n , 6 ,
Eds, I0bꝛ
kI. f.
Da
R 1
*
6 6
102, 252 RI. . 10. 99, 10626 91,40bzͤz ERL f.
98, 0900 B 101, 40bz B 94.006 92,00 6
9, 50 B 756
10 92, 25b B k f. 10. 101,002 B
Bi. 17
222 8* . Cr - SC NN , , ,, S S,, , . SSS —· C - SSS S — — 4 — — .
100 25b2 kl. f.
36158535333 323 . 3. —
18,50 6
1
J
10. 33 506 110. 98, 2062
6
0
w - - - Mt—· — — — t — O 2 — — — * 2 x 8 — — —
332233243732
750.306
2 9
* — j 1 . . x r ; 33335332334 2 3333 3233333333 ö 277324
— 1 2 —
1 1
—— ö— — n . — — — ** — —
/
1L7. 46, 090b2 6 10. 52, 60 ba 11562, 90b2 6 1155,50 ba 6 106
11.6
ö
110. 30. 75b2 6
5 19.53, 106 1.11.61, 5060
97
!
1 *
1
⸗ 1X1I.
eiger.
¶ 1
123
n. 1 11.57.50 6
15.1 LI. u. 14.1
— — — — — 9 —
2 22 — 0, —‚ 0 0 01 —= 901 So on-. e, . 3 —ᷣ . . 6 2 6 2 3 ö 7 2 6 ö 23 *
. 33 r
? n.1
1
1.
z
o 0 ; ᷓ * er. = = — 0 — — 0 000 , —— * —— —
r OS S 0 H n O Q Q οάὴḡ-ꝓO vT¶wMCꝙiiuaaaauuuQQiuuiìQaaar’wuuuuuuuNauNß̈QuwuQuuUu:pis K — ff
65 873 E
5 d
8 C
.
.
m Em
I gd. Hbst
Narkisch- Posener.
ö g 33
do oke e a
1 B.
do. 187 187
m Em
fh Mähr. Schles. Centralb
Gotthardbahn I. u. II. Se
7 338683 * . . F *
Lit. Li
5 *
do. II. Em
HI. Em
Ostpreuss. Südbahn
1 ͤ VII. Em. Halle SG. v. St. gar. conyꝝ
II. Se
von 1 von 1 el Oder do. Niederschl. Z gh 4n. Kaiser- Ferd. Nordbahn. -B. g II. E II
Serie. VI. Serie.
Serie. Chemnitz-Komotau ..
8
8
do. v. Rhein- VYJahe v. S. gr. I. geri
II L. V
do. Lit. B
do. Lit.
Rechte Oderufer.
Rheinische.
gar. II. E
che Lit. Schleswig- Holsteiner
gar. T. Em V. Em VI. Em
Iãtt. G.
gar. II. E
do.
40
do.
do. Werrababn IJ. Em.
gar.
i
III. en- Erfurt
Nordhau Oberschle
Grieg Neis 40 I. Serie..
(Co
V 5 do.
do. II. gar. M
8
do.
70. 5Netw. bz B Berlin-Stettiner IJ. E (Stargard Posen)
Czernow. g
do.
gõö, 0b G gr. f. Vorarlberger
Sõ,. Ob & gr. f. Lemberg
do. Hannov.·Altenbek. IE
Ostbahn
do. Magdeb. Leipz. Pr. Lit.
do do. Magdebrg. Wittenberg
do. VI. Em. 3] νι gar. ö Braunschweigische.
do. TN. Em. v. St. gar.
do. do. 40 40 do. do do do. do. do. do.
do. Münst. Ensch. . v. St. do. I. Ser. à 621 T
M., Oblig. I. 1. II. Nordosthbahn g
Gal. Verb
do. do do. do do. do.
Bresl. Sch. Freib.Lt.D. do do. do.
Berl. P. Hag d. Lit. E.. Cõln- Crefelder Coln-Nindener
Magdeb. Halberstãdter — Niederschl. Märk. I.
X. do.
Mainz-Ludwigshaf. gar. Kaschan-Oderberg gar. krah Gras (Fram. AI.
Livorno. Schweiz Centr. u. N- O
Albrechtsbahn (gar.). Ostrau-Friedlander. ; Pilsen-Priesen .. Theissbahn....
Inbeck-Büchen garant. Dux - Bodenbach.
Gal. Carl - Ludwigsb Gömörer Eisenb.-P
Thüringer J. Serie. Füntkirehen-Bares
Ung Ung do do
562 6
bæ. 982 95 00bea 6 66 9062 92 6062
S80bz 6
Il 0b 50b2 B
10.7562 6 171. 75b2 1192562 B 91, 75b2z B 100, 90 B
I5, Q et. ba 6 181, 002
S0, 0b 31, 25etn. bz B
10. 25b2 6 10, 90ba 6 140026 S5 40ba G 102, 20b2 O 92.252 B 103. 60bz 80. 00 bz 37, 60b2 22, 00bz 22 50h26 68, 50bz 6
7. a 7
1
102,80 G LI. f. Elisabeth-Westhahn
I. 405, 50 ba
86 1 1 * 1 1 * — 2 «2 . . . de d= t- . * — 2 . . t- d — d= . — — — — — — * — Q — Q —— — Q — Q —— —— — — — — — 2 ö . mn . 2 2 6 22 2 9 — — — — — — — — — — — — — — — — — — — — — — — — — — — —
x x c - - - -- - x t- c c - - - - — — — — — — — — — —— — —— — — —— —— — c g G d s g g g g ri i s n, ä e e e n s g g g g gs sgs
ĩ an nn, ü 8 . 26 ——— 23 t o- , 0 — Jom a. ] . , ; ö * . . ö 2 ö ö ö , ö n ö = ö 6 ö 0 * Q Q o R O O O O iQ d i — * er ore, eo= e e - . — — 2 0 0 8 8 3 2 86 m J D O0 Sc 0 0 e 0 0 gc m O ec OO άλ0 λt· CS O O O Q OO O , c5 =* — 10 G
O QD = w 0 0 2 2 2 m 6 2 w w = —=— = 460 — 2
. — — — — — d = 1 — * — 21 01 — 01 0 0 J r . . * . 0 ö 2 3 3
. 2 4
. !
Berl. Dresd. St. Pr. (37)
— 91
8
do.
— Ot = 0 49 — SCD O & · O O o s ο οο s
0 10 3 Berlin- Stett. abg. 68 8 1 8 0 Y
1
5
. D — * — * 2 8 094 icS O t OO O MO ., - =* O CSG O MQ O O Q t-
3 ö 31 7 1
2
I. Se II. Se
II. Ser.
do. Dortmund-Soest LSer II. Ser.
do. II. Ser.
I. Ser.
do. Nordb. Fr. W...
1 II. . III. do. Düss. -Elbfeld. Prior. do. 1 —
) r . r
Elis. Westb. (gar. Franz Jos.
Fre. 5 Er. 0
Bresl W sch. St.
p- G. M. St. Pr.
ar.)
lich Preußischen Staats⸗An
Sonnabend, den 4 August Ln. II. Em. Li 9 1 II II
Iit. C.. Berlin Anhalter do. do. Berlin- Hamburg do. do
Lit. B. IV. Ser. .
8
neue Entsch. St.
er 8
3
gar.
E. neue Litt. B. gar. 109 do.
Het. e G6. Costyr. Sꝑidba6n. 65
1294.50
ck 101 50ba6
TT st. g FF Lit. B. do.
2 Westb. . .
V. Ser.
VI. Ser.
VI. Ser.
g- Teplitz. do. VIII Ser.
ITX. Ser. do. Aach. Düsseld. I. do. do.
do. do
do. do. II. Ser. v. Staat 3 gar.
do. Br. Schw. Freib. Cöhln- Minden.
i
K--Posener. Baltische (gar.
Nagd. - Halberst..
do. do. do
Eisenbahn- Prioritãts- Aktien und Obligationen. do. do
do. Lit. C. (gar.) 41 Aachen-Mastrichter .
Tilsit Insterburg 0
do. (Lit. B. gar.) 4 Ludwigshf-Bexb. 9
Ehein-Nabe
do. Südöst. (Lomb. ).
Turnau-Pr
do. Reich. rd. (44 g.)
EKpr. Rudolfsb. gar
do. do REumänier
Weim. Gera (gar.) Saalbahn St. Pr. 14 Saal Unstruthhn. O
NcklI. Erdr. Franz. Werra-Bahn.
Oberhess. St. gar. Chemn. Aue Adf. Gera - PI. Sächs.. Tilsit Insterb.
Rheinische... , Weimar- Gera
Hann. Altb. St. Pr. Nordh.- Erfurt.
Oberlausitzer
Hal- Sor. Gub.. R. Oderufer-B.
Mainz Ludwigsh. Berl. Gõrl. St. Pr. Ostpr. Südb.
Berl - Hamburg Brl - Potsd.· Nag. Halle Sor. Guben Hannov. Altenb. MNünst. Hamm gar. Ndschl. Mrk. gar. Nordh. Erf. gar. Obs chl. A. C. D. E.
R. Od.-Ufer-Bahn 6 Rheinische
Starg. Posen gar. 4 Thüringer Lit. A. S] Thür. Lit. B. (gar.) 4
Berlin- Görlit) . do. Ruhr. -C. -K. GI. L. Ser.
Amst. Rotterdam
Lr sg. Het nba.
1i2 5d. 30b B
Lũttich- Limburg Oest.· Franz. St.
Russ. Staatsb. gar. Schweiz. ULnionsb.
Oest. Nordwestb. Warsch.-Wien. do do. Bergisch Härk.
Magd. Halbst. B. 40
Albrechtsbahn .. Bõh. West (5 gar.) Brest - Grajewo.. Brest-Kie w Duz-Bod. Lit. Gal.(CarlLB ) gar. Gotthardb 607. Kasch.-Oderb. ..
do. do do do. do. do do. do. 40 do. do.
l Must
8 Märk. Posener
2 D *
l
—
5h26 52 6G
8 8 —— 2 ü 3 183 . S22XSS e 1Cis S- -= —— - -- 880638 * 1 1 — — — 2 m . — W — — — — — — — — W — —
Vet. bꝛ ö 7
253 752
*
4
71, 90b2z 6G
68 Met. ba B 112. 44 902 112. 90. 602et. bz
F
J
S5 75a zoba Berl. P- Magd. I
82 19h26 78. 752
71. 90b206 101, 00bz 6
4. u. 1 I0. 100. 90b2 17, 25b2 B
17. 60b2 129.2562
101.2526
12. 101.300 7 JT. 98 256
99. 00bz
u. 1 iO. 102, goba IG 950ba
P3858, 00 23D G
/ /i .
8. 7 7 3. J k
.
n. 17. 104 3026 n. I /I0. 109. Oet. bæ
18. p58 796 12 555562 17 527 2562 7I0MQ2. 75 et. ba 6
10. ö / 7. 96,00 6
J.
1 t- - — — — —— -
1 1 ü
S 333872 . 1 8 ain es, s ES sss 8 Es 18 2 . 386 33 / , , , , — — 1 8 J — —— O M w O t- w = = —
er = i . ,
8.11.1093 25ba2 6 3 9
5.8
6.9. tũc
1
1
er und Kön
*
iJ Berlin.
111. 105, 60b2
Hypotheken - Certifikate.
Pfandbr.
Brauns chw. Han. Hxphr. do
110 iol. GG0ba G 7 isl 5b o
1 1 1 1 111. 11.17. 17.
11. 111.
Bör sen⸗Beilage
n. 17. 100. 60 6
U M.
1.1. u. 17.101.706 2. 3. 1. .
15. n. I/II.
Aungust — 85, 1096 1.27 Septemb. — —* 5.1 1m I. u. 1. u 5.1 versch.
1 1 1 1 1 J 1 1 1 1
1.1. a. 17. m Soba
2
= O r 0 0 r 2
6 6 6
uno rn MG -- idol g 3g ung CG3-= eM] ung geg — od C01 BSZS 8858
T.
do. Silber Rente. do
250 FI. Oesterr. Kredit IO) 185
1 II. 2 Dividenden bedeuten Banzinsen.)
if.
Schles: Bodener. Pfndbr
vD—.— —ᷣ 1
Italien. Tab. Reg. Ak Fr. 350 Einzahl. pr. S
—m
leine do. 1 1 1
186 do sche Oblig. rz. 110
lein
do. 21
2 D. Gr. Cr. B. Pfdbr. rz. 11
85 1
1 gek. 1885 Bonds (fund. do.
Aach. - Mastrich.
Altona- Kieler.
de 1386 leine 1873. kleine. do. Kleine
40 . do. Engl. Anl. do.
Hyp. Pfadbr.
de 18665 proz. Silb. Pfdb
do. 5. Anleihe Stiegl.
do. 6.
do. do. do. leine do. Stett. Nat. Hyp Cr. Ges do. Südd. Bod. Cr. Pfandbr.
Rex Torker Stadt- t. Bodenkredit
ö kleine Nicolai-Oblig.
mittel Silber- Pfandbr.
do.
Div. pro 1875 1876
Papier Rente. Loose kleine.. kleine. Hyp. Pfandbr. . Nürnb. Vereins. Pfabr. II. u. TV. rz. n n . II. rz. 110
do. do. Boden-Kredit. do.
Wiener
2
t. Zproz. do. . do. Hyp. B. Pfdbr. unkb.
do. Norwegische Anl. de 1874
do.
do. Krupp Die eingeklammerten
do do do. do do. MMFEr. Loose vollg.
do. do. Türkische Anleihe 18
do. do
do. Ung. Schatz- Scheine
do. Pester Stadt- Auleihe
do do. do. 40 do
do. do do. do. do do. Tabaks-Oblig.
Rumänier grosse.
Bersin - Anhalt..
do. Ungar. Gold- Pfandbriefe
do.
do. Pomm. Hyp. Br. Lr.
do.
Eisenbahn-Stamm- und Stamm- Prioritãts-Aktien.
Schwedische Staats- Anl. Oester. Gold-Rente. Ungar. St. Eisenb. Anl. do. 5/0 II. b. rückz. 11
Russ. Centr. Bodener. do. Engl. Anl. de 1822 do. fund. Anl. 1870 do. consol. de 1871 do. Pr. Anl. de 1864 do. Poln. Schatzoblig. do. Liquidationshr. Warsch. Stadt- Efdbr. Meck. Hyp. u. W. Pfdbr.
do. Poln. Pfdbr. NI.
(X.A.) Oe Oest. 5] Anhalt -Dess.
do do. do do do. do do. do.
do. do. do. Oes
do do. do. Kleine do. 40 do. do. do. Anleihe 1875
do. do. I. Em... Italienische Rente
Oesterr. Lott. Anl. 18 do. do. Keine.. do. do.
Amerik., rũckz. 1881 do 40 do
do. do.
Russ. do.
do. do
Nordd. grund. G6. Hyp. A.
Pr. B. Hyp.Schldsch. k 3 rx.
Pr. Hxyp. V. Act. G. Certi
Bergisch - Närk.
.
r 10. 5M lol, 60
L 7. M00 B
J echsel 4, Lomb. 50/so 206
zum Deutschen Reichs⸗Anze
2 ISI.
Die in Liquid.
50ba 6
*
156. 13pa 178. ba 0 3d hb
5 25 b⸗
16
5 138 25et. bz B Berlin- Dresden
* 35.70 6
110. 95 50bz 110. 95, 25b2 110. 95 402 110. 97 30 B
1.10. . 147.952
r. Stück 246 00006
122.30 6
Stück S3, 8) ba 1195896
104 00b2z
i741. 5Gbr
* 4. pr. St. 17420 B
—
19 10910990
211 60b2 210 4062
* 9 9 9 — 9 9 * * 9 9 * 9 * 6 9 * 9 9 . 9 9 * * 9 9 * * * * * 7 r- -- -- — - - - — —— — — --- - —— — -M-
1 1 J 1 1 1 1 1 1 1 1 1 1 1 1 1 1 1 1 1 1 1 1 1 1 1 1 1 1 1 1 1 1 1 1
R / ꝛ 8 36 8g ese sg s es d segn ses gd s ds ‚äs‚ ds g ses s g sg dn s s s s sg *
* * * . ö 0
110. 936 50 ba 110. 96.306
10
I. u. 17. 95, 50 b Stück 139. 25b2 Stück 19. 007baꝛ B
pr. 50 Gramm fein.
Dollars pr. Stũck ....
14. 16. 13.
12. 2
4. u. 1 IG. i0M4 Oba. B
1 1 1, P 4. n. 1.10. 108.252 6
X. u. IS. 120. 75bꝛ &
14.n. 1 I9. 95,90 B n nnn. . m, 25, 8] ba
pr.
aerische Präm.- Anl. 4
dẽe Fr pr Hess . o. B B Cön D FP Goth do Ha L P Old
2WThI Loose — pr.
O 2 O σ άλ ά πλάίea 1c ο:-J — — 2 L . 2. —— 88 6 — — ö
.
* * , mn; 6
e. 4
35 r. Obiigat. —
E. R. R
9 e
fin.
Wechsel. do.
nene. do. neue. Ostpreussische do do
de 1876 ch. Dxd.
Posensche, neue
— — ö —
1
ãm. Pfabr. 4
do. enb. 40 Thlr. L. p. St. 3
Geld-Sorten und Banknoten. do. Cölner Stadt- Anleihe. Bayerische Anl. de 1
Dukaten pr. Stũck ..... Fonds- und Staats- Papiere. 3 1
Deutsch. Reichs Anleihe
Consolidirte Anleihe. g-Holstein. .
n de Tod T
Neulandse do. . do do
Nenmãärk
pr. 500 Gramm fein 9. Franz. Banknoten pr. 100 Franes Loose p. St.
pr. Stück.. Schuldversch.
do.
do. do. do
Viertelgulden pr. 190 FI.. N. Brandenb. Credit
Russische Banknoten pr. 100 Rubel 213.252
Silbergulden pr. 100 FI... do. Land rzogl. Hess. urger Staats- 1855. 100 TShI. 3 Pr. - Sch. à 0 Thlr. er Loose... . — pr.
Wien, dst. M do. eonsd or pr. Stũck ..
do. do. IH. Abtheilung
50 Th
nger Prov. Anl. mb becker do.
do.
do. ; Staats Schuldscheine . übeck Tray. - Corr. Neckl. Eis.
Staats Anleihe
Landschatt. bentral Kur- u. Neumärk. Rhein. n. Westph. Hannoversche. ische Pr. Anl. de 13837 Mind. Pr.-Antheil 35 1, eẽssauer St.- Pr. Anl. 37 aändische Loose Gr. Prãm. Pfandb.
Sächsische. hsische St. Anl. 186
chsische Staats-Rent
Schlesische. Schleswi
— 4
do. do d8. Berliner
do. Kur- u. Pommersche... Posensche Preussische. thri
In dem nachfolgenden Conrszettel ind die in einen amtlichen and nichtamtlichen Heil getrennten Coursnotirungen nach den
rauns chm
do.
— KRerliner KBörse vam 14. August 1822. delndl. Gesellschaften Anden sich am Schlasse des Conrszettels.
a asammengehsörigen Effekte ngattangen geordnet dad die nicht
amtlichen Rubriken durch (r. ) bezeichnet.
Oesterr. Banknoten pr. 100 El.. .. Elberfelder Stadt- Oblig.
Cur- n. Neum. Schuldę. Rheinprovinz - Oblig.
Oder -Deichb.-Oblig. .. Bremer Anleihe de 18
Grosshe
Hamb Lo
Berliner Stadt- Oblig. . . * Pommersche y ᷣ . — do. do
Bank diskonto: Ber Sovereigns pr. Stück. Schuldv. d. Berl. Ka Sächsische Schlesische
Imperials do
Napol Badiscphꝰ do. do
w
8 — . — *
ö
jo ra quo uoꝝ
*
2 mehr ab und, siel unter 100. Doch bald nach dem Zur Geschichte des Gartenbaus, mit besonderer n —— 1 — 3 ian fa . sch * 1 . Berücksichtigung des Obstbaus ). derzog ind sein Ra er von Ehrenbach ließen att j ich die 7 für die Universität 53 angelegen sein. Am schnell⸗ Umm D. Oättig, Landschaltagärtner. e
Umfange hatte, den Euphrat, welcher sie durchfloß das üppige lieblich duftenden Lilien, Tazetten, Tulpen, Veilchen und Stromgebiet, mit seinen Palmenwäldern und Fluren, und Mohnblumen, sowie die zierlichen 6. schattigen Ruhesitze
die mächtig hiermit kontrastirende Wüste, mußte in der That Springbrunnen, Vogelhäuser und Nlussichtsthurme bewunde
bezaubernd sein, obwohl das Ganze, nach den jetzigen Zeit! wurden, werden dem jüngeren Cyrus (1006v. Chr) zwei zugeschrie⸗
* den rofessor und Kanzler Tobias Wagner (i653 — 1680) und em Adam Osiander (16566 – 1697) nennen. Neben diesen ührern erwarben sich auch Wölflin, Häberlin, Keller in ihrem reise Ansehen. Auch die juristische Fakultät hob sich bald. Schon im Jahre des Friedensschlusses, 16168, wurde ein junger Doktor aus Schleiz, der seine Studien in Jena und Leipzig gemacht — zur Professur der Institutionen berufen: es war Wolsgang Adam Lauterbach st 1678), der durch sein Pandekten ollegium eine Autorität für die praktischen Juristen seiner zeit wurde. Gleichzeitig mit ihm und nach ihm lehrten Erich Mauritius, Burkhard ardili, Johannes Grave , Andreas Frommann, die als verdiente Praktiker gerühmt werden. Aus der württembergischen Familie der Harpprechte gingen drei angesehene Prosessoren des Rechts hervor: Ferdinand Christop (1678 — 1714), der zugleich comes palatinus war, 2 Christoph (1702), der in ben Adelstand erhoben wurde und Georg Friederich (17061 –—= 1764), der eine werthvolle Kon⸗ siliensammlung hinterlassen hat, und Christoph Friederich (1727 —– 1777), der sich mit Vorliebe dem deutschen Rechte zu⸗ gewendet hat.
Die medizinische Fakultät nahm einen gewissen Ausschwung, als 1677 ein tüchtiger Arzt, Elias Rudolf Camerer, Professor wurde, der gegen die . der den Griechen und Arabern entnommenen Theorien Opposition machte und darauf drang, die Fortschritte der Naturwissenschaften für die Erkenntniß der Krankheiten und Verbesserung der Heilmethoden zu verwerthen. Dessen Sohn, Rudolf Jakob, der von 1687 bis 1721 lehrte, war ein bedeutender Botaniker und machte neue Entdeckungen über das ,. ältniß der Pflanzen.
Die philosophische Fal ltät dieses Zeitraumes bietet wenig Vemerlenswerthes. Eigentliche Philosophie wurde nicht studirt; die Philologie wurde als ein mit deni Beginn des akademischen Studiums abgethanes Pensum angesehen, und die Professur des Griechischen alt nur als Vorstufe zu einer theologischen Lehrstelle. Die J amen, welche wir in der philosophischen Fa— kultät treffen, sind wissenschaftlich unbekannt.
Unter den Theologen der ersten Jahrzehnte des 18. Jahr— hunderts verdient namentlich Christof . Pfaff Er⸗ wähnung. Derselbe wurde 1716 angestellt und schrieb über alle Gebiete der T eologie. Epochemachend war seine kirchen⸗ rechtlich: Ansicht, die unter dem Namen Kollegial⸗ system Geltung erlangt hat. Pfaff bemühte sich auch um die Vereinigung der Lutheraner und Resormirten. Er starb als Kanzler in Gießen 1760. Gleichzeitig mit Pfaff tand Christian Eberhard Weismann (1721 — 17475) als Pro— essor der Theologie in großem Ansehen. Um ihn sammelte sich ein Kreis von Studirenden, welche, durch Spener und Zinzendorf angeregt, Zusammenkünste hielten, und Weismann war in diesem reife wegen seiner lauteren Frömmigkeit sehr verehrt. Der dritte theologische Professor jener het war Johann Christ. Klemm (1735 — 1754), ein gelehrter, auch in Philosophie und Philologie bewanderter Mann.
Durch einen Zögling des theologischen Stiftes, den Sohn des Dekans in Cannstadt, Georg Bernhard Bilsinger, geboren 65, welchen der Herzog als Professor der Moral und Mathe⸗ matik am Kollegium illustre ansitellte, erhielt die Wolfische Philosophie im Jahre 1725 vorübergehend einen Vertreter in Tübingen. Ihm solgte Israel Gottlieb Canz, der von der Stelle eines Deland und 1 in Rrtingen 173 am Stistsephorat und der Professur der Rhetorik und Poetik
erufen wurde, bald darauf bie der Logik und Metaphysik übernahm und ebenfalls für Perbreitung des Wol in De. wirkte, Ein anderes hervorragendes Mitglied der philosophischen Fakultät scheint der Mathematiker Johann Konrad Creiling gewesen zu sein, der von 1701 — 44 die Pro— sessur der Mathematik und Physik bekleidete.
Die medizinische Fakultät hte schon zu Ende des vorigen , durch das Auftreten der beiden Camerer, Elias Rudolf und Jakob Rudolf, einen neuen Aufschwung genommen und erhielt in dem Anatomen J. G. Duvernoy aus Mömpel—
ard, dem Chemiker Alexander Camerer und dem Augenarzt Mauchart Männer von hervorragendem Verdienst. Um ke Zeit (1723) begann auch der berühmte Albrecht von Haller in Tübingen seine Studien. ,
Die Kultur des Gartenbaus ist sehr alt; die erste Zeit ö beurtheilt, für die kolossalen Anstrengungen und
verlegen sein. —- Im Morgenlande, vielleicht im mittleren . vielleicht in Indien, * dieselbe wohl, wie unsere ganze Kultur, 6 Ursprung 86 t. Ich spreche nicht von den Früchten des Paradieses der Bibel und erwähne nür, daß Noah sich ein⸗ . mit Weinbau beschäftigt haben p und nach der
einung Vieler findet sich im 3. Buch Mose eine Art Katechis⸗
mus des Obst⸗ und Gartenbaues. — Auch die mr ,
Dichterwerke, die etwa 1000 Jahre vor Christus entstanden sein mögen, erzählen von Gärten und angepflanzten Obstbäumen.
Wie heute noch, gleichwie in den ältesten eiten in den Ländern des westlichen Asiens das rein Nützliche, der Obst⸗ und Gemüsegarten, von den eigentlichen Lustanlagen nicht ge— trennt ist, und weil die meisten der schöneren Zierbäume zu⸗ leich J und Obstbäume 6. — die Oelbäume, Feigen,
aulbeerbüäume u. A. — so dürfen in einer Geschichte des Obstbaues die ältesten Gärten überhaupt, über die wir ge— nauere Nachrichten haben, nicht übersehen werden, denn in ihnen wurde der Obstbaum — im weitesten Sinne — jeden⸗ falls mehr angepflanzt als in den Lustgärten unserer Tage, in denen derselbe kaum geduldet wird, und zwar sehr mit Unrecht.
Die älteste uns bekannte Gartenanlage waren die „schweben⸗ den Gärten“ der Semiramis, jener Königin von Babylon, die 2000-1990, nach Andern 1200 v. Chr. gelebt haben soll. Sie befanden sich auf einem der Höfe des ua dem linken , . ufer belegenen Palastes, welcher 15 deutsche Meile im Um⸗ fange hatte, gegenüber dem halb so großen Palaste auf dem anderen Ufer, wo sich der . von Babel befand. Einige . den Ursprung dieser Gärten dem Nebuchodonosor Nebuchadnezar, 605 — 562 v. Chr.), Andere der kühnen Ni⸗ tokris zu, der Mutter des Nabonit oder Balthasar, der 538 v. Chr, von Cyrus getödtet wurde.
Die schwebenden Gärten erhoben sich, wie der von Ne⸗ r e, ü. vollendete Belustempel, dessen Grundbau mit jenen so viel Aehnlichkeit hatte, terras en förmig mit außerhalb ange⸗ brachten hohen Treppen auf einer viereckigen Grundfläche von 1400 Fuß Durchmesser bis zu gleicher Höhe. Die einzelnen Stockwerke wurden von Galerien mit flacher Decke getragen, zu deren Abdeckung Steine von mehr als 15 Fuß Länge und 4 Fuß Breite verwendet waren, über welche man eine Binsen⸗ schicht legte, die durch aufgetragenen Asphalt verhärtet wurde; hierüber legte man zwei Lagen stark mit Mörtel verbundener ier nr darauf so viel Boden, als die Pflanzen zu ihrem Gedeihen nöthig hatten. Durch Pumpwerke, welche auf den Treppen angebracht waren — erzählt Berghaus in seinen „Baudenkmälern“ —, wurde das We aus dem Euphrat, welcher den Fuß des Palastes berührte, bis zur obersten Platt⸗ form hinaufgehoben, von wo es in Gestalt mannigfacher Kaskaden und Fontänen die Galerien und die mit ihnen verbundenen zrachtvollen unterirdischen großen Grotten und Säle von re e Beleuchtung auf den verschiedenen Terrassen belebte und abkühlte, und ler Bewässerung der Anpflanzungen ver⸗ wendet wurde, welche den verschiedenen Lagen und Höhen⸗ unterschieden der Terrassen gemäß aus einer Auswahl von Pflanzen verschiedener Gegenden bestehen konnten, und bei der er, . Neigung zum Außergewöhnlichen vermuthlich auch estanden haben. Denn inmitten dieses jetzt wüsten und öden Landstriches erhebt sich auf der Stelle der Gärten ganz allein ein Baum, welcher alle Merkmale eines hohen Alters an sich trägt, vom Zahn der Zeit zur Hälfte errissen ist, und nur am Ende der Aeste einiges eben Eizt Dieser Baum wurde, so erzählt die muhameda⸗ nische age, von Gott in der allgemeinen Verwüstung ge— schont, damit Ali sein Pferd daran binden konnte. Außer⸗ dem haben ihn wr ,. für eine Art erkannt, die nur in Indien wächst, und daher in diesem Lande ein Fremdling ist. Da viele Malereien und bunt glasirte Ziegel in den Ruinen der alten Paläste Babylons vorgefanden worden sind, so läßt sich ebenfalls vermuthen, daß Säle und 1. reich mit solchen Malereien und Jiegeln verziert waren. Die Wirkung dieser angenehmen kühlen Grotten, Galerien und Säle, verbunden mit den wechselnden Pflanzungen, und der weithin sich erstreckenden Aussicht über die Stadt, welche 60 Meilen im
„) Aus dem „Kursuß fär Gartenbau,“ Vorträge, gehalten im Winter und Frühjahr 1877.
K 9
Kosten kaum entschädigen konnte. Diese sind indeß nur nach dem kolossalen Reichthum der babylonischen Könige, der Lage dieser Gärten inmitten einer so ausgedehnten Stadt und der herrschenden Neigung, bei Bauwerken durch ungeheure Massen und Aufwand zu wirken, zu .
Aehnliche Gärten, welche nicht minder riesenhafte An⸗ strengungen erfordert haben dürften, aber durch ihre Lage ganz den Charakter des Ländlichen zeigten, soll Semiramis noch zwei angelegt haben. Der eine, von Diodor ihr zuge⸗ schriebene, lag an dem Berge Bisutun oder Ba⸗ gistanoß in den Umgebungen von Kirmanschah, nahe an der Straße von Bagdad nach Hamadan; der andere befand sich, nach Moses von Chorene, bei der Stadt Wan in Armenien, beide mit großartigen in die Felsen ge⸗ hauenen Plattformen und unterirdischen, reich mit Reliefs und Skulpturen geschmückten Säulen, Gängen und Sälen. Diodor sagt in Betreff des ersteren, dessen Ruf Alexander auf seinem Zuge nach den nysäischen Pferdeweiden veranlaßte, sich von dem geraden Wege zu . Folgendes: „Semiramis hatte die letzte Hand an die Werke, welche sie unternommen, gelegt, und kg an der Spitze eines ansehnlichen Heeres gegen Medina. Als sie bei dem Berge Bagistan anlangte, ließ sie in der Nähe desselben ein Lager aufschlagen und daselbst einen Park anlegen, der 12 Stadien im Umfang hatte. Im Umkreise dieses Parks, der inmitten einer Ebene lag, befand sich eine wasserreiche Quelle, deren Wasser zur Berieselung aller An⸗ pflanzungen benutzt wurde. Der Berg Bagistan ist dem Ju⸗ piter geweiht und die senkrechten Felsen an der einen Seite des Parks erheben sich zu einer Höhe von 6 Stadien. Semi— ramis ließ den unteren Theil desselben sorgfalti glätten und in der Folge meißelte man darauf die Gestalt der Königin aus, umgeben von 100 Mann ihrer Leibwache, und darunter eine Inschrift in syrischen Buchstaben, welche besagte, daß Se⸗ miramis die Geschirre ihrer Maulthiere, welche ihrem Heereszuge folgten, habe zusammentragen lassen; dieser Haufen habe von der Ebene aus die Höhe der Felsen erreicht und ihr allein als Treppe gedient, den Gipfel des Berges zu ersteigen.“ Der 1540 Fuß hohe Berg bietet an seinem Fuße eine Plattform, welche . ein Gebäude bestimmt gewesen zu sein scheint, und am Abhange ein Basrelief dar, welches vom Einfluß der Witterung und von Menschenhänden verstümmelt worden ist; auch wird es von einer Steintafel mit einem griechischen Basrelief unterbrochen, und wiederum stellenweise werden noch persische, medische und babylonische Inschriften bemerkt.
Die Schriftsteller des Alterthums erzählen noch von andern „Paradiesen“, wie sie die prachtvollen Bauten mit großartigen Gartenanlagen nennen, und sie alle befanden sich in Gebieten reichhaltiger Quellen, weshalb an der Möglichkeit derartiger Anlagen in jenen sonst dürren Gegenden nicht zu zweifeln ist.
Die Wasserleitungen zur Berieselung der fürstlichen Gärten hatten oft meilenweite Ausdehnung, und durch solche allein war es möglich, den sonst ausgedörrten Boden kulturfähig zu machen und eine meilenweite üppige Vegetation da zu erzeugen, wo sonst der Wind mit Flug⸗ sand spielte oder der Boden vor Dürre rissig war. Die persischen und egyptischen Könige suchten sich in solcher riesenhaften Bekämpfung der Natur den Ruhm streitig zu machen und legten de, n, wie z. B. der jüngere Cyrus, selbst an an die Anpflanzungen von Alleen und Gehölzen. Ihre Paradiese waren im eigentlichen Sinne des Wortes durch Kunst hergestellte üppige Oasen, welche man der ,,. Wüste gegenüber in ihrem hohen Werthe erst recht schätzen lernt. Man bepflanzte den Raum nicht etwa gleichmäßig mit Bäumen, sondern ließ Gehölze mit üppig grünenden Lichtungen und Kul⸗ turfeldern n, , man gewann der Natur zunächst eine glück⸗ liche Gegend ab und durchzog sie sodann oder gleichzeitig mit schattigen Alleen, von denen aus man die üppig strotznde, kurz zuvor noch öde und leere Gegend genoß. Ein großer Theil wurde, da die Jagd sehr geschätzt war, zu einem Wildpark bestimmt und besonders eingehegt. .
Solcher Paradiese, worin die schattigen Alleen und Haine pon Platanen, h und Palmen, die Zierlichkeit der kleinblättrigen Ume, bie Schönheit des Rosengebüsches und der mannigfaltigen Fruchtbäume voll goldglänzender er⸗ quickender Früchte, die freiwillig unter den Kronen der Bäume aufsprießenden oder längs der Alleen in Beeten angepflanzten
ben. Das eine befand sich, nach Plutarch, zu Sardes, an dem klei⸗ nen, viel Goldsand mit sich führenden Flusse Pactolus in Lydien, das andere zu Celänä, einer zu Tenophons Zeit sehr blühen⸗ den Stadt in Phrygien, unweit der Quellen des Mäander, welcher durch die Stadt floß. In dem letzteren, welcher so große Lichtungen hatte, daß genannter König ein bedeutendes griechisches Hülfsheer darin mustern konnte, hegte er auch viele wilde Thiere.
Aber auch der ältere Cyrus, der Gründer des großen persischen Reichs, 560 — 529 v. Chr., widmete dem Gartenbau, namentlich dem Obstbau, seine besondere Sorgfalt und besör⸗ derte seine Ausbreitung durch weise Gesetze. Die großen Heer⸗ straßen, e . die entferntesten Provinzen seines Reiches mit der Hauptstadt verbanden, wurden mit Obstbäumen eingefaßt. Die jungen vornehmen Perser, welche von ihrem 6. Jahre an in den öffentlichen Königlichen Schulen erzogen wurden, er⸗ 1 hier hauptsächlich Unterricht in der len und Be⸗ handlung des Obstbaums, und die Statthalter, selbst der ent⸗ legensten Provinzen, mußten für Anlegung von Ohbst⸗ ärten sorgen. Der Obstbau galt für eine Lehn ich Be⸗ argue und ähnlich, wie heute noch der Kaiser von China einmal im Jahr den Pflug zu fuhren pflegt, pflanzten die persischen Könige bei feierlichen Gelegenheiten an geweihten Stellen mit eigener Hand Obstbäume.
Als Perxes, der 3. Nachfolger des Cyrus, auf seinem übrigens für ihn recht verderblichen Zuge nach Griechenland einen Apfelbaum mit besonders schönen Früchten antraf, ließ er ihn zur Auszeichnung mit goldenen Zierrathen schmücken.
Auch Salomo (1015 v. Chr.) war ein großer Garten⸗ und Obstfreund. Das 7. Kapitel im 1. Buch der Könige und das „hohe Lied“ erzählen, daß die Kolonnaden und überdeckten Hallen der vier Vorhöfe seines Palastes sehr kostbar eingerichtet waren, daß Gitter- und Schnitz⸗ werk, sowie die „lieblichen Pflasterungen“ und die Turteltau⸗ ben, welche „in den Felslöchern und in den Steinritzen nisten“, sehr beliebt waren, daß man Lustgärten von Gra⸗ natäpfeln mit edlen Früchten, Cypern mit Narden, Kalmus, Cinnamom, Aloss, e, g,, Nußgärten u. s. w., besaß, und für jede Kulturmet hode eine besondere Abtheilung des Gartens bestimmte. Für die Bewässerung hatte man zwei mit Quadersteinen ausgelegte, hart über einander liegende Bassins, die von einer ergiebigen Quelle gespeist wurden. Salomo war Botaniker, denn er „redete von Bäumen, von der Ceder zu Libanon an bis zum Ysop, der aus der Mauer wächst“, und baute eine Menge Ti ien aus wissenschaftlichem und ästhetischem Interesse. Sprengel („Geschichte der Botanik“) und Oken („Naturgeschichte“) ehre eine Menge von Pflan⸗ zen an, die dem Salomo schon bekannt waren.
Schlesiens Handel und Industrie im Jahre 1876 *
In Folge der guten Ernte des Jahres 1876 hat sich der Ge—= treidehandel Schlesiens im verflossenen Jahre günstiger gestaltet, als in dem Vorjahre, wenngleich das Geschäft keinen großen 1 erreichte. Nur in ehe war dasselbe von Bedeutung. In Hülsen⸗ früchten fand ein lebhafter n, . Die Flachsernte war be⸗ friedigend ausgefallen, indessen blieb auf dem Constadter Markt, welchem 165100 Ctr. zugeführt wurden, ein nicht unerheblicher Theil der Wagare unverkauft. Von russischer Säeleinsaat waren im Jahre. 1875 55,366 Tonnen (gegen 46,917 To. in 1874) aus Rußland in Stettin eingeführt, wovon mindesteng zwei Fünftel durch Breslauer Händler ahgesetzt und zum größten Theil von Stettin aus expedirt worden sind. Von russischen Hanfen waren namentlich die feineren Sorten sehr beliebt. Die Oelsaaten hatten einen mittel- mäßigen Ertrag ergeben, nur 2 hatte eine selten reiche Ernte eliefert und fand guten Absatz. Der Anbau von Krappwurzeln bei Breslau geht von Jahr zu Jahr mehr zurück. Kartoffeln haben im Ganzen nur Sabo einer Mittelernte geliefert, sich aber gut gehalten; der Preis stellte sich im Jahresdurchschnitt auf eis M pr. Sack à 75 Kg. Cichorienwurzeln wurden im Jahre 16 ve⸗ deutend mehr als in früheren Jahren, gebaut, so daß der Bedar Schlesiens ungeachtet der mittelmäßigen Erträge genügend gedecktf war. Der Gewinn an Karden betrug höchstens 2 Millionen Köpfe, etwa der zwanzigste Theil früherer mittel mä iger Ernten. Mit Tabak waren in l en im Jahre 1875 – 1876 35, 666 3 Hekt. bepflanzt, davon 294435,“ Helt. im Haupt ⸗Amtsbezirk Breglau. Unter den in Schlesien gewonnenen Sämereien zeichnete sich be sonders der Rothklee aus. Die Obsternte in und bei Grünberg
) Nach dem Jahresbericht der Handelskammer zu Breslau für 1876. (Breslau 1877)