Berlin, 27. Juli 1877.
Dem Stapellauf der Panzerkorrette Sachsen felgte am 25. 8. M. vaterlãndischen Kriegs⸗ Korvette
anderen Schiffes gedeckten
Ablauf eines marine der ungepanzerten marck‘ von der Werft der Nordeutschen Schiffbau ⸗Aktiengesell schaft zu Gaarden bei Kiel. Während die Sachsen zum Schlachtschiff bestimmt ist, soll die Kerrette Biemarck- als Kreuzer und Stationsschiff in auswär- tigen Meeren dienen, weicht daher in ihren Formen und Einrich⸗ tungen von Sachsen völlig ab. Die Korvette Bismarck‘ ist ein eisernes Schiff von Tonnen Deplacement welches zum Schutz gegen das Bewachsen des Bodens bei längerer Abwesenheit von der Heimath in dem unter Wasser befindlichen Theile vollständig mit Zinkrlatten beschlagen und, behufs Befestigung derselben auf dem eisernen Bexlankung von Teakholz belegt ist. Die Artillerie bestebt aus 16 Stüc I5 Centm. Ringkanonen, von denen 12 in der gedeckten Batterie auf Die Bestimmung des Schiffes als Kreuzer und Stattonschiff in auswärtigen Meeren macht es noth= aselbe möglichst unabbängig von seinem Kohlenvorrath ner Maschine von 2500 Pferdekräften erhält es daher eine große Fregattentakelage und ist die zweiflügelige Schraube zum ißen aus dem Wasser eingerichtet, um bei dem Segeln nicht die hrt zu hindern.
Die Fortbewegung unter nur die Ausnahme bilden. Pläne des Schiffes in Die Korrette Bismarck T
Schiff sboden, zunãchst mit einer
dem Oberdeck aufgestellt sind.
wendig, daß d
Segel soll die Regel, das Dampfen Diesem Gesichtspunkt gemäß sind die der Admiralitãt entworfen.
ermehrt die Zahl der gedeckten Kor⸗ aber diese Zahl nech g fũ Anforderungen des Dienstes ausreicht, überdem die ältesten vorhan⸗
so befinden sich ganz gleiche Fahr⸗ zwar eine wiederum von Vulkan zu Bredow
daß sie nach und nach ausrangirt werden müͤssen, noch weitere rier, der Korvette von denen drei, und der Werft zu Gaarden, eine von der Werft des Kaiserlichen vom Stapel laufen werden, auch dieser
Bismarck
Oktober d. Dienstbereitschaft n Jahres bestimmt gerechnet werden darf.
— ! der Norddeutschen Schiffbau⸗Aktiengesellschaft zu Gaarden TFesteken seit dem Jahre 1868, und sind aus denselben aue schlieñlich 5
Danzig bis
zum Herbst nächste Die Werften
S0 Schiffe. Das Absatzgebiet der eben angegebenen Schiff zahl da Dänemark.
schon über hervorgegangen. Drittel der
Anstalt war s Ausland, Etablissement unmittelbar t daselbst eine G
am Kieler Die Gesellschaft besitz Qu. Meter und eine Wasserfront von ca. „M Meter Gegenwärtig ist dieser Raum noch n trten Betriebsplatz und zu Arbeiterwo die Gesellschaft eine große ; trankatlantischen Paffagier⸗ und Frachtverkehr bestimmten? Passagierschiff Packeffahrt⸗Aktien⸗Gesellschaft, sewie die Dampfschiffsrhederei zu Hamburg,
icht zur Hälfte zu dem projek⸗ hnurgen, von welchen letzteren Zahl besitzt, verwendet. Von den für den namentlich Lotharingia⸗ Hamburg⸗Amerikanischen Hesperia, Chinafahrer der deutschen genannt zu werden.
Für die deutsche Kri 56 Prähme,
marine lieferte die Werft zu Gaarden 1Spritzen⸗ Boreas“ und die Kaiser⸗ det sich jetzt auf der⸗ noch eine eiserne gedeckte Korrette,
dis 1Dampfbagzger, und Schleppdampfer, 1 Schleppdampfer Hobenzollern. selben, wie schon mitgetheilt, von der Art der am 25. d. M. vom Stapel gelaufenen.
liche Jacht Im Bau befindet
In Biberach ist ein Comits zur Errichtung eines Denk⸗ mals für Wieland zusammengetreten, welches einen darauf bezüg⸗ lichen Aufruf erlassen hat.
.
Der Dom in Minden wird einer weiteten größeren Aus. beñsernng unterworfen, deren Kosten sich auf etwa 190MM) be⸗ laufen follen. Schon seit Jahren geschieht alles Mögliche, um den Dom würdig zu erneuern und zu erhalten.
Bremen, 24. Juli. (Wes. Itg) Nach Sibirien sind in diesem Jahre, auf dem zuerst durch Professor Norden kjõld erschlosse⸗ nen und zweimal erprobten Seewege zwei Schiffe von Europa aus abgeschickt worden. Der eiserne Schraubendampfer. aer, Kapitän Dallmann, ging gestern mit einer Ladung Tabak, Zucker und Ma⸗ schinen nach dem Jenissei ab, von woher er, voraus sicht⸗ lich mit Weizen, noch in diesem Herbste zurũckkommen wird. Das Schiff wurde auf Rechnung deg Hrn. Alerander Sibiriakeff in Gothenburg durch Professor Nordensfjeld an—⸗ gekauft und das Kommando dem Kapitän Dallmann übertragen. Der Frazer wird nur Hammerfest anlaufen, um bier Kohlen und nen mit den Meeresstraßen von Novaja⸗Semlja erfahrenen Lootsen, der Nordenskjösd auf seinen beiden Reisen begleitete, an Bord zu nehmen. Von hier aus wird Kapitän Dallmann seinen r der fuͤdlichsten, der Ingorstraße, richten und dann big Koreporskoie, einer kleinen Niederlassung nahe der Mündung des Jenissei, gehen,
wo die Ladung gelöscht werden soll. 86 der Entsendung dieses ; „Sibirien ausgehenden Schiffes hat die hiesige Geograrhische Gejellschaft durch ihre vorjährige
ersten von Bremen mit Waaren nach
sibirische Erpedition! den ersten Anstoß gegeben
Am sterdam, 22. Juli. (Leipz. Ztg) Die Ausbaggerungen im Am sterdamer Nord fee Ka ngl, durch welche derselbe nun auch für die großen Seeschiffe von einem Tiefgange von Tao Meter fahrbar ge⸗
macht wird, werden demnächst beendet sein. Man hatte gehofft, diese
Aufgabe schon bis zum 1. Augast erfüllen zu kõnnen. Jedoch die heftigen Winde, welche seit Kurzem von einer für die Ausbaggerungen ungünstigen Richtung her wehen, bereiten einige Verzõgerung. ie Arbeiten werden indeß mit solcher Energie betrieben, daß sie etwa eine oder zwei Wochen nach diesem Termine zum Abschlusse gebracht fein werden. Sas riesige Werk des Nordfee⸗Kanals wird dann in seinem ganzen Umfange vollendet sein. Die Erreichung dieses Zieles
soll durch einen großartigen Festakt gefeiert werden. Der König
beabsichtigt, demselben mit allen Prinzen seines Hauses beizuwohnen, und von Fjmuiden, an der Einfabrt aus der See in den Kanal, aus mit einer Änzahl von Schiffen der niederländischen Panzerflotte in fentlichem Zuge nach Amsterdam zu fahren, wodurch der Ranal feierlich eröffnet werden soll.
Ueber die Strikebewegung in Nordamerika liegen heut folgende Telegramme vor; . New-⸗ York, 25. Juli. (W. T. B.) Die Lage hat sich im Allgemeinen etwas gebessert; der Verkehr der Eisenbahnzüge ist auf einigen Linien wieder aufgenommen worden. Hier fand gestern Abend ein von etwa 10 00 Personen besuchtes Meeting statt, das sich in einem für die Strikenden günstigen Sinne aussprach; die Ruhe wurde ber nicht gesõrt. Nach Meldung von außerhalb fand gestern in Chicago ein Tumult statt, in welchem zwei Auftuhrer getödtet und 15 verwundet wurden. In Buffalo haben gegen dreißig Ver⸗ hbaftungen stattgefunden; in San Francis co herrscht große Auf⸗ regung. — (Spãter) Es herrscht überall Ruhe, mit Arsnahme von Chi⸗ ago, St. Louis, Louisville und San Francisco. In letzterem lam es im Taufe des Vormittags zu ernsteren Zusammen⸗ flößen, bei welchen die Truppen auf die Aufständischen feuerten. Die Derluste sind noch nicht bekannt. Die Behörden entfalten ũberall große Wachsamkeit. Ueber die meteorologischen und phrsikalischen Vergänge, die die Nord feesturmfluth am 39. 31. Januar 1877 begleite en oder be⸗ dingten. enthält eine soeben erschienene Schrift von Pr. G. Eil ker Die
Nordfee⸗Sturmfluth vom 30. 31. Januar 1877. (Emden, W. Haynet)
u. A. nachfolgende Angaben: Als Vorbote des Orkans vom 30. 31. Janugr diefes Jahres, desfen verheerende Wirkungen an der deutschen Rordfeeküste roch im Gedächtniß unserer Leser sind, zeigte sich am
sches Minimum vom 728 Mm., welches
Kurs nach
Morgen des 30. Januar an der schottischen * ein 4 gr * verdännung und damit den Mittelpunkt eines Sturmes, soge⸗ nannte Sturmcentrum', verrieth. Am Abend desselben es lag dasselbe schon östlich von Helgoland, hatte also in der von 12 Stunden einen Weg von etwa 1090 9 phi zurũctgelegt. Hierauf verlangsamte sich 5 — ind zugleich am 31. Januar von Morgeng 2 Uhr ab die atmosphärische Störung sich auszugleichen begann, und die 4 des Sturmes nachließ Um 31. Januar Morgens befand sich dat Sturmęentrum südlich von der Odermündung, batte also in den letzten 12 Stunden kaum die Hälffe des Wegeg zurückgelegt, den es in den ersten 12 Stunden durchlief; hier batte sich auch der Luftdrud schon wieder auf 35 Mm. erboben. Die Ausgleichung nahm ihren weiteren Fort gang, und am 1. Februar ließ sich das Sturmcentrum nur noch schwach erkennen; es lag etwa auf der Mitte der Linie Memel⸗ Warschau. 3
An der Nordseeküste waren die Barome terschwankungen, die während der letzten 0 Jahre zwischen 721 und 785 Mm. sich bewegt hatten, vor dem Sturm und während desselben außer⸗ ordentlich heftig Acht Tage vor dem Orkan beobachtete die deutsche Seewarte ein baremetrisches Maximum von 783 Mm.; am 29. Jannar stand das Barometer noch normal auf 76 Mm., sank Tann ununterbrochen and rasch bis zum 30. Januar Abends I Uhr 38 Minuten auf seinen niedrigsten Stand von 72853 Mm. um von da ab wieder zu steigen. Die Schwankungen innerhalb acht Tagen betrugen also Ma Mm. oder 1/13 des ganjen mittleren Luft⸗ druks, und in der Zeit vom 24. Januar, Abends 6 Uhr, bis zum 30.,, Abends 11 Uhr, d. b. in 31 Stunden, allein 313 Mm. Der tiefste Barometerstand ( 253 Mm) wurde am 30. Januar, Abends 6 Uhr, einige Meilen westlich von Helgoland auf der Panzerftegatt⸗ Kronprinz“ beobachtet, die bekanntlich von der vollen Wucht des Orkans erfaßt worden ist. ö ;
Die Starke des Orkans war eine gewaltige. Messungen mit dem Anemometer ergaben folgende Zablen für den Winddruck, wobei eine Geschwindigkeit von 30 M. in der. Sekunde einem Druck von 190 Kilogramm auf den Qu. Meter entspricht:
in Utrecht, 30 Januar Mittags 1 Uhr. 105 Kilogramm auf den Qu. Meter , 930 . . =. k 60
in Helder, 30 Januar Nachm. 4 Uhr. 30 1060
in Em en 31. Januar Abends 11 Uhr.. 95— 100
in Groningen, 39. Jan. Abends 8 Uhr. . 130—150 ö w
Was diese Zablen bedeuten, möge man daraus ermessen, daß die Bemnfortsche Skala ür Winddruck Mesfungen nur bis 190 Kilo— gramm Druck pro Qu⸗Meter angelegt ist, und dieser Druck in der Regel aur bei Drkanen beobachtet wird.
Vermöge dĩeser außergewöhnlichen Stärke allein wãte der Sturm schen im Stande gewesen, die Wassermassen in eine gewaltige Bewegung zu setzen und zur gefährlichften Höhe anzuschwellen. Er wurde indessen wesentlich noch dadurch unterstäßt, daß um die Zeit seines Wüthens im Nordfee⸗Gebiete Springfluth war; kurz vorher war der Mond voll geworden. An mehreren Stellen traf das Voll monds⸗Hochwasser fast gengu mit der größten Kraftentfaltung des Orkans zusammen, jo 3. B. im Emsgebiet, wo denn auch die Verheerungen den allergröß⸗ ten Um ang annahmmen Auch Ecfand sich der Mond gegen Ende Januar in der Erdnähe. Die . aller dieser Um stãnde zußerten sich in Fluthhöhen, wie sie selbst bei der ichwer ten Fluth diefes Jahrhunderts, im Jahre 1835 (. B. im Dollart, an der Ems und an einzelnen Stellen in Holland nicht beobachtet wurden. Die höchste Fluthböhe zeigte sich bei Staaten⸗Siel und betrug
* 2
44 na Meter über Fluth null. .
Der Rieselsche Touriste nklub arrangiet am Sonntag, den 29. Juli er, früh, einen Ausflug nach Dresden, und ist die Be⸗ sichtigung des Fel ssturzes zwischen Rathen und Wehlen in Aus⸗ sicht genommen.
174
Erste Beilage zum Deutschen Reichs⸗Anzeiger und Königlich Preußischen Staats⸗Anzeiger.
1872.
Ereußischen Staats-Anzeigers: Berlin, S. T. Wilhelm⸗Straße Nr. 32.
*
* * Inserate für den Deutschen Reichs u. Kgl. Preuß. Staats Anzeiger, das Central Handels register und d Postblatt nimmt an: die stönigliche Exvedition des Arutschen Reichs Anzrigers und Königlich
— 2
Steckbriefe und Untersuchungs-Sachen.
2. 3. 4.
Verlosung, Amortisation, X n. s. vw. von öffentlichen Papieren.
5. Industrielle Etablissements, Fabriken und Sudhastationen, Aufgebote, Vorladungen 6. Verschiedene Bekanntmachöangen.
— —
—
Grossbandel.
In der Bõrsen-
Inserate nehmen an: das Central ⸗Annoncen- Bureau der dentschen Zeitungen zu Berlin, Mohrenstraße Nr. , die Annoncen Expeditignen des Invalidendank . Nudolf osse, Haasenstein X Vogler, G. 8. Taube & Co. E. Schlotte., Büttner C Winter, sowie alle übrigen großeren
—1
Annoncen⸗Bnrear 3.
beilage. *
Steckbriefe und Untersuchungs⸗Sachen.
Steckbrief. Gegen den Handlungslehrling Gustav Luxenburg ist die gerichtliche Haft wegen wiederholten Diebstahls in den Atten itt. L. No. 365 de 1877 beschlossen worden. Die Verhaftung bat nicht ausgeführt werden können. Es wird ersucht, den ꝛc. Lurenburg im Setretungs⸗ falle festzunehmen und mit allen bei ihm sich vorfindenden Gegenstãnden und Geldern an die Kö⸗ nigliche Stadtroigtei⸗Direktion hierselbst abzuliefern. Berlin, den 25. Juli 1877. Königliches Stadt⸗ gericht, ¶ Abtheilun für Unter suchungssachen. KRommission II. für Voruntersuchungen. Be⸗ schreibung. Alter: 18 Jahr, Geburtsort: Warschau, Größe: ijß Centimeter, Haare; braun, Augen: braun, Kinn: spit, Nase: lang und gebogen, Mund: gewöhnlich, Gesichts bildung: oval, Gesichts farbe: blaß, Zähne: vollständig und gesund, Gestalt: schlank. Sprache; deutsch und rufsisch⸗ besondere Kennzeichen: Narbe auf der Nase.
Steckbriefs⸗Erneuernng. Der hinter den Kantonisten Salomon Glaß und Genossen am 15. Januar cr. im öffentlichen Anzeiger Nr. 5 Seite 92 Nr. 401 erlassene Steckbrief wird biermit erneuert.
Königliches Kreisgericht. J. Abtheilung.
manns A. Fröhlich aus Ujest, wel der als Zeuge vernommen werden soll, zu 8. 8. 553 75 mitiu⸗ theilen. Oppeln, den 21. Juli 1877. Der König⸗ liche Staatsanwalt.
Oeffentliche Vorladung. Auf den Antrag der Königlichen Staatsanwaltschaft vom 10. April 1877 ist gegen den Wehrpflichtigen Carl Gustav Maas⸗ berg aus Lübbenau, daselbst am 7. November 1852 geboren, auf Grund des 5. 140 des Reichs⸗Straf⸗ gesetzbuchs die Untersuchung wegen Vergehens gegen die öffentliche Ordnung eröffnet worden. Zur münd⸗ lichen Verhandlung der Sache steht am 19. Sey⸗ tember d. Is. Mittags 12 Uhr, im Sitzungs⸗ zimmer Nr. 3 an hiesiger Gerichtsstelle neuer Ter⸗ min an. Zu diesem Termine wird der seinem jetzi gen Aufenthalt nach unbekannte Angeklagte mit der Aufforderung vorgeladen, die zu seiner Vertheidi⸗ gung dienenden Beweismittel mit zur Stelle zu bringen oder solche dem unterzeichneten Gericht so zeitig vor dem Termine anzuzeigen, daß sie noch zu demselben herbeigeschafft werden können. Im Falle des Ausbleibens des Angeklagten wird mit der Un⸗
Rosenberg O. S., den 16. Juli 1877.
ren den 5. Oktober 1853 in Freiburg, wegen Um⸗ gehung der Militär⸗Dienstpflicht durch unerlaubtes Auswandern zu 150 Æ Geldstrafe, im Unvermögens⸗ falle für je 5 M zu Einem Tage Gefängniß ver⸗ urtheilt werden. Der gegenwärtige Aufenthaltsort der Kondemnaten ist uns unbekannt, wir ersuchen
en, von denselben im Be⸗
Ediktal⸗Citation. Der Manrer Eduard Held aus Kolzig ist angeklagt, daß er, nachdem er unter Pol izeiaufsicht gestellt worden, sich derselben zu ver⸗ schiedenen Malen ohne Erlaubniß entzogen hat. Es ist deshalb gegen ibn auf Grund des 5. 361 Nr. 1 des Reichs strafigesetz buchs die U ö tersuchung eröffnet und Termin zur mündlichen Verhandlung auf den 13. Oktober c., Vormittags 19 Uhr, anberaumt worden, wozu derselbe mit der Aufforderung vorge⸗
laden wird, zur festgesetzten Stunde zu erscheinen
und die zu seiner Vertheidigung dienenden Bereis- mittel mit zar Stelle zu bringen oder solche dem unterzeichneten Gericht so zeitig vor dem Termine anzuzeigen, daß sie noch zu demselben herbeigeschafft
werden können. Im Falle des Ausbleibens wird mit
* 7. ; ' ; . ntersuchung und Entscheidung i nt i Ich ersuche, mir den Aufenthaltsort des Kanf⸗ der Untersuchung und Entscheidung in eontumaci m
rerfahren werden. Grünberg, den 19. Juli 1877. Königliches Kreisgericht. Kommissar für Uebertre— tungen im Gerichts tagsbezirk Kontopp.
Dubhaftationen, Aufgebote, Vor⸗ ladungen u. dergl.
2. 6 * Resubhastations⸗Patent. dem Zimmermeister Louis Held zu Berlin zörige, in Wilmersdorf belegene, im Grundbuch zon Wilmersdorf Bd. 12 Blatt Nr. 369 verzeichnete Grundstück nebst Zubehör soll den 6. September 1877, Bormittags 114 Uhr, an Gerichtsstelle Zimmerstraße 25, Zimmer Nr. 22, im Wege der nothwendigen Subhastation öffent- lich an den Meistbietenden versteigert, und demnächst das Urtheil über die Ertheilung des Zuschlags ebenda Zimmer Nr. 12 den 7. September 1877, Mittags 12 Uhr, verkündet werden. Das ju versteigernde Grundstück ist zur Grund⸗ steuer, bei einem derselben unterliegenden Gesammt⸗ nmaß n 24 Ar 29 Qu⸗M., mit einem
*
den 25. Ottober 1877, Mittags 12 Ute, ebendaselbst verkũndet werden.
Das zu versteigernde Grundstück ist bei einem derselben unterliegenden Gejammt⸗Flãchenma5 ven
8 Ar 3) Qu.-Metern zur Gebãudestener mit einem jährlichen Nutzungswerth von 3300 M reranlazt.
Auszug aus der Steuerrolle und beglaubigte Ab- schrift des Grundbuchblatts, ingleichen etwaige Ab- schãtzungen, andere das Grundstück betreffende Nach⸗
weisungen und besondere Kaufbedingungen sind in
unserm Bureau VY. A. 3 einzusehen.
Alle Diejenigen, welche Eigenthums⸗ oder ander⸗ weite, zur Wirksamkeit gegen Dritte der Eintra⸗ gung in das Grundbuch bedurfende, aber nicht ein getragene Realrechte geltend zu machen haben, wer⸗ den aufgefordert, dieselben zur Vermeidung der
steigerungstermin an⸗
Präklusion spãtestens im Ver
X Subhastations⸗Patent. dem Fuhr Lichtsinn zu Friedri berg⸗Lichten t erg bei Berlin belegene, im Srund⸗ buch von Lichterkerg Band XXII. Nr. 745 verzeich- nete Grundstück nebst Zubehör soll den 16. Oktober 1877, Vormittags 111 Uhr, an hiesiger Gerichts stelle, Zimmerstraße Nr. 25, Zimmer Nr. 24 im Wege der nothwendigen Sub⸗ hastation öffentlich an den Meistbietend en verstei ⸗ gert, und demnächst das Urtheil über die Erthei⸗ lung des Zuschlags den 19. Sktober 1877, Nachmittags 12 Uhr, ebendaselbst verkündet werden.
Das zu versteigernde Grundstück ist zur Grund—⸗ stener, bei einem derselben unterliegenden Gesammt⸗
9
Flaͤchenmaß von 6 Ar 39 Qu.-M. mit einem Rein⸗
ertrag von 4 M 59 verantagt. Auszug aus der
Steuerrolle und Abschrift des Grundbuchblattes, in⸗ gleichen etwaige Abschãtzungen, andere das Grundstũck betreffende Nachweisungen und besondere Kaufbedin⸗ gungen sind in unserm Bureau V. A. 3 einzusehen. Alle Diejenigen, welche Eigenthums⸗ oder ander⸗ weite, zur Wirkfamkeit gegen Dritte der Eintragung in das Grundbuch bedürfende, aber nicht eingetragene Real rechte geltend aben, werden aufge⸗ fordert, dieselben 3 idung der Präklusion spãtestens im Versteigerungstermin anzumelden. Berlin, den 21. Juli
das Gr Realrechte fordert, di spãtestens im Versteigerungẽ termin anzumelden.
Johann Hermann Heinrich 1 sberg gehörige, in Friedrichs
te, wird aufgefo und zwar spãt den
am 12. September 1877, Vormittags II Uhr, hiesiger Gerichtsstelle, Terminszimmer Nr. 3. ror dem Herrn Kreisgericht⸗Rath Hückstãdt anste⸗
undkuch bedürfende, aber nicht eingetragene te geltend zu machen babe n, werden aufge⸗ 7
efelben zur Vermeidung der Yräkluston Urteil über die Ertheilung des Zu⸗ 2. September 1877, Bormit tags 11 Uhr,
an hiesiger Gerichtsstelle verkündet we rden.
din, den O. Juni 1877. Königliches Kreisg
— — 7 68 Der Subhastanlone
2
931 15 r* WBwolfart.
Aufgebot.
— — 9 22. Der von der Direktion der Lebengzerfichermmge⸗
3*
Aktiengesellschaft Germania in Stettin unter dem 16. September 1875 auszestellte Densñtalschein durch welchen die gedachte Gesellschaft bescheinigt,
dem Barbier mann zu Berlin
die Pelice der Germania Nr. 23072 vom 15. August 1867 de Mark 9 Q als Unterpfand für ein dem⸗
6
selben gegebenes Darlehn erhalten zu baben, ist der Wittwe Auguste Winkelmann zu Berlin angeblich verloren gegangen. Wer an diefen Depoßitalschein als Eigenthümer, C Jessionat, Pfand⸗ oder sonstiger Briefin An
er Ani e zu machen haben d si it denselben bei uns 4
r —
hab ?
benden Termine zu melden, widrigenfalls er mit
r Auferlegung eines ewigen EPI, SB.Iν. ᷓ * 9 prãfludirt r die Amor⸗
ML Abtheilung
Aufgebot.
dem unterzeichneten Geri ist der Aatrag llt, folgende, angeblich vers ne Personen: den Seefahrer Friedrich August Zimmer⸗ mann, Sch Schneider Friedrich und Dorothea, geb. Poller, Zimmermannschen Ehe⸗ leute aus Schmolsin, geboren am 27. Juli 1840, den Tagelshner Ferdinand Göden, früher in Ulrichsfelde und Deutsch⸗Plassow, zuletzt in Gumbin wohnhaft, geboren im Jahre 1801, den Matrosen Johann Albert Rahn, ge⸗
Königl. boren am 26. November 1838,
; den Stenermann Martin David Rahn, geboren am 18. Mai 1836, zu 3 und 4 Söbne der Seefahrer Jobann Jacob und Charlotte
8 *
**
e . . * , * ö . . ö! * . z . 8 ( * 2 . 0 4 29 veranlag Inserate für den Deutschen Reichs ⸗ u. Kgl. Preuß. 1 Inserate nehmen an: das Central⸗Anunoncen⸗ tersuchung und Entscheidung in contumaciam ver⸗ 1 ; 3 w agt. ee.
8 . i n nn ; ven 98 Gum 1877 euerrolle und Abschrift des Staate ⸗ Anzeiger, das Central Handel register und das Burean der deutschen Zeitungen u. Berlin — 16 , , , . , den etrraige Wkfbä ungen zeig 5 fes ⸗ Fred des oͤnigliches Kreisgericht Erste Abtheilun en etwaige 4bIchatzungen, Postklatt nimmt an: die Köni liche Expedition Mohrenst rate Nr. 45, die Annoncen. Expeditionen des gliches g te Abtheilung. , , .
ostblatt ni nn,. g . Invalidendank . Rudolf Mosse, Saasenstein , nnd mn niere
des Arutschen Reichs Anzeigers und König ich & Vogler, G. L. Daube & Ee. E. Schlotte, sind iserem
Preußischen Staats Anzeigers: Verkaufe, Verpachtungen, Submis- ionen ete. T. Literarische Anzeigen. Bittner & Winter, sowie alle übrigen größeren Berlin. 8. W. Wilhelm⸗Straße Nr. 32. Verjoosung, Amortisation, Zinszahlaong 3. Lheater-Anzeigen. In der Börsen- Annoucen⸗Bureaus. strem am 1 aden, erm, Herlin bejez Grundkäh on Sicdienbers
* * D D
83
Steckbriefe arm d Untersuchungs- Sachen. 5. Industrielle Etablissements, Fabriken Subhastat ionen. Aufgebote, Vorladungen und Grsss handel. n. dergl. Verschiedene Bekanntmachungen.
Subhastations-Patent.
ach . Friedericke, geb. Zeffin, Rahnschen Eheleute aus Tischlermeister Hermann Zipter ju Stolpmünde, Friedrichsberg gehörige, Friedrichsberg bei zu erklären.
9 — 2 =* 53 w SER von Q; qrenBkerz . . . 2 *
v 8 r,
w — 1 J
1, 7
n. s. w. von öffentlichen Papieren. J. Familien · Nachriel ten. beilage. * * iedrich, geb. ir z ar 3. in des Genn dk bedr en er nicht eingetra? Band II. Nr. 571 verzeichnete Grundstück nebst 1 ü 33 JJ . ; . w 2 ö . ö . . ö ö J . . ern,, n, bte g dz ; haben, werden Zuteber soll J, ö ierdu ⸗ iufgero dert, Steckbriefe und Untersuchun April 1335 so zeitig vor dem Termine anzuzeigen, daß se nech Dennerstag, den 2. Aughst, Worm. 113 Uhr, e, ö ö. ) aufge Bern den 2. Oktober 1877, Vormittags 1 12. Juni 1878. 235 zu demselben berbeigeschafft werden können. Er im Bureau der Königl Eisenbahn, Kommissien, ij 8 geb. ztest. ersteige an kiesiger Gerichtsstelle, Zimmerstraße 11 Gerichtsstelle, im Zimmer vor 5797 ; Fe scheinen die Angeklagten imm Termine nicht, fo wird Keppenstraße S8 / 5, ankeraumt. Jeichnungen, Be⸗ d, Her⸗ n X. Juni IS mer Nr. 4, im Wege der not wendigen S Arndt, anste henden Termine Edittal⸗Citation. Auf die Anklage der König; mit der Unterstchung und Entscheidung in contu- dingungen und Preisverzeichnis nebst Offerten⸗ Täanigst hes Kreisgericht. r perfansich zu melden, widrigen falls
sffentlich an den Meistbietenden versteig n lichen Staats anwaltschaft vom 25. Mai 1877 ist wohnhaft, 24) den maciam verfahren werden. Zeugen sind um Termine formular können vorher im technischen Bureau ein— ' ; g a Der Sub hastations - Richter. zächst das Urteil über die Ertheilung des Zu⸗ die Verschollenen für todt erklart werden und ihre gegen nachbenannte Angeklagte: I) den Schiffer Timm, genannt Funk, f .
nicht vorgeladen. Perleberg, den 4. Juni 1877. efeber, resp. gegen Erstattung der Kopialien da—⸗ selbst am . Ee rr ment eren am s. Mic 1560 Wilna geberen. niet dert wehn kat. s den . 29 ; tteber 1877. Mittags 12 uhr,
Tznict? is Licht st tio, zus Kaba . w Bekannten und legitimirten önigliches Kreisgericht. selbst bezogen werden. August Otto, aus Labüsom, geb, in GSrotz-⸗Garde . . 8
a Havelberg geboren, zuleßt dert wohnhaft. 2) den Ziegler Hermann Ludwig Friedrich Ludwigs, am Bezüzsicke Sfferten sind mit entsprechender Auf⸗= am 12. Juni 8) Zuelske, Wilhelm, aus l Ü ations⸗Patent. cfandet Kerden.
Secmann Richard Heinrich Edmund Wendt, am 11. April 1856 zu Groß⸗Berge geboren, zuletzt dort
. er n, mn, K , 8“ un 16 = ö . . . . . . . ; ; n schrift, versiegelt und fraukirt an die unterzeichnete Sageritz, geb. in Neu-Bewersdorff, am 6. Juni Das der Niederschönbausener Baugesellschaft ge⸗ as zu versteigernde Grundstück ist zur Grund⸗ iglicheẽ sgericht. J. Abtheilung. J Mai 1853 zu Perleberg geboren, zuletzt dort wohnhbast, 25) den August Friedrich Wilhelm Mar⸗ ;
; 22 ; -. * 3438. 9 G ke, Wilhel T 8 . 33 . 3 , n ,, , . . . 1 28 ö. edri Kommifston einzusenden und werden dieselben in 1815, 9) Gruhlke, Wilhelm Theodor, aus Klein⸗ hörige, bei Niederschöänhausen belegene, im Grund⸗ bei einem derselben unterliegenden Gesammt⸗ — — wrhnbast, 3 den Bauerfehn Hermann Otto Zim- wiß, am 19. März 1856 zu Klein⸗Breese geboren Gegenwart der zu diesem Termin etwa erschienenen mermann, am 6. September 1851 zu Groß-⸗Leypin zuletzt dert wohnhaft, 27) Ten Adelph Friedrich
Duehsow, geb, in Zowen am 13. Norember 1849, buch von Niederschönhausen Band 5. Blatt Rr. Flachenmaß von 7 Ar 38 Ou.-M., mit. einem Proclama. ⸗ Suhbmittenten ersffret werden. a Cto. 194.7.) 10 Perndt JDermann Friedrich . Zedlin, geb. 183 verzeichnete Grundstück nebst Zubehör soll Reinertrag von 2313 veranlagt. Die Bietungs⸗ t geboren, zuletzt dort wohnhaft, . den Knecht Der. August Fölsch, am 18. April 1356 zu Dalmin ge⸗ lbs 80! Berlin, den 25. Juli 1577. asel ht am 31. Lugust ae In ind auf Srund 88 den 8. September 1877. Vormittags 101 ühr, kaution ist auf 30 (60 festgesezzt. ö en t zum ran Otto Tudwig Diahn, am' 1. Februar IS54 boren, zuletzt dort wohnhaft, 23) den Arbeiter Her⸗ Die Lieferung von Fichen⸗ und Kiefern-Kanthel; Königliche Tisenba hn Kommeisston 8. 360 ad 3 des Strafgesetzhuches für das Dentsche im Wege Ter nothwendigen Sub kaftatlon offentlich Auszug aus der Steuerrolle und beglaubigte Ab⸗ een zu Perleberg geboren, zuletzt dort wohnbaft, 3) den mann Friedrich Christian Schulz, am 18. Sep⸗ und Bohlen zum Belag der Eisenbahnbrücke bei der Nieder schlesisch Märkischen Eisenbaha. . D verdungen werder. Submifsions⸗ Der Bau⸗Inspektor.
— ⸗ 2 7 . 9 * ö. 2 8 211 eich angeklagt: als beurlaubte Reservisten resp. ea, . Schiffs jungen Johann Friedrich Chriftoph Julius tember 1855 zu Dalmin geboren, zuletzt dort wohn⸗· Graudenz soll M. v. Geldern.
— — — * —
Verkäufe, Verpachtungen, Submissionen ꝛc.
HWehrmã h , , h den Meistbietenden versteigert, und demnächst schrift des Grundbuchblattes, ingleichen etwaige Ab- zwischen ih Aufen ach un⸗ Wehrmänner der Landwehr ohne Erlaubniß aus⸗ J Termin am Montag, den 13. August 1877, Mittags
De ndwehr Anu? as Urtheil über die Ertbeilung des Zuschlags schãtzungen, andere das Grundstück betreffende Nach⸗ bekannten Eh Kuhberg, am 9. Dezember 1854 zu Wittenberge ge⸗ haft, 29) den Wilhelm Knape, am I6. Juni 1856 l t . Utt gewandert zu sein. Zur Verhandlung. und Entschei⸗ den z. DSktober 1877, Mittags 12 Uhr, weisungen und besondere Kaufkedingungen sind in auf ;
doren, zuletzt dort wohnhaft, 6) den Wilhelm Georg zu Dergenthin geboren, zuletzt dort wohnhaft, 30) 1 Uhr, bis zu welchem Offerten, bezeichnet. Offecte dung der Sache ist ein Termin auf den 18. St. rerküänder werden, beides an hiesiger Gerichtsstelle, un erm Bureau 7. A. 3 ein zufehen. . Vormittags 19 Uhr,
Lemm, am? 7. Januar 1855 zu Gadow gehoren, zu. den Vilhelm Ludwis Havemann, am 7. Mai 1856 auf Holz zum Brüdenbelag“, einzureichen find. Di tober 1877, Vorm. 10 Uhr, in i,, Ge⸗ Zimmerstraße 25, Zimmer 2. Alle Diejenigen, welche Gigenthums- oder ander⸗ unserem Geschäfts Nr. anberaumt fert dort wohnhaft, 7) den Knecht August Christoph zu Gruhe geboren, ju ett dort wohnhaft, Bedingun gen. Holjberechnungen liegen in meinem richte gebsude vor dem unterer neten Polizeirichter Das zu versteigernde Grundstück ist zur Grund weite, zur Wirksamkeit gegen Dritte der Eintra. worden. ö .
Schulz, am 1. Juli 1855 zu Garlin geboren, zulett 31) den Christian Joachim Heinrich Krüger, am Bureau zur Einsicht aus und kõnnen gegen Kopialien [6694] . . . im Terminszimmer Nr. 1 anberaumt, zu. welchem stener bei einem derfelben unterliegenden Gesammt. gung in das Grundbuch EeTurfende, aber nicht ein. Der Schlosser Roman Rewitzfi wizd hierzu mit Sernrrobäbaft, ) den Knedst Joachim Ferdinand 15. November 1856 zu Krampfer geboren, zuletzt don dafelbft bezogen werden. Grauden;, den 15. Zuli Zum Bau der Werft · Divisions ⸗Kaserne follen im die oben genannten Personen mit der Aufforderung Fiächenmaß von 17 Hektar 15 Ar 76 Ou.-PM., mit getragene Realrechte geltend zu machen haben, der Verwarnung vorgeladen, daß im Falle seine. Wiede, am J. November 1855 zu Garlin geboren, dort wohnhaft, 37) den Jobann Wilhelm Hackradt, 1877. Der Gifenbahn⸗Tau⸗Infvektor. Tobie nn. Wege der Submission perdungen werden: vorgeladen werden, in diesem Termine zur be⸗ einem Reinertrag von 12753 M veranlagt. erden gzufgesordert, diefelken zur Vermeidung der Autkleibens feine Ebefraz für berechtigt erachter Mert dort wohnhaft, I den Christian Friedrich am 1. Norember i856 zu Kribbe geboren, zuletzt die Maurer Arbeiten Simmer Arbeiten inkl. ;
Hacker, am 5. Februar 1855 zu Gühlitz geboren, zu⸗ dort wohnhaft, 33) den Otto Freude, am 8. Juni Material ⸗Lieferung, die Asphaltirungs⸗Arbeiten,
stimmten Stunde entweder selbst zu erscheis en, oder Auszug aus der Steuerrolle und Abschrift des Grund⸗ Präklusion spätestens im Versteigerungs termin an⸗ werden wird, auf Ebescheidung anzutragen.
ᷣ ie die? gs ⸗ A sich durch einen gehörig legitimirten Bevollmäch⸗ buchblattes, ingleichen etwaige Abschätzungen, andere jumelden. Birnbaum, den . Juli 1377. letzt dort wohnhaft, 10) den Karl JIchann Mäcker, 1856 zu Klein⸗-Lüben geboren, zuletzt dort wohn · 9 die Schlosser⸗ Schmiede⸗ Eisenguß⸗ und tigten vertreten zu la ñen, uc die zu ihrer Verthei⸗ das Srundstüc betreffende Rachweisungen und ke, Berlin, den 21. Juli 1877. Rönigliches reisgerizt J. am 15. Januar 1855 zu Gühlitz geboren, zuletzt haft, 34 den Joachim Lahrmann, am 22. Februar 16 Eisenwalz. Arbelten ; . digung dienenden Beweismittel mit zur Stelle zu fondere Kaufkedingungen sind in unserm Bureau V. Königliches Kreisgericht. . w 83 dort wohnhaft, 11) den Knecht Wilhelm August 1856 zu Klein -Lüben geboren, zuletzt dort wobnhaft, e, grief? . Offerten sind versiegelt und mit der entsprechen⸗ Der am 4. Juni 1805 hieselbst geborne Tischler⸗ Blumenthal, am J. November 1855 zu Legde ge⸗ 35) den Johann Joachim Karl Christan Reinecke, Vie ,,. ösen M atmen den Aufschrift versehen bis zu dem eren legt dort wohnbaft, 15) den Koffatbensehn am s. Februzr 1856 zu Pinnor gekeren, zulezt deri Nee fe ü . len . einen glichen am. 98. Angust d. J. Vormittags 11 Uhr. Karl Ferdinand August Witte, am 15. Mai 1855 wohnhaft, 36) den Karl Ludwig Christian Heinrich von Normalfermat soll im Wege der of l in unserem Bureau Carlstraße Nr. A, anste benden
bringen, oder so zeitig vor dem Termine anzuzeigen, 2. 3 einzusehen. 9 n , m, , e. Sunl Iss esd gerne en, daß dieselben noch vor diesem herbeigeschafft werden Alle Diejenigen, welche Eigenthums⸗ oder ander- — ge elle August Hein ich Friedrich Schröder, . welcher, ein Sohn des im Jabee 1844 verstorbenen z f . j ; 5 j . Submission vergeben werden. Termine hierher einzureich zu Legde ge letzt dort wohnhaft, 13) den Reinecke, am 1. Februar 1856 zu Pinnow eboren, Sub miff ge d . ö ermine hierher einzureichen. zu Legde geboren, zuletzt dort zaft, , ö. 3 w geboren, e, l ) ; : hie e . . ĩ ir eim Ghriftian Friedrich Meier, genannt zuletzt dort wohnhaft, 37) den Knecht Adolph Hein⸗ Verfiegelte Offerten mit entsprechender Aufschrift Die Lieferungs⸗-Bedingungen sind in unjerem Bureau einzuseben und werden auf Wunsch gegen
kõnnen. Als Belastungsbeweis ift die von der weite, zur Wirksamkeit gegen Dritte der Eintragung 5654 — = . 02 J , Subhastations⸗ Patent. Kreiter n nud Tod tengrascts Jochim Job d ? . 2 . a mar ö I is5s ; iw sind bis zu dem Braunéwaldt, am 26. März 1855 zu Lenzen ge⸗ rich Gustav Schul, am 29. April 1856 zu Putlitz lin 3 ö. ü und den auf? ; Foren, zuletzt dort wohnhaft, 14 den Arbeiter Tboren, zuletzt dort wohnhaft, 38) den Johann am 2. August d. J., Bormittags 11 Uhr, , ,. 1 . Absjchrift mitgetheilt. 8 iel, den 26. Juli 65
Ss. 19 des Gesetzes vom 19. März 1856 abgegebene Realrechte geltend zu machen haben, werden aufge-. Nothwendiger Verkauf. Schröder bieselbst und der im Jahre 1828 verstor- u Bormittag 11 Un. D oachim Georg Adolf Ihlenfeldt, am 25. Januar angefetzten Ersffnungs fermine im diesseitigen Ver Faiferliche Marine ⸗Garnison⸗Verwaltung.
607] Fi kalische Neubau en Invalidenstraße Nr. 44 46.
Erklärung beigebracht. Im Falle des Auskleibens fordert, diefelben zur Vermeidung der Präklusion Das dem Rittergut bes der von Waldom gehörige, benen ersten Ehefrau desselben, Anna Dorothea, ge⸗ Georg Friedrich Christoph Roß, am. 16. Dezember
2 : ö 2 ö — 3 — 92 9 .
der Angeklagten wird mit der Untersuchung und spätestens im Versteigerungstermin anzumelden. in Klein- Latztom belegene und Band IJ. Seite korenen Schul, sich im J 1851 nach Amerika t un
8 26 ; f 83 3 ar waltungsburegu abzugeben, woselbst auch die Be—
S53 a Lenzen geboren, zuletzt dort wohnhaft, Wöß zu Warnow geboren, zuletzt dort wohnhaft, waltung 48 wo ; 8
5 van n, e, (int gelheln egze, zs) den Heinrich Kugust Christopk. Gacde, am dingungen werktäglich von 9— 1 Uhr zur Einsicht
Entscheidung in Sontumariam verfahren werden. Berlin, den 30. Zuni 1577. 133, Rr. I3 des Grundbuchs der Rittergäter des begeben bat und sei dem 14. Juni 1851 verschollen Stelp, den 27. Juni 1877. Königliches Kreis⸗ Königliches Kreisgericht. greises Soldi ö Ritter ut wit ei ist, wird — näheren Inhalts des den Mecklenbur= gericht. J. Abtheilung. Der Polizeirichter. Protz en. Der Subhastatiors⸗ Rieter. reises Soldin verzeichnete rg wit einem gijchen Anzeigen vnd den kiesigen Zeitungen inserir= 1 — ö. . ͤ . 1 3 , , de von fen ausfuührlichen Proclams — hiedurch edäictaliter Jul 855 zu Tenzen geboren, zuletzt dort 4. Dezember 1856 zu Groß⸗Wootz geboren, zuletzt au liegen. . Durch das rechtskräftig gewordene Erkenntniß des les? 2 statiana⸗ * DOektar r nach einem Reinertrage von geladen, ; 7304 3 ti de e fr f hn Allert Kort, dort wohnhaft, wegen . . Berlin, den 25. Juli 1377 ; . . Königlichen Kreisgerichts zu Schweidnitz vom l Subhastations⸗Patent. ö 297250 Thlr. zur Grundsteuer und nach einem hinnen zwei Jahren 2 dato am 14. pril 1855 zu Groß-Läben geboren, zuletzt behufs Umgehens des Eintritts in den Dienst des Die Baunerwaltung. ( Cto 187 7.) Berli Redacteur: F. Prehm. 17. Rai 1877 sind nachsteh nd genannte Militãr⸗ Das dem Produktenbãndler und Restaurateur Nutzungswerth von 495 Æ zur Gebäudesteuer ver- ; - wohnhaft, 17) d ichrich Kuhblank, am stehenden Heeres oder der Flotte nach 8 140 des er lin: te. a, ; 291 . nann u Ehefrau & ; . g n. . . 53 3 zuletzt ke,, die intel fachung 3 und ; Verlag der Erppedition (Kesseh. J. Jun 1852 in Schweidnitz, 2) Gustav Adelnh Gerold, zu Friedrichsberg gehörige, in Lichtenberg⸗ am 17. September 1877. dmr, , . 10 Uhr, Aufenthalte hleher Kunde zu geben, unter dem ein- xt . ; . : Druck: W. Els ner. Wühelm Bader, geboren den 12. Oktober 1852 in , beiegene, un Grundbuch von Lichten. an hiesiger Gerichtsstelle, Zimmer Nr. L, im Wege für allemal angedrohten Nachtheile, daß er für am 9 Januar 1835 zu Groß -Läben geboren, zuletzt auf den 13. Sttober 1877. Vormittags 10 Uhr, 6698! Bekanntmachung. . dort wohnhaft. 19) den Friedrich Wilhelm August in unferr Gerichtslokale anberaumt, zu welchem die Die Herstellung von ca. 77 Ifd. Metern Latten⸗ zuletzt dort wohnhaft, 20) den Hugo Ernst Ludwig kannten Angeklagten mit der Aufforderung vorge—= lichen Materialien auf den Bahnhöfen Serlin und (einschließlich Börsen · Beilage), Kolberg, am 18. März 1855 zu Perleberg geboren faden werden, zur festgesetzten Stunde zu erscheinen, Schöneberg und der Strecke Treptow⸗Stralau der außerdem ein , verlooster Stamm Arif Bräutigam, am 29. April 1855 33 Yutlitz mit zur Stelle zu bringen oder solche unter genauer oll in öffentlicher Submission vergeben werden und geboren, zuletzt dort wohnhaft, 2) den Knecht Theo- Angabe der dadurch zu erweisenden Thatsachen uns list hierzu ein Termin auf
IS33 in Lenthmann dorf, Max Richard Wilhelm nebst Zubehör soll Auszug aus der Steuerrolle, Höopothekenschein, wandten zugefallen wird erklärt werden.
Tanzen, zebaren den 25. Juni 1834 in Schweidnigz, den 23. Oktober 1877, Vormittags 1 Unr, etwaige Abfchäßungen und andere das Srundstüt Zugleich ist auf Antrag des Bruders des Ver Y) Robert Paul Herzog, geboren den 9 Mär; 1856 an hiesiger Gerichtsstelle, Zimmerstraße Nr. 25, betreffende Nachwei ungen, inglei en besondere Kauf ⸗ schollenen, des biesi zen Tischlermeisters Sans in Klein Märidorf, 6; Carl Hugo Mosig, geberen Zimmer Nr. 24. im Wege der nothwendigen Suh⸗ bedingungen können in unserem Bureau 1V. einge Joachim Schröder, eben dieselbe Frist von zwei den 2. September 1856 in Leuthmanntdorf. 7) Carl dastation öffentlich an den Meistbietenden verstei⸗ sehen werden. ᷣ ; Jahren zur Anmeld ang von Erbansprüchen an den Herrmann Fuchs, geboren den 17. November 1856 gert, und demnächst das Urtheil über die Erthei— lle Dieienigen, welche gigenthumẽ · cder anderweite, Nachlaß desselben unter dem Rechtsnachtheile be⸗ in Kratzkau, 8 Carl Rudolph Josef Hertha, gebo⸗ l lung des Zuschlag zur Wirksamkeit gegen Dritte der Eintragung in stimmt, daß der vorgenannte Ertrahent oder die
pfüchtige: IN Bruno Alfred Roithner, geboren den August Homann und deffen Ehefrau Emma, geb. anlagt, soll sich hier zu gestellen, oder von seinem Leben und af 8 Friedri haben wir zur mündlichen Verhandlung einen Termin 2 ; 38m e . * w Ih Daß s. dort wehnbast 13 eng nen gend, dre, ; ; ö j Drei Beil Schweidnitz, 3) Emil Spittler geboren den 9. Juni berg Band XXiV. Nr. 782 verzeichnete Grundstück der nothwendigen Subhastation versteigert werden. todt und sein Vermögen als seinen nächsten Ver⸗ ca. 77 x Drei Beilagen Riedel, am 31. August 1855 zu Mödlich geboren, obengenannten, dem jetzigen Aufenthalte nach unbe⸗· zaun inel. Lieferung sämmtlicher hierzu erforder⸗ zuletzs dort wohnhaft, 1 den Kenditer Emil gust die zu ihrer Vertheidigung dienenden Beweismittel R M. Eifenbahn resr. Berliner Verbindung baba Attien der Riederschlesisch⸗Märk. Eisenbahn.