1877 / 158 p. 1 (Deutscher Reichsanzeiger, Mon, 09 Jul 1877 18:00:01 GMT) scan diff

mãssi 8 die i ĩ i lͤgeos 825. Hater llͤoœes 5 25. Hana lͤoed 470 Ladcaat 3chen, =chen im zädlichen Nord- and Ostseegebiete bei verinder- r 9 Fad) loeo 1609. Vetter: Heiss. lichem Werter nud haufigen Gevittern and Regenschauer meiat kung des Sonnenlichtes um 12 Uhr Mittags am grössten ist and Ner- V 5. Juli. (. L. B.) ; südliche und v liche Winde. Dagegen ist in Sad · Centralenropa gleich kei Zeiten, die gleich weit von Mittag entfernt sind. dass Raaren ber iebt. Baumnolle in Ren- Tork do. in Ker Aufklaren eingetreten. Die Temperatar iet grẽsstentheils etwas ie am 235 April 1866 siebenmal schwächer in Ken als za Fara in Orleans Petroleum in New-Tork 134, do in Philadelphia 13. gestiegen. Nordbrasiien? nahe uuter dem Aequator war. Hen 7 D. 15 G. Eocher Frahiahrsseinen 1 D. 72 C. eis (ola Deutsche Ses arte. . k * 2 ** Ritterangsberieht vom 7. Juli 1167. ; ̃ . London, 5. Juli. (X. T. B.) . 3 4 S Uhr Morgens. Getreidemarkt. (Schlussbericht) Fremde LZafuahren sseit 2 letatem Nontag: Weizen 66. M. Gerste 14. 160. Hafer 166,690 Qt. ett Temper. win wetter. Englischer Meinen geit . . 2 von der Seewarte za Hambuarg vom 6. Juli 1877, Celsins. 1 7 ger. Wetter: Regen. Morgens 8 Unt. 8 . F 2 d An der Rete angerßoten 26 Reienladangen. Tendenz: Eubig. 27 Ir. 2 2. ü ö. 1 * 63 1 er,, e. te. . , m , r ——— Wind. Netter. 33 S, Femmrert-.., i e ten,, enn bear. 1 2 : . , nn,, . 135 R. tach. ald beäeczt. Spekulation und Export 19200 B. Unverandert. Ankanfte stetig. - 577 X —— IT * 3 7 . . . , 6 r m kene, ,, , leicht e e,, i, de,. 15 i., mwäasig. bedeckt verpool, . Juli. (XT. T. B. . Steckholnm.. 7577 xetill wolkig 58 241 14 N.. sehwach. Ha b bedeckt. Get eie ms rk t. Weizen Z d. thenrer, Mehl und Mais fest. 2 ö Q let eli 33 . . 28 16 . . 2 Netter: Regenschauer. Petersburg.. 75937 WNV., s. leicht Klar 145 Friedrichshafen is BR, massig. Lanz bedeckt. HIderpool, 6. Juli. (. T. B) Nosran.. 761,1 S. 3 leicht Flar 255 Barometrisches Minimum, südliches Schweden. Nordwesten Farm nolten- F och en bericht. VWochewumsatz 45 QM é Car- -. 7625 N.. mass heiter ⸗j 12.2 nord vestliche, Nordosten südliehe, Binnenland westliche frische C. R. 55. 0 B.), desgl. von amerikan, 28.00 CG. NK. 32000) 1 763,59 NB. schwach heiter?) 15.0 Winde. Temperatur unter normal; Wetter böig mit Regensehauer, esgi. far Spekniation 100 CG. NM. 7M. dess. für Eraort Jie, d mos S. leicht kRegen 144 , m n, , me,. Bob C. , Dod, deren wor, rin e m,, . ö 6 359 SF. leicht hald ded.4) 175 Pæntsehe Sossart-· ** r 2 . 850 B. ameri- barg... . n e. er. . e, , . 6 e. . . 1 ; ; Svinerũnde 69. sch Ta 8 3 KRerlin, 6. i Schlachtrieh war aufgetrieben: 2 anische, (*. VR. 33000). Vorrath 1090600 C. W. 2 Nenfahrnass.. 762.0 XXV. s leicht klar?) 18,2 vieh 157 Stack, Schweine 812 Stuck, Schafrieb 265939 Stũck, Calber 4aron amerikanische södäyo0 C. ; G42 Cm), Sc innen mn, än-, , ö SW leicht vosxigs) 151 531 Stacr. Gro. sbritannien 23790. CG. W. 253.000), davon amerikanische k 765 5 Se eee, eder 1653 Fleischpreise. ; . 77000 CG. D. 105.0. 759 8 h deckt? 5.9 hoõchster mittel niedrigster ; Greseld... 759.6 SX. Schwac bedeckt?) 15. ö t Glaagore, 6. Jali. (T. L. B.) ö Garleruhe 762.0 SV., frisch halb bed. 192 Rindvieh pro 190 Pidgd... * 55 - 56 38-40 Roheisen. Mired aurabres varranta 543 8kͤ. Wies haden 762,5 R., 8. leicht halb bed. 15.3 Schweine, 1900. 3 (. ö ,,,, Jal 33 00, Serehl. 6 SG Jcicht schwach) 133 e . . * 21 2 1 . Eroduktenmarkt. J w 3 * 2 Dee. Nänchen 1644 SV., mãssig kalb bed. 193.5 e ANittelpreise. * 6 . 1 . 866 * 8 60 5h, Leirris -.. 1 * 5 * 2 1 53 i 8 2.25. 223 test. . 50, . *. ö 7 8E. ͤ disgnun oonuns eri. September. qrtober 70M, br. September Der be- Io. Do. ö. . . still 9. 23 ö Elbmger Stadtanleiheé. Amortisationsrerloosung; s. unt. Ins. kin K 8 * r, reel e5J GS8E., leicht bedecrt 175 Ader Rr. I5s. zember 985.50. pixi est, pr. O0, Pr. De- A e n, i mm mn zember 59. M. Ses ruhig. Ses leicht benegt. See leicht bewegt. Preuss ls ohe Hypotheken Versloherungs- Aktien- desellschaft. Perla, 6. Juli. (T. L. B.) —⸗ . Nachmittags 3 Uhr Gewitter. ] 4 Lhr Nachmittags Gsxwitter. Status Ende Juni 1877; s. unter Ins. der Nr. 156. Fohzaeker ruhig, Rr. 1213 pr. Juli pr. 10 FKüegr. e Pachtmittags Genitter.) 7 Uhr Nachmittags Gexitter. Rheln Nahe -Elsenbabn. Bilaugs vom 31. Dezember 1876; s. 71.25. Rr. 5, 7/8 pr. Juli pr. 1099 Rieogranm 77.25. —eisser 3 Nachts Regen. I) 2 Uhr Nachmittags Gevitter. 15) Von 12 bis unter Ins. der Nr. 156. Zueker rahig, Rr. 3 pr. 100 Kilogramm t. Juli 78,15 3 Uhr Gexitter. UU Nachmittags 3 Uhr Gewitter. Welmarlsohe Bank. Monatsübersicht v. 30. Juni er.; s. unter pr. August 77,75, pr. Oktober - Januar 70.50. Anmer ku * 1 Stationen ö 5. 3 r, e. . Ins. der Nr. 156. Manehester, 6. Jali. 122 HR P Nord- Europa, Kstenzone von is Ostpreussen, 3) Nit. 12 Water Trmitege 73, E. Kater Taylor 8, 20 Rater tel-Enrops südlich dieser Kästenzone. Innerhalb jeder Gruppe in 256 Jali. a, . Nicholls 9, 30 Water 4 33 . 9 1 * * die Reihenfolge . r, ö . 896 * * ö . 1 ĩ i il kinson Z36r Warpcoꝑs t 8. Weston 114, 6 Double Reston 14, Barometer im Westen und Osten gestiegen, über Centralenuropa L sane ce. Printers 1s 1s ar gz pfd. 99. Markt ruhig, Preise fest. wenig gefallen. Der Luftdruck ist seit mehreren Tagen sehr gleich- Vom 16. 4. N. ab werden Westfalische Bank-AEtien Se. Petershur, 5. Juli. (F. L. B.) mässig vertheilt, daher die Gradienten und die Luft sehr schwach laut Beschluss der Sachverständigen-Kommission nur noch in kon- ProOduktenma * Talg loco 58,50. Weizen loFeo 1600. bewegt. Wahrend über Grossbritannien nördliche Winde vorherr- vertirten Stücken notirt.

Theater.

Rallner- Theater. Sonntag: 3. 1. M.: Der Sypochonder. Lustspiel in 4 Akten von G. v. Moser.

Montag u. d. folg. Tage: Der Hypochonder.

Friedrich- Wilbelust. Theater.

tag: Der Seecadet. Montag: Die Fledermaus.

Krolls Theater. Sonntag: Fra Diavolo. Oper in 3 Akten von Auber. Fra Diavolo: Hr. Grisa. Zerline: Frl. Andrée a. G. Große Ilu⸗

Sonn⸗

mination. Vor, während und nach der Vorstell ung: Großes Doppel⸗Konzert. Anfang 4, der Vor. stellung 66 Uhr. ö

Montag: Der Freischütz. Agathe; Frl. Tab. Aennchen: Frs. Kalmann. Mar: Hr. Bolls. Große

Illumination. Großes Konzert. * t Dienstag: Norma. Norma: Frau Scherbarth⸗ Flies. Roltersdorff - Theater. Sonntag: Zum

ersten Male: Die Kreuzelschreiber. Volkestäck mit Gesang in 3 Akten, 6 Bildern, von . Anzengruber. Gosefa, Anton Hubers Weib: Frl. Flössel, Stein⸗ klopferhanns: Hr. E. Carl.) J

Die Preise bleiben auch fuͤr Sonntag, trotz Novitãt, die ermãßigten.

Montag: Dieselbe Vorstellung.

der

National- Theater. Sonntag: Gesammtgast- spiel d. K. K. Hofschauspieler vom Hofburgtbeater in Wien. Egmont. (Egmont: Hr. Hallerstein,

Oranien: Hr. Lewinsky, Brackenburg: Hr. Hart⸗ mann, Clärchen: Frl. Wesselv.)

Montag: Gesammtgastspiel. Die Geschwister. (Marianne: Frl. Wessel) Darauf: Clavigo. Flavi zo: Hr. Hartmann. Carlos: Hr. Lewinsky, Marie: Frl. Wessely, Beaumarchais: Hr. Hallerstein.

Thalia- Theater. Dorotbeenstraße 19. 2.

Sonntag: Konzert im Stadt vark. Neu einstudirt: Die Berschwörung der Frauen., oder: Die Preußen in Breslau. SHistorisches Lustspiel in 3 Aufjügen von Arthur Müller.

Montag: Dieselbe Vorstellung.

Belle Uliance- Theater. Sonntag und fel⸗ gende Tage: Im xrrachtvollen Sommergarten. Auf⸗ kreten der imitirten Tyroler⸗Gesellschgft Martens. Großes Konzert (Papelle Saro) Brillante Illumi⸗ nation. Im Theater: Papa's Liebschaft. Schwank in 4 Akten von C. Mallachom und O. Elsner.

Mittwoch: Großes Volkesfest.

Familien⸗ Nachrichten.

Verlobt: Frl. Anna Wasserfall mit Hrn. Lien⸗ tenant Otto v. Michels (Detmold). Frl. Clara Egger mit Hrn. Premier ⸗·ientenant Ochs (Rostoch.

Geboren: Ein Sohn: Hrn. Freiherr v. Send⸗ litz (Lubeck). Hrn. Lieutenant v. Selchow (Röe- 11 Eine Tochter: Hra. Premier⸗Lien⸗

tegant Graf v. Westerholt⸗Gysenberg (Sythen)

Gestorben: Hr. Oberamtmann Sepsky (Bres⸗ lau). Verwittw. Frau Geh. Sanitäts⸗Rath Agnes Meyer, geb. Schneider (Jauer). Hr. Diakonus Constantin Wulle Egeln) Hr. Se⸗ conde · Lieutenant Hans Pieske (Schmiedeberg).

Steckbriefe und Untersuchungs⸗Sachen.

, r. Vorladung. Auf die Anklage der Königlichen Staatsanwaltschaft zu Prenjlau vom 9. Juni 1877 ist durch Beschluß des unterzeichne⸗ ten Gerichts vom heutigen Tage gegen folgende Personen: 1) den Johann Friedrich Heinrich Feuer⸗ haak aus Charlottenhof, geboren am 9g. November 1851, 2) den Wilhelm Friedrich Auguft Bührs aus Fergitz, geboren am 728. Januar 18535, 3) den Hermann Friedrich Rudolf Müller aus Himmel⸗ pfort, geboren am J. Mai 1853, 4 den August Wilhelm Friedrich Krumrey aus Krohnhorst, ge⸗ boren am 26. Oktober 1353, 5) den Carl Ludwig Gundlach aus Alt⸗Placht, geboren am 9. Juni IS53, 6) den Ferdinand Gustav Gewissen aus Temp⸗ lin, geboren am 12. Juli 1853, 7) den August Carl Friedrich Wolff aus Boisterfelde, geboren am I9. Februar 1854, 8) den Carl Friedrich Wilhelm Preppernau aus Bortzenburg, geboren am 3. Fe⸗ bruar 1854, 9) den Friedrich Wilbelm Albert Mar⸗ tin Ignatowitz aus Trewelin, geboren am 22. Ok-= tober 1854, 19) den Wilhelm Friedrich Porth aus Dargersdorf, geboren am 18. September 1854, 11) den Friedrich Wilbelm Hermann Matthies aus Falkenthal, geboren am 2. März 1854, 12) den August Adolf Wilhelm Becker aus Gerswalde, ge⸗ boren am 24. September 1854 13) den Carl Wil⸗ helm Julius Koch alias Römisch aus Gerswalde, geboren am 7. Juni 1854, 14) den Friedrich Wil- helm August Fink aus Gollin, geboren am 3. April 1354, 15) den Otto Ernst Christian Kassube aus Kaackstedt, geboren am 29. April 1854, 16 den Carl August Wilbelm Berg aus Lychen, geboren am 19. August 18364, 17 den Wilhelm Friedrich August Otto aus Stegelitz, geboren am 24 Mai 1854, 18) den Ferdinand Friedrich August Neuen⸗ dorf aus Alt⸗ Temmen, geboren am 1. August 1854.

19 den Emil Julius Eduard Schilling aus Templin, geboren am 18. Juni 1854 20) den Friedrich Wilhelm Albert Seelow

aus Templin, geboren am 14. Januar 1854, 21) den Carl Friedrich August Schmidt aus Temp⸗ lin, geboren am 6. Dezember 1854, 227) den Carl Wilhelm Friedrich Gudenschwager aus Weggern, geboren am 30. Oktober 1854 23) den Carl Fried⸗ rich Wilbelm Boll aus Berkholz, geboren am 3. De⸗ zember 1855, 24) den August Friedrich Wilhelm Burmeifter aus Beutel, geboren am 17. September 1855, 25) den Hermann , g Ferdinand Kroß aus Blankensee, geboren am 6. August 1855, 26) den Friedrich Lebrecht August Schmidt aus Gers⸗ walde, geboren am 1. März 1855, 27) den Wilhelm August Julius Stern aus Jacobshagen, geberen am 29. Mai 1855, 28) den August Ludwig Blank aus Kubz, geboren am 24. Auguft 1855. 20) den August Friedrich Wilhelm Schröder aus Lichten hain, geboren am 31. Dejember 1855. 30) den Ro- bert Gustar Gundlach aus Pian, geboren am 16. Dezember 1855, 31) den Wilhelm Friedrich Rae aus Ringenwalde, geboren am 17. April 1855, 33 den Carl August Hermann Langmann aus Rose⸗ now, geboren am 23. August 1855, 33) den Otto Gustar Emil Hartwig aus Stegelitz, geboren am O0 August 1835, 34) den Ferdinand Julius Fried- rich Wilbeim Thaens aus Strehlow ortsangehörig in Boeckenberg, geboren am 3. Dejember 1855, 35) den Robert August Paul Otto aus Templin, geboren am 27. Januar 1855, 36) den Carl Fried⸗

rich Eduard Hoffmann aus Alt-⸗Thymen, geboren am 22. Juni 1855, auf Grund des 5. 140 des

Strafgesetzbuches die n, , g. eingeleitet wor⸗ den, weil sie in den Jahren 1851 bis jetzt dem Ein⸗ tritt in den Dienst des stehenden Heeres oder der Flotte sich dadurch zu entziehen gesucht haben, daß sie ohne Erlaubniß das Reichsgebiet verlassen resp. nach erreichtem militärpflichtigen Alter sich außer⸗ halb des Reichszebietes aufgehalten haben. Der Aufenthalt dieser Prsonen hat nicht ermittelt werden können und werden dieselben hierdurch aufgefordert, in dem auf den 19. Oktober 1877, Vorm. 12 Uhr, an hiesiger Gerichtsstelle anberaumten Termine zur mündlichen Verhandlung entweder vpersönlich zu er⸗ scheinen oder sich durch einen gesetzlich zulässigen Be⸗ vollmächtigten vertreten zu lassen, auch die zu ihrer Vertheidigung dienenden Beweismittel mit zur Stelle zu bringen oder solche so zeitig dem unterzeichneten Bericht anzuzei gen, daß sie noch zu dem Termin herbeigeschafft werden können. Im Fall des Aus⸗ bleibens wird mit der Verhandlung und Entschei⸗ dung der Sache in contumaciam verfahren werden. Templin, den 19. Juni 1877. Königliches Kreisgericht. Abtheilung J.

Subhastationen, Aufgebote, Vor⸗ ladungen u. dergl.

Bs] Sunbhastatisns⸗Patent.

Das dem Kaufmann Hermann Ferdinand Julius Kirner dee, mn anton (hestalezzistrake) belegene, im GYrundbuc von Pankow Band VII. 2 9 330 verzeichnete Grundstück nebst Zu⸗ ehõr so den 14. September 1377, Vormittags 11 Uhr, im Wege der nothwendigen Subhastation öffentlich an den Meistbietenden versteigert, und dem nächst das Urtheil über die Ertheilung des Zuschlags

den 18. September 1877, Mittags 12 Uhr, verkündet werden, beides an hiesiger Gerichtsstelle, Zimmerstraße 25, Zimmer Nr. 24.

Das zu versteigernde Grundstück ist zur Grund⸗ steuer bei einem derselben unterliegenden Gesammt⸗ Flächenmaß von 163 Ar mit einem Reinertrag von 7.1 M6 und zur Gebäudesteuer mit einem jähr⸗ lichen Nutzungswerth von 2640 1 veranlagt.

Auszug aus der Steuerrolle und Abschrift des Grundbuchblatts, ingleichen etwaige Abschätzungen, andere das Grundstück betreffende Nachweisungen und besondere Kaufbedingungen sind in unserm Bureau J. A. 3 einzusehen.

Alle Diejenigen, welche Eigenthums⸗ oder ander weite, zur Wirksamkeit gegen Dritte, der Eintra⸗ gung in das Grundbuch bedurfende, aber nicht ein⸗ getragene Realrechte geltend zu machen haben, werden aufgefordert, dieselben zur Vermeidung der Prãklusion spãtestens im Versteigerungstermin an⸗ jumelden.

Berlin, den 9. Juni 1877.

Königliches Kreisgericht. Der Subhastations Richter.

Verkaufe, Verpachtungen, Submissionen ꝛe.

6038 Bekanntmachung. ö. Verfügung zufolge 16 die vereinigte ö Ufer⸗ und Hafengeld-Erhebung an der ebestelle zu Kurzebrack bei Marienwerder vom 1. Januar 1878 ab anderweit verpachtet wer den, und jwar auf den bestimmten Zeitraum vom L. Januar 1878 Mittags bis zum 1. April 1879 Mittags, mit stillschweigender Verlängerung des Vertrages vom 1. April 1379 ab von Jahr zu Jahr, sofern nicht sechs Monate vor Ablauf der Pachtzeit von einem Theile gekündigt wird, und mit einer Pachtsteigerung von Zwei Prozent fur das vom 1. Axril 1879 ab beginnende jweile und jedes

folgende Pachtjahr unter Abrundung auf ganze Mark.

Zum öffentlichen Ausgebot dieser Pachtung haben wir einen Termin auf den 2. August dieses Jahres, Bormittags 9 Uhr, in unserem hiesigen Amts lokale .

Die Lizitations⸗ und Kontrakts⸗Bedingungen werden im Termin bekannt gemacht, auch können dieselben vom heutigen Tage ab in unserer Re⸗ gistratur wäbrend der amtlichen Dienststunden ein⸗ gesehen werden.

Es werden nur solche Personen zum Bieten zu⸗ gel assen, welche als dispositions fähig bekannt sind oder ihre Dispositions fähigkeit gehörig nachweisen können, und die zuvor eine Kaution von Sechs⸗ hundert Mark baar deponirt haben.

Marienwerder, den 3. Juli 1877.

stönigliches Saupt⸗Steuer⸗Amt.

6019] Bekanntmachung.

Die Ausführung der Schieserarbeiten und Lieferung der hierzu erforderlichen Materialien zum Bau des Oekonomiegeb ãudes, des Maschinenhauses, des Leichenhauses, des Latrinengebäudes und der Verbindungsgänge für das neue Garnison⸗Lazareth

bierselbst, veranschlagt mit 2993 30 3 soll im

Wege der unbeschränkten Submission vergeben wer den, wozu ein Termin

auf Montag, den 16. Juli er., . BVormittags 19 Uhr, im diesseitigen Geschäftslokal,; Hinterroßgarten Nr. 32 33 anberaumt ist, woselbst die Bedingungen und Zeichnungen zur Einficht ausliegen. Die ver siegelten Offerten müssen vor dem Termin einge- reicht, auch in den Offerten angegeben werden, daß die Submittenten von den Bedingungen Kenntniß genommen und dieselben ihren Offerten zu Grunde gelegt haben.

Königsberg, den 5. Juli 1877. Königliches Garnison⸗Lazareth.

Verloosung, Amortisation, Zinszahlung u. s. w. von öffentlichen Papieren.

l 18 z 2 1 Lübeckische Staats⸗Anleihe v. 1850. Folgende Obligationen dieser Anleihe sind in

9 von Notaren heute ausgelooset worden,

als:

itt. A. Nr. 31. 301. 451. 533. 900. 9gö58.

B. Nr. 184. 201. 464. 565. 787. 825. 861.

935. 1126. 1561. 1577. 1745. 2165. 2166. 2358. 2565.

32 *

C. Nr. 11. 102. 287. 672. 691. 811. S853. 10911. 1976. 1393. 1515. 1617. 1710. 1749. 2278. 2372. 2502. 2678. 2733. D. Nr. 195. 113. 148. 447. 557. 943. 1217.

1 leis ier ien üißi. inn 570.

Die Einlösung derselben wird an den Werktagen vom 1. bis 15. Janr. 1878, gegen Einlieferung der Original ⸗Obligationen und aller später fällig 2 Coupons, nach Wahl der Inhaber statt⸗ finden

in Berlin bei Herren Gebrüder Schickler oder

bei Herren Mendelssohn & Co.,

in Hamburg bei 2 Saller Shle & Co.,

in Lübeck an der Stadtkasse, an der letzteren von 8 bis 12 Ubr Vormittags.

Die Obligationen, deren Beträge bei gen ; Bankhäusern in Berlin oder Hamburg nicht bis 15. Janr. 1878 erhoben sind, werden später nur in Lübeck eingelõset. .

Ueber den Fälligkeitstermin hinaus werden die auegelooseten Obligationen nicht weiter verzinset.

Lübeck, den 2. Juli 1877. 857.)

Das Finanzdepartement.

Deutscher Neichs⸗Anzeiger

und

Königlich Preußischer Staats⸗Anzeiger.

Das Abonnement betrãgt 4 d 50 4 für das Vierteljahr.

6

*

** x ** . Alle RHost Anstalten urchmen Gestellung an; ö

suür Gerlin außer den Bost Anstalten auch die Egpe⸗

, für den Raum einer Aruckzeile 30 D

M 158.

Se. Majestät der Kaiser und König haben Aller—⸗ gnädigst geruht; . dem Dber⸗Postdirektor Bormann zu Magdeburg und dem Bureau⸗Direktor des Reichstags, Geheimen Kanzlei⸗Rath Happel, die Erlaubniß zur Anlegung der ihnen verliehenen Insignien, beziehungsweise des Ritterkreuzes erster Klasse des Herzoglich anhaltischen Haus Ordens Albrechts des Bären und des Ritterkreuzes erster Klasse des Königlich sächsischen Albrechts⸗Ordens, zu ertheilen.

Deutsches Reich.

Se. Majestät der Kaiser haben Allergnädigst geruht, im Namen des Deutschen Reichs auf Vorschlag des Bundes⸗ raths den Kaiserlichen Staatsanwalt bei dem Reichs⸗ Oberhandelsgerichte Dr. Hamb rook zu Leipzig, den Königlich preußischen AÄppellationsgerichtsRath Wittmgack zu Berlin und den Großherzoglich mecklenburg schwerinschen Ministerial⸗ Rath Maßmann zu Schwerin zu Reichs⸗-Oberhandelsgerichts— Räthen zu ernennen.

Dem bisherigen Vize⸗Konsul in Konstantinopel, Grafen

Heinrich von Beust, ist der Posten des etatsmäßigen Legations⸗ Sekretärs bei der Kaiserlichen Gesandtschaft in Rio de 9 verliehen worden R . - Die seitherigen GesandtschaftsAttaches, Graf Guido zu Lynar und Graf Victor von Waldenburg, sind auf Grund des bestandenen diplomatischen Examens zu Legations⸗ Sekretären ernannt worden. Dem Ersteren ist der Posten des dritten Botschafts⸗-Sekretärs bei der Kaiserlichen Botschaft in St. Petersburg, dem Grafen von Waldenburg der Posten des Legations⸗Sekretärs bei der Kaiserlichen Gesandtschaft in Lissabon übertragen.

1 ! 26 ; * Verordnung, betreffend das Verbot der Ausfuhr von

Pferden. Vom 7. Juli 1877. . Wir Wilhelm, von Gottes Gnaden Deutscher

Kaiser, König von Preußen ꝛc. verordnen im Namen des Deutschen Reichs, nach erfolgter Zustimmung der Bundesregierungen, was folgt:

8. 1. Die Ausfuhr von Pferden -ist Über sämmtliche Grenzen gegen das Ausland bis auf weiteres verboten.

8. 2. Das Reichskanzler⸗Amt ist ermächtigt, Ausnahmen von diesem Verbote zu gestatten und etwa erforderliche Kontrol⸗ maßregeln zu treffen.

§. 3. Gegenwärtige Verordnung tritt mit dem Tage ihrer Verkündung in Kraft.

Urkundlich unter Unserer , Unterschrift und beigedrucktem Kaiserlichen Insiegel.

Gegeben Bad Ems, den T. Juli 1877.

(L. S. Wilhelm. Fürst v. Bis marck.

Das 32. Stück des Reichs⸗-Gesetzblatts, welches heute aus—⸗ gegeben wird, enthält unter Nr. 1206 die Verordnung, betreffend das Verbot der Ausfuhr von Pferden. Vom 7. Juli 1877. Berlin, den 8. Juli 1877. Kaiserliches Post⸗-Zeitungsamt.

Königreich Preußen.

Se. Majestät der König haben Allergnädigst geruht: den Präsidenten des Evangelischen Ober⸗Kirchenraths Dr. Herrmann zum Wirklichen Geheimen Rath mit dem Prä⸗ dikat „Excellenz“ zu ernennen; und

dem Polizei⸗Assessor Schmolck zu Hannover den Charakter als Polizei⸗Rath zu verleihen.

Landtagsabschied . . . im Jahre 1875 gLersammelt gewesenen Stände der Provinz Westfalen.

Wir Wilhelm, von Gottes Gnaden König von Preußen rc. entbieten Unseren getreuen Ständen der Provinz Westfalen Unseren gnadigsten Gruß und ertheilen auf die Uns vorgelegten Gutachten und Anträge des im Jahre 1875 versammelt gewesenen Provinzial landtages den nachstehenden Bescheid;

1. Auf die gutachtlichen Erklärungen über die a Propositionen. usführung des Dotationsgesetzes vom 8. Juli 1875.

Die von Unseren getreuen Ständen beschlossenen Regle⸗ ments. für die Verwaltung der Taubstummen - Anstasten und für die Verwaltung der Hebammen ⸗Lehranstalt., sowie das Re 8 für den . Meliorationsfonds haben die staatliche

enehmi zung erhalten und sind durch die Amtsblätter der Provinz deroöffentlicht worden. nt wurf einer Verordnung zur Ausführung des §. 22 des Fischereigesetzes vom 30. Mai 1874. = Der Erlaß der im 5. X des Fischereigesetzes vom 30. Mai

dition: SW. Wilhelmstr. Rr. 32.

digen Abschlusse entgegengeführt werden, sowie von der erforderlichen Rücksichtnahme auf die gleichartige Regelung in den benachbarten Provinzen der Monarchie wird es abhängen, in welchem Umfange die voa Unseren getreuen Ständen in der Adresse vom 26. Oltober 1875 vorgeschlagenen Aenderungen des den Ständen vorgelegten Verordnungsentwurfes Berücksichligung finden können. Reglement zur Ausführung der Bestimmungen des 5. 60 Ziffer 6 des Viehseunchengesetzes vom 25. Funi 1835. Das von Unseren getreuen Stãnden am 26. Oktober 1875 be⸗ schlossene Reglement zur Ausführung der Vorschriften im 5. 60 Ziffer 6 des Gesetzes vom 25. Juni 1875, betreffend die Abwehr und Ünterdrückung von Viehseuchen, G. S. S. 306 u. ff. hat unterm 29. NRevember 1875 die Genehmigung der zustãndigen Minister , und ist durch die Amtsblätter der Provinz bekannt gemacht worden. Entwurf eines Gesetzes, betreffend die Auflssung des Lehns verbandes in der Provinz Westfalen. In Betreff des von Unseren getreuen Ständen in der Adresse vom 28. Oktober 1875 abgegebenen Gutachtens über den Entwurf

3 Westfalen, verweisen Wir auf das mit Zastimmung beider

Mai 1856 G. S. S. 112 u. f. Auf hebung der We stfälischen Körordnung vom 20. April 1827.

27. Oktober 1875 befürwortete Aufhebung der Westfälischen Kör⸗

faßt worden. Es unterliegt vielmehr gegenwärtig die Frage, ob es nicht zweckmäßig sein dürfte, die jetzt bestehende Körordnung in einer zeitgemãß veränderten Fassung auch fernerhin aufrecht zu erhnlten, noch einer . Prüfung. 2

II. Auf die stãndisfchen Petit eon en. Gesetzentwürfe, welche eine Abänderung der Kom⸗ munalverfafsung der Provinz Westfalen und ihrer

; Kreise betreffen.

tober 1875 vorgetragenen Bitte wegen Begutachtung derjenigen Gesetz⸗ entwürfe, welche eine Abänderung der Kommunalverfaffung der Provinz Westfalen und ihrer Kreise betreffen, haben Wir nicht zu entsprechen vermocht.

Eine gleichartige, im Jahre 1873 Uns Unserer getreuen Stände, welche dieselbe der Entwürfe einer neuen Kreis⸗ und für die Provin; Westfalen aussprach,

vorgelegte Bitte

Prorinzialordnung

hat bereits durch

aus dem Grunde erfahren, weil diese Gesetze den Charakter allge⸗

rung der Provimial-Landtage grundsätzlich nicht mehr stattfindet. Die auf die Bestimmungen des Gesetzes vom 5. Juni 1823

schon deshalb der Begründung, weil dieselben den Unterschied unbe⸗ rücksichtigt lassen, welcher zwischen den, die eigenthümlichen Verhält⸗ nisse einer Provinz regelnden Provinzialgesetzen im eigentlichen Sinne und solchen Gesetzen besteht, welche den Ausfluß einer allgemeinen, die Grundlagen der staatlichen und kommunalen Verwaltung um⸗ fassenden Organisation bilden und nur in der Anwendung auf die einzelnen Landestheile deren Interessen berühren.

Zu letzterer Kategorie aber gehören die in der Petition erwähn—⸗

der westlichen Provinzen im Anschlusse an die in den östlichen Pro⸗ vinzen Unserer Monarchie bereits ausgeführte Umgestaltung zu bil den bestimmt sein werden.

Zu Urkund dieser Unserer gnädigsten Bescheidung haben Wir den gegenwärtigen Landtagsabschied Höchsteigenhandig vollzogen und verbleiben Unseren getreuen Ständen in Gnaden gewogen.

Gegeben n . den 27. Juni 1877.

578.) Wilhelm. Camphau en. Gr. Eulenburg. Leonhardt. Falk. von Kameke. Achenbach. von Bülow. Hofmann.

Ministerium für Handel, Gewerbe und öffentliche Arbeiten.

Der bisherige Königliche Eisenbahn⸗Baumeister Carl

Philipp Bechtel in Hagen ist zum Königlichen Eisenbahn—

bau⸗ und Betriebs⸗Inspektor daselbst befördert worden.

Ministerium für die landwirthschaftlichen Angelegenheiten. Der Thierarzt erster Klasse Gottlieb Ludwig Grebe zu Bockenheim ist zum kommissarischen Kreis-Thierarzt für die Kreise Altena und Olpe unter Anweisung der. Stadt Altena als Amtswohnsitz ernannt worden.

Abgere ist: Se. Excellenz der General der Infanterie

von Groß⸗ gen. von Se e kommandirender

General des III. Armee⸗Corps, nach der Schweiz;

Se. Excellenz, der Wirkliche Geheime Rath und Ministerial⸗

. Ober ⸗Landforstmeister von Hagen, nach Tölz in ayern.

1554 G. S. S. 197 u. ff. vorgesehenen Verordnung hat mit

eines Gesetzes, betreffend die Auflösung des Lehnsverbandes in der

äuser des Landtages Unserer Monarchie erlassene Gesetz vom

Ueber die von Unseren getreuen Ständen in der Adreffe vom

ordnung vom 29. April 1827 ist eine Entschließung nech nicht ge.

Der von Unseren getreuen Ständen in der Petition vom 27. Ok⸗

Petition hinũchtlich

Unseren Landtagsabschied vom 17. September 1375 eine Ablehnung meiner Organisationsgeseße an sich tragen, über welche eine Anhö⸗

wegen Anordnung der Provinzialstãnde gestützten Ausführungen der jetzigen Petition entbehren nach Lage der bestehenden Gesetzgebung

ten Akte der Gesetzgebung, da dieselben nicht ausschließlich die be⸗ sonderen Kommunalverhältnisse der Provinz Westfalen betreffen sollen, wie Folgt: sfondern eine neue Basis für die gesammte Verwaltungsorganisation wie solgt:

* . * * F 1 Berlin, Montag, den 9. Juli, Abends. 1877. Rücksicht auf die mit mehreren Nachbarstaaten eingeleiteten Ver⸗ z z . 2 erbet ts en . sscherei⸗ Aichtamtliches. polizeilicher orschriften einstweilen verschoben werden müssen. ö ; Von dem Ergebnisse dieser Berathungen, welche ihrem bal⸗ Deut sches Reich.

Preußen. Berlin, 9. Juli. Se. Majestät der Kaiser und König sind gestern vor dem Diner in Coblenz eingetroffen und von den Spitzen der Behörden auf der Schloßbrücke empfangen worden. Heute findet im Königlichen Residenzschlosse ein großes Diner und Abends großer Zapfen⸗ streich der Garnison statt.

Ueber die Reise Sr. Majestät des Kaisers und Königs nach Gastein sind folgende Bestimmungen getroffen:

Se. Majestät reisen am Mittwoch, den 11. d. M., früh 7 Uhr 55 Minuten, mittels Extrazuges von Coblenz ab und treffen Morgens 9 Uhr 5 Minuten in Bingerbrück und um 10 Uhr 27 Minuten in Darmstadt ein. Von Darmstadt er⸗ folgt die Abreise Vormittags 11 Uhr 30 Minuten, in Heidel⸗ berg die Ankunft Nachmittags 12 Uhr 40 Minuten, in Offen burg, wo das Diner eingenommen wird, Nachmittags 3 Uhr. Von Offenburg reisen Se. Majestat Nachmittags 3 Uhr 40 Minuten ab. Allerhöchstdieselben treffen in Constanz Abends 7 Uhr 30 Minuten und auf der Mainau Abends S8 Uhr 15 Minuten ein.

Am Donnerstag, den 12., Freitag, den 13., Sonnabend,

den 14, und Sonntag, den 15., verweilen Se. Majestät auf der Mainau.

Am Montag, den 16., begeben Se. Majestät Sich von der Mainau Vormittags 16 Uhr 30 Minuten per Damwsschiff nach Lindau und von Lindau Nachmittags 1 Uhr per Extra⸗ zug über Kempten und München nach Rosenheim, wo Allerhöchstdieselben Abends 6 Uhr 45 Minuten im Badhotel Logis nehmen werden.

Am Dienstag, den 17, Morgens 9 Uhr, erfolgt per Extra⸗ zug die Weiterreise von Rosenheim über Kufstein (9 Uhr 40 Mi⸗ nuten) und Wörgl (10 Uhr) nach Lend, wo Nachmittags 2 Uhr 45 Minuten das Dejeuner eingenommen wird.

Von Lend begeben Se. Majestät Sich Nachmittags 3 Uhr 45 Minuten per Extrapost nach Ga stein, wo Allerhöchstdie⸗ selben Nachmittags 5 Uhr eintreffen werden.

Auf der Reise von Ems bis Lindau findet kein Empfang und keine Begleitung statt.

Von Lindau ab reisen Se. Majestät incognito.

——

Die Hohe Pforte hat dem Kaiserlich deutschen Bot— schafter in Konstantinopel eine von ihr erlassene Bekannt— machung für Seefahrer über das Ankern von Schiffen Meerengen der Dardanellen und des Bosporus, sowie in den Häfen von Smyrna und Suda (auf Kreta) mit dem Bemerken mitgetheilt, daß die Schiffs⸗ führer, welche den in dieser Bekanntmachung erlassenen Vor— schriften, auf deren Beobachtung die Hafenkapitäne streng zu wachen beauftragt seien, zuwider handeln sollten, ihre Schiffe wegen der in den bezeichneten Meerengen und vor den be⸗ zeichneten Häfen angebrachten außerordentlichen Vertheidigungs—⸗ mittel den größten Gefahren aussetzen würden.

Die erwähnte Bekanntmachung lautet in Uebersetzung

in den

Bekanntmachung für Seefahrer über das Ankern in den Meerengen der Dardanellen und des Bosporus, sowie in den Häfen von Smyrna und Suda (auf Kreta). Meerenge der Dardanellen. Anatolische Küste.

Nur an folgenden Punkten dürfen Schiffe ankern: Nagara, Hastahans (Hospital unterhalb Nagara), Kephes (poiute des Barbiers) und unterhalb Ite⸗Kirmez zu Caranlik

Rumelische Küste. ö

Kills (bei Maldos, unter der Batterie von Boghali), Havouzlar und Eski Hissarlik.

Meerenge des Bosporus. .

Von den Batterien Madjar-Tabiassi an der Anatolischen und Telli⸗Tabia an der Rumelischen Küste bis zur Höhe von Ruméli und Anatoli⸗Fenéri darf kein Schiff vor Anker gehen. .

Nur unterhalb der genannten Batterien Madjar⸗Tabiassi und Telli⸗Tabia dürfen Schiffe ankern.

Hafen von Smyrna. *

Nur im Innern des Hafens von Smyrna dürfen Schiffe ankern; dagegen darf an keinem Punkte, der sich innerhalb der Entfernung einer Meile vor dem Fort Jeni⸗Kals bis zum Eingange zum Hafen von Smyrna selbst befindet, vor Anker gegangen werden.

Hafen von Suda.

Schiffe dürfen an keinem Punkte ankern, der sich innerhalb einer Meile Entfernung vom Hafen von Suda bis zum Eingange dieses Pafens befindet, Es ist daher nur im Innern des Hafens selbst ge⸗ stattet, vor Anker zu gehen. Jedes Schiff, welches einen Punkt, wo das Ankern verboten ist, passirt, hat dafür zu sorgen, daß die Anker nicht schleppen, sondern gehörig an der Ankerwinde aufgewunden und befestigt sind.

Sämmtliche Kassen im Ressort der Königlichen Re⸗ gierungen und der unter staatlicher Aufsicht stehenden In⸗ stitute sind in Folge eines Cirkular⸗Erlasses des Finanz- Ministers vom 1. d. M. angewiesen worden, die unter ihren Beständen befindlichen, sowie die bei ihnen ferner eingehenden

1 3⸗Thalerstücke nicht wieder zu verausgaben, sondern in