Konfiguration seiner Grenzen ganz deutlich in zwei Theile, die in der Richtung von Nordwest nach Südost eine durch⸗ schnittliche Breite von sechs Meilen aufweisen. In der Mitte des Landes, welches durch das Zetathal von Niksics bis Spusch markirt ist, nähern sich aber die Grenzen auf eine Entfernung von etwas mehr als drei Meilen. Das Zetathal ist eines der praktikabelsten und wohlhabendsten Gebiete Montenegros und deshalb richteten Suleiman Pascha von Norden und Ali Saib von Süden in dieser Richtung ihre Angriffe und des be⸗ stand auch Montenegro in den 2 Die nsverhandlungen mit bekannter Hartnäckigkeit auf bung der Ebenen von Niksics und Spusch.
Landtags ⸗ Angelegenheiten.
Königsberg, 25. Juni. Gestern Nachmittag ist, wie der S. S. 3. gemeldet wird, zu Rehrbeck i. d. Neumark der General⸗ Landschaftsdirektor Graf v. Kanitz verstorben. Derselbe stand seit 18 Jahren an der Spitze der ostpreußischen Landschaft und gehörte dem Herrenhause seit Jahren als Vertreter des alten und be- festigten Grundbesitzes von Samland und Natangen an.
Statistische Nachrichten.
Statistik der Königlichen Bau⸗Akademie pro Som⸗ mer⸗-Semester 1877. 1) Lehrer: festangestellte 9 ordentliche 27, ülfslehrer 30, Privatdozenten 4, Summa 79. 2. Studirende: 96 Bau ⸗ ührer, 799 Baukunstbeflissene für den Staatsdienst, 65 Privat -Architek⸗ ten, 13 Ausländer QNichtdeutsche), zusammen M3 immatrikulirte Stu⸗ dirende, dazu 58 Hospitanten, Summa 1051 Studirende. ) Am Beginn des Semesters sind neu aufgenommen worden: durch Immatrikula⸗ tion 12, Hospitanten 30, Summa 42 Studirende. (Unter den Hospi⸗ tanten befinden sich 2 Stydirende der Unirersitãt, 2 der Gewerbe⸗ Akademie, 1 der Berg⸗Akademie) 4) Zahl der wöchentlich ertheilten Unterrichtsstunden: im ordentlichen Unterricht 243 incl. 15 Stunden Parallelunterricht, im außerordentlichen 238, Summa 271 Stunden. 5) Von den ad 2 aufgeführten 799 Baukunstbeflissenen für den Staatedienst haben: 429 Eymnasien, 370 Realschulen J. Ordnung besucht. 6 Von den Ausländern sind: aus der Schweiz 2, aus Ungarn 4, aus Rußland 1, aus Norwegen 2, aus England 1, aus Portugal 1, Brasilien 1, Buenos⸗Aires 1, Summa 13.
Kosten nähere Mittheilungen zu erhalten. Nach der vom Magistrat in Folge dessen der Stadtverordnetenversammlung zur Kenntnißnahme mitgetheilten Vorlage hat das statistische ureau folgende Aufgaben: I) Beschaffung, Prüfung und Bearbeitung statistischer Urmaterialien: a. Ausführung der Volke zählungs⸗, Gewerbe⸗ und Wohnungtstatistik, Bearbeitung der betreffenden Urmaterialien und Herausgabe der be⸗ züglichen Tabellen und graphischen Darstellungen. Fortlaufende Kennt⸗ ni nahme von allen Eintheilungen der Stadt 8 Bearbeitung der Bewegung der Beoölkerung insbesondere: A der Zählkarten der Ge⸗ burten, Eheschließrngen und Sterbefälle aus den Standes büchern, S. in Verbindung hiermit der der Sterbefälle nach Todesart und Wohnung aus den ärztlichen Todtenzetteln, . Registerführung über die Sterblichkeit in den Grundstücken und Bearbeitung derselben, Bearbeitung der Krankheitsstatistik aus den Listen der Armenärzte, s. Bearbeitung der Veröffentlichung der Ab⸗ und Zuzüge aus den polizeilichen Listen, w Verbindung der Elemente der Bevölkerungs- bewegung mit den Resultaten der Bevölkerungs⸗ und Wohnung? auf⸗ nahmen, sowie mit den Tabellen über Witterung und Wasserstand. Die Zusammenstellungen der Bevölkerungs bewegung für kleinere Zeit⸗ abschnitte werden durch Beilagen zum Kommunalblatt veröffentlicht, für das Kalenderjahr in besonderen tabellarischen und graphischen Werken. 2) Dem statistischen Bureau überwiesene nicht statistische Arbeiten: a. Drucklegung des gesammten Kommunalblattes, einschließlich sämmt⸗ licher Verwaltungsberichte, sowie des Etats; b. Führung des Re⸗ gisters der Kołmmunalbeamten und Herausgabe des Personalverzeich⸗ nisses derselben und Herstellung des bezüglichen Theils des Beamten⸗ Adreßbuchs. 3) Statistische Bearbeitung der Urmateriglien anderer Magistratsbureaus, sowie der bei diesen ausgearbeiteten Berichte und Tabellen: a. Herftellung des allgemeinen BVerwaltungsberichts; b. Sammlung und Bearbeitung statistischer Materialien der ver⸗ schiedenen Ressorts, insbesondere für Statistik der Grundstücke, Ge⸗ bäude und Straßen (aus den Berichten, betreffend Miethssteuer, Feuersozietãät, Feuerlöschwesen 2c), der Wohlhabenheitsvvmerhält⸗ nisse und deren Förderung (Einkommensteuer. Gewerbesachen, Sparkasse ꝛc., der Armenpflege und Wohlthätigkeit, des Unterrichts (Schulen, Biblirihekens, der allgemeinen Kommunal⸗ Verwaltung Stadthaushalt, Wahlen ꝛc.); c. Herstellung besonderer statistischer Arbeiten aus Urmaterialien einzelner Magistratsressorts, theils auf Requisition der betreffenden Abtheilung, theils auf Be⸗ schluß der Deputation für Statistik, hierhin gehört auch die Zu⸗ sammenstellung der städtischen Stiftungen und Legate. 4 Samm⸗ lung des nicht zum Ressort des Magistrats gehörigen Materials der Berliner Statistik und Benutzung desselben zusammen mit den zu C2. b. und 3. erwähnten Materialien, für eine Gesammtstatistik Berlins, insbesondere für das Jahrbuch, sowie Ertheilung jeder Auskunft an Kommunalbeamte, Behörden des In⸗ und Aus⸗ landes und an Privatpersonen. Hierhin gehören insbesondere: a die siatistischen Materialien des Polizei⸗Präsidiums (betreffend Gewerbe⸗ und Marktpolizei, Marktverkehr und Preise, Schifft⸗ verkehr, Straßen verkehr, Ungläcks fälle, Sicherheits-, Sitten und Stra fpelizei, Gefängnisse); b. die statistischen Aufstellungen des
Stadtgerichts (betreffend Ciril- und Kriminalrechtspflege, Besitz⸗ wechsel und e,, . Grundeigenthums ꝛc.); e. desgleichen die der Königlichen Stenerbehörden, der Eisenbahn tungen ¶ Güter · und Personenverkehr der Post · und Telegrap hen. Verwal tung; d. die statistischen Aufstellungen und Berichte der kirchlichen 2ehörden und der Vorstände der Religionsverbände; e. die Berichte der Kaufmannschaft und der Fabrifinspektoren; J die Berichte der Anstalten und Vereine für kirchliche Zwecke, für Erziehung und Bil dung (Lebranstalten für Gesundheit und Krankenpflege, fü . liche Zwecke, für Versicherung, für Selbsthülfe CGenossenschafts⸗ wesen) für Weohlthãtigkeit. 5) Sammlung statistischer Nachrichten von anderen Städten (und von Staaten) namentlich der Veröffent⸗ lichungen statistischer Bureaus anderer Städte, sowie der Verwal tungeberichte derselben und behufs der Bearbeitung einer vergleichen⸗ den Statistik der größeren Stãdte. — Die Ausgaben für das Bureau belaufen sich auf 54. 562 Æ 59 4. *
— Eine Uebersicht der Re sultate des Ersatzgeschäftes in den Bezirken des J. bis einschließlich XV. Armee-Corpgs für das Jahr 1875 gewährt folgendes Ergebniß; In den alphabetischen und Restantenlisten wurden im Ganzen geführt 1 055,088; davon wurden zurũckgestellt 355, 363; ausgemustert: S6 775; der Erfat· Referve IJ. überwlesen: 59, 55, der Ersag⸗Reserve IL: 61. 142. Ausgehoben wurden: II6,833 und zwar für das Heer: zum Dienst mit der Waffe: 111,256, ohne Waffe: 3325; für die Flotte: 237. Wegen unerlaubter Auswande⸗ rung sind bestraft: 14. 670. . die einzelnen Armee ⸗ Corps stellen sich diese Zahlen wie folgt: dem J. Armee⸗Korps sind in den Listen geführt: g5,432, davon wurden zurückgestellt: 25, 07, ausge⸗ 1 5731, der Ersatz⸗Reserve J. aberwiesen: 450, der Ersatz⸗ Reserve II.: 3270, ausgehoben: 8806, und jwar für das Heer: S472, für die Flotte: 334, wegen unerlaubter Auswande⸗ tung verurtheilt: 23339 der Landbevölkerung, 191 der see⸗ mãnnischen her ,, Bei dem II. Armee ⸗ Corps sind in den Listen geführt: 6, 630), von denen 30 563 zurückgestellt und 5317 ausgemuffert wurden. Ausgehoben wurden für das Heer: 7997, für die Flotte: 524; der ErsatzReserve J. sind überwiesen: 2266, der Ersat⸗Reserve II. 6048. Im Bereiche des III. Armee⸗Corps sind in den Listen gefübrt: 101,366. Davon sind zurückgestellt: 39 446 ausgemustert: 105102, ausgehoben: 9181, der Ersatz⸗Reserve J. über⸗ wiesen; 45790, der GErsatz⸗Reserre 1I.: 9977. Bei dem II. Armee⸗Corps sind in den Listen geführt: S2 354. Hiervon sind zurũckgestellt. 289095, ausgemustert: der Ersatz⸗Reserve J. uͤberwiesen: 3973, der Ersatz⸗Reserve II.: 6478, ausgehoben: I926. Bei dem ITI. Armee-Corps wurden in den alphabetischen und Restantenlisten geführt: S2. 334, von diesen wurden zurückgestellt: 28, 305, ausgemuster: 6992, der Ersatz⸗Reserpe 1. über⸗ wiesen: 3973, der Ersatz⸗Reserve II.: 6478, ausgehoben: 7726. Im V. Armee Corps sind in den Listen geführt:; 65. 892. zurückgestellt: 15,5707, ausgemustert: 4236, der Ersatz⸗Reserve J. überwiesen: 2860, der Ersatz- Reserve II. 1342, ausgehoben: 6736. Bei dem VI Armee⸗-Corps sind in den Listen geführt: 76, 413, hierron sind zurückgestellt: 25716, autgemustert: 777, der Ersatz-Reserve J. äberwiesen: 3550, der Ersatz⸗Reserre II. 372, ausgeboben; 8923. Bei dem VII. Armee-Corps wurden von 78204 in den Listen Ge⸗ fuhrten zurückgestellt: 5 429, ausgemustert: 6578, ausgehoben: P77. Bei dem VIII. Armee⸗-Corps sind geführt: 68.059, 32, 757 zurückgestellt, 5806 ausgemustert und S84g6 ausgehoben wur— den. Bei dem IX. Armee-Corps wurden in den Listen geführt: S1I733, davon zurückgestellt: 4, 864, ausgemustert; 5855, ausgehoben: 7824 Für das X. Armee⸗Corps sind geführt: 64724 und von diesen
zurückgestellt: 23, 1709, ausgemustert: 587, ausgehoben: 6651. Das 1 Meter mächtig auf.
XI. Armee⸗Corps führte in den Listen: 58 691, zurückgestellt wurden: 21.835, ausgemustert: 4393, ausgehoben: 7913. Beim XII. (König⸗ lich sächsischen) Armee⸗Corps sind geführt:; 65, 848, zurücgestellt wurden: 17467, ausgemustert; Q238, ausgehoben: S598. Bei dem XIII. (Königlich württembergischen) Armee⸗Corps waren diese Zablen: 37,538, 9861, 3282, 6212; bei dem XIV. Corps: 34 039, 11,136, 3581. 1897; bei dem XV. Corps: 33,880, S673, MNö2, 4337. Bei den beiden Königlich bayerischen Armee ⸗Corps wurden in den Listen geführt: 93, 954. Hiervon wurden zurückgestellt: 23,476, auEgemustert: 14,034, ausgehoben: 17.278, der Ersatz⸗Reserve J. überwiesen: 4286 der Ersatz⸗Reserve II.: 6896.
Kunst, Wissenschaft und Literatur.
Bereits * ; Bödiker nach den Vorarbeiten des Präsidenten R. Reinecke heraus⸗ gegebenen Reich s ⸗Civil⸗Prozeß⸗Ordn ung zebst dem Gerichts- verfassungegesetze (Verlag der Helwingschen Buchhandlung in
Hannover) haben wir Gelegenheit gehabt, uns über die Tendenz;
und Ausführung dieses Werkes auszusprechen. Der Kommentar, welcher in ausgiebiger Weise die Motive des neuen Gesetzes benutzt, schließt sich dem wortgetreuen Abdruck des Gesetzes an und folgt demgemäß der Anordnung und Eintheilung des letztern. Das zweite
Heft enthält die Lehren vom Urtheil, vom Beweise, von den Rechts⸗
mitteln, der Restitution, dem Urkunden und Weg selprozeß; das dritte Heft behandelt Ehe⸗ und Entmündigungsachen, das Mahn⸗
verfahren, die Zwangs voll streckung und die Schiedsgerichte; das
vierte Heft enthält endlich das , mit dem be⸗ züglichen Einführungsgesetze und ein ausführliches Sachregister.
Cassel, 25. Juni. Zur dreihundertjährigen Feier des Geburts⸗ tages des Malers B. P. Rubens findet am Freitag, den 29. 8 M., in der Gemäldegalerte hierselbst eine Ausstellung von Origi⸗ nalgemälden, sowie Stichen, Radiru ö und Photographien nach solchen statt, die, 0 - 70 an der Zahl, einen Ueberblick über das Schaffen des Meisters gestatten wird, der, Deutschland durch seine Geburt angehörig, gerade hier in Cassel durch eine Reihe ausgezeich—⸗ neter Gemaͤlde vertreten ist.
Land⸗ und Forstwirthschaft.
Die „Trierer Ztg. berichtet von der Kyll: Der Stand der Felder und Wiesen ist in jeder Beziehung prachtvoll. Es weiß sich Niemand einer solchen Ueppigkeit der Saaten zu erinnern.
6992,
von welchen
Selbst die schlechtesten Felder haben einen schönen ; a , r e ,, , chön und e steben 4 4 4 — werden mußte und keines zu⸗ n —
wohlgenãhrt aus. Die Futternoth halber viel Vi gezogen werden konnte. — — Aus Stockholm wird den *** 2
24. d. M. 2 — Fur die Landwi ist die jetzige Witteru böchst ungünstig, und man befürchtet für die diesjährige Ernte bereits das Schlimm ste, wenn nicht in den nächsten eine Aenderung zum Besseren eintritt. Die , ist in Folge des ausbleiben⸗ den Regens bereits als mißglückt zu bezeichnen, und über den Stand der Saaten laufen aus den meisten Provinzen unbefriedigende Be⸗ richte ein. Von Eksjõ wurde in . Woche Frost gemeldet, der ganz bedeutenden Schaden angerichtet haben soll.
Gewerbe und Sandel.
Nach dem Berliner Actionär' hat die Staatsregierung vor längerer Zeit die Ressortbehörde im Interesse beschã f tigungs⸗ loser Arbeiter angewiesen, in kurzer Zwischenfolge icht über die Zuweisung von Arbeit abzustatten. Sehr charakteristisch sei aber, daß mehrere Behörden den Antrag stellten, sie von dieser Bericht⸗ erstattung zu enthinden, da es tbatfächlich an einem Anlaß zu der⸗ selben mangle. Daß in der That namentlich im Eisenbahnbau mannigfache Arheitsgelegenheit vorhanden, geht daraus hervor, daß vom 1. Januar bis Ende Mai d. J. nicht weniger als 44 Millionen Mark für Staats⸗Eisenbahnbauten angewiesen wurden. Nach dem Rechenschafteẽberichte der Aktien ⸗Gesellschaft für Brückenbau (vorm. J. C. Harkort) ist pro 1876 im Brückenbaubetriebe ein Brutteertrag von 353,579 1 und im Walz⸗ werkbetriebe ein solcher von 87, 183 C, zusammen 440 863 M erzielt werden. Hiervon kommen in Abzug die allgemeinen Kosten 166, 641 4, Abschreibungen 190078 , Hyrothekenzinsen und Dotirung des Del⸗ crederekontos 74569 MÆ, wonach ein Reingewinn von g574 Æ ver⸗ bleibt, der auf neue Rechnung vorgetragen wird. Die im Jahre 1876 rersandten resp. zum Versandt fertig gestellten Brückentheile betragen rot. 4670000 Ke. Das Waljwerk produzirte rot. 3, 85 1000 Ko. Die Liquidation der Internationalen Handels gesell⸗ schaft ist, wie berichtet wird, im Wesentlichen beendet; ausgenom⸗ men ist namentlich der Effektenbesitz von S83, 193 M der fast ganz aus Aktien der Danziger Delmühle besteht. Der Status schließt per 15. Juni c. mit einer Unterbilanz von 2,357,317 M ab, bei einem Aktienkapital von 3,517,320 * Die Beendigung der Liqui⸗ dation wird dadurch aufgebalten, daß mehrere Akkord Wechsel und Hypotheken noch nicht fällig sind und eine Reihe von Prozessen sowie mehrere Konkurse schweben. Gegenwärtig sind nachdem im August 1876 30 0½ vertheilt wurden, 5 ½ liquidirt. Die Verwaltung wird, wie die B. B.⸗Ztg.“ meldet, der Generalversammlung vorschlagen, auf je 3 Aktien der Internationalen Handelsgesellschaft eine Aktie à 200 S der Danziger Oelmühle zu vertheilen und den Rest dieser Papiere (5l, 600 S½τι zu verkaufen.
Aus Nieder ⸗Ludwigsdorf (Kreis Görlitz) theilt man der Niederschl. Ztg. mit, daß der Rittergutsbesitzer Demisch daselbst, welcher vor 3 Jahren bei der Felddrainirrng eine Kupfer erzlagerstätte entdeckt und demnächst einen geordneten kergmän nischen Betrieb eingerichtet hatte, jetzt die Lagerstätte in Tiefen von
abgescha
24 Metern und 50 Metern auf wesentliche Längen aufgeschlossen hat.
Dieselbe wies an mehreren Stellen die derben Kupfererze über
— Das kürzlich ausgegebene 6. Heft der Gewerbehalle, Organ für den Fortschritt in allen Zweigen der Kunstinduftrie (Stutt⸗ . Verlag von J. ö, wiederum 8 nach e-,
usführung vortreffliche Muster⸗Vorlegeblätter für Gewerbtreibende. Wir heben daraus betvor: Tafel 47: Architektur ⸗Detail von den Arkaden über der Riesentreppe' im Hofe des Dogenpalastes in Venedig, aufgenommen von Victor Petrin, Architekten in Knittelfeld; ein Beispiel der Ornamentirung, wie sie besorders von der berühmten Architektenfamilie der Lombardi (Pietro und Martino Lombardo) ausgeübt wurde. Tafel 43: Silberner Präsentirteller, entworfen von den Architekten Girard und Rehlender in Wien, ausgeführt von dem
Fabrikanten Ed. Lackner daselbst. Derselbe ist in halber Größe der
bei dem Erscheinen des ersten Heftes der ron A. Ausführung gezeichnet und, in sogenannter griechischer Linienmanier
gravirt. Tafel 46: Krystallgefäße im Nationalmuseum in München, aufgenommen von C. v. Braunmühl daselbst. Dieselben stammen aus dem Schatz der Herzoge von Bavern Albrecht V. und Wil⸗ helm V.) aus der Mitte des XXI. Jahrhunderts. Der schöne Schliff, die edle Form und der reiche Metallschmuck dieser Art Gefäße läßt dieselben als vorzügliche Musterbilder für unsere heutige Glasindustrie erscheinen. Tafel 47: Album, nach dem Entwurf des Cifelirlehrers Maier in Stuttgart, ausgeführt von den Fabrikanten Bühler, Feucht u. Cie. daselbst. Der Einband besteht aus braunem Leder, das Mittel stück und die Eckfüllungen aus getriebener Bronze (Alt⸗Silber⸗ Imitation) auf braunem Sammt. Die eingelegten Bronze⸗Ornamente
— 2 — — — — 8 8 ö 34 —— 6 — — ies und den Zwischen feldern sind vergoldet, fowie auch die
2m — Schrift des Mittelstücks und das einschließende Rahmenprofil. Die 4 Eckleisten umfassen an ihren Ausläufern vier Topase. — Die Holz⸗ schnitte auch dieser Blätter, von A. Cloß in Stuttgart, sind musterhaft.
Verkehrs⸗Anstalten.
Southampton, 26. Juni. (W. T. B) Die Dampfer Braunschweig und. Mosel vom Norddeutschen Lloyd
sind hier eingetroffen.
Stockholm, 23. Juni. (Hamb. Nachr.) Die Schiffahrt ist jetzt im vollen Gange. nachdem die Einfahrt nach Haparanda auch eröffnet worden ist. Das Treibeis, besonders im Bottnischen Meerbusen, ist jedoch für Segelschiffe noch etwas lästig, und bei Finngründet“, wo das Eis sich festgesetzt hat, konnte man die Aus⸗ legung des Feuerschiffes noch nicht bewerkstelligen.
Berlin, 27. Juni 1877. Die Stadtverordneten ⸗Versammlung hatte sich mittelst Be⸗
schluffes vom 3. Mai 1875 damit einverstanden erklärt, daß zur Ver⸗ bindung der Michaelkirchstraße mit der Holjmarkt⸗ Langen und
Markuẽstraße eine massive Brücke über die Spree nach dem 2 preußischen Staaten
übersandten generellen Projekte erbaut werde, und sind zum Neubau dieser Brücke als erste Rate 100009 6 bewilligt worden. Da in Folge des Baues der Stadtbahn und . derselben über die Jannowitzbrücke, sowie wegen des Zustandes der letzteren der Neubau dieser Brücke alsbald erforderlich wird, würde im Verkehrsinteresse die Errichtung einer Interimsbrücke bei der Jannowitzbrũcke nothwendig sein; die Kosten der letzteren können aber voraussichtlich erspart werden, wenn es gelingt, den Bau der Michaelskirchstraßenbrücke derartig zu be⸗ schleunigen, daß dieselbe bis zum Schluß des Jahres 1878 dem Ver⸗ kehre übergeben werden kann. Dazu ist zunächst erforderlich, die sammtlichen Pfeiler der Brücke bis über den höchsten Wasserstand bis zum 1. April 1878 auszuführen. Im Einverständnisse mit der Baudevputation ersucht der Magistrat die Stadtrerordneten⸗Ver⸗ sammlung, behufs Beschleunigung des Neubaues der Michaels⸗ kirchstraßenbrũcke, die Ausführung sämmtlicher Pfeiler der Brücke bis über den höchsten Wasserftand zu genehmigen und nach Maßgabe des vorgelegten Anschlagsauszuges die erforderliche Summe von 313 509 4 zu bewilligen. Ferner beantragt der Magistrat bei der Stadtoerordneten⸗Versammlung, zu ge⸗ nehmigen, daß aus dem Fonds für unvorhergesehene Aug⸗= aben an die Unternehmer deg Baues einer höljernen Joch⸗ rücke über die Spree im Zuge der Stromst raze (Moabit) ein Beitrag von M00 0 gezahlt werde; ebenso hat der Magistrat der Stadtverordneten ⸗ Ver sammlung das generelle Projekt zum Um bau der Unterbaumtsbrücke zur Genehmigung vorgelegt. Die
Gesammtkosten sind auf circa 620 000 4 berechnet, die erste Bau⸗
rate mit 100,000 4 ist bereits im Etat ausgeworfen.
Der Verein zur Beförderung des Gartenbaues in den pr beging am Sonntag, den 24. Juni, die Feier seines 55. Stiftung festes und der 600. Versammlung durch eine Aus⸗ stellung von auserlesenen Pflanzen und Produkten im Englischen . hierselbst. Den ersten Preis, die goldene Medaille Sr.
zaiestät des Kaisers, erhielt die Königliche Gärtnerlehranstalt zu Sanssouci (Königlicher Garten Inspektor Lauche), den zweiten Preis, ein Paar geschmackvoller Blumenvgsen von Ihrer Ma⸗ jestät der Kaiser in, Frau ,,,, Reichenheim (Ober⸗ Gärtner Haack) Letztere Dame erhielt auch den höchsten Vereins- preis, die Vermeil ⸗Medaille, für ihre langjährige 64 des Gartenbaues; derselbe Preis ffür Gärtner ward Hrn. G Boese (Firma E. Beese u. Co) zu Theil, — In der Festversammlung ward der Minister für die landwirthschaftlichen Angelegenheiten, Dr. Friedenthal, zum Ehrenmitgliede ernannt dem darauf folgen⸗ den Mahle brachte der Vorsitzende, Wirkl. Geh. Rath Suljer, das
och auf 464 Majestãt den Kaiser, den erhabenen Protektor des zereins, aus.
Der deutsche Apothekerverein, Bezirksverband Berlin, hielt am Sonnabend in der Flora! zu Charlottenburg eine General⸗ versammlung ab, die hauptsãchlich der Besprechung des neuen Apo⸗ thekengesetzentwurfes gewidmet war. Die Versammlung beschloß, die 6. irung bestimmter chlüsse einer im August einzuberufenden
eralrersammlung vorzubehalten.
Cöln, 26. Juni. (Cöln. Itg.) Ueber das vorgestrige Erd beben sind aus der nördlichen Hälfte der Rheinprovinz noch etwa ein halbes Hundert Zuschriften eingegangen, wonach sich die äußerfte Peripherie der Erschütterung vorläufig etwa durch die Orte Eupen, Düren, Cöln, Remscheid, Dersten an der Lippe, Wesel, Geldern, 6 Geilenkirchen und Herzogenrath bezeichnen läßt. Am
ärksten scheint der Stoß in der suüdwestlichen Ecke des oben bezeich⸗ neten Landstrichs, d. h. bei Herzogenrath, Aachen und Eschweiler, fühlbar gewesen zu sein, was mit der allgemein angegebenen Rich⸗ tung des Erdbebens von Südwest nach Nordost sehr wohl überein- stimmt, wenn man annimmt, daß die Erschütterung bei Aachen Burtscheid die Oberflache getroffen und sich von dort in abnehmender Stärke nach nordöstlicher Richtung fortgepflanzt habe. In Aachen wurde man nach der Aachener Zeitung lebhaft an die Erdstöße vom Herbst 1873 erinnert. Das Wetter war trübe, wolkig, der Wind schwacher Nerd, der Barometerstand 7453 Mm. und die Wärme 13 Grad Reaumur. Von dem Gebäude der Taub stummen⸗ Anstalt stürzte die östliche Giebelspitze herab.
Im Krollschen Theater wird demnächst ein Cyklus von Opernvorstellungen beginnen. Die Mitglieder der dazu en⸗ agirten Gesellschaft g bereits eingetroffen, und werden die Auf⸗ 8 rungen am Sonnabend mit II Horatorer von Verdi ihren An⸗ fang nehmen.
Redacteur: F. Prehm.
Verlag der Eppedition (Kessel). Druck: W. Elsner. Drei Beilagen (einschließlich Bõrsen⸗Beilage.)
Berlin:
M 1418.
Srste Beilage zun Deutschen Reichs⸗Anzeiger und Königlich Preußischen Staats⸗Anzeiger.
. Berlin, Mittwoch, den 27. Juni
— — —
des Jeutschen Neich= - Anzeigers und Königlich Vrenßischen Staats- Anzeigers: Berlin. S. I. Wilhelm⸗Straße Nr. 32.
* Inserate fär den Deutschen Reichs ⸗ u. Kgl. Peenß. Staats⸗Anzeiger, das Central ⸗Handelsregister und das Postblatt nimmt an: die Königliche Expedition
1L-⸗ẽ Steckbriefe and Untersnebungs-Sahen.
2. Sub hastationen, Autgebote, Vorladungen n. dergl.
3. Terkãnfe, Verpachtungen, Submissionen ete.
4. Verloosung, Amortisation,
* a. 8. v. von öffentlichen Papieren.
Zinszahlung
1822.
DOeffentlicher Anzeiger.
5. In lustrielle Etablissements, Fabriken und
Grosshandel. n.
S. Verschiedene Bekanntmachungen. X Literarische Anzeigen.
Familien- achrichten. beilage. X
Inserate nehmen an: das — = — Burean der deutschen Zeitungen m Berlin, Mohrenstrahe Nr. 45,
Büttner & Winter, sowie alle übrigen größeren
ie Annoncen- Expeditionen des nvalidendank Nudolf Mosse, Haasenstein Vogler, G. L. Daube & Co., E. Schlotte,
Annoncen⸗Bureaus.
1 1 Theater- Anzeigen. In der Bõrsen-
Subbhastationen, Aufgebote, Vor⸗ ladungen u. dergl.
Subhastations⸗Patent. Nothwendiger Verkauf.
Das dem Rittergutsbesitzet von Waldow gehörige, in Klein⸗Latzkow belegene und Band II., Seite 193, Nr. 13 des Grundbuchs der R ttergüter des
Kreises Soldin verzeichnete Rittergut mit einem
der Grundstener unterliegenden Flächeninhalte von 443 Hektar 81 Ar nach einem Reinertrage ron 297257 10 Thlr. zur Grundsteuer und nach einem Nutzungswert) von 495 M zur Gebäudestener ver⸗ anlagt, soll am 17. September 1877. r , 10 Uhr, an hiesiger Gerichtsstelle, Zimmer Nr. J., im Wege der nothwendigen Subhastation versteigert werden. Auszug aus der Steuerrolle, Hypothekenschein, etwaige Abschätzungen und andere das Grundstück betreffende Nachweisungen, ingleichen besondere Kauf⸗ bedingungen können in unserem Bureau IV. einge⸗ sehen werden. ; Alle Diejenigen, welche Eigenthums⸗ oder anderweite, zur Wirksamkeit gegen Dritte der Eintragung in das Grundbuch bedürfende, aber nicht eingetragene Realrechte geltend zu machen haben, werden aufge⸗ ordert, dieselben zur Vermeidung der Prä klusion pätestens im Versteigerungstermin anzumelden. Das Urtheil über die Ertheilung des Zu⸗ schlags soll am 22. September 1877, Vormittags 11 Uhr, an hiesiger Gerichtsstelle verkündet werden. Soldin, den 10. Juni 1877. Königliches Kreisgericht. Der Subhastations⸗Richter. Wolfart.
? ö 3 sss! Subhastations⸗Patent.
Die dem Bauergntebesitzer Friedrich Wilhelm August Schröder in Steglitz gehsrigen, in Steglitz belegenen, im Grundbuch von Steglitz Band 18 Blatt Nr. 589 und Band 18 Blatt Nr. 590 ver⸗ zeichneten Grundstiücke nebst Zubehör sollen den 19. September 1877, Vormittags 19 Uhr, an Gerichtsstelle, Zimmerstraße 25, Zimmer Nr. 12, im Wege der nothwendigen Subhastation öffentlich an den Meistbietenden versteigert, und demnächst y. . über die Ertheilung des Zuschlags eben den 20. September 1877, Nachmittags 1 Uhr, verkündet werden. 2 .
Die zu versteigernden Grundstücke sind resp. 12 Ar und 11 Ar 87 Q⸗M. groß und enthalten je einen Rohbau. Die Bietung?kaution ist festgestellt auf 1550 M für das Grundstück Bd. 13 BI. Nr. 589 und auf 1750 M für das Grundstück Bd. 18 Bl. Nr. 590. ö
Auszug aus der Steuerrolle und Abschriften des Grundbuchblattes, ingleichen etwaige Abschätzungen, andere die Grundstücke betreffende Nachweisungen und besondere Kaufbedingungen sind in unserm Bureau J. A. 3 einzusehen.
Alle Diejenigen, welche 2 oder ander⸗ weite, zur Wirksamkeit gegen Dritte der Eintragung in das Grundbuch bedürfende, aber nicht eingetra⸗ gene Realrechte geltend zu machen haben, werden aufgefordert, dieselben zur Vermeidung der Pr klu⸗ sion spatestens im Verfteigerungstermin anzumelden.
Berlin, den 11. Juni 1877.
Königliches Kreisgericht. Der Subhastations⸗Richter.
lsssg. Subhastations⸗Patent.
Das dem Bauunternehmer August Sinnig jun. zu Laakwitz gehörige, in Lankwitz belegene, im Grund⸗ buch von Lankwitz Band 4 Bl. Nr. 132 verzeich⸗ nete Grundstück nebst Zubehör soll
den 1. Ottober 1877, Vormittags 11 Uhr, an Gerichtsstelle, Zimmerstraße 25, Zimmer 12, im Wege der nothwendigen Subhastation öffentlich an den Meistbietenden versteigert, und demnächst das Urtheil über die Ertheilung des Zuschlags
den 2. Oktober 1377 Nachmittags 1 Uhr, an hiesiger Gerichtsstelle, Zimmerstraße 25, verkündet werden.
Das zu versteigernde Grundstück ist 81 Ar 50 Qu. Meter groß und zur Grundsteuer, bei einem derselben unterliegenden Gesammt⸗Flächenmaß von 68 Ar 87 Qu⸗Meter mit einem Reinertrag von 186 M 20 3 und zur Gebäudesteuer mit ,, jährlichen Nutzungswerth von 1500 M ver⸗ anlagt.
Auszug aus der Steuerrolle und i des Grundbuchblattes, ingleichen etwaige Ab⸗ schätzungen, andere das Grundstück betreffende Nachwelsungen und besondere Kaufbedingungen sind in unserm Bureau V. A. 3. einzusehen.
Alle Diesenigen, welche Eigenthums⸗ oder ander⸗ weite, zur Wirksamkeit gegen Dritte der Eintragung in das Grundbuch bedürfende, aber nicht eingetra⸗ gene Realrechte geltend zu machen haben, werden aufgefordert, dieselben zur Vermeidung der Präklu⸗ sion spätestens im Versteigerungstermin anzumelden.
Berlin, den 20. Juni 1977.
Königliches Kreisgericht. Der Subhastations⸗Richter.
[I * Aufgebot.
Ein Wechsel, d. d. Magdeburg, den 12. Oktober 1876 über 39 Reichsmark, gezogen von L. Randel auf Dppermann in Groß Dschersleben und von letz⸗
Lobo g
terem angenommen, zahlbar am 15. Februar 1877 an die Ordre des Ausstellers, von diesem an Zie⸗ genbein C Sievers girirt und mit dem Blanko⸗Giro der letzteren versehen, ist dem letzten bekannten Be⸗ sitzer R. C. Schröder, vorm. Schröder C Sichting zu Berlin, im vorigen Jahre entwendet.
Der unbekannte Inhaber dieses Wechsels wird aufgefordert, denselben spãtestens bis zum
S. September 1877 ĩ
dem unterzeichneten Gericht vorzulegen, widrigenfalls dieser Wechsel für kraftlos erklärt werden soll.
Oschersleben, den 18. Februar 1877.
Königliche Kreisgerichts⸗Kommission. J.
91 Aufgebot.
Der Mühlenbesitzer Pietsch zu Amtitz behauptet, daß ihm ein Prima⸗Wechsel, im Wesentlichen dahin lautend:
Sommerfeld, 13. März 1877.
Für Mark 300.
Am 13. Juni 1877 zahlen Sie für diesen Prima⸗Wechsel an die Ordre von mir selbst die Summe von Dreihundert Mark und stellen es auf Rechnung laut Bericht.
Herrn Louis Gallus. Emil Pietsch.
in Sommerfeld. und auf der Rückseite mit dem Namen Emil Pietsch n.
verloren gegangen sei. ö . .
Der m n, Inhaber dieses Wechsels wird aufgefordert, den Wechsel bis zum 13. Dezember 1877 uns vorzulegen, widrigenfalls der Wechsel für kraftlos erklärt werden wird.
Soran, den 19. Juni 1877
Königliches Kreisgericht. L. Abtheilung.
Angenommen Louis Gallas.
Prima ⸗Wechsel.
Verkäufe, Verpachtungen, Submi ssionen ꝛe.
Submission
auf die Erbauung eines Kasernements in 5461 General- Entreprise. ;
Der Bau eines Kasernements für ein Bataillon Infanterie in den Schülerbergen hierselbst, ver⸗ anschlagt auf 666 494 , soll einschließlich aller erforderlichen Materialien im Wege der General⸗ Entreprise ausgeführt werden.
Qualifizirte und kautionsfähige Unternehmer werden ersucht, ihre Offerten portofrei, versiegelt . mit entsprechender Aufschrift verfehen, spãtestens
is zum
Mittwoch, den 4. Juli er., Vormittags 10 Uhr, im Geschaftslokal der unterzeichneten Garnison⸗ verwaltung, Stresowkaserne Nr. 2, abzugeben, wo⸗ selbst auch die Zeichnungen, Kostenanschläge und Bedingungen einzusehen sind.
Spandau, den 18. Juni 187.
Königliche Garnison⸗Verwaltung.
5704 Hohlziegel gesucht. Die unterzeichnete Fortifikation sucht 59 099 bis eventuell 10600) Stuck breit durchlochte Hohlziegel auf sofortige Lieferung. Offerten nebst Proben sind umgehend frankirt einzureichen. Glogau den 26. Juni 1877. Königliche Fortisication.
5418 Neubau der Moselbahn.
Die Ausführung der Erd-, Planirungs⸗ und Be⸗ festigungsarbeiten in Loos VI. der 1. Bauabtheilung, und zwar von Stat. 123 4 40 bis 144 4 60 ver⸗ anschlagt zu N, 700 MÆ soll im Wege der öffentlichen Submission vergeben werden. -
Offerten hierauf sind mit der Ausfschrift:
. „Submissionsofferte auf Erdarbeiten“ is zum
Montag, den 2. Juli er, Vorm. 11 Uhr, versiegelt und portofrei an den unterzeichneten Ab⸗ theilungsbaumeister einzureichen, in dessen Bureau, Schloßstraße 31, hierselbst, deren Eröffnung im Beisein der erschienenen Submittenten zur bezeich⸗ neten Stunde erfolgen wird. Submissionsbedin⸗ gungen, Massen⸗ und Preisverzeichnisse liegen in dem Abtheilungsbureau zur Einsicht aus und sind zum Preise von 20 M von dort zu beziehen.
Coblenz, den 14. Juni 1877. (à Cto. 1716.)
Der Abtheilungs⸗Baumeister. Graff.
5677 Submisston. J
Bei dem unterzeichneten Artillerie⸗Depot foll die Beschaffung von:
27 Geschützrohr⸗Stellagen, 6 Wischergerüsten, 48 laufenden Meter Regale, 36 Geschoß · Stellagen im Wege der öffentlichen Submission vergeben wer— den, wozu ein Termin auf Donnerstag, den 1 oe, er., Vormittags r, im diesseitigen Bureau anberaumt ist.
Das Nähere hierüber besagen die Submissions⸗ bedingungen, welche im diesseitigen Bureau zur Ein⸗ sicht ausliegen, resp. gegen Erlegung der Kopialien bezogen werden können. .
Offerten, denen eine Kenntnißnahme der Be⸗ dingungen nicht vorausgegangen ist, bleiben un⸗ berücksichtigt.
Cöln, den 23. Juni 1877.
Bei dem unterzeichneten Artillerie⸗Depot joll die Lieferung von:
360 fiefernen Bohlen ß 2. M. lang, 24 Cm.
breit, S Cm. stark,
2190 kiefernen Bohlen à 96 Cm. lang, 30 Cm.
breit, 6 Cm. stark,
189 kiefernen Bohlen àa 12 M. lang, 40 Cm.
breit, 6 Cm. stark,
6000 kiefernen Latten à 120 Cm. lang, 4 Cm.
breit, 23 Cm. stark, im Wege der öffentlichen Submission vergeben werden, wozu ein Termin auf:
Donnerstag, den 9 uli er., Vormittags
r, im diesseitigen Bureau anberaumt wird.
Das Nähere hierüber besagen die Submissions⸗ Bedingungen, welche im diesseitigen Bureau zur Einsicht ausliegen resp. gegen Kopialien bezogen werden können. Offerten, denen eine Kenntni5nahme der Bedingungen nicht vorausgegangen, bleiben un⸗ berũcksichtigt.
Cöln, den 23. Juni 1877. 5678]
Artillerie⸗Depot.
65492 Königliche Ostbahn.
Es soll die Anfertigung der eisernen Ueberbauten zu Brückendurchlässen und Wegeunterführungen der Insterburg⸗Prostkener ien im Gesammtge⸗ wichte von 32,676 Klgr. Schmiedeeisen, 1394 Klgr. Gußeisen, 13 Klgr. Rothguß, 11 Klgr. Blei, in 2 Loosen verdungen werden. Submissions termin am Montag, den 9. Juli 1877, Morgens 11 Uhr, in unserm bautechnischen Bureau, Viftoriastr. Nr 4 hierselbst, bis zu welchem Offerten mit der Aufschrift: Offerte auf Anfertigung eiserner Ueberbauten In⸗ sterburg⸗ Prostken⸗ einzureichen sind. Die Bedin⸗ . liegen bei unserem Bureau⸗Vorsteher, Eisen⸗
ahn⸗Sekretär Pasdewsky, Viktoriastr. Nr. 4, und in den Bau⸗Bureaus zu Insterburg und Goldap aus, werden auch von diesen gegen Frankoeinsendung von 6 M pro Exemplar abgegeben. 1 Bromberg, den 15. Juni 1877. (à Cto. 187.6.) Königliche Direktion der Ostbahn. Bau⸗Abth. J.
Wochen⸗Ausweise der dentschen Zettelbanken.
og Stamnmel der Badischen KHank
am 2z3. Jumi 1827. Aetivn.
Metallbestand.
Reichs kassenscheine Noten anderer Banken Nechselbestand
60. 98435
2 8 Lombard. Forderungen - ; ; ö
16
4527. 119 5665 — 128311259110 ois. 335 191. 325 88 2 5s * , 7s
Effekten Sonstige Activa
PassIlvn.
e 2 k Gm laafende Netewswr Täglich fãllige Verbindlichkeiten*) .
An Kündigungefrist gebundene Verbindlichkeiten-- . — —ẽ— k . 30033 I1 M21, 185, 007 75
Die zum Incasso gegebenen noch nicht fälligen dentschen Wechsel — etragen M 1,463,682. 97 8.
Wochen⸗Uebersicht
der Württembergischen Notenbank vom 23. Juni 1877.
J Woron M 56 28). — 3 in per 1. Oxtober 1875 eingerufenen Gulden-Noten.
Steckbriefs⸗ Erneuerung. Der am 25. Mai 1867 gegen den Haushofmeister Franz Gott⸗ hardt von Barchfeld, 55 Jahre alt, erlassene Steck⸗ brief wird erneuert. Rotenburg a. Fulda, den 19. Juni 1877. Der Staatsanwalt. Rabe.
5691 Wochen er, . er Bayerischen Notenbank
vom 23. Juni 1877.
Activn.
J Bestand an Reichskassenscheinen ö Noten anderer Banken. k Lombard⸗Forderungen 1 72232 sonstigen Aktiven. Passiva. Das Grundkapital k Der Betrag der umlaufenden Noten Die sonttigen, täglich fälligen Ver⸗ e Die an eine Kündigungsfrist gebun⸗ denen Verbindlichkeiten. . Die sonstigen Passina ... 326, Verbindlichkeiten aus weiter begebenen, im Inlande zahlbaren Wechseln. ... 6 16,264. 06. München, den 25. Juni 1877. Banerische Notenbank.
.
307,000 1,325,000
Artillerie ⸗Depot.
1 Urmlaufende Noten
Activa.
1 Bestand an Reichskassenscheinen. an Noten anderer Banken an Wechseln.... an Lombard⸗Forderungen an Gffelten.. an sonstigen Aktiven Passiva.
Das Grundkapital e Der Betrag der umlaufenden 11 Die 1 tãglich fãlligen Ver⸗ 1ũ1 Die an eine in , sfrist ge⸗
bundenen Verbindlichkeiten . 23000 — Die sonstigen Passiven .. 376,811 75 Eventuelle Verbindlichkeiten aus weiterbegebenen, im Inland zahlbaren Wechseln 506,597. 70.
5650s Bank für Süddeutschland.
Stamd am z3. Juni 1822.
334,500 — 88.977 46 bõl/274 6
go m = gd Sh o 15739200 —
8 204,528 55
A eti v a. .
5, 5b. Ht3 88 132 515 —
an,. 5, G5 7, 385 85 19,901, 830 72 2, 116, 8380 — 6, 12 590 81 43140253 23232135 S6, S4, 514 258 Passi va. Actiencapital 22,389, 07 — Reserrefonds 1461, 121 06 Unkostenfonds und Immobilien- Amortisations- Fonds 102,943 62 MHark-Noten in Umlauf.... 12, 053 600 — Nicht prãsentirte Noten in alter . 122, 14071 43,509 08
Casse: I) Courssaãhiges dentsehes Geld 2 Reichs kassenscheine... 3) Noten anderer deutscher Banken Gesammter Kassenbestand Bestand an Rechseln Lombardforderungen Eigene Effecten Immobilien
Währung Täglich fällige Guthaben... As Kündigungsfrist gebundene Guthaben J 6300, 2 36,844,514 29 zum Incase o Rechseln
Eventuelle Verbindlichkeiten aus gegebenen, im Inland ꝛahlbaren
M 1711452. 82.
Braunschweigische Bank. 5713) Stand vom S3. Juni 1827.
Aetzüzα. = Mõtall- Bestand SC 665,159. Reichs kassen scheine ? 23 580. Noten anderer Banken. . 195,40. Wechsel- Bestand. 11, 336,673. Lombard- Forderungen. 2, 128, 612. Effecten- Bestand. — Sonstigs Activa b. 289, 409. 10,500, 0X.
464, 648. 2,224,909. 73,440.
3, 058, Q2.
4.105, 600. 188,111.
Passi a. Grandkapital. Reservefonds
Prãcludirte 10 Thaler- Noten Sonstige tãglich fallige Verbind- e An eine Kündigungsfrist gebun- dene Verbindlichkeiten. Sonstigs Passiva 8
Eventuelle Verbindlichkeiten aus weiter begebenen, im Inlande zahlbaren Wechseln... S 1,356. 567. KEraunsehwelg, den 23. Juni 1877. Pie Blrectiom.
Bewig. Stũ bel.
loss Rostocker Baut.
Stand der Aktiva und Passiva der Rostocker Bank am 23. Juni 1877.
Activa. Metallbestand .. . Reichs kassenscheine ⸗ Noten anderer Banken. Lombard. Wechsel ö
112,987
Effekten. Sonstige Aktiva. Grundkapital. Reservefondd . Umlaufende Noten. Sonstige tãglich fällige Verbindlich J / L419 Küůndbare Schulden.. 7285, 600
Gn neee . 17, 871 gg e Verbindichkeiten aus weiter begebenen,
*
.
1419,B319
ie Direktion.
im Inlande zahlbaren Wechseln 153, 83 4.