1854 hier geboren, 18) den Gustav Hermann Ludwig Hellmann, am 29. März 1854 hier geboren, 19) den Valentin Rudolph Karl Jordan, am 17. Juni 1854 hier geboren, 20) den Johann Paul Jacob, am 16. April 1854 hier ge⸗ Foren, 21) den Arbeiter Hermann Wilhelm August Kaufmann, am 12. Juli 1850 hier geboren, 22) den Max Koch, im Jahre 1851 geboren,. 23) den Karl August Wilhelm Konter, am 12. April 1854 hier geboren, 24) den Hermann August Gustav Krueger, am 18. Dezember 1854 hier geboren, 25) den Theodor Robert Paul Köhler, am 31. Mai 1854 hier geboren, 26) den Mechaniker Oskar Erdmann Albert Kästner, am 30. August 1854 hier geboren, 27) den Ferdinand Albert Heinrich Krause, am 30. November 1854 hier geboren, 28) den Robert Oskar
einrich Krause, am 6. Januar 18654 hier geboren,
9) den Johann Wilhelm Otto Kloes, am 2. März 1854 hier geboren, 306) den Commis Karl Friedrich Eugen Gaerte, am 26. März 1852 hier geboren, 31) den Johannes Wilhelm Julius Gustav Louis
abekost, am 8. Januar 1854 hier geboren, 32) den
riedrich JLugust Clemens Hindenberg, am 24. Juli 1854 hier geboren, 33) den Friedrich Wilhelm Höhnow, am 9. Norember 1854 hier geboren, 34) den Emil Berthold Eugen Heckener, am 26. April 1854 hier geboren, 35), den Commis Ferdinand Julius Hermann Friedrich Knopp, am 14. Mai 1552 hier geboren, 36) den Theodor Franz Kraetke, am 27. Oktober 1854 hier geboren, I7) den Kaufmann Franz Emil Otto Kleist, am 1. August 1864 hier geboren, 38) den Paul Fried⸗ rich UAugust Kortsch, am 8. Dezember 1854 hier geboren, 39) den Hermann Emil Franz Klickmann, am 19. Februar 1854 hier geboren, 40 den Oekar Klonower, am 11. November 1854 hier geboren, 41) den Gürtler Karl Ernst Landgraf, am 5. März 1849 hier geboren, 42) den Akrobaten Gustav Adolph Mahyerhoff, am 4. August 1851 hier geboren, 43) den Klempner Gustav Wilhelm Mücken⸗ berger, ani 20. Mai 1851 in Torgau geboren, 44) den Apotheker Johann Karl Eduard Friedrich Trillitz von Nordeck, am 16. Dezember 1847 in Bremen geboren, 45) den Matrosen Wilhelm Martin Friedrich Melckert, am 29. Janugr 1849 hier geboren, 16) den Hans Julius Richard Rehkopf, am 5. Januar A853 hier geboren, 47) den Heinrich Ernst Richard Röder, am 6. März 1853 hier geboren, 48) den Gymnastiker Heinrich Gustax Müller, am 26. Mai 1852 hier geboren, 49) den Commis Ernst Friedrich Paul Meyer., am 30. Juni 1851 hier geboren, 50) den Gottlieb Waldemar Roebecke, am 12. Oktober 1849 hier geboren, 51) den Com⸗ mis Ferdinand Rosenberg, am 16. Januar 1847 in Bischofsburg, Kreis Roessel, geboren, 52) den Matrosen Louis Karl Otto Albert, Styp— mann, am 8. November 1850 in Lottin, Kreis Neu⸗ stettin, geboren, 53) den Müller Gustav Gettlieb Gufe, am 8. Januar 1854 in Tempelburg geboren, 54) den Kaufmann Hermann Lewin, am 3. März 1854 in Regenwalde (Pommern) geboren, 55) den Commis Ernst Julius Theodor Schwanz, am 23. Mai 1854 in Treptow a. d. Rega (Pommern) geboren, 56) den Franz Friedrich Otto Grubitz, am 24. Dezember 1854 hier geboren, 57) den Kutscher obert August Ludwig Krüger, am 1. August 1851 . geboren, 58) den
Eisenbahnbeamten Alfred Hugo Richard Apelt, am 4. September 1851 hier geboren, 59) den Commis William Asch, am 11. November 1852 hier geboren, 6 den Emil Karl Albert Albrecht, am
328. Oktober 1853 hier geboren, 61) den Seemann Wilhelm August Ludwig Alexander, am 16. Mai 1854 hier geboren, 62) den Robert Bernhard Otto Arendt, am 18. Juni 1854 hier geboren, 63) den Buch⸗ binder Ludwig Karl Georg Boerner, am 19. Januar
1852 hier geboren, oc) den Seemann Friedrich Wilhelm August Baerenwald, am 4. August 1853 hier geboren,
65) den Albert Karl Friedrich Beling, am 19. April
1853 hier geboren, 66 ꝛc. 67) den Franz Julius
Albert Boeftcher, am 13. März 18654 hier geboren,
68) den Hermann Albert Wilhelm Buschmann, am
28. Juli 1854 hier geboren, 69) den Maximilian
Samuel Braun, am 11. November 1854 hier ge⸗
boren, 70) dem Karl Otto Blankenburg, am 16.
November 1854 hier geboren, 71) den Bernhard
Richard Oskar Benikendorf, am 11. Januar 1854
hier geberen, 72) den Georg Emil Theodor
Bardowsky, am 25. November 1854 hier geboren,
73) den Hans Julius Hermann Burgwitz, am
Gustav Adolph Charubin, 26. November 1849 hier geboren, den Iwan CEduard Clement, am 30. September 1853 hier geboren, 76) den Friedrich Wilhelm Robert Conrad, am 9. Februar 1854 hier geboren, 77) den Julius Cohn, am 10. Oktober 1864 hier geboren, 8) den Schuhmacher Johann Karl Rudolph Dietz, am 5. Juli 1852 hier geboren, 79) den Sattler Richard Wilhelm Dittmann, am 18. Mai 1852 hier geboren, 80) den Seiler Karl August Robert Dost, 22. Mai 1852 hier geboren, SI) den James Alfred Dietrich, 3. en 1852 hier geboren, S2 den Karl Rudolph Otto Dankert, am 31. De⸗ zember 1854 hier geboren, 83) den Albert Otto Richard Drosihn, am 8. Februar 1852 hier ge⸗ boren, 84) den Kaufmann Adrian Lambert Julius Davance, am 5. Dezember 1854 hier geboren, 85) den Karl Emanuel Richard Ender, am 2. April 1852 hier geboren, 86) den Franz Emil Karl Eng—⸗ ler, am 18. Juni 1854 hier geboren, 87) den Wil⸗ helm Eugen Arthur Ehrlich, am 29. Dezember 1854 hier geboren, 889) den Koch Louis Philipp Eitelbuß, am 4. April 1854 hier geboren, 89) den Leopold Konrad Frankowsky, am 26. November 1852 hier geboren, 0M) den Gymnastiker Karl Friedrich Paul Flaeschner, am 15. November 1853 hier geboren, Il) den Matrosen Friedrich Eugen Fackert, genannt Gens, am 25. Oktober 1853 hier geboren, 92 den Friedrich Wilhelm Theodor Fitzner, am 7. April 1854 hier geboren, 93) den Johann Heinrich Wil⸗ helm Friedrich, am 8. April, 1854 hier geboren, S4) den August Wilhelm Freimuth, am 2. Mai 1854 hier geboren, 95) den Andreas Friedrich Gustav Fetsch, am 24. September 1854 hier ge⸗ boren, Ib) den Moritz Eugen Max Feig, am 21. März 1854 hier geboren, 97) den Schirm—⸗ macher Gustav Alfred Martin Czerniewicz, am 18. Juli 1854 hier geboren, 98) den Schlosser f t Friedrich Wilhelm Ernst, am 15. Juli 1854 hier geboren, 99) den Karl Hugo Emil Albrecht, am 6. September 1854 hier geboren, 100) den Hermann Rudolph Emil Albrecht, am 8. November 1854 hier geboren, 101) den Gustav Louis Hermann Albrecht, am 8. Dezember 1855 hier . 102) den Hein⸗ rich Otto Maximilian Behn, am 1. Januar 1852 hier geboren, 1063) den Konditor Hein— rich Jules Bleuter, am 23. Mai 1852 in Hirschlanden (Schweiz) geboren, 104) den Ma— trosen Friedrich Gustav Adolph Buckpesch, am 11. September 1854 hier geboren, 195) den Maurer Georg Friedrich Rudolph Paul Badewitz, am 31. Dezember 1854 hier geboren, 106) den Franz Emil Brettschneider, am 8. Dezember 1854 hier geboren, 107) den August Adolph Ferdinand Maximilian Bunsch, am 34. Oktober 1854 hier geboren, 198) den Georg Otto Alfons Cranz, am 26. August 1853 hier geboren, 109) den Joseph Adam Alexander Czrilka, am 25. August 1854 hier geboren, 110 den Seemann Karl Albert Rudolph Ferdinand Dehl, am 24. März 1852 hier geboren, 11I5 den Commis Karl Emil Hugo Max Dann häuser, am 28. September 1854 hier geboren, 112 den Musiklehrer Eugen Felix Maximilian Dumstrey, am 5. Juni 1854 hier geboren, 13) den Richard Johann Eschke, am 21. Januar 1853 hier geboren, 114 den Giovanni Baptiste Erasmus, am 12. Februar 1854 hier geboren, 115) den Ludwig Hermann Karl Emmrich, am 2. November 1854 hier geboren, 116) den Richard Hugo Wil⸗ helm Fricke, am 3. Juni 1852 hier geboren, 117) den Arbeiter Friedrich Wilhelm Finzelberg, am 23. April 1853 hier geboren, 118) den Kommis Franz Rudolph Alfred Friedrich, am 6. März 1854 hier geboren, 119) den Eduard Hugo Paul Fuchs, am 8. September 1853 hier geboren, 120) den Eisenbahnbeamten Gustav Louis Hermann Blümel, am 22. September 18652 hier geboren, auf Grund des 5. 140 des Strafgesetzbuches für das Deutsche Reich die Untersuchung eingeleitet worden, weil sie als Wehrpflichtige in der Absicht, sich dem Eintritte in den Dienst, des stehenden Heeres zu entziehen, ohne Erlaubniß entweder das Gebiet des Deutschen Reiches verlassen oder nach erreichtem militär⸗ pflichtigen Alter sich außerhalb des Bundesgebietes aufgehalten haben. Der Aufenthalt dieser Personen hat nicht ermittelt werden können nud werden sie daher hierdurch gufgefordert, in dem auf den 29. September 1877, Mittags 121 Uhr, im Dienstgebäude, Molkenmarkt Rr. 3 eine Treppe hoch, Sitzungs⸗ lokal J. anberaumten Termine zur mündlichen Ver⸗ handlung entweder persönlich zu erscheinen, oder sich durch einen gesetzlich zulässigen Bevollmächtigten vertreten zu lassen, auch die zu ihrer Vertheidigung dienenden Beweismittel mit zur Stelle zu bringen, oder solche so zeitig dem unterzeichneten Gerichte an,; zuzeigen, daß sie noch zum Termine herbeig'schafft werden können. Im Falle des Ausbleibens wird mit der Verhandlung und Entscheidung der Sache in contumaciam ö werden. Berlin, den 8. Juni 1877. Königliches Stadtgericht, Abtheilung . Untersuchungssachen, Deputation VII. für Ver⸗ gehen.
Zu ermittelnde Personen. Weise, Otto, bis zum 1. Januar 1877 als Lademeister im Dienste der Magdeburg ⸗Halberstädter Eisenbahn und wohn⸗ haft zu Hameln, ist der ure en ,,, IJufenthaltsort unbekannt. Antrag; Ermittelung seines gegenwärtigen Aufenthalts und Mittheilung ,. Hameln, den 15. Juni 1877. Königliche Lronanwaltschaft.
Verkaufe, Verpachtungen, Submissionen ꝛe.
long Ein alter Uferkrahn
soll Donnerstag, den 21. Juni er., Vormittags 10 Uhr, am Spree⸗Ufer der Geschützgießerei öffent⸗ lich an den Meistbietenden auf den Abbruch ver⸗
kauft werden. . Verkaufsbedingungen werden im Termin bekannt
emacht. ) Spandau, den 9. Juni 1877. (à Cto. S5 / 6.)
Iõl76 Neuban der Moselbahn. Zur Herstellung der Bauwerke in den Loosen III., IV., VIII., IX. und XI. der I. Bau⸗Abtheilung, soll die Lieferung von: 4540 Hectoliter Wasserkalk, 4530 ö Traß und 1050 Kubikmeter Sand im 2 der öffentlichen Submission vergeben werden. Offerten hierauf sind mit entsprechender Auf— schrift versehen bis zum Vn, den 19. d. Mts., Vorm. 10 Uhr, versiegelt und portofrei an den unterzeichneten Ab⸗ theilungsbaumeister einzureichen, in dessen Büreau, Schloßstraße 31 hierselbst, die Eröffnung derselben im Beisein der erschienenen Submittenten zur be⸗ zeichneten Stunde erfolgen wird. . Submissionsbedingungen und Massenverzeichnisse liegen im Abtheilungsbüreau hier h zur Einsicht aus und sind Abschriften zum Preise von 1,6 von dort zu beziehen. Coblenz, den 6. Juni 1877. Der Abtheilungsbaumeister. Graff. (à Cto. 82 / .)
In dem am 17. d. Mts. zur Ausloosung von Schuldverschreibungen der mit der hiesigen en,, ,,. ank vereinigten Eichsfeld⸗ schen Tilgungskasse für das Halbjahr 1. Juli bis ultimo Dezember 1877 hierselbst abgehaltenen Ter⸗ mine sind folgende Schuldverschreibungen ausgeloost worden: 1) von Lit. A. a2. ZI oo: a. zu 1500 s (500 Thlr.) Nr. 6 193 590 7065, F. zu g00 MS (300 Thlr.) Nr. 606, e. zu 600 M (200 Thlr.) Nr. 749, d. zu 150 ¶ (50 Thlr.) Nr. 220 180, e. zu 75 A. e Thlr.) Nr. 202 304 586 612; 2) von Lit. K. 409: a. zu 1500 S6. (500 Thlr.) Nr. 15 286 327 350 653 718 1337 1769 2379 2381 2438 2607 3592 3691 4099 4196, b. zu 1200 06 (400 Thlr.) Nr. 2340, e. zu 300 M (100 Thlr.) Nr. 1234 1245 1377 1608 1666 1729 1874 2012 2196 2250 2714 3364 3643 4130 4184, d. zu 150 S (50 Thlr.) Nr. 983 1938 2399 2466 As3 3021, . zu 75 . (25 . Nr. 929 1577 1623 2918 3943. Die Zahlung der Beträge derselben erfolgt vom 2. Januar 1878 ab je nach der Wahl der Interessenten entweder 15 durch die Kasse der unterzeichneten Rentenbank, Domplatz Nr. 4 hierselbst, in den Vormittagsstunden von 9 bis 12 sofort gegen Zurüclieferung der ausgeloosten Schuldver schreibungen im coursfähigen. Zustande mit Talons oder 2) durch die Königliche Kreis⸗ kasse zu Heiligenstadt binnen 10 Tagen nach der an dieselbe im coursfähigen Zustande bewirkten Uebergabe der Schuldverschreibungen nebst Talons gegen Rückgabe der von der Kreiskasse darüber einst weilen auszustellenden Em⸗ pfangsbescheinigung. Ueber den gezahlten Geldbetrag ist außerdem von dem Präsentanten der Schuldver⸗ schreibung nach einem bei der Kasse in Empfang zu nehmenden Formulare Quittung zu leisten. Die Verzinsung der gedachten Schuldverschreibungen hört mit dem J. Januar 1878, wo der letzte der zu densel⸗ ben ausgegebenen Coupons Serie VIII. fällig wird, auf. Indem wir die Inhaber der ausgeloosten Schuld⸗ verschreibungen hierdurch auffordern, vom 2. Januar 1878 ab die Zahlung unter den vorerwähnten Mo— dalitäten in Empfang zu nehmen, bemerken wir, daß die betreffenden beiden Kassen sich auf eine Uebersendung des Geldbetrages an Privatpersonen mit der Post nicht einlassen dürfen. Zugleich fordern wir die Inhaber folgender, in früheren Terminen ausgeloosten, aber noch nicht realisirten Schuldver⸗ schreibungen und zwar von folgenden Ausloosungs⸗ terminen: a. 1. Juli 1866 a 4069: Nr. 4139 zu 300 S (100 Thlr), b. 1. Januar 1875 Aà 40: Nr. 3442 zu 1500 M (6090 Thlr.), Nr. 2637 zu 300 S (100 Thlr.), e. 1. Juli 1875 à 40: Nr. 1398 zu 1500 S6 (500 Thlr.), Nr. 1032 zu 309 (160 Thlr.), Nr. 3410 zu 75 9 (25 Thlr.), J. 1. Januar 1876 à 350g: Nr. 538 zu 609 . Thlr.), Aà 409: Nr. 3562 zu 300 4 (190 Thlr.), tr. 1153 zu 150 S (50 Thlr.), e. 1. Juli 1876 a 400: Nr. 2503 zu 1500 ½ (5600 Thlr.), Nr. 16582 2059 3350 zu 300 ½ . (100 Thlr.), Nr. 1918 2911 zu 150 46 (50 Thlr.), f. 1. Januar 1877 à 384: Nr. 17 zu 1500 6 (500 Thlr.). à 4019: Nr. 2271 2334 zu 1500 0. (500 Thlr.), Nr. 2959 zu 300 60 (100 Thlr.), Nr. 3017 zu 1360 4M (50 Thlr.), Nr. 3428 zu 75 6 (25 Thlr.) hierdurch auf, dieselben bei unserer Rentenbankkasse hierselbst oder bei der Kreiskasse in ,, zur Zahlung des Be— trages zu präsentiren. Ferner wird hlerdurch zur öffentlichen Kenntniß gebracht, daß die der Kirche in Hollenbach gehörige Schuldverschreibung Litt. B. Nr. 1935 über 150 M (50 Thlr.) in nicht zu er⸗ mittelnder Weise abhanden gekommen ist. Mit Be⸗ zug auf 5§. 57 ad 3 des Rentenbank⸗Gesetzes vom 2. März 1859 fordern wir Diejenigen, welche recht⸗ mäßige Inhaber dieser Schuldverschreibung zu sein behaupten, hierdurch auf, sich unverzüglich bei uns zu melden. Magdeburg, den 18. Mai 1877. Königliche Direkison der Rentenbank für die Provinzen Sachsen und Hannover. Bekanntmachung, betreffend die Verloosung der vormals Hannoverschen 4 ,½ Staatsschuld⸗ Obligationen Litt. S. für das Jahr vom 1. April 1877/78. Bei der am 1. d. Mts. in Gegenwart von Notar und Zeugen stattgehabten Ausloosung der vormals Hannoberschen Staats. schuld⸗ Obligationen Litt. 8. zur Tilgung für das Jahr vom 1. April 1877178, sind die nachfolgend verzeichneten Obligations⸗Nummern gezogen worden: Nr. 23, 87, 148, 392, 548, 632, 665, 688, 849, Ss92, 1338, 1392, 1409, 1545, 1666, 1773, 1812, e 1983, 2085. Dieselben werden den Besitzern ierdur Rückzahlung gekündigt. Die ausgelsosten Abli⸗ gationen lauten auf Gold und wird deren Rück⸗ zahlung in . nach den Bestimmungen der Bekanntmachung des Herrn Reichskanzlers vom 6. Dezember 1873, betreffend die Außercourssetzung der Landes ⸗ Goldmünzen 2c. Reichs⸗Anzeiger Nr. 292),
14. Oktober 1854 hier geboren, 74) den Kaufmann
Direktion der Geschützgießerei.
sfowie nach den Ausführungsbestimmungen des Herrn
auf den 2. Januar 1878 zur bagren
Finanz⸗Ministers vom 17. März 1874 (Reichs ⸗An⸗ zeiger Nr. 68, Position 35 erfolgen. Die KRapitalbetrãge können vom 15. Dezember d. J. ab gegen Quittung und Einlieferung der Obligationen nebst den nach dem 2. Januar 1878 fälligen Zinscoupons Nr. 5 — 10 incl. und den Talons bei der Königlichen Bezirks- ,. hierselbst täglich, mit Ausnghme der Sonn⸗ und Festtage, sowie der Kassenrevisions tage, von 9 bis 17 Uhr Vormittags erhoben werden. Die Einlösung der Schuld-Verschreibungen kann auch bei der ae, , , in Berlin, den Regierungs . Haupikassen, den ezirks · ,, Osnabrück und Lüneburg, sowie bei der Kreis⸗ kesse zu Frankfurt a. M. bewirkt werden. Zu diesem Zwecke sind die Obligationen nebst den ge⸗ dachten Zinscoupons und Talons schon vom 1. De⸗ zember d. J. ab, bei einer der letztgenannten Kassen einzureichen, welche dieselben der hiesigen Bezirke⸗ Hauptkasse übersenden und, nach erfolgter . lung, die Aufzahlung besorgen wird. Im Uebrigen wird noch auf Folgendes aufmerksam gemacht: I) die Einsendung der Obligationen nebst Zinscoupons und Talons mit oder ohne Werthangabe muß portofrei geschehen, ) sollte die Abforderung des gekündigten Kapitals bis zum Fälligkeitstermine nicht erfolgen, so tritt dasselbe, von dem gedachten Zeitpunkte an, zum Nachtheil des Gläubigers außer ,, Schließlich wird noch bemerkt, daß alle übrigen 31⸗ und 4prozentigen vormals Hanno—⸗ verschen Landes- und Eisenbahnschuldkapitalien be⸗ reits früher gekündigt sind, und werden deshalb die Inhaber der unten verzeichneten, noch nicht ein⸗ gelieferten — mit dem Kündigungs⸗Termine außer Verzinsung getretenen — Hannoverschen Staats⸗ schuld⸗Obligationen an die Erhebung der Kapitalien derselben bei der hiesigen Bezirks⸗Hauptkasse hier⸗ durch nochmals erinnert. Hannover, den 4. Juni 1577. Der Präsident der Finanz ⸗Direktion. In Vertretung: Sarerhering. 4 Verzeichniß der bereits früher gekündigten und bis jetzt nicht eingelieferten, nicht mehr verzinslichen vormals Hanneverschen Lan⸗ des⸗ und Eisenbahn⸗Schuld⸗Verschreibungen. Lit. A. 3 9 auf 2. Januar 1872 gekündigt: Nr. 2976 à 100 Thlr. Courant, auf 1. Dezember 1874 gekündigt: Nr. 2410 à 100 Tiylr. Courant Lit. HM. r o auf 1. Dezember 1853 gekündigt: Nr. 100 à 260 Thlr. Konventionsmünze. Lit. E. 3 7 auf J. Dezember 1861 gekündigt: Nr. 1777 à 200 Thlr. Gold. Lit. EF. 3 0½ auf 1. Dezember 1869 ge⸗ kündigt: Nr. Aö50 à 160 Thlr. Gold. Lit. &. 33 9 auf 1. Dezember 1863 gekündigt: Nr. 5607 a 16 Thlr. Courant, auf 1. Dezember 1874 ge⸗ kündigt: Nr 687 à 100 Thlr. Courant. Hit. H. 33 0, auf 2. Januar 1874 gekündigt: Nr. 830 à 100 Thlr. Courant. Lit. N. 31 0 auf 1. Dezember 1866 gekündigt: Nr. 7128 à 200 Thlr. Courant, auf 2. Januar 1871 gekündigt: Rr. 2803 ù 160 Thlr. Gold, auf 2. Januar 1813 gekündigt: Nr. 41863 3 100 Thlr. Gold, auf 2. Ja⸗ nugr 1874 gekündigt: Nr. 5745 à 400 Thlr. Gold. auf 1. Dezember 1874 gekündigt: Nr. 2128 3 100 Thlr. Gold, Nr. 4163 à 160 Thlr. Gold, Nr. 5808 à 200 Thlr. Courant, Nr. 1080, 5608 à 1665 Thlr. Courant. Lit, R.. 400, auf 1. De⸗ zember 1858 gekündigt: Nr. 244 à 1190 Thlr. Courant. Lit. EI. 406, auf 1. Dezember 1874 gekündigt: Nr. 2880 à 100 Thlr. Courant. Fit. EFI. 40,0, auf 2. Januar 1874 ge⸗ fündigt? Nr. 11733 33 260 Thlr. Gold, auf 1. Dejember 1874 gekündigt: Nr. 3968, 14110 a2 500 Thlr. Gold, Nr. 8938. 109967 3 200 Thlr. Gold, Nr. W90. 15557 a 109 Thlr. Gold, Nr. I5068 à 1000 Thlr. Courant, Nr. 4961, 7544, g5857, g858, 9861, 13697 3 500 Thlr. Courant, Nr. 9647 à 200 Thlr. Courant, Nr. 1177, 2687, 3722, 3950, 5813, 7402, 8690, 10999, 13934, 14710, 17058 à 1600 Thlr. Courant. Liitt. GI. 66 auf 2. Januar 1872 gekündigt; Nr., 14781 à 150 Thlr. Courant, auf 2. Januar 1874 gekündigt: Nr. 1383 ù 260 Thlr. Gold, auf 1. Dezember 1874 gekündigt: Nr. 7867, 187290, 9041 à 500 Thlr. Golde auf 1. Dezember 1874 gekündigt: Nr. 8254 ü 390 Thlr. Gold, Rr. 726, 13016 a 200 Thlr. Gold, Rr. 4152, 789, 6378, 8600, 10978. 12381, 12541, 14707, 15811, 16473, 22246 109 Thlr. Gold, Nr. 2240, 2529, 4028, 4093, 7241, 8072, 8465, 9173. 10783, 12723, 14968, 16429, 17350, 18484 à 500 Thlr. Courant, Nr. 18008 19066 3 490 Thlr. Cou—- rant, Rr. 1969, 1972, 3253, 18738 à 300 Thlr. Courant, Nr. 4394, 4535, 5877. 6415, 6549 83 15, S466, 17112, 17113, 18904, 2447 à 200 Thlr. Courant, Rr. 260, 1122, 1440, 1464, 1465, 1910, 238, 2620, 2717, 2998, 3 134, 3150, 3302, 3322, 3484, 3766, 3826, 44060, 4972, 5049, 5421, 5430, 6237, 6243, 6655, 7030, 7165, 7269, 7587, 7802, 8330, S893, 9344, N26, 10196, 10737, 11334, 11348, 11642, 12083, 13507, 13928, 14299, 14845, 15893, 17843, 18688, 19074, 1908, 19427, 19800, 20221, 20241, 20729. 20731, 20992, 20994, 21385, 21791, 22202, 2873, 23063, 23068, 23180, 2376 à 1060 Thlr. Fourant. Hit. HI. A MM auf 1. Dezember 1874 gekündigt: Nr. 17929 à 300 Thlr. Gold, Nr. 17921 160 Thlr. Gold, Nr. 1465 à 590 Thlr. Courant, Nr. IZ6 44. 586. 745 à 200 Thlr. Courant, Nr. 2790, 2771, 1320, 7312 à 190 Thlr. Courant. LJt. I. 466 auf 1. Dezember 1874 gekündigt: Nr. 368,
62, gö0 2 565 Thlr. Courant, Nr. 3369. 3837.
8715 à 200 Thlr. Courant, Nr. I84, 3650, 3651. 4132. 5080, 7201, 7226, 72774, 7375, S372 à 100 Zhlr. Courant. Lit. LI. a c, daf 2. Fanuar 1872 geründigt: Nr. 374 a2 1065 Thlr. Courant. Lit. I8 I. S oo auf 1. Mai 1856 gekündigt: Nr. 2178 a 500 Thlr. Courant.
4198, 70509, 12765, 3349,
Redacteur: F. Prehm.
Verlag der Expedition (Kesseh. Druck: W. Elsner.
Drei Beilagen
Berlin:
seinschließlich Börsen⸗Beilage).
111.
; Erste Beila zum Deutschen Reichs⸗Anzeiger und Königlich
Os––ͥoioWSuuJu0aeγ
k
—
Nreußischen tanta · Anzeigers: Berlin, 8. J. Wilhelm ⸗Straße Nr. 32.
Inserate für den Deutschen Reichs ⸗ u. Kgl. pre *
Staats⸗Anzeiger, das Central ⸗Handelsregister und das
Postblatt nimmt an: die stönigliche Expedition des Aeutschen Reichs Anzeigers und Königlich
1L. Steckbriefe and Untersuchungs-Sachen. 2. K Aufgebote, Vorladungen n. dergl.
* a. 8. V. von öffentlichen Papieren.
3. Lerkäufe, Verpachtungen, Submissionen ete. J. Literarisch Anzeigen. 4. Verloosung, Amortisation, Zinsaahlang
e
—
9 Preußischen Staats⸗Anzeiger.
Berlin, Dienstag, den 19. Juni
187
Oeffentlicher Anzeiger-
Bureau der dentschen Zeitungen zu Berlin, Mohrenstraße Nr. 45, die i ö ö
h. Industrielle Etablissements, Fabriken und Grosshandel. 6. Verschiedene Bekanntmachungen.
S. Theater- Anzeigen.
In der Börsen- — 9. Familien-KNachriehten.
beilage. 2
„Invalidendank · Rudolf Mosse, Haasenstein K BVogler, G. L. Daube & Co., 8. , w. Büttner & Winter, sowie alle übrigen größeren
* das Central / Annoncen /
Annoncen ⸗Bnureaus. K
Steckbriefe und Untersuchungs⸗Sachen.
Steckbrief. Gegen den unten näher bezeichneten Arbeiter Friedrich Lahmert ist die gerichtliche Haft wegen Diebstahls aus . des Strafgesetz⸗ buchs beschlossen worden. ine Verhaftung hat nicht ausgeführt werden können, weil er in 33 bisherigen Wohnung und auch sonst hier nicht auf⸗ zufinden ist. Ein Jeder, welcher von dem Auf⸗ enthalte des Lahmert Kenntniß hat, wird aufge⸗ fordert, davon der nächsten Gerichts- oder Polizei- Behörde Anzeige zu machen. Gleichzeitig werden alle Civil⸗ und Militärbehörden des In, und Aus—⸗ landes dienstergebenst ersucht, auf den Lahmert zu achten, im Betretungsfalle festzunehmen und mit allen bei ihm sich vorfindenden Gegenständen und Geldern mittelst Transports an unsere Gefängnißinspektion abzuliefern. Es wird die ungesäumte Erstattung der dadurch entstandenen baaren Auslagen, und den verehrlichen Behörden des Auslandes eine gleiche Rechtswillfährigkeit versichert. Cöpenick, den 15. Juni 1877. Königliche Kreisgerichts⸗Commission. Signalement. Der Arbeiter Friedrich Lahmert ist am 29. April 1813 in Grünau geboren, evan—⸗ gelischer Religion, 5 Fuß 5 Zoll groß, hat blonde Haare, graue Augen, blonde Augenbrauen, blonden Bart, rundes Kinn, Nase und Mund gewöhnlich, längliche Gesichtsbildung, gesunde. Gesichtsfarbe, defecte Zähne, ist schlanker Gestalt, spricht die deutsche Sprache. Besondere Kennzeichen: Am rechten Fuß fehlen drei Zehen und am linken Fuß eine Zehe.
Steckbriefs⸗Erinnerung. Die unter dem 2. No⸗ vember 1874 erlassene Strafvollstreckungs⸗Requisi⸗ tion gegen den Tabacksspinner Christian Fried⸗ rich Drabke aus Braunschweig und 41 Genossen bringen wir mit dem Bemerken in Erinnerung, daß der Christian Friedrich Drabke und George Habner ihre Strafen verbüßt haben. Cotthus, den J. Juni 1877. Königliches Kreisgericht. Erste Abtheilung.
Steckbriefs Erinnerung. Die unter dem 18. Ok⸗ tober 1875 erlassene Strafvollstreckungs Requisition wegen Verletzung der Wehrpflicht gegen 1) den Färber Heinrich Theodor Nicolai von hier, am 19. Juli 1849 geboren, 2) den Tischler Matthes Krantz aus Fehrow, am 14. Februar 1850 geboren, 3) den Häuslersohn Martin Konzack aus Drach⸗ hausen, 4 den Weber Johann Friedrich Melke aus Brunschwig, am 1. November 1852 geboren, 5) den Paul Eduard Carl Ullbrich aus Cottbus am 3. Dezember 1852 geboren, 6) den Johann Friedrich Frentzel aus Brunschwig am Berge, am 19. Fe⸗ bruar 1853 geboren, 7 den Oskar Paul Weinert aus Dresden am 25. März 1853 geboren, 8) den Friedrich Wilhelm Paul Heyne aus Kottbus, am J. August 1853 geboren, ) den Gottfried Bartel aus Drachhausen, am 15. September 1853 geboren, 10) den Christian Budarick aus Drachhausen, am 1. Dezember 1853 geboren, 11) den Christan Muh⸗ zick aus Drachhausen, am 8. Oktober 1853 geboren, 12) den Karl Gustav Reichan aus Jaenschwalde, am 24. Dezember 1853 geboren, 13) den Martin Gutke aus Merzdorf, am 21. Juni 1853 geboren, 14) den Maxtin Nowka aus Sielow, am 12. Ja⸗ nuar 1853 eboren, bringen wir in Erinnerung.
Kottbus, den 1. Juni 15877.
Königliches Kreisgericht. Erste Abtheilung.
Offene Strafvollstreckungs⸗Requisition. Fol⸗ gende Personen: 1) Gustav Robert Adam, geboren am 25. September 1850 zu Sandow; 2) Christian Lehmann, geboren am 17. Oktober i850 zu Wer⸗ ben; 3) RNatthes Schippan, geboren am 26. De⸗ ember 1850 zu Werben; 4) Friedrich Wilhelm Klein, geboren am 14. Mai 1850 zu Groß⸗Oßnigk; ) Karl Adolph Mahn, geboren am 21. e, ne 1850 zu Schwiebus, zuletzt in Peitz wohnhaft; 6) Johann Friedrich August Heine, geboren am 20. September 1859 zu Cottbus, zuletzt in Sandow wohnhaft; 7) Herrmann Nagora genannt Höna, geboren am 6. August 1850 zu Sylow; 8) Lehrer⸗ sohn August Noatzke, geboren am 30. Juni 1850 zu Kackrow, zuletzt in Preilack wohnhaft; 9) Chri⸗ stian Slauk, geboren am 18. Juli 1850 zu Drach⸗ hausen; 10) Ehristian Hockun, geboren am 14. November 1850 zu Drachhausen; 14) Albert Gustav Moritz Udich. geboren am 6. Mai 1850 zu Burg Dorf; 12) Friedrich Wilhelm Nische, geboren am J. April 1856 zu Drewitz; 13) Martin Schmidt, geboren am 6. November 1850 zu Fehrow; 14) Johann Friedrich Gurrmann, geboren am 18. Fe⸗ bruar 1850 zu Turnow; 15) Martin Lehmann, (e,, am 16. April 1850 zu Milkersdorf; 16)
ugust Moritz Reinhold Ackermann, geboren am 2. Mal 1856 zu Ottendorf; 17) Friedrich Gustav 3 Marx, geboren am. 11. Dezember 1851 zu
eitz; 18 Steuermann Wilhelm Gustav Lortzing, geboren am 6. Januar 1851 zu Cottbus; 19 Christian Pösch, geboren am 18. Februar 1851 zu Nilkersdorf; 9 riedrich Modri, geboren am 28. Juni 1851 zu Werben; 21) Christian Dreko, ge⸗ boren am 30 März 1851 zu Werben; 22) n , riedrich Lucas, geboren am 4.
eptember 1351 zu Werben; 23) Matthes Bulkowm, geboren am 9. Seylember 1851 iu Drachhausen; 24) Johann Friedrich Lockan, geboren am 2. Februar 1851 zu Turnow; 25) Martin Nische, geboren am 10. November 1851 zu Drewitz; 26) Friedrich Wilhelm emmwich r, ien am 12. Bezember 1851 zu Tauer; 2) Friedrich Wil⸗ helm Lehmann, geboren am 19. Fun 1557 zu
Vormittags 11 Uhr, vor dem unterzeichneten Po⸗
53. März 1851 zu Krieschowß; 29) Karl August Marens, geboren am 8. Mai 1851 zu Brunschwig Rittergut); 30) Christian Buder, geboren am 253. Januar 1852 zu Drachhausen; 317 Rudolph Karl Heinrich Buschmann, geboren am 70. Februar 1852 zu Burg (Dorf); 32) ar Lisk, geboren am 1. August 1852 zu Drachhausen; 33) Matthes Plauk, geboren am 21. August 1852 zu Drach⸗ hausen, 34) Christian Mehlomw, geboren am J. Nö⸗ vember 1852 zu Drachhausen; 35) Martin Nagora, geboren am 9. Mai 1852 zu Sielow; 36) Matthes Koal, geboren am 12. Oktoher 1852 zu Fehrow; 37) Friedrich Ernst August Boyde, geboren am 15. April 1852 zu Peitz; 5 Julius Ohnefalsch Vetter, geboren am 31. März 1852 zu Peitz; 39) Friedrich Pumpa, geboren am 3. November 1852 zu Tauer; 40 Friedrich Schuppan, geboren am 1. Januar 1852 zu Tauer; 41) Friedrich Duldig, geboren am 22. März 1852 zu Tauer; 42) Christian Koalick, geboren am 6 April 18527 zu Werben; 43) Matthes Voigt, geboren am 31. Juli 1852 zu Werben; 44) Matthes Starick, geboren am 12. Juni 1852 zu Werben; 45) Matthes Schlodder, geboren am 12 Mai 1852 zu Werben; 46) Christian Dietrich, geboren am 30. August 1852 zu Werben; 47) Martin Kokkatt, geboren am 7. Februar 1852 zu Werben; 48) Christian Gulbin, geboren am 1. Februar 18593 zu Werben; 50) Friedrich Wilhelm Robert Hen—⸗ drischke, geboren am 11. April i852 zu Ottendorff; sind durch das rechtskräftige Erkenntniß vom 28. April 1874 wegen Vergehens wider die öffent⸗ liche Ordnung durch Entziehung von der Militär- pflicht ein Jeder von ihnen mit einer Geldstrafe von einhundertundfünfzig Mark, im Unvermögensfalle einem Mongt Gefängniß verurtheilt worden. Es wird um Strafvollstreckeng und Benachrichtigung ersucht. Cottbus, den 1. Juni 1877. Königliches Kreisgericht. Erste Abtheilung.
Am 21. Januar 1877 ist zu Gloden, Kr. Bomst, ein unbekannter Bettler gestorben, der wahrschein⸗ lich mit einem gewissen Wilhelm Wagner identisch ist; derselbe hat früher in Schwenten, Kr. Bomst, elebt, ist seit vielen Jahren von dort verzogen, soll ierauf in Schindelmühl (oder Schneidemuhl bei Paradies gelebt haben, wo seine Ehefrau gestorben sein soll. Es sollen 2 Töchter von ihm leben, wo⸗ von eine (wahrscheinlich verheirgthet) in der Gegend von Berlin einen Milchhandel treiben soll. Es wird zur Sache W. 134577 um Nachricht ersucht: a, ob über den Verbleib des Wagner etwas bekannt ist, b. wo derselbe früher sich dauernd aufgehalten hat, c. ob über seine Hinterbliebenen etwas zu er⸗ mitteln ist? Graetz, den 9. Juni 1877. König⸗ liche Staatsanwaltschaft.
Beschluß. Folgende beurlaubte Reservisten resp. Wehrmänner der Landwehr: 1) der Gefreite Rudolf k früher in ö Y) der Ersatz⸗Reservist eopold Alexander, früher in Selbongen, 3) der Ersatz⸗ Reservist Anton Jerominski, früher in Kerstinowen, sind der unerlaubten Auswanderung angeklagt und gemäß der Anklage der hiesigen Königlichen Polizei= anwaltschaft vom 23. März er, auf Grund des f 360 Nr. 3 des Reichs⸗Strafgesetzbuches die Unter⸗ uchung gegen sie eröffnet worden. Demgemäß wer⸗ den dieselben zu dem auf den 4. September er.,
lizeirichter anberaumten Termine zur mündlichen Verhandlung im Sitzungssaale des Gefängnißgebäu⸗ des unter der Aufforderung vorgeladen, zur festge⸗ setzten Stunde zu erscheinen und die zu ihrer Ver⸗ theidigung dienenden Beweismittel mit zur Stelle zu bringen oder solche dem Gericht so zeitig vor dem Termine anzuzeigen, daß sie noch zu demselben her⸗ beigeschafft werden können, unter der Verwarnung, daß im Falle ihres Ausbleibens mit der Unter⸗ suchung und Entscheidung in contumaciam verfahren werden wird. Sensburg, den 14. April 1877. Königliches Kreisgericht. Der Polizeirichter: Muenchmeyer.
Subhastationen, Aufgebote, Vor⸗ ladungen u. dergl.
as! Subhastations⸗Patent.
Das der verwittweten Schlächtermeister Hartwig, Clise, geb. Hube, gehörige, in Friedrichsberg be⸗ legene, im Grundbuch von Lichtenberg Bd. 15 Bl. Nr. 452 verzeichnete Grundstück nebst Zubehör
soll
den 18. Juli 1877, Vormittags 10 Uhr, im Wege der nothwendigen Subhästation öffent- lich an den Meistbietenden versteigert, und demnächst das Urtheil über die Ertheilung des Zuschlags den 19. Juli 1877, Mittags 12 Uhr, beides an hiesiger Gerichtsstelle, Zimmerstraße 25, Zimmer 24, verkündet werden.
Das zu versteigernde Grundstück ist bei einem n,, , von 5 Ar 32 Qu-⸗M., zur Gebäudesteuer mit einem jährlichen Nutzungswerth von 3660 MS veranlagt.
Auszug aus der leuertolle und Abschrift des Grundbuchblattes, ingleichen etwaige Abschãtzungen, andere das Grundstück betreffende Nachweisungen und besondere Kaufbedingungen sind in unserem Bureau L. A. 3 einzusehen.
Alle Diejenigen, welche Eigenthur g oder ander⸗ weite, zur Wirksamkeit gegen Driate der Eintragung
aufgefordert, dieselben zur Vermeidung der Präklu⸗ sion spätestens im Versteigerungstermin anzumelden. Berlin, den 20. Mai 3 56 Königliches Kreisgericht. Der Subhastations⸗Richter.
län! Subhastations⸗Patent.
Das dem Kaufmann Paul Friedrich in Fürsten⸗ walde gehörige, in Friedrichsberg (Jungstr. 6) belegene, im Grundbuch von Lichtenberg Band 21 Bl. Nr. 688 verzeichnete Grundstück nebst Zu⸗ behör soll den 17. Juli 1877, Vormittags 117 Uhr, im Wege der nothwendigen Subhastation öffent- lich an den Meistlöetenden versteigert, und dem⸗ el das Urtheil über die Ertheilung des Zu⸗
ags
den 19. Juli 1877, Mittags 12 Uhr, beides an hiesiger Gerichtsstelle, Zimmerstraße Nr. 25, Zimmer Nr. 24, verkündet werden.
Das zu versteigernde Grundstück ist zur Grund⸗ ir. bei einem derselben unterliegenden Gesammt⸗
ächenmaß von 456 Ar mit einem Reinertrag von 3e S und zur Gebäudesteuer mit einem jährlichen Nutzungswerth von 3500 M für das Steuerjahr 1879/80 veranlagt.
Auszug aus der Steuerrolle und Abschrift des Grundbuchblattes, ingleichen etwaige Abschätzungen, andere das Grundftück betreffende Nachweisungen und besondere Kaufbedingungen sind in unserm Bureau V. A. 3 einzusehen.
Alle Diejenigen, welche Eigenthums⸗ oder ander⸗ weite, zur Wirksamkeit gegen Dritte der Eintragung in das Grundbuch bedürfende, aber nicht eingetra⸗ gene Realrechte geltend zu machen haben, werden ene en, dieselben zur Vermeidung der Präklu⸗ sion spätestens im Versteigerungstermin anzumelden.
Berlin, den 20. Mai 1877.
Königliches Kreisgericht. Der Subhastations⸗Richter.
leero] Subhastatisns⸗Patent.
Das dem Kalklieferanten Gottlieb Rehfeldt ge—⸗ hörige, in Friedrichsfelde belegene, im Grund⸗ buch von Friedrichsfelde Band V. Bl. Nr. 245 ver⸗ zeichnete Grundstück nebst Zubehör soll den 4. September 1877, Vormittags 103 Uhr, im Wege der nothwendigen Subhastation öffentlich an den Meistbietenden versteigert, und demnächst das Urtheil über die Ertheilung des Zuschlags den 7. September 1877, Mittags 13 Uhr, verkündet werden, beides an hiesiger Gerichtsstelle, Zimmerstr. 25, Zimmer Nr. 24. Das zu versteigernde Grundstück ist zur Grund steuer, bei einem derselben unterliegenden Gesammt⸗ Flächenmaß von 6, Ar, mit einem Reinertrag von 2, 0 S veranlagt. Auszug aus der Steuerrolle und Abschrift des Grundbuchblattes, ingleichen etwaige Abschätzungen, andere das Grundstück betreffende Nachweisungen und besondere Kaufbedingungen sind in unserm Bureau J. A. 3 einzusehen.
Alle 6 welche Eigenthums⸗ oder ander⸗ weite, zur Wirksamkeit gegen Dritte der Eintragung in das Grundbuch bedürfende, aber nicht einge⸗ tragene Realrechte . zu machen haben, werden aufgefordert, dieselben zur Vermeidung der Prä⸗ . spätestens im Versteigerungstermin anzu⸗ melden.
Berlin, den 23. Mai 1877. Königliches Kreisgericht. Der Subhastations⸗Richter.
lsise! Resubhastations⸗Patent.
Das dem Tischlermeister Ferdinand Lohmann ge hörige, in Weißensee belegene, im Grundbuch von Weißensee Band VI. Bl. Nr. 158 verzeich⸗ nete Grundstück nebst Zubehör soll den 10. Juli 1877, . 103 Uhr, im Wege der nothwendigen Resubhastation öffent⸗ lich an den Meistbietenden versteigert, und demnächst das Urtheil über die Ertheilung des Zuschlags den 13. . 1877, Mittags 12 Uhr, Beides an hiesiger Gerichtsstelle, Zimmerstraße 25, Zimmer 24, verkündet werden. Das zu versteigernde Grundstück ist zur Grund steuer, bei einem derselhen unterliegenden Gesammt⸗ Flächenmaß von 430 Ar mit einem Reinertrag von aol 6, und zur Gebäudesteuer mit einem jährlichen Nutzungswerth von 5200 S6 ver⸗ anlagt. Auszug aus der Steuerrolle und Abschrift des Grundbuchblatts, ingleichen etwaige Abschätzun⸗ gen, andere das nn ef betreffende Nachweisun⸗ 6. und besondere Kaufbedingungen sind in unserm ureau J. A. 3 einzusehen. Alle Diejenigen, welche Eigenthums⸗ oder ander⸗ weite, zur Wirksamkeit gegen Dritte der Eintragung in das Grundbuch bedürfende, aber nicht einge⸗ tragene Realrechte —ᷓ. zu machen haben, werden aufgefordert, dieselben zur Vermeidung der Prä⸗ . spätestens im Versteigerungstermin anzu⸗ melden. Berlin, den 6. Juni 1877. Königliches Kreisgericht. Der Subhastations⸗ Richter.
ag Ediktallo zung. Der Schneidermeister W. Tackmann zu Ber—
in das Grundbuch bedürfende, aber nicht eingetra⸗
Turnow; 287 Christian Schwarz, geboren am
gene Realrechte geltend zu machen haben, werden
Üin, Unter den Lindzu Nr. H hat gegen den Kauf⸗
Rirchhofes des
wohn haft eine Klage auf Zahlung von 176 A 25 K nebst 50 o Zinsen seit Insinuation der Klage für entnommene Kleidungsstücke angeftrengt.
Die Klage ist eingeleitet und da der zeitige Auf⸗ enthalts ort des verklagten Pfotenhauer unbekannt ist, so wird derselbe hierdurch öffentlich aufgefordert in dem zur Klaͤgebeantwortung anf: den 8. Oktober d. J., Bor mittags 19 Uhr, in unserem Parteienzimmer Nr. 12 vor dem Herrn Kreisgerichts⸗Rath v. Bentheim anstehenden Ter⸗ mine pünktlich zu erscheinen, die Klage vollständig zu beantworten, die Beweismittel bestimmt anzu⸗ geben und die Urkunden im Original einzureichen, indem auf spätere Einreden, welche auf Thatsachen beruhen, keine Rücsicht genommen werden kann. Erscheint der Beklagte zur bestimmten Stunde nicht, so werden die in der Klage angeführten That⸗ sachen auf den Antrag des Klägers in eontumaciam für zugestanden und anerkannt erachtet und was den Rechten nach daraus folgt, wird im Erkenntniß gegen den Verklagten ausgesprochen werden.
Lobsens, den 29. März 1877.
Königliches Kreisgericht. J. Abtheilung.
liosgl Ediktalladung.
Das Obergericht der freien Hansestadt Bremen macht hierdurch bekannt: daß über das Vermögen des Farbewaaren⸗ händlers Clemens August Borgelt, in Firma. C. A. Borgelt, der Konkurs der Gläubiger erkannt und der Obergerichtsanwalt Dr. Johann Eberhard Noltenius zum proviso⸗ rischen Kurator der Konkursmasse bestellt ist. Zugleich werden alle bekannte und unbekannte Betheiligte hierdurch aufgefordert, in dem auf ; Freitag, den 13. Juli d. J., ö Mittags 12 Uhr, angesetzten Termine in der Rhederkammer auf hie⸗ sigem Rathhause ihre Separationsansprüche und Forderungen, sowie die ein Vorzugsrecht der letzteren gründenden Umstände anzugeben, auch die sich auf diese Angabe beziehenden Belege beizubringen und zwar bei Vermeldung des ohne weitere Präklusion eintretenden Ausschlusses mit ihren Ansprüchen von dieser Masse sowohl als des Verlustes des Vorzugs⸗ rechts für dieses Verfahren. Bremen, aus der Kanzlei des Obergerichts, den
1. Juni 1877. H. Lampe, Dr.
Verkäufe, Verpachtungen, Submissisnen ꝛe.
Zum Verkaufe der aus den Schutzbezirken See bruch, Birkenthal, Schönholz und Kopli an die Brahe⸗Ablagen hiesigen Reviers gerückten circa 4120 Rmtr. kiefern Kloben und circa 216 Rmtr. kiefern Spaltknüppel ist ein Lizitationstermin auf Montag, den 9g. Juli er. Mittags 12 Uhr, im Bethkeschen Gasthause zu Suchau anberaumt, was mit dem Bemerken hiermit bekannt gemacht wird, daß der Angebotspreis für den Rmtr. Kloben 3 1 48 3 und für den Rmtr. Spaltknüppel 2 6 78. R beträgt. Die Verkaufsbedingungen werden bei Beginn des Termins verlesen, und das Holzmaterial auf Verlangen vorher an Ort und telle durch die betr. Schutzbeamten vorgezeigt werden. Grünfelde bei Schwekatowo W. Pr., den 14. Juni 1877. Der Oberförster.
6 Submission. Der Verkauf auf Abbruch von 3 in Friedrichs⸗ berg am Kietzer Wege und an der Rummelsburger⸗ straße Nr. 28 und einem am Bahnhof Charlotten⸗ burg gelegenen massiven Wohngebäude mit Neben⸗ anlagen soll im Wege öffentlicher Submissien ver⸗ dungen werden. Die Submissionsbedingungen und Zeichnungen liegen täglich von 9 bis 1 Uhr in dem Bau⸗Bureau. Bahnhofstraße Nr. 3. II. aus und sind daselbst auch die Formulare zur Aufstellung der Sub⸗ mijsions⸗Offerten zu entnehmen. Dieselben sind frankirt, versiegelt und mit der Aufschrift Submission auf: Abbruch von 3 in Fried⸗ richsberg am Kietzer Wege resp. an der Rummelsburgerstraße Nr. 28 und einem am Bahnhof Charlottenburg gelegenen Wohngebäude mit Nebenanlagen bis spätestens Sonnebend, den 30. Juni. 116 Uhr Vormittags, in dem genannten Buregu abzugeben, woselbst zur bezeichneten Zeit die Eröff⸗ nung der eingegangenen Offerten in Gegenwart der etwa erschienenen Submittenten erfolgen wird. Berlin, den 15. Juni 1877. Der Awutheilungs ⸗Baumeister. Grapow.
528] Bekanntmachung. . Die zur Anlage eines Bürgersteiges längs des n . es in der Lehrter⸗ traße erforderlichen . fee und Steinsetzer⸗Arbeiten sollen im Wege der Submission dem Mindestfer⸗ dernden übertragen werden. Die Bedingungen, sowie der Kostenanschlag sins, im Bureau des Urteils Juspektors einzusehen und
mann Paul Pfotenhauer, zuleßt in Lobsens
zu unterschreiben,