1877 / 161 p. 3 (Deutscher Reichsanzeiger, Thu, 12 Jul 1877 18:00:01 GMT) scan diff

Berlin, 12. Juli 1877. Königlich Preußische Lotterie. (Ohne Gewähr.)

Bei der heute beendigten Ziehung der dritten Klasse 156. Königl. Preußischer Klassenlotterie fielen;

Gewinne à 15,00 M auf Nr. 7060. S5, 159.

1ẽGewinn à 6000 S6 auf Nr. 51507.

2 Gewinne à 3000 6 auf Nr. 15944. 50, 592.

Lẽ Gewinn à 1800 6 auf Nr. 193344

s Gewinne à 900 Se auf Nr. 20,271. 24,273. 29,005. 33,936. 7,402. 69,236.

15 Gewinne à 300 6 auf Nr. 2762. 3657. 12,614. 17, 127. 33,518. 33,851. 35,0589. 39,546. 42,501. 44,675. 50, 130. 53,625. 59, 063. 69, 395. 78,677.

———

Witterungsverhältnisse im nördlichen und mitt⸗

leren Deutschland während des Juni 1877.

Die Witterung des Juni unterschied sich von der der drei ror⸗ 636 6 bergehenden Fruhlingsmonate, welche einen nicht unbedeutenden auseinander. Waäarmemangel und Überhaupt einen zum Theil noch winterlichen sank die Tagestemperatur im Fharakter hatten, sehr vorfheilhaft, namentlich war der Abstand und nur die dem Meere nahe gele zwischen Mai und Juni sehr bedeutend; denn während im Durch⸗ Bald jedoch ho schnitt der Juni etwa 2 bis 3 Grade wärmer zu sein pflegt, als der Mai, betrug in diesem Jahre der Unterfchied der mittleren Tempe. raturen beider Monate bis 6 Grade. Dagegen fehlte es, und zwar im Allgemeinen mehr in den mittleren, als in den östlichen und westlichen Provinzen, vielen Statignen an Niederschlägen eine eigentliche Regenzeit, wie sie fonst wohl im Juni einzutreten und einige Tage anzudauern pflegt, kam nirgends vor, vielmehr waren es, meist aus lokalen Einflüssen entsprin⸗ : gende, hauptsächlich in Begleitung von elektrischen Entladungen 23. oder 34. Juni trat, und zwar, Auftretende Regen, welche mehr oder weniger reichliche Niederschläßze meter, welches kurz vorher sein. brachten. Die mittlere Anzahl der etwa im Juni eintretenden Regen wieder zu steigen tage wurde nur in einigen westlichen Stationen erreicht, wo Aachen polaren verdrängt wurde, 13 Regentage zählte; dagegen hatten z. B. Trier und Bromberg 63 Königsberg 10, Cöln, Hannover, Putbus 9. Danzig, Breklau, Torgau 7, Berlin und Görlitz nur 6. Der Wind war wenig kon⸗ stant, die relative Feuchtigkeit vorherrschend gering und die Himmels⸗ bedeckung im Allgemeinen nicht sebr bedeutend. Fast alle Stationen westlich der Oder hatten am ersten Monatstage ein mit Regen ver⸗ bundenes Gewitter. An manchen Orten war die Menge der Nieder⸗ schläge ziemlich bedeutend, am bedeutendsten in Wang, wo ein um Mitternacht unter Hagel auftretendes Gewitter von einem Regen begleitet wurde, der fast. 1 Zoll hoch Wasser gab. Zwar ging überall in Folge der elektrischen Entlatungen die Wärme am folgenden Tage etwas zurück, bald aber stieg sie wieder fis zum 4. Juni hin, und an diesem oder schon am Tage vorher er⸗ reichte zum ersten Male in diesem Jahre fast an allen Stationen ras Thermometer einen höheren Stand. als, 2 Grad. Es waren die Tage vom 2. bis 5. Juni überall sehr wenig bedeckt, zum größten Theil ganz heiter, so daß die Sonnenstrahlen in ihrer unmittelbaren Wärmeentwicklung nicht gehemmt wurden, An den Stationen west⸗ Dor gh sich der Elbe trat die größte Steigerung bereits am 4. Juni, in den Berkin msttleren Provinzen den 5 Juni, noch weiter östlich aber den s. Juni 14 ein, zu derselben Zeit, als die mittlere Tages temperatur im Westen 1 schon wieder nicht unbedeutend gesunken war. Diese größte Wärmeinten⸗ Danner Ffilät, welche in zwei Tagen von den weftlichen nach den östlichen Sta⸗ Em den tionen vorgeschritten war, zeigte sich mehr in den letzteren, als in den Arnsberg ersteren. Der 4. Juni hatte nur in Aachen eine mittlere Tages⸗ E ztn temperatur von mehr als 20 Grad, sonst überall nur 17 bis 19 Grad, Nachen dagegen war der 5. Juni in Berlin über 20 Grad, in Torgau Xrier 19, Grad, der 5. Juni aber auf allen schlesischen (mit Ausnahme RBiesbaden von Wang und Schreiberhau) und den nordöstlichen Stationen fast 26 Grad warm. Solch heiße Tage kommen zu Anfang des Juni nur selten vor. So hat Berlin während der letzten 36 Jahre bis zum 5. Juni noch keinen so heißen Tag gehabt, als der 5. Juni dieses Jahres daselbst war, und es sind während dieser 30 Jahre überhaupt nur sechs Junitage mit einer höheren Temperatur als 20 Grad in Berlin beobachtet worden. Nach dieser bedeutenden Wãärme⸗ steigerung, bei der in einigen Gegenden wieder Gewitter sich bildeten, sieß in den zwei bis drei nächsten Tagen, die Temperatur wieder um einige Grade und zwar, wie es früher beim Steigen der Wärme war, im Westen eher, als im Osten, so daß, während der 6. Juni in Königsberg eine mittlere Temperatur von 19,60 Grad, in Berlin von 183 Grad hatte, er in Hannover 12,36 Grad und in Eösln 10. * Grad warm war. Es folgten nach dem 6. Juni bei steigendem Barometer und vorherrschend polarer Win esströmung ein paar küh⸗ lere Tage. Nur in Schlesien hielt sich auch in dieser Zeit die Wärme fast auf der früheren Höhe und es blieb dort unverändert warm bis dahin, wo auch anderwärts zum zweiten Male eine höchst Putbus erhebliche Steigerung eintrat. Es war dies in den Tagen vom 9 Hamburg kis 12. Juni. Ueberall wurde ein Wärmeüberschuß von 4 bis 6 e. ; Graden beobachtet. Vor allen Stationen zeichneten sich auch jetzt Flausthal . die schlesischen aus. So war in Breslau am 11. Juni die mittlere Emden Temperatur 237 Grad, am 12. Juni 21,2 Grad, und an letzterem . Arnsberg stieg das Thermometer im Maximo auf 258 Grad, ein im Juni wo , außerordentlich seltener Fall. Es konnte nicht fehlen, daß elektrische Aachen Entladungen bei solch heißer Witterung aller Orten vorkamen. t Trier zogen an einem Tage mehrere Gewitter über einen Ort herauf, und Wiesbaden. 15, z0 127) . . meist waren dieselben von heftigem Hagelwetter begleitet, so in Cöln Der Waäͤrmeüberschuß betrug im Juni an am 10. und noch bedeutender am 12. Juni, wo Nachmittags nach ! 2 Grad, an einigen selbst noch mehr; nur in

östlicher g ders hefti

der Wärmetage,

wenigstens 20 Grad zeigt, über das ganze Beobachtun

7, Putbus 8, Emden 9, dageg l Bromberg il, Breslau, Torgau, Cöln, und Görlitz 16, Trier 20 solcher

Aachen hatte den 24. Juni früh 83 Uhr ei Tauerndes von NM. nach SSW. gehendes E

Femerkt worden wäre. Der letzte Monatẽtag vier Grade wärmer, als die vorhergehenden,

Mittlerer Barometerstand nebst im Funi 1877 nach Pariser Linien: Mittlerer Maximum: Barometer Tag: Stand: Wind:

stand:

337,13 340,66 NW.

337,8 341, 0

336, 6 339,2 N. 335,39 NDO.

333,0 329,7 332, NW. 337,60 ;

335,10 339,3

336,75. 336,57 340, 6s 341, 43

338,44 337,21

334, 74

Ih 7 a 316.

330, ar 332, 8 .

336,51 339, SW.

331,75 334,3, WMW. 333,9 NO.

331,20 334, 336, NW.

Königsberg ö Bromberg Bres lau Görlitz

Mittlere

Temperatur:

12,7 (12, 33)

13, 65 (12,97)

13.65 (11, 8 23

13,7 (11,42

1425 (13, 20)

15,3 (13,13)

11 (Ma)

15,6 ( 4

15,14 (11,9

15,8 ( 165

15,83 ( 13, ss

133 (1223)

1402 (11,8)

15, is ( 13,is)

12331 (190,82)

13, (12,1)

14/08 9 1,4)

15,83

15, 22

Königsberg Clauß en Danzig . 36 K romberg . Breslau.. Kirche Wang Görlitz Lands krone Torgau Berlin

. St ö

(12,96

Wärmetage.

nachdem das Baro⸗ Nonatsminimum erreicht hatte, egann und die äquatoriale Strömung von der eine kältere Witterung ein, und einige wenige Stationen beobachteten erst in dieser Zeit ihr Wärmeminimum.

25,6 25, 23, 23, 24,6 28,) 21, 26,0 23.0 26, 25,6 23, 24, 24,4 22, 25, 24, 13,6) 24,2

) 25,8 24,6 26, 0 ö 8,2

6 und nach 8 unter ganz unge

agel und Schloßen e der Niederschlãge

Aachen 15, Mit dem

n zwei Sekunden an⸗ rdbeben, ohne daß in

Bezug auf meteorologische Erscheinungen irgend etwas Auffallendes

war wieder zwei bis und an den meisten

Stationen stieg das Thermometer über 20 Grad.

seinen Extremen

Minimum: Tag: Stand: Wind:

333, c2 333, i 332,88 329,51 326,43 331,19 332, 6 331, * 333, 36 330, 3s 23 3315,33 23 326,0 22 332, es 22 327,8 22 328, 22 330,0

Mittlere Temperatur im Juni 1837 nebst den absoluten Extremen in Graden nach Röaumur.

Ab solutes

Maximum:

Ab solutes Minimum:

and: Tag: Stand: 23 5,

6 3 3 8

,. C O

0 G0 Q Q 222 r 180

̃ 2 d b D .

*

den meisten Stationen Ostpreußen und Posen

war er etwas geringer, dag gen war dort namentlich die Diff eren; der Extreme sehr bedeutend. ; ö z ; . she der Niederschläge im Juni 18977 in Pariser Linien. önigsberg . . 150 (C26 Putbus WME (23 a0 Claußen 17,6 27,0 am burg. 2823 (23.2. Danzig.. . 120 (24,1 annover 17,08 (30 as 2 38, is * laus t hal 32, 23 (55,2) Sreslan .. . 526 (220 Emden. AP, 0 (28 30) Kirche Wang 472 (33 Arnsberg. 2120 (40,1 Ssörtitzz ... ga 34, Ggöln. 28, 9s (26,6 Lands krone. . 3 (6313 Aachen 23, is E26, u Torgau. 11,0 * 2 32,52 6 Berkin . . . 164.5 (G33) Wies haden Jas (24 Nur an wenigen Stationen hatte die Regenmenge im Juni das Durchschnittẽ quantum erreicht, an vielen, namentlich in den mittleren Provinzen, blieb sie bedeutend hinter demselben zurück. ö

In dem Museum zu Cöln ist, wie die Cöln. Ztg. mittheilt, gegenwärtig das Modell zu dem Denkmal für König . Wilhelm III. aufgestellt, zu dessen Errichtung auf dem

eumarkt daselbst die Vorarbeiten ausgeführt worden sind. Zwei Bildhauer, denen die Ausführung des Wer kes ae, nge worden war, Gustav Bläser und Hermann Schievelbein, sind bereits ver= storben. Jetzt ist der Bildhauer Calandrelli mit der Vollendung der noch unfertigen Theile beschäftigt. Ursprünglich war Bläser mit dem Reiterbilde des Königs beaustragt, Schierelbein mit den Figuren und Reliefs des Postaments. Als Letzterer 1867 starb, übernahm Bläser auch die Ausführung des Postaments, wozu er einen neuen Entwurf machte; nach diesem letzten Entwurf ist das end⸗ gültige Modell im Museum hergestellt worden, woran aber noch zwei Reliesstreifen feblen, die Bläser nicht vollendet hat. Die Anordnung des ursprünglichen Entwurfs war in der Hauptsache eine ähnliche, wie die des Rauchschen Denkmals Friedrichs II., näm⸗ lich oben die kolosale Reiterstatue des Königs, am Körper des Posta⸗ ments die Standbilder seiner Kriegshelden und Staatsmänner und in Hochrel iefstreifen damwischen o er darunter Andeutungen der Thaken und Begebenheiten seiner Regierung. Später ist der Ent⸗ wurf zum Postament vereinfacht worden: es stehen jetzt an den vier Ecken deffelben auf runden Vorlagen je eine Rundfigur und dazwischen in gleicher Größe an den Schmakfeiten je eine und an den Lang⸗ seiten je fünf Figuren in Hochrelief. Zwischen den runden Vorlagen am untern Theil des Postamentes laufen dann verhältnißmäßig kleine, flachere Reliefstreifen auf drei Seiten hin, und auf der Vorderseite befindet fich, diesen entsprechend, die Widmungstafel, gehalten von zwei allegorischen Figuren in ebenfalls flachem Relief. Die Reiter⸗ statue wird ungewöhnlich große Dimensionen erhalten, und die Por⸗ trätstatuen des Postaments werden dem Maße nach derselben entsprechen. In der Nitte der vorderen Schmalseite teht die mächtige Gestalt des Freiherrn vom Stein, an der linken fer. in der Mitte Gnessengu, neben ihm links Alexander von Humboldt und Niebuhr, rechts Arndt und der Minister Motz; an der rechten Langseite steht in der Mitte Scharnhorst, neben ihm rechts von Schön und Graf Solms, links Beuth und Wilhelm von Humboldt; in der Mitte der hinteren Schmalscite Fürst Hardenberg. Auf den vier runden Vor⸗ lagen an den cken stehen vorn rechts Blücher, links Jork; hinten rechts Kleist und links Bülow. Der Fries am unteren Theil des Postaments ist noch in Arbeit; der Bildhauer Calandrelli schafft den selben nach neuen eigenen Entwürfen.

Das Garde Schützen⸗Bataillon ist heute früh zur Ab⸗ haltung größerer Festdienst⸗ und Schießübungen auf ca. drei Wochen nach Templin abgerückt.

Das Mikroskopische Aquarium. (am Werderschen Markte, im Gebäude der alten Münze hierselbst) wird auch nach dem J. Oktober d. J., zu welcher Zeit Hr. Pr. e die Direktion niederlegt, unter anderer Leitung der Stadt erhalten bleiben. Die neue Birektion beabsichtigt, der Post“ zufolge, mit dem Institut eine Abtheilung zur Untersuchung von Nahrungsmitteln auf etwaige Fälschung zu verbinden.

London, 9. Juli. (A. A. C.) Prinz Leopold enthüllte am letzten Sonnabend in der St. Helenz⸗Kirche, im hauptstädtischen Be⸗ zirke Bishopsgate, ein Monument, welches daselbst zum Andenken an Alberteo Gentiki, den italienischen Juristen und Begründer der Völkerrechtslehre, errichtet worden ist. Gentili wurde im 16. Jahr⸗ hundert durch religiöse Verfolgungen aus Italien vertrieben, fand ein Afvl in England und wurde Professor des Civilrechts an der Universität Oxford, wo er im Jahre 1608 starb. Seine Gebeine ruhen auf dem Gottesacker der erwähnten Kirche. Der italienische Botfchafter, Graf Menabrea, wohnte der Enthüllungsfeier an.

National-Theater. Der Erfolg, dessen sich die Dar⸗ stellungen des Frl. Wessely erfreuen, hat den Direktor Buchholz rer⸗ anlaßt. Hrn. Dr. Förster telegrapbisch um d,, n, des abge⸗ laufenen Urlaubs der Künstlerin zu erfuchen, welchen dieser auch bereits bewilligt hat. Demnach kann Frl. Wessely noch zweimal auf⸗ treten, und zwar morgen als Clärchen im „Egmont“ und am Sonn⸗ abend zum letzten Male in „Clavigo' und in den „Geschwistern.“ Aus diesem Grunde müssen auch die bereits angekündigten Novitäten

Eine Jugendsünde“ und „Didier“ bis zum Montag vertagt werden.

am ee -

Staats Anzeiger, das Central⸗Handelsregister und das Postblatt nimmt an: die stönigliche Expedition des Deutschen Reichs Anzeigers und Königlich Prenßischen Staats- Anzeigers:

Berlin, 8. F. Wilhelm⸗Straße Nr. 32.

1. Steckbriefs und Untersuchungs- Sachen.

2 Sub hastationen, Aufgebote, Vorladungen n. dergl.

3. Verkaufe, Verpachtungen, Submissionen ete.

4. Verloosung, Amortisation, Zinszahlung a. s. S. von öffentlichen Papieren.

ö. Deffentuũcher Anzeiger.

5. Industrielle Etablissements, Fabriken und

Grosshandel.

6. Verschiedene Bekanntmachungen.

7. Literarische Anzeigen. S. Theater- Anzeigen.

J. Familien- Vachrichten

In der Börsen- beilage.

* . Inserate nehmen an; das Central Annoncen Bureau der dentschen Zeitungen zu Berlin, Rohrenstraße Nr. 45, die Annoncen Expeditignen des Invalidendank . Rudolf Mosse, Haasenstein Pogier, G. 8. Daube & Co. E. Schlotte, Bittner & Winter, sowie alle übrigen größeren Annoncen⸗Bureaus.

C *

Verkäufe, Verpachtungen V. Eisenkonstruktionen, Zub iniffionen 2c. 66 VI. , . Fenster und Ober⸗ ‚— ichter 1 Sekanntmachung. zu einem Kohlenschuppen, einem Retorten⸗ Kessel⸗ Der, der unterzeichneten Anstalt gehörige, vor dem und Maschinenhause, einem Reinigungs hause, einem Brandenburger Thore an der Aufschhemme hier selbst Regeneration schuppen. und einer Ammoniakkocherei

bei uns zu

6164 Tiegene Holzhof mit den zugehörigen Gebäuden für die zu erbauende asanstalt auf Bahnhof Han⸗ ö 1. Dktober d. J bis Ende Juni 1889 an 1 46 4 ,, den Meistbietenden verpachtet werden. Ver⸗ Termin: welche di siegelte Anerbietungen werden bis zum 28. Juli Toos L bis incl. IV.: Donnerstag, 19. Juli wen d. J. Bormittags 19 Uhr. im Geschãfte zimmer d. J, Vormittags 11 Uhr, der Anstalt entgegen genommen, und zur angegehenen Loos V. ünd VI.: Freitag, 20. Juli d. J, Stunde in Gegenwart der etwa erschienenen Sub⸗ Vormittags 11 Uhr, mittenten eröffnet. Es können jedoch nur diejenigen im Bureau des Abtheilungs⸗Baumeisters Schwering Pächter beräcksichtigt werden, welche die daselbst aus. hierselbst, Gärtnergaß⸗ 14,15., woselbst die Bedin⸗ liegenden Bedingungen unte rschreiben oder in ihren gungen ꝛc. zur Einsicht ausliegen, auch gegen Eia⸗ DOherten ausdrücklich als , anerkennen. sendung von 1 4 käuflich zu . sind.

Potsdam, den 7. Juli 1377. ; Hannover, den 5. Juli 1877.

Ronigliches großes Militär⸗Waisenhaus. Fönigliche Eisenbahn⸗Direktion.

zeichneten

ebe, Hannoversche Staatsbahn. Snbmisston auf Ausführung folgender Arbeiten ref. Lieferungen: Loos JI. Loos II. Loss III.

Verschiedene Bekanntmachungen.

Die Freisthierarztstelle des streises Labian mit dem etats mäßigen Gehalte von 600 6. und einem Zuschuffe aus Kreiskommunaglmitteln ebenfall von 665 M jährlich ist noch nicht besetzt. Wir sordern qualifliirte Bewerber um diese Stelle auf,

sich unter Einreichung der erforderlichen Zeugnisse

Zimmer und Tichlerarbeiten: Dachdecker⸗ und Klempnerarbeiten, Glafer⸗ Maler und Anstreicher⸗ arbeiten,

Schmi⸗de⸗ und Schlosserarbeiten,

Locs IV.

Königliche Regierung.

In dem hie Stelle eines h

Verwaltungsdienst Das Gehalt ist auf

halten, daß der zu oder Kommunaldienste eine tig gewesen ist. Dualiftzirte Bewerber werde dungen bis zum 20. Augu l ) Stadtverordneten Vorsteher einzureichen. Danzig, den 11. Juli 1877.

Der Stadt verordneten⸗Vorsteher. Bischoff.

und eines Lebenslaufes bis zum 15. August er. melden. Königsberg, den 21. Juni 1877. Abtheilung des Innern.

Bekanntmachung.

sigen Magistrats⸗Kollegium ist die

esoldeten Stadtraths, für

Qualifikation zum hohen Justiz⸗ oder ist, zu 1660 M festgestellt, eine Er⸗ höhung bis auf 6009 M aber für den Fall vorbe⸗ Erwählende bereits —ĩ Reihe von Jahren thä⸗

erforderlich

un Bekanntmachung.

Die mit einem jährlichen Einkommen von 1500 4

nr, Stadt⸗Kämmererstelle hierselbst, soll

z pn . ihre Mel⸗ Lipp h

zum 1. Januar künftigen Jahres anderweit besetzt werden. Qualifizirte Bewerber, namentlich solche, welche mit dem Kommunal kassen⸗Rechnungs⸗ und Steuerwesen völlig vertraut sind und eine Kaution von 3000 M stellen können, wollen ihre Bewerbungo⸗ gefuche nebst Zeuanisse bis zum 15. August an uns einreichen. Persönliche Vorstellung 1 erwünscht. Bemerkt wird noch, daß der Kämmerer bisher die Sparkasse gegen eine besondere Remuneration mit Verwaltet hat. Sollte dem neu anzustellenden Käm— merer die Rendantur der Sparkasse vom Magistrat wieder als Nebenamt übertragen werden, so wird ihm hierfür eine fixirte Rem unergtion von 450 zugesichert. Als Rendant der Sparkasse ist eine Raution von 600 zu stellen.

ehne, den 5. Juli 1877.

besetzen.

im Staats⸗

bei dem unter⸗ Dle Stadtverordneten ⸗Versammlung.

erkner, Vorsteher. (a Cto. 582/7.)

Redacteur: F. Prehm. Verlag der r te K esseh. Druck: W. Elsner. Drei Beilagen (einschließlich Börsen⸗Beilage)

a Hitz. 89. .)

Berlin:

zum Deutschen Reichs⸗-A Anzeiger und Königlich

M IGI.

Er ste Beilage

Berlin, Donnerstag, den 12. Juli

9 826 Preußischen Staats⸗Anzeiger.

18772.

Preußischen Staats- Anzeigers: Berlin, S. V. Wilhelm⸗Straße Nr. 32.

E Inserate für den Deutschen Reichs u. Kgl. Preuß. Staats Anzeiger, das Central Handelsregister und das Postblatt nimmt an: die Königliche Expedition 8 des Arutschen Reichs ⸗Anzeigers und Königlich

1

Steckbriefe und Untersuchungs- Sachen.

ö

2. Sabhastationen, Aufgebote, Vorladungen

DSeffentlicher Anzeiger.

Industrielle Etablissements, Fabriken und

Grosshandel.

Verschiedene Bekanntmachungen.

Literarische Anzeigen.

Steckbriefe und Untersuchungs⸗Sachen.

Steckbrief. In der Untersuchungssache wider Surchardt und Genossen B. 124 de 133. Fep. FI. ist der Mianrer Ernst August Lud⸗ wig Burchardt, am 21. August 1841 zu Giebolde⸗ hausen bei Göttingen geboren, wegen vorsãtzlicher Körperverletzung zu einem Jahre Gefängniß rechts⸗ krãftig verurtheilt worden. Die Strafvollstreckung hat nicht ausgefübrt werden können, weil sein jetzi⸗ ger Aufenthaltẽort bisher nicht hat ermittelt werden können. Ein Jeder, welcher von dem Aufenthalts orte des ꝛc. Burchardt Kenntniß hat, wird aufge⸗ fordert, davon der nächsten Gerichts- oder Polizei⸗ behörde Anzeige zu machen. Gleichzeitig werden alle Fivil⸗ und Miilitärbehörden des Inͤs und Auslan— des dienstergebenst ersucht, auf den 2c. Burchardt zu vigiliren, im Betretungs falle festzunehmen und mit allen bei demselben sich vorfindenden Gegen⸗ ständen und Geldern an die nächste Gerichtsbehörde zur Strafvollstreckung abzuliefern. GSerlin, den 36. Jun 1877. Königliches Stadtgericht. Abthei= lung für Untersuchungssachen. Deputation VI. für Vergehen.

Der am 26. Februar d. J. gegen den Schlosser Franz Joseph Augustin aus Regensburg erlassene teckbrief wird mit dem Zufügen erneuert, daß der Angeschuldigte vermuthlich in einer Eisenbahnwerk⸗ stätte beschäftigt ist. Fulda, den. 10. Juli 1877. Der Unterfuchungsrichter. Kgl. Kreisgericht. Weiß. Steckbrief wider den wegen Diebstahls gerichtlich verfolgten 16jährigen Dienstknecht Heinrich Schu⸗ bert von Elgershausen, mit Ersuchen um Festnahme und Nachricht anher Cassel, den 8. Juli 1877. Königliche Staatsanwaltschaft. Wilhelmi.

Oeffentliche Vorladung, Nach den Anträgen der Königlichen Staatsanwaltschaft zu Cammin in Pomm. vom 19. Februar und 16. März d. Is. ist gegen den Knaben Carl Lutter zu Regenwalde wegen 4. wiederholten Holzdiebstahls gemäß S8. 16, 18 des Gesetzes vom 2. Juni 1852 und gegen dessen Vater, Arbeiter Earl Lutter daselbst, wegen Haft⸗ barkeit in beiden Fällen nach 8. 10 desselben Ge⸗ setzes die Untersuchung eingeleitet und ein Termin zur mündlichen Verhandlung auf den 3. Septem⸗ ber d. J;, Vormittags 10 Uhr, an hiesiger Gerichtsstelle anberaumt. Der seinem jetzigen Auf⸗ enthalte nach unbekannte Ärbeiter Carl Lutter aus Regenwalde wird aufgefordert, zur festgesetzten Stunde zu erscheinen und die zu seiner Vertheidi⸗ un dienenden Beweismittel mit zur Stelle zu

ringen, oder solche uns so zeitig vor dem Termine anzuzeigen, daß sie noch zu demselben herbeigeschafft werden' können. Beim Ausbleiben des Arbeiters Carl Lutter wird mit der Untersuchung und Ent— scheidung in contumaciam gegen ihn verfahren wer⸗ den. Greifenberg i. Pomm., den J. Mai 1877. Königliches Kreisgericht. J. Abtheilung.

Subhastationen, Aufgebote, Vor⸗ ladungen u. dergl.

9 g sss! Subhastations⸗Patent.

Die dem Schlossermeister Friedrich Thiele zu Berlin gehörigen, in Steglitz belegenen, im Grund⸗ buch von Steglitz Band 22, Bl. 685 und Band 23, Bl. Nr. 6566 verzeichneten Grundstücke nebst Zubehör sollen den 10. September 1877, Vormittags 11 Uhr, an Gerichtsstelle, Zimmerstraße 25, Zimmer 12, im Wege der nothwendigen Subhastation öffentlich an den Meisthietenden versteigert, und demnächst 3 ö über die Ertheilung des Zuschlags ebenda ben 11. September 1877, Nachmittags 1 Uhr, verkündet werden.

Die zu versteigernden Grundstücke sind groß und zwar Nr. 685 1 S. 20 Ar 21 Qu. M. und Nr. 686 1H. 27 Ar 55 Qu.⸗M. Die vorhandenen Gebãude befinden sich auf dem Grundstücke Nr. 685, nur steht ein Stall zum Theil auf Nr. 686. Veranlagt sind die Grundstücke zur Grundsteuer Nr. 685 mit 14 6 76 , Nr. 686 mit 16 62 3 und Nr. 685 zur Gebäudesteuer mit einem jährlichen Nutzungs⸗ werth von 2625 ½6. Auszug aus der Steuerrolle und Abschrift des Grundbuchblattes, ingleichen etwaige Abschätzungen, andere die Grundstücke betref⸗ fenden Nachweisungen und besondere Kaufbedingun⸗ gen sind in unserm Bureau V. A. 3 einzusehen.

Alle Diesenigen, welche Eigenthums⸗ oder ander⸗ weite, zur Wirksamkeit gegen Dritte der Eintragung in das Grundbuch bedürfende, aber nicht eingetragene Realrechte geltend zu machen haben, werden aufge⸗ fordert, dieselben zur Vermeidung der Präklusion spätestens im Versteigerungstermin anzumelden.

Berlin, den 6. Juni 1877.

Königliches Kreisgericht. Der Subhastations ⸗Richter.

los. Subhastations⸗Patent.

Das dem Gutsin spektor Franz Rockel in Friedenau gehn g in Friedenau belegene, im Grundbuch don Wümersdorf Band 8 Bl. Nr. As verzeichnete Grundstück nebst Zubehör soll den 12. September 1877, Vormittags 19 Uhr, an Gerichtssftelle, Zimmerstraße 25, Zimmer Nr. 13, im Wege der nothwendigen Subhastation öffentlich an den Meistbietenden versteigert, und demnächft das Urtheil über die Ertheilung des Zu⸗ schlags ebenda

verkündet werden.

Das zu versteigernde Grundstück ist 31 Ar 96 Qu. Meter groß und zur Gebäudesteuer mit einem jähr⸗ ichen Nutzungswerth von 10200 . veranlagt. Auszug aus der Steuerrolle und Abschrift des Grundbuchblattes, ingleichen etwaige Abschätzungen, andere das Grundstück, betreffende Nachwelfungen und besondere Kaufbedingungen sind s. Bureau J. A. 3 einzusehen.

Alle Diejenigen, welche Eigenthums⸗ oder ander⸗ weite, zur Wirksamkeit en Dritte der Eintra⸗ gung in das Grundbuch bedürfende, aber nicht ein⸗ getragene Realrechte geltend zu machen haben, wer- den aufgefordert, dieselben zur Vermeidung der Präklusion spätestens im Versteigerungstermin an⸗ zumelden.

Berlin, den 9. Juni 1877.

Königliches Kreisgericht. Der Subhastations⸗Richter.

Auf Antrag der Ehefrau Büttner, Betty, geb. Bruns, zu Leer und resp. des Kapitäns H. W. Campen zu Neermoor werden

I) der Schiffskapitän Hermann Adolf Büttner aus Leer, geb. am 21. September 1837 zu Neustadt⸗Goöͤdens, welcher am 11. Okteber 1871 als Führer des Schiffs Johanne Wilhelmine“ eine Reife von Reweastle nach Bombay ange⸗ treten hat, und von welchem, wie von dem Schiffe und der gesammten Bemannung seitdem keine Kunde wieder geworden, 286 der Schiffskapitän Gerd Wiechmann Campen von Neermoor, geb. am 18. August I328, welcher am 1. November 1863 als Führer des Schiffes „Clemens“ von Windau auf Leer gesegelt, und von dem, nachdem das Schiff als Wrack und von der Mannschaft verlassen, an der norwegischen Küste angetrieben, seitdem nichts wieder gehört ist,

Weert Wiechmann Campen von Neermoor, geb. am 13. Mai 1834, welcher im November 1851 mit dem Galliotschiffe Diana“ Kapitän F. Fisser als Koch in See gegangen und von welchem, nachdem das Schiff auf der Reise von Sunderland auf Leer an der holländischen Küste Ameland gestrandet, keine Nachricht mehr eingelaufen ist und die von denselben etwa zurückgelassenen unbe⸗ kannten Erben hierdurch geladen, sich spätestens in dem auf Freitag, den 9. November d. J., Mittags 12 Uhr, hier anstehenden Termine schriftlich oder persõnlich zu melden, widrigenfalls die Verschollenen für todt erklärt und deren Nachlassenschaften den alsdann bekannten Erben überwiesen werden sollen.

Leer, den 6 Januar 1877.

Königlich Preußisches Amtsgericht. J.

in unserm

4209 Bekanntmachung.

Die , . Eg rese, geborene Schwerin, hierselbst, hat gegen ihren früher hier wohnhaft gewesenen Ehemann, den Maschinen—⸗ schlosser Carl Gunkel, welcher sich vor Weihnach⸗ ten 1874 von seiner Ehefrau entfernt und seitdem keine Nachricht von sich gegeben haben soll, die Klage auf Trennung der Ehe wegen böslicher Verlassung angestellt.

Zur Beantwortung dieser Klage ist Termin auf den 4. September 1877, er,, . 19 Uhr, an hiesiger Gerichtsstelle, Zimmer Nr. 11, vor Herrn Kreisgerichts Rath Bosse, anberaumt, wozu der ,,,, Maschinenschlosser Carl Gunkel, unter der Verwarnung hierdurch vorgeladen wird, daß bei seinem Ausbleiben der Inhalt der Klage fuͤr zugestanden erachtet werden muß.

Halle a. S., den 5. Mai 1877.

Königliches Kreisgericht. J. Abtheilung.

Verkäufe, Verpachtun gen, Submissisnen ꝛce.

Pferde⸗Verkauf. Am Mittwoch, den 25. d. Mis., Mittags 1 Uhr, sollen im hiesigen Reit⸗ haufe, 11 für das Königliche Landgestüt nicht mehr ganz geeignete, anderweit noch brauchbare Beschäler, öffentlich meistbietend gegen gleich baare Zahlung, verkauft werden. Alle, der Landgestüts verwaltung bekannten Fehler werden angegeben und, die Ver⸗ kaufsbedingungen im Auktionstermine bekannt ge— macht. Eelle, den 10. Juli 1877. Der Land⸗ stallmeister. von Unger.

Iblꝛ7]1 Bekanntmachung. Die Lieferung des Bedarfs an Brenn⸗

holz ꝛc. für die dien tlolalien des Königlichen landwirthschaftlichen Musenms, Schützenstraße Nr. 26, . der Heizperiode 1877 1878, be⸗ stehend in ungefähr 70 Kubikmetern Buchenhol kleingeschlagen, zweischnittig), sowie ca. 50 tr. beste Karbitzer Stückenbraunkohlen und 16 Meter Kienenholz J. Klasse (kleingeschlagen,

dreischuittig sol im Ganzen dem Mindest⸗

fordernden überlassen werden.

Die Lieferungsbedingungen liegen im Bureau des Museums, Schützen str. Nr. 26, an den Wochen tagek von O bis z Uhr zur nig aus. .

Lieferungsunternehmer auf sämmtliche vor⸗ bezeichnete Jenerungsmaterialsen werden guf⸗ gefordert, ihre schriftrichen Submissionen bis spä⸗

testens

einzureichen. Berlin, den 10. Juli 1877. Die Verwaltun

636

Die zu

derlichen

Steinmetzarheiten

zusehen und versiegelte Offerten Vorm.

3 11 Uhr, daselbst einzureichen. Berlin, den 10. Juli 1877.

6138

welche zu 13233 Mark veranschlagt Wege der öffentlichen Entreprise an werden. Hierzu ist ein Termin auf:

in unserm Bureau

werden.

Dienststunden zur Einsicht aus. Spandau, den 109. Juli 1877.

5969]

Die zur Konkursmasse des

als namentlich:

angeblaute Wolle,

Kübel, Tonnen, Kiepen

Gegenstãnde

Saur.

Bekanntmachung. dem Neubau des Lehrer⸗Wohngebãudes der Central⸗Kadetten⸗Anstalt zu Lichterfelde erfor⸗

Submission in nur einen Unternehmer

Inserate nehmen an: daß Bureau der dentschen Zeitungen zu Berlin, Mehrenstraße Nr. 45, die Annoncen⸗Expeditionen des Invalidendank . Nudolf YMiosse, Haasenstein C Vogler, . Büttner C Winter, sowie alle übrigen größeren

* Central ⸗Annoncen⸗

G. L. Daube C Co. E. Schlotte,

Annoncen⸗Bureaus.

des Königlichen landwirth- schaftlichen Museums.

Maurerarbeiten incl. Erdarbeiten u. .

sollen im Wege der Submission verdungen werden. Die Bedingungen und Kostenanschläge sind in unserem Geschäftslokale, Michaelkirchplatz 17, ein⸗

bis zum Donnerstag, den 19. Juli er.,

Cto. 78 7.)

Königliche Garnison⸗Verwaltung.

3 2 2 —— Submission.

Die Arbeiten für die Erbauung von Latrinen, Asch⸗ und Müllgruben, Terrainregulirung und Ent—⸗ wässerung der Höfe zu zwei Arbeiter⸗Wohnhäusern auf dem fiskalifchen Terrain am Pichelsdorfer Wege,

sind, sollen im General⸗

wor oO vergeben

Donnerstag, den 26. Juli e.,

Vormittags 10 Uhr, anberaumt, bis schriftliche Offerten mit bezüglicher Aufschrift ver⸗ sehen und postmäßig verschlossen entgegengenommen Bedingungen, Zeichnungen und anschlag liegen in unserer Registratur während der

zu welchem Kosten⸗

Cto. 80 7.)

Tirektion der Geschütz⸗Gießerei.

Fabrikanten

R. Nielaus hieselbst gehörigen beweglichen Sachen,

verschiedene Mobiliargegenstände, 1 Hobelbank, 51 Kilo Pappe, 273 Kilo lederne Treibriemen, 1573 Kilo weiße Seife, 3 Centner Soda ꝛc, 60 Kilo Rollenpapier. 20 Meter Kratzenband, 7 Kilo baumwollene Maschinenschnüre, Jö5 Kilo Garn auf Pfeifen, 1209 Stück tleine Pfeifen, 53669 Stück große Pfeifen, circa 30 Stück rohe, halbfertige und fertige Tuche, 20 Kilo 8 . 15 Kilo braune, Wolle, 30 Kilo geschorne Ketten, 123 Kilo Leistengarn, 135 Kilo EGlainseife, 100 Kilo calcinirte Soda, eine Partie Farbeholz, Gelbholz und Blauholz, und

viele andere

sollen in dem an der Friedrich Wilhelmstraße sub Nr. 69 belegenen Fabrikgebäude am Dienstag, den 24. Juli d. 3 *

und ev. am folgenden Tage von 9 Uhr Vormittags an in öffentlicher Auktion gegen sofortige baare Zahlung meistbietend verkauft werden.

Fürstenberg, den 30. Juni 1877.

cr herr ich Stadtgericht. 8

Papieren.

heut

Obligationen worden sind: 1382 1470 1731 1809.

und Talons am 2. redit

Cottbus, den 26. Juni 1877. Die Direktion.

mern gezogen worden:

Litt. A. Nr. 33 über 500 Thlr.

WVerlonosung, Amortisation, Sinszahlung u. f. w. von öffentlichen

Allerhöchsten Privilegiums vom 10. Januar 1872 emittirten o/o Cottbus. Großenhainer Prioritäts- die folgenden Nummern ausgeloost Nr. 121 283 307 427 531 764 799

Die Einlösung dieser Obligationen erfolgt gegen Rückgabe derselben nebst Zinscoupons Nr. 13 20 ü Januar 1878 außer bei unserer en f hierfelbst bei der Allgemeinen Deutschen 8 nstalt und der Leipziger Bank in Leipzig.

Anctgelooste Abligationen des Elbenauer Deichverbandes.

In der am 30. Juni er. stattgefundenen Aus⸗ loosung von zu kündigenden Obligationen des Elbenauer Deichverbandes sind folgende Num⸗

1500 6.

Vorschrift Seitens des

3 26 66 Nr. 283

9

Litt. B. über 100 Thlr.

299 u. 451. Litt. C. über 25 Thlr. 75 ½ Nr. 542, 6359,

728, 841, 849, S56, Sg91 u. 90,

welche den Besitzern mit der Aufforderung hierdurch gekündigt werden, die Kapitalbeträge vom 1. Ja⸗ nuar 1878 ab bei der Deichkasse zu Schonebeck oder dem Herrn Banquier Bennewitz in Magdeburg gegen Rückgabe der Obligationen nebst Zinsscheinen und Talons baar in Empfang zu nehmen, indem vom 1. Januar tut. ah die weitere Verzinsung auf⸗ Für fehlende Zinsscheine wird der Betrag

hört. J vom Kapitale in Abzug gebracht, 6137 Auswärtigen Inhabern ist gestattet, die Obliga⸗ tionen mit der Post einzusenden und die Zufertigung der Valuta auf gleichem Wege zu verlangen; bei jedech auf Gefahr und Kosten der Inhaber.

Von den im vorigen Jahre ausgeloosten und ge⸗ kũndigten Obligationen sind bis jetzt noch nicht zu Einlsösung präsentirt: .

Litt. B. über 300 * Nr. 2651 u. 438, Litt. C. über 75 Nr. 679, 690, und 817. (H. 52572) Grünwalde, den 1. Juli 1377. Der Deichha uptmann, Königl. Oberförster Wichmann.

Kölnische Rickversicherungs—

n Gesellschaft.

2lusreichung neuer Dividen⸗ denscheine.

Die vierte Serie der Dividendenscheine zu unsern Actien für die 5 Jahre 1877 1881 kann ro 1. August er. ab gegen Einreichung der betreffen⸗ den Talons und eines quittirten arithmetisch neten Nummerverzeichnisses, wozu Formulare schon von heute an unentgeltlich bei uns zu haben sind, in den üblichen Geschäftsstunden an unserer Casse in Empfang genommen werden.

Mit Bezug auf 8. 6 des neuen Statuts machen

wir darauf aufmerksam, daß nur der im Actienbuch der Gesellschaft unter der betreffenden Nummer ei getragene Actionair eder dessen Bevollmächtigter die neuen Dividendenscheine nebst Talon gegen Quittun in Empfang zu nehmen berechtigt ist. An auswärtige Actionaire bewirken wir die Ueber⸗ sendung der Coupons ze. nach Empfang der Talons unter eingeschriebenem Couvert, sofern eine andere Einsenders nicht ertheilt wird. Köln, den 9. Juli 1877.

685 DD,

r gebrda b

Die Direction.

6151 Breslau⸗Odervorstädtischer Deich verband. Bei der diesjährigen (dDxeizebnten) Ausloosung unserer Obligationen sind die Nummern: ; 20 à 500 Thlr., 9, 19, 84, 197 à 100 Thlr., go, 114, 150 à 50 Thlr. gezogen worden, welche ult. 1877 eingelöst um demnächst vernichtet werden sollen. Breslan, den 8. Juli 1877. Der Deichhauptmaun. Rockel.

6134 1 ö 2 Stardgard⸗Posener Eisenbahn. Bei der heute nach Vorschrist des Nachtrages zum Statut der Stargard⸗Posener Eisenbahn⸗Gesellschaft

4. Februar ö vom T Yar. 1847 stattgefundenen Ausloosung

der für das Jahr 1877 zu amortisirenden 1091 Stück Stamm Aktien der genannten Gesellschaft sind fol⸗ gende Nummern gezogen worden;

Nr. 26 55 60 S5 118 368 447 475 630 669 732 750 Sol S2 S840 S847 S863 878 894 895 939 941 MNS S583 1586 1093 135 1169 1196 1231 1233 1246 1248 1252 13386 1393 1400 1471 1518 1639 1675 1697 1719 1776 17588 1794 1815 1836 1843 1865 1570 1873 1887 2012 2018 2021 20631 2085 2132 2175 21587 22332 2507 2325 2368 2390 2423 2427 24168 2501 2511 2573 2648 2653 2702 2841 2974 3069 3691 3207 3250 3261 3293 3532 3536 3646 3832 3854 3905 3915 3957 4126 4145 4352 4365 4395 4128 4546 4615 4634 4650 4668 4696 4712 31 560 4800 4819 4849 5016 5167 5220 5382 5453 5474 5537 5566 5630 5634 5697 5791 5800 5831 5832 5857 5997 6062 6149 6162 6169 6217 6226 6237 6240 6254 6258 6346 6353 6364 6373 63554 6411 6443 6450 6494 6495 6527 6557 6604 6620 6875 6882 6918 6947 6978 6994 7113 7182 7216 7233 7272 7286 7338 7443 7579 7601 7667 7671 7740 7954 7959 8005 8038 8057 8078 8997 SIi8 8222 8238 8265 8362 8399 8469 S679 8740 S748 8756 8763 3781 8803 8815 8833 8881 8884 8921 8227 S947 9182 9242 9249 300 9316 9341 g511 9671 9678 9689 9741 9761 9763 9773 9782 9881 9887 9935 9961 10121 109124 10140 19154 10180 10215 10228 10230 10277 19291 19359 106168 10581 19589 10623 10665 109793 19850 16866 16875 16885 i6gsg 16361 i6ss 11084 11141 11165 11217 11267 11279 11319 113390 11364 11468 11511 11690 11693 11695 11722 11737 11745 11757 11812 11884 11909 12127 12214 122983 12313 12419 12542 12645 12676

13581 157236 123735 12744 12766 12777 12892 13926 157955 12985 13183 13302 13379 13463