Rerlim, 5. Jali. Die Marktpreise des Kartoffel- Spiritus, per S0 υί– nach Tralles (109 Liter à 1000), trei hier ins Haus geliefert, waren auf hiesigem Flatzse
am 29. Jani 1577 Rmk. 52.0 à 52,2
R 30. . * — 51,5 w 51,5
V ; s 325 2 52. ohne Fass. = 4. 2 6 2 51,5
. . 51,0
Die AXelte sten der Kaufmannsebaft von Berlin.
Kerliim, 5. Juli. (Vochenbericht über Eisen, Korle und Metalle von M. L5wenberg, vereidetem Nakler und Taxat-
sehr beschränkt, in den Preisen hat sich wenig geändert. Roheisen: Tenden“ des Glasgower Markt ist ruhig, obgleich die letzten Ver- schiffungen circa 2100 Tons mehr betragen als ia der gleichen Pe- riode von 1876, Warrants notiren 54/3 Cassa pro Tons, Middlesbro- Eisen ist williger. Hier gelten, bei schwachem Begehr, gute und beste Marken schottisches Roheisen 3,85 à 355 und englisches 3,00 à 2,80 pro 50 Kilogr,, vom Lager twas thenrer. Eisenbahn- schienen zum Verwalten 3, 30 à 3,20, zu Bauten in ganzen Längen 400 à 370, Walzeisen 7, 0 a 7,00 und Bleche 12,00 à 16,00 pro 50 Kilogramm. Kupfer ruhig, englische und austra- lische Sorten sowie Mansfelder 77,00 à 75,090 pro 50 Eilogramm, einzeln höher. Ziun unverändert, Banca 76,50 à 76,060 und prima englisches Lammzinn 74,50 à 74,09 pr. 50 Rilogramm,
gramm, einzeln theurer. Kohlen und Koks still, englische Schmied kohlen nach Gualität bis 4 00 pro 40 Hektoliter, schlesischer 2 . — Schmelz- Koks 1,30 à 1,20 pre 50 Kilogramm ei hier.
H undd iænngera a NH,. Obligationen der Stadt Altona. Ausgelcoste Stücke; s. Ins. der Nr. 155. Cottbus - grossenhainer Eisenbahn. Ausgelooste Prioritäts- Obligationen; s. unter Ius. der Nr. 155.
Anaseigs vom Kara en et. Woohen · Lebersloht von 3 deutschen Zettelbanken p. 30. Juni;
beim Königlichen Stadtgericht. Es fehlte auch in der beendeten Woche dem Eisen- und Aetallinarkt wieder jede Anregung zur Beledong des Geschäfts und blieben in Folge dessen die Umsätze
einzeln theurer.
200 a 19,90 pro 50 Kilogr.,
Zink ohne Unsate,
Harzer, Sächsisches und Tarnowitzer 20,75 à W, 50 pro 50 Kilo-
schlesischer Hũttenzink einzeln mehr. Blei rahig,
s. anter Ins. der Nr. 155. Dortmund Gronau Ens cheder Elsenbahn. Bilauz p. 31. De- zember v. J.; s. unter Ins. der Nr. 155.
n
ᷣ
Theater.
Wallner- Theater. Sonnabend: Der Wahr⸗ eit eine Gasse. An die Luft gesetzt. Nimrod. ö Sonntag: 1 1. M.: Der Hypochonder. Lust⸗ spiel in 4 Akten von G. v. Mofer.
Friedrich- Milhelust. Theater. Sonn-
abend: Cagliostro. Sonntag: Der Seecadet.
Krolls Theater. Sonnabend: Der Frei⸗ schütz. Oper in 3 Akten von Weber. Agathe: Frl. Rahe. Aennchen; Frl. Kalmann, als erstes Debut. Große Illumination. Vor und nach der Vorstellung: Großes Konzert. Anfang 5, der Vorstellung 64 Uhr. ; .
Sonntag: Fra Diavolo. Große Illumination. Großes Doppel⸗Konzert.
Roltersdorff - Theater. Sonnabend ge— schlossen wegen Vorbereitung der, Sonntag, den 8. Juli, zur Darstellung g langenden Novität: Die Kreuzelschreiber. Volksstück mit Gesang in 3 Akten, 6 Bildern, von L. Anzengruber.
National- Theater. Sonnabend: Gesammtgast⸗ spiel d. K. K. Hofschauspieler vom Hofburgtheater in Wien. Kabale und Liebe. (Präsident: Hr. Hallerstein, Ferdinand: Hr. Hartmann, Miller: Hr.
ewinsky, Louise: Frl. Wesselv.
Sonntag: Gesammtgastspiel. Egmont.
Thalia-Iheater. Dorotheenstraße 19. 20. Sonnabend: Ermäßigte Preise. Konzert im Stadt⸗ park. Neu einstudirt: Er muß aufs Land.
Sonntag: Neu einstudirt: Die Verschwörung der Frauen, oder: Die Preußen in Breslau.
Belle- Alliance- Theater. Sonnabend und
folgende Tage: Im prachtvollen Sommergarten. Auftreten der rühmlichst bekannten imitirten Tyroler⸗ Gesellschaft Martens. Großes Garten⸗-Konzert (Kapelle Saro). Brillante Illumination. Hierzu: Papa's Liebschaft. Schwank in 4 Akten von C. Mallachow und O. Elsner. Auftreten der Ge⸗ . Martens 85 Uhr. Entrée inkl. Theater h
Familien⸗ Nachrichten.
Verlobt: Frl. Anna Schiementz mit Hrn. Se⸗ y Krause (Alt⸗Doebern — Oster⸗ urg).
Verehelicht: Hr. Strafanstalts⸗Inspektor Emil Schnase mit Frl. Emilie Lemon (Graudenz— Posen). — Hr. Hauptmann a4. D. Carl v. Dewitz mit Frl. Antonie v. Quast (Beetz). ;
Geboren: Ein Sohn: Hrn. Hauptmann und Compagnie⸗Chef Transfeldt (Coeslin). — Hrn. Ober⸗Gerichts⸗Assessor Bahr (Stade). — Hrn. Post-Direktor Eugen Stolle (Sommerfeld). — Hrn. Pfarrer E. Mertens (Neumecklenburg N. M.) — Eine Tochter: Hrn. Rittmeister und Escadron⸗Chef v. Gilgenheimb (Strehlen). — Hrn. Pastor Jaenichen (Großziescht).
Gestorben: Verwittw. Frau Oberst⸗Lieutenant Waizenegger (Karlsruhe in Baden). — Hr. Re⸗ ferendar Friedrich Gritzner (Reichenhall). — Frau Kreisrichter Anna Carp, geb. Luvken (Bochum). — Hr. Kreisgerichts-⸗Rath Joseph Menshausen (Stendal).
Steckbriefe und Untersuchungs⸗Sachen.
Steckbriefs⸗Erledigung. Der hinter den Kauf⸗ mann, ehemaligen Laud⸗ und Schankwirth Gustav Bernhard Wiens wegen wissentlichen Meineids in den Akten W. 200 de 1872 Comm. II. unter dem 5. März 1873 erlassene Steckbrief wird hierdurch zurückgenommen. Berlin, den 30. Juni 1877. Königliches Stadtgericht. Abtheilung für Untersuchungssachen. Kommission II. für Vorunter⸗ suchungen.
Steckbrief gegen Bierbrauer Friedrich Sim⸗ mersbach von hier, etwa 27 Jahre alt, angezeigt des Diebstahls, abzuliefern an das unterzeichnete Gericht. Treysa, am 3. Juli 1877. Königliches Amtsgericht.
Oeffentliche Strafvollstreckung. Es sind wegen unerlaubter Auswanderung 1) der Knecht August Friedrich Wilhelm Lindstaedt, geboren am 2. Ok⸗ tober 1854 in Jarchlin, Kreis Naugard, zuletzt in Justemin, Kreis Regenwalde, sich aufhaltend; 2) Jo⸗ hann Carl Friedrich Koltermann, geboren am 20. April 185 in Trechel, Kreis Naugard, zuletzt in Lietzower Mühle, Kreis Regenwalde, sich auf⸗ haltend, durch unser rechtskräftiges Erkenntniß vom 4. d. Mts. ein jeder zu 189 M Geldstrafe und im Unvermögensfalle zu je einem Monat Gefängniß verurtheilt worden. Da der Aufenthaltsort der vorstehend ad 1 und 2 genannten Personen unbe⸗ kannt ist, so ersuchen wir, die gegen sie erkannten Geldstrafen von ihnen einzuziehen, im Unvermögens—⸗ falle aber dieselben festzunehmen und an die nächste inländische Gerichtsbehörde Behufs Strafvoell⸗
streckung abzuliefern, auch von der Vollstreckung der Strafe uns sofort zu benachrichtigen. Greifen⸗ berg i. Pomm., den 27. Juni 1877. Königliches Krelsgericht. J. Abtheilung.
FDubhastationen, Aufgebote, Vor⸗ ladungen u. dergl.
äsöss! Nothwendiger Verkauf.
Das zur Konkursmaße des Kaufmanns Emanuel Cohn zu Wüstegiersdorf gehörige Grundstück Nr. 5 Dörnhau soll im Wege der nothwendigen Sub⸗ hastation am
10. September 1877, Vormittags 10 Uhr, vor dem unterzeichneten Subhastations⸗Richter in un⸗ serem Gerichtsgebäude, Sitzungszimmer Nr. 1, ver⸗ kauft werden.
Zu dem Grundstücke gehören 3 Hektar 31 Ar 30 Qu. Meter der Grundsteuer unterliegende Lände⸗ reien, und ist dasselbe bei der Grundsteuer nach einem Reinertrage von 64 ½ις 80 , bei der Ge⸗ bäudesteuer nach einem Nutzungswerthe von 126 veranlagt.
Der Auszug aus der Steuerrolle, die neueste beglaubigte Abschrift des Grundbuchblattes, die be⸗ sonders gestellten Kaufbedingungen, etwaige Ab⸗ schätzungen und andere das Grundstück betreffende Nachweisungen können in unserem Bureau III. b. während der Amtsstunden eingesehen werden.
Alle Diejenigen, welche Eigenthums⸗ oder ander⸗ weite, zur Wirksamkeit gegen Dritte der Eintragung in das Grundbuch bedürfende, aber nicht eingetra⸗ gene Realrechte geltend zu machen haben, werden hiermit aufgefordert, dieselben zur Vermeidung der Präklusion spätestens im Versteigerungstermin an⸗ zumelden. ;
Das Urtheil über Ertheilung des Zuschlags wird am 12. September 1877, Bormittags 10 Uhr, in unserem Gerichtsgebäude, Sitzungszimmer Nr. J, von dem unterzeichneten Subhastations⸗Richter ver⸗ kündet werden.
Waldenburg, den 11. Mai 18577.
Königliches Kreisgericht. Der Subhastations⸗Richter. Böhme.
4557! Nothwendiger Verkauf.
Das zur Kaufmann Emanuel Cohnschen Konkurs masse von Wüstegiersdorf gehörige Grundstück Nr. 6 Dörnhau soll im Wege der nothwendigen Subhastation am 190. September 1877, Vormittags 19 Uhr, vor dem unterzeichneten Subhastations⸗Richter in unserem Gerichtsgebäude, Sitzungszimmer Nr. 1, verkauft werden.
Zu dem Grundstücke gehören 7 Hektar 1 Ar 90 Qu.⸗Meter der Grundsteuer unterliegende Län⸗ dereien und ist dasselbe bei der Grundsteuer nach einem Reinertrage von 107 M 19 8, bei der Ge⸗ bäudesteuer nach einem Nutzungswerthe von 2993 veranlagt.
Der Auszug aus der Steuerrolle, die neueste be⸗ glaubigte Abschrift des Grundbuchblattes, die be—⸗ sonders gestellten Kaufbedingungen, etwaige Ab⸗ schätzungen und andere das Grundstück betreffende Nachweisungen können in unserm Bureau lb. während der Amtsstunden eingesehen werden.
Alle Diejenigen, welche Eigenthums⸗ oder ander⸗ weite, zur Wirksamkeit gegen Dritte der Eintragung in das Grundbuch bedürfende, aber nicht eingetragene Realrechte geltend zu machen haben, werden hiermit aufgefordert, dieselben zur Vermeidung der Präklu⸗ sion spätestens im Versteigerungstermine anzumelden.
Das Urtheil über Ertheilung des Zuschlages wird am 12. September 1877, Vormittags 10 Uhr, in unserem Gerichtsgebäude, Sitzungszimmer Nr. 1, von dem unterzeichneten Subhastations⸗Richter ver⸗ kündet werden.
Waldenburg, den 11. Mai 1877.
Königliches Kreisgericht. Der Subhastations⸗Richter. Böhme.
59741 . EHKoclama. Auftzebot eines Wechsels.
Dem Fräulein K. Bingenheimer zu Berlin, Rügenerstraße Nr. 3, ist zu Ende des Jahres 1876 angeblich ein Wechsel verloren gegangen:
datirt Weißensee, den 15. Juli 1876, äber 180 , gezogen von dem Zimmermeister A. Zenk auf den Amtmann G. B. Wöltge zu Weißensee und von diesem acceptirt; zahlbar drei Monate nach Dato bei Herren Friedländer und Cohn an die Ordre des Ausstellers A. Zenk.
Der unbekannte Inhaber dieses Wechsels wird
aufgefordert, denselben spätestens in dem auf den 12. Oktober, Mittags 12 Uhr,
⸗ vor dem Herrn Kreisrichter Knoevenagel
in unserem Gerichtslokale, Zimmerstraße 25, Zim⸗
mer Nr. 23, anberaumten Termin dem unterzeich⸗
neten Gericht vorzulegen, widrigenfalls der Wechsel
für kraftlos erklärt werden wird.
Berlin, den 28. Juni 1877.
Königliches Kreisgericht. . (Civil⸗) Abtheilung.
Verkäufe, Verpachtungen, Submissisnen ꝛc.
Pferde ⸗ Auktion. Dienstag, den 17. Juli d. J. Vormittags von 114 Ühr ab, sollen zu Berlin in dem Königlichen Ober⸗Marstall⸗Gebäude, Dorotheenstraße Nr. 97, aus den beiden hiesigen Königlichen Landgestüten eirca 15 meist noch deck— fähige Hengste öffentlich und meistbietend gegen leich baare Bezahlung verkauft werden. Dieselben önnen am Tage vor der Auktion an dem bezeich⸗ neten Ort besichtigt werden, und geht das Nähere über deren Abstammung ꝛc. aus den vom 15. Juli
ab im Königlichen Ministerium für die landwirth⸗ schaftlichen Angelegenheiten wie auch im Königlichen Ober⸗Marstall⸗Amte zu Berlin und im diesseitigen Kassenlokal zur Empfangnahme bereit liegenden Listen hervor. Friedrich⸗VWilhelms⸗Gestüt bei Neustadt a. D., den 22. Juni 1877. Der König⸗ liche Landstallmeister. Wettich.
Dienstag, den 7. August d. Is. von 19 Uhr Vormittags ab sollen hierselbst ungefähr 100 Ge— stütpferde, bestehend aus Mutterstuten (meistens be= . 4jährigen Hengsten und Stuten und jüngeren Fohlen . gegen Baarzahlung ver⸗ tauft werden. Sämmtliche vierjährigen und älteren Pferde sind mehr oder weniger geritten. Die zu verkaufenden Pferde werden am 6. August von 7 bis 10 Uhr Morgens geritten, sowie am 5. und 6. August, Nachmittags von 3 bis 6 Uhr auf Wunsch an der Hand gezeigt. Für Personenbeförderung zu den bezüglichen Zügen vom und zum Bahnhofe wird am 5. 6. und J. Auguft gesorgt sein. Trakehnen, . . 1877. Der Landstallmeister. von
assel.
lõ968] Bekanntmachung.
Die am Berliner nnn hefe und der Ber⸗ nauer⸗ bezw. an der Wollinerstraße belegenen, im Grundbuche des Stadtgerichts Berlin von den Um⸗
ebungen Band 1066 Nr. 5176 und Band 110 Nr. 5324 verzeichneten Erundstücke, in einem Ge⸗ sammt⸗Flächeninhalte von cireg 4383 Qu.-⸗Ruthen, sollen im Auftrage der Eigenthümerin, der Berliner Nordeisenbahn⸗Gesellschaft in Liquidation, durch mich im Wege freiwilligen öffentlichen Verfahrens parzellenweise, resp. im Ganzen, meistbietend ver⸗ kauft werden.
Zu diesem Zwecke habe ich einen Bietungstermin auf:
Freitag, den 13. Juli er., Vorm. 11 Uhr, Venthstraße Nr. 9 Jsierselbst, 2 Treppen hoch, anberaumt, zu welchem Kauflustige hiermit einge⸗ laden werden.
Die Kaufbedingungen werden im Termine bekannt gemacht, liegen auch vorher zur Einsicht in dem ge⸗ dachten Lokale aus.
Berlin, den 3. Juli 1877.
Der Notar. Karsten. (à Cto. 28/7.) õ99?7] Submission für den Bau eines Artillerie⸗Wagenhauses zu Spandan
iin General⸗Entreprise.
Die Bedingungen und Zeichnungen können wäh⸗ rend der Dienststunden im Fortifikations⸗Bureau eingesehen werden.
Die Bedingungen nebst Auszug aus der Kosten⸗ berechnung werden auch gegen Erstattung der Kosten verabfolgt.
Die Offerten sind schriftlich und versiegelt bis zum 16. Juli 1877, Vormittags 1iü ühr, im Fortifikations⸗Bureau abzugeben.
Spandau, den 4. Juli 1877. (Ltg. Ag. 19/7.)
Königliche Fortisikation.
5911]
Die Munieipalität von Tiflis (russ. Kaukasus) beabsichtigt in dieser Stadt eine Wasserleitung (zum Trinken und zum Bewäãässern) einzuführen und ladet hiermit die
Unternehmer von öffentlichen Arbeiten sowohl als auch Bankinstitute, welche die Ausführung dieser Arbeiten zu übernehmen geneigt wären, ein, ihre diesbezüglichen Vorschläge zu machen. — Die Einzel⸗ heiten, sowie Auskünfte über dieses Unternehmen sind deponirt und können eingesehen werden in den
Bureaur der russ. Konsulate in Paris, London,
Stettin und Pest, sowie auch in dem Bureau der technischen Gesellschaft in St. Petersburg. Der Schlußtermin zur Entgegennahme von Offerten ist
auf den 1. Januar 1878 estgestellt. Bezüg— liche Offerten sind direkt zu adressiren: An die
Municipalität in Tiflis. C Cto. 267)
län ; Submission. Behufs Neubau eines Lehrer⸗Seminars nebst Turnhalle und Nebengebäuden zu Warendorf sollen folgende Arbeiten und Lieferungen in öffentlicher Submission verdungen werden: 1) Erd. und. Mauerarbeiten inkl. Mörtel⸗ Material⸗Lieferung, verunschlagt zu rund Ib, 500 M 2) Lieferung von rund 36 Kbm. Ibbenbürener , . zum Sockel, veranschlagt pro Kbm. zu Sh **; I 3) Lieferung von rund 400 Kbm. Freckenhorster Bruchsteine, veranschlagt pro Kbm. zu 75 ; 4) Lieferung von rund Lz, 50 gewöhnlichen guten, veranschlagt pro Mille zu 36 S, rund 154.900 ausgesuchter gleichfarbiger und scharf⸗ kantiger Steine à Mille 40 (ο, rund 2000 Id. Meter Formsteine, veranschlagt zu rund 3000 4ƽ 3 5) Brunnenarbeiten inkl. Material, veranschlagt zu 1500 ; 6) Zimmerarbeiten, inkl. Material, veranschlagt zu 23, 300 .
Kostenanschlag, Zeichnungen sowie Bedingungen sind bei dem Unterzeichneten in den me, von 9— 12 Uhr einzusehen.
Abschriften der Bedingungen sowie der Kosten⸗
Anschlagsauszüge können gegen Erstattung der Ko- pialien bezogen werden. Offerten sind bis Dienstag, den 2 Xi 1877, Mittags Tr, mit passender Aufschrift versehen, an den Unter⸗ zeichneten einzusenden. Nachgebote werden nicht an⸗ genommen. Münster, den 2. Juli 1877. ( Cto.2 6. 7.) Der Baurath. Hauptner.
lõggꝰ] Bekanntmachung.
Die zum Neubau des Intendantur⸗Dienstgebäudes — Königsstraße Nr. 26 — erforderlichen
a. Cementgußarbeiten, veranschlagt auf 3380,33 AM b. Schmiedearbeiten, veranschlagt auf 493,33 1 sollen dem Mindestfordernden übertragen werden, wozu wir einen Submissions⸗Termin auf Dienstag, den 17. Juli er,, Bormittags 11 Uhr, im diesseitigen Geschäftslokale — Königsstraße Nr. 46 — anberaumt hahen, woselbst auch die be⸗ züglichen Bedingungen, Zeichnungen und Kosten—⸗ anschläge zur Einsicht ausliegen.
Die Offerten müssen versiegelt bis zum Termine hier eingereicht werden, auch ist darin anzugeben, daß Submittenten von den Bedingungen Kenntniß genommen und dieselben ihrer Offerte zu Grunde gelegt haben.
Königsberg i. Pr., den 5. Juli 1877.
Königliche Garnison⸗Verwaltung.
5938 Bekanntmachung.
Zufolge der in der Generalversammlung vom 29. Mai d. J. beschlossenen und handelsgeri btlich eingetragenen Herabsetzung des Actienkapitals um 600,000 Reichsmark werden gemäß Art. 243 resp. 248 des fe e d die Gläubiger un⸗ serer Gesellschaft hierdurch aufgefordert, sich bei uns zu melden.
Breslau, im Juni 1877.
Breslauer Actien⸗Gesellschaft für Möbel⸗, Parquet-⸗ und Holz⸗Bau⸗Arbeit (vormals Gebrüder Bauer und vorm. Friedrich Rehorst).
Der Vorstand. (B. à 217.)
5994 Bekanntmachung.
Bei der stattgehabten Ansloosung der Obliga⸗ tionen der hiesigen neuen städtischen Anleihe erster Emission sind folgende Nummern gezogen worden:
Litt. A. Nr. 43 über 2000 Litt. B. Nr. 44 über 1000 A6 Litt. C. Nr. 30 und 160 über à 500 MM. Litt. D. Nr. 110 über 200 S
Diese ausgeloosten 43 prozentigen Elbinger Stadt⸗ Obligationen werden den Inhabern mit der Auffor⸗ derung hierdurch gekündigt, die entsprechende Kapi⸗ talabfindung vom 1. Januar 1878 ab bei der hiesigen Kämmerei⸗Kasse gegen Rückgabe der obigen Obligationen nebst Coupons und Talons in Emfang zu nehmen.
Elbing, den 29. Juni 1877.
Der Magistrat.
loss] Bekanntmachung.
In Ausführung des §. 8 des Allerhöchsten Pri⸗ vilegiums vom 3. Januar 1870 und 22. November 1873 für die Stadt M. Gladbach zur Veraus⸗ gabung von auf den Inhaber lautenden Stadt⸗ Obligationen findet die öffentliche Auslosgsung der behufs Amortisation einzulösenden Stadt⸗Obligatio⸗ nen durch die unterzeichnete Schuldentilgungs⸗Kom⸗ mission am Mittwoch, den 8. August c., Nach⸗ mittags 5 Uhr, im Stadtrathssaale hierselbst statt.
M. Gladbach, den 3. Juli 1877.
Die städtische Schuldentilgungs-Kom mission. Kaifer. Quack. Peltzer. Erckens.
Verschiedene Bekanntmachungen.
Die Kreisthierarztflelle des Kreises Halle i. B. soll wieder besetzt werden. Gesuche unter Nachweisung der Befähigung sind nebst einem Lebens⸗ lauf bis zum 1. September er. bei uns einzu⸗ reichen, wobei gleichzeitig bemerkt wird, daß die Kreisstände beschlossen haben, dem anzustellenden Kreisthierarzte eine jährliche Subvention von 480 M aus Kreismitteln zu bewilligen, sofern sich derselbe nach ihrem Ermessen dienstlich und moralisch be⸗ währt haben wird. Minden, den 2. Juli i877. Königliche Regierung. Abtheilung des Innern.
5991] Monatsübersicht der Weimarischen Bank am 30. Juni 1877. I. A etivn. Bestand an Gold⸗ und Silber⸗ münzen, Reichs⸗ und Staats⸗ kassenscheinen und Noten anderer
ö Bestand an Wechseln O46, 2354 39. Bestand an Lombardforderungen. 63, 250 —. Bestand an Effekten. 447,249 50.
=
Zur ůckgelegte Weimarische J
Bank⸗ w Landrentenbandd ... 677, 346 64. Consortialbetheiligungen .. . 9,275,303 39.
Conto⸗Corrent⸗Debitoren S, 428, 947 78. Sonstige Activa , . 1,557, 192 66. HI. Rassi6va.
Grundkapital. . 416 15,000,900 —. 2 wd Conto⸗Corrent⸗Creditoren ... 2921, 012 O7. Noch nicht fällige Einzahlungen
auf Consortialbetheiligungen. . 1,590,999 — Depositen ohne Kündigungsfrist,. . 365,493 50. Depositen mit Kündigungsfrist . . 3,956, 989 —. Sonstige Passiva. wd
herzogli
und
*
Dentscher Rei s⸗Anzeiger königlich Preußischer Staats⸗Anzeiger.
ö
Allt post . Anstalten urhmen Gestellung an; sür Gerlin außer den Rost Anstalten auch die Expe⸗
dition: Sw. Wilhelmstr. Nr. 32. 1
Das Abonnement beträgt 4 A 50 8 für das Vierteljahr. . Insertionspreis für den Raum einer Aruczeile 30 8 1 M 157. : * iestät der Kaiser und König haben Aller⸗ 9 8e den n annten Beamten im Ressort des Auswärtigen
Amts bie laubn i zur Anlegung der ihnen verliehenen Ordens⸗Insignien zu ertheilen, und zwar: des Großkreuzes des Kaigserlich österreichischen Leopold⸗Ordens: dem Staats⸗Minister und Staats ⸗Sekretär des Aus⸗ wärtigen Amts von Bülow; ꝛ des Großkreuzes des Ritter⸗-Ordens der Republik San Marino: dem Kaiserlichen Botschafter Fürsten von Hohenlohe zu Paris; . des Großherzoglich badischen Ordens Berthold l. von Zähringen: dem Wirklichen Geheimen Rath und Gesandten Grafen von Flemming zu Karlsruhe; . des Großkreuzes des Königlich bayerischen Ver⸗
dienst⸗ Ordens vom heiligen Michael und des Groß⸗
spanischen Ordens Carls Ill.:
euzes des Königli rafen von Hatzfeldt zu
dem Kaiserlichen Gesandten
6. 2 des Commandeurkreuzes zweiter Klasse des Groß⸗ badischen Ordens vom Zähringer Löwen: dem Botschafts Rath von Derenthall bei der Kaiser⸗ lichen Botschaft in Rom; des Ritterkreuzes erster Klasse desselben Ordens: dem Kaiserlichen General⸗Konsul Beer zu Neapel;
des Comman deurkreuzes erster Klasse des Königl ich ischen Ordens Fsabellg's der Kathol ischn:
egations⸗Sekretür von Bülow bei der Kaiserlichen in men; 6 J urkreuzes des Kaiserlich österreichischen . ; dem Legations⸗Sekretär Grafen von Bismarck⸗-Schön⸗ a. en bei der Kaiserlichen Gesandtschaft in Bern, z. 3. dem eichskanzler zu speziellen Aufträgen zugetheilt; des Offizierkreuzes des Königlich belgischen Leopold⸗Ordens: dem Legations⸗Sekretär Grafen zu Rantzau bei der Königlichen Gesandtschaft in München; des Offizierkreuzes des Ordens der Königlich italienischen Krone: dem Kaiserlichen Konsul von Hasperg zu Nizza; des Eichenlaubes zum Ritterkreuz erster Klasse des Großherzoglich badischen Ordens vom Zäh⸗ ringer Löwen: dem Kaiserlichen Konsul Nast⸗Kolb zu Rom; des Ritterkreuzes erster Klasse desselben Ordens: dem Kaiserlichen Konsul Kopp zu Palermo; sowie des von dem Präsidenten der Vereinigten Staaten von Venezuela verliehenen Ordens der Büste Simon Bolivars: dem Kaiserlichen Konsul Valentiner zu Caräcas.
Se. Majestät der König haben Allergnädigst geruht: dem Kaufmann Benjamin Goldstücker zu Berlin den Königlichen Kronen-Orden vierter Klasse und dem Schul⸗ lehrer und Küster Bieligk zu Langennaundorf im Kreise Liebenwerda das Allgemeine Ehrenzeichen zu verleihen.
Deut sche s Reich.
Se. Majestät der Kaiser und König hatzen Aller— gi igfst geruht, die bisherigen ständigen Hülfsarbeiter im Reichskanzler⸗Amt, Regierungs⸗Räthe Lieber und Weymann
eheimen Regierungs⸗Räthen und vortragenden Räthen im Reichskanzler⸗Amt zu ernennen.
Se. Majestät der Kaiser und König haben Aller⸗
digt geruht, zu Mitgliedern des Patentamtes zu ernennen, und zwar zu ständigen Mitgliedern: den Kaiserlichen Geheimen DOber⸗Regierungs⸗-Rath und vortragenden Rath im Reichskanzler⸗Amt Br. von Moeller, den Kaiserlichen Geheimen ö und vor⸗ tragenden Rath im Reichskanzler⸗Amt Nieberding, den Königlich e . Ober ⸗Tribunals⸗Rath
Wentzel II.; ö. zu nicht ständigen Mitgliedern:
den Admiralitäts⸗-Rath Brir,
den Ingenieur bei dem Kaiserlichen General⸗Telegraphen⸗ Amt Dr. Brix,
den Geheimen Regierungs-Rath, Direktor der Staats⸗ druckerei, Busse, ; j 4 Lehrer an der Königlichen Gewerbe⸗Akademie Con⸗ entius,
den Dirigenten der Versuchsstation des Vereins der Spiritusfabrikanten in Deutschland Dr. Delbrück,
Berlin, Sonnabend,
den Ingenieur und Lehrer an der Königlichen Bau⸗ und Königlichen Gre e aden Dr. Dörgens, en Qber⸗Berg⸗ und Baurath Gebauer,
den Regierungs⸗Rath und Professor an dem Polytech⸗ nikum zu Dresden Dr. Hartig,
den Geheimen Regierungs Rath und Professor an der Königlichen Universität zu Berlin Dr. Hofmann
n Professor und Lehrer an der Königllchen Berg⸗
akademie Kerl,
den Direktor der Gesellschaft für Anilinfabrikation zu Berlin Dr. Martius, den 8 enieur und Fabrikdirektor Petzold, den 2 Regierungs⸗Rath, Direllor der Königlichen Gewerbe⸗Akademie, Reuleaux, —
den Direktor des chemischen Laboratoriums des Vereins für Rübenzuckerindustrie Dr. Scheibler,
das Mitglied der Königlichen Akademie der Wissenschaften Dr. Siemens, 2
den , und Lehrer an der Königlichen Gewerbe— Akademie Dr. Weber,
den Geheimen Bergrath, Lehrer an der Königlichen Berg—⸗ Akademie Pr. Wedding, 2. ̃ den Professor an der Königlichen Universität zu Berlin
Dr. Wichelhaus.
Se. Majestät der Kgiser haben im Namen des Deut⸗ schen Reichs die von dem Direktorium der Kirche Augsbur⸗ hishet Konfession zu Straßburg vergenommene Ernennung
38 Pfarrers Karl Wilhelm Hirt zu Mittelhausen zum ö in Ingenheim, Bezirk unn gf, zu bestätigen ge⸗ ruht.
; 6 22 * Königreich Preußen. Se. Majestät der König haben Allergnädigst geruht: dem Kreis⸗Physikus Dr. med. Eugen Hartwich in Birnbaum den Charakter als Sanitäts⸗Rath zu verleihen.
Ministerium der geistlichen, Unterrichts- und Medizinal⸗Angelegenheiten. Dem Oberlehrer Hölzke an der Realschule der Francke— hen Stiftungen zu Halle a. S. ist das Prädikat „Professor“; un
dem ordentlichen Lehrer Dr. Moritz Schippang an der höheren Bürgerschule zu Mühlhausen i. Th. das Prädikat „Oberlehrer“ beigelegt worden.
Abgereist: Se. Excellenz der Handels⸗Minister Dr. Achenbach nach der Provinz Westfalen;
Se. Excellenz der General⸗Auditeur der Armee und Marine, Dr. Fleck, nach Saßnitz auf Rügen;
der Direktor im Ministerium für die landwirthschaftlichen Angelegenheiten, Wirkliche Geheime Ober⸗-Regierungs⸗-Rath Marcard, nach der Schweiz.
Per sonalver änderungen. Königlich Preußische Armee.
Ernennungen, Beförderungen und Versetzungen. Im aktiven Heere. Ems, 28. Juni. Lodtmann, Sec. Lt. vom Infanterie⸗Regt. Nr. 74, zur permanenten Dienstleist. bei den Gewehr ⸗ und Munit. Fabriken, unter Ueberweisung zur Gewehrsabrik in Spandau, kommandirt. — 29. Juni. v. Ploötz, Oberst und Commdr. des Gren. Regts. Nr. 2, unter Beförderung zum General⸗ Major, zu den Offizn. von der Armee versetzt. v. Ron, Oberst vom Kaiser Franz Garde⸗Gren. Regt. Nr. 2, mit der Führung des Grenadier⸗Regiments Nr. 2, unter Stellung à la suite desselben, beauftragt. v. Schlichting, Major vom Infanterie⸗Regiment Nr. 52, in das Kaiser Franz Garde ⸗Grenadier⸗Regiment Nr. 2, v. Fritsche, überzähl. Major vom Inf. Regt. Nr. 585, als etatsm. Stabsofftz, in das Inf. Regt. Nr. 52, Flessing, Hauptm. und Comp. Chef im Gren. Regt. Nr. 12, unter Beförder. zum überzähl. Major, in das Inf. Regt. Nr. 59 versetzt. — 30. Juni. Otto,
auptm. 6 la snite des Inf. Regts. Nr. 117 und Platzmajor in
armstadt, der Char. als Major verliehen. Müller, Ser. Lt. im eld⸗Art. Regt. Nr. 30, in dag Train⸗Bat. Nr. 11 versetzt. — Juli. v. Gutstedt, Pr. Lt. vom Leib⸗Drag. Regt. Nr. 20, unter Beförder. zum Rittm., ,, ,. Patent, dem Drag. Regt. Nr. 9 aggregirt. v. Hausmann, Sec. Lt. vom Leib⸗Drag. Regt. Nr. 20, zum Pr. Lt. befördert.
In der Kaiserlichen Marine.
Ernennungen, Beförderungen, Versetzungen 2e.
Ems, 28. Junk. Henk, Contre⸗Admiral, zum Bize⸗Admiral
befördert.
Aichtamtliches.
Deuntsches Reich.
Preußen. Berlin, 7. Juli. 26 Se. Majestät der Kaiser den Kaiserlich türkischen Botschafter Sadullah Bey in Ems . haben, ist demselben in Coblenz von Ihrer , r. t der Kaiserin die nachgesuchte Antritts⸗ Audienz ertheilt worden.
1822.
— Der Bundesrath hat in seiner Sitzung vom 29. Mai d. J. in Betreff des Veredelungsverkehrs . Wenn in den Fällen des sogenannten Veredelungsver⸗ kehrs die Wiederausfuhr der eingeführten Waaren innerhalb der bestimmten Frist nicht stattfindet, so hat die Verzollung nach demjenigen Ta if, welcher zur Zeit der für die Ein⸗ gangsabfertigung abgegebenen Anmeldung in 8 stand, zu erfolgen. Dasselbe 9 bei den für den Schiffbau ein⸗ gegangenen metallenen Materialien, wenn die Verwendung derselben zu dem Schiffbau nicht nachgewiesen ist.
— In den deutschen Münzstätten sind bis zum 30. Juni 1877 geprägt worden, an Goldmünzen: 1,120, 347), 18016 Doppelkronen, 345,597, 6890 S6 Kronen, 4327, 630 halbe Kro⸗ nen; hiervon auf Privatrechnung: 194,040, 359 ; an Silber⸗ münzen: 71,653,095 4 5 Markstücke, 96,636,868 S 2⸗Mark⸗ stücke, 1433512, 165 S 1Markstücke, 57,649,572 s6 — 3 S- Pfen nigstücke, 36, 17922 6 S0. 3 26-Pfennigstücke; an Nickelmünzen: 23,502,530 S 70 83 10⸗ Pfennigstücke, 116578135 M 75 8 5Pfennigstücke; an Kupfermunzen: 6,213, 207 6 44 8 2Pfennigstücke, 3,382, 22 6 83 3 1Pfennigstücke. Gesammtausprägung an Goldmünzen: 140,273,490 S; an Silbermünzen: P05, 160, 627 S 80 38; an Nickelmünzen: 35,160, 344 M 45 8; an Kupfermünzen: g, gh 930 M 27 3.
— Die Königliche Akademie der Wissenschaften hielt am 5. Juli ihre öffentliche Sitzung zur Feier des Leib⸗ air gn Jahrestags, welcher der Staats⸗-Minister Dr. .. und mehrere Räthe des Ministeriums der geistlichen 2c.
ngelegenheiten beiwohnten. Der beständige Sekretär, Herr Curtius, hatte den Vorsitz. Er eröffnete die Sitzung mit einer Rede, in welcher er, an seinen letzten Aufenthalt in Griechen⸗ land anknüpfend, den Zusammenhang des attischen Bodens und Rlimas mit der Geschichte von Athen erörterte. Dann ielt Herr Dillmann als neu gewähltes Mitglied seine
ntrittsrede und wurde durch eine erwiedernde Ansprache des Vorsitzenden in die Akademie eingeführt. Hierauf erstattete Herr Waitz den Bericht über die Monumenta Germaniae histo- rica, nachdem er der Verdienste des inzwischen verstorbenen Pertz gedacht hatte. Es folgte die Mittheilung über die von der philosophisch-historischen Klasse gestellten Preisaufgaben. Die eine derselben, betreffend die Quellen der Plutarchischen Schrift über die Lehrsätze der Philosophen, hat die volle An⸗ erkennung der Kasse gefunden. Nachdem ihr der Preis zu⸗ erkannt war, ergab der geöffnete Zettel den Namen des Ver⸗ fassers: Hermann Diels, Hamburg. Die andere Preisaufgabe, den Din f der englischen Philosophie auf die deutschen Phi⸗ losophen des 16. Jahrhunderts betreffend, hat keinen Bearbei⸗ ter gefunden und wird auf das Jahr 1880 von Neuem gestellt. Endlich verlas der Vorsitzende den Bericht der Kommission der Bopp-Stiftung, welche, mit der Akademie verbunden, die vergleichende Sprachforschung zu 1 bestrebt ist. Sie hat in diesem Jahre die wissenschaft⸗ ichen Unternehmungen des Prof. Cappeller in Jena und Dr. Verner in Halle unterstützt. Der Betrag, der jährlich zur i ommt, ist auf 18090 6 gestiegen. Ausführlichere Mittheilungen über die ganze Sitzung . in dem aka⸗ demischen Monatsbericht.
— Die Ausstellung eines Jagdberechtigten in einem benachbarten Reviere mit der Absicht, das in den eigenen . dbezirk übertretende Wild zu erlegen, unterliegt, nach einem
, des Ober-Tribunals vom 7. Juni 1877, nicht der Strafbestimmung des 5. 292 Strafgesetzbuchs wegen Jagdvergehens (Geldstrafe bis zu 300 S6 oder Gefängniß bis zu 3 Monat), sondern der Strafbestimmung des §. 368 Nr. 10 Strafgesetzbüchs, wegen einer Jagdübertretung (Geldstrafe bis zu 60 MM oder Haft bis zu 14 Tagen).
Posen, 5. Juli, In der heutigen 7. Plenarsitzung er⸗ ledigte der Pro vinzial-Landtagg . Gegenstande: 1) Jur Vertilgung der Heuschrecken sind der provinzialständischen Verwaltungskommission 30000 S zur Disposition als Bei⸗ hülfe gestellt, unterder Verwahrung, daß es Pflicht des Staates sei, die Kosten dieser Landeskalamität zu tragen; 2) für die Ackerbauschulen zu Forbach und Thalheim sind je 4500 6 Subventionen bewilligt; 3) über die Rechnung der Pro⸗ vinzial⸗Institutenkasse für den Posener und Bromberger Departe⸗ mentalfonds pro 1875 ist ö. ertheilt; 4 wurde beschlossen,
daß sämmtliche provinzialständischen Institute, die etatsmäßig ausgesetzten Zuschüsse nur nach Bedarf erheben und ersparte Be⸗ träge bei der Jahresrechnung definitiv in Abgang stellen; 5) die Rechnung von der Verwaltung der Provinzial⸗Hülfs⸗ kasse pro 1874 und 1875 ist dechargirt; 6) ebenso wurde die Rechnung von der Verwaltung des Hr smöl er n lfm pro 1876 dechargirt. Außerdem haben mehrere Petitionen durch Uebergang zur Tagesordnung Erledigung gefunden. Demnächst wurden die we. zu den verschiedenen provin⸗ zialständischen Kommissionen vollzogen.
— 5. Jali. In der heutigen 8. Plenarsitzung des Provinzial-Landtages kamen nür 2 Vorlagen noch zur Be⸗ rathung und sind wie folat erledigt worden: 15 Das Rest aufgeld an die General⸗Landschaftsdireklion von 36,000 S6 für das von der Provinz zum Ständehause erworbene sogenannte alte