1877 / 191 p. 3 (Deutscher Reichsanzeiger, Thu, 16 Aug 1877 18:00:01 GMT) scan diff

r

Berlin, 16. August 1877.

Königlich Preußische Lotte (Ohne Gewähr.)

Bei der heute fortgesetzten Ziehun

1ẽ Gewinn a 75, 000 6 auf Nr. 94015. 2 Gewinne à 6000 S6 auf Nr. 19,297.

36 Gewinne à 3000 6 auf Nr. 2144. 5137. 5228. S627.

11,128. 33. 375. 18 644.

13,625. 34,162. 48,924. 61,465. 65,394. 72,719. 74,966. S0, 184. 87, 302. 92, 092. 93,755. 51 Gewinne à 1500 (Ss auf Nr. 4802. 16,424. 19,568. 22,058. 22,867. 23,807. 25,605. 26,8737. 28,387. 31,949. 33, 167. 37,790. 40,858. 41,289. 42,751. 47,486. 53,959. 53,630. 54,749. 55,225. 55,923. 62.511. 62, 883. 63,552. 64,972. 68,016. 74,578. 77,398. S0, 936. S0G,373. S0, 913. S2, 189. 83,747. 84,263. S4, 4309. S7,550

13,665. 37,731. 49,413.

15,106. 38 316. 48 557.

2.221. 38 417. 53 447. 6,104.

S305. 8716. 9417. 9901. 17614. 17981. 19,539. 23733. 25,379. 26 425. IG 662. 33993. 34,025. J5 927. 39 0627. 40, 183. 47362. 47434. 48,057. 56 812. 57.633. 58. 395. 62 613. 63. 181. 63,537.

11.554. I3, 195. 21. 585. 22,558. 6, 621. 27.869. 34.539. 35297. 41 267. 12393. 18244. 48.344. 60 56566. 51, 198. 67. 164. 68, 326.

Gewinne à 6560 S auf Rr. 5556. 5612. 7690.

25 20. 28 556. 35 642. 15. I60. 53 zl. höI . 852. 68. 341.

76,552. 77, 01s. 78,619. 79,826. S0, 869. 81,403. S1, 434. rie. 63.581. S4824. 93 897. 84 105. Berichtigung: Nr. 63,108 ist gestern mit 1500 (6 ge⸗

* 3 der vierten Klasse zogen, nicht mit 500 156. Königl. Preußischer Klassenlotterie fielen; 1Gewinn à 300,000 St auf Nr. 15,964.

2 heute zur Theilnahme am Regiments Exerzieren nach Potsdam ab. Regiments Nr. 35 passirte gestern auf dem Marsche zu den Re⸗ giments⸗NUebungen Berlin; das Füsilier⸗Bataillon 3. nadier⸗Regkments Königin Elisabeth traf heute Vormittag mit der Stettiner Bahn von Wriezen a. D. hier ein und setzte nach kurzem Aufenthalt seinen Weitermarsch nach Charlottenburg zur Theilnahme an den Regimente⸗ resp. Herbstübungen fort.

23, 389.

3. 657. 144532. 58 217. 6 822.

32.778. 16. 008. 58, 511. 9 995.

Die Vorarbeiten zur Errichtung des National ⸗Denkmal⸗ auf dem Niede rwalde werden so gefördert, daß der 16. Sep- tember definitiv für die Grundsteinlegung festgesetzt werden konnte. Brüssel, 12. August. (Allg. Ztg) Die . zur Begehung des 3). Jahrestags der Geburt Rubens' in Antwerpen, zu welcher die Vorbereitungen schon seit Jahr und Tag betrieben werden, und welche auch zur Wiederaufnahme der Kon⸗ troverse über den Geburtsort des Künstlers neuen Anlaß bot, werden in dieser Woche ihren Anfang nehmen und mit dem üblichen städtischen Kirchweihfe ste zusammenfallen. Unter den Elementen des überaus reichen Festprogramms verdienen besonders hervorgehoben zu werden: die Ausstellung von Kupferstichen und Photographien nach den Werken Rubens', von Zeichnungen desselben und ihm angehörigen Gegen⸗ ständen, eine Nusftellung alter Gemälde u⸗d Kunstgegenstände, die feierlicke Eröffnung des ror einiger Zeit von der Stadt erworbenen sogenannten Musse Plantin (enthaltend die von dem großen Drucker binterlassenen artistischen, handschriftlichen und tyxpographischen Sammlungen und dessen rollständigen Druckapparat), endlich ein

12803. 14453. 24431. 24,526. I6 249. 36. 917. 48.532. 19. 358. 59g S884. 60 557. 73 117. 73.523. S7 5165. S2 695. S9 58. 7526. 15,291. 17,123. 23.518. 28,55. 5 62. 7 233. S6. 539. 2 156. 73 4559.

Die 3. Eccadron des Regiments der Gardes du Corps;

Das 2. Bataillon des Brandenburgischen Füsilier⸗

ö schluß, nach Erledigung folgender Berathungsgegenstände:

literarischer und ein von dem Terele littsraire et artist due ver-

anstalteter artistischer Kongreß. Unter den auf Letzterem zu verhan=

delnden re sen besinden r Vorschläge zu einer internationalen

Gesetzgebung über Sicherung deg künstlerischen Eigenthums. und

1 Einfluß auf die belgische und die auswärtigen Maler⸗ ulen“. .

Kopenhagen, 11. August. (H. C) Die Verhandlungen des skandinavischen Lehrer⸗Kongresses fanden heute ihren Ab- 1) Soll und kann ein Grundriß der Gesundheite lehre als Unterrichtsfach nicht nur in den böheren Schulen, sondern auch in der Volkeschule eingeführt werden? Die Frage wurde ron dem Referenten Dr. med. Petersen⸗Kopenhagen bejaht. 23) Soll der Armenunterricht eine reine Staatssache, eine reine Gemeindesache oder Sache des Staats und der Gemeinde sein? Der Referent, Lehrer Christensen⸗ Oppesundby erklärte sich für eine vom Staate und der Gemeinde zu erhaltende Armenschule, während man ande rerseits theils der Ansicht ist, daß dem Staate allein, theils daß der Gemeinde allein die Pflicht der Erhaltung der Armenschule obliege. Auch bezüglich des letzten Berathungsgegenstan es: Die Stellung des Lateinischen und Grie⸗ chischen in der Gelehrtenschule⸗ (Referent Kand. H. Trier) waren die Ansichten darüber getheilt, ob das Griechische fallen zu lassen sei oder nicht. In der Schlußsitzung des Keongresses wurde auf Antrag des Rektors Gustein beschlossen, den 4. skardinavischen Lehrerkongreß im Jahre 1830 in Stockholm abzuhalten. Die PVersammelten trennten sich mit Hochs auf die Schule und die Könige des Nordens, Die 336 Theilnehmer war in der Schlußsitzung auf ca. 1900 an— gewachsen.

Im National⸗Thea ter findet morgen die letzte Aufführnnz des Lustspiels „Der Veilchenfresser;, mit Hrn. Carl Mittell als Victor statt, deen Gastspiel sich seinem Ende rähert; derselbe wird nur noch am Sonnabend und Sonntag und zwar als Kerbriand

in Scribes Feenhände“ einer seiner besten Rollen, auftreten.

Postblatt nimmt an: die sönigliche Exvediti

Nrrußischen Staats- Anzeigers: Berlin, 8. T. Wilhelm⸗Straße Nr. 32.

* * Inserate für den Deutschen Reichs u. Kgl. Preuß. Staats ⸗Anzeiger, das Central ⸗Handelsregifter und das

ars Arutschen Reichs Anzeigers und Königlich

on Steckbriefe und Untersuchungs- Sachen.

2. . . Aufgebote, Vorladungen a. derg

3. Verkãufe, Verpachtungen, Submissionen ete.

4. Verloosung, Amortisation, Zinszahlung

Grosshandel. 7. Literarische Anzeigen.

9. Familien-Nachrichten.

Steckbrief. Gegen den Geschäftsführer Her⸗— mann Franke ist die gerichtliche Haft wegen Ur⸗ kundenfaͤlschung in den Akten F. 252 de 1877 C. II. be- schloffen worden. Die Verhaftung hat nicht ausge⸗ führt werden können. Es wird ersucht, den ꝛc. Franke im Betretungsfalle festzunehmen und mit allen bei ibm sich vorfindenden Gegenständen und Geldern an die Königliche Stadtvoigtei⸗Direktion hierselbst abzuliefern. Berlin, den 15. August 1877. König⸗ liches Stadtgericht. Abtheilung für Untersuchungs⸗ sacken. Kommission II. für Voruntersuchungen. Be⸗ schreibung. Alter: 32 Jahr, geboren den 24. Mai 1835, Geburtsort: Zerbst, Größe: 5 Fuß 4 Zoll 2 Strich, Haare: schwarz (melirt), Augen: blau, Augenbrauen; schwarz und stark, Kinn: rund, Nase: gewöhnlich, Mund: klein, Gesichtsbildung: rund, Gesichtsfarbe: gesund, Zähne: gut, Gestalt: kräftig, Sprache: deutsch.

Strafvollzugs⸗Requisition gegen den Theater⸗ Unternehmer Friedrich Hemp aus Usingen, Be⸗ hufs Vollziehung einer Strafe von 216 event. 3 Wochen Haft wegen Gewerbesteuer ⸗Kontravention. Marburg, den 15. August 1877. Der Polizei⸗ anwalt. Wohlrabe.

Der unterm 15. April 1876 gegen den Maurer Wilhelm Krebs aus Obermörlen erlassene Steck= brief wird hiermit erneuert. Cassel, den 8. August 1877. Der Staatsanwalt. Baumgard.

Subhastationen, Vorladungen, Auf⸗ gebote u. dergl.

lese Subhastations⸗Patent.

Das dem Tischlermeister Hermann Zipter zu Friedrichsberg gehörige, in Friedrichsberg bei

erlin belegene, im Grundbuch von Lichtenberg Band XVII. Nr. 571 rerzeichnete Grundstück nebst Zubehör soll .

den 2. DCDktober 1877, Vormittags 11 Uhr, an biesiger Gerichtsstelle, Zimmerstraße 25, Zim⸗ mer Nr. 24, im Wege der not wendigen Subhastation öffentlich an den Meistbietenden versteigert und 6 das Urtheil über die Ertheilung des Zu⸗ schlags

den 5. Oktober 1877, Mittags 12 Uhr, ebendaselbst verkündet werden.

Das zu versteigernde Grundstück ist zur Grund⸗ steuer, bei einem derselben unterliegenden Gesammt⸗ Flächenmaß von 7 Ar 38 Qu.⸗M. mit einem Reinertrag von 21 34 5 veranlagt. Die Bietungs⸗ kaution ist auf 300 festgesetzt.

Auszug aus der Steuerrolle und beglaubigte Ab—⸗ schrift des Grundbuchblattes, ingleichen etwaige Ab⸗ . andere das Grundstück betreffende Nach⸗ weisungen und besondere Kaufbedingungen sind in unserm Bureau V. A. 3 einzusehen.

Alle Diejenigen, welche Eigenthums- oder ander⸗ weite, zur Wirksamkeit gegen Dritte der Eintra—⸗ gung in das Grundbuch bedürfende, aber nicht ein⸗ getragene Realrechte geltend zu machen haben, werden aufgefordert, dieselben zur Vermeidung der Präklusion spätestens im Versteigerungstermin an⸗ zumelden.

Berlin, den 21. Juli 1877.

Königliches Kreisgericht. Der Subhastations⸗Richter.

16579 2 . ess. Subhastations⸗Patent.

Das dem Produktenhändler und Restaurateur August Homann und dessen Ehefrau Emma, geb. Gerold, zu Friedrichsberg gehörige, in Lichtenberg⸗

, belegene, im Grundbuch von Lichten⸗ erg Band WIV. Nr. 782 verzeichnete Grundstück nebst Zubehör soll den 23. Oktober 1877, Vormittags 11 Uhr, an hiesiger Gerichtsstelle, Zimmerstraße Nr. V5, 6. Nr. 24, im Wege der nothwendigen Sub⸗ astation öffentlich an den Meistbietenden verstei⸗

* n. s. V. von öffentlichen Papieren.

Deffentlicher Anzeiger. ö. fan nehmen an; das .

5. Industrielle Etablissements, Fabriken und 6. Verschiedene Bekanntmachungen.

S. Theater- Anzeigen. In der Bõrsen- beilage. 2 *

Bureau der deutschen Sein meg, zu Berlin, Mohrenstraße Nr. 45, die Annoncen ⸗Expeditionen des „Invalidendank /, Rudolf Mosse, Haasenfstein & Vogler, G. L. Daube & Co., E. Schlotte, Büttner & Winter, sowie alle übrigen größeren Annoncen⸗Bureans.

geb. Mittelstädt, zu Berlin; 5) die ehelichen Descendenten 8 Ar 30 Qu.⸗Metern zur Gebäudesteuer mit einem städt, zu Berlin, Auszug aus der Steuerrolle und beglaubigte Ab⸗ schrift des Grundbuchblatts, ingleichen etwaige Ab schätzungen, andere das Grundstück betreffende Nach— weisungen und besondere Kaufbedingungen sind in unserm Bureau VYꝰ. A. 3 einzusehen.

Alle Diejenigen, welche Eigenthums⸗ oder ander⸗ weite, zur Wirksamkeit gegen Dritte der Eintra⸗ gung in das Grundbuch bedürfende, aber nicht ein⸗ getragene Realrechte geltend zu machen haben, wer⸗ den aufgefordert, dieselben zur Vermeidung der Präklusion spätestens im Versteigerungstermin an⸗ zumelden. . 1

Berlin, den 21. Juli 1877.

Königliches Kreisgericht. Der Subhastations⸗Richter.

werden. bis 5 hiermit bekannt gemacht.

Königliches Kreisgericht.

7082

Aufgebot.

iCss] Subhastations⸗Patent

und Ediktalladung.

In Zwangs vollstreckungssachen

1) des . Weule in Hohenrode,

2) des Maschinenbauvereins zu Braunschweig,

3) des Kothsassen Heinrich Tüerkop in Ringel⸗ heim, jetzt in Hahndorf, zem be

4) der Firma A. Menge Steinkohlenhand⸗ vom 28. desselben Monats, lung in Hannover und 2) das Dokument üher dis

5) der Firma C. W. Senf zu Wegerẽleben,

Kläger

Kreisgerichts vom 77

1858.

wider den Vorstand der Actien⸗Dampf⸗Dresch⸗, Mahl⸗ und Sägemühle zu Ringelheim, Beklagten,

wegen Forderung, wird damit auf Antrag des Gerichtsrogts Wedde zu Lewe, da die beweglichen Sachen der Schuldner zur Befriedigung der Gläu⸗ biger nicht ausreichen, Termin zum öffentlich meist⸗ bietenden Verkaufe folgender Immobilien derselben:

der zu Ringelheim sub Nr. ass. 90 belege⸗ nen Aetien⸗Dampf⸗Dresch, Mahl⸗ und Sägemühle nebst Maschinen⸗ und Kessel⸗ haus, Hofraum und allem Zubehör“ Dienstag, den 13. November 1877, Morgens 19 Uhr, auf hiesiger Gerichtsstube stattfinden.

Die Verkaufsbedingungen sind 14 Tage vorher auf hiesiger Gerichtsschreiberei einzusehen.

Zugleich werden alle Diejenigen, welche an den Verkaufs objckten Eigenthums⸗, Näher⸗, lehnrecht⸗ liche, fideikommissarische, Pfand⸗ und andere ding⸗ liche Rechte, insbesondere auch Servituten und Real- berechtigungen zu haben vermeinen, aufgefordert, solche in dem gedachten Termine anzumelden, widrigenfalls das Recht im Verhältniß zum neuen Erwerber verloren geht.

Liebenburg, den 11 August 1877.

Königliches Amtsgericht. Graf von Schweinitz.

sind verloren gegangen. II. Es haften:

18. Mär;

zinsliche Erbgelder,

Ehefrau Louise,

lios) Bekanntmachung.

Frau Viktualienhändler Hildebrandt, Henriette,

2 . 2 der verstorbenen Frau Rentier Esser, Charlotte, geb. Mittel⸗

jahrlichen Nutzungswerth von 3300 (6 veranlagt. und zwar diejenigen Descendenten, Tode des Zuletztsterbenden von ihnen am Leben sein

Dies wird den vorbenannten Interessenten ad 1

Frankfurt a. O., den 29. Juli 1877. Ferien⸗Abtheilung.

J. Folgende Hypotheken⸗Dokumen te: das Dokument über die Abtheilung III. Nr. 2 des Grundstücks Nr. 13 zu Großen⸗ dorf, für den Gärtler August Candisky in Stolp zufolge Verfügung vom 27. Dezember 1858, eingetragen, zu 669 verzinsliche Forde⸗ rung von 228 Thlr. 19 Sgr. 9 Pf. nebst 3 Thlr. 29 Sgr. Kosten, bestehend aus der Ausfertigung des Erkenntnisses des hiesigen Ar. 1. 19. November ; . Dezember Wechsel vom 27. Oktober 1858, der Requisi⸗ tion des Prozeßrichters vom 24. Dezember dem Hypothekenbuchs⸗Auszuge vom 27. Dezember 1858 und der Eintragungsakte

Abtheilung III. Nr. 2 des Grundstücks Nr. 31 zu hagen für den Seefahrer Christian Brügge⸗ mann zu Klein⸗Strellin, zufolge Verfügung vom 31. März 1851 eingetragen, zu 50so verzinsliche Darlehnsforderung von 109 Thlr, bestehend aus der Ausfertigung der Schuld⸗ urkunde vom 1. Juri 1831, dem Hypotheken⸗ Scheine vom 31. März 1851 und der Ein⸗ tragungösakte vom 4. April 1851,

1) auf dem Grundstücke Nr. 11 zu Zipkow Ab⸗ theilung III. Nr. 1 aus dem Erbrezesse vom

8 , Mpril 1862, zufolge Verfügung vom 1. Mai 1862 für die Geschwister Carl Hein⸗ rich, Albertine Johanne (später verehelichte

Wilhelm Horn) und Albert Friedrich Manzek aus Zipkow je 92 Thlr. 94 Pf., zu 5 * ver⸗

auf dem Wohnhause in der Langenstraße Nr. 114 des Grundbuchs zu Stolp aus dem Vertrage vom 185. April 1861, zufolge Ver⸗ fügung von demselben Tage für den Kleider⸗ macher Johann Gottfried Otte und dessen geb. Heinrich, zu Stolp 25 Thlr., zu 5 9 verzinsliche Kaufgelder. III. Auf, den Antrag der Interessenten werden alle Diejenigen, welche an die zu J. und II. bezeich⸗ 15, 600 M. neten Dokumente und resp. Posten als Eigenthümer, Erben, Cessionarien, Pfand oder sonstige Briefs⸗ r inhaber Ansprüche zu haben vermeinen, zu Il. Nr. I kauf von 40 Stück Obligationen und zwar namentlich die genannten, ihrem Aufenthalte nach 37 Stück Ser. V. Litt. E. à 100 Thlr. 300 6

9. Central⸗Kadettenanstalt zu Lichterfelde erforder⸗ ichen Schlosser⸗Arheiten

sollen im Wege der Submission verdungen werden. Die Bedingungen und Kostenanschläge sind in unserem Geschäftslokale, Michaelkirchplatz Nr. 17, einzusehen und versiegelte Offerten bis zum Donnerstag, den 23. August er., 2 Vormittags 11 Uhr, ; daselbst einzureichen. Cto. II14 8.) Berlin, den 15. August 1877.

Königliche Garnison⸗Verwaltung.

7087

Die unterzeichnete Kommission beabsichtigt ein Quantum Fahl Sohl⸗ und Brandsohlleder zu beschaffen. Offerten mit Preis⸗Angaben sind unter Bezeichnung des Leders (rbeinisch, süddeutsch 24) zum 19. d. M. herzureichen. Proben nicht nöthig.

Königsberg, den 13. August 1877.

. Bek eidungs Kommission ( Grenadier⸗ Regiments Kronprinz (1. Sstpreuf.)

welche beim

1858, dem J0sg9] Bekanntmachung.

Von unterzeichnetem Train⸗Depot sollen Ton⸗ 3 den 23. d. P., Nachmittags 3 Uhr, nachstehend bezeichnete Grundstücke:

I) das in der hiesigen Klosterstraße belege e sab Nr. 60 Flur XII. eingetragene Haus mit Hofraum;

2) das jzwischen der hiesigen Klosterstraße und der Promenade belegene Garten⸗Grundstück Nr. 54 der Flur TI. (entweder im Ganzen

. oder in 2 gleiche Theile getheilt), in öffentlichem Lizitations termine zum Verkauf ge⸗ stellt werden.

Kauflustige werden bierzu mit dem Bemerken eingeladen, daß die Verkaufs⸗Bedingungen während der Dienststunden (Vormittags von 7 bis 12 und Nachmittags von 3 bis 6 Uhr) im Bureau des neuen Train⸗Depots (Südstraße) eingesehen wer⸗ den können, woselbst auch der Verkaufstermin statt⸗ finden wird.

nster, den 15. August 15877.

Tra in⸗Depot, VII. Armee Corps.

Grün⸗

Verloosung, Amortisation, Zinszahlung u. s. w. von öffentlichen Papieren.

6 Bekanntmachung.

Für das Jahr 1877 sind planmäßig von den auf Grund des Allerhöchsten Privilegii vom 8. Februar 1873 (Liegnitzer Regierungs⸗Amteblatt pro 1873 Nr. 10 Seite 53/54) von den Ständen des Preu⸗ ßischen Markgrafthums Oberlausitz emittirten 506, 600 Thlr. 1,500,000 S unkündbarer Obli⸗ gationen II. Emission

ilgt worden. J . e Tilgung ist dem Privileg lo gemäß durch An⸗

Daß der zu Fürstenwalde am 31. März 1877 verstorbene Schneidermeister Johann Heinrich Hochbaum und dessen noch lebende Ehefrau Dorothee Elisabeth, geb. Lütke, früher zu Berlin, zuletzt in Fürstenwalde, in dem am 7. Januar 1875 gerichtlich übergebenen und am 58. Juni 1877 publicirten Nachtrage zu dem von ihnen errichteten wechselseitigen Testamente fideikommissarisch in denjenigen Theil ihres gemeinsamen Vermögens, der bei dem Ableben des Letzten von ihnen noch vorhanden sein wird, zu Erben eingesetzt haben:

I) die ehelichen Des cendenten des verstorbenen Zahlmeisters und Lieutenant Gottlieb Hochbaum zu Weißenfels;

Y die ehelichen Descendenten des verstorbenen 1 Joachim Hochbaum zu Wanz⸗ eben;

3) die ehelichen Descendenten des verstorbenen Schneidermeisters Andreas Hochbaum zu Magde⸗

gert, und demnächst das Urtheil über die Erthei⸗ lung des Zuschlags

unbekannten drei Geschwister Manzek und zu II. Nr. 2 die unbekannten Erben der Frau Louise Otte . aufgefordert, ihre Ansprüche spätestens in dem

am 14. Dezember d. J., Vorm. 115 Uhr, vor Kreisgerichts Rath Arndt an ordentlicher Ge⸗ richtsstelle anstehenden Termine anzumelden und nachzuweisen, widrigenfalls sie mit denselben ausge⸗ schlossen, die Dokumente für kraftlos erklärt und die einzelnen Posten im Grundbuche der Pfand⸗ grundstuücke geloscht werden. Stolp, den 2. August 1877.

Königliches Kreisgericht. J. Abtheilung.

Verkäufe, Verpachtun gen, Submissisnen ꝛe.

. Bekanntmachung.

Die zum Neubau des Direktionsgebäudes, Deko⸗

Nr. 117. 118. 213. 586. 8509. 937. 940. 1094. 1111. 1126. 1132. 1172. 1294. 1437. 1483. 1516. 1555. 1565. 1613. 1772. 1990. 2266. 2290. 2397. 2415. 2727. 2901. 2915. 2916. 29. 2999. 3124. 3297. 3353. 3383. 3401. 3402. 3 Stück Ser. VI. Litt. F. à 500 Thlr. 1500 4. Nr. 60. 163. 170. erfolgt. Görlitz, den 23. Juni 1877. = Der Landeshauptmann und Landesälteste des Königl. Preuß. Markgrafthums Oberlausitz. v. Sey deritæ.

Redacteur: F. Pr ehm. .

Berlag der Expedition (Kesseh. Druck: W. Els ner.

Zwei Beilagen

Berlin:

burg; 4) die ehelichen Des cendenten der verstorbenen

nomiegebändes, Kommandeurhauses, Beamten⸗Wohn⸗ hauses und des Wasch- und Bade⸗Anstaltsgebäudes

(einschließ lich Börsen⸗Beilage).

zum Deutschen Reichs⸗

191.

Der Inhalt diefer Beilage, in welcher auch die im 5. 6 des Gesetzes über den Modellen vom II. Januar 1876, und die im Patentgesetz vom 25. Mai 1877 zorgeschriebenen

Gentral⸗Sandels⸗Regifter

Beilage Anzeiger und Königlich Preußischen Staats-Anzeiger.

Berlin, Donnerstag, den 16. August

1877.

und alle Buchhandlungen, für

Das 4 —— für das Deutsche Reich kann durch alle Pest⸗Anstalten, sowie

durch Carl Heymanns ͤ Föertin auch durch die Expedition: 8Sw., Wil

Verlag, Berlin, W., Mauerstraße 3 - 55, belnistraße 32, bezogen werden.

Markenschutz, vom 30. November 1874, sowie Bekanntmachungen veröffentlicht werden, erscheint auch in

für das Dentsche Reich.

die in dem Gesetz, betreffead das Urheberrecht an Mustern und einem besonderen Blatt unter dem Titel

Nr. 192.)

Das Central⸗Handels⸗Register ür das Deutsche Reich erscheint in der Regel täglich. Dat

Abonnement beträgt 1 A 50 für das Vierte jahr. Insertionspreis für den Raum einer Druchzeile 30 .

Einzelne Nummern kosten 20 3

Patente.

Patent Anmeldungen. . Die nachfolgend Genannten haben die Ertheilung eines Patentes für die daneben angegebenen Gegen stände nach gesucht. Ihre Anmeldung hat die ange⸗ gebene Rummer erhalten. Der Gegenstand der An- meldung ist einstweilen gegen unbefugte Benutzung eschützt. ; 6. Hr. Emil Andre, Ingenieur zu Ehren breitstein. ; 9. Gegenstand: „Darstellung von Ferro⸗Mangan im Hochofen“. h . Nr. 88. Hr. F. W. Lürmann, Hochofen ⸗Ingenieur zu Osnabrück. . Gegenstand: Ein Schlackenabfluß ofen. Landes rechtlich patentirt. . Nr. 139. Herren Schnabel CL Henning, Maschinen⸗ fabrik zu Bruchsal. . Gegenstand: „Vorrichtung zur Sicherung des Anliegens der Weichenzungen“. Nr. 235. Hr. Heinr. Rademacher, genieur zu Düsseldorr. Gegenstand: „Gestãngeschloß !. ö. Nr 36. Hr. Hermann Palit sch, Maschinen⸗ Ingenieur der Sächsischen Staatsbahnen, zu Chemnitz. . . Gegenstand: Rangirbremse ;. ö Nr. 778. Hr. Scherenberg, Abtheilungs⸗Ingenieur, zu Stendal. . Gegenstand: „Apparat zum Unterstopfen von Eifenbahnschwellen'. vom Patentsucher ge= nannt: Stopfzange. ö 2 Nr. 336. Hr. Wilhelm Fischbach zu Siegen. Gegenstand: Sicherheits lampe! Bergwerkẽ⸗ lampe für Beleuchtung der Kohlen- und an— derer Gruben mit Gas). . . Nr. 358. Gutehoffnungshütte, Aktienverein für Bergbau und Hüttenbetrieb zu Oberhausen. Gegenstand: „Darstellung von Ferro⸗Mangan im Hochofen V Nr. 473. Hütte Phoenix, Aktiengesellschaft für Bergbau und Hüttenbetrieb in Laar bei Ruhr⸗ ort a. Rhein. Gegenstand: im Hochofen. . ö. ö . Nr. 663. Hr. Victor Weiß, Kammgarnspinnerei⸗ bestter zu Langen sahxa. . Gegenstand: Selbstthätiger Woll wäscher. Kaiserliches Patent⸗Amt. 7092

Der Jahresbericht der Handels vnd Ge⸗ werbekammer zu Stuttgart für 1876 führt über die Bauthätigkeit in Stuttgart an, daß im Jahre 1876 auf Grund der in demselben Jahre oder früher ertheilten Genehmigung im Ganzen 271 neue Wohnstockwerke hergestellt wurden, welche einem Wohnraum für 1355 Personen den Stock für durchschnittlich 5 Personen gerechnet gleich⸗ kommen. Im Jahre 1875 betrug die Zahl der neu⸗ hergestellten Wohnstockwerke 342 für 1710 Per⸗ fonen, im Jahre 1874 702 für 3510 Personen, im Fahre 1873 1162 für 5810 Personen und im Jahre 1872 S874 für 4370 Personen. Bei Vergleichung der vorstehenden Zahlen ergiebt sich eine Abnahme der Bauthãtigkeit gegenüber von derjenigen im Vorjahr 1875, indem für 355 Per⸗ fonen weniger Wohnraum geschaffen wurde, als bies im Jahre 18575 der Fall war. Ueber die Liegenschaftsverkäuse in Stuttgart theilt der Bericht mit, daß in der Stadt Stuttgart über 816 Liegenschaftsverträge im Gesammtbetrage von 18,361, 569 S6 70 3 mit dem (li ci Aecisebetrag ron 269.325 M 16 3 gerichtlich erkannt, wobei ein Umsatz von sIi7 812 6 42 3 accisefrei blieb, Da⸗ gegen fanden statt: im Jahre 15753 1127 Liegen⸗ schaftsverkãufe mit einer Umsatzsumme von 22,708, 179 M, 1874: S55 Liegenschaftsverkäufe mit einer Umsatzsumme von 28.637,13 , 1853: 1432 mit einer Umsatzsumme ron 5I 406,503 M, 1872: 2149 mit einer Um⸗ satzsumme von 66,326 010 46, 1871: 1455 mit einer Umsagfumme von 30 606,084 e, 870; Hs mit einer Umfatzsumme von 19, 50 666 et. In diefen Ziffern liege, bemerkt der Bericht, die Ent⸗ wicklung des Immobilienverkehrs in Stuttgart inner⸗ halb der legten fieben Jahre. Der raschen Arsis von 19 auf 669 Millionen Mark Umsatzsumme von 1875 bis 77 sei die entfprechende Thesis 1873 76 gefolgt, und stände Stuttgart im letzten Jahre wieder auf dem Umsatzmiveau der 1869ec Jahre. Die Zahl der im Kalenderjahre 1576 bei den Ober- Amts— gerichten des Bezirks anhängig gewesenen Gant⸗ prozefse betrug im Jahre 1576 637 gegen 634 im Jahre 1875. Unter den bei den Ober⸗Amtsgerichten anhängig gewesenen Civilprozesien waren Handels streitfachen? Sy3 gezen 54 im Jahre 1875, Wechsel⸗ fachen: 1266 gegen 1236. Vor der Civilkammer des Kreisgerichkshefes zu Stuttgart wurden er⸗ ledigthandelsstreitsachen 389 und Wechselsachen 699. Gewerbliche Streitigkeiten waren am Platze mn Jahre 1876 527 zu verhandeln. Davon wurden erle⸗ digt durch Entscheidung Sz, auf andere Weise 33 8Faälle; unerledigt blieben 2 Fälle. Sachverständige waren in etwa 10 Fällen beizuziehen. Am meisten Streitig⸗ keiten kamen vor bei Schreinern im Ganzen 136, fodann bei Maurern und Steinhauern 20, Bäckern 45, Zimmerleuten 30, Schlossern und Mechanikern 35, Buchdruckern 2, Malern 25. Die übrigen Ge⸗ werbe betheiligten sich je mit weniger als 15 Fällen.

an Hoch⸗

ö Ober⸗In⸗

„Darstellung von Ferro⸗Mangan

Was die Gegenstände dieser gewerblichen Streitig feiten anbelangt, so handelte es sich bei 34! Sachen um Klagen von Arbeitern auf Lohnzahlung, bei 129 Sachen um Klagen auf Entschädigung wegen Ent laffung ohne Kündigung, bei 146 Sachen um Kla⸗

gen der Arbeitgeber auf Rückkehr von Arbeitern, die ohne Kündigung die Arbeit verlassen haben Der Sportelansatz für die Stadtpflege aus Gewerbe⸗ streit achen beträgt 418 06 46 3. Geldstrafen wur⸗ den 33 M angesetzt. Die Biererzeugung hat ihren Umsatz im Cre safr nicht vergrößert; im Allge⸗ meinen blieb das Verhältniß der Produktions kosten zu den Bierpreisen normal. In einer der Braue⸗ reien wurden rationellere Eiskühlgeschirre und ein sogen. Gegenstromapparat angeschafft. Die Löhne sind noch wenigstens so hoch wie vor 5— 6 Jahren, für bessere Arbeiter sogar höher; ja es mußte wegen der Untuͤchtigkeit und Bequemlichkeit der heutigen Arbeiter eine Vermehrung derselben vorgenommen werden. Was die Gesammtversteuerung an Braumal; im Sudjahr 1875 76 im Königreich Württemberg betrifft, so betrug dieselbe nach den Mittheilungen des Königlichen Steuer⸗Kollegiums einschließlich der auf Gerstenmalz zurückgeführ⸗ ten Surrogate an Reismehl, Kartoffeln 2c. 1.449.517 Ctr. (gegen 1499 986 Ctr. in 1874 75. Es repräsentiren am Malz: 2. die Bierausfuhr 7 023 Ctr. (gegen 38,843 in 1874 75), d. die Bier⸗ einfuhr 10, 823 Ctr. (gegen 15,814 Ctr. in 18.4 75). Zieht man das Mehr der Ausfuhr mit 26395 Ctr. ab, so bleiben für den inländischen Verhrauch 1,422, 22 Ctr., gegenüber dem vorjährigen Verbrauch ron 1,467,957 Etr. im Jahre 1875 76 weniger 45.335 Ctr. Unter der Annahme einer durchschnitt⸗ lichen Verwendung von 5 Simri Malz 3 23 Pfd. auf den seitherigen Eimer Bier, entspräche dieses einem Bierverbrauch in Württemberg von 12537, 962 w. Eimer (3 2.0 Hektoliter 3 635,725 Hekto⸗ liter. Nimmt man den durchschnittlichen Hopfea⸗ zusatz von 2 Pfd. pr. Eimer, so hätte der Hopfen⸗ verbrauch für den inländischen Bierkonsum 24,741 Etr. betragen. Die Zahl der im Lande im Betrieb gewesenen gewerbemäßigen Bierbrauereien 2 3517 (Vorjahr 2532), wozu noch 4884 (Vorjahr 5221) Privatbrauer kommen.

Handels ⸗Register.

aus dem Kẽnigreich

mnabends (Württemberg) unter der Rubrit sp. Stuttgart und Darm stadt ver⸗ beiden ersteren wöchentlich di⸗ le teren monatlich. KReri im. Hand elsregisier des Königlichen Stadtgerichts zu Bertin. Zufolge Verfügung vom 15. August 1877 sind am selbigen Tage longer be Eintragungen erfolgt: Die Gesellschafter der hierselbst unter der Firma: Gebrüder Gerstmann am 14. August 1877 begründeten Handelsgesellschaft (jetziges Geschäftslokal: Unter den Linden 61) sind die Kaufleute: 1) Siegmund Gerstmann, 2) Julius Gerstmann, Beide zu Berlin. Dies ist in unser Gesellschaftsregister unter Nr. 6263 eingetragen worden.

zogthum Hessen werden Dienstags,

* 8 *

In unser Gesellschaftsregister, woselbstt anter Rr. 2325 die hiesire Handelsgesellschaft in Firma: A. B. Brandeis C Müller

vermerkt steht, ist eingetragen: Die Gesellschaft ist durch gegenseitige Ueber⸗ einkunft aufgelöst. Der Kaufmann Carl Heinrich Wilhelm Müller zu Berlin setzt das Handelsgeschäft unter der Firma Wilh. Müller rormals A. B. Brandeis L Müller fort. Ver⸗ gleiche Nr. 10,276 des Firmenregisters. Demnaäͤchst ist in unser Firmenregister

Nr. 10,276 die Firma; Wilh. Müller vormals A. B. Brandeis C Müller und als deren Inhaber der Kaufmann Carl Heinrich Wilhelm Müller hier eingetragen worden.

unter

In unser Firmenregister sind:

unter Nr. 10,277 die Firma: Alfred Hüsmert und als deren Inhaber der Kaufmann Alfred Hüsmert hier (ietziges Geschäftelokal: Senrdelstraße 28),

unter Nr. 10,275 die Firma: Adolf Gäding und als deren Inhaber der Kaufmann Hein⸗ rich Wilhelm Adolf Gäding hier (jetziges G schafts lokal: Wall straße 78)

eingetragen worden.

Der Kaufmann Louis Schlesinger zu Berlin hat

für sein hierselbst unter der Firma: Louis Schlesinger 5

(Fir nenregister Nr. 7947) beste hendes Handels⸗ zeschäft dem Franz Friebel zu Berlin Prokura er— theilt und ist dieselbe in unser Prokurenregister unter Nr. 36572 eingetragen, dagegen in demselben unter Nr. 3675 die dem Richard Blau für diese Firma ertheilte Prokura gelöscht worden.

Die Handelsgesellschaft in Firma:

A. & H. Bloch . mit ihrem Sitze zu Königsberg i, Pr, und einer Zweigniederlassung in Berlin (Gesellschaftẽregister r. 5706) hat fur ihr Handelsgeschäft dem Rein⸗ hold Pinner und Gustav Loewenthal, Beide zu Berlin. Kollektix⸗Prokura ertheilt und ist dieselbe

in unser Prokurenregister unter Nr. 3673 eingetragen worden. ü Berlin, den 15. August 1877. Königliches Stadtgericht. J. Abtheilung für Civilsachen.

Kerim. Sehe fssen ca krar egi ter des Königlichen Stadtgerichts zu Berlin.

In unser Genossenschaftsregister ist eingetragen:

Co! onne 1. Laufende Nummer: 93,

Coloane 2. Firma der Genossenschaft: Deutsche Beamten ⸗Credit⸗Gesellschaft, Eingetragene Genossenschaft), Colonne 3. Sitz der Genossenschaft:

Berlin, Colonne 4. Rechts verhältnisse der Genossenschaft:

Der im Beilageband Nr. 933 zum Genossen⸗

schaftsregister Seite 3 bis 22 befindliche Gesell⸗ schafts vertrag datirt Berlin, den 11. August 1877.

Zweck der Genossenschaft ist vorzugsweise, für

Beamte des Deutschen Reiches ein Credit⸗ und

Bankgeschäft zu betreiben und dadurch die wirth⸗

schaftlichen Verhältnisse ihrer Mitglieder zu fördern.

5. 1I des Statuts.

Mitglieder des Vorstandes sind zur Zeit:

a. erster Direktor: der Subdirektor der deutschen Lebens⸗, Pensions. und Rentenversicherungs⸗ gesellschaft auf Gegenseitigkeit in Potsdam Gustas Herrmann,

zweiter Direktor: Der Königliche Geheime Registrator im Finanz-Ministerium, Fritz Klemm, Beide zu Berlin wohnhaft. Der Vorstand zeichnet durch Hinzufügung der Namensunterschrift Seitens der Direktoren beziehent⸗

*

lich deren dem 5. 15 des Statuts gemäß ernannten Stellvertretern zu der Firma der Genossenschaft. Rechtliche Wirkung der Gesellschaft gegenüber hat die Zeichnung aber nur, wenn sie von beiden Direk⸗ toren oder deren Stellvertretern geschehen ist. §. 15 des Statuts.

Alle Bekanntmachungen der Gesellschaft erfolgen unter ihrer Firma mit Unterzeichnung des Vor— standes.

Es genügt eine einmalige Insertion in den Deutschen Reichs⸗ und Preußischen Staats⸗ Anzeiger und die Deutsche Beamten⸗Zeitung. §. 35 des Statuts.

Die Einladung zu den Generalversammlungen erfolgt mindestens 14 Tage und höchstens 3 Wochen vorher in den vorbezeichneten Blättern durch den Verwaltungsrath der Gesellschaft. 5. 28 des Statuts

Eingetragen zufolge Verfügung vom 15. August 1877 am selbigen Tage.

Das Verzeichniß der Genossenschafter kann wäh— rend der Dienststunden in unserem Bureau, im Lagerhause, Klosterftraße Nr. 76, 2 Treppen, Zimmer 17, eingesehen werden.

Berlin, den 15. August 1877.

Königliches Stadtgericht. Erste Abtheilung für Civilsachen. Essen. Handelsregister des Königlichen Kreisgerichts zu Essen.

Die unter Rr. 563 des Firmenregisters eingetra⸗ gene Firma:

Otto von der Linden (Firmeninhaber: der Kaufmann Otto von der Lin— den zu Effen) ist gelöscht am 1. August 1877.

Essen. Handelsregister des Königlichen Kreisgerichts zu Essen.

Die unter Rr. 513 des Firmenregisters eingetra⸗

gene Firma:

J. Staveaux (Firmeninhaber: der Kaufmann Franz Staveaux zu Essen) ist gelöscht am 13. August 1877.

Essen. Handelsregister

des Königlichen Kreisgerichts zu Essen.

In unser Firmenregister ist unter Nr. 740 die Firma: ; Heinrich Pottböhmer und als deren Inhaber der Brennereibesitzer Heinrich Pottböhmer zu Caternberg am 13. August 1877 ein⸗ getragen.

Frie deberg X. M. Bekanntmachung,

In unserm Handelsregister sind zufolge heutiger

Verfügung folgende Firmen:

Rr. 284. Julius Berndt zu Reetz und als deren Inhaber der Kaufmann Julius Berndt daselbst;

Nr. 285. W. Tiede zu Buchthal und als deren Inhaber der Mühlenmeister Wilhelm Tiede zu Buchthal; .

Nr. 286. J. Fritz zu Neuwedell und als deren Inhaber der Bäckermeister Julius Fritz da— selbst;

Nr. 367. H. Loose zu Reetz und als deren In⸗ haber die Frau Helene Loose, geborene Eilen⸗ feldt, daselbst;

Nr. 288. Moses Fließ Wittwe zu Marien⸗ walde und als deren Inhaber die Kaufmanns⸗ wittwe Moses Fließ, Betty, geborene Lesser, daselbst

eingetragen und

bel Nr. 56. M. Fließ zu Marienwalde, Inhaber Kaufmann Moses Fließ daselbst; .

bei Rr. 71. S. Schlopper zu Neuwedell, Inhaber Kaufmann Salomon Schlopper daselbst,

gelöscht. K

Friedeberg N. M., den 10. August 1877.

Königliches Kreisgericht. J. Abtheilung.

OVahen. Bekanntmachung. . In unserem Firmenregister ist folgende Eintra—⸗

gung bewirkt:

1 .

1) Nr. 345.

27) Bezeichnung des Firmeninhabers: der Kaufmann Julius Fleischer in Fünf⸗ eichen bei Fürstenberg a / Oder, Ort der Niederlassung: Fünfeichen bei Fürstenberg a. / Oder, Bezeichnung der Firma: Julius Fleischer. Eingetragen zufolge Verfügung vom 6. August 1877 am 7. August 1877. Guben, den 7. August 1877. Königliches Kreisgericht. J. Abtheilung.

Heidelherg. 3u D. des Firmen⸗ registers wurde eingetragen:

Das Handelsgeschäft unter der Firma: „Fischer & Comp. dahier ist von Herrn Curt Maquet auf Kaufmann Karl Schwab, wohnhaft in Heidelberg, übergegangen, welcher dasselbe unter der Firma: Fischer C Comp. Nachfolger weiter führt.

Kaufmann Karl Schwab ist ohne Ehevertrag mit Marie, geb. Schmitt, von Kaiserslautern verhei⸗ rathet.

Heidelberg, den 1. August 1877.

Gr. Amtsgericht. Christ. HKönigsherg. Handelsregister.

Der Kaufmann Robert Berdau von hier hat für seine Ehe mit Maxie Reimer durch Vertrag vom 27. Juni 1877 die Gemeinschaft der Güter und des Erwerbes ausgeschlossen; das gegenwärtige Ver⸗ mögen der Ehefrau und Alles, was sie während der Ehe durch Erbschaften, Geschenke, Glücksfälle oder sonst erwirbt, soll die Eigenschaft des vorbehaltenen Vermögens haben.

Dies ist zufolge Verfügung vom 9. am 10. d. M. unter Nr. 634 in das Register zur Eintragung der Ausschließung oder Aufhebüng der ehelichen Güter⸗ gemeinschaft eingetragen.

Königsberg, den 11. August 1877.

Königliches Kommerz⸗ und Admiralitäts⸗Kollegium.

3. 390

HKönixsherꝶg. Handelsregister.

Der Kaufmann Louis Loewenstein von hier hat

sein hierselbst unter der Firma;

Gebr. Löwenstein“ betriebenes Handelsgeschäft mit Activis und Pas⸗ siris an den Kaufmann Adolf Löwenstein und den Kaufmann Heinrich Löwenstein, Beide von hier, verkauft, welche dasselbe unter unveränderter Firma fortführen.

Des halb ist zufolge Verfügung vom 9. am 10. August d. Is. die Firma im Firmenregister unter Nr. 1550 geloscht und unter Nr. 633 in das Gesellschafts⸗ register eingetragen worden.

Königsberg, den 11. August 1877.

Königliches Kommerz⸗ und Admiralitäts⸗Kollegium. Honitæz. Bekanntmachung.

Zufolge Verfügung vom 9. August er. ist am 10. August 1877 die in Konitz errichtete Handels⸗ niederlassung des Kaufmanns Joseph Freundlich ebendaselbst unter der Firma J. Freundlich in das diesseitige Firmenregister unter Nr. 150 ein⸗ getragen.

Konitz, den 9. August 1877.

Königliches Kreisgericht. J. Abtheilung. Mannheim. Handelsregister⸗Einträge.

In das Handelstegister wurde eingetragen:

I O. 3. 343 des Ges. Reg. Bd. II. Firma: „Gottschalt u. Dicker , in Mannheim, Zweig— niederlassung mit Hauptsitz in Neuß. Die Gesell⸗ schafter sind I) Otto Gottschalk, Kaufmann dahier, und 2) Julius Dicker, Kaufmann in Neuß. Die Gesellschaft hat am 26. Juni begonnen und ist Jeder der beiden Theilhaber berechtigt, die Firma zu zeichnen.

Der zwischen Otto Gottschalk und Bertha Leitz in Sinsheim am 11. August 1873 errichtete Ehe⸗ vertrag bestimmt, daß jeder Theil die Summe von 50 Fl. in die eheliche Gütergemeinschaft einwirft, alles übrige Vermögen von derselben ausschließt nach der Bestimmung der L. R. S. 1507 1504.

3 S. 5. 120 des G. R. Bd. II. Die offene Handelsgefellschaft: J. F. Maher u. Miller in Mannheim ist durch den Tod des Theilhabers Jo⸗ sef Franz Mayer aufgelöst. ; .

35 D. 3. 169 des Firm. R. Bd. II. Firma: „H. JF. Müller‘ in Mannheim, Inhaber: Kauf⸗ mann Heinrich Franz Müller dahier.

5 S. 3. 110 des F. R. Bd. II. Firma: „Ernst Leon“ in Mannheim, Inhaber Elias ge— nannt Ernst Leyr aus Haigersloch, Kaufmann, da—⸗ hier wohnhaft. ;

Mannheim, den 10. August 1877.

Großh. Amtsgericht. Ullrich.

Marsgrahowa. In unser Firmenregister ist das Erlöschen der Firma: Gottlieb Gronostan zu Wilkassen eingetragen worden, laut Verfügung vom 3. August 1577 am 7. August 1877. Marggrabowa, den 3. August 1877. Königliches Kreisgericht. J. Abtheilung.

Mühlhausen. Handelsregister. ö In unser Firmenregister ist zufolge Verfügung

vom heutigen Tage nachstehende Eintragung be⸗ wirkt; I Laufende Nummer:

251

2) Bezeichnung des Firmeninhabers: