66 49
3 r BVerloosung, Amortisatiorn, Zinszahlung u. s. w. von õffentlichen Papieren. In det am 2. Juli . ge e e ide
RHIobssckbrbEN-MGLNGsSkoMiIlI88I0X. 32 e er
J SC. PECEHes UFC.
ly S8. n n ,, . ie Reichs chulder - Tilgangscommission bringt Hiermit zur allgemeinen Kenntniss, dass,
,, mit der. Bedingungen der aul Grrmndlage Alerbõchsten UVrases vom 4. November
z ĩ Æ Co. in Amsterdam und Gebrüder Haring Æ I865 dureh Vermittelung der Bankłhanser Hope r 2 *
Zweite Beilage
zun Deutschen Reichs⸗Anzeiger und Königlich Preußischen Stagts⸗Anzeiger. Berlin, Montag den 30. Juli . 1877.
Der Inhalt dieser Beilage, in welcher auch die in 5. 5 des Gesetzes über den Marken „rom 30. November 1574, jowie die in dem Geseg, betreffend das Urheberreckt an Mustern und
Verkäufe, Vervachtungen. Submissioꝛen 2c.
lõꝛas Bekanntmachung. Die im Wohlauer Kreise, ca, 15 Kilometer von
der Kreisstadt und Eijenbahastation Wobl an und 28 5 —— ern der Eisenbahnstation Maltsch
5, N. . 3
. 2773 Jiart
ee .
*.
,, za, e d,. .
bestebend
2
Domaine ·˖ Praukan,
1 ans dem Vorwerk Praukan mit einem Flãcheninbalt von 30d 6 Hektaren, worunter 2 236 r Hektare Acer, D. 15m Hektare Wiesen, . 2) aus dem Vorwerk Rathau mit einem Flãcheninbalt ven 1159. Hektaren, worunter: 2 I02 7 Hektare der, T 1130 Sektare Wiesen sich beñ nden, zusammen ad 1 un 32. ö Flãcheninhalt vo 6. . . Il hõ Anordnung zufolge ven Job! i n,. einander folgende Jahr bis Johan⸗ nis 1885 im Wege der offentlichen Lizitation ver⸗ vachtet werden. — Zn diesem Behufe haben wir auf 2 2 er. von Vormittags 11 Uhr ab in unferem Sitzungt immer, Albrechts straße Nr. 31, Termin vor dem Regierungẽ · Rath Pohl anberaumt, zu welchem Pachtlustige mit dem Bemerken einge. laden werden, daß das PVachtgelder⸗Minimum auf GC „M und das jur Uebernahme der Pachtung eriorderliche Vermögen auf 18 5M υ festgesetzt rden ist. 3 . rer rtl tige haben sich wo möglich noch einige Zelt vor dem Termin, fätestens aber im Termin Jelbst über ihre Dualifikation und über den eigen⸗ 1. nlichen Beñlg Tes zur Uebernahme der Pachtung crforre: lichen Kapitals von 758000 ½ vor unserem iffarius auszuweisen. . 2 28 2 e menbedingungen nebst den zugchẽrẽnden Schriftstůcken, arten und Ver me fange uäötstern können in. den Dienstftunden in un erer RNegistratur und auf dem Domainenamte Drautan eingesehen werden; auch werden auf Verlangen gegen Grstattung der Nopialien Abschristen ferner Bexin⸗ ungen mitgetheilt werden, 3. Tie Besichtigung der Cen ist jedem Pachtlustigen nach vorheriger Anfrage bei dem Königlichen Domainenadministrator Schnitzer in Praukau gestattet und ist der leßtere Ton uns bearftragt worden, die verlangte Auskunft zu geben. Hö siau, den 12. Juli 1877.
6 Königliche Regierung, Abtheilung für direkte Stenern, Do mainen und Zorsten.
Delrich.
. Bekanntmachung betrifft die Berpachtung der Domäne Gr. Kühren.
Die im Amte Neubaus i. *. Provinz Hannoꝛer, Landdrofteibezirk Lüreburg belegene Domane Gr. Kühren, enthaltend an:
— Hof⸗ und Baustellen. 2 Hekt. Gärten 4374 56 2122083
13/7501 12,7200
1,4503 112735
d 2 mit einem
Hekt. 1. Mai 1878 a
1
Das Pachtg
. 7 zur Annahme
FpESYS ntation, 3 8 ẽ. ö . disrenibeln Vermögens vor Lizitationẽ⸗ Termine oder bei unserem vorgenannten Kommissar aus zuweisen. . w
Die Verpachtungs⸗Bedingungen, die Lizitations⸗ Regeln, das Verzeichniß der zur Pachtung gehören den Grundstücke und die Karte der Letzteren können
Gezogen vn
jahrigen Zinsꝛahl
32
5 316 320 396 146 503 657 77 7581 S26 357
108 253 328 450 483 511 554 763 772 S853 877 990 1.224
in den Wochentagen, nährend der Dienststunden in 555
unserer Registratur, auf
Pächter, Herrn Ober⸗Amtmann Ungewitter, einge⸗ sehen werden.
Atschtift des Vertrage⸗Entwurfs und die gedruckten allgemeinen Bedingungen werden gegen Erstattung
der Krrialien bezw. Druckkosten abgegeben. Sannover, den 14 Juli 1877. Königliche Finanz Direktion, Abtheilung für Domänen.
cSc2] Glas flaschen· Lieferung betreffend.
ter⸗GSlasflaschen im Gewichte: d
ie nn Liter⸗Flasche von 875 Gr. bis 1 Kilogr.,
ir Liter⸗Flasche von 625 bis 666 Gramm, von guter klarer Maffe, nicht zu dunkler grüne
* ᷣ Farbe, ohne Zeichen, . al brunnen des Regierunssbezirks Wiesbaden,
kack und Geilnau, welcher ꝛ 2 006, So (a Stũck betrug. soll
den, und ist dazu Termin auf
Donnerstag, den 23. Auguñ dieses Jahres, Vormittags 11 Uhr,
bei unterzeichneter Behörde anberaumt worden.
Die Mufterflaschen, sowie die Bedingungen könne
dabier eingesehen, tere auch ᷣ
Covialgebũbten in Abschrift mitgetheilt werden.
9 . 23 Die Lieferung des Bedarfs von ganzen und halben
außerdem auch bei dem jetzigen 65 72
1
n die siskalischen Mineral⸗ nãmlich zu Jliedersel ters, Fachingen, Ems, Weilbach Schwal⸗
im Vorjahre circa für den Zeitraum vom 1. Januar 1878 kis einschließlich II. März 1884 im Submissionswege vergeben wer⸗
n
letztere auch gegen Zahlung der
Cieferungslustige belieben ihre Offerten schriftlich
und verschlossen mit der Ueberschrift; FIlaschen⸗ Lieferung!
bis zu jenem Termine bei unterzeichneter Stelle ein⸗
reichen und wird bemerkt, daß später einlaufende
Suk mifsionen unberũcksichtigt bleiben. , . den 23. Juli 1877.
gönigl. Preus⸗. Srunnen⸗ Comptoir. Schweiss gut.
Die Ka
No. 67 No. 3.711 No. 7.
728 4009 57 167 28 373 518 525 542 545 750 10 904 964 5.933 140 219 238 256 262 309 345 516 564 672 689 717 7168 7176 82 846 871
2 109 8uld-n
Co. in London Fontrahirten englisch holla dischen Anleihe, dem . far Keses Jahr entsprechend, am 2. Mai 1977 stattge fanden hat.
rden folgende
hollũndisch
Nummern
(S. die Liste Ro. D.
160 L. St. (8. die Lãste Go. )Y.
519
Wunsch der Billet terl durch Gebr.
L.
Im Ganzen 486 Billete für die Surame von 486 000 Gulden holl. und
900 L. St.
1189 bol. Galden gerechnet werden.
tüchen noch nicht fälligen Coupons versehen sein, werden
ahlung des Kapitals in Abzug gebraeht
Yamnernm der Eillete 1000 Roll. Guldem.
No. No. 3 485 No. 6.945 No. 8.917 No. 566 956 957
37 987
13.015 191 207 261
12925 No. 15. 950 No. 20 009 Ne 2.629 No. 25 6899 No. 28.651 = 142 656
7114 7162 792
16023 56 186
151 189 153 264 315 AS 371 330 623 338 373
19.109 125 165 294 359 415 540 560 714 726 S8
364
ummern der Bilietre 100 HL. Ster-
i]
3 214 715 27 85 Jö
651 659 662 676 7101 802 14.996 158 175 226 295 305 447 519 537 555 608 612 767 855 15018 87 202 216 369 236 723 782 819 835 919
o. 106511 No. 13.532 No. 7.202 No. I9. 9659 No. 23.09 No. 26.329
471 995 ĩ 7.053 151
517 26 63
Inhaber entweder in holländischen Galden Karins Co. esfectnirt erden,
670 754 799 828 854 869 281 29. 021
32533 21
aufgefordert, 1 1 Nominalbetrãge derselben gegen Rückgabe der Obli⸗ gationen und der
13. ioͤig, i555, 10945, 10982, iss. 1X8, 128 13233. 1335 1355, 157, 1586. 1555. 1616.
Anleihe HI. Emission
S814, 912, 1143, 1155, 1353, 1525, 1658, 1713;
b. von der städtischen
— d 1574 — folgende Nummern: , , m e, ge,
zu
Nr. 7, 143, i85, 335, 379; 27) zu à 609 Mark:
Nr. 451, 503, 665, 632, 635. 695, 724, 754, 778. S35, S965, 9833, ö, M72. 1098;
3) zu à 3090 Mark;
Nr. 1499, 1575, 1624 1650, 16558, 1681. 1793, 1722. 1747, 1748, 1750, 1786, 1811, 1857, 1921, 1952
ausgeloost worden.
Die Inhaber dieser Obligationen werden hiermit vom letzten Dezember er. ab die
Coupons ö ad a. Nr. 3 bis 20, ad b. Nr. VII. bis XX.
in unserer Kämmereikasse in Empfang iu nebmen.
Vom J. Januar 1878 ab findet eine Verzinsung
der ausgelossten Obligationen nicht mehr Statt.
Gleichzeitig bringen wir zur Kenntniß, daß von
den bei früheren Verloosungen gejogenen Nummern folgende:
I. Emission: Nr. 593 à 300 4 pro 1875; . II. Emission: Nr.
— pro 1876
*
noch nicht eingelöst sind.
Nordhausen, den 25. Juli 1877. Der Magistrat. Wacker.
burg, mit welcher ein Einkommen von bunden ist, ist erledigt. den aufgefordert, si t. - — niffe und eines kurz gefaßten Lebenslaufs bis zum
Verschiedene Bekanntmachungen.
Die Kreisthierarztstelle des Kreises Inster⸗ 600 66 ver⸗ Qualifizirte Bewerber wer⸗
unter Beifügung ibrer Zeug⸗
15. September 1877 bei uns zu melden. Gum⸗ binnen, den 24. Juli 1577. Königliche Regie⸗ rung. Abtheilung des Jnnern.
Setrifft die Wiederbesetzung der streis⸗ Thicrarzistelle des Kreises Polnisch⸗Barten= zerg. Bie Kreis Thierarztstelle des Kreises Pol⸗ nisch Wartenberg, mit welcher ein Staatsgehalt von 6650 M jãbrlich verbunden ist, ist durch das Aus⸗ scheiden des bisherigen Inhabers zur Erledigung ge⸗ kammen und foll anderweitig beseßt werden. Wegen Bewilligung eines Besoldungszuschufses aus Kreis mitteln für den neu anzustellenden Kreis ⸗Thierarzt sind die eingeleiteten Verhandlungen noch nicht ab⸗ geschlossen. Qualifizirte Bewerber, welche auf diese Stelle renlekffren, fordern wir auf, sich unter Ein⸗ reichung ihrer Aprrobation und sonstigen Zeugnisse binnen acht Wochen bei uns zu melden.
Breslau, den 3. Juli 1877.
Königliche Regierung. Abtheilung des Jnnern.
stel * * 2 Offene Bürgermeisterstelle Die hiesige Bürgermeisterstelle soll baldigst besetzt werden. Mit derselben ist ein Gehalt von 1800 Mark und eine Bureaukosten⸗ Entschädigung von 600 Mark jährlich ver⸗ bunden.
Nebenbeschäftigungen dürfen nur mit Ge⸗ nehmigung der Stadtverordneten⸗Versammlung übernsmmen werden. Bewerber wollen sich bis zum 15. August er. bei dem Stadt⸗ verordneten Vorsteher, Kreisgerichts⸗ Sekretär Köhler, melden.
Hoyerswerda, den 28. Juli 1877.
Der Magistrat.
ls .
Bei der provinzialstãndischen Central Verwaltung der Rheinprovinz soll die Stelle eines technischen Sülfsarbeiters besetzt werden.
Als Gehalt sind N00 M pro Jahr auegesetzt; die Anstellung erfolgt vorläufig kommissarisch unter Vorbehalt vierwöchentlicher Kündig ag.
Qualifizirte Bewerber, welche das Staate ⸗Eramen als Baumeister abgelegt haben. wollen sich unter Beifũgung der Qualifikations⸗Nachweise und einer vollstãndigen Darlegung der Verfonalverhãltnisfe bis zum 15. Aungust er. gefälligst schriftlich bei dem Unterzeichneten melden.
Düffeldorf, den 18. Juli 1877.
Der Landes⸗Direktor der Rheinprobinz. Freiherr von Landsberg.
e g ick stadt⸗ E)smshorner Eisenbahn.
ordentlichen Generalversammlung aufgencmmene Pro⸗ tokeil kann ron einem jeden sich legitimirenden Attionãr oder Quittungs inhaber im Bureau der
Gesellschaft vom 27. d. M. an an den Wochen⸗
werden. —. Glückstadt, den 25. Juli 1877.
ünz, St Ueertretender Vorfitzender im Auffi btẽ rathe.
Das in der am 2. Juni d. J. abgehaltenen
tagen von Morgens 8 bis 12 Uhr entgegen genommen
gedellen vom II. Sanuar 1876, zorgeschriebenen Bekanntmachungen zexröffentlicht werden, erscheint
Eentral⸗
Handels ⸗Re
Das Central - Handels ⸗Register für das Deutsche Reich kann durch alle Post⸗Anstalten, sowie
mr Carl Hermanns Verlag, Berlin, X
in einem besonderen Blatt unter dem Titel
gister für das Deutsche Reich. 11 n.
Das Central⸗Handels⸗Register für das Deutsche Reich erscheint in der Regel täglich — Dai
Mauerstraße 35-55, und alle Buchhandlungen. fũür Abe t betrãgt 1 *35 f ier ah Berlin auch durch die Grpedifion: 8. Wilbelmstraße 32,ů bezogen werden. gen nanem en aägt 1 * 50 3 für das Vierteljabt.
— GEinjelne Nummern kosten 206 3 —
Ia sertionspreis für den Raum einer Druckzeile 30 4.
= —
Patente.
Patent ⸗Anmeldungen.
Die nachfolgend Genannten baben die Ertheilung eines Patentes für die daneben angegebenen Gegen⸗ flände nachgesucht. Ihre Anmeldung hat die ange⸗ gebene Nummer erhalten. Der Gegenstand der An⸗ 1 ist einstweilen gegen unbefugte Benutzung eschüũtzt.
; 6 Hr. Cdmund Thode E Knoop zu Berlin and Drel den für A. S. G. Dehne, Maschinen und Filterpressen⸗-Fabrik in Halle a. S.
Gegenstand: Verbeserter Os mose⸗Apparat ..
41. Pr. H. Keßler, Metallwaaren⸗ und Ma⸗ schinenfabrik zu Oberlahnstein.
Gegenstand: Ventilations · Apparat für Eisen· bahn⸗Wasggons, Zimmer ꝛe.“
83. r . Hertle zu Freiburg i. B.
Gegenstand: Plombirzjange mit Randyrãgung . 1165. Hr. Oecar Bilharz zu Preußisch Meresnet. Gegenstand: Flasche für künftliches Mineral- Wasser ).
347. Hr. Richard Lüders zu Görlitz für Ludwig
Julius Hesse, Orgelbauer in St. Petersburg. Gegenstand: Construction landwirthschaftlicher Gebãude⸗ .
114. Hr. Dr. F. Frerichs und Hr. H. Boie zu
Gãõttingen. . f Gegenstand: Verfahren zur Darstellung von Dertrin aus Traubenzucker enthaltenden Mehl—⸗ prãparaten..
aiserliches Patentamt. (6671
Dem Jahresbericht der Vorsteher der Kaufmannschaft zu Stettin für das Jahr 1876 entnehmen wir Folgendes:
Die im Deutschen Reichs ⸗Anzeiger. be⸗ reits geschaffene Centralstelle für amtliche Publikationen, deren fortlaufende Beachtung sür die geschãftlichen Kreise von Interesse ist, wird rom 1. Juli 1577 ab dadurch eine Erweiterung er⸗ fahren, daß die auf das Patentwesen bezüglichen Be⸗ kanntmachungen n,. §. 19 des Patentgesetzes sämmtlich im Reichs Anzeiger erfolgen sollen. Auch die neuen Justizgesetze haben in einzelnen Punkten us drũcklich die Veröffentlichung im Reichs Anzeiger rorgeschrieben. In dieser Beziehung sehen wir es namentlich als einen Fortschritt an, daß nach der Konkursordnung die . über Erõff⸗ nung, Aufhebung und Einstellung des Verfahrens aus zugsweise im Deutschen Reichs ⸗Anzeiger. ge⸗ scheben müssen, ohne daß hierdurch die Verpflichtung jur Publikation in dem für die amtlichen Be⸗ kann fmachungen des betreffenden Gerichts bestimmten Blatte aufgehoben würde. Durch diese Be⸗ stimmungen ist dem von uns bereits im Jahre 1864 auẽgesprochenen Wunsche, daß alle Konkursanzeigen in einem bestimmten Blatte in gedrängter Kürze veröffentlicht werden möchten, endlich entsprochen. Besonders wünschenswerth bleibt es noch, daß die einmal vorhandene Centralstelle für amtliche Publi⸗ kationen auch ausnahmslos zur Bekanntmachung aller auf das Eisenbahn⸗Tarifwesen, Tarifänderun⸗ gen 2c bezũglichen Bekanntmachungen benutzt werde. Die Ausführung dieses von uns und ren anderen dandelsvorstãnden wiederholt gemachten Vorschlages dürfte jetzt um so eher zu ermöglichen sein, als nach Einführung des neuen Tarifiystems sich die Zahl dieser Bekanntmachungen gegen früher vor aus siicht⸗ lich erheblich vermindern wird.
Die Handelskammer zu Frankfurt a. M giebt in ihrem Jahresberichte für 1876 eine Ueber scht der von der Stadt Trankfurt a. M. im Jahre 1875 nach Häfen der Nardamerika⸗ nischen Union au sgeführteu Waaren, nach Maßgabe der amtlich dellarirten Werthe, verglichen mit dem entsprechen den Ergebniß des Jahres 1875. Darnach sind ausgeführt; im Jahre 1876: Waaren im Werthe von 333,539 gegen 4408, 886 im Jahre 1815, also im Jahre 1876 weniger Mö, 347 M oder 471100. Die Hauptposten bilden: Wein, Apfelwein, Bier und Branntwein, von welchen im Jahre 1876 für 112A 732 M gegen Börg4 S, im Vorjahre ausgeführt wurden. Ferner: gedörrtes (auch eingekochtes. Obst mit Ua 185 M im Jahre 1875 und 776,38 Æ im Jahre 1875, Leinen Wollen ˖ und Bgumwollenwaaren mit 645,128 6 bez. 652247 6, Leder, Hãute und Felle mit 246, 900 6 bez. 549, 084 . Haasenhaare Ms 454 M bez SI 1638 M Betreffs der An meldun⸗ gen zum Gewerbebetriebe führt der Bericht an, daß in dem Zeitraum vom J. Januar bis 31. De ember 1575 in Frankfurt 1437 ertheilt (gegen 1376 im Vorjahres wurden. Ferner sind im Jahre 1876 in rankfurt a. M. im Ganzen 1115 Gewerbe ⸗ Legiti mationsscheine und 156 Gewerbe⸗Legitimations karten jum Auffuchen von Bestellungen auf aaren ausgegeben worden. = e a. M. nd K Bonames und Bornheim, sowie in den zwar nicht zum Handelskammerbezirk, jedoch jum Kreise Frankfurt gehörenden Ortschaften 133 Dberrad und Riederrad waren am Schlusse des Jabres 1856 24 Dampfmaschinen mit 23961 erdekr. in ieb. . * , ** e,, rt, si in. daß ie Tatigkeit der im re 1876
zicht wesentlich beschrankt worden sei, da di lichen Bauten, wie die neue Börse, kaug, Stadelscheg. Runstinfüitut, SB
quantum 90 gegen 6 alfo die eĩn⸗ getretene
der Branche fortarbeiteten, um ihre Bauplätze zu benutzen und um ihre eingeübten gelernten Arbeiter nicht entlasen zu müssen. Dagegen hätten sich die Ertrãgnisse noch geringer gestaltet als in den beiden vorhergehenden Jahren. Die Baukosten seien nur um ca. 19 bis 1570 geringer als in den letzten Jahren, die Materialien zeigen niedrigere Preise, aber die Handarbeit, die Löhne seien nicht billiger geworden, ein einfacher Arbeiter habe 3 bis 3 M Lohn pr. Tag, ein tüchtiger Schreinergeselle, der vor 10 Jahren 1 Gulden verdiente, habe jetzt 6 1M pr. Tag, bei Akkordarbeit auch noch mehr. — Die Preise der Geschäftshäuser in der Stadt seien unverändert, bei Grund und Boden in der Nähe der Stadt sei kein wesentlich billigeres Angebot, die Preise seien nominell. Zwangs kãufe haben nicht stattgefunden, da, wo man Hrvpotheken⸗ zinfen nicht zahlen konnte, wurde bewilligt, daß der Zinsenbetrag jur Hypothekenschuld gezogen werde, der grõßte Theil der Hypotheken sei im Besitz von hiesigen Stiftungen, Korporationen und Privat- leuten. Der Zinsfuß für gute Insätze ist von 5 auf 4 lo zurũckgegangen; angesichts des niedrigen Disconto seien oM noch als zu hoch ju bejeichnen und weitere Reduktion zu erwarten.
Eine vergleichende Uebersicht der Neubauten in Frankfurt a. M. und Sachsenhausen in den Jahren 1866 — 1876 zeigt, daß an Neubauten im Jahre 1866: 154, im folgenden Jahre: 53, im Jahre 1868: S8. im Jahre 1869: 91, im Jahre 1870: 120, im Jahre 1871: 215, im Jahre 1872: 216, im Jahre 1873: 400, im Jahre 1874: 465, im Jahre i875: 521 und im Jahre 1876: 427 aus⸗ geführt, daß also seit dem Jahre 1866 bis zum Jahre 1875 eine andauernd zunehmende Bauthätigkeit sich entwickelte, welche erst im Jahre 1876 wieder zurück ging, sich aber mit der Zahl von 427 immer noch 2. 9. mittleren Höhe der Jahre 1873 und 1874 erhielt.
Der Jahresbericht der Handel s kammer zu Cöln für 1876 bemerkt betreffs des Geschäfts in Reis, daß während der ersten Monate des ver⸗ floffenen Jahres die flaue und lustlose Stimmung für Reis angehalten habe. Erst in den Sommer⸗ monaten entwickelte sich an den Seeplätzen, haupt⸗ sächlich von England ausgehend, eine bessere Mei⸗ nung für den Artikel, die vom September und Oktober ab zu einer ziemlich umfangreichen Steige⸗ rung führte, welche ca. — 3 „ per Ctr. bis zum Jahresschluß betrug. Es kostete demnach der Fentner gut mittel Arracan im Januar bis Juni I45 SS, Juli ⸗August 15 , Ende des Jahres 16, 6 Im Jahre 1876 wurden in Cöln an Reis im Ganzen verzollt: 63, 685 Ctr. gegen 48, 959 Ctr. im Jahre 1875. — Die Umsätze in Kaffee be⸗ schraͤnkten sich fast nur auf Deckung für dringenden edarf. Erst gegen Ende des Jahres, als eine langsame, aber andauernde Verminderung der dis ponibeln Vorrãthe an den See⸗ platzen entwickelte sich der
im da⸗
Berichte entwickelte
egen
h r alität hinter der des Jahres 1875 ãtzte das vproduzirte 22
32. auf 42
& auf chtigte — der
Jahres von den französischen Raffinerien durch ge⸗ schickt eingeleitete Manöver ein Abschlag der Preise hervorgerufen, der für die diesseitigen Zuckerfabriken und Raffinerien die empfindlichsten Verluste zur Folge habe. Die französischen Raffinerien, begun ⸗˖ stigt durch ihre eigenthümliche Zuckerstener⸗Gesez⸗ gebung, durch enorme Ausfuhrprãmien und manche andere Vorzüge, beberrschten nicht allein die Zucker⸗ märkte Frankreichs, sondern auch diejenigen der be⸗
gegenwärtig in einer Weise aus, daß jede Konkurrenz dagegen machtlos werde.
Zum Arbeite rmarkt. (Soc. Corr.) Von der Bleierzgrube in Bleialf (in der hohen Eifel zwischen Prüm und St. Vith) schreibt man uns: „In hiesiger Gegend und besonders auf hiesiger Giube, welche 700 Arbeiter beschäftigt, und weit mehr beschaftigen könnte, ist Arbeitermangel, so daß Arbeiten, welche früher durch starke Jungen besorgt wurden, den Hauern selbst mit in Akkord gegeben werden müssen. Es ist zwar eine jährlich wieder kehrende Erscheinung, daß im Frühjahr eine Anzahl Leute abgehen und im Herbst wiederkehren, allein in diesem Jahre verlassen die Leute besonders leicht ihre Arbeit; wenn dieselben auch anderwärts nicht mehr verdienen als hier, so finden sie leichtere Ar⸗ beit. Auch von Forstbeamten höre ich, daß 8 an Waldarbeitern fehle. An reisenden Handwerke⸗ burschen fehlt es nicht, man kann jedoch Schnei⸗ der ꝛc. nicht ohne Weiteres als Bergarbeiter ge⸗ brauchen.
Bern, AN. Juli. (Cöln. Ztg.) Zwischen dem Bundesrath Droz und dem englischen Geschäfts⸗ träger Corbett wurde so eben eine Erklärung, be⸗ treffend gegenseitigen Schutz der Fabrik ⸗ und Handelsmarken, ausgetauscht.
Aus Dänemark schreibt man der Soc. Corr.“ Die Arbeitslosigkeit in Kopenhagen wird in dänischen Blättern als eine nahezu beispiellose hingestellt. Namentlich sei dies im Maschigen⸗ und Baufach der Fall. In fast allen Fabriken wird nur mit halbem Personal und von letzterem mei⸗ stens mit beschränkter Arbeitszeit gearbeitet. An⸗ geblich sollen in Folge dessen wöchentlich 4 bis 50 Menschen dem Armenwesen anheimfallen und der Geldmangel im Allgemeinen so groß sein, das die Leihhäuser auf Pfandfachen nur sehr unbedeutende Anleihen gewähren, weil verfallene Gegenfstände auf Auktionen fast unverkãuflich sind.“
Sandels⸗Register. Die Handel sregistereinträge aus dem Königreich Sachen, dem Königreich Württemberg und dem Großherzogthum Hessen werden Dienstags, beim. Sonnabends (Württemberg) unter der Rubrik Eeipzig resp. Stuttgart und Darm stadt ver⸗ Fffentlicht, die beiden ersteren wöchentlich die letz⸗ teren monatlich.
Aehern. Nr. 5752 5922. wurde eingetragen: Unterm 18. Juli zu O. 3. 193: Firma Ziriak Bacheberle in Renchen: Inhaberin der Firma ist auf Ableben des Jiriak Bacheberle von Renchen dessen Wittwe Sofie, geb. Bacheberle, von dort. Unterm 22. Juli zu O. 3. 103 unter Firma Ziriak Bacheberle in Renchen;
Die Wittwe des Ziriak Bacheberle, Soßse,
geb. Bacheberle ist ausgeschieden. Inhaber
der Firma ist Aloys Bacheberle von Renchen. Achern, den 2X. Juli 1877.
Großh. Bad. Amtsgericht. Dr. Roller.
AEꝑoοlda.- Bekanntmachung.
In dem Handelsregister unterzeichneter Behörde sind laut Beschlüssen vom heutigen Tage folgende Eintrãge bewirkt worden:
Fol. 473 Bd. I. ö Salomon Weiß in Apolda ist als Inhaber der Firma: J. Kampe s Nachfolger in Apolda ausgeschleden, dagegen der Kaufmann Magnus Lehmann in Apolda als Inhaber eingetragen worden.
Fol. 421 Bd. I.
Der Kaufmann
Johann Friedrich Karl Knoblauch in Apolda und der Kaufmann Karl Theodor Hilbert in Apolda sind als Liquidatoren der früheren Firma:
S. Greiner & Co. in Apolda gerichtswegen bestellt und 8. worden.
Apolda am 16. Juli 1877. ĩ
Großherzog. Sächs. Justizamt. Michel.
Zum Firmenregister
Apolda. BSelanntmachung. 8 dem Handelsregister unterzeichneter Behörde ist eingetragen worden: Fol. 514 Bd. II. die Firma:
Wilh. Rich. Becker in Apolda
als deren Inhaber: der Kaufmann Wilhelm Ernst Richard
cke noch volle Arbeit lieferten und die großen Geschãfte
Becker da. laut Beschluß vom 18. Juli d. J.
nachbarten Lander, und beuteten diese Situation
. Fol. 51s Bd. II. die Firma: Serrmann Bergner in Apolda als deren Inhaber: der Sattler Bergner das. laut Beschluß vom 18. Juli 1877. 6 Fol. Sid Bd. Il. die Firma: Friedr. Leyh in Apolda als deren Inhaber: der Schnitthãndler Friedrich Wil elm Lerh das. laut Beschluß vom 19. Juli 1877. Fol. 517 Bd. II.
C. Ulrich in Apolda als deren Inhaber: der Seilermeister Karl Friedrich Ulrich das. laut Beschluß vom 19. Juli 187.. Apolda, den 21. Juli 1877. Groỹpherzogl. Sãchs. Justizamt.
Gottfried August Hermann
die Firma:
Karmen. Auf Anmeldung ist heute unter Nr. 1605 des Handels⸗ (Firmen⸗) Registers eingetragen worden: die Firma: C. Reunerdt in Barmen, deren Inhaber der daselbst wohnende Apotheker Carl Neunerdt ist. Barmen, den 24. Juli 1877. Der stellvertretende Handelsgerichts⸗Sekretãr. Ackerm ann.
KRBarmenm. Am 7. Juli 1877 ist der Kaufmann Johann Peter Becker junior zu Remscheid aus der daselbst unter der Firma: Eduard Engels he= stehenden Handels gesellschaft ausgeschieden, und be⸗ steht nunmehr diese Handelsgesellschaft aus den 3 übrigen Betheiligten: den zu Remscheid wohnenden Kaufleuten Gustar Engels, Eduard Engels jr. und Richard Engels in sonst unveränderter Weise fort.
Auf Anmeldung ist dies heute unter Nr. A7 des hiesigen Handels (Gesellschafts⸗) Registers, woselbst die befagte Firma eingetragen ist, vermerkt worden.
Barmen, den 24. Juli 1877.
Der stell vertretende Handelsgerichts⸗Sekretãr.
Ackermann.
KRarmen. Am 26. Juli 1877 ist in Folge freundschaftlicher Uebereinkunft die zwischen den ju Barmen wohnenden Kaufleuten Albert Urbahn jr. und Felix Mexer seither unter der Firma: Urbahn X Venyer bestandene Handelsgesellschast aufgeloͤft worden und in Liquidafion getreten. Diese Ligui⸗ dation wird von dem bisherigen Gesellschafter Albert Urkahn jr. allein in der We se besergt, daß derselbe während der Dauer der Liquidatich die gedachte Firma mit dem Zusatze: in Lignidation / unter Pinzufügung seiner vpersönlichen Unterschrift ju jeichnen berechtigt ist. Auf Anmeldung ist dies heute unter Nr. 721 des biesigen Handels ( Sesellschafts⸗) Registers, wo. felbst die befagte Firma eingetragen ist, vermerkt worden. Barmen, den 26. Juli 1877. Der stellrertretende Handelsgericht ⸗Sekretãr. Ackerm ann. KBRarmenm. Auf Anmeldung ist heute unter Nr. 780 des hiesigen Handels⸗ (Gesellschafts⸗) w. Nr. 1696 des (Firmen⸗) Registers eingetragen
wohnenden: a. Handelsfrau Wittwe Johann Heinrich Kreuzer, Maria Elisabeth, geb. Menn, b. Kaufmann Carl Gerhardt, bestandene Handelsgesellschaft unter der Firma Emil Kreuzer C Comp. aufgelöst worden; daß das Geschäft mit Aktiven und Passiven und mit der Berechtigung zur Fortführung der Firma an den bisherigen Theilbaber Carl Ser- Firn übergegangen ist und daß dieser dasselbe nunmehr für alleinige Rechnung unter unver⸗ änderter Firma in Barmen weiterführt. Barmen, den 25. Juli 1877. Der stell vertretende Handels gerichts · Sekretãr. Ackermann.
Ker lim. Sandelsreaister .
des Königlichen Stadtgericht zu Bezglin. ufolge 4 vom 728. Juli 1877 sind am
selbigen Tage folgende e. erfolgt:
In unfer Firmenregifter, woselbst unter Nr. 9377
die biefige Handlung in Firma:
Sugo Cohnfeld
vermerkt stebt, ist eingetragen: Der Kaufmann Leo Sberwarth zu Berlin ist in das Handelsgeschäft des Kaufmanns Hugo CGohnfeld als ndelsgesellschafter eingetreten und die nunmehr unter der Firma Les Ober⸗ warth & Co. bestehende , unter Nr. 56232 des Gesellschafte regifters eingetragen
Die . der — 8 der Firma:
eo Ober warth am 1. Juli 1877 begrũndeten Handelt gesellschaft
Beide ju Berlin. Dies ist in unfer Gefell schaftsregister nnter Nr. worden.
6252 eingetragen
—