des Aeutschen Neichs· Anzeigers und Königlich Preußischen Staats · Anzeigers: Berlin, 8. V. Wilhelm⸗Straße Nr. 32.
R
X. * Insera te für den Deutschen Reichs · u. Kgl. Preuß. Staats Anzeiger, das Central Oandelsregister und das Postblatt nimmt an: die Königliche Expedition
Steckbriefe and Untersuchungs- Sachen. Subhastationen, Aufgebote, Vorladungen n. dergl.
1. 2. 3. 4.
*
Deffentlicher Anzeiger.
Verxdafe, Verpachtungen, Submissionen ete. Verlosung, Amortisation, Zinszahlung W. 8. w. von öffentlichen Papieren.
5. Industrielle Etablissements, Fabriken und
Grosshandel. Invalidendank · Rudolf Masse, Haasenstein i gen. X Vogler, G. 8. Danbe & Co., E. Schlotte, r Sir X Winter, sowie alle übrigen grõßeren
7. Literarische Anzeigen. 8. Theater- Anreigen. d. Familien- Nachrichten.
In der Börsen-
beilage. C-
Inserate nehmen an: das Centrel Annoncen
Bureau der dentschen Zeitungen zu Nohrenstraße Nr. 45, die Annoncen ⸗Exrveditignen des
* Berlin,
Annoncen⸗Bnureaus. . X
Theater. Wallner-Theater. Mittwoch: 3. 4. M.: Der Sypochonder. Lustspiel in 4 Akten von G.
v. Moser. Donnerstag u. d. felg. Tage: Der Hypochonder.
Friedrich- Wilhelust. Theater. Mittwoch:
Die schöne Heleng. Donnerstag: Fatinitza.
rx
kKrolls Theater. Mittwoch: 1. Gastspiel der Frau Charles⸗Hirsch: Martha. Lady: Fr. Eharles-Dirsch. Große Illumination. Vor und
nach der Vorstellung: Großes Konzert. Anfang 5k,
der Vorstellung 63 Uhr.
Noltersdorsf - Theater. Mittwoch: Extra⸗
Vorstellung zu halben Kassenpreisen. Zum 4. Male: Tie Kreuzelschreiber. Volksstück mit Gesang in 7 Akten, 6 Bildern, von L. Anzengruber. (Parquet 1,0, Logen 2— 3. 00 )
Donnerstag: Dieselbe Vorstellung.
National- Theater. Mittwoch: Gesammtgast⸗ spiel d. K. K. Hofburg⸗-Schauspieler aus Wien. Egmont. (Egmont: Hr. Hallenstein, Oranien:
r. Lewinsky, Clärchen: Frl. Wessely, Brackenburg:
r. Hartmann.)
Donnerstag: Gesammtgastspiel. Letztes Auftreten d. Frl. Wessely. Clavigo. (Marie: Frl. Wessely.)
Hierauf: Die Geschwister. (Marianne: Frl. Wessely.) Thalia- Theater. Dorotheenstraße 19.20.
Mittwoch: Konzert im Stadtoark. 1. Gastspiel des Balletmeisters Hrn. Rouff, der Solotänzerinnen Frl. Krüger und Bading, wie des Corps de Ballet vom Victkoria⸗Theater. Aus der komischen Oper. — Bolero. — Kinder um jeden Preis. — Zum 1. Male: Der Liebhaber im Sack. Komisches Ballet in 3 Bildern. ö
Donnerstag: Dieselbe Vorstellung.
Belle- llianace- Theater. Mittwoch: Aus⸗ nahmsweise: Halbe Kassenpreise. Großes Volks⸗ fest. Im prachtvollen Sommergarten: Auftreten der imitirten Tyroler⸗Gesellschaft Martens. Großes Konzert. (2 Kapellen). Bengalische Beleuchtung und brillante Illumination. Im Theater: Die religirten Studenten. Lustspiel in 4 Akten von R. Benedir. Anfang des Konzerts 6 Uhr, der Vor⸗ stellung 7 Uhr. Auftreten der Gesellschaft Martens 93 Uhr. Entrée inkl. Theater 30 Z u. s. w.
Donnerstag: Garten⸗Konzert. (Kapelle Saro.) Auftreten der imitirten Tyroler⸗Gesellschaft Mar⸗ tens. Papa's Liebschaft u. s. w.
Fanilien⸗ Nachrichten.
Verlobt: Frl. Marie v. Langendorff mit Hrn. Premier⸗Lieutengnt Alfred Arent (Schloß Ka⸗ witsch). — Frl. Adelheid Rosenow mit Hrn. Dr. phii. Theodor Liebisch (Breslau = Berlin). — Frl. Margarete Jacoby mit Hrn. Dr. Paul Sadée (Berlin = Königsberg i. Pr.).
Geboren: Ein Sohn: Hrn. Wichard v. Heyden (Alexanderhof). —Hrn. Lieutenant Leo v. Kramsta (Hannover). — Eine Tochter: Hrn. Premier⸗ Lieutenant v. Oertzen-Repnitz (Anclam). — Hrn. Bürgermeister Opderbeck (Haldern). Hrn. Hauptmann Gad (Anclam). — Hrn. Ludwig Graf Schaffgotsch (Greiffenstein).
Gestorben: Frau Lauptmann Marie Gagede, geb. Ziemsen (Stettin) — Hr. Oberst-⸗ Lieutenant a. D. Gustav v. Beguelin (Berlin). — Verw. Frau Oberlehrer Cunradi (Mückenberg).— Hr. Gutsbesitzer Eduard v. Warburg (Quaden⸗ schönfeldj.
Steckbriefe und Untersuchungs⸗Sachen.
Steckbrief. Der Schornsteinfegergeselle Ernst Werner aus Leobschütz soll wegen versuchten schwe⸗ ren Diebstahls verhaftet werden; er ist im Betre⸗ tungsfalle anzuhalten und an das Kreisgericht zu Waldenhurg abzuliefern. Waldenburg, den 26. Juni 1877. Körigliches Kreisgericht.
Der hinter den Arbeiter Ernst Schuhardt von hier unterm 22. Juni er. erlassene Steckbrief ist erledigt. Halberstadt, den 28. Juni 1877. Kö— nigliches Kreisgericht. J. Abtheilung.
Subhastationen, Aufgebote, Vor⸗ ladungen u. dergl.
leo! Subhastations⸗Patent.
Das dem Kaufmann Paul Bretsch zu Charlotten⸗ burg gehörige, in Weistensee belegene, im Grundbuch von Weißenfee Band 3. Bl. Nr. 68 verzeichnete
Grundstück nebst Zubehör soll
den 25. September 1877, Vormittags 14 Uhr, immerstraße 25, Zimmer nothwendigen Subhastation öffentlich an den Meistbietenden versteigert und demnächst das Urtheil über die Ertheilung des Zu⸗
an hiesiger Gerichtsstelle, 24, im Wege der
schlags den 28. September 1877, Mittags 12 Uhr, . ebendort verkündet werden.
Das zu versteigernde Grundstück ist zur Grund⸗ steuer bei einem derselben unterliegenden Gesammt⸗ Flächenmaß von 12 Hekt. 93 Ar 68 Qu.⸗-M. mit
cinem Reinertrag von 404 M 55 3 veranlagt.
Auszug aus der Steuerrolle und e m des Grundbuchblattes, ingleichen etwaige Abschätzungen, andere das Grundstück betreffende Nachweisungen
Alle Diejenigen, welche Eigenthums⸗ oder ander⸗ weite, zur Wirksamkeit e Dritte der Eintra⸗ gung in das Grundbuch edürfende, aber nicht ein⸗ getragene Realrechte geltend zu machen haben, wer⸗ den aufgefordert, dleselben zur Vermeidung der Präklus on spätestens im Versteigerungstermin an⸗ zumelden. (
Berlin, den 28. Juni 1877.
Königliches Kreisgericht. Der Subhastations⸗Richter.
— — * län Subhastatisns⸗Patent. Das dem Tischlermeister Ernst Ferntheil zu Ber⸗ lin gehörige, in Rixdorf belegene, im Grundbuch von Söhmisch⸗Rirdor5f Band . Blatt Nr. 190 verzeichnete Grundstück nebst Zubehör soll den 8. Ottober 1877, Vormittags 10 Uhr, an Gerichtsftelle, Zimmerstraße 25, Zimmer Nr. 12 im Wege der nothwendigen Subhastation öffentlich an den Meistbietenden versteigert, und demnächst das Urtheil über die Ertheilung des Zuschlags ebenda den 9. Oktober 1877, Mittags 12 Uhr, verkündet werden. . Das zu versteigernde Grundstück ist zur Grund— steuer bei einem derselben unterliegenden Gesammt⸗ Flächenmaß von 5 Ar 14 Q-⸗Meter mit einem Reinertrag von 36 A veranlagt. . Auszug aus der Steuerrolle und Abschrift des Grundbuchblatts, ingleichen etwaige Abschätzungen, andere das Grundstück. betreffende Nachweisungen und besondere Kaufbedingungen sind in unserm Bureau V. A. 3 einzusehen,. Alle Diejenigen, welche Eigenthums⸗ oder ander⸗ weite, zur Wirksamkeit gegen Dritte, der Eintra—⸗ gung in das Grundbuch bedürfende, aber nicht ein⸗ getragene Realrechte geltend zu machen haben, werden aufgefordert, dieselben zur Vermeidung der Präklusion spätestens im Versteigerungstermin an⸗ zumelden. Berlin, den 30. Juni 1877.
Königliches Kreisgericht. Der Subhastations⸗Richter.
6065 Bekanntmachung. Nachdem die nächsten Intestaterben des verstor⸗ benen Goldarbeiters Hugo Hufeland hier dessen Nachlaß ausgeschlagen haben, so werden alle Die⸗ jenigen, welche aus irgend einem Grunde Ansprüche auf die Hinterlassenschaft des 2c. Hufeland zu er⸗ heben gewillt sind, hiermit aufgefordert, diese An⸗ sprüche bei Meidung des Ausschlusses von der Masse und widrigenfalls letztere an den Fiskus ausgeant⸗ wortet werden wird, binnen 4 Wochen hier anzu⸗ melden und zu bescheinigen. . Der Aktivnachlaß beträgt 3768 A6 75 , wäh⸗ rend die bis jetzt ermittelten Passiven sich auf 5117 9. 20 3 belaufen. Sondershausen, den 5. Juli 1877
Fürstl. Schwarzb. Justiz⸗Amt.
Klang.
Verkäufe, Verpachtungen, Submissionen ꝛe.
Holzverkauf. Aus dem Königlichen Forstrevier Liepe follen folgende Nutze und Brennhölzer am Mittwoch, den 18. Jult er,, von Vormittags 19 Uhr ab, im hiesigen Gastlokale im Wege des Meistgebots verkauft werden: Belauf Britz 14 Eichen Nutzenden, 20 Mtr. do. Nutzholj, 44 Mtr. do Kloben J. Kl., 50s Mtr. Buchen⸗Kloben 1. Kle, 97 Mtr. Birken⸗Kloben, 37 Mtr. do. Spalt—⸗ Knüppel, 59 Mtr Elsen-Kloben, 237 Mtr. do. Spalt-Knüppel, 677 Mtr. Kief. Kloben. Belauf Nettelgraben 6 Stück Eichen Nutzenden, 6 Mtr. do. Nutzholz, 44 Mtr. do. Kloben J. Kl., 666 Mtr. Buchen⸗Kloben J. Kl., 300 Mtr. do. Kloben II. Kl. 236 Mtr. Birken ⸗Kloben, 19 Mtr, Elsen⸗-Kloben, 351 Mtr. Kief. Kloben. Belauf Chorin 36 Mtr. Kief. Spalt Knüppel. Belauf Kahlenberg 837 Mtr, Kief. Kloben, 74 Mtr. do. Spaltknüppel. Belauf Liepe 2 Mtr. Eichen Kloben J. Kl. 33 Mtr. Buchen Kloben 1. Kl., 131 Mtr. do, II. KI.. 36 Mtr. Birken Kloben, 98 Mtr. Elsen Kloben, 191 Mtr. do. Spalt⸗Knüppel, 530 Mtr. Kief. Kloben, 79 Mtr. do. Spalt⸗Knüppel. Belauf Maienpfuhl 22 Mtr. Eichen Nutzholz 115 Mtr. Eichen Kloben J. Kl. 139 Mtr. Kief. Kloben. Be⸗ lauf Breitefenn 40 Mtr. Eichen Nutzholz, 182 Mtr. do. Kloben J. Kl, 30 Mtr. Birken Kloben, 59 Mtr. Elsen Kloben, 478 Mtr. Kief. Kloben. Belauf Breitelege 1915 Mtr. Kies Kloben, Bemerkt wird, daß auf angenommene Gebote 31/56 des gebotenen Kaufpreises als Angeld im Termine gezahlt werden muß und daß die übrigen Verkaufsbedingungen im Termine werden veröffentlicht werden. Chorin, den 6. Juli 1877. Der Forstmeister. Bando.
Holzverkanf. In dem auf den 18. a 1877, Vorm. 101 Uhr, im Gräbertschen Gasthause hier⸗ selbst anberaumten Holzversteigerungstermin kommen nachbenannte Hölzer aus der Oberförsterei Hangels⸗ berg unter den bekannten Bedingungen zum Aus gebot. 1 Aus dem Schutzbezirk Wilhelm e— b rück, Jag. 16, 40 Rmtr. Eichen Kloben, 12 Rmtr. do. Knüppel J., 692 Rmtr. Kiefern Stock JI. — Jag. 28, 135 Rmtr. Birken Kloben, 23 Rmtr. do. Knüppel J., 28 Rmtr. Erlen Kloben, 513 Rmtr. Kiefern Kloben, 120 Rmtr. do. Knüppel JI. — Totalität 31 Rmtr. Birken Kloben, 58 Rmtr. Kiefern Kloben. 2 Aus dem Schutz bezirk Plaa tz, Jag. 68, 1241 Rmtr. Kiefern Kloben, i90 do. Knüppel L, 782 do. Stock J. — Jag. 116. 697 Rmtr. Kiefern Kloben, 99 do. Knüppel J. — Jag. 117, 562 Rmtr, Kiefern Kloben, 60 Rmtr. do. Knüppel J. — Totalität 192 Rmtr. Kiefern Kloben. 3) Aus dem Schutz bezirk Hangels⸗ berg, Totalität 1 Stück Kiefern Bauhelz 1J. Kl., 576 Rmtr. Kiefern Kloben, cirea 140 Rmtr. Kie⸗ fern Knüppel 11, 43 Rmtr. do. Steck. Aus dem Schutzbezirk Berkenbrück, 1 Rmtr.
s6olg]
Rmtr. Birken Kloben, 111 Rmtr. Kiefern Kloben. Außerdem zur Befriedigung des Lokalbedarfs an⸗ gemessene Quantitäten Knüppelholz II. sowie Stock⸗ und Reiserbol; J., II. und III. aus den Schutz- bezirken Wil helmsbrück und Plaatz. Sangelsberg, den 3. Juli 1877. Der Oberförster. Becker i. V.
Bekanntmachung. Die Ausführung der Schieferarbeiten und Lieferung der hierzu erforderlichen Materialien zum Bau des Oekonomiegebäudes, des Maschinenhauses, des Leichenhauses, des Latrinengebäudes und der Verbindungsgänge für das neue Garnison · Lazareth hierfelbst, veranschlagt mit 2993 6 30 soll im Wege der unbeschränkten Submission vergeben wer den, wozu ein Termin — auf Montag, den 16. Juli er., Vormittags 10 Uhr, ; im diesseitigen Geschäftslokal, Hinterroßgarten Nr. 32 33 anberaumt ist, woselbst die Bedingungen und Zeichnungen zur Einsicht ausliegen. Die ver siegelten Offerten müssen vor dem Termin einge— reicht, auch in den Offerten angegeben werden, daß die Submittenten von den Bedingungen Kenntniß genommen und dieselben ihren Offerten zu Grunde gelegt haben. ; Königsberg, den 5. Juli 1877. Königliches Garnison ⸗Lazareth.
6077 GSekanntmachung. Am 1. Januar 1878 werden bei der gende Arbeitskräfte disponibel:
a. etwa 100 Cigarrenmacher,
b. etwa 40 Piquèéweber,
c. etwa 80 Parchentweber,
d. etwa 20 Etuiarbeiter. . ; Dieselben sollen ganz oder getheilt zu derselben oder einer ähnlichen Arbeit von Neuem auf 3 Jahre kontraktlich verdungen werden. ; Hierzu ist im Bureau der Anstalt ein Termin den 15. August er., Vormittags 10 Uhr, anberaumt und werden Unternehmungslustige ein⸗ geladen, ihre Offerten versiegelt mit der Aufschrift: „Offerte fär Beschäftiaung von Gefangenen“ bis zu diesem Termin der Strafanstalt einzusenden, oder persönlich im Termin zu erscheinen,
Im genannten Termin erfolgt die Eröffnung der eingegangenen Offerten in Gegenwart der etwa er⸗ schienenen Unternehmer. Bis zur Entscheidung der Königlichen Regierung zu Merseburg bleibt Jeder an sein Gebot gebunden.
Die Kaution würde den sechsten Theil des Jahres⸗ Arbeitslohnes betragen. Die übrigen Bedingungen find im Anstaltsbureau niedergelegt und können dort eingesehen, auch auf Erfordern abschriftlich, gegen Erstattung der Kopialien, bezogen werden. Halle a. S., den R. Juli 1877. . (à Cto. 50/7.)
Königkiche SRafanstalts-⸗Direktion.
Anstalt fol⸗
oM MI
Zum Bau eines Gebäudes für die Kettenprobir⸗
maschine soll in Submission verdungen werden:
Gruppe A. Erd⸗, Maurer- und Aephaltarbeiten
inkl. Materiallieferung;
Gruppe E. Zimmer⸗, Schlosser⸗ und Schmiede⸗ arbeit inkl. Materiallieferung und einschließlich 5434 Kil. Gußeisen und 5987 Kil. Schmiedeeisen zur Dach⸗ Konstruktion; —
Gruppe C. Dachdecker ⸗ und Klempner⸗Arbeit mit Material;
Gruppe D. Glaser⸗ und Anstreicher⸗Arbeit mit Material. .
Es sind Offerten auf je einzelne Gruppe resp. auf das ganze Verdingsobjekt zulässig.
Die Submissionsbedingungen nebst Anschlage⸗ extrakt und Zeichnungen sind in der e ü,. Registratur zur Einsichtnahme ausgelegt; daselbst können auch Kopien von den Bedingungen und dem Anschlagsertrakt gegen Erstattung der Kosten ab⸗ gegeben werden. ;
Termin zur Eröffnung der Offerten ist auf Mittwoch, den 18. Inli ce. Mittags 12 Uhr, angesetzt, und sind dieselben, versiegelt und frankirt, mit der Aufschrift: „Kettenprobirmaschine“ an uns einzusenden. ;
Wilhelmshaven, den 5. Juli 1877.
Kaiserliche Marine⸗Hafenbau⸗ Kommission.
karg Bekanntmachung.
Zum Neubau des hiesigen Garnison ⸗Lazareths sollen:
1) die Asphalt⸗Arbeiten, veranschlagt zu 8312 4
2) die Maler⸗ und Anstreicher⸗Arbeiten,
wrnnneee .
3) die Töpfer⸗-Arbeiten, veranschlagt zu. 85l6 ,
4) die Lieferung und Aufstellung von
3 Pumpen ꝛc., veranschlagt zu: . . 2590 .
5) die Steinsetzer⸗Arbeiten, veranschlagt zu 3392 , 6) die Einrichtung zur Gasbeleuchtung,
e Ul
an den Mindestfordernden vergeben werden, wozu
Termin auf Freitag, den 20. Juli er., Vor⸗
mittags 160 ühr, in unserem Bureau, Brubacher Straße, im Lazarethgebäude, anheraumt ist.
Die Bedingungen können daselbst bis zum ge⸗ dachten Termin zwischen 8 bis 12 Uhr Vor⸗ und 2 bis 6 Uhr Nachmittags eingesehen werden.
Mülhausen im Elsaß, den 6. Juli 1877.
Kaiserliches Garnison⸗Lazareth.
Verschiedene Bekanntmachungen.
. Main⸗Weser⸗Bahn. 605 Bekanntmachung.
Für das an der Fulda zu Cassel zu erbauende Pumpenwerk soll im Wege der Submission ver⸗ geben werden; ö
I) a. Die Anfertigung, Lieferung und Aufstellung
einer doppelwirkenden Dampfpumpe von etwa 25 Pferdestärken, b. desgl. eines Dampfkessels dazu.
2) Die Herstellung einer e, , Rohr⸗ leitung von der Fulda bis zu den Reservoirs auf dem Bahnhofe Cassel von etwa 2260 Mtr. Länge, 200 Mm. lichter Weite nebst Keil⸗ schiebern ꝛe. . .
Die Lieferungsbedingungen für die Dampfpumpe und Dampfkessel, sowie derjenigen für die Rohr⸗ leitung sind gegen Einsendung von je 2 „ (nicht in Stempel⸗ oder Wechselmarken) vom Unterzeichneten zu beziehen. .
Termin zur Eröff nung der eingegangenen Offerten, welche mit der Aufschrift: ö
„Offerte auf Lieferung und Aufstellung einer Dampfpumpe und Dampfkessel beziehlich ö auf Herstellung einer Röhrenleitung“ zu beziehen sind, ist auf Freitag, den 20. Juli d. J., 10 Uhr Vormittags, im Bureau des Unter⸗ zeichneten festgesetzt. . (à Cto. 59/7.)
Cassel, am 4. Juli 1877.
Der Königl. Ober⸗Maschinenmeister. Kut e.
an Bekanntmachung. Snbmission auf Lieferung von 320 Center Ballasteisen in Stücken von 50 K. nach bestimmtem Modell. Termin: Mittwoch, den 1. ẽAugust d. J., Nachmittags 5 Uhr. Lieferungsbedingungen sind in der Registratur zur Einsicht ausgelegt und können von dort gegen Er— stattung der Kosten abschriftlich bezogen werden. Offerten sind mit Arsschrift: „Offerte auf Ballast ⸗ Eisen“ zu versehen. (à Cto. 63/7.) Wilhelmshaven, den 3. Juli 1877.
Kaiserliche Werst.
Die Ferien bei dem Stadtgericht beginnen am
21. Juli und endigen am 31. August d. Iz. Während derselben ruht der Betrieb aller nicht schlennigen Sachen. Die Parteien und Rechte anwalte werden aufgefordert, in nicht schleunigen Sachen während der Ferien sich aller Anträge und Gefuche zu enthalten. Schleunige Gesuche müssen als solche begründet und als „Ferien⸗Sache“ bezeichnet sein. . Berlin, den 29. Juni 1877. Der Stadtgerichts⸗Präsident. Krüger. len del Schlesische Boden- Credit - Action- Bank. Statas am 3O. Juri 18727. Activu. Kassen- und Wechsel- Bestände S 4,127,780. Oö. Effekten nach 8. 40 des Statuts, 810,580. 48. Unkündbare Hypotheken-Dar- J Kündbare Hypotheken - Dar- , S39, 858. 73. Darlehn an Kommunen und w 210155. Lombard-Darlehne 241,515. — Grundstũck- Konto 255,148. 88 Pfand brief- Lin- sen. Mf ⁊88, 215.37. noch nicht ab- gehobene. 574, 176.39. ö 214 038. 98. Guthaben bei Banken und Bankhäusern. 96.474. 62. Verschiedene Activa. 319.525. 38. ö G. 56). 32. FRassi vn. Aktien- Kapital-Konto-. M 7, 500, 00. — Unkündbare Pfandbriefe im JJ Hypotheken -Darlehns - Zinsen und Verwaltungs-Einvahmen 674422. 55. Kreditoren im Kouto-Korrent 60, 236. C. Verschiedene Passiva 160 960. Z. d 5s. 32. Kreslau, den 7. Juli 1877. ; Hie Direetiom. 118.7.
(60rs]
an den Kassen der Herren vom Erlanger ö. FTieg ler Hock
gleitet einzureichen und die beiden obigen Firmen
qaittiren. Magdeburg, den 7. Juli 1877. Der Vorsitzende
und besondere Kaufbedingungen sind in unserm
Bureau V. A. 3 einzusehen.
Eichen Kloben, 4 Rmtr. Rüstern Kloben, 58
zu leisten. Die Interimsquittungen sind von einem aritumetisch geordneten
Magdeburger Strassen-Eisenbahn-Gesellschaft.
Die Herren Aktionäre werden ergebenst ersucht, die zweite Einzahlung vom 15 / mit A 75. —. pr. Aktie ara Montag, dem 16. ali d. J., die dritite Einzal⸗lklunmg vom z5 ü nmeai6t M 185. —. pr. Aktie am Mittwoch, dem 15. August 4. J..
Söhne in Frank fart a. M., in RRagdeburg
sind beauftragt, über die
des Aufsichtsratkhs.
Carl J. Kock.
Nummerverzeichn ss be- geleistete Einzahlung 2
¶ . bꝛ639.)
Deutscher Reichs⸗Anzeiger
und
Königlich Preußischer Staats⸗Anzeiger.
Aas Ahounement betragt 4 für das Uierteljahr.
* ne
mmer, für den Raum einer Aruckzeile 30 5 K
— 1
1
M HG0.
Se. Majestät der König haben Allergnädigst geruht:
dem Kaufmann und ö , , , Traut⸗ wein zu Bernstadt im Kreise Oels und dem Wirthschafts— Inspektor Anton Werner zu Reisendorf im Kreise Grott—⸗ kau den Königlichen Kronen-Orden vierter Klasse; dem Stadt⸗ wachtmeister Korzeniewski zu Tuchel das Allgemeine Ehrenzeichen; sowie dem früheren Schiffer zu Glückstadt, jetzigen Grenzaufseher Jacob Kruse zu Neumühlen im Kreise Altona die Rettungs-Medaille am Bande zu verleihen.
Deutsches Reich.
Das im Jahre 1866 in Thomgston (Staat Maine) er⸗ baute, bisher unter amerikanischer Flagge gefahrene Vollschiff „Diamant“ von 1193,16 Tons Brutto-Raumgehalt hat durch, den Uebergang in das ausschließliche Eigenthum des bremischen Staatsangehörigen Bernhard Balleer das Recht zur Führung der deutschen Flagge erlangt. Dem bezeichneten Schiffe, für welches der Eigenthümer Bremen zum Heimaths— ö. , hat, ö. am 5 . vom Kaiserlichen Ge— ieralKonsulate zu New⸗York ein Flaggenattest ertheilt worden.
Berlin, den 10. . 1877. . . .
Der Reichskanzler. In Vertretung: Hofmann.
Bekanntmachung.
Die Postverbindungen nach Norderney gestalten si während der Zeit vom 16. bis einschl. 31. Juli wie heiekf 9 A. Von Norden nach Norderney; Von Norden nach Norddeich mittelst Privat⸗Fuhrwerks, von Norddeich nach Norderney mittelst Dannpfschiffes! Die Abfahrt von Norden erfolgt: am 16. Juli 15 Uhr Nachm., am 17. Juli 23 Uhr Nachm. am 18. Juli 35 Uhr Nachm, am 19. Juli 44 Ühr Nachm., am 29. Juli s Uhr Vorm. und 6 Uhr Nachm., am 71. Juli? Uhr Vorm. und . Uhr Nachm., am 22. Juli 77 Uhr Vorm. und 7 Uhr Nachm., an 23. Juli 81 Uhr Vorm. und 76 Uhr Nachm.,, am 24. Juli 9z Uhr Vorm., am 25. Juli 106 Uhr Vorm, am 26. Juli io Uhr Vorm, am. 27 Juli 11 Uhr Vorm, am 28. Juli 117 Uhr Vorm. , am 3. Juli 113 Uhr Vormittags, am 30. Juli 121 Mittags, am 31. Juli 1 Uhr Nachm. Diese Verbindung wird zur Beförderung ö. Brief- und Packetsendungen benutzt. Bie Fahrzeit beträgt von Norden nach Norddeich ungefähr Stunden, von Norddeich nach Nor⸗ derney ungefähr 1 Stunde.
Mittels . ö. n . nach . Mitte er Dampfschiffe der Ems⸗Dampfschiffahrtsge sell⸗ schaften, Deren Abfahrt stattfindet: am 16. Juli fh e . am 17. Juli 1 Uhr Nachm.,, am 20. Juli 123 Uhr Mittags, am A4 Juli 23 Uhr Nachm.,, am 22. Jul 12 Uhr Mittags, am 335. Juli 141 Uhr Nachm.,, am 29. Juli 106 Uhr Vorm., am 30. Juli i n, 9 31. . . , Diese Verbindung Briefbeförderun zt. ĩ zei ? ä . g benutz ie Fahrzeit beträgt ungefähr SC. Von Geestemünde nach Norderney:
Nittelst eines Dampfschiffes des Norddeutschen Lloyd, welches
auz Geestemünde abfährt: am 17. Juli 85 Uhr Vorm, am 19. Juli
194 Uhr Vorm., am 21. Juli 1 Ühr N 24. Juli ⸗ Am. 21. jr Nachm, am 24. Juli 4 Uhr Vorm, am 26. Juli 5 Ühr Vorm, am 28. Juli 6 Uhr gn
am 31. Juli 75 Uhr Vorm. Diese Verbindung wird zur Brief⸗
, . n J , . 7 kö die Verbindungen vom 1. August ab gestalten, ĩ̃
bleibt weitere Bekanntmachung , k Oldenburg, den 7. Juli 1877.
Kaiserliche Ober⸗Postdire ktion.
Königreich Preußen.
Se. Majestät der König haben Allergnädigst geruht: siel den Regierungs⸗Rath vo n Itzenplitz zu Breslau zum elvertretenden Verwaltungsmitgliede des Bezirks⸗Verwaltungs⸗ . in Breslau für die Dauer seines Hauptamtes am itze des letzteren zu ernennen; sowie R in Folge der von der Stadtverordneten-Versammlung zu . getroffenen Wahl, den Kaufmann Robert Böcker ; selbst als unbesoldeten Beigeordneten der Stadt Remscheid uf die gesetzliche sechsjährige Amtsdauer zu bestätigen.
Ninisterium für Handel, Gewerbe und öffentliche Arbeiten.
Der bisherige Königliche Eisenbahn⸗Baumeister Hermann seFtar zu Hannover, zur Zeit e , ö der Ab⸗ ö ung für die Staaiseisenbahnen des Königlichen Ministe⸗ Hun für 8. 2c. ist zum Königlichen Eisenbahn⸗Bau⸗ und cr eb n speiter bei der Hannoverschen Staats-Eisenbahn; lic er, bei der Oberschlesischen Eisenbahn angestellte König⸗ 6 Eisenbahn⸗Baumeister Richard Theune in Glogau 263 Königlichen Eisenbahn⸗Bau⸗ und Betriebs-Inspektor ö und er bisherige Königliche Eisenbahn-Baumeister Oskar Frankenfeld zu Cassel zum Königlichen Eisenbahn⸗Bau⸗
Berlin, Mittwoch,
den 11. Juli,
r
Abgereist: Se. Excellenz der Ober⸗Hof⸗ und Haus— marschall Graf von Pückler nach Freienwalde a. / O.;
Se. Excellenz der Wirkliche Geheime 6 und Ober⸗ Berghauptmann Krug von Nidda nach der Schweiz; der Wirkliche 6 Ober⸗Regierungs⸗Rath im Ministe⸗ rium des Innern Ribbeck nach Sir n fshlant
9 Per sonalver änderungen. söuiglich Preuß ische Armee.
Ernennungen, Beförderungen und Versetzungen. Im aktiven Heere. Berlin, 14. Juni. pon e G ingen, Major z. D., zuletz Hauptm. und Comp. Chef im damaligen 4. Inf. Regt., die Chefstelle bei der 5. Provinz. Inval. Comp. zu Löwenberg verliehen. Ems, 26. Juni. v. Rheinbaben, n a. D., zuletzt Pr. Lt. von der Inf. des 2. Bats. Landw. Regts. Nr. 50, eine Pr. Lts. Stelle bei der 3. Prov. Inval. Comp. zu Prenzlau verliehen. — 309. Juni. Erbprinz zu Fürstenberg, Sec. Lt. à la suite des Garde⸗Hus. Regts.,, mit einem vom 23. De⸗ zember 1876 datirten Patent seiner Charge, in das Regt. einrangirt. . Sec. Lt. von der Res. des Leib⸗Gren. Regts.
r. 199, im aktiven Heere, und zwar als Sec. Lt. mit einem Patent vom 30. Juni d. J. in diesem Regt, Werner, Sec. Lt. von der Res. des Jäger⸗Bats. Nr. 10, im aktiven Heere, und zwar als Sec. Lt. mit einem Patent vom 30. Juni d. J im Inf. Regt. Nr. II3, Graf v. Hohenthal, Sec. Lt. von der Res. des Hus. Regts. Nr 7 im aktiven Heere, und zwar als Sec, Lt. mit einem Patent
vom 30. Juni d. J. im Garde ⸗Husaren⸗Regiment, angestellt. — 33. Juli. Me yrick, überzähliger Major vom Infanterie⸗
Regt. Nr. 67, zum etatsm. Stabsoffiz in diesem Regt. ernannt. Frhr. Roeder v. Diers burg, Pr. Lt. von dems. Regt, zum Dauptm. und Comp. Chef befördert. v. Bonin L, Sec. Lt. vom Inf. Regt. Nr. 71, unter Beförd. zum Pr. Lt., in das Inf. Regt. Nr. 9 53 nder Gens d'armerie. 3. Juli. Hymmen, Oberst
und Brig. der 4. Gens darm. u. in gleicher Eigenschaft zur 16. Gensd ' arm. Brig, versetzt. v Gerdtell, Qberst⸗Lth vom uf Regt. Nr. 67, zum Brigadier der 4. Gens darm. Brig. ernannt.
Abschi edsbewilligungen. Im aktiven Heere. Liegnitz, 6. Juni. Willigmann, Hauptm. a. D, zuletzt Pr. Lt. von dir Inf. des ehemal. 2. Bats. 7. Landw. Regts., früher 9 im 7. Inf. Regt., die Erlaubniß zum Tragen der Unif. des Königs-Gren. Regts. Nr. Tertheilt. — Ems, 3. Juli. Thies, Zeug⸗Lt. vom Art. Depot zu Stettin, mit Pens. und seiner bisher. Unif. der Abschied bewilligt — 5. Juli. Huth, Sec. Lt. vom Füs. Regt. Nr. 409, mit Pens. der Abschied bewilligt.
In der Gensd'armerie. 3. Juli. Frhr. v. Tettau, Oberst und Brigad. der 10. Gensd'arm. Brig, mit Pens. und der Unif. des Kür. Regts. Nr. 3, der Abschied bewilligt.
Königlich Bayerische Armee. . Ernennungen, Beförderungen und Versetzungen. Im aktiven Heere. 30. Juni. Rei ser, Major z. D. und Commdr. des Landw. Bez. Neustadt a. WN. , und Böck, Hauptm. 3 la tuite des 3. Feld Art. Regts, zu Referenten im Kriegs⸗-Mini⸗ sterium, Pündter, Major z. D., zum Commdr. des Landw. Bez. Neustadt a. WN., ernannt. Sixt, Major z. D. und Referent, mit Wahrnehm, der Geschäfte eines Abtheil. Chefs im Kriegs⸗-Ministe⸗ rium beauftragt. Abschieds bewilligun gen. Im aktiven Heere. 30. Funi. Pündter, Hauptm. a. D., unter Versetzung zu den zur Disp. ste⸗ henden 6. er. ö ö. . verliehen, . Im Beurlaubtenstande. 22. Juni. Schuler, Sec. Lt. des 2. Inf. Regts. (Landw.), aus dem Offizierstande entfernt. XIII. (Königlich Württembergisches) Armee⸗Corps. . Ernennungen, Beförderungen und Versetzungen. Im aktiven Heere. 14. Juni. v. Massow, Königl. preuß. Gen. Major à la suite der Armee, von dem Kommdo. der 27. Kav. n,, n, ö.
Im Sanitäts⸗CGorps. 1. Juli. Dr. Engelbach, Stabs⸗ und Bats. Arzt des 1. Bats. Inf. Regts. Nr. . ö. 25. Juli d. J. ab zum 2. Bat. desselben Regts. versetzt.
Durch Verfügung Sauter, Zahlmstr. des
Beamte der Militär⸗Verwaltung. des Kriegs⸗Ministeriums. 26. Juni. 2. Bats. Inf. Regts. Nr. 121, zum 1. Bat. dieses Regts, Holz ⸗ apfel, Zahlmstr. des 1. Bats. Inf. Regts. Nr. 121, zum 2. Bat. dieses Regts. versetzt.
Aichtamtliches. Deutsches Reich.
Preußen. Berlin, 11. Juli. Gestern besichtigten Se. Majestät der Kaiser und König . beflaggten Straßen der Stadt Coblenz. Zum Diner waren Se. Königliche Hoheit der Prinz Friedrich der Niederlande, die Fürsten Wied und einige, fremde Gäste geladen. Abends erschienen Beide Mar fat i im Stadttheater. SHeute Morgen 8 Uhr verabschiedete Sich Ihre Ma⸗ jestät die Kaiserin-Königin von Sr. Majestät dem Kaiser auf dem Bahnhofe.
Heute Vormittags gegen 166 Uhr sind Se Majestät der Kaiser und König wohlbehalten in Darmstadt eingetroffen und von dem Großherzog und der Großherzogin, welche zum Empfang am Bahnhof erschienen waren, auf das Herzlichste begrüßt worden. Der Kaiser und das Großherzog⸗ liche Paar fuhren gemeinsam nach dem Schlosse, wo das Dejeuner eingenommen werden sollte.
ng etriebs Inpzeltor bei der Main⸗Weser⸗Bahn befördert
* —
*
Alle Rost-Anstalten nehmen Gestellung an;
dition: 8W. Wilhelmstr. Nr. 32. e
bends. 187.
— Nach der im Reichs-Eisenbahn⸗Amte aufgestellten Nachweisung über die auf deutschen Eisen bahnen — exel. Bayerns — vorgekommenen Un fälle waren im Ganzen zu verzeichnen .
30 Entgleisungen und 14 Zusammenstöße fahrender
666 und zwar wurden hiervon 16 Züge mit Personen⸗ eförderung — von je 7904 Zügen dieser Gattung Einer — und 28 Güterzüge resp. leerfahrende Maschinen betroffen; ferner 33 Entgleisungen und 13 Zusammenstöße beim Rangiren und 46 sonstige Betriebsereignisse (Ueberfahren von Fuhr⸗ werken auf Wegeübergängen, Defekte an Maschinen und Wagen ꝛe.).
In Folge dieser Unfälle wurden 19 Personen (15 Beamte und 4 fremde Personen) verletzt, und 25 Fahrzeuge erheblich, 145 unerheblich beschädigt.
Außer den vorstehend aufgeführten Verunglückungen von Personen kamen, größtentheils durch eigene Unvorsichtigkeit hervorgerufen, noch vor: 25 Tödtungen (12 Beamte, 4 Arbeiter und 10 fremde Personen) und 82 Verletzungen (1 Passagier, 41 Beamte, 26 Arbeiter und 14 fremde Per⸗ sonen), sowie 12 Tödtungen und 1 Verletzung bei beabsich— tigtem Selbstmorde.
Von den überhaupt beförderten Reisenden wurde von je 16,432,408 Einer verletzt; von den im Betriebsdienste thätig gewesenen Beamten wurde von je 10,799 Einer getödtet und von je 2314 Einer verletzt.
Ein Vergleich mit demselben Monate im Vorjahre ergiebt, unter Berücksichtigung der in beiden Zeit— abschnitten geförderten Achskilometer und der im Betriebe ge— wesenen Geleislängen, — daß im Durchschnitte im Mai d. Is. bei 17 Verwaltungen mehr und bei 16 Verwaltungen weniger und in Summa ca. 11 Proz. mehr Verunglückungen vor⸗ Clommen sind, als in demselben Monate des Vorjahres.
— Das Kaiserliche Patentamt hat seine Thätigkeit begonnen. Die von Sr. Majestät dem Kaiser ernannten Mit⸗ glieder versammelten sich am 10. d. M. zum ersten Male, und zwar in den Räumen des Reichskanzler⸗-Amts. Der Präsident des Reichskanzler Amts, Staats⸗-Minister Hofmann, begrüßte, nach der „Prov. Korr.“, die Erschienenen mit einer kurzen Ansprache etwa folgenden Inhalts:
„Der heutige Tag, an welchem das Kaiserliche Patentamt zum erstenmal vollzählig zusammentritt, ist in mehrfacher Hin⸗ sicht so bedeutungsvoll, daß ich nicht habe versäumen wollen, Sie, meine Herren, bei dieser Gelegenheit persönlich zu be⸗ grüßen und im Dienste des Reichs willkommen zu heißen. Durch das jüngst erlassene Patentgesetz hat der Gedanke der nationalen Einheit auf dem wirthschaftlichen Gebiet einen neuen Ausdruck von großem praktischen Gewicht er— halten. Denn es ist nicht blos an die Stelle der früheren, verschiedenartig gestalteten Partikular⸗Patentgesetze ein einheit⸗ liches Patentrecht für das Reich getreten, sondern es ist auch die Handhabung dieses neuen Rechts, die Verwaltung des Patentwesens für ganz Deutschland, dem Reich übertragen, und es hat der Organismus des letzteren durch die Errichtung des Patentamts eine wesentliche Bereicherung erfahren. Liegt in dieser Umgestaltung des Patentwesens ein erheb⸗— licher politischer Gewinn für Deutschland, so dürfen wir hoffen, daß sie auch in volkswirthschaftlicher Richtung als ein hedeut⸗ samer Fortschritt sich erweisen werde. Die Wirksamkeit des Patentamts wird — das dürfen wir mit Sicherheit annehmen — belebend und befruchtend auf den deutschen Unterneh— mungsgeist einwirken und manche deutsche Erfindung, die bei Fortdauer des früheren Zustandes unter einer fremden Patent⸗ gesetzgebung Schutz gesucht haben würde, wird nunmehr im heimischen Boden Wurzel schlagen und gedeihen.
Das Bewußtsein, in solcher Weise zur Entwicklung des deutschen Gewerbfleißes und des Wohlstands der Nation bei⸗ zutragen, wird Sie, meine Herren, am besten entschädigen für die große Arbeit und Mühe, welche die Erledigung zahlloser Patentgesuche Ihnen verursachen wird.“
Der Vorsitzende des Patentamts, Ministerial⸗Direktor Dr. Jacobi, dankte im Namen der Versammelten für diese Be⸗ grüßung und gab dem lebhaften Wunsche derselben, in der von dem Staats⸗-Minister Hofmann bezeichneten Weise zur Ehre des Kaisers und des Reichs für die Erfüllung der wirthschaftlichen Aufgaben des Vaterlandes thätig zu sein, Ausdruck.
Nachdem sodann die Beeidigung der Mitglieder statt⸗ efunden hatte, schritt die neue Behörde alsbald zu ihrer ge⸗ chäftlichen Einrichtung und zur Erledigung der zunächst vor⸗ liegenden Aufgaben.
— Es wird beabsichtigt, in der amtlichen Zeitschrift für Bauwesen alljährlich eine in gedrängter Kürze zu haltende Uebersicht von den im Laufe des vergangenen Jahres in der Ausführung begriffen gewesenen Staatsbauten zur öffentlichen Kenntniß zu bringen.
Da sich ergeben hat, daß die bisher vorgeschriebenen jähr⸗ lichen Rapporte hierfür nicht genügendes Material gewähren, so hat der Handels-Minister die Königlichen Regierungen durch Cirkularerlaß vom 24. v. M. veranlaßt, die Aufstellung
der angeordneten Rapporte fortan auf Grund neuer Schemata zu bewirken und dieselben bis zum 20. Januar eines jeden