1877 / 157 p. 5 (Deutscher Reichsanzeiger, Sat, 07 Jul 1877 18:00:01 GMT) scan diff

w 288 * 2 * 282 w 11 4 28 21 2 * 2112 3115 5* 54 25335 ie s 6e 35*32* 2815 82 3 * 5 3B 5 ä, 8 , *. 23 2 6 ð 85 . 55585 3 ** 5385 3* 3523 32 k . 3 * 25 3 5 332 R . 853 84 8 * 5 zich ** 233 236.3 83 , VD * S 85 ö 5 586* . 8 . z 1 83 O ö wm er * 2 e 8 w 6 —.— D T A 2 * C 8 Os vr h 353 4 D 2 4 D d Se S g. 4 O T 2 383 88 8 383 2 B d 3 8 61 88 * 3.2 * 86 2 D 2 8 3 28 22 8 * v Co , ,. 3* 3 6 322 1 . 2 8835758886 88, S Se ü 238 333 322 8 335 2 ö 8 * 8 *g. S 8 383 S 8 5 S S558 2 8 880 3 23 2 8512 8 * J FS 8 83 85 * 32* * 38 * . 3 2 2 3 5 * 3 * K 8 * 2 361 8 7 38 8 8 * 8 8 233 ö 852 238 e 6 . 3 8 8 65 5 . 3 S r w D 2 8 * 38 2 ; —— 8322 * * * 5 64 2 8 8 2, * * 83 Se w 6 3 23 s 8 F 2 3 8 25 ö 8 8 8 o 8 D SGi S 858 k , . 2 88 * 8 O 0 8 . 82 6 86 8 8 6 8 C T7186 82 3 8 8 S 2 3 * 2 2 * —=— ö ü 1 22 2 2 * 85 E65 8 S * 86 x 2 2 22 4 3 1 163 5 3 * FR w * 2— 23 * 23 ** 2 * 3 2 858 S ö = 8 32 . 8. 1 . . 85 * 8 8 3 832 .. 85 8 d ä 220 5 8 8 3 * ö * * 2 2577 d. S286 3 5 2 8 552 23 3238 S D Se . ** 2 8 2 2 23 6 4 3 86 * ö D a 6 ö, , ee, , . 8 823 , , e, , d 2387 83 3 * 3 5, , 32 8 3 28 ds n R geöseg, e ,, , , e , , * 353g e Sg; s g n g,, g ü D 3 ge, 5 s, , es s 8 3*8 8 e , h 2 2 S* 8 8 2 83 86 28 23 2 2.3 8 22 5 F 82 s d= Z S .. S8 8 C S g 6 n ,. te , g . 3 8 3. 33 3 3 68 ; ** r* 2 . 8 ö 8 = 2 . 2 88 D 8 . V= x WC 2 ö 6 J 83 2 28 ** . ö . 8 . 32 zz 26 r d. 7 8 * Ss r ESF E 2923 863 Se, , s 326 32 , , . 8885 2 8 82, , 36833 2* 33 333 31 2 * . 8888 28 838 S838 88 S 0 88 SC = Z * 348 5 2 8 S 6 9 88 d= 33 . S 3 W 825 PT. * e 2 * re , D * 3 ZS S8 * 8g —— 8 36 8 * * 3 * 3 28 32 88 S 8838 S 8 88 . 8 2G S* 8 8 E53 6 S.S SS 3.4 ö 2 5 38 T3 3. 88 8— * 83 83 E83 * 8 8 2X TS * ö v B E88 B 85 . 9— 53 = = 2 2* & 8 J 2 ö 8 53 2 2 8 8 * = 85 * ** 8 w SVS D r D * 5 D 8 8G S 3 8 22 S = 2 8823 53 —— 2 2 88 w 2 2 ? 3 S 2 22 2020 D 28 28 8 8 Q 2 82 k 8 * 283 28 0 38 1 DZ 8 * 8 8 8 868 88 * * 83 8 2 S 6 * 8 8 82 8 38. 8 84 22 8 8 S 8 8 8 8 J T 2— 2 2 w 8 . 383 8 3 2 G C 2 S. 8 ö 2 8 333 . 3 * * D ö * 0 3. * 67 8 , . 2 3 T = 8838 8 —=— 8 5 1 S* 86 28 * 27 2335835 1 58. 83 3388 S e,, 8 8337 83s 2 Te, ,, . . 8 , 8 282 H 3 66 53773 5 2 57 ** 53372 8a 3233 13 88 SCG 8 * 2 2 S SX = 23 . T r 5 X SZ. Se 8 = 3 * 833 8 8 d 3 * . 8 833 gr 8B 8 85 8 See,, 9 85 8 S 3 * 83 2 Se g Ss e, S üs n,, o, sss g , 3 8, D 3 s 58352 FY S 3 30 8, , 333 2 2 , , 8 8s 8 Swe g , Be ö , , 2 j * 62 n 8 ** 8 3 XT; ö 578 S ST . * ö S 8 26 . S , 8 * D288 St 8 88ͤ⸗8 28 82 3888 8 ü 8 ü S 8 8 . 8 r 6 * 2 5 * . e g, z6sssd Sg 6 Z zend S6 Se g g, em, esd Ries n d ö ö Fc g säge, , , gde, d, g , d g gg, , ö, dd , . . 8 * S 82 ö 8 338 ** 8 * 2 S* 2 8 3 28 K 8.2 ; 5 S8 8 8 * 1 WB D R 225383 * 83 * , g , , g 6 3 3 382337 . n 38 8e, , 3 3 883 3 35 56 3 56d g * e, s 8 32 33 8 S, 2 1 22 38 8 2 2 2 8 8 * —— 8.38 8 2 * 2 h 2 z We 2 d * 6388535 Fw . 685 83 Sr, , , 8 Eg, e, ds s , , e, ö, ,. öde,, , , , sse, 8 g , e 36 . er,, 1419 —— ęz ö. 2 28 S 2 * 26 C 2 72 . 23 3 * . . k . 8. 8 6 D —— 2 1 86 ö * 8a 8 26 . 23 28S BSS 2 8B * S 3328 2 . 2 2— as 86 8 00 v * a 63 8 2 5 O Se g S* S 5 * D SS 36 8 S 350 2 5 5 . 35 21 523737 J28 32 23533 232 4238823 58 a8 d, g ,.. ã 83 33 . Os s, , , 3 36 , 3 53558 ** 325 = g 3 3 * 6 66 5 T S S* S S S S 25 5 8 8 * 363 DS 885885 ö 2 ᷣ* 33 23533888 SS 3 3 8 863 S S* 35 * 5 Se— 8 3 T g bes s r S 8 * 23 na w . . 3 383 95 0733 2 G 285 . 8 . 288 8 2 2 ö 8 8 —— 2 2 DS 6 3 2 2 C S 3.33 eo d * Ac D 35.3 SB R 888 TDS* IJ 385335526 8 52.3 * 8 Gd 5 3 S 8 38 . 9 2 83 3 3835 S 8 3228 22 Vd ö 8 3 8 —— 298 D 8d 7 S SC 28 * * D 8 * . 86 w 8 8 8 D* S*. S 3 3.5 8G C S 8 885 2 8 35 D 88 2 63 2868 S S. 8 8 3 8, 3 85 8 3 3 = 83 2 5 ü S . x 5 D683 833865 5 33232 238 S* u —— * w. = ĩ 2 . —— —— 3 5 2 30 . 1 38 56h 2 3* dre 32 . 5 x 25 33 * y cs 6 353 ö 2 ö 338 8 53335 58n 35 2 863 8 * SG des A * 86 d Sg. 2 2 2 2 8 83 3 837 825 GE Sz S 2 ö 9 * 3* . . S d d 8 w 28.8 8 2 *. 0 r 2 8 ar, X 2 8 r 1 az, 3 n 8 8 2 a0 v. 6 ar, 8 22 8838 ac 2. 5 Se dk SSS 5* 8 8.5 2 38 286 83 33 2353235 8 * 32 . 325 852 ** 5.3 8 = 26 2 3 2 2 2 3 3 65 88.25 6 5 D 2 j 1 S S8 38S * 5 * . 8 ** 8 2. D 8 853 28 D 8 4 3 3 8 O 3s 3 * 23 s 0 8 8 8 2 8 3 2 8 8 8 8 * 2 S 38 2 S = . 32372 1 29 5 3 3 5* 6 5 6 ** 233 228 ** 916 36 a . 8 2 28 * * 3 8 3 83 85 3 C Ran- 23 18 . ö 8 . ö 3 8382 E88 j 8 2 2 8 ö . T 8 8 ö —ᷣ ö 8335 . ö 338 * * 16. * 82 3 8 8 3 5 = D 5 ö 45 8 8 . S8 * . * S 83G 322 8828 S BSS . 2 82 5 ö. z G 82S SSE8Sn S? e8ᷓ 32 3 . * . 8 2 8 * 2 S3 ms , 3 . 8.2 33 * 8833 S 6 5 1 * 8 3 —— g d * * * 42 = . 3 3 S CS . 3 . D 2 2 8 2 * 6 S SGD ö ̃— c 1 83 * ö * 268 2 25 26 , 35 3 3656 8 2 , 3 , 8 ö 3, , . 2 . * ** * . 6 7 * S6 2 1. 8 8 33 8 38 3— 5 FR 88 8 s 86 8 883 38 3 3 8 8 . 8 & Z S-. ö 233538 * 2 . 2. 2 8 8 9 8 . 8 S 2 ** 8 S 28 * S S 3 . 863 —— 23 35 8 8 682 88 83— * —— 8 8 2 * * 2 2 8 D E 283 8 S 2 2 SGα¶—Q—up? 2 28 * D . 83 586 5 S8 8 E- Sez S 3 . 8 88 3 D * 822 6 S8 * * 8 53 65 R= 2 2 P 838 3 672 85 2 * ö 528 8 3 1 6 ö 8 8 * 88S 8885 S285 282 . 83 2863 3 8 D S T 83 * 265 ö 13 dea 3825 S. S Q 8 3 * 843 . 8 8 * ü c= g 3 ed 8 = S 3 38 3 38 23 r 8 388 2 S Q 22 8 . 2 S 8 S328 S 8 2 3 6 * a D 8 S S C 5 S* S D * S 8 82. * 8 * ** 2 3 2 * ü 8 & 83 * 8 5 283 5 2 3 T8. FS Cc 2 5 2. 3 * 53 R 232.32 .3 * 8 . = . D828 5 855 SB t , DB L T3 S Mn S* 6 E B, SS S ö * ö . R * 86 . 8 5 48 8 5 88 3 883 8822 S 33 me. 8 23 87 üs . 853 33 863 2 * E ö 2 . . 2 * 286 3 ö . 2. ; w 3 . w— Re * dee Ses ü 3 3 3 3353 8 8 S S e 3 3 3 S3 833 S S8 S8 88 85255 4 . . 3833 E * 2 C8 S R , 5 ** 3538 * S * 5 E68 g S 8 8g 8 2 145 S S g8 8 233 * 313 * 82 55S 7 362 3 S8 3 8 3 38 d 3 8 5863 , = * DS ** r . * 2 —— 3 t=. —— 1 S 8 D 22 . DB 8 * S * 22 —— 58 D 6 so . 2 80 2 * 09 8 8 3 Da B S 2 S LI 2795 8 6 D E Sd * = S 3 0 . * 2 * 8 8 8 388 175 D 2 8832 C S ** 8 d. g 6 , . gh 5e 5 8E g n see ee , n, . Ezre ,, , , 3 . e g s , , , , , , , 3 3 2 22 * D 8 2 8 * * 2 2 2 2 —— D 8 8 d g R 3 T= 8 d T 8 . z * * 8d ee, 83 ü 8 2 G B= * X 9 8 ——— * ö * 2.8 38. S 2 Es 2 18 d S8 S 21 8 8 —w—— D 3 3 S D 8 ö 22 8 B S* * s 8 —— k 3 47 32 D 2 D 35 86 9 2 4 823 = C S RX TR 272 2 8 3 8 C. 578 g = ZS S D, 8 s 2 322358 8 D = 38 * 8 —— 3 S * SOS SS * 8 32 * 8 8 28 S 52 829 58 s S8 B S8 8 Sa. . S 33 22 S5 8 382 82 3 38. . . ' 2 63 SS L 8 8 8 3 3 S 3 S 2 8 3 35 52328 88 S 8 8 65 * S* 38 3 2 2 3 3 2 * S 2 3 8⸗— 2 Q 3— . SS 8 ö 83 * * 88 2 3 —=— 8 = 2 S 8 *** G8 3 = 80 S 3 ar. 3 S SGS S8 = 3 5 2 S S . 8 r 8 8 3 8 = 8 38 3233835 58S SS S 8 8 S 8. *** 82 D 8 28 * ö 9 D383 * 5 623 SS- 8* SGB STE SS S5 S D385 3SO TDS 3K 3TS S w 82883 S zS8SsO JJ 5 3SG 335553335 2— 8 36G T5 5 ge 88 3 * 1 0 TD 3 35 8 3333* 35 8 * 28 2 2TSDTZSB.2 23ER S 23 WR 8 5.35 82 S SS 3 =* 8 388 g d S838 5875 328 39 S 53 3 * & 3 s sr, i ö ö we 8 38 8 G 8827.2 D 32 38 * i w, ö 93 A1 38 8 8 9 8 8 C an 38 38 889 S3 8 8 88823 * . ee 5G S S 8e SIDO 35 * a9 Rn 5 S5 . 33 8 2 3* 2 d 388 * 3 doe 8 8 83 33 ee e 5 3 S 3 . 2 8X 8 85 23 iD Z S* 2 3 56 D 8G s S586 53* = 8 3 89 dB Z S8 T 388382 5* 88 6. * 3382 * 835833 2383 . S8 3 3 ** D 8 . 28.45 w S8 332 3385 D 888 2 8 335 S* 8 323 8 3 65 ar, 8 2 * S 2872 8 S2 * O 1 D ; 5 D 3 3 8 T3 8. c ; S8 27 . 87 8 S 8 8 e . 62 68 3* s 66 6 g, , , , d 3855 3rTEISEI5I 3 33d SR ge 8 dd e, 3 86 sse ü 3 8 8 er e n, 3 . 32323 8 538 8 33329 8— 1 28 V *. . 2 28635323028 8 3 2.2. 88 * 28S 28233 75. 7222 253 385232 22 * * D 22 78 22258352 22. 35 * 12 832322 58258 23 * 833 2361 . S- - 2 3 = 23 1 2 8 2 2 2 83 2 7 . 22 D Q 2 2 8 - 8 2 66 2 858 3 838 9 d S SS3 88 888 235 82325 3 S S8 8 3 82 6 . S5 5G. S835 3335 ** 8332 5 38 8 8 6 R361 5 E 2 . 823382333245 ü . & 38 ESS D353 S* 328.2335 SS. 535 8 3352Z 7E 225 38 34 3 5 *35 5233 23 S233 * 3 3 . 2 238 3 * 8233353338. 353555 7*2*5*S 3826 . ! 3 3 5* 58838 8* 7 ** 5 . D38TDe 73ER 2 S* 5FPGe d SSS? De T e s. * 6 3 R 3 8 * Sers . e 3 2 38 XE 88 38 * T 8 * X 358 Be Rn ** * n * 3 ra, 2 2 5 2323 S 836 8 86t= 2 0 288 SGM ss SG d = 8 * d 8 285 86 8 * S SZ * ö C 8 328 p 3 8 3 ⸗ö5 * 8 2 8 SOS s?Z S* 8 2 3 * 8 82 * . 8 * 8 * * 8 * d = = 8 1** 221 * d G G A * 353365 Ge , , , ! , ere SR ö os 3 3 3 . ẽxe, s 3 Ges, sis 62 z 8 t- 8 2 8 V . ö. ö. 8 * 3 —— 8 Xa 6 * . ea See . 2 88 X S832 * a ü , e e e, ,. n 8 * a 3 3 6* a 863*** 2 S. * 2 * r, * * * 33 . —— 2 E X. * 821 8 83 * S 2 d,, 2 * 2 83 2 2 S S . ö D SO SG 2. 2 3 1 2 Cg . S Y 8 —2 * S e = 82 ö. G S 21 d 26. DR w 8d a & ᷓ* 2 63 8 3 t 2 2 3 XL 1 e QW 2 ** * 5 * . ö Fs Sc e ,,, . 2 5, e, ,,. 4X e de,, , e, , doe, * K * ö 2 38.5.3 3 8 * * 58S, eg, , 3 3G , S3 5 2 S8 6c* 83e, s g e s 8 23 83 B,, t= 8 8 W 3 = 3 * 2 * * 8 ** 3 D 38 23 . 3 3 , 56 B 8333 8863 38 833 ö 8, d n d Se S S5 TSS S i . 2 8 32 22 6 2 8 8 53 ar, ö w * 4 * D 335 83 6 8 8 838 2 28 8 2 * 87 3 mm 2 72 28 32 . 83 *. 33 * 9 33 85 3 2 8 8 88 Se 8 3 83 85G g S3 838 S Sn ß &eeSß5 , S DJS ——— * 32832 8383 3 * 8 S 8 8 * * —— w * 11 S 8 2 . 82 2 33 . DS e 8 L. 8 S 8 c 8 2 * 2 ; aw 385 ar. 6 *. 38 * 8 3 * . 8 3. 5 3 * 3835 2 8 6 2* 8 22 * = 3.33 83 D 8 23 268 * 5 3 * 5 2 * * 83 FS = 3 3 3 8 D S833 3 25 T D S8 * 2388 3 SX G 88 23833 222* 8 2 82 * 238 32 * 3 5 8 S* 8 * 53 5 3 333 e , 3e g Ges e, , eg g 383 ** 8 , , s, n s 7 Zs 3 3 38 2 3 32 3333 *. 5 82 2 6 5 DB a D 8d * 2 8 D S 8 2 5 de S GD 28 3 T —— 2 2 88 8 * S 2 * X 416 ee , . D 28 22322 ö o CG * = 8 ᷓᷣS— . 8 = 2 88 t= 283 8 8 U 8 8 2 * D 2 8 2 8 ——8 5 S5 8 8 383 * L. * . 35 D * = D 3 * S8 ü RDR 8 2.2 8 —=—.5 8 * S * * te. 83 2. 833 2 * zi; . 8 8 2 . 5 S t= 8 8 2 . * é 2 . . , 8 5 S S8 S C 2 8 2 ——— * 2 * 1 S S 3382.3 VR 6 2 8 SI) 28 8 8H 23235 14 82 S* 3.833 3 * 8 38 8 3 58S SS S8 8 88 8 3 er D SG . 83 * 8 ** . S 8 S —— 8 *. 2 * 8 G9 S * * 3 . 8 2 Ste 8 28 ü 22 2 C06 5 S Sr 8B 383 8 8 C S888 88 3 *— e 35044 mw =* 8 5 8 5 w85* * . 82 2.2 233. * 86 Fs s 238 Kd D 5.5 525 TJ se 83 83 5 832338 3 r 83 T D D 398 3 Sd 3 2 D —8 w 2 , 3 8 , T 8 8 3 * 28 8 2 886 83 8 33 . Ce w * 3 * 2 * * 820 8 9.3 2 S 5 88 8 88 8 8 * 2 6 858 Co, D 38 * e er 2838 28 8 2 38 8.8 8 * 33 . 2 3 64 65 T Sw 2 S S S . D TD * * S 2 8 8 3e 8 3 23 *. 8 2283 ** 8 825 38 3 882 33 3 QM 31 * S⸗ 83 8 RS 8 TDeg * 8 T S8 SS- 3 88 * 8 2 Ds 8 1 * * S 3 3838 . 288 , * 83 1 822 8 853 883372 G = 33 * 38 * 54 S 8 8 888 85 8 8.5 TDS S, .. 8 83 . 23 2 2 S 3e 5 Ee Sn. B , 23 2 R SSS 3 3 5 ** 358 2382893 0 25 —⸗— 3332 283 2 S8 dd 88 8 353 * 2. , 22 2, d, g, sm, . 38335 FSeüeWe s5 38s 33, 23 2 ö 233 3 5388 0 5 ,, 3 s 3 55 F385 * 2 8 2. 8 883 SS —— * 55 8222 328 ** 6 85 28.3 6 6 8 j 83 5 22 8 838 8 * 885 98 885383553383 1è3— 32 * . 33822328 . 6. ö 6 95 S 8B 3 2 3 3 DST 8 2 3 2 8 8 8 S —— 8 rd S8 * 8 86 * 58 8 * FR. S2 . 8 D S8 3 = . 8 = 8 S ö 26 a0. S 32 D & 83823 . 82 . ö * S S J S TDS Sr 8 23625 D 2 8 D 2 5 z * 2 —* 3372 85 26 5 1 52 3** 23 2 E 871 882 25 * s 283 882 8 7 io , id, e Tse es Z sss 5 5 *72 S8 35 83* 2 * E33 8s 853333 78, S s 3 . 82362 *5 6 n, 6 758 . 8 * 25 32 33* * 29 25 * 7238 2 5 z , , , 3 38 3 SS 536833 , 83 T 8 ga g R gg. T., . , n , cCwmr 82 * 8 8 8 288 do BSS 832 8 8 8 22 38865 ö ——— 2 5 * 3. D * SS —— 2 21 9 2 S8 a g 8 * 37 94 Se 8 8 = 8 8 S3 2 S S * 253 Zren Fre * , g= . 88 3 3 e ** e, D S . S S5 S3 3337 8 588 65 85 2 356 8 28638 333 35258. 353 3562 0 * 5 6 32 * 335 25 8523 T 8 22 8 832 3 C 28 8 S *XS STS 2 3 54 383 82 2 * 8 8 8 532 8D Ex ERKE 23 * ü 6 . 25 ö S.8 3 * 2 8 23 238 2 38 853 S S Ste 3 . ü 3 * 8 2 23 r ( 18 = 2 * * 2 1 DS S S8 S S3 S2 8 DN 8X ——— 8 * D O. S —— 5 dr Ger- 5 3 63.3 3 23 S 38 2 8 * . = 6 7 aa 3 S Si- 3 8 3 Sete S3 8 S8 —— 23 8 8 S 35* 8 860 * 8 , a = =. , D. S 8 2 5 3 65 D 2 n, D 42 2 2 8 3 233 22 29686 Md N 8 ö 3 88 2 288389802 * 23827 8 8 882 3 W 348 8 6 * 8 2 8 S 296 6 C2 2 8 E. 8 84 Ded S 8 i, . S 8828 S. 8 S*. 8 S* 2 . * 63 23 86 ö, , , . . S z , n g, , , ö , , d , , , 3363 6 2 3 23 358 3 3 X Dre 8 8.3 2 28 * S3 38388835 8 * D X 0, 3 25338 33 8 ** 22 S , 8 3875 G B S*8* 2 233 228 W 55 263 4 Se 8 2 3 6 88 * 837* D * SD 2 ** F * ö . 825 . 8 S* 8 33 3 D252 25 8 8 D 3 38 8 32 2 2 2 6 * O 8 ä Ter d S8 3 8 S6 * w * 8 S 8 85 829 S 16 w 8 =D 8 * 8 862 S SS SSS 5 w 3 8 E 8 S 6 B S 3 2 Mak ä 2 3238 83 23 3 353 62 238 = 8— 8 * * 2 2 2 DS. SSI = R 8 * 8 8.8 856 3 83 86 388 2 8g TSR X 2 . 2 e, 8 * 282 88 2 S3 8e , 2 3 38382 8 5— K S S2 3 8 ö S Gr s S g S*. 2 8 238382 * x33 D* Z S2 2 8 2 8 ᷣ— 2 r,, 8 3 3 5825833 * * S3 3 83 33335353 8 s . 6 . . 3 3 3 8 6 3 6 33 3223357333283 53 2 3 2 3 23 . w 3 28. S . 3 M 5 SGS ESBSTBSSGC S 8 355 B . 3 . 88 833168 8.383 83 8 8322 * 5523588877333 3 6 38 2 . 2 3 3 35 O D S3 S0 22, S BS- SSB * 2 8 . 335288888 87 3 88.7 RXS 38 38 8* 3383532328 5,3532 * S 3 * 2* 97 X) 8 . 2 2852 . S Fs —— 2. T TS Ses S 3 5 3 D D S060 s 5 S3 B SG D Sen SCS 26223 * 2 * ü Doe s e 8 ü I 8 8 . S SGꝛis 8 G& S&S , G6 S R 89 D = V R * 2 5 * 5 . 8 ö a5 8 5p 8 ö 3 2 D e R 8 2 82 . . 28 r 2 * 86 94 ö 3 5 Gs 25 56 Sg e g e,, . * 832305 5 8 8 5 , c 3 * * R * 2 8 2 8 2 R 8283 25 5 y⸗ C ĩ15 86 54 82 5 828 78 O * D t 22 SG ** 5 * * 8 63 * 2 2—— 2 . 5 6 8 2 . * 3 223332 3 FS D, 3 8 ZS 7 Z 3 3 5m 3 ö 2 8 5532382 28 383 3585S 3 33 3 538 ** geg , d 3 8 , Tes 333 832 8 532 . 2 8 38 , . 333 3 3 33 3262 836 5636 3 3 7 8 3 ö 3 1 8 55 . 3 688 * ar 2, X 72 O 98 ., . * 8 . D ** 3 81 21 8 . S5 8 8 8 3 2 orm 6 * 8 23 6 ö d 8823 3838 27 383533 SSt S g =. . 88 38.5 388 8 S* S 8 335 8 S 6 8 * R378 8 3 186 * 8 2 8.42 S 8— 2 * S 8 8 DS —=—— 8 2 283 7 35 . 288 * V. * 23 6 * . 6 * * 3 2 222 * r 8 C 8.2 83 8 8 8 3 8 233 8. * 4 8 2 S S8 == 3 28 * T S8 d 2 2 2 D * 9 * 8 ** ö ö P 2 2 j 8 8 Fe 3353585 8 3 2 c 8 23 2 83 ** 8 SS 32S 28 22 83 8 8.2 63 22 3 35 S * d 8 * 8 S S 2 C 656 28 23253538 FEI 2 2. 3 g 03 . 3 363 325355383 33868382 . 33 * 28333 325835 332 5* S, g , . * 32532 22 38 * K OS 353 835.5 3383 * 228.55 2352 * 8837 & 3 & Se- 2 2 SG S S8 38 333 272 223 . S538 * 38 *8 88 K 3 * ö . 85 8 853 83 8683 ESS S—.5 3 ö 288 3 ** 8 8 2 ö. 6 = 8 888 88 *. r ö 323 8 8835583 ** 3832 36 3 353* D * 3 33 = 3 8 53 8 8 8.88 2 * 53 * 8 S. . 88 2 2 6 2 S 3 8 2 2388 S *S 8 D 2 86 3 3 —ů 2 1 E gBRES . S 8 8 8 228 ** 2 * * 3 * 8 885 8 D 8 TD O 8 D 88 8 S SSS 38 8 88 3 883 8 27 E 83 83d 5 22 5 5 5 8 8 8 8 n ——=— * . —w—— 28 8D S S 8 8 S BEST 2 D 3X FZ S e & O = g 83 3 S885 8.8 8 2 * S8 88853 SS n B 2 8 8 323 5 8 T* 8 8 N 72 * 63 2255 32 D* 8 8 3886 35 2 8 S 8 Or- = 8 8 S8 8 9 3*8TDSS2 3 ** de , 8 61 * 8 885 E D S 85 S SSG 2 33 2 . * 55 * * 2888) 8 CG? 883 = . . 3 8 88S S So B SS 8 3 38 3— 38 82 * 283852858 SGS SDB 53 w 2 * * S a. 88 ö . 3. 2 * 23 R *. we X. 9 58 8 3 2 38 * 2534 8 S 6 3 . 6883 23.5 2 3 * & 223 ** 8 8 23 * 23 co 888 6 S250 322 o ö i 3 8 8 3 3 ö S Se p33 383 8 , 3 83 2 83 3 3 2c , , 3 3 S 83 3 , g 386 , 35 83533 838 23 * 3 S 4 35 5332532 6 28S 5 T3 8 8 8G 828 8822 5 8 88 F 6 8 388 3 2 2 33 S8 * 9 FE 2297348 S SRS s , 3 2 832 333 D* * 2 88 BE * S3 S S2 6 2 2 2 C3 TD S = S 0 2 8 8 S 3 S 8 —— 2 826 S- 2 D 3 62 X 22 S r S 3 8 S D 8S— 338 K 8 S S 2 S = S J 8 8 8 SD 838 25 832 2 . 8 2 S8 FB. S S 88 8 3 8 S8 8 .. 2 C6 8 8 = 8 30 s r S &Gσ— . 0 6 3 283 2 3.8 Te 3 5 8B w 288 2 r SS C 3 S ü 88 2 8 82 S S620 3 D G S8 3 3 282 3 T ** 3 238 3883S 3 282 2 986 8 = 3 3836 75882 S 8 8 3 ** 8 D382 . 88 8 53 828 * ö 233 228 35 C C Q- S * ö C ö. 8 8 38 38 28 * D TD 8 —— 383 282836 ö 8 D K 8 3 883 . ö * 831 337 722 2 * 82 Re 2 23 . 55 * Si 8 . 5 * 2 te . D 3 3 886 8 3568 3 S 38328 8 S5 2 t= 8 88.2 2 * 3 222 SD C C 35 B S 5 3 * S Sr 9 w 588 * FS S S = 2 38 88 88 3822 8388 r 5 BFE. S5 Co 8 = 3 2 * 5 8 . 2 * Sen 2 2 5 8688 523252 * 8 8 2 e 8 3833 *ö58853 TD S S Rt 3 3238 r See s 28 838 * 2 8 2 8 5 * 8882 S8 3 1 ö 8 * SS 8 8 337 8 S * 238 *SBT* . 88 8 3 8 * 733 3338355 83858 332338 3 8E SS SST 885 SS * BR S82*.2.5 2 38 * ** . 2 r * * * ö 8 2.3 5 a . 8 8,9 3 3335 S. 8 S 2 2 3 33.5 S.3 8 * 8 W 38 8 8 ö * 7.353 2884 S 322 28 . 2 8 8 S 6 8 OS Q *3— 9 38 82 * 9 S8 0 2 * 8 m. d 3 5 0. en 2 S5 38 2235 S S SSS 8 3 S 3 8 Ss B s S* 8 —— ' r 23 3 . Ds 8 8 86 * 3 8 8. 3 8 3 28 2 8.2 3 S6. 858 85 3 3 2223382 TD e 3 GDS 8 T* 83 28 8 3 Ze 38 ** 8 S SSK 8 * 8 1 8538 58 , xd 3 33 9 6 8 2 5* 2 3 5 62 2 22 253528* 2 * 3 8 8 2628 5 TL 2 2.2 D282 8 D SS 1 828 88 25 . T 3 8 * t= 21 8 R S8 S 2 ** J ? 8 8 8 . 2.2 Res 285 8 3,3 2 838 8X28 335 R de 338 *5 3355 38535892685 835388 * 5352 2 53 44 53 238 * 8.55 8 83 2 8 52338 2R 2 S8 s d, F 2, S , D S SH.S5 88 S 32325 2 Ss 3 6 8 8 3 83 58 58 8RXSSGed , ; 2 2* . ** 8 8 8 , 82D * 53— D 3 Sr S E 5 88 9 Des 2 3 5 3 G. S S TD 8 DS. 2 * M a0 8 83 ce SS 3 * 82 8 29 5 8 . Ww &= 857 28 4 38 * öh 838 d d ůỹ⸗ d *” *8 . *. a9 8 2E 28 8 SNS S S3 8 T , , 8 39 * SC S S3 328 S S ZD CG 8.48 1 83 R= g s 2 535 2. 28 , 62 23 3 ö =. 3 8 82 133 S8 SB 88 * 853 2 8 —5 X 2 8 . WG p 3 * 2 S8 8 8352 88 88 T o . 82 3 3 S. 8 838 & 2 8 3 2 —— 898 ö 9 31 D 0 do 2 v 8 * & 13 8 8.8. 433 * Mt S5 3 S * 3 * 29 S 228 3 SSS S;G5 S 8 8862 8 3 222888 838 FS 8 32* . Ses S 83338 38. Sa . . CC 8 89 8 8 2 4 , m , * 5 ESS SS 38 Z. 8 5 3 —— 8 i 8 s S S S 8 * 8 S8 S S 883 2 3 58 8323 FR 8 ðd— 8 8 3 28d 838 * ö * 285.5 2 2 6 8 8 85 GSS S833 K S8 S* 8 2397 S8 83 8 S8 S8 DO SG S8 3 8 S8 S838 * 2 8.255 = S 0 rg , . 8 , . S 3 D 38 23 23 2 853 83 * 23 S 8 S 8 5 328 368 SG S 28 . 82 2 8 S 52 S 8 8 C ** 892 8 S S383 3— . , 3 . 3 S 38 23 ** 728 Ss 38 8 2 2 2 7 w 3 * 38 * 3 8.2 * 8 s 3 3 8 85 * *.? 558835533 3 3 —⸗— “3 S8 85 . 5 z 888 88S S3 3 8 825 2 28 88 32 823 333 8 XXS 23 28 , 32 835 83 32532 35 8 1 8 8 3 83 8 2 25 K S S Sec = D g 58 S8 5 88 8G 3523828 8658 * 5*335* ö 3 8338 23 6 888.333 8 * 82 38 S SC 385 D e ; 2 8 8 2 2 3 S SSS SS . D* 88 X 855 8 e S 33 S 8 * 5 28 = 8 8 3 —— 2 8 e 3 3 2 -= * S S 350 & 8 3 SI. * 3 3 2 217 5 3 32333 3 23 33 3 3 2 223 7533555353533 5355355 77233 2 388 . 6d 3333 * 5 ö 7 366 2st 29 88 3 8 5 2 : 8 26 & 23. 8 . 6 6 8 S 3 2 2 8 S* 38 8 883842 . 88 3 2 k. 8 8.8 8 * 8 3 3 ZTG S S8 3 . W 5 2 26 g r Ser * 52 Sa D ö 2 S 8 * D 3 38 Bx —— 8 * 8 3 24 S 8 8 8 & J S öckens * Se rs 5 8 23883 S 55.3 S . 882 3 83 8 28 8 88 88K --= 5 s (. 8 d 8 * 5 1 S T 2 EP D S D 95 2 S2 38 . S = J 8 S8 88 8 838 . 28 88.588588 E X 2 * 2 . S =* 3 —ᷣ* 82 825 2 S. S 8 g 8 8 8 / 2 * 3 232 2 33853883 * 2 8 * 2 6 8 51 28 * 38 * d . . , . . , G , , . g e O . e dee, 6 . 6 D O 8 *

h Besondere Beilage

Aus Vereinen. Stellung des Buchs in unserer lerxikalischen Literatur ist. eine so De Verein fun eted'r. el, Bering, billt am Libri g, unh, den etißc et, de d ice mut zum Deutschen Reichs-Anzeiger und Königlich Preußischen Staats⸗-Anzeiger.

Mittwoch, den 260. d. M., Abends im hiesigen Königlichen botani— einem andern Werke des gleichen Gebiets vergleichen kann. Es bat ben Garten eine (Wander⸗) Versammlung ab, manches gemein mit Grimms Wörterbuch, manches guch mit dem n der Hr. Brose nach archival ischen Duelsen eine Geschichte von Sanders, andererseits kann es wieder nicht das bieten, waz in des bokanischen Gärten gab. Im Jahre 1655 war das diesem und in jenem zu finden ist. Sein äußerer Vorzug ist besonders nächste Thor von Berlin das zu St. Gertruden, von wo ein sandiger die Kürze wie auch die Handlichkeit. Da das Grimmsche Wörter

br,, . 8 z 8 bath Ses enn, Sener, , 5. Die e, , , eie ,, , 216 h Samer len, buch noch ni is zur Hälfte gediehen ist, so wird die Hülfe, die ür das Jahr . Die Fachschule für Korbflechter im Kreise eins berg. Die Pianofortofa rik von Steinway und . . / Weigand gewährt, auch von den Helchrten und eigenilichen Fach. Söhne in New Hork, us Vereinen; Verein fir die Geschichte Berlins. Literatur: Prutsche Wörterbuch von or. seld nach dem Dorfe Schöneberg fuhrte. Kur; vor demselben war leuten in Änspruch genommen werden. Vor allen werden aber die . Ludwig Karl Weigand. Bibliothek älterer Schriftwerke der deutschen Schweiz und ihres Grenzgebietes. Professor Bier

bag nasse Hopfenbruch oder die Hopfenkabeln. Im, Jahre 1659 Schulmänner sich bei Weigand Rath holen können. t

ingers Alemannia.

ließ der f riedrich Wilhelm einen Theil dieses Terrains

umjäunen und stellke einen Gärtner, Michelmann, aus Holstein gebürtig, an. Etz wurde Baumkultur getrieben, Küchenkräuter wurden gezogen, auch andere, wenig bekannte Pflanzen gesät und gepflanzt. on nah und sern kamen Sämereien und Pflanzen an, und noch Nicolai hat Bäume gesehen, die der Kurfürst gepflanzt. Kurfürst Friedrich III. verpachtete den Garten 1699 an den Gärtner Michelmann, der später auf des Königs Kosten Reisen durch Holland, England und Frankreich machte, und errichtete dann in dem Garten Gewächg⸗ und Treibhäuser, in denen die exotischen Gewächse der Königlichen Gärten überwintert wurden. König Friedrich Wilhelm J. überwies den Garten der Sozietät der Wissenschaften und verordnete, daß die raren Stauden und Ge—⸗ wächse erhalten, jedoch für die Hofapotheke Kamillen und Flieder fleißig gebaut werden sollten. So ward der Garten Apotheker garken und vom Leibarzt des Königs, Gundelsheimer, gepflegt. Der Garten gedieh erst wieder, als 1744 Prof. Gleditsch zum Di— rektor und 1752 Ignaz Müller zum Gärtner ernannt worden waren. König Friedrich II. wies dem Garten mehr Einkünfte zu. 1760 wurde der Garten im Kriege und 1762 durch Hochwasser verwüstet. Der König ließ jedoch ien wieder herstellen, Pflanzen beschaffen und den Garten mit einer Mauer umgeben, so daß Gle—⸗ ditsch 1786 bei seiner Amtsniederlegung dem Geheimen Rath Mayer, seinem Amtsnachfolger, den Garten in recht an⸗ ehnlichem Zustande übergeben konnte. Im Jahre 1801 wurde illdenow * Direktor ernannt, der mit Hülfe der Gärtner Seidel aus Brezden und Otto eine glückliche Aera des Instituts herbeiführte. Die alten Gewächshäuser wurden umgebaut, Pflanzen und Sämerelen herbeigeschafft und ausgetauscht und manche schöne Er— werbung gemacht. ÄUllein am 2. J'ni 1809 vernichtete ein Hageis ii die ganze Anlage, Pflanzen wie Fenster. ür Perbeischaffung der dazu erforderlichen Summe, sowie ür dle Erweiterung des Gartens wirkten die Minister Wil— eim von Humboldt und von Altenstein. Willdenow starb 1812, ihm folgte Lichtenstein als Direktor und Otto als. In: spektor. Zur Unterbringung der Herbarien und der Bibliothel mußte 18535 der Garten ab ermals vergrößert werden, was sich 1820 wieberholte. Inzwischen war Linck Direktor geworden und hatte Adalbert von W . und von Schlechtendal zu Gehülfen er— halten. Die 89 ezeit machte mannigfache Bauten an Gewächt—

Wie vor nicht langer Zeit eine „Bibliothek der mittel boch⸗ deutschen Literatur in Böhmen“ ins Leben gerufen wurde (S. Be- sondere Beilage Nr. 19 vom 26. Mai 1877) so wird ein ähnliches Unternehmen setzt auch in der deutschen Schweiz beabsichtigt. Zwei süngere Gelehrte. Ferdinand Vetter und Jacob Baechtold, die sich beide schon auf dem Gebiete der germanistischen Philologie thätig gezeigt und Anerkennenswerthes geleistet haben, gedenken eine, Bibliothek älterer Schriftwerke der deu tschen Schweiz und ihres Grenzgebietes“ herauszugeben. Den Verlag hat die Buchhand⸗ lung von J. Huber in Frauenfeld übernommen. Die Herausgeber werden durch die Mithülfe mehrerer Landsleute, wie Ernst Götzin⸗ ger, Ludwig Hirzel, Alois Lütolf und Ludwig Tobler unterftützt. Während jenes Prager Unternehmen einen enger begrenzten Zeitraum, die mittelhochdeutsche Periode, umfassen soll, erstreckt sich das der Schweizer von der Zeit des Mittel hochdeutschen weiter durch die Re⸗ sormationsperiode bis in das 17. ja selbst bis in das 18. Jahrhundert.

Der Prospekt giebt zuerst einen kurzgefaßten, lesenswerthen Ueberblick über den Äntheil der Schweiz an der deutschen Literatur von den ersten Anfängen, vom 8. und g. Jahrhundert an. Weiterhin entwickeit er die Grundsätze der Aus rahl in Betreff des Lokalgebietes. Mit vollem Rechte hat der Titel gleich den Zusatz „und ihres Grenz- gebietes“ erhalten, denn die politische Grenzlinie konnte hier am wenigsten eine Richtschnur sein. Am ungezwungensten boten sich für die nothwendige Abgrenzung die heutigen Marken der dentschen Schweiz dar, deren Gebiet im Großen und Ganzen mit demjenigen der oberen alemannischen Mundart zusammenfällt; aber das stammverwandte Grenzgebiet mußte hineingezogen werden, wenn ein vollständiges Bild des schweizerischen Literaturlebens gewonnen werden soll.

Die Publikationen der Sammlung werden sich zunächst auf Handschriftliches oder nur in älteren Ausgaben vorliegendes Material beschränken. Sie sollen sich dabei in streng kritischer Weise auf. die besten Ueberlieferungen stützen, und die Herausgabe soll. so geschehen, daß sie dem Fachmann wie dem gebildeten Leser gleichermaßen genügt. Vierzehn Bände sind vorderhand in Aussicht genommen. Einzelne der namhaft gemachten Literaturwerke sind bereits bekannt und zu gänglich, bei anderen ist dies weniger der Fall, bei noch anderen aber wird durch das neue Unternehmen die erste Veröffentlichung im Druck geboten und ermöglicht. Willkommen wird eine Ausgabe der Werke des Mystikers 8 erscheinen, die bis jetzt nur in neuhoch2 deutschen Uebertragungen bekannt waren, nicht minder eine Ausgabe

Das Denkmal Friedrichs IH. für Marienburg.

Auf dem Werkplatz der Granitschleiferei von Kessel und Röhl (Elisabethufer 53) ist gegenwärtig für kurze Zeit das von der Provinz Westpreußen gestiftete Denkmal Friedrichs II. ausgestellt, zu dem im Jahre 1872, bei der Säkular⸗ . der Vereinigung der Provinz mit der preußischen Ge⸗ ammtmonarchie, in Marienburg, dem einstigen Sitz des Ritterordens der Deutschherren, der Grundstein gelegt wurde. Schon vorher waren von einem zum Behuf der Errichtung dieses Monuments unter dem Vorsitz des Ober⸗Bürger⸗ meisters von Winter zusammengetretenen Comité drei geachtete Berliner Bildhauer zur Einsendung von Konkurrenzskizzen eingeladen worden, unter denen die Arbeit von Rudolf Siemering sich eines so lebhaften Beifalls zu erfreuen hatte, daß am Tage der Grundstein⸗ legung durch die Annahme dieser Skizze die Form des zukünf⸗ tigen Denkmals als bereits nahezu endgültig festgestellt zu betrachten war. Bei der Ausführung im Großen ist Sieme⸗ ring denn auch in allem Wesentlichen und zumal in der Statue selber, deren ungemein lebensvolle Auffassung schon damals dem Beschauer imponirte, seinem ersten Entwurfe vollständig treu geblieben, während die Durchbildung des architektonischen Aufbaues und die 2 der Sockel⸗ figuren in denselben gegenwärtig nur noch glücklicher gelungen erscheint, das Ganze in seiner Vollendung aber nunmehr als eine der bemerkenswerthesten Leistungen der modernen deutschen Plastik bezeichnet werden darf.

Nach den Intentionen der Austraggeber sollte das Denk— mal nicht nur ein Standbild des Königs werden, sondern es sollte sich in ihm zugleich der Gang der geschi tlichen Ent⸗ wicklung Westhreußens wiederspiegeln, die mit der Besitzer⸗ greifung des Landes durch die Deutschritter beginnt und sich mit dem Aufschwung und den wechselnden Schicksalen des Ordens innig verknüpft, bis sie endlich 31 einem längeren

aufragenden Einzelstatue als passendes Piedestal dient. Auf drei breit ausladenden Granitstufen erhebt sich das im Kern durch Abstumpfung der Kanten achtseitig gestaltete Postament. Die vier schmucklos gebliebenen Hauptflächen desselben sind durch je eine Spitzbogenblende belebt, während an den vier über Kreuz stehenden Eckflächen je eine besondere Basis zur Auf⸗ nahme der Sockelfiguren heraustritt und oberhalb derselben wieder je eine baldachinartige, in einem mit er er gezierten Spitzbogen sich öffnende Bedachung angeordnet ist, die von je zwei, die so gebildete Nische . schlanken Halbsäulen mit gothischen (grün orydirten) Blattkapitälen getragen wird. Ein dem Grundriß des oberen Sockelrandes mit seinen vorspringenden Baldachinen sich anschließender Zinnenkranz bildet den oberen Abschluß dieses Postaments, und umfaßt zugleich die aus ihm emporwachsende, gleich der gesammten übrigen Architektur schlicht und einfach profilirte Basis der den Sockel bekrönenden Kolossalstatue.

Als vorzüglich ,, ernste und würdige Ge— stalten von außerordentlich charakteristischer Erscheinung treten dem Beschauer die vier Großmeister entgegen, die in jenen Ecknischen ihren Platz gefunden haben. Mit Ver—⸗ zichtleistung auf jedes, ihre besondere Stellung und Thätigkeit äußerlich kennzeichnende Attribut gelang es dem Künstler, sie mit überzeugend 2 Ausdruck in Miene und Haltung als streng verschiedene, lebendige Individualitäten zu schildern und in den Motiven der Bewegung bei reichster Mannigfaltigkeit doch sorgsam die Grenze einzuhalten, die durch die Aufstellung innerhalb einer einheitlich geschlosfenen Architektur geboten war.

Die Reihe eröffnet an der Vorderseite, zur Rechten des Beschauers, Herman von Salza, der im Kettenpanzer und Waffenrock mit breit . Mantel schlicht und ruhig dasteht, die Linke auf den Schild stützend, in der ge⸗ senkien Rechten eine Urkunde haltend und aus dem edel ge⸗ schnittenen, von langem glatten Haar umrahmten Haupt wie

haͤusern, elne Erhöhung des Etats und det Einkommen des Inspektors der auch noch ungedruckten Stretlinger Chronik, mit welcher die Zwischenraum durch die Vereinigung der Provinz mit dem in tiefem Nachdenken vor sich nieder schauend, ein treff⸗ Otto ubthig. 15631 wurde der Neubau eines Palmenhauses beschlof „Bibliothek“ eröffnet werden soll. taate Friedrichs des Großen in eine neue segensreiche Periode liches Bild des sinnend und kämpfend den Orden zu seiner

sen, da der schöne Drache nbaum keinen lc mehr fand; in demsel⸗ ben Jahre bestand der Garten schon aus 18 Abtheilungen oder Ge— wächöhäusern in einer Länge von 1117 Fuß. 1822 wurde eine Gärtnerschule mit dem Garten verbunden.

Für die neuere Zeit setzte der Dr. Bolle den Vortrag fort. Nach einem Rückblick auf Willdenow, den eigentlichen Schöpfer des Gartens, wurde die Regierungszeit König Friedrich Wilhelms 1V. näher betrachtet, welcher die n hergab, das Palmenhaus zu erbauen. 1852 ward dag Vietoriahaug vollendet, 156 das Orchideenhaus und. 1875 das

arrenhauß. 1876 erhielt der Garten dag auf seinem Gebiete stehende

teuergebäude zugewiesen, in dem vor Kurzem der Direktor Braun starb. Bei allen Bauten, Meliorationen und Dekorationen der

letzten 3 Dezennien ist der Inspektor Bouché beschäftigt gewesen.

Literatur.

Vor nicht langer Zeit ist das deutsche Wörterbuch von Dr. Friedrich Ludwig Karl Weigand in zweiter verbesserter und vermehrter Auflage vollendet worden. (Gießen, J. Rickersche Buch= handlung.) In einer 3 kurzen Frist (der erste Halb⸗

J . ser sein in zwei starken Bänden vorliegendes, . die erste Auflage gehalten wirklich vermehrtes und erk gefördert und zu Ende geführt. Wir be—

sitzen nun in diesem deutschen Wörterbuch Weigands eine der hervor— ragendsten Leistungen unserer Lexikographie. Es dient ebenso gelehrten wecken wie es für jeden Gebildeten einen wahren praktischen Haus chatz gewähren kann. Der Verfasser, bekanntlich einst Mitarbeiter an dem Wörterbuche der Gebrüder Grinim und jetzt ein selbständiger Fort⸗ setzer dieses lexikalischen Hauptwerkes, zeigt hier in seinem eigenen Buche, daß er die deutsche Sprache alter und neuer Zeit nicht blos literarisch in ihren Denkmälern erforscht und erfaßt hat, sondern daß er auch mitten im Leben der Gegenwart steht, daß er den Scharfblick des Pädagogen besitzt, daß er das Voll auch in seiner Mundart be⸗ lauscht hat. Auf die Etymologie ist Rücksicht genommen, aber ebenso gut auch auf die Autzsprache und die Accentuirung. Nicht nur echkt deutsche Wörter sind verzeichnet, sondern auch Fremdlinge, die wir nicht entbehren können oder wenigstens micht gerne Die Anordnung ist die streng alphabetische. Die

band erschien 1872) hat der Verfa

verbessertes

*

entbehren.

Von Prof. Birlingers „Alemannia“, Zeitschrift für Sprache, Literatur und Volkskunde des Elsasses und Oberrheinz, (Bonn, Marcus, 2— 3 Hefte jährlich à 2 ) ist der 4. Band voll⸗ endet. Der vorliegende Jahrgang verdient die Beachtung weiterer, nicht blos fachmännischer Kreise. Das Bruchstück des Epos „Der deutsch⸗ französische Kriegz:; Die Schlacht von Wörth, von Oberst. v. Günther in Stuttgart, hat vielen Beifall gefunden. Elsaß ist reichlich bedacht: die älteste deutsche Urkunde von dort theilt der Archivar Pfannenschmid in Colmar mit. Die elsäss. sprachlichen Untersuchungen von Kräuter in Saargemünd finden sich, wie in Müllenhoff⸗Scherer-⸗Steinmeyers Zeitschrift für deutsches Alterthum u. s. w., so auch hier. Auch zur altelsaͤssischen Pflan · zenkunde theilt der Herausgeber Beiträge mit. Die Gartenmeisterin im Elsaß (Straßburg) ist ein kulturgeschichtlicher merkwürdiger Gang in das Ende des 18. Ihdts. Der Verkehr zwischen rechtsrheinischem Lande und Clsaß-Lothringen ist ein bedeutender gewesen, Birlinger belegt jede Mittheilung quellenmäßig. Der Aufsatz Straßburg und die Ulmer Studenten“ bestätigt ebenfalls dieses Wechselverhältniß. Die Kirchweihpredigt vor 100 Jahren aus Straßburg gewährt einen Einblick in die elsässischen Verhältnisse zur Zeit der Vereinigung mit Frankreich. Die Schweiz und das rechtsrheinische Land ist sprachlich und sittengeschichtlich reich bedacht. Das alte abhanden gekommene sehr wichtige Urbar von dem ehemaligen Kloster Rheinau ist ganz abgedruckt in diesem 4. Bande. Die merkwürdige ng ist von Rochholz u. Birlinger aus dem Aargau und Schwy) behandelt. Das lateinische Gedicht von Hohenzollern ed. Holder ist die erste kritische Ausgabe. Die Briefe von Seb. Frank lassen Blicke in das äußere Leben dieses merkwürdigen Mannes thun; sein Leben wird die „Alemannia“, wie angedeutet, im nächsten Bande von Franz Weinkauff in. Cöln hringen. 'r. Schöz aus Calw, bekannt durch seine naturhistorischen Samm- lungen und feine Reise in den Orient, hat sich an diesem Bande durch werthvolle volksthümliche Beiträge betheiligt. Die Nachträge zu des „Knaben Wunderhorn. helfen die Literatur des berühmten Liederbuches, dessen kritische Ausgabe (von Birlinger und Crecelius) illustrirt bei Rillinger in Wiesbaden erschien, erschöpfen.

eintritt und das längst begonnene Werk der Kultivirung nun unter kraftvoller Leitung in umfassendstem Sinne ver⸗ wirklicht wird. Dem Künstler war demnach die bestimmte Auf— gabe ertheilt worden, der überlebensgroßen Statue des Köngs ein Postament zu geben, an welchem vier besonders hervorragende Großmeister Herman von Salza, Siegfried von Feucht⸗ wangen, Winrich von Kniprode und Albrecht von Branden⸗ burg sich als Sockelfiguren darstellen sollten, so daß der König selber als Vollender des von ihnen Begonnenen „gleich⸗ sam auf ihren Schultern zu stehen schiene.“

Indem diese Vorschrift die Grundform des Monuments von vornherein unabänderlich festsetzte, ließ sie für den bil⸗ denden Künstler zugleich die nicht geringe Schwierigkeit ent⸗ stehen, jene vier keineswegs blos dekorativen, sondern viel mehr gewissermaßen selbständig auftretenden und möglichst individualisirten Rittergestalten mit der ihrem ganzen Ge⸗ präge, ihrer geistigen Eigenart wie besonders auch ihrem Kostüm nach ihnen völlig ,,,, . Figur Friedrichs des Großen zu einer harmonisch, wirkenden Ein⸗ heit zusammenzufügen. In dem jetzigen Denkmal ist dies in der That erreicht worden. Der originelle architektonische Aufbau desselben ein nicht gering anzuschlagender Vorzug, der gerade aus jener Schwierigkeit erwuchs räumt den Sockel⸗ siguren in glücklicher Weise die entsprechende selbständige Geltung ein, läßt aber das durch sie geschmückte Postament doch wieder sich unbedingt der Statue des Königs unter— ordnen. .

Dem Künstler ist diese geschickte Lösung der Aufgabe da⸗ durch gelungen, daß er, an die Architektur der Marienburg anknüpfend, aus Elementen des gothischen Stils einen ebenso reichen wie in seiner Gliederung klaren und übersichtlichen Sockel bildete und diesem die vier Rittergestalten derartig einfügte, daß sie sich mit ihm zu einem unlöslichen Ganzen verbinden, das nun wieder seinerseits der darüber groß und wirkungsvoll

päteren Machtstellung hinleitenden Großmeisters, unter dessen

legiment die Deutschherren zuerst auf preußischem Boden festen Fuß faßten.

An der Rückseite des Denkmals schließt sich an diese Figur zunächst diejenige des Siegfried von Feuchtwangen an. Mit der Linken den Mantel zur Hüfte hinüberziehend, mit der Rechten das Schwert gegen den Boden stützend, scheint er kühn erhobenen Hauptes jedweder Gefahr zu trotzen, wie es dem Manne geziemt, der den Sitz des Ordens in die ringsum von zäh ausharrenden Feinden bedrohte Marienburg zu ver⸗ legen bes 3

Im Gegensatz zu ihm verkörpert die, folgende Figur des Winrich von Kniprode, der die Linke lässig auf den Griff des Schwertes stützt und froh und siegsgewiß vor sich hinschaut, in ihrer frei bewegten, schwungvollen Haltung den gen in, seiner sicheren Stellung selbstbewußten ern. der den Orden zur ohe Blüthe brachte und in seinem gegen feindliche Gewalt wohlverwahrten Lande Gesetz und Regt, . Handel und Gewerbe mit starker Hand zu schirmen wußte.

An ihn reiht sich endlich, wieder an der Vorderseite des Denkmals, zur Linken des Beschauers, die in starrem Schienen⸗ panzer mit in der Rechten ausgestrecktem Kommandostabe sest und unbewegt 2 vollbärtige Gestalt des letzten Hochmeisters, Albrechts von Brandenburg, der durch den Uebertritt zur Re⸗ formation und die Verwandlung des Ordenslandes in ein in seiner Familie erbliches Herzogihum den ihm überkommenen Besitz bewahrte. Auch in ihm ist dem un er eine historisch echte, nicht blos dem entschlossenen, thatkrästigen Herrscher an sich, . ebenso auch der besonderen Zeit, der er angehört,

lücklich entsprechende Gestalt gelungen, die in dem hier gege⸗

enen Zusammenhange zugleich zu dem Hause doe n g. hinüberleitet.

Den so geschmückten 1 durch ihre imponirende Er⸗ scheinung vollständig beherrschend, erhebt sich auf ihm das

2 ——