1877 / 187 p. 5 (Deutscher Reichsanzeiger, Sat, 11 Aug 1877 18:00:01 GMT) scan diff

kI. f.

1 *

2 56

506 5.50 6

5

2

1877. 33.006 506

96.56 96 50 6

102.099 B

9, O0 ba 190 006 104,006

9 22,7

24

S8 V

06 bz 006

9 92, 75 0 3 , 6

100 C60b26 0. 93, 19. G kl. f.

, O0bz

ö.

98, 09 B

94. 892,80 0

7

*

Sg hMba d

4

83 8

Io

50 0 kl. f.

35

2.909

w

*

* *

R

.

99256

4006

1 6 8

7 ; 7.

16 33 000 IG 35 Hb

10. 92409

29

10. 101, 206 6 10.101.406

7. 103 70

0. 103 00 IOl 606 gr. f.

-

30,50 6G

50ba &

*

H0bz & 0006 68, 10ba & 006

50ba 6

—.— * ĩ

19, 106 16, 00 6 3.

5 51

26

47,906

27 20

Ob0bz G 212 000

1.77.90 10 7

1 1.

3. 1716. 52. 4656

iger.

ere, ei em, 2

21601 (

n 3 1 2

Lit. E..

do. Berlin-Stettiner I. Em. II. Em.

Berl. P. Nagd. Lit. E.. do.

Braunschweigische.. Bresl. Schw. Freib.Lt.P

Cõln- Crefelder .. Coöln- Mindener

t- - - SGS 7 E 2

8 0 *

x tx· c CC CCC SS

7 . .

1 17. 558 755 3

117 147 17 17

110. 95,400 6

wd 8 8 8 J 8 8 C 8 g g g 3 3

8 0 , 5

5 3

Magdebrg. Wittenberge r

7

8e

Halberstädter.

m II. Em

do. II. gar. Mgd. Hbst. Märkisch-Posener.

Magdeb

Lit. B.

Lit. Lit.

do. X. M., Oblig. I. n. II. Ser.

von 186 III.

Litt. C.

do. Hannov. . Altenbek. I. E do. do.

do. do. Magdeb. Leipz. Pr. Lit. A.

do. do. Münst. Ensch. , v. St. ga

do. II. Ser. à 623 Thlr.

90

d Nordhausen-Erfurt IJ.

Halle G. v. St. gar. convᷣ Niederschl. Märk. J. Ser. Oberschlesische Lit.

0.

= k K W W

3 2 8

3 x CC

ö

2

) )

ard - Posen) 4 1,

4

(Cosel-Oderb. do. Niederschl. Zwgb.

Grieg Neisse

(Starg

451

IO. 160

s4. u.

II. Em. III. Em. 4 14. u. 1

Südbahn

19

I. u. 1M. 6.50 . .

1. u. 17. 7

10.10

x c w =- *

7

1.10 30ba . f. ps, 90

1 1 934 3 1 1 1

J. u. iS: ibi, So Zr. t. n. 17.87. 500

4.1. 1/10 . u. I/ 4. u. I/ n

171. u. 1, 1

I /

.

s . LI. u. 1/7. 9 II5. u. 1 .I. u. 1/7. 4

vII. u.

6

186 O0bz

0. 66 7506

1.6 9.55.

1, 110. 1105

I.

4. n. 1 / I9. r

4. u. 1/1 u. 117 mn. I. 3. u. 1.

II. u. 1.

1

11

III. u. 17. 1

4

. ** 441

2

9 *

5 1,

5 1M1.u. 1/0

4

Serie ...

9

90 .

16

5

964

4 IsI. u. ĩ/ 47 14. u. 1/10.

1 14

62 u. 64

v. 1365. do. 1869, 71 u. 73 1875

* 5 1

58 u. 60

II. Em. v. Si. gar. do. II. Em. V.

do.

Serie ..

do. Lit. C Serie..

Rechte Oderufer ...

do. Lit. B. Rheinische ..

V. gar. II. Em.

Schleswig- Holsteiner. do.

do.

II. Serie.. do.

III.

37

VI. Serie ..

Chemnitz-Komotau ..

IV.

do. v. 1874u. 1877

do. do.

do. do. do. do. do. do. Rhein- Nahe v. S. gr. J. 8 Eim do. Edo. do. do. do. do. do. do. do. Werrababn I. Em. ..

Mainz-Ludwigshaf. gar.

Lübeck-Büchen garant. Dux -Bodenbach ..

Thüringer J. Serie ..

Ostpreuss.

nene.

do. Dux- Prag

* 9 *

fr. 5 14. u. 1.10.

4 154. u. 10. 5 114.

14.1 5 II. u. 17.

5 165. u. / gar Em. 5

351 / 5

5 51 5

5 3 5

III. Em. 5 I/I. V. Em.

gar gar. I Gömörer Eisenb. - Pfadbr.

Gotthardbahn IJ. u. II. Ser. III. Em. 5

rüm. Anl.)

N.. O. -B. II. II.

IV. Em.

II. Emission fr. zernow. gar.

Oderberg gar. gar.

. * )

do. gar. II. Em.

do.

Vorarlberger

do. Lemberg- C

do.

bahn. Gal. Verb. -B. gar.

Priesen .... Ostbahn

do. Kaiser-Ferd. Nordbahn.

Nordostbahn gar.

do. FElisabeth-Westbahn 7

iss

do.

do.

do. Mähr. - Sehles. Centralb. tr.

Gal. Carl-Ludwigsb. gar.

Fünfirchen-Bares gar. 5 Livorno. r

Ost rau-Friedlander .. Pilsen

Raab- Graz P

Schweiz Centr. u:

Ung

Ung

do

do.

Obz

5

13,0062 171. 75b2 6 74, 70bz bg. 102 97 5026 bg. 124 00b 6 119 0062

6 ba 6 Oetꝝ. bz B

9

Ob? 5

31.0026

35 18. 10etw. bz G

75 40bz6 27, 50b2 B 20106

238 0026 31.2526 25 50 b2 6 88 25626 101.5026.

682 3 .

J

7. adg. 117, 50b2

6. 4a 1. a

1

1 1 1. u

/

1 1 1 I

o = = 0

emo eee eie -= e.

** cd cd O O M00 4 w —*

—=— = = = 2 3 3683 = 2 —= * 08e m , w o t= 6

1,7526 9 40baG

5

IIS 00baß

onen.

OMhet. ba G

50et. LB Albrechtsbahn (gar.).

ö * 9

*

19

55 00ba G

16. 565bt

3563

14 S0bz G

.

. S6 bs p

159 Shh⸗ ĩ

56 Oba B

S0b⸗ 2

98 008

7 5 * .

102,806 100, 09h kl. f. The N 7569

* f . .

De 2 3 . 33 w —ᷣ * w = w w 8 w D M Q Qx2 M MM QM HMO MN OM =, e. o -= = 0, 0. 0

n . C0

ono)

.

nene E. neue Litt. B. gar. 103 Ostpr. Südbahn. 0 8

R.

do. Br. Schw. Freib.

Cöln- inden. Gd - Ufer- Bahn 6

Obschl. A. C. D. E. 103 Rheinische.

do. do. (Lit. B. gar.) 4

Rhein- Nahe

Starg. Po

Brl. Potsd. · Mag. Thüringer L

Berlin- Görlitz.. Berl Hamburg . 1 Berlin- Stett. abg. Halle- Sor. Guhen Hannov. Altenb. Märk. Posener .. Magd. Halberst.. Münst. Hamm gar. Nds chl. Mrk. gar. Nordh. - Erf. gar.

do.

0

sen gar. 43

.

1 2

C

So os *

3 oM oM OOO O QD O00 ο s

9 6 7 3* 1

2

E659 65

tos 8 O

Berl. Dresd. St. Pr. (27)

Berl. · Görl.St. Pr.

*

4

8

t. A. 8 4

2 Entsch. St.,

t. r. t. Er.

Lpæz.. G. M. St. Er. 2

i

do. Lit C. (gar.) 4

Tilsit - Insterburg O0

Lud wigshf. Bexb. Mainz-Ludwigsh. Meckl. Erdr. Franz. Oberhess. St. gar. Weim. Gera (gar.) Werra-Bahn.. Chemn. Aue Adf. Gera - PI. Sächs. . Hal. Sor Gub. . Hann. Altb.St.Pr. Magd. Halbst. B., do Nordh. Erfurt., Oberlausitzer Ostpr. Südb. R. Oderunfer-B. Rheinische .. Tilsit · Insterb. Weimar - Gera NA.) Alt. Z. Bresl Wsch. 8

l Must

E Märk. Posener ,

II. 14ul0

8 * —4—

LI. 2 11. u 7.7

Teplitz.

Cg 8 Baltische (gar.).

Saalbahn St. Pr. 14 Saal · Unstrutbhn. O Rumän. St. Pr. Amst. Rotterdam

Aussi Brest-Grajewo. .

Boh. West (5 gar.) Brest-· Kiew

Albrechtsbabn ..

1. u 7. 55,002 B

7. 40, 1026 7. 44 90626 7. 45,7 5b2 6 7. 107, 70

7. 85 50 et. bz B 385, 77,40 B

1.u7. 45.0006

11. 11. II. u 1.1. 1.1. 111. II. u7. 11.

!

6 1 5

I. u 7. 70 0096

11. II.u7.

1

5 0 5 1.I. u.

45 4511.1 286 5

0

265 4 1I. u7ᷓ. 5 5 1I. u

0 4 5

5

0 4 3

34gar.

0 5 21 92 6, 0 0 0 3 5 74 JI. Ser. 4 do.

5

Dux-Bod. Lit.

P 1

Lit. B.

II. Ser. 47

)

Franz Jos. (gar.

Schweiz. Mnionsb. er gar.) ö

J

Lit. B. 0 Reich. Prd. (43 g.) 41 Westb. .

do. Bergisch Märk.

do.

do.

do.

Eisenbahn- Prioritãts-· AkKiien und GObiigat᷑ do.

Aachen- Mastrichter EZ.

do. Südöst. (Lomb.) .

Turnau-Pra Vorarlberg.

do. Russ. Staatsb. gar. 5

Elis. Westh. (gar Gal. CarlLB. ) gar. Gotthardb 605. Kasch.-O0derb. . . Lüttich- Limburg Oest. Franz. St.. 64 Oest. Nord westb. Kpr. Rudolfsb. gar Rumänier

do. II. Ser. v. Staat

Warsch.- Wien.. do.

do.

100,00 6G

99, 50bz 6 7. 199. Wbt

do.

lI03, 00 et. 0 G EKaschau-

n. 17. I/ 117 u. 17.

5 1.1. u.

4511

710 608 65 p lob. 0ob . . Ih 25ba d ion

sFc. ö i 1 51 7. .

MU. 17. 6 U.

U.

RJ

u. 17. 91

u. 17.

n. 17. 1s7

4 1.1.

II. u. 1.7.

1 J. 1

ö.

4 161. 1. 1. 44 171. n.

431

4115 451 41 4 15 111 41

41

/

4951 491

II. Em. 4 1 III. Em. II. Em. 4 III. Em. 5 J

do. Däss. Elbfeld. Prior. II. Ser.

do. Dortmund- Soest J. 8er II. Ser.

do. Nordb. Fr. W. ... II. Ser.

do. III. Ser.

Li

Lit. A. u. B

Lit. C...

J. u. II. Em. Berlin- Görlitzer...

Lit. B..

Ser. do. do. do. do.

V. Ser. do.

VI. Ser. VII. Ser. do. do. do. Berl. P. Magd. do. do.

Berlin- lamburg 1. Em. 4

IX. do. Berlin- Anhalter. do. do. do. (do.

do. Ruhr. C. -K. Gl. I. Ser. do.

do. Aach. Düsseld. J. Em.

do. VIII. Ser.

do. do. do. do. do. do. do. do.

462 nB * 88 2 S

562 G

5 57 25d 2 2

2602 B 2.

2 * 2

5 55. 29.

98, S ba 52, 00b2a B

99, 40ba* 298.

J. 104 60e. bB

, .

*

Mer v be 710 40 B

3 ö

302

S5 M bz B

) S0 30ad0bz

S0 . 50 -twbz &

1185

2 2

8. 90, 70 bz

2062 806 101. 00bz 6 O0oz G 40 B * M2, 00 6

50bz 6 101,002 6

5 101, 00b2z 6 101, 0062 98, bz 105,50 6

9

94,25 6

00 B 306 306

* 1

100000 101, 00626 100, 0062

O2, 75ha & 102, 90bz 6 101,002 6 98.25 6

03.7506 6,00 bz &

7 10. ück 35.756

[

17.104.996

!

9.12. 15/11 51 154. pr. St

5.8.11. 173 40e. Stück 102 50ba G

k 4. u. 1/10. 52. 00baz B

Bör sen⸗Beil age

1. 278. 95, ba

ö

II. u. 555.

2

s5. u. 1/11.

2 Septemb. 98.90 6

Otßtober

1 1 / 1

833635737

8 8

. 338 8

) . 8 8 t- - - -

J7. 73 60bz

tück 57, 50a s80oba G6 Thür. Lit. B. gar.

I 43 35ba 112. 90 7062

1 1 8 1 1 1 1

u. 1.

65 T1

n. 1 160. 75, I5b2

.

5 1 4213.6

Berlin, Sonnabend, den 11. August New-Torker Stadt - Anl. 6 II. u.]

6 1I. u. 17.39.6506

47 14 n. 1/10. ——

74 431 43 12. u. 1/8.

16 1 3 6 ** 1 451 4 1 / 8 1.

18544 5

do. Oesterr. Kredit 100 18

do. 1885 * 6 do. gek. do. 1885 Bonds (fund.) do. do. 250 EI. do.

rückz. 1881 Papier-Rente. do Silber Rente

do. Nor wegischeAnl. de 18

Schwedische Staats-

do. do. do. do. do. do. do. do. do. Pester Stadt-Anleihe

do. Oesterr. Lott. Anl. 1860 5 pr.

Oester. Gold-Rente ..

Amerik., do

kleine

do.

do. Ungar. Gold- Pfandbriefe

Ungar. do

O O MD M0 O O O οO O ο O 9 O M0 0 00 oM M σ· cαπίch iM , ' . «“ 2 00 u!

uno bn M08 - ** O3 = 181 1 ;

k

7. 137.5062

.

7. 63 50 bæ2 6. u. I/ I2. 55 Db

10. 60, 25 6 4. u. 1/109.

u. 1 16 77. 50ba G n I 165. 76,57 ba

ö .

un. 19. 138, 40b2 111

n J 4. u. 1 / IJ.

7. 10,00 B

4. u. 1/10.

6.

7. 102706 7. 100. 830 B 7. 95, 00 &

7. 101. 902 0. 95. 75ba 0 10. 105.7562 7. 101. 00b2z 6 T7. 100, 09)ba 6 7.199, 75b2 &

7.101

!

10. 25, 0b

pn. 111. - l. u. 17. 101

ö. 4.1. 1/10. 95

lI. u. 1I7. —, I. u. I/

J . /

1 versch.

. IU. I 4. u. I/ 4. u. I/ 1. u. 1,

1 1 1 ö LI. u. l, 11. u. 17. s s J s , III. u. 17.

1I. u. I/ 1 1 1 1 1 1

1I. u. I/ 1I. u. I/

L Gg on 001- B

.

M0 un

Russ. Nicolai-Oblig. Italien. Tab. Reg. A

*

.

2

3

2 de 1362

kleine ö 1

7 1

do. consol. de 18

do.

8 8 1572,

kleine do. do. Kleine .. 187 kleine. kleine.

St. Eisenb. Anl. mittel

Loose.

Ung. Schatz Scheine

do. do.

kleine.

do.

do. do. do. do.

do. Boden-Kredit ..

do. Pr. Anl. de 18

do. kleine.

do.

do. Tabaks-Oblig. . do.

do. Anleihe 1875 ...

Russ. Centr. Bodener.- do.

Fr. 350 Einzahl. pr. S do. Engl. Anl. de 18

do. do. fund. Anl. 1

do. do. IH. Em. do. do. Kleine .. Italienische Rente Rumänier grosse.

do. Engl. Anl.

do. do. do. do. do.

do.

kleine do.

do. Poln. Pfdbr. II.

do. do. 5. Anleihe Stiegl. do.

do. 6.

do. Poln. Schatæzoblig. do.

do. Liquidationsbr. . Warsch. Stadt-Pfdbr.

do. do.

Türkische Anleihe 18655 11. u.]

1869 6 1, kleine 6 14. u. 1/10.

do.

7. 104, 50ba & 0. 100, 50bz 7. 109 0062 7.99.7562 06 7. 99, 0002 6 7.96

7. 101, 252 6 1.1

11.597 7.

versch. versch. II. u. I7. 14. u. I /I u. 17. I versch. u. 17. I0l u. I/ u. IFJ. 5. u. l / l bedeuten Bauzinaon.)

2 1

*

ö 5 1. u. I/ 491

91

5 5 5 5 5

II. b. rückz. 110 5

4714. u. 1.10.

1.

II. Pfandbr. 5

Hp

Pfandbr.

II.

do. I. rz. 125

A. 5 14. u. 119.

* do. D. Gr. Cr. B. Pfdbr. r. 110 do.

do. 5)so

Pfdhr. Pfldbr. Pfandb Hypotheken · Certif&kate. 5 b. Pfdbr. 5 1. u. 1.7. V. ra. 1195 11. u. 1/7. 1

rückz. 110 B. Pfdbr. unkb.

do. Br. J. ri. 120

do. W. Pfdbr. I.

do. Loosevollg. 3 14. u. I, X. A.) Cest. Bodenkredit do.

Meininger Hyp.

sche Oblig. rz. 110 do.

do. do. do. Hyp. do II. u. I do. III. u. V. r

do.

do. Pomm. Hyp.

do. do. do. do. Hyp Nürnb. Vereins

Anhalt - Dess. Pfandhr. Braunschv. Han. Hyphr. do

Nordd. Grund- 0

Oest. 5 proꝝz.sSilb. New-Versey ....

Oest. proz. Hyp Wiener Silber-

Meck. Hyp. u

Krupp

4 II. n. 17P3 MMG

41 1. n. j nnn, m,

5 11. u. 1 45 1.I. n. I/ Cr. Ges. 5 1/1

4511. u. I/ 5

4 I 5 4911

Bod. Or. Pfandbr. 5 I/ 1

Pr. Ctrh. Pfandbr. Edhb. 4

rz. 1105 14. u. I/ I0.

f. 44 146. u. 1/I9. 100, 0)ba

ĩ 1876

dener. Pfndbr. 5 II.

5 * 1 8

1 Berlin · Dresden. (29)

rz. 100

rz. 115

rz. 110 45 1/1. u. l/ 187

rz. 1005 1/1 rz. 120

do. do.

gtett. Nat. · Hyp do. rz. 110 41 15. u. I/

klammerten Dividenden

do. do. do. V. Act. G. Cert do.

do. Stamm- und Stamm-Prioritäts-Aktien.

unkdb. ra. 110 Div. pro

Aach. Mastrich.

Altona-Kieler ..

A. -B.

II. rz. 1I0 Pr. B. Hyp. Schldlsch. kdb.

B.

(Die einge

do. do. do. do.

do. do. unkdb. rückz. 1105 1.1. u. 1/

Eisenbahn

do. Süd.

do.

do.

Bergisch- Märk. . Berlin- Anhalt ..

Pr. IIyp Schles. Bo

1

und die nieht Die in Liquid.

bz

355 I66z 252

165.0062 211.25 210 0062

j

81, 05b2z

23.382

29.43 b2 51

12, 50b2

3 4

6 6

etrennten Coursnotirungen nach den

gusammengekoõrigen Effektengattungen geordnet

amtlichen Enbriken durch (X. A) bezeichnet.

befindl. Ge

ö

n sich am Schlusse des Courszet tels.

el

enden Conrszettel sind die in einen amtlichen Wechsel.

190 FI. 190 58. R 100 8. R 100 8. E

zum Deutschen Reichs⸗Anzeiger und Königlich Preußischen Staats⸗Anze

sellschaften find

do.

In dem nachfolg

Kerliner Eüärgse vom 11. August 1827. nnd nichtamtlichen Theil

do.

Wien, ost. W. 16 Fi- Petersburg do

interessantesten aller derjenigen Inseln, die, einem Kranze gleich, zu beiden Seiten der Elbmündung in zwei Bogen wie ein Trichter in dieselbe hineinweisen, der ic. be⸗ innend bei dem Nordende der i mn, Küste, dem elder, der nördliche von der Südspitze des dänischen Fest— landes, dem Blaavandshuk ausgehend.

Aus der südlichen Reihe ni Inseln, welche die Zuydersee, den Dollart und den ö schließen, ist nur Texel durch zwei kleine diluviale Hügel ausgezeichnet. Dagegen zeigen drei Inseln der nördlichen Reihe bedeutende Diluvialmassen: Amrum, Föhr und Sylt.

ö der nordfriesische . der deutschen Küste vor dem ost- und westfriesischen schon hierdurch ausgezeichnet, so ist er überdies durch seine reichere Geschichte besser geeignet, das Gesetzmäßige in den an mn df und Neubildungen dieser eigenthümlichen Küstenwehr zu erforschen; ganz be⸗ sonders aber Sylt, welches die Erscheinungsformen aller anderen Inseln auf ihrem kleinen Gebiete zusammengedrängt

aufweist. ;

Der Verfasser gelangt am Schlusse seiner ehenden Untersuchung zu folgenden Resultaten: gif Sylt bietet fuͤr das landraubende Fort⸗ schreiten der Nordsee gegen Osten folgende Zeugnisse; 1) die Düne auf der Hochkante des rothen Kliffs, welche eine weit nach Westen reichende ehemalige Böschung des Diluvial⸗ bodens bekundet; Y die trockenen Flußthäler in demselben, die nur auf einer größeren Landfläche entstehen konnten; 3) der kolossale Dünenkörper von List, welcher eine einstmals weit westlich reichende Landfläche der Tertiärformation an— deutet; 4) der Hochstrand mit nordischem Geschiebe auf der äußersten Südspitze, welcher das dort verschwundene Diluvium bezeichnet und ein aus der Nordsee aufbrechender alluvialer Torf), welcher von der Außzehrung eines großen Alluviums mitsammt seiner nothwendig tertiären, diluvialen oder alt⸗ alluvialen Umgebung zeugt; und endlich 5) die nachweisbare Senkung, welche, außer auf die abgebrochenen Landflächen, auf die einst noch weiter hinausreichenden, wirklich versunke— nen hinweist.

Interstützt werden diese geologischen i f von dem raschen Rückschreiten der Ac fftihf⸗ durch die historischen, welche auf der Halbinsel Hörnum als ein Fortschreiten der Dünen gegen Osten beschrieben werden und berichten, wie im Süden der Buder Sandberg über eine große Ansiedelung von Fischern und Seeräubern hinweggeschritten, so daß dieselbe mit mehr als 100 Hütten und allen Ueberbleibseln der Vorzeit an der westlichen Seite wieder zu Tage kam, oder wie das Dorf Rantum seine Häuser und seine Kirche ein Mal über das an⸗ dere weiter und weiter gegen Osten flüchtete und doch schließlich lantlic von Dünen überdeckt wurde und verschwand,

is auf der Seite der Brandung nachher Schritt für Schritt die Bogen der alten Kirche wieder zum Vor⸗ schein kamen und der alte Kirchhof mit seinen Gebeinen vom Meere abgebrochen und verspült wurde. Jetzt be⸗ steht das Dorf nur noch aus 2 oder 3 ärmlichen Hütten.

Die wichtigste geschichtliche Nachricht ist die vom Unter—

ange der Stadt oder des Fleckens Wenn ingstadt mit dem riesenhafen an der westlichen Küste des diluvialen Landes. urz vor dem Jahre 1300 sollen etwa 200 Fahrzeuge, die den Wenningstädtern gehörten und aus dem Friesenhasen hinaus⸗ gesegelt waren, in einem furchtbaren Sturme mit ihrer gan⸗ zen Mannschaft zu Grunde gegangen, die dadurch verarmte Stadt aber, welche die nöthige Wasserbefestigung versäumt atte, am 16. Januar 13090 völlig vernichtet worden sein. Noch im *r 1640 waren die Ueberreste der alten Stadt, . eine halbe Meile weit von der Küste, bei tiefer Ebbe ichtbar.

Im Jahre 1362 ging das in der Steidumbucht gelegene Dorf Steidum in der großen Fluth, die man die „Mann⸗ dränke“ nennt, unter.

In diesen großen Fluthen von 1390 und 1362 vollendete sich . von dem langsamen, aber stetigen Rückschreiten der Westküste der eigenthümliche Umriß der Insel Sylt.

Auch die in , . Listland wurde damals umge⸗— staltet, denn das alte Dorf List mit seiner Kirche lag eine

ein⸗ Die

=. Von den untermeerischen Torfbänken der Westküste von Sylt erzählt die Ueberlieferung Sylts, so weit sie irgend zurückreicht, daß man diesen Auzwurf der See als eine Wohlthat für die Insel be— trachtet, die kein Brennmaterial hat, und es als eine dankentwerthe Gabe des Meeres empfängt, wenn eine ungewöhnliche Sturmfluth . . Torfbänke zerreißt und ihre Schollen an den Strand wirft.

8 T

Warschau.

Bank diskonto: Berlin Wechsel 4/0, Lomb. 50 /o

93, 0062 5bz 109.7562 101,50 B 756 92562

1

7.5

006 7.101, 40b2 6

75bz

935 Mo 95006 7. 102 00B 2.906. B 33, 80 B Pz MM 6 00bæ 95, 60 ba

* 47

=

606 95, 25 6 30bꝛ &

O06 7, 202

* 7

iG 0060 k. T 7 122, 50bꝛ & I iM Gba 6 126 006 37.20 br ioh 00ba Gh. 25a 174, 80ba 104 2562 138, 30 ba

pr. 50M Gramm fein ...

Franz. Banknoten pr. 100 Franes

w ..

pr. 500 Gramm fein.

Dollars pr. Stũck.

l. u. 17. 95, 60 ba n nm n. Ia /i Y, 7õbr

1. u. II7. 91 4. u. 1/10. 101.0096

f !

J

33 1.1. u. 17. 32, Soba

TRur- u. Neum. Schuldvy. 37 1, 1 u. 1, Im]

Oder-Deichb.- Oblig.

4 4 13 nnn, U. , s 391 437

. 41 1/1. n. If.

Berliner Stadt-Oblig. . .

* * *

de 13764 1.

Geld-Sorten und Banknoten. 13

Dukaten pr. Stück.

Fonds- und Staats- Papiere. do.

Dentsch. Reichs- Anleihe 4 14. u. 1.10. 96. 10et. ba B Consolidirte Anleihe . . 43 14. u. 1 I0. 104. 19ba

. Niertelgulden pr. 100 El.. Russische Banknoten pr. 100 Rubel ꝑI3 20b2

Silbergulden pr. 109 FEI...

do. do. do. do. Staats Anleihe do. Staats Schuldscheine . ds. Cölner Stadt-Anleihe.

Napoleonsd'or pr. Stück . do.

Imperials pr. Stück.

Sovereigns pr. Stück. Oesterr. Banknoten pr. 100 FL...

halbe Meile weiter westlich als die wenigen jetzigen Häuser . Platz damals eine Insel war und Melhörn hieß) und wurde gin bg unter den Dünen begraben.

Das Schlußresultat der geologischen Untersuchung ist Folgendes:

Während der Periode des alten Alluviums wurde all⸗ mählich der Meeresgrund dort, wo jetzt die cimbrische Halb⸗ insel liegt, bis zu solcher Höhe gehoben, daß die Austernbänke und Wallfische bis 30 und 60 Meter über den Meeresspiegel aufstiegen. Die Hebung geschah jedoch so if daß sich in den Räumen, welche am längsten unter Wasser blieben, der feinere Sand durch den über den aufsteigenden Meeresgrund , , sammeln und durch das Wasser ebenen onnte.

Vielleicht im Zusammenhange damit, vielleicht als eine eigene, gleichzeitig aufbrechende Scholle, entstand weiter westlich ein ähnliches, weniger hohes Hügelland mit der selbigen Decke von Jungdiluvium, und die Vertiesung zwischen beiden, welche nur durch die großen Diluvialhügel Nordsylt, Südspylt, Amrum, Osterland⸗Föhr und Westerland⸗Föhr, Emmerleff— Ballum und durch die kleinen Diluvialhügel Hoyer, Lindholm, Lundenberg, Tinnumburg, Borgsumburg u,. s. w. unterbrochen war, füllte sich ebenso, wie die großen Thalweiten des west⸗ lichen Festlandes, mit alluvialem Sande, der ebenso horizontal wie jener nur durch die wenig höheren Flächen ee nn oe, Efkebüll, Toftebüll, Garding, Tating Romö, Fanö ganz schwach hügelig erschien.

Die vom östlichen Festlande kommenden torfbraunen Flu stauten sich in dem weiten, gegen das Meer abgesperr⸗ ten Raume zum See auf, bis dieser an irgend einer Stelle einen Ueberlauf fand und den, von hohen und niedrigen In⸗ seln und Halbinseln eingeengt, da, wo das Ufer geeignet war, unter dem Windschutz der westlichen Hügelkette eine Bruch- und Waldvegetation umzingelte. Die Waldversumpfung verwandelte sich allmählich in ein Moor, das aus einem Unter— wassermoor bis in die Region des Hochmoors emporstieg, eine Waldvegetation erst mit einer Sumpf- und darüber mit einer Haidevegetation bedeckte.

So lange hatte das Festland geruht seit jener ganz all⸗ gemeinen altalluvialen Erhebung; nun erst, also bereits weit in der Mitte der jüngeren Alluvialzeit, folgte dann die nächste allgemeine Niveauveränderung: eine kleine Senkung von viel⸗ leicht nur 3, vielleicht 6 bis 5 Metern, an welcher gleichzeitig, ebenso wie an jener Erhebung das ganze nordwestliche Europa theilnahm. Für einen solchen Niveau⸗Unterschied war die westliche Hügelkette zu niedrig; die Lücken, durch welche sich früher das überflüssige Wasser des Festlandes ergossen hatte, wur⸗ den nun ebensoviele Lücken für den Eintritt des Meeres, der be— sonders in der Nähe von Jütland wird geschehen sein, wo die Inseln und das Festland niedrig altalluvial sind und mehr oder weniger einen solchen Bestand der äußeren Hügel— kette erwarten lassen.

An der westlichen Hügelkette zehrte die Westbrandung. Sie verwandelte ihren groben Tertiärsand in Dünensand, der sich wegen der geringen Höhe des Landes am Rande auf⸗ thürmte, während der feine Sand und Glimmerthon von den Wellen suspendirt, in das jetzt geöffnete Haff, eine Lagune mit ebenstem, ausgeglichenen Boden, eintrat, durch tägliche Fluthen und die völlige Ruhe der Bucht veranlaßt, als Wattsand und Schlick darin liegen blieb und das Haff in wahrscheinlich nur kurzer Zeit zu einem Marschlande erzog, das nur von hohen Fluthen über— schwemmt wurde.

Dieses Land besiedelte der Mensch im Schutze des äuße⸗ ren Hügellandes und der daraus entstehenden oder entstan⸗ denen Dünen, bewohnte es auf Wurthen und den hochragenden Geestinseln und benutzte es ein oder zwei Jahrtausende lang als Grasweide, um dann, als nur noch Duͤnen die Schutz⸗ wand bildeten, etwa 1000 Jahre nach Christi Geburt, durch benachbarte Völker zum Ackerbau erzogen, sich diesen auf seinem höchst, fruchtbaren Boden durch Deiche zu ermöglichen. Die abnehmende, immer mehr zu Dünen verwandelte und dann in solcher Gestalt immer mehr zerbrochene Schutzmauer und die fehlerhaften mensch⸗ lichen Schutzwerke dienten dem Meere als Helfer bei dem nun beginnenden Zerstörungswerke, das oben geschildert worden ist.

PIII. u. 1 /

2

Elberfelder Stadt- Oblig

Rhein 8

17. 102, 75 B 7TI01 7. 105, 90b2

I/

1 1

S8 8 8g B Gg

Mu.

provinz-Oblig. do. do. do. Brandenb. Credi

do. Kur- u. Neumärk.

Berliner ..

X.

Nen

do. Ostpreussische .. do

94 99baB R S4 Sbba d 0. 95, 75ba

. / 7

117.85 Is97.

.

17.106

/

17. 101.4062 17. 101. 40b2 I0. 95.752 I0. 97, 1002

17 4. . 1I0. a ,

JT. .

sc.

IT. 9! 177.9 17. K 117 IO.

!

110. 96 702 4. u. I/ I0. 5, 0b

U

4. j n. 1/I0. 9

c C d G G d ß G ίec G & άίHwͤ

14 4. u.

11 17.

2.96

KR 18, 9)ba &

16. u. I tück 83, 50 ba 6

19.96 110 St. I74 99G)

114. 117 117

Stück 1490 902 3.

u. LI9.—

5 Stück 24

n. 19 2. u. 1/8. 96 1. u. 1 /.

3

15 / 14. 16. Stück I/ Stüc 12. 12.

3

J 1I. u. II. u. 17.

u. 1/8. 120, 80b2

pr.

4. 4. pr

ö

1I. n. IJ.

15. n 172 I/ n II. n. 1I. u pr.

ö j 41

21

23

44 14. u. 1,

14 14u. 1

41 4 14. u

4 1.

II. 4

.

.

1

ci. Erd.

Posensche, nene

Sächsische. do.

Neumärk.

Pommersche . .... 4 Posensche

do. do. do.

. 8

* .

Neulandsch

do. do. Land-

do. do.

do.

(Kur- M. Rhein. u. Westph.

Schlesische.

Westpr., rittersch.. Hannoversche. Sächsische...

Schlesische Preussische

,

114.119. . Dod T. III. n. 177. iG

Bi. Hisenb. ul. r i 21

1

35

5 9

1 3

sch. 3 8 r t.

Anl. 4 St. Anl. I869 4 Anl. 4

do.

Rente 3 1.I. n. 17. 72 60 bz

Hess. Obl. 4 15 Anl.

do. Staats- Anl. 4 Pr. Antheil 3 St. · Pr. · Anl. 3

Prüm. Pfdhr.

35 FI. Obligat. do.

2 ö

do. II. Abtheilun 0Th.-Loose p. St. 3

1Schleswig-Holstein..

do. do.

chuldy. d. Berl. Kan Landschaft. Central

J

Pommersche . ....

* * J. 2.

vo riquoꝝnoꝝ

2 2 2 23

Besonder

do. Bayerische Anl. de 18754 1,

do.

Bremer Anleihe de 1874 45 1, Meckl. Eis. Schuld ven

Lübeck. Tray. Corr Sächsische

83 * * 8 M 8 21 J 2 ' M

** 8e 2 8 S 8 83 3 6 c

Badische Anl.

Grossherzogl.

Hamhurger

Lothringer Prov. do.

Brauns chw. 2MThlI. Loose pr. Hamb.

Hess. Pr. Sch. à 40 Thlr. pr. Badische Pr. Anl. delS37 4 Goth. Gr. Prüm. -Pfandhb.

Finnländische Loose. Oldenb. ) Thlr. L. p. 8

Bayerische Präm. - Cöln- Mind. Dessauer Lhihecker Meininger Loose

e Beilage

zum Deutschen Reichs-Anzeciger und Königlich Preußischen Staats⸗Anzeiger. 6 28 vom 11. Augunst 1877.

Inhalt: Zum vierhundertjährigen Jubiläum der Universität Tübingen.

rücksichtigung des Obstbaug. II. Zum vierhundertjährigen Jubiläum der Universität Tübingen.“) Ill. (Vergl. Bes. Beil. Nr. N vom 4. August.) Der Herzog Karl Eugen schenkte der Universität Tübingen

11. Zur Geschichte des Gartenbaus, mit besonderer Be⸗

Die Insel Splt und ihre Umgebung in geognostischer Beziehung.

und Kameralwissenschaften. Gleichzeitig mit ihm war Aug. Friedr. Böck, seit 1767 Professor der ko sonh , aber auch er war kein Mann der philosophischen Schule, er ar— beitete mehr nur als Dilettant. Neben ihm vertrat seit 1790 Jakob Fried. Abel, Professor der Poesie und Beredtfamkeit auch die Philosophie. Früher an der hohen Karlsschule in Stuttgart an gestellt, war er Schillers

zuerst seine besondere Gunst und verherrlichte auch ihr dreihun⸗ dertjähriges Stiftungsjubiläum durch ar Gegenwart und aktive Betheiligung. Er selbst hielt die Festrede und wohnte den mehrere Tage, vom 11. bis 18. Oktober 1777, dauernden Festlichkeiten bei. Inzwischen aber hatte er selbst eine andere höhere Schule, die Karlsschule, auf der Solitude gegründet, der er nunmehr sein größtes Interesse zuwendete. Im Jahre 1775 wurde sie nach Stuttgart verlegt und 1781 von dem Kaiser Josef auf Ver⸗ wendung des Herzogs zur Universität erhoben. Tübingen nahm dagegen m! an Frequenz ab; im Jahre 1791 hatte es nur noch 188 Studenten, wovon 159 Theologen waren. Diese nr en Tübingen . gesichert, da die Karlsschule keine theologische Fakultät hatte.

Der Nachfolger Ludwig Eugen hob die Stuttgarter Karls⸗ akademie wieder auf, da die Erhaltung zweier Hochschulen ihm ein unverhältnißmäßiger Aufwand

. das kleine Herzog— thum schien. Die Frequenz mehrte sich allmählich wieder, doch in Folge der nun eintretenden von denen Tübingen vielfach berührt wurde, nicht so schnell, als man gehofft hatte. . Während der Abnahme der juridischen und medizini⸗ . Fakultät war die Bedeutung der theologischen, die schon von jeher das Uebergewicht gehabt hatte, noch mehr gestiegen. Sie wurde gegen Ende des Jahres auch dadurch gehoben, daß sie sich durch die Wirksamkeit eines ausgezeich= neten Lehrers zu einer Schule gestaltete, welche eine wichtige Entwickelungsstüͤse der theologischen Wi enschast in Deutsch⸗ land repräsentirte. Nachdem Pfaff und Weismann eine freiere fa n angebahnt und auch die Vertreter der Wolfi⸗ schen Philosophie, Bilsinger und Canz, in dieser Richtung gewirkt hatten, trat eine entgegengesetzte Strömung ein, die pt e kli durch die beiden Kanzler Joh. Friederich Cotta (1741 i779) und Christ. Fried. Sartorius 6. I785) vertreten wurde, während Jeremias Fried. Reuß (1757 1777) eine Mittelstellung einnahm. Mit Gottlob Christ. Storr (1777— 1797) begann eine neue Epoche. Die Aufgabe, die er sich gesetzt hatte, war die Vermittlung des Alten mit dem Neuen; er warf von der alten Orthodoxie alles ab, was er als unhaltbar erkannte, konzentrirte aber alle Mittel der Vertheidigung auf das, was ihm als Hauptsache erschien. auf den Glauben an die göttliche Sendung Jesu. Seine Wirk samkeit als Lehrer war um so größer, als er in seiner ganzen Persönlichkeit der Ausdruck des lebendigen Christenthums war und namentlich durch edle Humanität und Milde, durch un— eigennütziges Wohlwollen und strenge Pflichterfüllung Allen, die ihm näher kamen, Hochachtung abnöthigte. Nach zwanzigjährigem theologischem Lehramt wurde er als Ober⸗-Hofprediger und Konsistorial-Rath nach Stuttgart beru— sen, wo er 1865 starb. Seine Nachfolger und die Fortsetzer der von ihm gegründeten Schule waren die beiden Brüder Joh. Fried. und Karl Christian Flatt (1 786— 1821 und 1801 1813), Gottlieb Fried. Süskind (1798 1805) und E. G. Bengel (1806 18265. Zu der Kantischen Philosophie welche seit dem Auftreten Storrs einen umgestaltenden Einfluß auf die gesammte deutsche ? an. ausgeübt hatte, pflegten die Vertreter der Storrschen Schule ein befreundetes Ver⸗ hältniß; sie verwertheten die von Kant gezogenen Gren⸗ en des menschlichen Erkenntnißvermögens zu Gunsten des ffenbarungsglaubens und den kategorischen Imperativ des Sittengesetzes zur Begründung christlicher Moral. Nachdem der ältere Flatt' von der Professur der Philo⸗ sophie zu der der Theologie übergegangen war, blieb die Kantische Philosophie unvertreten. Den L uhr der Logik und Meta zhyfik hatte Gottfried Ploucgquet bis 1790 inne, auch las der. . über sogenannte praktische Philosophie, d. h. Oekonomie

Lehrer gewesen, dessen er sich freundlich angenommen hat. In Tubingen ließ er sich zwar nicht auf die damals schwebenden Fragen der spekulativen Metaphysik ein, sondern beschränkte sich auf praktische Philosophie, Psychologie und Aesthetik, aber er wirkte anregend und widmete sich seinen Zuhörern auch im Privatverkehr. Unter den damaligen Studenten waren zwei, welche später berühmt geworden sind: Schelling und Hegel; beide erhielten ihre akademische Bildung im theologis hen Stift, Schelling in den Jahren 1789 1795, Degel 1788 1793.

Ein anderer Zweig der philosophischen Fakultät, der jetzt als wesentlicher Bestandtheil derselben gilt, die Philologie, wurde um diese Zeit in Tübingen wenig kultivirt. Lateinische Schriftsteller wurden sast gar nicht erklärt, die Pflege des Griechischen beschränkte sich auf Leltüre des Neuen Testaments in der Ursprache, die der vrientalischen Sprachen auf. Er— klärung des Alten Testaments. Erst als 1772 Christian Friedrich Schnurrer, der in Göttingen durch Eichhorn in die alttestamentliche Kritik eingeweiht worden und in Londen und Paris sich mit orientalischen Studien beschästigt hatte, außerordentlicher Professor der Theologie geworden war sing er an Arabisch zu lehren und führte Manche tiefer in die Kennt niß der arabischen Literatur und des Orients ein. Für die altklassische Literatur, deren Erklärung ganz in Wegfall gekom men war, wurde erst 1796 wieder ein Lehrstuhl errichtet und mit David Christ. Seybold besetzt, der vorher an meh reren Gymnasien, zuletzt in Buchsweiler, Lehrer gewe sen. Daß er nicht ohne Erfolg gewirkt hat, dafür haben wir das Zeugniß Ludwig Uhlands, der die erste Anleitung zum Studium der alten deutschen Dichter ihm zu verdanken bekannte. Sein Nachsolger wurde K. Phil. Conz, der zwar kein Philologe im heutigen Sinne, aber ein ästhetisch gebildeter Kenner der alten klassischen Literatur war. .

Für Geschichte bestand ursprünglich kein eigener Lehrstubl; dieses Fach war in der Regel mit der Professur der Poesie und Beredtsamkeit verbunden, hin und wieder wurde auch ein außerordentlicher Prosessor für Geschichte ernannt; so 1699 Joh. Christ. Neu, der später jene beiden anderen Fächer dazu erhielt. Vor ihm war der oben erwähnte Verfasser einer württembergischen Chronik, Joh. Ulrich Pregizer, außerordent licher Was gor der Geschichte; nach ihm Joh. Ulrich Stein hofer ( 736 -=- 1747), der ebenfalls eine vielgebrauchte württem bergische Chronik schrieb. Der erste Ordinarius für Geschichte war der Holsteiner Lohenschiold; derselbe suchte seine Vorträge durch Witz und Anekdoten anziehend zu machen, und nach seinem Vorgange wurde längere Zeit auf Universität und Gymnasium die Sitte herrschend, die Geschichte als Unterhaltungssioss zu behandeln. Diese Weise behielt auch Christian Friedrich Rösler bei, der 1777 als ordentlicher Professor der eschichie angestellt wurde. Er schrieb als Prosessor eine Reihe von Proögrammien über die kritische Behandlung der mittelalter lichen Geschichtsquellen und gah damit einen Anstoß zur methodischen Quellenkritik. In den Jahren 1769— 1775 er hielten zwei bedeutende Historiker als Zöglinge des Stists in Tübingen ihre wissenschaftliche Ausbildung: Gottlieb Jalob Plank und Ludwig Timotheus Spittler. Auch der einige e hn, jüngere Historiker Joh. Konr, Psister hat in Tübingen 1789 1795 seine Studien gemacht.

Die Mathematik, deren Lehrstuhl mit dem der Physik verbun⸗ den war, hatte im 18. Jahrhundert eine Reihe tüchtiger Lehrer. Wir haben schon früher Bilsingers gedacht: Ein jüngerer Stu diengenosse von ihm, auch ein Zögling des Stifts, war Georg Wolsgang Kraft, der mit Bilsinger nach St.

Petersburg Lug, dort 19 Jahre an der Alademie lehrte und dann, nach Tübingen

) Nach Aufsätzen des „Schwäbischen Merkur.“

urückberufen, noch zehn Jahre lang mit ern wirkte. Sein hen mne, war Johannes Kies, der nach absolvirter Stifts