Ken-Tork, ⁊I. Jull. (RF. T. B.
aarenberiekt. Bannnwollle in Her- Tork a. do. In New- Orleans IIS. Petretenn in Nen Tork 134, do. in Ehiladelphia 133. Hehl 7 D. 30 C. Rother Frähjahrsveinen 1 D. 79 C. sis (ola mired) 60 C. Zucker (air revening Huscovados) 9I. Casfss (Rio 18. Schwaeis (Karke Wilo) 85 C. Speck (chert clear) in C. Gekeeidectracht s.
KRürsatenumnem damned Verlosair gem. obersohleslsohe Elsenbahn. Amortisationsverloosung von Prioritäts-Obligarionen; a. unter Ins. der Nr. 169 obligatlonen des Kreises Hadersleoben. Ausgelooste Stücke; s. unter Ins. der Nr. 163. z Rheinische Elsenbahn. Amortisationsverloosung 400 Prior.
Answelike vom Ranken ete. Altenburg Leltazs,r Elsenbahn. Bilanz nebst Gewinn- und Verlust- Conto; s. unter Ins. der Nr. 169.
Asana e Hier Ten-
Danalger Oehlmähle Petsoheon & Co. S M Diridend- ab 1. August er. bei der Mitteldeusschen Kreditbank, Filisle Berlis; s. Ins. in Nr. 169.
börse werden die Aktien der Sehlesisehen Vereinsbank ra Breslau in Folge der handelsgerichtlich eingetragenen Liquidation. von heute ab franco Linsen gehandelt.
Obligationen; s. unter Ins. der Nr. 169.
Rerlin, 23. Juli. An Schlachtrieh war aufgetrieben: Eind- 5 ** Stück, Schweine 4612 Stück, Schafrieh 11, 636 Stück, Kälber tück.
FEisermkeakam-Eimrankarnem. Fleisehpreise. Würitemberglsohe Staats - Elsenbahnen. Im Juni er. 5 höchster mittel niedrigster 2, 435.556 M ( 107, 195 A), seit 1. Januar 13, 940, 4390 M (4 Rindvich pro 199 Pfd. ... 53- 54 Æ 48- 50 M0 3909-3 613, 051 6). Schweine, 10909. . . 51—2 . 44 — 48. 40-42 . ö Hammel: 223 Kile. W — 21. 16—17 , Laut Beschluss der Sachverständigen-Kommission der Fonds- Hlber Niedrige reis. . — — — —
Wochen · Ausweis der deutschen Zettelbanken vom 14. 15. Juli 1877.
(Die Beträge lauten auf Tausende Mark.)
Gegen Gegen Gegen Gegen Täglich Gegen Verbind⸗ Gegen
K 95 Wechsel * 1 * Noten⸗ . * ige n lich keiten r
asse. Vor⸗ el. Vor⸗ . Vor · Umlauf. Vor Verbind⸗ Vor ˖ auf Kün / Vor
woche. woche. gen. woche. woche. slichkeiten. woche. digung. woche. Reichsban Son 13 . nie ziss3n . oss Me, = digg ngen = 8 ng 17550 F 16189 1833394 336 Bie 8 altpreußischen Banken zs . , Rh ,, , , — 6 issis — „36 432 4 , es , m Die 3 fächsischen Banken.. 26356 = 15353 433363 = 1015 Fitß— 13 13233 — 3133 3416 = 166 1333 4 149 Die 5h norddentschen Banken. äs! = z Süößt . i, 136533 — 265 15 z — L339 S2. 31 34619 — 346 Franffurter Band.... 6,849 — 1,404 28/836 * 1,394 1158 — 3, 1020 14,132 — 1,59 7, 139 4 132 2,482 — 31 36 Bayerische Notenbank 404664 664 32400 — 3536 1,524 — 8 66,8844 10; 2. 261 313 * 0 Die 3 süddeutschen Banken 19, 5236 16 50, 240 — 734 3, 426 — 41 39 491 — 363 1067 29 . 100 — 6 Summa Tos ss - 5 ũs Go, 2d9Ii — 126121 76,690 - d. 7 üis vob, os — 34, 888 198,577 * 14,492 76,236 44 53 Theater. Alle Diejenigen, welche Eigenthums⸗ oder ander⸗ Im selben Termine haben Alle, welche an obigen
HRFallner- Theater. Dienstag: 3. 17. M.: Der Hypochonder. Lustspiel in 4 Akten von G.
v. Moser. ; Mittwoch und die folgenden Tage: Der Oy—
pochonder.
Friedrich- Milheleist. Theater. Dienstag:
3. 1. M. Die Porträtdame. Mittwoch: Die Porträtdame.
Krolls Theater. Dienstag: Erstes Auftreten des Frl. Kämmerer und des Hrn. Massen. Der Troubadour. Oper in 4 Akten von Verdi. Azucenag: Frl. Kämmerer. Luna: Hr. Massen. Manrico: Hr. Grisa. Leonore: Frl. v. Große Illumination. Vor und nach der Vor⸗
stellung: Großes Konzert. Anfang 5J, der Vor⸗ ftellung 66 Uhr.
Mittwoch: Die weiße Dame. Große Illumi⸗ nation. Großes Konzert.
Xztisnal-Fheater. Dienstag: Gesammt— gast piel der K. K. Hofburg ⸗Schauspieler aus Wien. Erstes Auftreten der Fr. Hartmann Schneeberger und des Hrn. Thimig. Der Kuß. Preis⸗Lustspiel jn 4 Akten nebst einem Vorspiel in 1 Akt aus dem Ungarischen des Döczi. .
Mittwech: Dieselbe Vorstellung.
Belle-liance- Theater. Dienstag: Auf— treten der Tyroler Sänger ⸗Gesellschaft Schöpfer und Waleck, bestehend aus 10 Damen und 5 Her—⸗ ren aus dem Zillerthal in heimathlicher Landes tracht. Großes Garten⸗Konzert (Kapelle Saro) Brillante Illumination. Im Theater: Am Rande des Abgrunds. Entrée inkl. Theater 590 3.
Mittwoch: Großes Volksfest. Auftreten der Trroler. Garten-Konzert (2 Kapellen). Bengalische
Die Mönche, oder:
Beleuchtung. Im Theater: ? Halbe Kassen⸗
Tie Offiziere im Nonnenkloster. preise. Entrée inkl. Theater 30 5.
Familien ⸗ Nachrichten.
Verehelicht: Hr. Hauptmann Franz Taver p. Garnier mit Frl. Gertrud Baath (Sachsen⸗ dorf). — Hr. Pastor Friedrich Lüdicke mit Frl. Emilie Biener (Schwerinsburg — Stralsund).
Geboren: Ein Sohn: Hrn. Hauptmann und Compagnie⸗Chef Freiherr v. Meerscheidt · gvllessem (Danzig). — Hrn. Oberförster Böhme (Jura). — Hrn. Pastor Ernst Richert (Alt⸗Belz). — Eine Tochter: Hrn. Land⸗Baumeister Ludwig v. Tiedemann (Halle a. S.). — Hrn. Major a. D. Freiherr Reiswitz (Collmen) — Hrn. Apotheker H. Hasse (Barmen). — Hrn. Archidiakonus Georg Weber (Schleusingen).
Gestorben: Hr. Strafanstalts⸗Inspektor a. D. Adam August , v. Grap (Wartenburg in Ostpr.). — Hr. Premier Lieutenant Hermann Werner (Neisse) — Frl. Ida v. Heyden⸗Linden (Neustrelitz). — Hr. Bürgermeister a. D. Wil⸗ helm August Reußner (Luckau). — Hr. Major a. D. und Rittergutsbesitzer August Adolf Eggert (Hans⸗ dorf bei Elbing).
Saßhastatisnen, Aufgebate, Vor⸗ ladungen u. dergl.
84171 — . 1 * len! Suhbhastatious⸗Patent.
Die zur Kenkursmasse des Gastwirths Carl Christian Müller aus Alte⸗Grund, gehörigen, in Alte⸗ Grund belegenen, im Grundbuch von Kalk⸗ Ferge Rübersdorf 3. Band J. Nr. 17 Seite 193 und b. Band IV. Nr. 127 Blatt 49 verzeichneten (Gasthofs) Grundstücke nebst Zubehör sollen
den 153. Segtember 1877, Mittags 12 Uhr, an der Gerichtsstelle zu Alte Grund im Wege der nothwendigen Subhastation öffentlich an den Meistbietenden versteigert und demnäãchst das Urtheil über die Ertheilung des Zuschlages
den 17. September 1877, Nachmittags 1 Uhr, an hiesiger Gerichtsstelle verkündet werden.
Die zu versteigernden Grundstücke sind zusam⸗ men auf 21,K343 M 25 3 abgeschätzt und sind zu a. nur zur Grundsteuer, bei einem derselben unter⸗ liegenden Gesammt-⸗Flächenmaß von 23 Ar 90 Qu. M. mit einem Reinertrage von 37 Thlr. und zu b. nur zur Gebäudesteuer und zwar mit einem jährlichen Nutzungswerth ven 270 M veranlagt
Auszug aus der Steuerrolle und beglaubigte Ab= schrift der Grundbuchblätter, die Abschätzungen und etwaige andere die Grundstücke betreffende Nachwei⸗ jengen und besendere Kaufbedingungen sind in unsetem Bureau 1V. einzusehen.
Renee.
weite, zur Wirksamkeit gegen Dritte der Ein⸗ tragung in das Grundbuch bedürfende, aber nicht eingetragene Realrechte geltend zu machen haben, werden aufgefordert, kiefer zur Vermeidung der Präklusion spätestens im Versteigerungs⸗Termine anzumelden. Alt⸗Landsberg, den 9. Juli 1877. Königliche Kreisgerichts⸗Deputation. Der Subhastations⸗Richter.
lots] Subhastations⸗Patent.
Das dem Kaufmann Richard Fritsch zu Berlin
(Landsbergerstraße. Nr. 72) gehörige Grundstück Groß⸗Kotten Nr. 45 soll an ordentlicher Gerichtsstelle
am 2. Oktober 1877, Vormittags 10 Uhr, in nothwendiger Subhastation versteigert und das Urtel über die Ertheilung des Zuschlags
am 5. Oftober 1877, Vormittags 10 Uhr, an ordentlicher Gerichtsslelle verkündet werden.
Das . der der Grundsteuer, unter⸗ liegenden Flächen beträgt 47 Hektar 58 Ar 60 Quadrat⸗ meter; der Reinertrag 224,56 Thaler; der Nutzungs⸗ werth der Gebäude 75 0
Auszug aus der Steuerrolle, Hypothekenschein, etwaige Äbschäßungen und andere das Grundstück betreffende Nachwelsungen, deren Cinreichung jedem Subhastations⸗Interessenten gestattet ist, ingleichen etwaige besondere Kaufbedingungen können in unserem ö III. während der Geschäftsstunden eingesehen werden.
Alle Diejenigen, welche Eigenthums⸗ oder ander⸗ weite, zur Wirksamkeit gegen Dritte der Eintra⸗ gung in das Hypothekenbuch bedürfende, aber nicht eingetragene Realrechte geltend zu machen haben, werden aufgefordert, dieselben zur Vermeidung der Präklusion spätestens im Versteigerungstermine an⸗ zumelden.
Schönlanke, den 18. Juli 1877.
Königliches Kreisgericht. Der Subhastations⸗Richter.
64701 Verkaufsproklam und Ediktalladung.
In Zwangs vollstreckungssachen des Rentier Salo⸗ mon Schwabe zu Witzenhausen, Klägers, gegen die Ehefrau und Kinder des weiland Ackermanns Hein⸗ rich Linne zu Ischenrode, als Erben des Letzteren, Beklagte, sollen folgende, den Beklagten abgepfändete Immobilien, nämlich:
I) die in Ischenrode sun Nr. J. 2 und 23 belegenen Neihestellen mit Wohnhäusern, Scheunen, Stallungen, Gemeindeberechtigungen,
2) 29 Hekt. 63 Ar 17 Qu. Meter Hofraum, Gärten, Acker und Wiesen in Ischenroder
Feldmark in 70 einzelnen Parzellen, 3) J Hektar 62 Ar Ackerland, in der Bremker Feldmark auf dem Ttalberge belegen, in dem vor unterzeichnetem Amtsgerichte an ge⸗ wöhnlicher Gerichtsstelle auf Donnerstag, den 4. Oktober 1877, Morgens 19 Uhr, anberaumten Termine öffentlich meistbietend verkauft werden.
Kaufliebhaber werden zum Erscheinen aufgefordert, zugleich aber haben in jenem Termine Alle, welche an obigen Immobilien irgend welche Eigenthums⸗, Näher⸗, lehnrechtliche, fideikommissarische. Pfand⸗ und andere dingliche, insbesondere auch Servituten und Realberechtigungen zu haben vermeinen, solche Rechte so gewiß anzumelden, als dieselben für den sich nicht Meldenden im Verhältnisse zum neuen Erwerber für verloren erkannt werden sollen.
Reinhausen, den 13. Juli 1877.
Königliches Amtsgericht J. W. v. Goe ben.
6469
Auf freiwilligen Antrag der Wittwe des weiland Ackermanns orenz Günther, geborene Regine Günther zu Elkerehausen, sowie der durch Vormund und Gegenvormund vertretenen Kinder des gedachten Lorenz Günther daselbst, sollen folgende, theils der genannten Wittwe, theils zum Nachlasse des Lorenz Günther gehörenden Immobilien, nämlich:
1) 9 Morgen 217 Qu. Ruthen Ackerland und 3 unter der Trifte, 2) 15 Morgen 71, Qu. Ruthen Ackerland am
Mittelberge, —. beides in Elkershäufer, 3) 14 Morgen desgl. im Sumpfe neben Lorenz Theune in Kl. Schneer Feldmark belegen, öffentlich meistbietend verkauft werden, und steht zu solchem Zwecke Termin im Bergmann'schen Gasthause zu Elkershausen auf Dienstag, den 25. September 1877, Nachmittags 4 Uhr,
an.
Immobilien Eigenthums⸗, Näher⸗, lehnrechtliche, fidei⸗ kömmissarische, Pfand⸗ und andere dingliche Rechte, insbesondere auch Servituten und Realberechtigungen zu haben vermeinen, ihre vermeintlichen Rechte so gewiß anzumelden, als dieselben für den sich nicht Meldenden im Verhältnisse zum nenen Erwerber für verloren erkannt werden sollen Von der Meldepflicht sind ausgenommen:
1) die Vormundschaft über die minorennen Kin⸗ der des weiland Ackermanns Heinrich Schlote in Dramfeld,
2) Geheimrath und Forstmeister von Stock⸗ hausen zu Arolsen,
Beide wegen derer im Hypothekenbuche verzeichneten Forderungen. Reinhausen, den 13. Juli 1877. Königliches Amtsgericht. J. v. Goeben.
6468 Ediktalcitation.
Es ist die Todeserklärnng der nachbenannten Söhne des Kutschner Anton Krug zu Kotze⸗ meuschel:
Johann Joseph, geb. den 8. Januar 1826,
Johann Anton, geb. den 7. Juni 1831 von denen der ältere, welcher sich im Jihre 1854 in Düsseldorf aufgehalten hat, seit dieser Zeit, der jüngere, zuletzt in Tapzau in Litthauen, seit dem Jahre 1860 verschollen ist, und für welche ein Ver⸗ mögen von 150 S unter Aufsicht des hiesigen Ge⸗ richts verwaltet wird, bei uns nachgesucht worden.
Die gedachten Brüder Krug, deren Erben und
Erbnehmer werden aufgefordert, sich vor oder sxä—⸗ testens in dem auf den 2. Mai 1878, Mittags 13 Uhr, im hiesigen Gerichtsgebäude vor Herrn Kreisgerichte⸗ Rath Hasse anberaumten. Termine Persönlich oder schriftlich zu melden, widrigenfalls die Todeserklä—⸗ rung der Verschollenen ausgesprochen und, deren Nachlaß den sich legitimirenden Erben und in Er— mangelung solcher dem Königlichen Fiskus zuge⸗ sprochen werden wird.
Gleichzeitig ergeht an die unbekannten Erben der am J. Mai 1875 hierselbst verstorbenen verwitt⸗ weten AÄrbeitshausaufseher Frohmuth, Johanne Ernestine, geb. Tietz, deren Nachlaß 178 1½ 20 8 beträgt, die Aufforderung, sich in dem vorgedachten Termine zu melden, und ihre Erbansprüche nachzu⸗ weisen, widrigenfalls der Nachlaß dem sich melden⸗ den und legitimirenden Erben, beim Ausbleiben eines solchen aber dem Königlichen Fiskus verabfolgt wer⸗ den, und der nach erfolgter Präklusion sich etwa erst meldende nähere oder gleich nahe Erbe alle seine Handlungen und Verfügungen anzuerkennen und zu ubernehmen schuldig, von ihm weder Rechnungẽ— legung noch Ersatz der gehobenen Nutzungen zu for⸗ dern berechtigt, sondern sich lediglich mit dem, was alsdann von der Erbschaft noch vorhanden sein wird, zu begnügen verbunden sein wird.
Glogau, den 14 Juli 1877.
Königliches Kreisgericht. J. Abtheilung.
6465 L. Bekanntmachung.
Ha ela gagihms - HPrchanr᷑mz.
Wenn der frühere Kaufmann Augunst Abra⸗ ham in Garding sich verpflichtet hat, seiner von ihm geschiedenen Ehefrau Marie, geb. Richardsen, alle aus der Zeit ihrer Ehe stammenden Schulden von der Hand zu halten und zum Zweck der Er⸗ mittelung derselben die Erlassung eines Indagations⸗ Proclams beantragt hat, so werden in Deferirung dieses Antrages mit alleiniger Ausnahme der proto⸗ kollirten Gläubiger, Alle und Jede, welche aus irgend einem Grunde, namentlich aus dem von dem Kaufmann August Abraham früher hier betrien enen Kolonial⸗ und Tabacksgeschäft, an den gedachten August Abraham selbst, oder das von demselben früher besessene, jetzt verkaufte, hieselbst in der Oster⸗ straße im J. Quartier Nr. 3 belegene Wohnhgus nebst Fabrikgebäude, Haus⸗ und Gartengrund An⸗ sprüche und Forderungen irgend einer Art zu haben vermeinen, aufgefordert, solche innerhalb 12 Wochen vom Tage der . Bekanntmachung dieses Pro⸗ clams an gerechnel, bei Vermeidung des Verlustes derselben, rechtsbehörig hieselbst anzumelden.
Garding, den 29. Juni 1877.
enn, . eß.
6466 Proclamnm.
Im dem am 10. März e. eröffneten Testa mente des Notars, Geheimen Justiz⸗Raths Carl Adolph Moll — Nr. 57563 — ist Georg Nischelsky, angeblich in Amerika, mit einem Legate bedacht, was diesem bekannt gemacht wird.
Berlin, den 16. Juli 1877.
Königliches ,, .
II. Abtheilung für Cipilsachen.
Verkäufe, Verpachtungen, Submissi onen ꝛc.
s64gs Bekanntmachung.
Die zum Neubau des Direktionsgebäudes der Central ⸗Kadettenanstalt zu Lichterfelde erforderlichen
Tischlerarbeiten
sollen im Wege der Submission verdungen werden. Die Bedingungen und Kostenanschläge sind in
unserem Geschäftslokale, Michaelkirchplatz Nr. 17,
einzusehen und versiegelte Offerten
bis zum 80. Juli is77, Vormittags 10 Uhr,
daselbst einzureichen. (a Cto. 159/7.) Berlin, den 21. Juli 1877.
Königl. Garnison⸗Verwaltung.
Pferde⸗Auktion. Mittwoch, den 1. August er. von 12 Uhr ab, sollen eireg i0, im Gestüt nicht ferner verwendbare, zum Theil eingefahrene Hengste verschiedenen Alters auf dem Landgestüt⸗Reitplatze hierselbst unter der im Termin bekannt zu machen⸗ den Bedingungen gegen gleich baare Bezahlung in öffentlicher Auktion verkauft werden. Marien⸗ werder, den 11. Juli 1877. Der Direktor des Königlichen Westpr. Landgestüts. v. Ohe im b.
ls] Oberschlesische Eisenbahn.
Die , n. des eisernen Ueberbaues für die Unterführung der Stettiner Chaussee auf dem Bahnhofe Stargard im Gesammtgewicht von rot. 41,900 Kilogr. * im Wege der öffentlichen Sub⸗ mission vergeben werden. Die Bedingungen, Ge⸗ wichtsberechnung und Zeichnungen können im Bureau der Eisenbahn⸗Bau⸗Inspektion hierselbst eingesehen, auch gegen Erstattung von 15 M Kopialiengebühr bezogen werden.
Offerten sind bis zu dem auf Mittwoch, den 1. August c., Vormittags 10 Uhr, anberaumten Termin an den Unterzeichneten einzureichen.
Stargard i. Pom., den 20. Juli 1877.
Der Königliche Eisenbahn⸗Bau⸗Inspektor.
Wenderoth.
leg Hannoversche Staatsbahn. Submission auf Lieferung der Werksteine zum Bau der 15 mu bezw. 12 m. weiten Unterführungen am West und Ostende des Empfanggebäudes auf Bahnhof Hannover. Termin: Mittwoch, den 8. August d. Is, Vormittags 11 Uhr, im Bureau des Eisenbahn⸗Baumeisters Blanck hierselbst, Prinzen straße 1511, woselbst Bedingungen ausliegen, guch gegen Einsendung von 1 (6 käuflich zu haben sind. Hannover, den 19. Juli 1877. Königliche Eisenbahn⸗Dlrektion.
6342 Westfälische Eisenbahn. .
Die Ausführung der Oberbau ⸗Bettungs⸗Arbeiten und des Oberbaues von Stat. 93 bis 13035 der Bahnftrecke Ottbergen Northeim inkl. der Neben⸗ elelfe und Weichenanlagen auf Bahnhof Lauen⸗ rn soll in öffentlicher Submission verdungen wer⸗ den und ist hierzu Termin auf den
6. August er,, Vormittags 11 Uhr,
im Abtheilungs⸗Bureau zu Beverungen angesetzt. Die Bedingungen liegen dort zur Einsicht aus, können auch gegen Erstattung von 50 ven dort bezogen werden. ;
Beverungen, den 16. Juli 1877.
Der Abtheilungs⸗Baumeister. Wessel.
0 * —*7 . Snhmission.
Zum Neubau einer Brücke über die Angel im Thlergarten bei Wolbeck sollen die Maurer⸗ und Zimmerarbeiten, veranschlagt zu 6100 „M in öffent⸗ licher Submission vergeben werden. Kostenanschlag und Bedingungen sind bei dem Unterzeichneten in den Morgenstunden von 3—12 Uhr einzusehen, auch können Abschriften derselben gegen Erstattung der Kopialien bezogen werden. .
. Sfferten mit passender Ausschrift versehen sind is zum
Dienstag, den 31. Juli, Mittags 12 Uhr, portofrei an den Unterzeichneten einzusenden.
Münster, den 20. Juli 1877. (à Cto. 1683/7.)
Der Baurath. Sauptner.
läßrg Neubau der Moselbahn.
. Bekannt machung. Die Lieferung von 230 Stück einfachen Weichen n Wege der öffentlichen Submission vergeben werden. Offerten hierauf sind, mit entsprechender Anf⸗ schrift versehen, bis zum Submissionstermin Mittwoch, den 1. August a. E., Vormittags 11 Uhr, ; versiegelt und portofrei an die unterzeichnete König⸗ liche ECisenbahn⸗Direktion einzureichen, in deren Verwaltungsgebäude hierselbst zur bezeichneten Stunde die Eröffnung der Offerten im Beisein der persön⸗ lich erschienenen Submittenten erfolgen Il Die Submkssionsbedingungen und n gn. können im bezeichueten Gebäude (Zimmer Nr. 54) eingesehen, auch von dem Vorsteher unseres Neubau⸗ Centralbureaus gegen Kopialien bezogen werden. Saarbrücken, den 18. Juli 1877. Königliche Eisenbahn⸗Direlti on.
Ludwig
Deutscher RNeichs⸗Anzeiger
Königlich Preußischer S
— —
XK Aas Abonnement beträgt 4 M 50 für das Vierteljahr.
K
Insertionspreis für den Raum einer Druczzeile 80 *
und
taats⸗Anzeiger.
1
Alle Post - Anstalten nehmen Gestellung an; für Gerlin außer den Host ⸗Anstalten auch die Expe⸗
dition: 8Ww. Wilhelmstr. Nr. 32.
Berlin, Dienstag,
den 24. Juli, Abends.
1877.
M 71.
—
—
Se. Majestät der König haben Allergnädigst geruht: den nachbenannten Offizieren folgende Auszeichnungen zu verleihen, und zwar: den , . Adler⸗Orden zweiter Klasse: dem Königlich bayerischen General⸗-Major von Hein— leth, Commandeur der Besatzungs⸗Brigade in Metz; den Rothen Adler⸗-Orden vierter Klasse: dem Herzoglich braunschweigischen Major Gerloff im Infanterie⸗Regiment Nr. 92; den 6 Kronen-Orden zweiter Klasse: dem Königlich bayerischen Obersten Heilmann, Com— mandeur des 4. Infanterie⸗Regiments „König Karl von Württemberg“, dem Königlich bayerischen Obersten Grafen von , Commandeur des 8. Infanterie⸗ Regiments „Pranckh“, dem Königlich sächsischen Obersten von Bosse, Commandeur des 6. Infanterie⸗Regiments Nr. 105, dem Königlich württembergischen Obersten von Halden⸗ wang, Commandeur des 8. Infanterie⸗Regiments Nr. 126, und dem Königlich sächsischen Obersten Walther, Com— mandeur des Fuß⸗AÄrtillerie⸗Kegiments Nr. 12; sowie den Königlichen Kronen-Orden dritter Klasse: dem Herzoglich braunschweigischen Obersten von Förster im Infanterie⸗Regiment Nr. 92, dem Königlich bayerischen Oberst⸗Lieutenant Freiherrn von Großschedel im 4. In⸗ fanterie⸗Regiment „König Karl von Württemberg“, dem Königlich bayerischen Oberst-Lieutenant Freiherrn von Pöllnitz im 8. ,. iment „Pranckh“, dem Königlich sächsischen ajor von Polenz im 6. Infanterie⸗Regiment Nr. 195, dem Königlich württembergischen Major von Sußdorff im 8. Infankerie⸗Regiment Nr. 126, dem Königlich sächsischen Major von Wolf im Fuß⸗Artillerie⸗Regiment Nr. 12 und dem Königlich bayerischen Major Blume im 2. Fuß⸗Ar⸗ tillerie⸗ Regiment. .
Deutsche s Reich.
Der Königlich bayerische Rechtskandidat Eugen Dümm— ler zu Zweibrücken ist zum Advokaten im Bezirk des Kaiser⸗ lichen Appellationsgerichts in Colmar und zum Anwalt bei dem Kaiserlichen Landgericht in Mülhausen ernannt worden.
Bekanntmachung.
Die Postverbindungen nach Norderney . sich während der Zeit vom 1. bis einschl. 15. August wie folgt: A. Von Norden nach Norderney:
Von Norden nach Norddeich mittelst De at g bh , von Norddeich nach Rorderney mittelst Dampfschiffes. Die Abfahrt von Norden erfolgt: am 1. August 15 Uhr Nachm., am 2. August 2 Uhr Nachm., am 3. August 3 Uhr Nachm, am 4. August 54 Uhr Vorm. und 5 Nachm.,, am 5. August 64 Uhr Vorm. und 63 Uhr Nachm., am 6. Augufst 8 Uhr Vorm. und 7 Uhr Nachm, am J. August st Uhr Vorm. und 7 Uhr Nachm, am 8. August 94 Uhr Vorm., am 9g. August 106 Uhr Vorm., am 10. August 11 Uhr Vorm, am II. August 111 9 Vorm, am 12. August 12 Uhr Mittags, am I3. 1 127 Uhr Mittags, am 14. August 14 Uhr Nachm., am 15. August 2 Uhr Nachm. Diese Verbindung wird zur Beförderung von Brief⸗ und Packetsendungen benutzt. Die Fahrzeit beträgt von Norden nach Norddeich ungefähr Stunden, von Norddeich nach Nor⸗ derney ungefähr 1 Stunde.
B. Von Emden nach Norderney:
Mittelst der Dampfschiffe der Ems⸗Dampfschiffahrtsgesell⸗ schaften, deren Abfahrt stattfindet: am 1. August 12 Uhr Mittags,
am 2. August 1 Uhr Nachm.,, am 5. August 25 Uhr Nachm., am
6. August 1 Uhr Nachm., am 7. August 14 Uhr Nachm., am 8. Auguft 2 Uhr Nachm., am 13. August 11 Uhr Vorm, am 14. mug, 114 Uhr Vorm, am 15. August 12 Uhr Mittags. Diese Verbindung wird nur zur Briefbeförderung benutzt. Die Fahrzeit beträgt ungefähr 5 Stunden.
C9. Von Geestemünde nach Norderney:
Mittelst eines Dampfschiffes des Norddeutschen Lloyd, welches aus Geestemünde abfährt: am 2. August 94 Uhr Vorm., am 4. August 115 Uhr Vorm., am 7. August 3 Uhr Vorm, am 9. Auguft 43 Uhr Vorm, am 11. August 59 Uhr Vorm. am 14. August 73 Uhr Vorm. Diese Verbindung wird zur Brief⸗ beförderung benutzt. Die Fahrzeit beträgt ungefähr 7 Stunden. Wie sich, die Verbindungen vom 16. August ab gestalten, darüber bleibt weitere Bekanntmachung vorbehalten.
Oldenburg, den 18. Juli 1877.
Kaiserliche Ober-Postdire ktion.
Das 10. Stück des Gesetzblatts für Elsaß⸗Lothringen, welches heute ausgegeben wird, enthält unter Nr. 290 die Verordnung, betreffend die Einberufung der Bezirkstage und Kreistage. Vom 20. Juli 1877. Berlin, den 24 . ö Kaiserliches Post-Zeitungsamt.
Königreich Preußen.
Se. Majestät der König haben Allergnädigst geruht:
den Bau⸗Inspektoren Rudolf Wolff zu Limburg und Friedrich Bernhard Eckhardt in Frankfurt a. M. den Charakter als Baurath zu verleihen.
Ministerium der geistlichen, Unterrichts- und Medizinal⸗-Angelegenheiten.
Königliche Bibliothek.
In der nächsten Woche vom 30 Juli bis 4. August c. findet nach Baragraph 24 des gedruckten Auszuges aus der Bibliothekordnung die allgemeine Zurücklieferung aller aus der Königlichen Bibliothek entliehenen Bücher statt, Es wer— den daher alle Diejenigen, welche Bücher der Königlichen Bibliothek in 861 haben, hierdurch aufgefordert, solche während dieser Zeit in den Vormittagsstunden zwischen 9 und 1 1. gegen die darüber ausgestellten Empfangscheine zurück— zuliefern.
Die Zurücknahme der Bücher erfolgt nach alphabetischer Ordnung der Namen der Entleiher: ;
von A-— II. am Montag und Dienstag, „ J—R. am Mittwoch und Donnerstag, „ S. — 2. am Freitag und Sonnabend.
Berlin, den 23. Juli 1877.
Der Königliche Geheime Regierungs⸗Rath und Ober— Bibliothekar. Lepsius.
Ministerium für Handel, Gewerbe und öffentliche Arbeiten. .
Der frühere Assistent am landwirthschaftlichen Institute der Universität Halle a /S. Dr. phil. Adolf Rost ist zum Gewerbeschullehrer ernannt und an der Königlichen Gewerbe⸗ schule zu Cassel angestellt worden.
Ju stiz⸗Ministerium.
Es sind ernannt zu Kreisrichtern f der Gerichts⸗Assessor Paulinus bei dem Kreisgericht n Naumburg 4. S., mit der Funktion als Gerichts-Kommissar in Wiehe, der Gerichts⸗ Assessor Keller bei dem Kreisgericht in Züllichau, mit der Fünktion als Gerichts⸗Kommissar in Schwiebus, der Gerichts—⸗ I f. Schwenke bei dem Kreisgericht in Luckau, mit der . tion als Gerichts⸗Kommissar in Finsterwalde, der Gerichts⸗ Assessor Schultze bei dem Kreisgericht in Greifenhagen, und der Gerichts-Assessor Geyer bei dem Kreisgericht in zielenzig, mit der Funktion als Gerichts-Kommissar in Drossen; zum Amtsrichter: der Obergerichts Anwalt und Notar Halten— hoff in Hameln bei dem Amtsgericht in Bremervörde.
Versetzt sind: der Kreisgerichts⸗Rath Thun in Culm als Stadt- und Kreisgerichts⸗Rath an das Stadt- und Kreis⸗ gericht in Danzig, der Kreisgerichts-Rath Neumann in Seelow an das Kreisgericht in Landsberg a. W, und der Amtsrichter Harms in Kiel als Kreisrichter an das Kreis— gericht daselbst.
Der Kreisgerichts⸗Rath und Abtheilungs-Dirigent Salz⸗ mann in Halberstadt ist gestorben und der Kreisrichter Caspar in Brandenburg zur Verwaltung entlassen.
Der Gexichts-Assessor Frese ist zum Staatsanwalts⸗ gehülfen bei dem Kreisgericht in Duisburg ernannt, und der Staatsanwaltsgehülfe Lingner bei dem Stadtgericht in Ber— lin zur Steuerverwaltung entlassen.
Verzeichniß der Vorlesungen,
welche im Wintersemester 1877378 in dem mit der Universität in Be— ziehung stehenden Landwirthschaftlichen Lehrinstitute zu Berlin (Dorotheenstraße 38 / 39) stattfinden werden)
1) Professor Dr. Orth: a. Einleitung in das Studium der , ,. (Encyclopädie, Methodologie und Geschichte). b. All⸗ gemeine Ackerbaulehre. c. Landwirthschaftliche Betriebslehre. d. Prak⸗ tische Uebungen.
Y) Professor Dr. Eichhorn: a. Die chemischen Grundlagen des Ackerbaues (Agrikulturchemie). b. Abriß der anorganischen Chemie für Landwirthe, erläutert durch Experimente. e. Anleitung zu agri⸗ kultur⸗chemischen Unterfuchungen mit Uebungen im Laboratorium.
3) Professor Dr. Karl Koch: 2. Landwirthschaftliche Botanik. b. Systematische Botanik mit besonderer Berücksichtigung der land⸗ wirthfschaftlichen, medizinischen und technischen, überhaupt der mit dem Menschen in Beziehung stehenden Pflanzen. 6. Spezielle Dendrol gie.
4) Professor Dr. Kny: a. Grundzüge der Anatomie und Ent , , , der Pflanzen. b. Botanisch⸗mikroskopischer Kursus im Anschluß an obige Vorlesung.
5) Professor Müller: Anatomie und Physiologie der Haus thiere, verbunden mit anatomischen Demonstrationen.
6) Dr. Hartmann: a. Rindviehzucht, b. Allgemeine Züchtungs, prinzipien. 6. Zucht des Wollschafes und Wollkunde, verbunden mit Demonstrationen und praktischen Uebungen im Bonitiren der Schafe.
7) Lehrer der Thierheilkunde Dieckerhoff: a. Ueber Krank heiten der Hausthiere. b. Ueber Pferdekenntniß.
S) Professor Dr. Großmann: Arithmethik und Algebra, Be— rechnung bei Ablösungen und Amortisationen, Futterberechnungen, landwirthschaftliche Buchführung. ö ö
9) Ingenieur Schotte: Landwirthschaftliche Maschinenkunde mit Zugrundelegung der Maschinenmechanik.
190) Post⸗Baurath Tuckerm ann: Landwirthschaftliche Baulehre mit Exkursionen.
II) Dr. Scheib ler: Chemie der Gährungsgewerbe, Stãrke⸗
Stärkezucker⸗ und Spiritusfabrikation.
) Dieses Verzeichniß kann jederzeit von der Instituts⸗Direktion, Dorofheenstraße 38 / 39, bezogen werden.
2 — a
12) Garten⸗Inspekter Bauch s; Ueber Gartenbau unter Be— rücksichtigung des Gemüse⸗ und Obstbaues, der Gehölzzucht, der Park⸗ anlagen, der Konstruktion von Gewächshäusern.
135 Kammergerichts⸗Rath Keyßner: Preußisches Recht mit besenderer Rücksicht auf die für den Landwirth wichtigen Rechts⸗ verhãltnisse. ;
14 Dr. Wit tm ackz a. Ueber Verfälschung der Nahrungsmittel. b. Technologische Botanik.
15) Dr. Ogear Brefeld: Mikroskopisches Praktikum.
163 Ober⸗Roßarzt Küttner; Hufbeschlagslehre, verbunden mit Demonstrationen und praktischen Uebungen.
17 Dr. Lehmann: Landwirthschaftliche ,
18 Dr. Freiherr von Canstein: Spezieller Pflanzenbau.
Außer diesen, für die der Landwirthschaft beflissenen Studiren; den besonders eingerichteten Vorlesungen, werden an der Universität und der Thierarzneischule noch mehrere Vorlesungen, welche für an⸗ ehende Landwirthe von näherem Interesse sind, und zu welchen der . denselben freisteht, oder doch leicht verschafft werden kann,
attfinden.
Von den Vorlesungen an der Universität . besonders hervorzuheben: Physik, Geologie, Mineralogie, Zoolog
e, namentlich
Entomologie, Nationalökonomie.
Das Winter⸗Semester beginnt gleichzeitig mit dem Winter
Semester an der Königlichen Universität am 15. Oktober 1877. Meldungen wegen der Aufnahme in das Institut werden vom Pro⸗ fessor Br. Eichhorn (Dorotheenstraße 38/39) ,, , Die Benutzung der Bibliothek des Königlichen landwirthschaft⸗ lichen Ministeriums im Lesezimmer, Schützenstraße 26, Anmeldungen hierzu ebendaselbst im Königlichen landwirthschaftlichen Museum, ist den Studirenden gestattet, ebenso haben dieselben Zutritt zu den Sammlungen des Museums.
Die Instituts⸗Quästur befindet sich im Centralbureau des König⸗ lichen Ministeriums für die landwirthschaftlichen Angelezenheiten, 3 Platz Nr. 10 und ist von 10—1 Uhr geöffnet.
on derselben werden sortgn erhoben: a. an Einschreibegebühren 6 4 pro Semester; b. an Auditorien gebühren 50 3 pro Vorlesung; e. Gebühr für die Augfertigung von Studienzeugnissen 3 60
Das Kuratorium. v. Nathus ins Olshausen. Anzeige. In diesen Tagen ist erschienen: 1) die Karte des Kreises Pr. Eylau und 2 die Karte des Kreises Königsberg im Regierungs⸗ bezirk Königsberg; ;
Maßstab 1: 100,000 der natürlichen Länge mit illuminirten Kreis⸗ grenzen und Gewässern, Preis pro Blatt 2 M.
Die gedachten Kartenblätter können nach vorgängiger Bestellung durch jede Buch⸗ und Landkarten⸗Handlung bezogen werden, Der General⸗Kommissions⸗Debit ist der Simon Schroppschen Hof⸗-Land⸗ karten⸗Handlung in Berlin übertragen worden.
Berlin, den 23. Juli 1877.
Königliche Landes-⸗Aufnahme. Kartographische Abtheilung. eerz, Oberst und Abtheilungs⸗Chef.
Aichtamtliches. Deutsches Reich.
Preußen. Berlin, 24. Juli. Nach der vom Reichs—⸗ Eisenbahnamt in der heutigen Ersten Beilage veröffent— lichten ebersicht der Betrieb s-Ergebnisse deutscher Eisenbahnen (exkl. Bayerns) im Monat Juni d. J. stellt sich auf den 84 Bahnen, welche in dem Zeitraume vom 1. Januar 1876 bis Ende Juni 1877 im Betriebe waren und zum Vergleich gezogen werden konnten: die Einnahme aus allen . im Monat Juni d. J. bei 19 Bahnen höher und bei 65 Bahnen geringer, als in demselben Monat des Vorjahres und die Einnahme pro Kilometer im Monat Juni d. J. bei 16 Bahnen höher und bei 68 Bahnen (darunter 13 Bahnen mit vermehrter Betriebslänge) geringer, als in demselben Monat des Vorjahres; die . aus allen Verkehrszweigen bis Ende Hnr. 6. J. bei 30 57 höher und bei 54 Bahnen geringer, als in demselben Zeit⸗ raume des Vorjahres und die Einnahme pro Kilometer bis Ende Juni d. J. bei 4 Bahnen höher und bei 60 Bahnen (darunter 11 wa nen mit vermehrter Betriebslänge) geringer, als in demselben Zeitraum des Vorjahres. Bei den unter Staats⸗ verwaltung stehenden n nn, nn — einschließlich der Annaberg-Weiperter und Chemnitz Würschnitzer Eisenbahn — beträgt Ende Juni d. J. das gesammte konzessionirte An⸗ lagekapital 1,133,999, 800 6 (100,515,900 S Stammaktien, 26 845, 000 Prioritäts- Stammaktien und 793,638 900 Prioritäts-Obligationen) und, die Länge derjenigen Strecken, . welche dieses Kapital bestimmt ist, 4000, 3 Kilometer, so aß auf je 1 Kilom. 283,212 0 entfallen. Bei den unter Privatverwaltung stehenden , ,, . — ausschließlich der Uelzen⸗Langwedeler Eisenbahn — beträgt das gesammte kon⸗ zessionirte Anlagekapital 3 092,452,207 6 (l,0g5, 395,008 6 Stammaktien, 330 587,550 a. Prioritäts⸗-Stammaktien und 1 666,469, 649 M6 Prioritäts⸗Sbligationen) und die Länge der⸗ jenigen Strecken, für welche dieses Kapital bestimmt ist, äs . Kilometer, so daß auf je 1 Kilometer 249, 904 M6 ommen.
— Durch eine Proklamation des Königs der Hawai⸗ Inseln vom 29. Maid. ff ist die Neutralität dieser Inseln in dem gegenwärtigen russisch-türkischen Kriege erklärt worden.