1877 / 160 p. 3 (Deutscher Reichsanzeiger, Wed, 11 Jul 1877 18:00:01 GMT) scan diff

ee

Berlin, 11. Juli 1877.

Zur Abwehr!

Unter dieser Ueberschrist veröffentlicht das Wochenblatt der Johanniter⸗Ordens⸗Balley Brandenburg, vom 11. Juli, Folgendes:

„Die Nr. 159 der „Vossischen Zeitung“ vom 1. d. Mts. enthält folgende Notiz:

„„Wie wir aus hiesigen Blättern ersehen, gelangte in einem am 23. v. M. abgehaltenen Kapitel des Johanniter⸗ Ordens ein Gesuch des Vereins zur Pflege türkischer Verwundeter in Konstantinopel zur Vorlage, welcher eine Unterstüͤtzung seiner Zwecke erbat. Da der Orden seine Thätigkeit auf die Pflege von Christen beschränkt (!), er⸗ klärte er für die ‚„Ungläubigen““ nichts thun zu können.““ In Folge dieser tendenziösen, durchaus unrichtigen Nach⸗ richt der „Vossischen Zeitung“, sehen wir uns veranlaßt, hier mitzutheilen, : 1 t sammelt gewesenen Kapitel des 9, , , . durch den hiesigen Kgiserlich türkischen Geschäftsträger T ur khan Bey mittelst Schreibens vom 15. Juni c. übersandtes ge⸗ drucktes Cirkular der „Société Ottomane de secours aux blesses militaires- vom 9. Mai D. J. vorgelegt worden ist, durch das dieser Verein seine Grund der Genfer Konvention anzeigt und alle die⸗ jenigen Vereine, welche zur Unlerstützung der Pflege im Felde verwundeter und erkrankter Krieger bestehen, die Bitte richtet, 9 Unterstützung während des Krieges der Türkei mit Rußland angedeihen zu lassen. Da der Johanniter⸗Orden jedoch nach seinen Statuten, . die Aufgabe hat: Kranken- und Siechenhäuser zu erbauen und zu unterhalten, auch seine Mittel durch seine bestehenden 36 Anstalten, in denen jährlich circa 5000 Kranke verpflegt werden, sowie durch den Bau von, zwei neuen Krankenhäusern, in umfassendster Weise in Ansprüch genommen wetden, war das Kapitel leider nicht in der Lage Geldbewilligungen für die sSociétè Ottoman“ zu einem außerhalb der Ordensmittel

liegenden, wenn auch noch so segensreichem Zwecke, eintreten

187071, l der Genfer Konvention und schon vor Abschlu

daß dem am 24. (nicht am 23.) v. Mts. ver⸗

zu Gunsten der verwundeten und kranken Militärs Freund vie Feind thätig gewesen ist, so basirte sich diese Thätig⸗

keit auf Beiträge, die in Betracht des patriotischen Zweckes extraordinär, in Folge der betreffenden Aufrufe Sr. König⸗ lichen Hoheit des Herrenmeisters, von den Mitgliedern des Johanniter⸗Drdens aufgebracht worden sind.

Daß der Johanniter⸗Orden, wie die hiervor mit⸗ getheilte Notiz der Voss. Itg.“ 2. seine Thätigkeit allein auf die Bflege von Christen beschränkt und man im Kapitel erklärt habe, für die „Ungläubigen“ nichts thun zu können, i st eine Unwahrheit, die sich einfach schon dadurch widerlegt, daß die letzte in Nr. 25 d. Bl. vom 20. Juni er. abgedruckte „Uebersicht der in den Kranken⸗ und Siechenhäusern des Johanniter⸗Ordens am 1. Juni 1877 befindlich gewesenen Kranken und Siechen“, am Schlusse, Seite 144 die Mittheilung enthalt, wie im Johanniter-Krankenhause zu Beirut in Syrien im Monat April er.: 2 Europäer,? Muhamedaner, L Druse und 30 orientalische Christen aufgenommen, und, wie wir hier noch ausdrücklich bemerken wollen, fast sämmtlich unentgeltlich verpflegt worden sind. Poliklinisch wurden in diesem are . im April cr: 1051 Konsul⸗

Konstituirung auf

tationen unentgeltlich ertheilt und die betreffenden Pa⸗ tienten Christen, wie Muhamedaner zum grö⸗ ßesten Theile auch mit freier Medizin versehen.

Der Johanniter⸗-Drden fragt bei der Aufnahme von Kranken in allen seinen Anstalten nicht nach der Religion oder Konfession, er nimmt, geräuschlos seine Pflichten übend und nicht nach dem Beifall der Menge haschend, getreu der altehrwürdigen, ursprünglichen Stiftungszwecke desselben, seit⸗ dem' er vor fast 25 Jahren, auf Grund derselben durch den nun in Gott ruhenden König Friedrich Wilhelm IV. reorga⸗ nisirt worden ist: Christen, Juden, Muhemadaner und Heiden zur Pflege in seine Häuser, soweit es der NJum derselben ge⸗ stattet, auf. Der Aermste und Hülfsbedürftigste ist ihm sein

Daß der Orden übrigens gern bereit ist, ohne Unter⸗ und kranken Militärs in dem

gegenwärtigen Kriege Rußlands gegen die Türkei nach Maß⸗ ö daraus hervor, daß die Mai c. mithin mehr

Srdens⸗-Regierung schon unter dem 3. Sociètè

denn vier Wochen vor Eingang des Eirkulärs der

daß Falls im Laufe des gegenwärtigen Krieges kranke und verwundete Militärs nech Beirut kommen, solche vorzugsweise in demselben und so weit seine Räume dies irgend gestatten, in Pflege zu nehmen. .

iernach dürfen wir sowohl von der Redaktion der Vossischen Zeitung, wie von den Redaktionen der anderen hiesigen Blatter, aus denen jene geschöpft hat, erwarten, daß sie ihre, von uns im Eingange dieses abgedruckten unwahren Angaben, berichtigen“.

Königlich Preußische Lotterie. (Ohne Gewähr.)

Bei der heute fortgesetzten Ziehung der dritten Klasse 1565. Königl. Preußischer Klassenlotterie fielen:

1 Gewinn à 6060 S6 auf Nr. 29,746.

2 Gewinne à 3000 auf Nr. 58,433. 88,B504.

1 Gewinn à 1800 S auf Nr. 153893.

1 Gewinn à 00 S auf Nr. 17,306.

6 Gewinne à 300 S auf Nr. 6792. 18,558. 20,229. 37, 262. 71,318. 80, 576.

Gotha, 9. Juli. Heute wurde hier die Feier des 50 jährigen Bestehens der hiesigen Leben sversicherungsbank für Deutsch⸗ land begangen. Morgens 7 Uhr waren sämmtliche Angestellte des Instituts und die Schüler der oberen Klassen der städtischen Schulen, FDamentlich auch der von dem Begründer der Bank, Ernst Wilhelm Arnoldi, ins Leben gerufenen Handelsschule vor dem ehemals im Be⸗ sitze Arnoldi's gewesenen Hause am Solzmarkte versammelt. Dies Haus ist mit einer Gedenktafel geschmückt wo⸗den, die der zeitige Direktor der Bank, Br. Emminghaus, mit einer Ansprache dem Schutze der Stadt übergab. Mittags fand ein Festaktus in der Aula des Gym⸗ nasiums, bei dem das Herzoaliche Ministerium vertreten war, und Nachmittags ein Diner im Schützenhofsaale statt.

Die Braunschweigische Gewer be-⸗Ausstellung. 1877, unter dem Protektorat des Herzogs Wilhelm von Braunschweig, wird am Sonnabend, den 14. d. M, feierlich eröffnet werden.

ß derselben 6.

*

Staats⸗Anzeiger, das Central ⸗Handelsregister und das Postblatt nimmt an: die Königliche Expedition ö

6 ] Inserate für den Deutschen Reichs- u. Kgl. Preuß. Oe ent 1 2

Steckbriefe und Untersuchungs-Sachen. Snbhastationen, Aunfgebote, Vorladungen

ö 36 . * * Anzeiger. Inserate nehmen an: das Central-⸗Annoncen⸗

5. Industrielle Etablissements, Fabriken und

des Arutschen Reichs- Anzeigers und Königlich Preußischen Staats- Anzeigers: Berlin, 8. V. Wilhelm⸗Straße Nr. 32.

2 . *

u. dergl. 3. Verkäufe, Ver pachtangen, Submissionen ete. 4. Verlosung, Amortisation, Zinszahlung * u. s. w. von öffentlichen Papieren.

Steckbriefe und untersuchungs⸗Sachen.

Steckbrief. Gegen den Pantinenfabrikanten Carl August Franke ist die gerichtliche Haft wegen wisfentlichen Mesneides in den Akten Litt. . Nr 133 de 1877 C. II. beschlossen worden, Die Verhaftung hat nicht ausgeführt werden können. Fs wird erfucht, den z. Franke im Betre⸗ fungsfalle festzunehmen und mit allen bei ihm sich vorfindenden Gegenständen und Geldern an die Königliche Stadtvoigtei⸗Direktion hierselbst abzuliefern. Berlin, den 7. Juli 1877. Königliches Stadtgericht. Abtheilung für Untersuchungssachen. Fommission II. für Voruntersuchungen. Beschrei⸗ bung. Alter: 40 Jahr, geboren den 29. September 1836, Geburtsort: Storkow, Größe; 157 Centi⸗ meter, Haare: blond, Augen: grau, Augenbrauen: blend, Kinn: oval, Nase: gewö. nlich, Mund: ge⸗ wöhnlich, Gesichtsbildung: rund, Gesichtsfarbe: ge⸗ fund, Zähne: vollständig, Gestalt: mittel, Sprache: deutfch, englisch und französisch. Besondere Kenn— zeichen: Das linke Bein ist etwas kürzer.

Steckbrief. Gegen den Hausdiener Carl Krieg ist die gerichtliche Haft wegen theils schweren, theils einfachen Diebstahls, in den Akten K. 609 de 1877 6. 11. beschloffen worden. Die Verhaftung hat nicht ausgeführt werden können. Es wird er— sucht, den ꝛc. Krieg im Betretungsfalle festzu⸗ nehmen und mit allen bei ihm sich vorfinden den Gegenständen und Geldern an die Königliche Stadteoigtei⸗-Direktion hierselbst abzuliefern. Berlin, den 6. Juli 1877. Königliches Stadt⸗

gericht, Abtheilung für Untersuchungssachen. Kommission II. für Voruntersuchungen. Be⸗ schreibung. Alter: 22 Jahr, geb. den 26. De⸗

zember 1854, Geburtsort: Posen, Größe: 3 Fuß 3 4 Zoll, Haare: blond, Augen: blau, Augen⸗ brauen: blond, Kinn: spitz, Nase: lang und grade, Mund: ziemlich groß, Gesichtsbildung: länglich, Gesichte farbe: blaß, Zähne: vollständig, Gestalt: mittel. Besondere Kennzeichen: Krieg bat Pickeln im Gesicht und am rechten Auge eine kleine weiße Warze. ö

Steckbrief. Der Postsekretär Mardus aus Frankenstein in Schlesien ist wegen Unterschlagung von Geldern, die er in amtlicher Eigenschaft empfangen hatte, im Betretungs falle festzunehmen und in das Gerichtsgefängniß zu Frankenstein ein⸗

zullefern. Signalement: I) Familienname: Mar⸗ dus, 2) Vorname: Herrmann, 3) Geburtsort:

Militsch, 4) Aufenthaltsort: Frankenstein, 5) Re⸗

figien: evangelisch, 6 Alter: 39 Jahr, 7) Größe: 1 Mtr. 66 Em, 8) Haare: braun (hoch frisirt), 9) Stirn: frei, 19) Augenbrauen: braun, 11) Augen: braun, 12) Nase: klein, 13) Mund: normal, Ich Bart: brauner Vollbart (dünn), 15s) Kinn: oval, 16) Ge— sichts bildung: oval, 17) Gesichtsfarbe: gesund, etwas brünett, 13) Gestalt: untersetzt, 15) Sprache: deutsch (schnell, mit der Zunge etwas ansto zend), 20) besondere Kennzeichen: Auf dem einen and⸗ rücken eine vernarbte Schnittwunde; trägt häufig, aber nicht immer eine Brille. Franukenstein, den 7. Juli 1577. Der Königliche Staatsanwalt. Blumenthal.

Zubbastativnen, Aufgebote, Vor⸗ ladungen u. dergl.

Edictalcitation.

[6095]

Pankow aus Aufträgen zu An⸗ und Verkäufen von Aktien auf Zahlung von 1566 M nebst 5 Zinsen seit dem 2 15000 Cöln⸗Mindener Stammaktien nebst Cou⸗ pors und Talons pro 18765 und 2109 66 Rumänische Eisenbahn⸗Obligationen . pro 1876, event. auf Zahlung von 15,935 M 40 3 nebst 5 o Zinsen seit dem 1. Januar 1875 belangt und wird, da sein gegenwärtiger Aufenthalt un⸗ , ist, hierdurch öffentlich aufgefordert, diese Klage

spätestens in dem auf den

Februar 1877 und auf Herausgabe von

nebst Dividendenscheinen

Arrestgesuch Januar 1818, Mittags 12 Uhr,

und das damit verbundene

29.

im Stadigẽrichtẽ gebäude in der Jüdenstraße, Portal J. Zimmer st, vor dem Königlichen Stadtrichter Funcke Inberaumten Termine vollständig zu beantworten, widrigenfalls der Sachvortrag des Klägers für zu⸗ gestanden erachtet und in contumaciam erkannt wird.

Berlin, den 5. Juli 1877. Königliches Stadtgericht. Erste Abtheilung für Civilsachen. Prozeß⸗Deputation IV.

Verkaufsproelam und Edictalladung. In Zwangs vollstreckungssachen

1) des Brauers Corbelin,

2) des Kaufmanns Borchard,

3) des Schlachtermeisters Rick,

4) des Pf erdehändlers Mundinus,

5) des Brennereibesitzers Maack,

6) des Schneidermeisters Meyer,

7) des Kaufmanns Ohlert,

8) des Branntweinbrenners Schröder,

9) des Uhrmachers Marquardt,

sämmtlich zu Lüneburg, als Kläger, wider den Roßschlachter und Gastwirth Putensen da⸗

selbst, Beklagten, wegen Forderung,

soll auf den Antrag des Gerichtsvogts Krollmann allhier das dem Beklagten abgepfändete am Berge allhier sum Nr. 52 belegene, massive, neu er⸗ baute, zweistöckige, 5 Stuben, 5 Kammern, 2 Küchen, Boden und Kellerraum euthaltende Bürgerwesen in dem dazu auf Donnerstag, den 6. September d. J., Vormittags 10 Uhr,

d n , Termine öffentlich meistbietend verkauft werden.

Etwaige Kaufliebhaber werden zu diesem Termine mit dem Bemerken eingeladen, daß die Verkaufs⸗ bedingungen 14 Tage vor dem angesetzten Termine allhier auf der Schreibstube eingesehen werden kön⸗ nen.

Zugleich ergeht an Alle, welche an das Verkaufs⸗ obsekt Eigenthums⸗ Näher⸗ fideikommissarische, lehnrechtliche, Pfand⸗ oder sonstige dingliche Rechte, namentlich auch Servituten oder Realrechte zu haben glauben, die Aufforderung, diese ihre Ansprüche in dem angesetzten Termine anzumelden, widrigenfalls das nicht angemeldete Recht dem neuen Erwerber der Grundstücke gegenüber verloren geht.

Der demnächstige Ausschlußbescheid wird nur durch Insertion in die Lüneburgschen Anzeigen und Anschlag an die Gerichtstafel publizirt werden.

Amtsgericht Lüneburg 1. 6124 am 29. Juni 1877. Jochmus. 4343 3 In der Prozeßsache der 2 Juhnke, geb.

.

Grosshandel. l

Verschiedene Bekanntmachungen. Lit rarische Anzeigen. Tneater- Anzeigen.

I der Börsen-

& Q - S

Familien- Vachrichter. beilage. *

wegen böslicher Verlassung ist zur Klagebeantwor⸗ tung und mündlichen Verhandlung Termin auf den

19. September 1877, Vormittags 9 Uhr, an hiesiger Gerichtsstelle, Zimmer Nr. 351366, an— beraumt worden.

Der verklagte Ehemann, welcher sich im Jahre 1868 von Huttenderf entfernt hat, wird zu diesem Termine hierdurch vorgeladen. Meldet sich derselbe nicht, so wird die Klägerin zum Diligenzeide ver⸗ stattet, Verklagter aber der in der Klage enthalte⸗ nen Thatsachen überwiesen erachtet, die Ehe zwischen den Parteien getrennt, und Verklagter durch Er: kenntniß für den allein schuldigen Treil erklärt werden.

Bromberg, den 28. April 1877.

Königliches Kreisgericht.

Verkäufe, Verpachtungen, Submissionen 2c.

Brennholz⸗Berkauf der Königlichen Ober försterei Müllrose. Es sollen Freitag, den 20. Juli er., Vormittags um 10 Uhr, im Blum⸗ bergschen Gasthofe hierselbst aus den diesjährigen Schlägen 6567 R. M. Kiefern Scheit aus Jagen 1, 43. 45. 68, 85, 128, 55, 59, 110, 161, 164, 180; 339 R. M. Kiefern Ast J. aus Jagen 83, 138, 39, 110; 251 R. M. Eichen Scheit aus Jagen 68, 83, 128, 55, 59; 32 R. M. Eichen Ast aus Jagen 128, 55, 59; 18 R. M. Birken Scheit aus Jagen , 68, 83; 2 R. M. Birken Ast aus Jagen 83; 26 R. M. Erlen Scheit aus Jagen 43; ca. 2000 Kiefern Stockholz aus Jagen 128, 55, 59, 75, 76, 110, 180 in kleineren und größeren Loosen im Wege der Lizi⸗ tation öffentlich an den Meistbietenden verkauft werden. Müllrose, den 9. Juli 1877. Der Ober⸗ förster. Tücksen.

5959 Belanntmachung.

Das Polizei⸗Präsidium beabsichtigt, eine Partie alter Akten von ungefähr 211 Ctr. zum Ein⸗ stampfen im Wege des Submissions⸗Verfahrens unter den in der Kalkulatur des Polizei⸗Präsidiums,

immer 20, einzusehenden Bedingungen zu ver⸗ aufen.

Kauflustige wollen ihre Angebote schriftlich und versiegelt mit der Aufschrift Submission auf alte Akten! bis zum 6. August er,, Vormittags 10 Uhr, im Präsidial⸗Büreau des Polizei⸗Präsi⸗ diums, Zimmer Nr. 27, abgeben.

Zur Eröffnung derselben ist an demselben Tage, Vormittags 11 Uhr, ein Termin in der Kalkulatur anberaumt.

Berlin, den 3. Juli 1877. (K. 209.)

Königliches Polizei⸗Präsidium. von Madai.

16009] Bekanntmachung.

Der, der unterzeichneten Anstalt gehörige, vor dem Brandenburger Thore an der Aufschwemme hierselbst beleg ene Holzhof mit den zugehörigen Gebäuden foll vom J. Sktober d. J. bis Ende Juni 1889 an den Meistbietenden verpachtet werden. Ver— fiegelte Anerbietungen werden bis zum 28. Juli d. Ir Vormittags 10 Uhr, im Geschäftszimmer der Anstalt entgegen genommen, und zur angegebenen Stunde in Gegenwart der etwa erschienenen Sub— mittenten eröffnet. Es können jedoch nur diejenigen Pächter berücksichtigt werden, welche die daselbst aus⸗ liegenden Bedingungen unterschreiben oder in ihren Ofterten ausdrücklich als maßgebend anerkennen.

Potsdam, den 7. Juli 1877.

,. Kaufmann Robert R. Bauer, früher in erlin,

ist von dem Rentier Eduard Hoppe in

Weiß von hier, gegen ihren Ehemann den Bäcker Guftav Juhnke aus Huttendorf auf Ehescheidung

Königliches großes Militär⸗Waisenhaus.

geben werden. Termin am 23. Juli er. Vormittags 11 Uhr.

Offerten mit entsprechender Aufschrift sind post⸗ mäßig verschlossen und portofrei bis zur genannten Terminsstunde einzureichen.

Bedingungen und Kostenanschlag liegen während der Dienstftunden im Bureau der unterzeichneten Direktion zur Einsicht aus.

Spandau, den 9. Juli 1877.

Direktion des Feuerwerks ⸗Laboratoriums.

5367

Für die Herstellung des Central⸗Rangir⸗Bahn⸗ hofes bei Cassel sollen die beiden ersten Arbeits⸗ koofe, umfassend die Erd- und Planirungs⸗ Ac. Ar⸗ beiten (Löfen und Transport von ca. 160,099 bezw. 130 600 Kbm. Bodenmassen) nebst den kleineren Brückenbauten im Wege öffentlicher Submission vergeben werden.

Die Zeichnungen, Bedingungen. Massen⸗ und Preisverzeichnisse und Submissionsformulare liegen auf dem Betriebs- und bautechnischen Bureau in unserem Verwaltungsgebäude zur Einsicht aus, und können dieselben, mit Aut nahme der Zeichnungen, ebendaselbst gegen Erstattung der Kopialien bezogen werden. Auch ist unser Baubureau, Bahnhof⸗ straße 19, 1 Tr., angewiesen, den betreffenden Re⸗ flektanten über die in Rede stehenden Arbeiten mündlich weitere Auskunft zu geben.

Die Offerten sind versiegelt und portofrei unter der Aufschrift:

Gentral-Rangir⸗Bahnhof Cassel, Offerte auf Loos 1 (resp. 2) an uns spätestens bis zum 18. Juli d. J., 11 Uhr Vormittags, einzureichen, an welchem Tage die Eröffnung der⸗ selben in Gegenwart der etwa erschienenen Sub⸗ mittenten erfolgen wird. a Cto. 2577.) Cassel, den 1. Juli 1877 Königliche Direktion der Main⸗Weser⸗Bahn.

6130 ö Bei der provinzialständischen Central⸗Verwaltung der Rheinprovinz soll die

zweite Oberbeamtenstelle mit einem Jahresgehalt von 6000 und die

vierte Oberbeantenstelle

mit einem Jahresgehalt von 5400 besetzt werden.

Es wird gewünscht, daß einer der zu wählenden Beamten zur zeitweiligen Vertretung des Justitiars der Verwaltung befähigt sei. Qualifizirte Bewer= ber, welche das Staatseramen abgelegt haben, wollen sich bis zum 15. August d. J. bei dem UÜnterzeichneten unter Beifügung der Ausweise ihrer Qualifikation gefälligst schriftlich melden.

Düsseldorf, den 9. Juli 1877.

Der Landes⸗Direktor der Rheinprovinz. Freiherr von Landsberg.

Redacteur: F. Prehm. Verlag der Expedition (Kesseh. Druck: W. Elsner. Drei Beilagen (einschließlich Börsen⸗Beilage).

Berlin

zum Deutschen Reichs⸗-Anzeiger und Königlich

MW 16O.

Nach wei sunung der auf deutschen Eisenbahnen (exkl. Bayerns) im Monat Mai 1877 vorgekonnnenen Unfälle,

aufgestellt im Reichs⸗Eisenbahn⸗Amt.

Erste Beilage

Berlin, Mittwoch, den 1I. Juli

QM - O N O 2 2X 22 22mm zg 2qualnvg 222 222 . J 3 8 * r / / . S3 83 3 83 . 3 3 Ss 3 3 2 2 3 .. 2 32 S 2 89668 . 9 38 * 6 35 1 2 9 2 3 6 3 6 3 2 83 —— 2 2 =*

S Q / 8 3 —— —— 88 2522332 ö 2 2 3 232322233383 1 342 * 3 * 22 333 2 w ——— *——— 2

3 2 2 8 —— ——— 0 8 7 2 ** 2 2 » 2 1 9 2

2 S 32323 ** s J = S 8838S Sz SS Sg sgSSSSSSesgSs8 2

. s 8 2 88 * 23 . 2 = ö

3 2 2 3 Qn O 0 QO O 2 2 * 8 5 —— 83 SSsSSSSSSSSSSXSSSSSSSSSSSRSSXSSSSS . 8 8 8 2 5 5 5 —— * **rꝛ3— 588283 ——5 S

8 3 . 3

. 5 k 8 X 86 J . 5 2 SS SSS3SZxSSSSSRSSSSSSZECEXS DQ SRS 23218 5 * 8 55 2 * 2 * / /// S 2 X 8 —— 82 8 3 w 352 5 * 82 222222233222 222382322 1 8 5 2 . 2 8 83 8 b 888833 2 R 2 S 5 cd c O - - 6 0 0 t- t- 0 0 0 6 2 . 83 3222 58 ö——— S J ——— ö 3 8 2 2 S ——— 2 3 z 2 88 8 S 2 2 —— Q 22 82 32835 * * E 8 8 d 86 56 . ö 8 . . 6 ZD *838 * ⏑——3—— 8 8 St - = 87 2883— 2 2 * 3225 . T S 5 5 2

S ** 3 2 2D * 3 TR 28S 33332— 8 8 8 23 3 2 . 2 5 * d t= O 88 I . 2 228223 w 8

S 2 S T 7 —42l ——— R * 05 nn 2

—— . 2

2 2. 9 =* 2 3.5 8 ** 3 2 3 8 J 3382 3 2 2 J d 3

5 8 3 53 ö w 232 385 5 * —— 3 2 8 8 2 3823325 83 5 S 8

255833 K 8 2 d 333355 1 11 S 32325 * 3 2 —⸗— 868 2 8 8 28 SIe ** 83 9* 24 ' 8 O t O 02 e 2 38 * 1626 4 332ja2a . 8 2 28 J —— Q Q⏑Ꝙoregi᷑ , 8 . 3783 3 ĩ . S 53 23 2 2 2 27 uaqaoꝛlaza uaqum S 5 O 200 w J 2 *. k Mv aauu] aao za 43325 ** S 5 ö * aaa & 0 0 ä Q ⏑— —— 8 2 Q ö 8 1

R S5 2 3 uaquo/nlaaa uaunz8 p57 w 0 00 . 9 P 8 * O aj izun 230 31 αν. . . 2 22 a 2 2

8 32 . J w 4 ö 38312313 . x8 3 8 . . uæagadzaza uaqun 13 F J / . 2 28 8 23 ö. =. ar giauun] 2. 120 56 JJ, . . S

62 2223 * 835 5 ö 4 42jaa] —— e , 2 kJ * 2 z. 1 . S S 73 8. 7 Fuga a ua gun; 2 r 6 —— 2 , . S

5 8 . . aiv gaz uu] a4 1214928 n —— * 3 . *

2 . *. . . . . 233 3 14qasaaa O o = = 00 2 J 8 . R 3 6 223 735 w K ö d 3 . , ung nlzaa uaqun 3 7 KJ ö. * * 8 8 S8. , amgazuu a a3 nid J ö

25 a,

* S ö ö 3 33 9 2 aa saza s 0 8 ———— ———— & . S J 2238 3 F uaqaollaza uaqunis 3 Ga = . 5 * 8 g awo na 3 0 IS, z MJ 2 2 * ö = J / . 8 . 2 8 * 86 6 aaa] J * k 83 2 w ——/———/— / J . 86 M 1 2 2 2 H 5 a25ng uanipdlaaa . ü / . J . X ; S6 zdnvqaaan za 1818 1 366 * 883 * 8 . . 2 6 2 9. 2 35 ant ua zuazt oa; u] '. * d * 8 26ng ua . n 11m O D— 0 8 2000) 8 N 8 aun ⸗- uzuollaaqh 9 . t . 8 2 8 83 nau *a21ano) 9 uz iam dhaa a2 148 1 —— ——— * 5 . 8 3 . ngagaaun ; . * 2 8 3 22 335 ö. 5 3 2 65 2583 . ; 6 23. c J J * ö 8 8 5 5 8 2 vꝓngaga⸗ F 3 3 z w /// / , //ä////////////////// / // ö 3586 323 Maeasaza . w 8 K Q , , , . , . 5 83 / ;

8 * 4 Cab ivp ö . .

2 8 3 15 een. d J * 2 S 5 3. aach 29maag ö . . 5 3 ö * * Wasaqa f J , 2 ** 8 23 6 3 . 5 87 , K KJ . R S S 8 5 282 2 zu vag 5 '. 2226 ö. 8 8 5 ö * ö 5 nnn . ö 2 . ö ö. ö 0 32 * S 282 5 (aaa bpylivq; 2. 65 9 ö 3* pn) naus d , LTS 3 25 ö 2 z 22. 2quiaa g t= 8 ö r sää K 2 . J / * 7 w . 2 3 4233 .

2 . ö. 20 8 2721 8 2 1 . wog

. . ö e n n, , , f w k T- aasand O ig laq Inv Ivlun us) 2 zumo] S c JJ / * S 8 * 8 n 7 6 za üs siublan) uzg uog , . 2 ee. ,,, ö. 83 9 Tais nmms ns- JJ . . 92 I —w—— 2udo uaanßurz . . O meg Wr lun uabun ha j6õju 9) k 8 / / 1 / 83 ö ö ö —— —— R 7 ———— —— 3 * 2 . 7 L lubsaaasqꝛazä 2bnluos ; ̃ . . ; 2 ö 8 . * 2 uam bu p) una 1 , .

2 2 .

8 63) 2 5 uauiP lz; uaquaaqv] . k * —— , 29 ö Pl gün usbnening& k J / / . F 5 8 ** He nnn . . * 5 2 22 uebn g- uzug ho * 01 k w ./ 0 2 n ug eine ba 8 —— 12 18rIwae urn . . 2 J 2 , , . 333 // 1 2 5 8 * 23 * 5 uzusqh pz G; uaquaaqv] , w e, e, 8 . . Per gün usdneaz ing B K* 8361 * . Fry erer, . 3 ** nan nam nnd IJ * 3 * 5 165 uabn g- uzuo la ö 2 * 351 1 ö JJ / S 8 S8 In⸗Kuch9⸗⸗2211nd ) 19 . . . K 22 6 * 5 2 ; S S w 83863 23 2 2 * n 6 E ö. 55 5558 875 8336633 586.5 8 S 3282.3 5 * 2 e . 3 33 3386322 322 2 S . 333 ST 8 S SS 2 S8 538 5 225 335 325 2 SS —— 8 * 3 282855 d 3 3 3 * 83 —— 2 9 8 S8 2 3 * ' . . 3 33 6 863 486 8 36 . G 65334 * 8 2 18 8 b R * 2 * 852 28 3583 8 59 . 3686 3 322538 S * . * 82 235 5 * s 886352325 28832832 2 2 * 288 2 32 2 —— 2 8 6 28583213 2 . ö 3 3 3 4 3 3 233635 36 = en Ger / 3 S8 3 dehe . 3 2 8 /// / /// / / 2332 23 . 862 83833 3 ö 38 8 . 2 —— —— —— 2 D 8 Q —— r 8 x D 8 iii m 46

) ea. 110,9 Verungli ; . . soc nglückungen mehr als in demselben Monate des Vorjahres. 17 Verwaltungen mit in Sa. 1928 Kil. Bahngeleis haben keine Unfälle gegen 19 Verwaltungen mit in Sa. 2632 Kil. Bahngeleis in demselben Monate des Vorjahres.

9 Preußischen Staats⸗Anzeiger.

1827. 2 n zeigen.

Subhastationen, Aufgebote, Vor⸗ ladungen u. dergl.

ssl Resubhastations⸗Patent.

Das dem Kaufmann Otto Lindner, bezüglich dessen Erben gehörige, in Pankom belegene, im Grundbuch von Pankom Band 9 Bl, Nr. 396 verzeichnete Grundstück nebst Zubehör soll den 18. September 1377, Vormittags 191 Uhr, im Wege der nothwendigen Resubhastatlon öffentlich an den Meistbietenden versteigert, und demnächst das Urtheil über die Ertheilung des Zuschlags

den 21. September 1877, Mittags 12 Uhr, verkündet werden, beides an hiesiger Gerichtsstelle, Zimmerstr. 25, Zimmer Nr. 24.

Das zu versteigernde Grundstück ist zur Grund⸗ steuer, bei einem derselben unterliegenden Gesammt⸗ a . von 3 * rr. Reinertrag

on 5,00 6 veranlagt. Die Bietungskaution ist auf . festgesetzt. ö. z 6

uszug aus der Steuerrolle und Abschrift des Grundbuchblattes, ingleichen Abschätzungen, . das Grundstück betreffende Nachweisungen und be⸗ s . Kaufbedingungen sind in unserm Bureau V. A. 3 einzusehen.

Alle Diejenigen, welche Eigenthums⸗ oder ander⸗ weite, zur Wirksamkeit gegen Dritte der Eintragung in das Grundbuch bedürfende, aber nicht einge⸗ tragene Realrechte geltend zu machen haben, werden aufgefordert, dieselben zur Vermeidung der Prä⸗ klusion spätestens im Versteigerungstermin anzu⸗ melden.

Berlin, den 14. Juni 1877.

Königliches Kreisgericht. Der Subhastations⸗Richter.

. . . loss] Subhastations⸗Patent.

Das dem Rentier Hermann Rölke gehörige, in Weißensee belegene, im Grundbuch von Weißen see Band II. Blatt Nr. 20 verzeichnete Grundstück nebst Zubehör soll . den 18. September 1877, Vormittags 113 Uhr, im Wege der nothwendigen Subhastation öffentlich an den Meistbietenden versteigert und demnächst das Urtheil über die Ertheilung des Zuschlags

den 21. September 1877, Mittags 12 Uhr, verkündet werden, beides an hiesiger Gerichtsstelle, Zimmerstraße 25, Zimmer 24.

Das zu versteigernde Grundstück ist zur Grund⸗ steuer, kei einem derselben unterliegenden Ge⸗ sammt⸗ lächenmaß von 2 Hektar 76,63 Ar mit einem Reinertrag von 51,23 M01 veranlagt Auszug aus der Steuerrolle und Abschrift des Grundbuchblattes, ingleichen etwaige Abschätzungen, andere das Grundstüͤck betreffende Nachweisungen und besondere Kaufbedingungen sind in unserem Bureau V. A. 3 einzusehen.

Alle Diejenigen, welche Eigenthums⸗ oder ander⸗ weite, zur Wirksamkeit gegen Dritte der Eintragung in das Grundbuch bedürfende, aber nicht eingetra⸗ gene Realrechte geltend zu machen haben, werden aufgefordert, dieselben zur Vermeidung der Präklu⸗ sion spätestens im Versteigerungs termin anzumelden.

Berlin, den 15. Juni 1877.

Königliches Kreisgericht. Der Subhastations⸗Richter.

lö5s!. Subhastations⸗Patent. Das dem Kaufmann Emil Kretschmer gehörige, in Niederschönhausen (Schloß⸗Allee) belegene,

im Grundbuch von Niederschönhausen Band 7 Bl. Nr. 256 verzeichnete Grundstück nebst Zu⸗ behör soll

den 21. September 1877, Vormittags 1095 Uhr, im Wege der nothwendigen Subhastation öffent⸗ lich an den Meistbietenden versteigert, und dem⸗ . Urtheil über die Ertheilung des Zu⸗

ag

den 25. September 1877, Mittags 12 Uhr, beides an biestg Gerichtsstelle, Zimmerstraße Nr. 25, Zimmer Nr. 24, verkündet werden.

Das zu versteigernde Grundstück ist zur Grund⸗ steuer bei einem derselben unterliegenden Gesammt⸗ Flächenmaß von 996 Ar mit einem Reinertrag von 1 6 und zur Gebäudesteuer mit einem jährlichen Nutzungswerth von 1725 60 veranlagt.

Auszug aus der Steuerrolle und Abschrift des Grundbuchblattes, ingleichen etwaige Abschätzungen, andere das Grundstuͤck betreffende Nachweisungen und besondere Kaufbedingungen sind in unserm Bureau V. A. 3 einzusehen.

Alle Diejenigen, welche Eigenthums⸗ oder ander⸗ weite, zur Wirksamkeit gegen Dritte der Eintragung in das Grundbuch bedürfende, aber nicht eingetra⸗ gene Realrechte geltend zu machen haben, werden aufgefordert, dieselben zur Vermeidung der Präklu⸗ sion spätestens im Versteigerungstermin anzumelden.

Berlin, den 15. Juni 1877.

Königliches Kreisgericht. Der Subhastations⸗Richter.

lä] Suhbhastations⸗Patent.

Das den Erben des Rentiers Friedrich Rudolf Gustav Löbcke gehörige, bei Treptow belegene, im 6 ,,,, im Teltowschen

reise Band 7 Bl. Nx. verzeichnet s . ö. 4 ; erzeichnete Grund⸗

en 8. ober 1877, Bormittags 111 Uhr, an Gerichtsstelle, Zimmerstr. 25, 2. hung, im Wege der nothwendigen Subhastation öffentlich an den Meisthietenden versteigert und demnächst y.. ö über die Ertheilung des Zuschlags eben

den 9. Otltober 1877, Mittags 12 Uhr, verkündet werden.

Das zu versteigernde Grundstück ist zur Grund- steuer bei einem derselben unterliegenden Gesammt⸗ Flächenmaß von 38 Ar 30 Qu.⸗Meter mit einem Reinertrag von 10 A 38 9 veranlagt.