enten des ge⸗ ien erhielten re 1875 umfaßte das ilometern. Die Gũter⸗ Tonnen überhaupt Tonne Güter er⸗ Der Personenverkehr der Gůterverkebr 23 807 * ekenerträge belief sich auf 550, Nebenerträge eingenommen abt 18, 551 4 Der Neberschuñ zenten des gesammten An⸗ ftien erhielten durchschnitt⸗
nschaft und Literatur.
(Allg. Ztg.) Die von der Kön chaften für dieses Jahr igung des Königs erhalten, der math-⸗phrysik. Klasse: der Chemie an der
ro Kilometer 10965 , in Pr Die Eifenbahn Stamma 40s0. Im Jah
netz eine Lãnge von 15 53
an Betriebt⸗ Die Ausgabe h Neberschuß betrug pro Anlagekapitals. chschnittlich an Dividende 62 batte das gesammte Bahnnetz ñterbeforderung u 5, 993, 451 Tonnen pro lometer 72 3 Der Pe 13089 Æ pra. K der Rebinertrãge belief Kilometer incl.
und Verwaltungskosten verausgabt der Bruttoeinnahme.
6 ammten hehe e n! Is 44. chschnittlich an Dividende ammte Eisenbahn oͤrderung umfaßte 582541 Tonnen pro Kilo pro Kilometer pro Kilemeter S890? Einnahme inel. Es wurden pio 34 665 M, an Betriebs- und Die Ausgabe betrug 60000 betrug pro Kilom ekapitals S.. ich an Dividende So? g. Kunst
München, 24 Juli. Akademie der W Wahlen haben die SDrdentliche Mitglied Erlenmever, Professor Br. A. Baeyer, or Br. G. Bauer, ordentlicher Münchener Universitãt. Philolog. Klasse: faatsbibliothet in M der xrhilos philolog. Llasse; Fr. Müller, ordenil. Wiener Universität; aãmiristrateur genéral de l FInstitut in Paris, phys. Klasse ordentl. Pro der historischen Kl th. und V Ärchivs in Donaueschingen.
etrug 56 8 o o Kilometer 8414 , ; n Stammaktien Fünf Jahre sräter, im eine Länge von 555 14788 641 Tonnen über meter. Die Tonne Güter kehr brachte 7077 , Kilometer. sich auf 116. Nebenertrãge eingenommen; n verausgabt
ahre 1869,
haupt und 2 ertrug pro Ki der Sũterverkehr Einnahme incl. Es wurden pro
10 947 M Die Ueberschuß betru Anlaackapitals.
lich 5,8 ! an Dividende, sammten Bahnne beförderung umfa Tonnen pro Kilometer. der Persone 19, 182 06 Die
sich auf 200 7982 erträge eingenommen ausgabt 15. 855 Der Ueberschu gesammten Anlagela durchschnittlich an Div Bahnnetz eine Länge umfaßte S7. 386, 1806 Ton pro Kilemeter. der Personenverkehr
verkehr 24. 189 1 D belief sich auf 189, 037, Soꝰ M0
aller Nebenerträge eingenomme Verwaltungs kosten verau 65, *10/0 der Brutteeinnahm 12456 M, in Prozenten Eisenbahn⸗Stamma Im Jahre 1874 b auf 4,207 Kilometer.
Tonnen überhaupt und Tonne Güter ertrug ertrug pro Kilometer sammte Einnahme in Es wurden pro 36,231 , 25.266 M6 Die
Die gesammte S353. 787 4M Kilometer incl. aller Verwaltungs kosten verausg
der Bruttoeinnahme. eter 13,560 4,
d Verwaltungs koste Die Eisenbahn⸗Stamma
Fos der Bruttoeinnahme, der 1431 4, 5, moo des gesammten ftien erhielten durchschnitt⸗ 1868 war die Länge des ge⸗
Ausgabe betrug 5], g pro Kilomete Die Eisenbahn ˖ S Im Jahre 15, 125 Kilometer g te 46, 145,555 Tonne Die Tonne Gů chte pro Kilometer Einnahme ine den pro Kilometer incl. aller Verwaltungẽ kosten ver⸗ der Bruttoeinnahme. in Prozenten des ie Eisenbahn⸗ Stammaktien erhielten Im Jahre 1873 hatte das esammte Kilometern. Die Güterbeförderung 7 ol, s30, 683 Tonne Kilometer 4,6 8. ; 8351 4AÆ; der G nel. der Nebenerträge Kilometer incl. an Betriebs ⸗ und Autgabe betrug betrug pro Kilometer en Anlagekapitals 5,2. nittlich an Dividende 5, o. gesammten Bahnnetzes te S5, M7 9, 467 pro Kilometer. Der Personenverkehr 6h3 M Die ge⸗ belief fich auf 515,612,376 aller Nebenerträge eingenommen d Verwaltungskosten der Brutto⸗Einnahme. Der
haupt und 3, 536, 301, 544 ter ertrug pro Kilometer 5. 1s 8, 8049 M, der Güterverkehr l. der Nebenerträge belief
hiesigen pol vtechnischen dentlicher Professor der Chemie, rofefsor der Mathematif, Beide an der IJ Außerordentliche Mitglieder: W. Meyer, Sekretãr der Königlichen 8 üncken. III. Auswärtige Mitglieder; C. J. Schlyter, Professor in Lund, t orientalischen Sprache an der rischen Klasse: Leopold Deliesle, a vibsiotkeque nationale, memrre d Mitglieder: in der math. he, Dr. F. Kohlrausch, t in Würzburg; in
nverkehr bra
36 160 Es wur 29 280.1, an Betriebs- und Die Ausgabe betrug 54 a0 /o etrug pro Kilometer 13425 Ce, kapifals 6a. D idende 8. von 13,783 nn überhaupt und ne Güter ertrug pro ertrug pro Kilometer mmteinnahme i Es wurden vro n 36,012 (, 23 56 6 Die er Ueberschuß des gesammt hielten durchsch ezifferte fich die Länge des Die Güterbeförderun 7, 193,472,930 Tonnen Kilometer 4,66 . erverkehr 24,
Professor de in der histo
IV. Korrespondirende G. Schröder in Karlsru k an der Unirersitã Th. Menke in Gotha und br, Sigm. orstand des Fürstl. Fürstenbergschen
nd Forstwirthschaft. e Rorrespondent Die große Hitze der oggen rasch zur Reife t allenthalben in
fessor der Phrsi
schreibt über den letzten Tage hat ebracht, und die griff genommen. n Roggen, welcher früh mit der letzteren vom Nachtfrost des Frucht geblieben sind, Im en erheblichen Ausfall vem st durchweg beendet. — An etzten Tagen eine Zunahme der
Ham burgisch Stand der Saaten; in unserer Gegend den R Ernte dieses Getreides wird jetz Es zeigt sich jetzt, daß bei de Aehre hervorgekommen ist,
Maimonats zerstört wo Allgemeinen wird dieser Ertrage nicht ergeben. — dem Kartoffelkraut zeigte Krankheitserscheinungen der Seuch
einige der rden und o Schaden aber ein Die Heuernte i sich in den l
g411 1M, der Güt Nebenertrãge Kilometer inel an Betriebk⸗ Ausgabe betrug 65, 0so
verausgabt
Gewerbe und Sandel.
scha ft für Gas-, Wasseranlagen, Gaskronen un ndustrie, vormals Scaefer u. au schnar, gestattet die Beleihung der Aktien mit einer zweiten Rate von 24 * pro Aktie, fo daß dieselben, nachdem bereits ein erster Vorschuß von 0 M beo k auf . geleistet worden, alsdann mit 84 4 oder 1440 eliehen sind. ö — 23 Rechnungsabschluß der Annen er Guß st abl fa brit pro 30. Juni cr. ergiebt für das vergangene Jahr eine Unterbilan von cirea 11090 4. ; Wien, 28. Juli. (W. T. B. An der heutigen Frucht⸗ börfe wurden von neuem Weizen O00 Zollcentner für den Ez⸗ port nach Sĩddeutschland und der Hp ei ee, Antwerpen, 28. Juli. (W. T. B.) ei der heutign Wollhauftion wurden 1318 B. apwolle angeboten, davon 300 X. verkauft. Die Eröff nungsvreise blieben ohne wesentliche Aen derum. Die Tendenz war en, . fest. . l Va fhington, 27. Juli. W. T. B) Die fernerweit zur Amorti sation einberufenen 1885er Fouponbonds umfassen doi G- Dollar Bond die Nummern 30001 fis 40 M0, von 190⸗Dollay Bents die Jummern 52 MI bis 6600, ven O0. Dollar⸗Bonds di! Nummern 4200 bis 0 Q, von IOO. Dollar⸗Bonds die Nummer 75 QM bis S5, 0M.
Verkehrs Anstalten.
Bern, N. Juli. (N. Zürch Ztg.) Heute ist hier die Sotthard⸗ bahn kon ferenz zusammengetreten. der Vormittagssitzung er⸗
Der Stand. des ö der air e gl e 6 tin
klarten sich die Kantone Zürich, Bafelstadt, Baselland, Aargau, Schaffhaufen und Thurgau zu weiteren Subventionen bereit. Unbe⸗ sflimmt und abwartend verhielten sich die Rantone Obwalden, Tid⸗ walden, Zug; ablehnend die Kantone Bern, Luzern, Uri, Schwyj, Solothurn, Tessin, sowie die Rordost⸗ und die Centralbahn. Mn
die Zusicherung der Nordostbahn und der Centralbahn, den
direksen Verkehr zwischen Immensee⸗Rothkreuz . Luzern er⸗ mitteln zu wollen, behielten sich in der Nachmittage sißmg
die Abgeordneten der Kantone Bern und Solothurn rie
Berichterstattung an ihre Regierungen vor, wie denn auch die Ds⸗ sin und Luzern herheiführte Der
*
kussion eine Annäherung von Tes . r Bundegrath wurde mit der Bestellung einer Siebner⸗Kommission zur Aufstellung eines Repartitionevorschlages für die von der Schweiz verlangten 8 Mill. Fr. beauftragt, welcher einer späteren Konferenj vorgelegt werden soll.
Triest, 28. Juli. (W. T. B). Der Lloyddampfer Achilles“ ist heute Nachmittag 3 Uhr mit der ostindisch⸗chinesi⸗ schen lieberlandpost aus Alexandria hier eingetroffen.
Rem. gd ork. 258. Zuli. (W. T. B) Der Dampfer des
Norddeutfchen Lloyd Oder ist hier eingetroffen.
ochgeehrter Herr Professor! amen des Königlichen Mu s entgegen, wel ; allen Denen, gefördert haben, Dankes dafür darzubringen.
meine geehrten Herren,
Berlin, 30. Juli 1877.
Büste des verstorbenen Kunst⸗ s Carl Schnaase, welch onnabend vor einem Kreise Kunstfreunden in dem Säulen⸗ stattfand, leitete Hr. Professor Rede ein:
iden des Gefeierten wurde durch eine Künstlern ein Aufruf erl ss das Gedächtniß Schnaase
seums nehme ich die Widmung ches das Andenken Schnaase s die durch Beitrag oder Be⸗ erlaube ich mir den A
des schönen Kunstwerk unter uns erhalten soll mühung diese Stiftung druck unseres wärmsten ñ
Einem Manne, wie Schnaase, zwar auch l nung dieser Art kaum
sich dem erfreulicher erscheint es denno Bewegung, aus fr vorgegangen ist. selbst: sie giebt nich Wirken in weiten Kreisen sich erw Zen beredten und treffenden Worten, uns eine Charakteristik vo und Thun gegeben, ewigten nur einmal Italien verließ, die in dem dam läugbar drohten. s jener Ze eine Besorgnisse z n. Die feinen wohlwollenden in uud ich kann bezeugen, in
llung der
Die Enthüllu Tribunal⸗Rath
historikers, wie bereits mit von Künstlern, Gelehrten und des Neuen Museums obbert mit folgender Bald nach dem Dahinsche Anzahl von Kunstforschern un dem Bedurfniß Ausdruck gab, ein äußeres Zeichen der P einer Marmorbeste am und der Bildhauer Joseph Kop ben betraut, der schon frü Schnaase's geschaffen. Unternehmen freu die Erlaubniß zur
aft vorstehen, Allein willkommener eine solche Widmung aus eigner erehrung für den Verewigten her⸗ gung ehrt zuglei on dem Einfluß, orben hatte. worin der Herr Vorredner n Mannes geistigem Sein bin dem Ver⸗ 1866 in Florenz, mit bangem Herzen wegen als ausbrechenden deutschen Kriege Und hier wird es mir nun st und jenem Lande bleihen, u zerstreuen, seine Stim⸗ Züge prägten sich mir welch trefflich spre ⸗
und Wissensch assen, welcher s auch durch Es war die Errichtung in Aussicht genommen, t der Ausführung dersel⸗ üglich gelungenes Reliefbild Direktion der Museen kam dem und das Ministerium erwirkte Majestät dem Kaiser.
ch ihre Urheber
Eine solche Bethäti l den Schnaase! s
hiesigen Museum t minder Zeugniß v
on des verehrte habe ich nichts im Leben begegnet.
ndlichst entgegen Ausführung bei Sr. dem Unternehmen Schnaase in dem kunst schon heut im Stande, dem Königlichen Mu freundlich geschmückt hat. rten fiel die Hülle.
hinzuzusetzen.
sinnigen Publikum besessen. das wohl gelungene Bildniß
; ! schweren Gefahren, seum zu übergeben, welches
unserm Vater lande un stets eine liebe Erinnerung au daß ich im St mung zu beruhige damals bleibend e chender Weise dieselben in der B o Feißen wir denn dies Bi kommen! Wenn Kunstliebende und Lernen ter in diesen Hallen wandeln, dessen vergegenwärtigen, d seine Werke ihr Leh
geistigen Charakter zus Sie werden en Alten gedenken, der zwar Abbilder zu ehren billigt: Geistesform in un ilden und so dauernd der ine geehrten Herren, we schenkt, nehmen Sie für d waäͤrmsten Dank.
So sind wir denn zu enthüllen und es ihm die Stätte so Bei diesen Wo der Redner fort:
Nach einer Pause fuhr ande war, s Unternehmen Theilnahme gesichert?
Mann hingeschieden, aft bahnbrechend gewirkt des Wortes
üste wiedergegeben
Bewußtsein, ⸗ ld unter uns an se
auf dem Felde sei⸗ seiner Stelle will⸗
de der künftigen Geschlech⸗ sie sich nicht nur die 3 dem Pfade der Wissenschaft durch
sie können auch
Schnaase ein
sten Sinne das Gluck gehabt,
Guten und ĩ wirkte in seinem Wesen Verstande und lebhafter Urtbeils und Wärme charakterisiren auch seine Allem das Hauptwerk seines welche er bis in seine a rlicher Leiden mit voller Werk nimmt Schnaa eine der allerhervorragendsten at er da niedergelegt! ches Material zusammenz daß Schnaase bl
Leben nabe
Außerordentlich wohlthuend erschmelzung von scharfem t und Unbefangenheit des Dieselben Eigenschaften chaftliche Thätigkeit. Vor Geschichte der bildenden age hinein trotz schwerer Durch dieses Kunstgeschichte
Nur ein nie rastender Fleiß ver⸗ utragen und zu b s gegen Ende seines dmen konnte, nachdem er und auch in di Wie meisterhaft Hildenden Künste“ das ver⸗ Urkunden, zeitgenossische Berichte, schönen geschichtlichen noch etwas anderes, nden That auf dem Gebiete der ich möchte es seine wissenschast—⸗ Ich meine seine Auffassung von der Be⸗ Immer tiefer drängt die om Wesen der Geschichte früher It kaum mehr Jemand daran, daß utende Aeußerungen des geschicht ; als die politischen Zustände der⸗ chhaltung der Kunst, der tiefe Ernst, mit dem den mannigfachsten Verzweigungen er Nation nachgeht, beweist, wie r Zeiten Herzenesache der Kunst zu lesen, lauschen und dann das g mit dem Ihm gehörte, n nothwendigen unst einer jeden 3 säffigsten Ausdruck des
Geist und d Leiter geworden;
Schönen zugewendet war die barmoni! Phantasie, Klarhei der Empfindung. e literarisch⸗wissen Lebens, seine
llerletzten T eistesfrische förderte.
der neueren
fällt, von dem seine Schriften das Siegel dlich vielleicht der Mahnung ß das Andenken bede Schöner aber sei
jenes großen Männer durch es doch, ihr geistiges s selbst durch Nacheiferung in Nachwelt zu überliefern. lche uns heute die Ehre diese Theilnahme unsern
Bild, ihre ewige uns selber auszub
Ihrer Gegenwart ge
se unter den Begründern r ! ] herzlichsten un
Stellen ein.
ven Justus Perth es in Gotha ssisch tůrkischen Kriegsschauplatz ist Ressenden und gründlichen Kenner hlenswerthe Driginalkarte Balkan und Südost⸗Serbien Reiseaufnahmen des V zeichnet sich beson⸗
Zu den bisher im Verlage Karten über den ru on dem bekannten der Türkei, F. Kanitz, eine empfe von Don au-⸗Bulgarien, dem Dieselbe, nach den eigenen on 1: 625,00 gearbeitet digkeit aus.
Allg. Itg.)
mochte es, ein so rei Und man bedenke, — sich ungetheilt seinem Werke wi ang auch als Jurist gewirkt Resultate erzielt hatte verstanden, in seiner Geschichte e Quellenmaterial, zu anschaulichen und
ner bahnbreche
erschienenen nunmehr auch v
Jahrzehnte l bahn bedeutende
fassers im Maßstabe ders durch große Vollstän
München, Gestern Abend stürzte eine M an der Badstraße zusammen; tern verlassen, ein Unglü wurden die erforderlichen Absperrun getroffen. Die Urfache scheint darin lief ausgegraben war.
schie denartigst Kun stdenkmaler Bildern zu verarbeite Schnaase 's Werk zu ei historischen Wissenschaften liche Gesinnun deutung, von
Neberzeugung, eine zu enge gewe Kunst und Literatur lichen Lebens der V selben. Schnaase ja von warmer sein feiner, scharf des Kunstlebens einer E sehr ihm die Verti Und wie ver
t (Mauere in sturz) im Hintergebäude eines Neubaues der Bau, war bereits von den Arbei, hat sich hierbei
28. Juli.
nicht ereignet. nd Sicherheitẽmaßregeln zu liegen, daß der Grund zu
dem Werthe der daß die Auffassung v sen ist. Heute zweife
nicht minder bede Iker und Zeiten seien, n von der Ho
Das Programm des Universitäts⸗ stgestellt: Am Montag, mpfang der Festgäste, Nach der Be⸗
Werk ift durchdrunge Marburg. 25. Zuli.
sterung für sinniger Geist
Ztg. wie folgt, findet der uentinschen Saale statt. Gesammteomits hofft man, stgästen bieten zu horalmusik estzug nach dem Marktzlaße, belouverture die Festrede gehalten d zum Schluß ein Fest⸗ s Schloß und im Bückingschen 3 chen werden. Abends Fest⸗ st wird ein Frühstück in den Museums und des Turn: sofest für die ganze Stadt ergestellten Anlagen des
Nachmitta Abends Zusammensein im
grüßung der Gäste durch das leuchtung der St. Elisabethkir Am andern Morgen folgt dann thurm, darauf um 9 Uhr groß woselbst nach Aufführung einer wird, der sich dann das marsch anreiht. Rittersaal des Schlosses, sowie in dem die städtischen Behörden
in die Kunst vergangene stand er es, in den
Zusammenhan zu bringen!
sammten Kulturleben der hat, die Kunst
wie er es selbst ausgesprochen Aeußerungen der Menschheit den vollstandigsten, zugleich a n Volksgeistes, in Rild der sortschreiten den Humanität. auch keinen Ort geben, der geeigneter wäre, aufjunehmen, als ein Institut, welches daz Kunst vergangener Zeiten an bedeute sammeln, um in der Nation die
Gütern der Menschheit zu nähren und zu pflegen.
Gaudeamus igitur un
f Zug auf
ber auch den zuver dem Entwickelungsgange d dürfte es denn Bildniß Schnaase s bestimmt ist, das wa erken hervorgebracht zu den idealen So sei denn das königlichen Museums, dem
der Königlichen Museen ath Graf von Usedom
die Wirthe kemmers im neuen Saalbau. Der 1. Augu beiden nebeneinanderliegenden Gärten des vereins und Nachmittags ein großes Wa in den von dem Festausschuß wieder h Dammelsberges bringen.
die Strikebewegung heute 4 Nachrichten vor:
jedes malige treueste Bi
Liebe zur Kunst in Nordamerika
; ESisenbahn⸗ hnsinien im Westen wieder im Gange; werden heute auch den Verkehr inie Baltimore⸗Ohio wieder herstellen.
Bildniß Schnaase's dem Schutze des Eurer Excellenz übergeben. lamens der Generalverwaltun ergriff hierauf der Wirkliche Geheime das Wort:
(W. T. B.) verkehr ist auf mehreren Ba die Bundes truppen und die mit Pittsburg und mit der L
Der Sfrffe der Grubenarbeiter in Bennsylvanien greif Teiter um sich, die Strikenden halten auch andere Arbeiter von Fortsetzung der Arbeit ab.
(Später.) Obschon der Verkehr auf einigen Bahnen noch immer
unterbrochen ist, ist die Lage doch im se, e,. eine günstigere geworden. Die Miliz von Nemn⸗JYork ist entlassen. In Johnston in Pennsylvanien sind an 50 Unrnhestifter verhaftet worden.
— 25. Juli. (W. T. B.) Bei den in Chicago vorgekommenen Unruhen sind 21 Personen getödtet und 90 verwundet worden. Die Situation ist berukigter. Gegenwärtig finden die Ruhestörungen hauptfächlich ihre Urheber in den strikenden Kohlengruber arbeitern.
Bäder⸗Statistik. Per srnen.
Aachen (Kurgäste und Fremde) n 6 lil . k 615 wenn bi , ii, 128 Augustusbad (bei Radeberg in Sachsen) bis 26. Juli.. 364 Baden⸗Baden bis 10. Juli. ,,,, Genn , e 103 Cranz (Prov. Osipreußen) bis 20. in, Deep und Kl. Herst bis 15. K, 320 Fine, , 1047 , 1550 Elster (in Sachsen) bis 24. . 2997 Ems (Kurgãäste 5955. Durchreisende 3519) bis 2. Juli. 9474 Ems, Bad Nassau (Wasferheilanstalt) bis 28. k Flinẽker bis 15. Juli (Kurgãste 518 und Durchreisende 313) 831 Fran kenhgusen i. Th. bis 28. Juli w 352 Freienwalde a. O. bis 18. Juli!!! 682 n n, n n e 1465 Goczaftowigz bis 20. Juli / 270 Griesbach Baden) bis 30. Jani; 192 Grund (Kurgäste und Fremde) bis 19. , 988 Heringsdorf bis 13. Jul . 0 9 Suni 2143 Somburg v. d. H. Kurgäste und Durchreisende) bis 24. Juli 4510 Ilmenau bis 23. Juli. d 848 ,,, 609 ä 15115 Könige born (Kurgaäͤfte 142, Durchreisende 640) bis 23. Juli 782 Königsbrunn bis 20. Juli. J 115 Kösen bis 20. Juli.. 1342 Kreuznach bis JI9. Juli.. 3 83 Gai Hermann bad Tiegau (bei Radeberg) bis 26. Juli Uppfpringe (Arminiusquelle) bis . . Marienborn (Sachsen) bis 26. Juli. Misdroy bis 15. Juli. 3 Muskau bis 24. Juli. Renndorf bis 30. Juli. Neuenahr bis 25. Juli. Neuhäufer bis 20. Juli . R nnen bin d umi 6 Niederbronn (Badegäste und Durchreisende bis 24. Juli Norderney (Badegäste und Fremde) bis 17. Juli . Deyn hausen bis 27. Julie. KJ Polzin bis 23. Juli hankng bin ie . Hyrmont (Kurgäste und Fremde) bis 22. Juli ehburg (Provinz Han nover) bis 15. Juli. Neichen kan bis 36. al.. , G Reiner; (Kurgäste 1782, Durchreisende 365) bis 19. Juli. Saßnitz bis 15. Juli w Schandau bis 27. 8 Schlangenbad bis 4. Juli Schwalbach und Weilbach bis 246 Jullt⸗ Schwarzbach (bei Wigandsthah bis 24. Juli. Schwarzort bis 20. Juli!! Schweizermühle (Sachsen) bis 2. Juli. Suderode bis 11. Juli ö Swinemünde bis 15. Juli . bis 14. Juli.. . ( K 1 ,, Warmbrunn bis 15, Juli (KGurgãste 1920, Durchreisende 3464) Weißer Hirsch mit Oberloschwitz Sachsen) bis 28. Juli. 26 Westerland (auf Sylt) bis 28. w . Rice aden bis 24. Juli (Kurgäste und Fremde) Wildungen bis 24. Juli , Zinnowitz bis 15. Julie.
Redacteur: F. Prehm.
Verlag der Eppedition (Kesse lh. Druck: W. Els ner ˖ Drei Beilagen seinschließlich Börsen⸗ Beilage.)
Berlin:
6489]
Erste Beilage zum Deutschen Reichs⸗Anzeiger und Königlich Preußischen Staats⸗Anzeige
Berlin, Montag, den 30. Juli
1322.
C — * Inserate für den Deutschen Reichs ⸗ u. Kgl. Preuß.
Postblatt nimmt an: die gsönigliche Expedition des Aeutschen Reichs Anzeigers und Kõni glich Preußischen Staats · Anzeigers:
23
as Central-Annoncen- zu Berlin, ditionen des
Inserate nehmen an: d
Deffentlicher
Steckbriefe und Untersnchungũ= Sachen. Subhastationen, Aufgebote, Vorladungen
Anzeiger.
Industrielle Etablissements, Fabriken und Grosshandel.
Verschiedene Bekanntmachnngen.
literarische Anzeigen. ITheater-· Anzeigen.
Familien- Nachrichten.
Staats⸗ Anzeiger, das Central · Sandelsregister und das Mohrenstraße Nr. 45, die Annoncen G
Invalidendank · Audelf Mosse, ei & Vogler,. G. L z e eg n Büttner & Winter,
Danube & Co., E. Schlotte. sowie alle übrigen größeren Annoncen⸗Bureaus.
Verkäufe, Verpachtungen, Submissionen ete. Amortisation, n. s. w. von öffentlichen Papieren.
Verloosung, Zinszablun In der Bõrsen-
Berlin, 8. W. Wilhelm⸗Straße Nr. 32. 1
Steckbrie fe und untersuchungs⸗ Sachen.
Offene Strsfvollstreckungs · Requisition! Der Cbaard Reinhold Mar Brodda aus Nen Lang-; sow ist durch unser Erkenntni5 vom 14. Juni c. wegen Verletzung der Wehrpflicht zur Zahlung von einhundert ein und jänfzig Mark Geldstrafe, im Unvermögensfalle zu einem Mongt Gefãngniß rechts · kräftig verurtheilt werden. Sein gegenwãrtiger Aufen halt ist unbekannt und wird um Stravoll⸗ streckung und Benachrichtigung zur Unter suchungs⸗ ache wider Brodda 24. ersucht. Seelom, den 14. Juli 1877. Königl. Kreisgerichts⸗Deputation.
Deffentliche Borladung. Auf Grund des 5. 3693 des Reichs⸗Strafgesetzbuchs ist wegen un⸗ erlaubten Auswanderns Anklage erhoben gegen fol⸗ gende Personen: 1) den Schneider Johann Hanisch aus Greifswald, geb. zu Friedewalde am 26. Mai 1814, 7) den Arbeiter Christian Jager aus Greifs⸗ wald, geb. zu Strellin am 29. September 1842, 3) den Kaufmann Friedrich Martin Theodor Gott⸗ lieb Mengdehl aus Greifswald, geb. den 21. Sep⸗ tember 1848 daselbst, 4) den Kaufmann Wilhelm Andreas Eduard Möller aus Greifswald. geb. den 29. Januar 1847 daselbst. 5) den Knecht Johann Friedrich Christian Kliefoth aus Wackerow, geb. den 29. Oktober 1845 zu Hinrichshagen, 6) den Knecht Heinrich Ludwig Joachim Köpke aus Greifs⸗ wald, geb den 21. November 1849 zu Grimmen, 7) den Musikus Ferdinand Kurth aus Greifswald, e den 18. Februar 1836 zu Kowatz, 8) den Ar⸗ eiter Ludwig Schlicker aus Greifswald, geb. den 3. Mai 1846 dafelbst, den Landmann Hermann Wörrischöffer aus Greifswald, geb. den 7. März 1846 daselbst, 10 den Kaufmann Johannes Fried⸗ rich Otto Rosenom aus Greifswald, geb. den 4 Juni 1850 zu Wolgast, II) den Brauer Friedrich Albert August Franell aus Eldena, geb. den 21. August 1546 zu Buddenhanen 127 den Hausknecht Johann Joachim Thürk aus Wackerow, geb. den 25. Februar 1848 daselbst, 15) den Krankenwärter Friedrich Lindemann aus Greifewald, geb. den 14. Februar S847 zu Dersckom, 14 den Ehemiker August Reich aus Leven hagen geb. den 29. Mai 1839 da⸗ selbst, 15) den Diener Johann Christian Friedrich Peters aus Kemnitz, geb. den 14. Mai 1843 da⸗ selbst, 16) den Dekonomen Ludwig Hol; aus Bauer, zb. den 16. Marz 1833 daselbst, 19 den Schmied Johann Karl August Brumm aus Lassau, geb. den II. November 1849 dafelbst, 18) den Schmiedgesel⸗ len Friedrich Wilhelm Albert Putzirus aus Lent⸗ schom, geb. den 21. Oktober 1847 daselbst, 19) den Gutsbefitzer Wilhelm Liphard aus Klitschendorf, geb. den 2. September 1844 daselbst, 20) den Knecht Karl Johann Heinrich Kamenz aus Daugzin, geb. den 1. Mai 1848 zu Pelsin, 21) den Knecht Karl Friedrich Wilhelm Krüger aus Daugzin, geb. den 25. Juni 1849 daselbst; 22) den Zimmer⸗ mann Karl Theodor Wilhelm Engel aus Gr. Kiesow, eb. den 11. Januar 1842 daselbst. Zur Verhand- ung über diese Anklage ist in unserem Kriminal⸗ gerichts⸗Gebäude ein Termin angesetzt auf den 16. November 1877, Mittags 12 Uhr, und werden die vorgenannten Angeklagten hierzu vorgeladen, mit der Aufforderung, zur festgesetzten Stunde zu er⸗ scheinen und die zu ihrer Vertheidigung dienenden Beweismittel mit zur Stelle zu bringen, oder solche dem Richter so zeitig vor dem Termine anzuzeigen, daß sie noch zu demselben herbeigeschafft werden können, und unter der Verwarnung, daß gegen den Ausbleibenden mit der Untersuchung und Entschei⸗ dung in contumaciam verfahren werden soll. Greifs⸗ wald, den 29. Juli 1877. Königliches Kreisgericht. Der Polizei⸗Richter.
Berloosung, Amortisation, Zinszahlung u. s. w. von öffentlichen Papieren.
Köln-Mindener Eisenhahn⸗ van Gesellschaft.
Unter Bezugnahme auf unsere Bekanntmachung vom 24. Juni er, und auf Grund des 5.7 der Allerhöchsten Privilegien vom 8. Oktober 1847, 30. März 1849 und 14. Februar 1853, sowie des S. 6 des Allerhöchsten Privilegiums vom 17. Sep⸗ kember 1863, wegen Emission 44, 5 und 4 0/ziger
Prioritats - Sbligationen (i. Ii. u. V. Emisston) unferer 10 600.
Nr. 21541 21555 21791 21925 22025 22365 22422 22435 22896 22965 22975 23342 23388 23431 23975 24031 24069 24428 24466 24492 24715 24764 24849 24920 25971 25103 25465 25599 25617 5674 25775 25834 25843 25869 25897 25914 I 6169 26294 26341 2653858 26718 26787 265822 Voz7 277143 27170 NI76 27352 2382 27585 277663 27624 27703 27723 27789 27805, im Gan⸗ zen 87 Stück à 1099
M. Mοilge Prioritäts- X. Emi
on. Nr. 46 73 113 254 5665 35060 488 554 744 764, en 10 Stück a 1000 Thlr. — S 300. 38 1205 1275 1347 1464 1545 1571 1906 1911 216 2272 2426 24333 2477 2551 2646 2696 2825 35845 29774 3103 3139 3167 3196 3315 3335 3413 35627 3672 3861 3896 4036 4064 4155 4264
Gefellschaft, machen wir hiermit bekannt, daß bei der heute in Gegenwart eines Notars stattgehabten Ansloofung der im Januar 188 zur Amortisation gelangenden Obligationen, folgende Nummern ge⸗ zogen worden sind: ö
a. 4 Y/ige , , , , , .
Emission.
Nr. 53 168 256 293 412 486 483 791 795 S822 S857 3874 1005 1018 1198 1206 1250 1264 1289 1318 1374 1429 1515 1528 1537 1691 1655 1934 2614 21609 21239 221 2255 2492 2532 2600 2629 36145 Z5693 3770 72745 2766 2781 2S5 25886 2905 29587, im Ganjen 47 Stück à 500 Thlr. — MS 1500.
Nr. 3042 3266 3352 3388 3506 3642 3661 3695 3756 3777 3782 37S 357, 3876 3948 3949 4964 40963 MS 4093 4128 4157 4176 4215 4331 4412 4440 4447 4185 1550 14635 4686 4697 47490 4821 4842 4915 4962 1983 5135 5145 5146 5195 5245 5265 5251 5337 5369 5393 5412 5461 5467 5579 5695 S693 5705 5722 5754 5774 5794 5895 5819 5969 5901 511i 5iiJ 6156 6is7 6191 6336 6369 6486
. ws sols eo, oed Joss 1512 10s. 11163 115 11776 12294 12836 123864 13076 13165 13609 13309 13918 13964 13974 14126 14385 15058 15153 15180 15276 15511 15579 15922 16070 16153 16233 16399 16576 u. 16791 à 10 Thlr.
3) 165 — .. aus der Loosn ro : 23 ; D 20366 20372 21173 21317 21: 21467 2 220 Thlr. 6 . u. 26879 à 100 Thlr.
aus der Loofung pro 1874: 3
‚. 9484 19880 u. 21289 à 2 Nr. 21504 22736 22738 6
2 26567 26599 n. 276983 à 100 Thlr.
aus der Loesung pro 1875:
17838 u. 18488 à 500 Thlr
19313 19523 19897 20120)
6521 6530 6544 6546 6642 6658 6696 6820 6992 7014 7068 7197 7329 7385 7557 7623 7680 7683 7707 7724 7732 78469 8020 So70 8188 8233 S263 8366 38643 8671 8757 8760 8768 8846 8892 im Ganzen 117 Stück à 20 Thlr. — Æ 6. Nr. 960 9019 9066 9096 9119 9173 9210 9217 9362 9504 9527 9537 9553 gö59g6 9625 9626 9668 9677 739 9770 9831 9837 9880 109079 10178 190186
6733 6805 7429 7489 7739 7835 8413 8545 S930 8996,
4714 4799 4972, im Ganzen 38 Stück à 500 Thlr. [40 1509.
Nr. 3181 5283 5463 5480 5484 5485 5565 5622 5624 5772 5877 5970 6149 6292 6381 6400 6453 6865 7135 7179 7225 7300 7463 7637 7673 7705 7397 80865 885 8323 8501 S687 90902 9028 9102 gi 15 163 9309 g350 9613 9617 9748 9750 9755 9807 9817 9917 10003 10139 10302 19353 109445 10714 10754 11250 11342 12488 12669 12943 13111 13894 14156 14685 14782 15261 15307 15740 15976 16626 16736 17229 17257 18071 18450 18958 19063 19079 19136 19611 19529 Thlr. = MÆ 300.
Die Auszahlung des Nominalwerthes dieser Obli⸗ ionen erfolgt im Januar 1878 in Cöln bei auptkasse und in Berlin bei Herrn röder und bei der Diskonto - Gesell= schaft, gegen Auslieferung der Obligationen und der dazu gehörigen nicht fälligen Zinscoupons. Der Betrag der etwa fehlenden Coupons wird am Ka⸗ pitalbetrage der Obligationen gekürzt. Die Ver⸗ bind lichkeit zur Verzinsung der oben bezeichneten Obligationen erlischt mit dem 31. Dezember die⸗ ses Jahres.
Wir bringen gleichzeitig in Erinnerung, den früher ausgeloosten Prioritãts⸗Obligationen folgende noch nicht zur Einlösung prãsentirt wor⸗
d: 40½ινge Obligationen J. Emission. aus der Loosung pro 1868: 7478 a 200 Thlr. 13587 2 100 Thlr. aus der Loosung pro 1869: 265 à 500 Thlr. 4241 à 200 Thlr. aus der Loosung pro 1871: 3856 a 200 Thlr. aus der Loosun 9441 und 99098 à1 aus der Loosung pro 1873: 618 u. 1452 à 500 Thlr. 3084 3448 4537 4987 6178 6719 7128 7525 193 u. 8367 3 20 Thlr. Nr. II453 11954 12640 12874 12885 13251 13710 13738 14000 14987 18468 u. 18496 à
23411 24181
0 20291 203 21331 21423 n. 21457 a 200 Thlr. 2 21571 21726 23407 26864 u. 27618 a 100 Thlr. aus der Loofung pro 1876: Nr. 1393 17448 17952 u. 18193 a 500 Thlr. 18568 19794 20119 21156 u. 21474 a 200 Thlr.
Nr. 22037 22154 22222 22319 22509 22858 23400 23981 24069 25004 25965 26150 27933 u. 27998 à 100 Thlr.
4 k 4 , aus der Loosung pro 1867: Nr. 773 a 36. 3. 96 aus der Loosung pro 1873:
Nr. 349 a 100 ö 1 .
Nr. 4494 à 500 Thlr.
Nr. 9610 11588 12780 128336 13077 13285 14580 15746 16235 16306 16335 16941 16965 u. 17554 a 100 Thlr.
aus der Loosung vro 1874:
Nr. 1128 3057 u. 3770 a 500 Thlr.
Nr. 6668 8417 9596 9931 11915 13392 13442 13968 14386 14853 15755 16493 18378 18554 u. 19479 à 100 Thlr.
aus der Loosung pro 1875:
Nr. 1060 3682 v. 2259 E * Th 5505 5922 6473 6666 . . 11622 12013 13087 4 13 14908 15066 15237 15295 u. 1555 à 100 Thlr. 3 J.
aus der Loosung pro 18761:
Nr. 1062 2821 u. 16 352 Thlr.
Nr. 5494 6418 6606 6904 8036 9004 9643 9924 7 11895 12088 12508 12788 13899 14579 14974 15414 15630 15978 17163 18120 18601 19751 u. 19846 à 100 Thlr.
Wir fordern die Inhaber dieser Obligationen wiederholt auf, die Kapitalbeträge zum Nominal⸗ werthe gegen Ablieferung der Obligationen und der zugehörigen Zins coupons bei unserer Hauptkasse hierselbst zu erheben.
Endlich machen wir in Gemäßheit der Eingangs bezeichneten Privilegien bekannt, daß von den bis incl. 28. Juli 1876 ausgeloosten
46Migen Obli 37 Stück à 104 Stück à 185 Stück à
34 Stück ůè 76 Stück à 87 Stück à
4 igen Obli 17 Stück 2 39 Stück à 209 Thlr. 76 Stück à
12 Stück à 35 Stück 2 500 Thlr. 135 Stück à 109 Thlr. ferner eingelöst und nebst den zu Zinskoupons in Gegenw Notars verbrannt worden sind. Köln, 26. Juli 1877.
Die Direktion.
139736, im Ganzen 146 Stück 2 100 24896 25049
16920 16975 17126 17194 17436 17542 17679 17775 18044 18074 18080 15584 18386 18442 18614 18651, im Gan⸗ zen 235 Stück à 100 Thlr. — „ 300. n. 5 0ũoige Prioritäts-⸗Obligationen II. Emission.
Nr. 44 86 101 172 288 289 550 566 581 632 657 573 6960 801 832 920 921 10937 1151 129 1259 1281 1313 1381 1480 1487 1512 1657 1692 1556 1843 1883 1889 2214 2290 2332 2373 2402 2567 2572 2658 2708 2899 2934, im Ganzen 141 Stück à 500 Thlr. — 4 11500.
Ne. 36019 3034 3039 3059 3137 3326 3455 3529 35453 3642 3748 3844 3972 3975 iI56 4238 4356 4432 4523 4565 4601 46390 1640 4650 4698 4752 4795 4815 4939 4946 5655 5209 5314 5385 5517 5519 5544 5601 5671 5768 5758 5792 5835 5871 5886 6042 6223 6294 6354 6381 6670 6871 6884 754 7150 7312 7518 7349 7351 7369 7620 7646 7683 7699 7752 78490 7936 S087 3113 8124 8141 8289 S567 8781 im Ganzen 858 Stück 2 2 Thlr. — Æ 690.
Nr. 9022 9129 9136 9208 g9358 9436 9551 g571 96602 Nöl 9753 N93 9799 9803 9870 9920 10003 10074 10261 10286 10758 10890 11227 11272 11562 11579 11628 11983 12115 13009 13081 13994 13996 1481 14487 15011 15022 15148 15465 15780 15839 16216 16223 16416 16468 16809 16904 Thlr. — MÆ 300.
c. 40 ige Prior II. E
Nr. 17141 17209 17297 17725 17735 17752 179090 17981 18171 18204 18254 18276 18335 151350, im Ganzen 21 Stück à
Nr. 18578 18590 18865 19140 19148 19288 19309 19422 19705 19767 19801 20386 20469 20481 21001 21042 21099 im Ganzen
7488 8810 9110 13256 13330 pro 1872:
10138 10757
aus der Loosung pro 1374: Nr. 346 1726 2033 25890 u. 2977 à 500 Thlr. Rr. I969 4968 5595 5642 6904 u. 8718
Nr. 9146 9374 9711 11661 11819 123342 12385 123597 12606 12607 12622 12633 12634 12968 13399 13680 15459 16734 16810 170536 17104 17120 18159 18201 18263 182776 18277 u. 18325 100 Thlr.
aus der Loosung pro 1875:
à 5060 Thlr.
785 3799 4158 4175 4683 5031 5050 5468 6002 6114 6625 7552 S526 8811 u. S925 à 200 Thlr.
Nr. 9081 9082 9085 9232 9671 9742 9389 9925 9986 11219 11432 11653 11890 11956 12604 12922 13437 14700 14740 14957 15454 15766 16608 16657 16872 16879 17484 18178 u. 18734 à 100 Thlr.
aus der Loosung pro 18761:
Nr. 396 624 760 705 1159 2002 2105: 2416 2570 2635 2710 u. A779 à 5090 Thlr.
Nr. I0lg 3361 3362 3606 4480 4970 5232 5814 5955 6583 6784 6791 7945 S092 8109 83339 u. 8410 à 200 Thlr.
Nr. 9251 9325 9410 9484 9573 9579 9587 9653 9605 9606 9631 9738 9924 j0ß58 109976 10997 1193 11375 1I749 12383 12566 12623 12677 12929 12953 12963 12964 13625 14189 14718 15074 15494 15540 16252 16918 16976 17106 17173 17354 17370 17487 17837 18026 18190 u. à 100 Thlr.
2) 5 ½ιlge Obligationen II. Emission aus der Loosung pro 1874: 396 598 uss ies 1691 u. 2323
32 5243 5678 6231 6456 6466 9 u. 7957 à 200 Thlr.
a,. I. Emission lr.
Nr. 964 u. 1495
Nr. 3036 3363 3 . II. Emission 500 Thlr.
— II. Emission hlr.
Obligationen V. Emission
im Ganzen 117 Stück 1600 Thlr.
ö . 17637 17684
18413 18419 500 Thlr. —
gehörigen mit ab⸗ e art eines proto⸗- kollirenden
20233 20619 Bekanntmachung. heutigen Tage bewirkten Ausloos Amortisationsplane für das 1 den Stadtobligationen der Stadt d die Rummern 62, 125, 130, 133, 15, 7221, 258, 275, A8 und 296 360 n, sowie die Nummern 16 o, 129, 132, 135 und 168 2 ezogen worden.
inhaber vorgedachter Obli- hierdurch aufgefordert, solche Talons am 2. Januar kasse hierselbst gegen Empfang⸗ zurückzugeben. ausgelosten
Bei der am der nach dem 1877 zu tilgen Oschersleben sin N4, 187, 208, 2 à 100 Thlr. oder 25, 48, 59, 66, 50 Thlr. oder 150 *
Die gegenwärtigen gationen. werden daher nebst Zinscoupons und 1878 in der Kämmerei nahme des Kapitalbetrages
Die Verzinsung der
ationen hört mit dem 1. Januar 1878 auf. Gleichzeitig bemerken wir noch, 22. Juli 1874 ausgeloosten Obli 239 3 100 Thlr. — 309 ,
77. Juli 1876 ausgeloosten O Ftummerg ) und ichn . hö Thbsr. = Vo s bis jetzt r Einlösung nich
Oichersleben, den 25. Juli 1877.
Ter Ma .
42 Stück à 200 Thlr.
500 Thlr. Nr. 3587 3673 47 920 7103 725 Nr. 9220 94549 12507 15268 15883 158
aus der Loosung pro 1875:,
Nr. 93 793 1610 2151 u. 288
3655 4090 4092 421 7266 7771 u. 7937 à 200 Thlr.
3 11606 11906
13039 13226
322 19316 10657 11357 12034 81 16450 u. 16454 à 24584 24619
5 3 . 220 5 5 S li⸗ 6026 7018 Stadtobli Nr. 9251 9500 9633 19558 1085 12188 12267 12677 12698 13032 15259 13638 13674 14102 14149 15371 15802 15981 16428 16483 16681 à 100 Thlr. aus der Loosun Nr. 124 232 368 940 2ö5 2857 u. 2913 à 500 Thlr. 3790 4566 4781 50 6565 6737 6819 6955 73
S593 S634 u. So?77 à 200 Thlr.
daß von den am i, , g tionen die Obligationen bligationen die
1321 181 1820 rt worden sind.
79 5566 5764 5785 72 7564 7756 l
5948 6443