1877 / 192 p. 3 (Deutscher Reichsanzeiger, Fri, 17 Aug 1877 18:00:01 GMT) scan diff

* * Insferate far den

Poftblatt nimmt an:

Dent schen Reichs · x. 3 2 taats · Anzeiger, das Central · Dandels regifter und das =. die Königliche Expedition des Acutschen Reichs · Anzeigers und Königlich Preußischen Staats Anztigtrs: Berlin, S. I. Wilhelm-⸗Strafse Nr. 32.

Verloosang,

J

n. 3. v. von öffentlichen Papieren.

n. 5 8.

Industrielle Grosshandel

Verschiedene

Literarische

—————

Berkaufe, Vervachtungen⸗

Submi ssionen ꝛc.

man Bekanntmachung.

Für die unterzeichnete Werst. = Blöcke für Geschũtztaljen werden. 3

Lieferungkofferten sin schrift: r ‚. schütztaljenbloöcken : c. Mittags 12 Uhr, im

Die Lieferungebedingungen, Anträge gegen Erstattung der

giel, den 9. August 1877.

Kaiserliche Werft.

Werft sollen 289 Stück

d rersiegelt mit der . jfsion auf Lieferung von Ge⸗ r, , bis zu dem am 31. d. Bureau der . õ mien Termine einzureichen. Behörde anberaum , 2 OM abschriftlich mitgetheilt werden, liegen 4 nãheren Bedarfe angaben in der Registra⸗ tur der Kaiserlichen Werft zur Einsicht aus.

7126

Aetis a Metallbestand einschl. Einlõsungs⸗ 1 Bestand an Reichs kassensckeinen. Bestand an Noten anderer Banken Bestand an Wechselnn Bestand an Lombardforderungen Bestand an Effelten Aktiven

stand an sonstigen 2 sonsti Passiva.

beschafft

Mts. ,

Grundkapital

Reservefondddd

Betrag der umlaufenden Noten

Sonftlge tãglich fallige Verbindlich- . .

An eine Kündigungs frist gebundene

Verkindlich keiten. . Senstige Passiva

Wochen⸗Ausweise der deutschen

Zettelbanken.

Danziger Privat⸗Actien⸗Bant. Starns am 15. August 1877.

nin

Metallbestand Reichs kafenscheid Noten anderer Banken. Wechselbestand. Zombardforderungen Fffekten⸗Bestand Sonstige Activa

Grundkayital Reservefondd Umlaufende Noten Sonstige täglich fällige e Verzinsliche Deyesiten · Caxitalien

Sonstige Passia ..

Gventuelle Verbindlich keiten aus wei- ter begebenen, im Inlande fãlligen

Wechseln .

Activa.

assis.

Verbindiich⸗

nebersicht der Provinzial . Sankt des en

am 15. August 1877. . RMetallbestand Æ 912,780, Reichs- anderer Banken Wechfel M 5.144559, Lombardforde⸗ Sonstige Aktiva M 373.600. ital Æ 3000 000, Reserxe⸗ aufende Noten Æ6 2398, 109, , , . ü . 7 ö i ündigungsfrist gebundene Verbindlichkeiten . Cen tige Passira Æ 35,160.

7109 Großherzogthums Ro Aetiva: kassenscheine 2900, A 283, 300, s rungen Æ S453 550, PFassiva: Grundk fends ÆM 226, U Sonstige tãglich fällige

Noten

1, 141,840.

Weiter begebene, im Inlande zahlbare

92.060. i. Die Direktion.

7115 Uebersicht

Aetiva.

Metallbestand Reichs Cassenscheine Noten anderer Banken

11 Zombard⸗Forderungen. ESffecten ö Son stige Activa

Grundkapital.

Reservefondddd⸗;

Spezial ⸗Reserrefonds .

Umlaufende Noten

Sonftige täglich fällige Verbind lichkeiten ö

Depositen

Sonstige Passirnnsc .

Event. Verbindlichkeiten aus weiter begebenen, im Inlande zahlbaren

Wechseln

Passiva.

TnIi0 Gasña⸗Bestand: Metall A Reichs ⸗Kassen⸗ scheine Noten anderer Banken

Wechsel⸗Bestand Vorschũßse gegen . if eri Fends⸗⸗ es Reserre⸗Fon . Sonftige Activa inkl. Guthaben

der Reichsbank Darlehen an Statuten). w Passiva.

Eingezabltes Actien⸗Caxital Rescwe - Fonddsdss cheine im Umlauf

Tãglich fãllige

Activa.

Unterrfander

Verbindlichkeiten —— 4 . nicht zur ung Sultennoten (Schuldscheine)

Die noch

*

er Staat (Art. I

16.

der Magdeburger Privatbank.

Firn deburg, der 15. Auzuft 1857. 3 )

Stand der Frankfurter Bank am 15. August 1877.

6, 194,00. 780,100. —. 1079, 500. —.

bei

der

Le ren lichkeiten An eine Kündigungs frift gebundene

Ginlsf ung gelangte

16. August 1877.

wen 6 Die Direktion.

1030, 918 30 269, 109

Cölnische Privat⸗Bank.

nebersicht vom 15. August 1877.

8967.09

Eventuelle Verbindlichkeiten aus weiter begebenen, im Inlande zahlbaren Wechseln Æ 478, X 0.

ies Bank für Süddeutschland. gtand am 15. Angest. 18727.

2190 366 00 8.457.209 523, 700

218. 300 3000 O0 66 6 2581 366 219 000

z p02 / 300 37266

D

Commerz Bank in liüeek.

71121 status am

, S3. 648 S7 9, 940 248,528 373,005

3, M009 750 0909 2.333, 0 0 M. 594

4254, 71 243,614

eti vn. Casse: ö N Coursfahiges deutsches Geld 2 Reichskassensebeine . 3) Noten anderer deutscher Banken Gesammt er Kassenbestand Bestand an Rechseln Lombardtarderungen Eigene Effecten Immobilien Sonstige Activa 136431 E assi va. Actienca pital Reservefonds---- Vnkostenfonds und Immobilien- Amortisations- Fonds Mark-oten in Umlauf Nicht prãsentirte Noten in Rãbrung . Täglich fällige Guthaben. A2 uündigungsfrist gebundene Guthaben Diverse Passiva

lter

Dechsel 366 gegebenen im Inland

1.718, 172. 28.

in Chemnitz 1LOl8,557 21,000 454,700 5, 164,514 S6 1,470 47, S73 108,015 3, 00, 009 60M OOO 18, 802

24

2G 19273 1.066 35 3

7127

1 assa ? ent estand 249,915. 13. Bestand an Reichs kassen⸗ scheinen. Bestand an Noten an⸗ derer Banken

an Wechseln. Lombardforde⸗

Aetiva.

17,500.

204,200. —.

2) Bestand 3) Bestand an ö 4 Be and an Effekten 3) Bestand an sonstigen tiven ö Passiva. Das Grundkapital Der Reservefondsd⸗ Der Betrag der umlaufen⸗ den 1 3) Die sonstigen ta w mr er. zsfri 0) Die an eine Kündigung ebundenen Verbindlich Hdd ö. sonstigen Passiven Weiter begebene und zum J Inlande zahlbare Wechsel Æ

7058, M7 8

8

Æ 58953, 700 29, 936, 1099 14569, 409 2.324, 9090 3,496,500 Ba

1, M8, 700 Metallbestand Reichs kassenscheine ö

1A) 14,300 Noten anderer Banken.

17,142, 990 z

3436609 1652640 7.40 0M)

2.37790 662,90

166.20 k CKRũndbare 8 ; Sonstige Pafsina⸗ r ch Verbindlichkeiten im Inlande zahlbaren Wechseln

7108

uk am 15. August Aetiva.

K Sonstige Aktiva.

Grundkapital Reservefondsdsd Umlaufende Noten

aas.

Eventuelle Verkindlichkeiten aus zum Incasso j zahl baren

Status der Chemnitzer Stadthant

am 15. August 1877.

6.

lich fälligen Incasso gesandte, im

Rostocker Bank.

Stand der Aktiva und Passtva der Na st ad er

Sen tige tãgũich fãllige Verbindlich⸗

.

5. 57.200 22 19.210

A2. 900

5. 345, 310 2 16 5158 55535 3 2.081, 7830 5.728.202 33

435 45 3 24241432 372.835 277 54

15, Hr. 00 1461. 131 os

102 033 6 12 355 506

Ug 102 14 1b. Si p

133209 J D, ü.

FR echseln

Æ I, 7I3. 13. 3, 291, 517. 25.

303. 363. 62. M S70. 15.

Wö, lg0.

1877.

2

k aus weiter begebenen,

125,164 4.

71 8a. bestand Bestand an R

Event. weiter bege benen, rahlbarer Wechseln

14

* 21 ö

Das Grundkapital. Der Reservefond. Der Betrag der umlaufen Sie sonstigen tãglich fãlligen Ver⸗ bindlichkeiten Giro⸗Kreditoren) ö Die an eine Kündigungsfrist ge⸗ bundenen Verbindlichkeiten

ie sonsti e 1.10 n —— im Inlande jablbare Wechsel: 160. Die Tirektion des Leipziger stassenvereins.

Ve tallbestand . REeichekassenscheine« . Noten anderer Banken Sonstige RKassenbestẽnde Rechselbestand Lembard forderungen... Effekten ;

Effekten des R Täglich fallige Gathaben

onstige Activa

Grundkapital Reservefonds Banknoten im Um . Sonstige täglich fallige Verbind- e An eine Kündigungsfrist gebun- dene Verbindlichkeiten. Sonstige Passira

Prãeludirte Tha

7erbindlichkeiten

nis]

Metallbestand 4 Reichs kañsenscheine· Noten anderer Banken Gesammt⸗Kassenbestand Giro Eonto b. d. Reichsbank

Wechsel

Effekten Debitoren Immobilien

Grund kaxital Reservefonds Notenumlauf

bindlichkeiten

dene Verbindli Creditoren⸗ Verbindlichkeiten begebenen nach d fälligen Wechse

Der Dire

eichskasenscheinen

= Noten anderer Banken Sonstige Kañen⸗Bestãnde Bestand an Wechseln. . ardforderungen

ö h sonstigen Aktiven

eservefondss

e

Henk ardforderungen

Mobilien

Sonstige, tãglich fällige Ver⸗

An Rund igungsfrist gebun⸗

Ad. Renken.

Deffentlicher Anzeiger.

Etablissements, Fabriken and Bekanntmachungen.

beilage.

. nehmen an: das Central Qnnoncen- Burean der dentschen 2 Berlin, e n. . g ei 223 14 5. . Denbe g Ce, EG. Schlotie,

sewie alle übrigen arõrneren Bureans.

Lemwziger Kassenverein.

afts - Ucbersicht vom 15. August 1877. Geschafts · ebersicht ve 6

Æ 1.069.676. 19800. 460 Q0. 193.000. 4025, 999. 1,141, S989. 201, 119. 60d, 923.

Yamsiva.

144,831

683, 236. 15.

15. August 1827. Aetiva.

Kassiva. ant ; ; ; J .

1.883.901

ans im Inlande

Eremer HKannkz. nebersicht vom 15. August 1877.

Aetiva: . 2,218,283.

24,350.

Mp3 0090N. d laufenden Noten 2.939, 500.

1367, 092. 152,018.

Æ 492.351. 6.25. 125,700. . 7. 608. 34595,B 732. 115,327. 642. 433. 5 29, 928. 140925.467. 8 503,335.

ü 2.400.000.

. 30,0 . gõ3, 7 C. 10951772.

43,00. S. 100.

AK 151049.

483,500.

Stifter Joachim von Ziegler und zum achten jofern rr des Nichtrorhandenseint 50 ein Rachweis darüber, liandtags fahigen Rittergute in der T sind oder gewesen. . 3 r 3e fe . 16. August 1877. 70 40

eils. 26 Anth

v. Seydewitz.

ros] Preussische Central-

status am 31. Juli 1827. Aetivꝰ a: Cassa - Bestand sinel. Giro- Got- haben dei der Eeich- Haupt- , Wechsel- Bestand und Schata- anweisungen Anlage in FFombard - Darlehns- Geschẽften· Laufende Rechnung mit hank⸗ pansern gemäss Art. 2 sub 8 des 6 ;. 35 6 ; Anlage in Hypotheken- Dar- . Anlage in Kommunal- Der lebhns-Geschãften-.C e in Werthpapieren, ge- mäss Art. Z sub S des Statuts Grnndstũcks-Conto . Central - Pfandbrief - Zi sen- Gonto. . . S 3, 155, 070. 31.

och nicht . J abgehoken . 10,509. 35.

66 2789. 496. 2.818.086.

. 38 532.

2. 755, 64

Verschiedene Activa 519.068

390 428.

145,515,150.

3 830.294. 1,450.00.

Klipybausen bis Grade kanonischer ö 34 ; i rekurrirt wird, und endlich, im ga —— einer solchen Verwanꝛ ijchaft, daß der , —— zterliche Vorfahren mit einem kommunal- oder vãterlich e, ,

uptmann und Lande sälteste des . berlausitz Preußischen

Bodenkredit - Aktiengesellschaft.

C05. 29. 65.

52. S8. S2.

64.

*

2.344 560. 96. ö

f Passira: Eingeꝛahltes Aktien - Kapital c Emsttirte 4 prozent. Kandb. 1. 8 Central Pfandbriefe Emittirte proꝛ. Fundbare Cen- tra Pfandbriefe (zar Rück- zahlung am 1. Oktober 1873 Seitens der Gesellschaft ge- ,, . unkũndb. Central Pfandbriefe Emittirte 4 proz. unkũündb. Central- Pfandbriefe ö. Depots gemäss Art. 2 sab ? des Statuts (mit Einschluss des Checkverkehrs)

Reserve fondsconto ö Hypotheken- und Communal- Parlehnszinsen- und Verwal- tungsgebühren-Conto

30 4.

2,726, 139. 745,033. 32,667, 308. 3, 370,884. 375,769. 335,738. 3M .O.

Passiva . tp 16, 6M, Q 0. 757,018. 5, 018,300. 152,460.

1,209, 359.

chkeiten

aus weiter em 15. Aug. In

ctor:

5M, 343.

Dreier, Proc.

55 163.

Verschiedene Passiva

30 3.

Is, 51 I, I93. M2 14.400, 000. —. 5. 95. 500 —.

4.500. —. 71, 887, 50. —. 59, 194,250.

2.050, 957. 57. 486, 666.

S5.

3, 6M, 5.1. 1319247.

KRerliin, den 31. Juli 1877. Die Direktion.

7. Philips born. Bossart.

um Thüringische Eisenbahn. Einnahme bis ultino Juli 1877. im Personen⸗ im Güter⸗ Verkehr: A. Stammbahn: 16.

1877... 641,442 1556... 7M Ii6

Herrus a“

R 155, 341.193. 0

H.

in Verkehr: Summa:

66.

16 777,666 1,419, 198 795,820 1513235

da der Teiser 1

D

bis ult. Juli TF 1876.

. 36374 3 O55 941 5,571,868 S727 8

dabẽ? Terĩger 170294 3,568

Juli 1

93551

7122

Adel verliehen. Die Gesuche

debens jahres, ei des Wohnorts

icher Seite ha

Oberlausitz als eine Stammta

gestũ Beglaubigung

werberin; ein weis über die,

der Nichlberudsichtigung bis zum 15. bei dem n,, , ., 6. f de Beweisstücke beigefügt sein: das zur ie, n. 2 des zurückgelegten zwölften evangelichen Geistlichen darüber, daß die Bewerberin der

um Nach⸗

zeugniß zum Nach

erangelifchen Konfession angehört, ferner . . 3 26 Adel ist, d 16 Ahnen je r ;

6 ö. * . re r, Seits durch eine n von einem

Adel gerech⸗ licher Seits von einem Vor⸗ abstammt, welcher in der

ununterbrochene Reihe ehelicher Geburte bereits im Jahre 1657 neten oder ebenso vãter

ĩ d ehelich ab . fahren direkt 53 anerkannt worden ist,

tafel) oder ein au ' tes Attest K. Vn, stif i orfahren welche Schri

, . bekannte dem alten ? ehõrige e n,, den Grad

in obigem Sinne ang ̃ e von zwei dergleichen Kavalieren auf Gewissen auszustellende Zeugnisse ũber

8 ürftigk it und die Unbescholtenheit der eur htigkt it n beglaubigender Aus⸗

werberinnen begrũndende,

Berschiedene Bekanntmachungen.

Bekanntmachung.

Vön den stiftsfere tigten Ständen der Königlich Preußischen Oberlausitz wird seitigen Kommunal landtage ein Stifts-Stipendium für Fräuleins von altem

um dasselbe sind

und

n Attest des vãterlicher und zum deutschen

fel oder ein Stammbaum

durch jwei

in gleicher Art zu ] den Vorzug vor allen and Verwandtschaft

auf dem nächsten dies⸗ ein von Zieglersches

zur Vermeidung Oktober d. J.

Geburtẽ⸗

f den erforderlichen Stammbaum von einem solchen

18976 71041

593, 862 g

14423

daher weniger 1449 850

1,911

37,789 50, 156

is alt. Fut 1877 . 33715

V

—ͤ 5 2253 weniger 2, . dee. . Leinefelder 9 9 3.17, 6, 635

. 1576... A760 46.36

Zweigbahn.

daher weniger 1,106

r. mehr 4367

TFP ö ö S, 70

is ult. Juli 5, 170 1 1575 162 545 3313345

daher mehr 4651 . ne e gigi ane. r. . Gera⸗Eichichter ahn.

ö 8 .. 33,856 623. 880 1556... 33,396 55371

h. daß

mũtter⸗ Juli

daher mehr 166 7,5059

i Sul. IF TN iTös 391,31 ,,, 1555 8, 391 358267

536, 658

daher mehr 777 327,961

vorbehaltlich spãterer Feststellung. 7 den 15. August 1877. . Die Direktion.

(Ahnen⸗

33, 741

. Redacteur: F. Prehm.

icht und Berlin:

der Be⸗ W. Elsner. Zwei Beilagen (einschließlich Bötsen⸗Beilago).

e⸗

eren B mit dem

Berlag der Expedition (Ke s se h. Druck:

zum Deuschen Reichs⸗Anzeige

M 192.

——

Bei

Lage

Berlin, Freitag den J7. August

r und Königlich Preußischen Staats⸗Anzeiger.

In mm . werden bis auf Weiteres außer den gerichtlichen Bekanntmachungen über Giatragungen und Lõschungen in den Handel s ö ider, n. Mu st 2) die Tarif und Fahrplan · Verãnderungen der deutschen Eisenbahnen,

3) die 1 der

dauyt Eisenbabhn. Verbin

erregistern, sowie über Konkurse res

ungen Berlins,

H die Ueberficht der bestehenden Poftdampffchiff⸗ Verbindungen mit transatlantischen Landern

Der Inhalt dieser Beilage, in welcher auch die im §. 6 d

Modellen vom 11. Januar 1876, und die im Patentgesetz vom 25.

Central⸗Handels⸗Re

Das Central⸗Handels⸗Regifter für das Deutsche Reich kann durch alle Post⸗Anstalten, sowie auerstraße 63 65, und alle Buchhandlungen,

durch Car Heymanns Verlag, Berlin, N., M

8 es Gesetzes über den Markenschutz, vom 30. November 1874, sowie die in Mai 1877 vorgeschriebenen Bekanntmachungen veröffentlicht werden,

gister fur das

für

Berlin auch durch die Expedition: Sw, Wilbelmftraße 32, bezogen werden.

——

Dents

Das Central⸗Handels. Register für das

D Abonnement beträgt 1 50 3 für das

1 trag ñ Vierteljahr. Insertionspreis für den Raum einer Druckzeile 36 3.

ie d dem Gesetz, betreffend das Urheberrecht an Mustern erscheint auch in einem besonderen Blatt unter dem Titel ? 1

che Reich

m (Nr. 193)

eutsche Reich erscheint in der Regel taglich. Einzelne Nummern kosten 20 4.

32 Vas

*

Patente.

Patent Anmeldungen.

Die nachfolgend Genannten haben die Ertheilung

eines Patentes für die daneben angegebenen Gegen⸗ stãnde nachgesucht. Ihre Anmeldung hat die ange⸗ gebene Nummer erhalten. Der Gegenstand der An⸗ meldung ist einstweilen gegen unbefugte Benutzung geschützt.

Nr. 93. Hr. Leo Lammertz zu Aachen. Gegenstand: Nãähnadel tampfmaschine“. desrechtlich patentirt. ;

Nr. 12. Hr. Romberg, Architekt, zu Berlin. Gegenstand: Kachelofen mit Ventilation und verbesserter Anlage des Feuerkastens .

Nr. 339. Hr. C. Loeffler zu Mannheim. Gegenstand: Eiserner Zimmerofen eigenthüm⸗ licher Konstruktion“. *

saiserliches Patent⸗Amt. 7132 Mini sterium für

Preußen. Königliches Handel, Gewerbe nd öffentliche Arbeiten.

Das dem Tischlermeister Joh. Rottkamp zu M. Gladbach unter dem 9. September 1875 ertheilte Patent

auf eine Maschine zum Aussägen der Löcher an

Schlüsselschildchen, soweit solche für neu und

eigenthümlich erachtet ist, und ohne Jemand in der Anwendung bekannter Theile zu behindern, ist aufgehoben.

Lan⸗

Durch Erkenntniß des Königlichen Ober⸗Verwal⸗ tungsgerichts vom 30. Juni d. J. ist das dem Mechaniker Karl Nockler zu Halle a. S. unterm 1. November v. J. ertheilte Patent

auf eine Lehre in der durch Zeichnung, Beschrei⸗

bung und Modell nachgewiesenen Weise, aufgehoben.

Das den Herren Demeuse⸗Houget K Co. in Aachen unter dem 3. Februar 1876 ertheilte Patent auf einen Klettenwolf ist aufgehoben.

Das den Herren Jacob & Becker (Maschinen⸗ Geschäft) zu Leipzig unter dem 3. Mai 1876 er⸗ theilte Patent

auf eine Straßenreinigungsmaschine zum Zusam⸗

menziehen des Kehrichts in Haufen, in der durch

Zeichnung und Beschreibung nachgewiesenen Zu⸗

sammensetzung, ohne Jemand in der Benutzung bekannter Theile zu beschränken, ist aufgehoben.

Das dem Kaufmann und Fabrikanten Eduard Lippelt zu Meerane im Königreich Sachsen unter dem 11. April 1876 ertheilte Patent

auf einen durch Modell und Beschreibung erläu⸗

terten Perlwebestuhl, soweit derselbe als neu und

eigenthuͤmlich erkannt ist und ohne Jemanden in der Anwendung bekannter Theile zu beschränken, ist aufgehoben.

Das dem Herrn R. Fischer in Prag unter dem 25. Februar 1876 ertheilte Patent auf einen Leuchtgas zünder ist aufgehoben.

Fin Schiffer, welcher berufsmäßig Flußschiff⸗

betreibt, ist nach einem Erkenntniß des

s⸗Ober⸗Handelsgerichts, II. Senats,

2. Juni 1877 im Sinne des Handelsgesetz buchs Frachtführer und Kaufmann zu betrachten.

Der Jahresbericht der Handelskammer zu Nordhausen für 18765 bemerkt über das dortige Branntweingeschäft, daß sich das Jahr 18756 für Brennereien nicht besonders günstig gestaltet habe. Die Preise bewegten sich das Jahr hindurch mit Ausnahme nur kurzer Perioden auf niedrigem Niveau, doch hätten die für das Geschäft ungemein ungünstigen langen Lieferungsabschlüsse zufolge der denselben nicht förderlichen Konjunkturen abgenom⸗ men und wäre nur zu wünschen, daß sie fur die Folge ganz vermieden werden könnten. Die Ab⸗ schlüsse fielen dadurch meistens zum Nachtheil der Verkäufer, also der Brennereien aus, daß diese letz⸗ teren fich selbstverftandlich decken müßten, wenn sle Sxpektulationen vermeiden wollen, wohingegen die Ab⸗ nehmer im Fall einer für sie ungünstigen Preisgestal⸗ tung nur zu oft sich nicht an den Preis für gebunden erachteten, oder doch wenigstens mit Infragestellung ziner weiteren Geschäftsverbindung Nach 6 vom Abschlußyreise verlangen. Die schon seit Jahren gehegten Wünsche, Gemäßdifferenzen beim Verkauf des Branntweins, genau wie sie sich auch im ganzen Spiritusgeschäft geltend machen, durch Berechnung nach Gewicht zu vermeiden, näherten sich ihrer Er⸗ füllung durch das Seitens des Bundesraths in engt gestellte Gesetz. Nicht zu bezweifeln sei es, daß sammtliche Brennereien sich 6 und gern dieser Berechnungsweise anschließen und unter sich in Bezug auf den Modus resp. einen bestimmten Hewichtssatz bald eine Einigung erzielen würden. An das dortige Königliche Haupt⸗Steueramt wur⸗ den von 66 Brennereien 11353258 M Steuer entrichtet, Die Brennsteuer für Spiritus betrug in der Fabrik

Hau pt⸗Steueramt wurden 8341 Boniffkation er⸗ hoben, wovon 7874 M auf Nordhausen sich verrech⸗ nen. In 4 Brennereien in Nordhausen wurde Preß⸗ hefe fabrizirt. Betreffs der Bier fabrikation bemerkt der Bericht, daß in 19 dortigen Brauereien 30309 Ctr. Braumalzschrot mit 60 618 6 zur Ver⸗ steuerung kamen und 71,156 Hektoliter Bier produ⸗ zirt wurden. Die Brauereien in Sangerhausen ver⸗ arbeiteten 7653,23 Ctr. Braumalz und zahlten dafür 153334 S Steuer. Die Dampf⸗Bierbrauerei in Kelbra produzirte 27, 000 Hektoliter Bier und zahlte für 14,001 Ctr. Braumalz 28 002 M Steuer. Die Malzfabriken erzielten einen ähnlichen Umsatz wie im Vorjahre, der Versandt nach andern Orten war nicht größer. Ueber die Tabaks fabrikation führt der Bericht an, daß für 16329 Ctr. Tabak- blätter über Bremen, Hamburg, Holland ꝛc. daselbst eingeführt, 195,948 9 Eingangszoll am dortigen Königlichen Haupt⸗Steueramt entrichtet wurden. Zum Versandt hier kamen 7280 Ctr. Rauchtabak inkl. Rippen, 12, 100 Ctr. Kautabaf, 705 Ctr. Schnurftabak, 2,600 Mille Cigarren. In 10 dortigen Etablisse⸗ ments wurden 995 Arbeiter beiderlei Geschlechts be⸗ schäftigt. In der Umgegend von Sangerhausen waren 563 Ar mit Tabak bepflanzt und dafür 397 * aufgekommen. Bei dem Kapitel Müh⸗ lenfabrikate theilt der Bericht mit, daß die im dortigen Bezirk vorhandenen Mahlmühlen vorzugs⸗ weise Beschäftigung für den Bedarf innerhalb des Bezirks und der nächsten Umgegend gehabt. Da die Wasserkrãfte der Mühlen weder durch Frost und Dürre, noch durch Hochwasser andauernd gehemmt oder beschränkt waren, so konnten die Werl? diesen Bedarf vollständig befriedigen, ohne immer beschäf⸗ tigt zu sein. Einfuhr von Mehl aus entfern—⸗ teren Orten, wie solche in den Vor⸗ jahren mehrfach in bedeutenderen Mengen vor⸗ kam, fand im Jahre 1876 nur in beschränktem Maße statt. Die Ausfuhr von Mühlenfabrikaten nach anderen Gegenden war gering. Ueber die Zuckerfabrikation werden folgende Angaben gemacht: Während der letzten Kampagne sind von der Zuckerfabrik in Heringen 240,615 Ctr. Rüben mit 192,497 S6, Wolkramshausen 213 835 Etr. Rüben mit 171,068 S, Aumühle 206,900 Ctr. Rüben mit 165,520 S, Roßla 230, 934 Ctr. Rüben mit 134,747 , Wallhausen 261786 Ctr. Rüben mit 229,428 M, Oberröblingen 300012 Ctr. Rüben mit 247, 2929 4, Artern 496, 9900 Ctr. Rüben mit 392,720 M versteuert. Der Preis für Rohzucker stieg nach und nach von 32 auf 43 M pro Ctr. Der Bericht enthält dann an betreffender Stelle folgende Daten über den Geschäftsumfang des gewerb⸗ lichen Schiedsgerichts in Nordhausen: Es waren im verflossenen Jahre 43 Streitsachen an⸗ hängig gemacht, davon wurden 22 durch Spruch, 14 durch Vergleich, 5 durch frustrirte Termine, 1 durch Rücknahme beendet und 1 zur gerichtlichen Ent— scheidung verwiesen. Von den 43 Sachen betrafen 10 das Verlassen der Arbeit Seitens der Arbeiter ohne vorherige Kündigung, 12 das Entlassen von Arbei⸗ tern Seitens der Arbeitgeber ohne vorherige Kün⸗ digung, 9 das Verlassen der Lehre Seitens der Lehr⸗ linge vor Ablauf der Lehrzeit, 6 Lohnforderung, 2 Wiederverweigerung der Annahme in Arbeit und 4 gegenseitige Forderungen.

Der Jahresbericht der Handelskammer zu Cassel für 1876 bemerkt über die Wander⸗ lager und Waarenauktionen, daß die Han⸗ delskammer die von der Königlichen Regierung vor—⸗ gelegten Fragen, Wanderlager und Waarenauktionen betreffend, dahin beantwortet habe, daß für das kaufende Publikum keinerlei Vortheile durch die Wanderlager erwüchsen, vielmehr eher das Gegentheil anzunehmen wäre. Wenn es auch schwer halte, direkte Beweise dafür beizubringen da die Käufer das Unvortheil⸗ hafte ihres Kaufes selten eingeständen, so liege es doch in der Natur dieses Gewerbebetriebes, daß die n, der Reellität, welche ein am Platze an⸗ sässiger Kaufmann seiner Kundschaft gegenüber be⸗ folgen müsse, demselben nicht beiwohnen könnten. Auf eine dauernde Kundschaft und guten Ruf der Firma, welche letztere oft fingirt sei, komme es den Inhabern der Wanderlager häufi

weniger an, als auf Realisation möglichst großer Waarenmenge. Die Handelskammer spricht die Ansicht aus, daß eine Beschränkung besonders durch strengere Durchführung der einschlägigen Para⸗ raphen der Gewerbeordnung herbeigeführt werden önne. Auch müßten die Inhaber der Wanderlager unbedingt den Vorschriften des Handelsgesetzbuches, in Bezug auf Führ un einer Firma, unterworfen werden, ebenso die jedes malige polizeiliche Anmeldung bei Eröffnung des Lagers unter allen Umständen zur Herbeiführung strengster Kontrole geboten sein. Eine dem Umfange des r ef angemessene Gewerbe⸗ steuer und Auferlegung einer Kommunalsteuer in jeder Stadt, in welcher verkauft wird, könne gleich⸗ falls als Mittel zur Beschränkung angesehen wer⸗ den. Um eine Uebereinstimmung in den Notirungen der Fonds- und Produkten⸗ börse an den verschiedenen Plätzen Teutschlands herbeizuführen, hat die Handelskammer wie in den Jahren 1871 und 1873 in einer erneuerten Eingabe an den , auch in diesem Jahre diese Angelegenheit wieder in Anregung gebracht. Es

zu Heringen 68 657 M, und in der Fabrik zu Wolk⸗ rams hausen 40,648 S6. Beim dortigen Königlichen

kehr in Deutschland ausgeführt sind, auch die Hin⸗ wegräumung dieser störenden Verschiedenheiten in den Preisnotirungen als Frucht gemeinsamer Thätig⸗ keit zu verzeichnen sei. Durch eine Konferen; von Delegirten der bedeutenderen Börsenpläße durften wohl diese Differenzen zum allgemeinen Nutzen auf die zweckmäßigste Weise aus der Welt geschafft werden können. Betreffs der Frage der Regelung des Zahlungs verfahrens und der Verjährungs⸗ frist erließ die Kammer im November v. J. in Gemeinschaft mit dem Handels⸗ und Gewerbe⸗ verein, dem Kaufmännischen Verein und dem Verein selbständiger Handwerker und Fabrikanten daselbst ein Rundschreiben, betreffs Abkürzung der Verjäh⸗ rungsfristen, welches an alle ähnlichen Korpora⸗ tionen und Vereine Deutschlands versandt wurde; in Folge dessen wurde dort eine Kasseler freie Ver⸗ einigung für Baarzahlung“ gebildet, der ca. 1300 Geschäftsleute und Privaten beitraten. Auf die von dem Handel? ⸗Minister an die Handelskammer gerichtete Anftage wegen Abkürzung der Verjährungs⸗ fristen hat die Cammer sich dahin ausgesprochen, daß die Ausnahmestellung der aus dem kaufmännischen und Se⸗ werbebetrieb resultirenden Ferderungen auch fernerhin beibehalten bleiben möge, nur sei die bisherige 30jahrige Verjährungsfrist auf 10 Jahre herabzumindern, um solche mit dem Art. 33 des A. D. H.-G. B. in Einklang zu bringen, welcher bestimmt, daß die kaufmännischen Bücher nur zehn Jahre, vom Datum des letzten Eintrags gerechnet, aufzubewahren sind. In Betreff der Schuldverhältnisse des täg⸗ lichen Verkehrs aus Forderungen, welche durch den Konsum entstanden find, erachtet es die Handels⸗ kammer für wünschenswerth, eine einjährige Ver—⸗ jährunggfrist einzuführen, dergestalt, daß die in dem einen Jahre entstandenen Forderungen mit dem letzten Dezember des nachfolgenden Jahres als ver⸗ jährt anzusehen sind. Zwar seien am dortigen Vatze, und selbst im Schooße der Handels kammer, Stimmen laut geworden für eine noch kürzere Verjäh⸗ rungsfrist, und eine erhebliche Minorität der Kammer hatte sich dahin ausgesprochen, eine einjährige Verjäh⸗ rungsfrist dergestalt einzuführen, daß die in dem einen Quartal des Jahres kontrahirten Konsumschulden mit Ablauf des letzten Tages des entsprechenden Quartals im folgenden Jahre als verjährt zu be⸗ trachten seien; die Majoritãt hat es indessen für räthlicher gehalten, keine allzuschroffe Maßregel zu schaffen, durch die besonders die Landwirthschaft, die unter mehrjährigen Mißernten litt, sehr hart be⸗ troffen werden dürfte. Die Kammer glaubt durch eine kurze Verjährungsfrist besonders auf eine Regel⸗ mäßigkeit in der Rechnungsstellung der kleineren Kaufleute hinwirken zu können, denen sich die Hand—⸗ werker wohl anschließen dürften, sobald sie das Vor⸗ theilhafte dieses Verfahrens bestätigt finden. In das Zeichenregister des dortigen Kreisgerichtes sind, wie der Bericht erwähnt, bis jetzt 133 Zeichen eingetragen worden. Diese Zeicheneintragungen wurden indessen nur von 10 Firmen veranlaßt, die im überwiegenden Theile der Tabaksbranche ange⸗ hören. Von einer tin igen Firma rühren allein 77 Eintragungen her. Betreffs der Eintragungen in das Handelsregister wird bemerkt, daß auch im Jahre 1876 wieder 2 Firmen dem Kreis—⸗ gericht namhaft gemacht werden mußten, die der Verpflichtung, sich in das Firmenregister eintragen zu lassen, nicht nachgekommen waren. Die Auf⸗ stellung der Wahlliste zur Handelskammer biete regelmäßigen Anlaß zur Kontrole der Eintragungen. Das neus Tarifspstem giebt dem Berichte zu der Bemerkung Veranlassung, daß man im All⸗ gemeinen die Einführung des Systems unbedingt als einen Fortschritt begrüßen müsse und wohl er—⸗

besteht, so ist doch noch niemals so ernstlich und allgemein, wie in der Gegenwart, ein gemeinsames Handeln der Gewerb⸗ und Handeltreibenden defor⸗ dert worden, ebenso hat sich die öffentliche Meinung noch niemals in dem jetzigen Maße der Kreditfr age bemächtigt und zu keiner Zit baben die Organe für Handel und Gewerbe die Mißstände des Borgver⸗ fahrens so entschieden als verderbendringend Fekampft wie jetzt. So sind auch bei der hiesigen Handels- kammer eine ganze Reihe von Schriftstũcken und Kundgebungen eingegangen, welche sich theils ein— gehend mit der Frage selbst beschäftigen, theils die vorbereitenden Schritte mittheilen, welche ein⸗ zelnen. Handelskammern oder Handels vereinen zur Herbeiführung eines Kreditsystems gescheben ind.

Durch die ganze Behandlung der Frage zieben

zwei Ansichten: die eine will eine Prämie fur di ämie für die Baarzahlung, also Rabatt und vierteljähriges Rech⸗ nungsausschreiben, die andere steilt als Grund⸗ bedingung fest; vierteljahrigen Kredit und bei Nicht⸗ zahlung das Zuschreiben von Verzugszinsen.

Gewichtige Stimmen auch unter den Handel⸗ und Gewerbtreibenden unseres Bezirkes haben sich für die Prämie bei Baarzahlung ausgesprochen. Wird sie noch unterstützt durch Ausschreiben der Rechnungen in e slicht kurzen Terminen, Bestimmung des

ahlziels auf der Rechnung und namentlich durch

erabsetzung der Verjährungsfrist, so dürfte eine eilsame Wendung für unsere Kreditverhältnisse ein⸗ treten und sich aus unserem seitherigen Borgver—⸗ fahren ein gesundes Kreditspstem entwickeln.

Wir konnten daher nur unsere Uebereinstimmung mit der Behandlung der Frage von Seiten des hie⸗ sigen Lokalgewerhvereins und des Handels vereins aussprechen, und suchten sie dadurch zu unterstüͤtzen, daß wir den Ausschuß des Deutschen Handelstags veranlaßten, zu erwägen, ob und in welchem Maße in dem neuen bürgerlichen Gesetzkuche die Verjäh⸗ n . auf einen geringeren Zeitraum herabzu⸗

tzen sei.

1

HSandels⸗NRegister.

Die Handelsregistereinträge aus dem Königrei Sachsen, dem Königreich Bůrttem berg? 2 dem roher ogthuni Hessen werden Dienstags bejw. Sonnabends (Württemberg) unter der Rubrit Leipzig resp. Stuttgart und Darm stadt ver⸗ oͤffentlicht, die beiden ersteren wöchentlich die letz⸗ teren monatlich.

Allstedt, Bekanntmachung.

In Gemäßheit Beschlusses vom heutigen Tage ist heute zu der Fol. 46 unseres Handelsregisters ein⸗ getragenen Firma:

Fu ner err Oldisleben, eingetragene Genossenschaft, bemerkt worden:

Der Ober⸗-Amtmann Karl Kleemann zu Cannawurf ist aus dem Vorstand ausgeschieden und an dessen Stelle der Amtmann August Hübner zu Braunsroda Mitglied des Vorstan—⸗ des geworden.

Allstevt, den 15. August 1877.

Greten, Sächsisches Justizamt.

Dtto m. Kind.

Apolda. Bekanntmachung. Laut Beschlusses vom heutigen age ist

. . Fol. 148 Bd. I.

des hiesigen Handelsregisters die von der Firma: 1. Leutloff zu Niederroßla

warten könne, daß dasselbe durch die größere Ueber- sichtlichkeit und Vereinfachung der Tarife besonders zur Hebung und Belebung des Großhandels wohl⸗ thätig einwirken wird. Wenn auch der Uebergang vom alten System in das neue zunächst zu einiger Unzufriedenheit führen und Opfer kosten dürfte, so glaubt die Handelskammer doch, daß man sich bald in das System hineinleben und dessen Vorzüge an— erkennen werde.

Zur Reform des 3ahlungsverfghrens äußert sich der Jahresbericht der Handels kam⸗ mer zu Darm stadt für 1376 wie folgt: „Die Mittel zur Hebung der mirthschaftlichen Krisis, in welcher wir uns seit vier Jahren befinden, und das damit verbundene Siechthum von Handel und Ge— werbe sind in der letzten Zeit vielfältig der Gegen⸗ stand eingehender Erörterung und Untersuchung ge— wesen. Ueberall gewahren wir ernste Bestrebungen, die Erkenntniß der Schäden, an welchen unser wirthschaftliches Leben leidet, zu fördern, und mit den zu Gebote stehenden Mitteln Handel und Ge⸗ werbe neu zu beleben.

Als eine Hauptschädigung des kaufmännischen und gewerblichen Lebens gilt das heutige Borgver⸗ ahren in unserem Kleinverkehr, welches seine Rück⸗ . übt auf den Großverkehr und von diesem ,,, mit dem Fabrikanten oder auf die

ndustrie.

Das Bestreben, an die Stelle dig Borgver⸗ fahrens im Kleinverkehr, welches ein Zahlziel nicht kennt, ein Kreditsystem zu setzen und somit eine durchgreifende Reform unserer Kreditverhältnisse zu bewirken, wird als hervorragendes Mittel zur An⸗

registers die

dem Richard Gustav Eisengräber daselbst ertheilte Prokura gelöscht worden. Apolda, den 28. Juli 1877. Großherzogl. Sächs. Justizamt. R. Pabst, V.

Apolda. Bekanntmachung. .

Laut Beschlusses vom 25. d. Mts. ist in dem Handelsregister der unterzeichneten Behörde

Fol. 518 Bd. II.

Fr. Ulrich zu Apolda und als deren Inhaber der Glockengießer Franz Wilhelm Ulrich daselbst eingetragen worden. Apolda, den 28. Juli 1877. Großherzogl. Sächs. Justizamt. R. Pabst, V.

die Firma:

Arnsherg. Bekanntmachung. Der Kaufmann H. W. Kahler in Arnsberg, der frühere Inhaber der unter Nr. 6 des Firmenregisters eingetragenen Firma S. W. Kahler, welcher mit seiner Ghefrau Julie, geborne Hasencleper, in cle= visch⸗märkischer Gütergemeinschaft gelebt hat, ist verstorben. Seine Kinder und Erben: : a. Amanda, b. Mathilde, C. Hermine Kahler, betreiben mit ihrer Mutter das Geschäft gemein- et weiter, da die Auseinandersetzung nicht be⸗ iebt ist. Die Firma ist deshalb unter Nr. 6 des Firmen registers gelöscht und unter Nr. 54 des Gesellschafts⸗ Firma:

H. W. Kahler

daß neben den großen Werken der Einigung,

bleibe wohl zu . bemerkt der Bericht, welche in den letzten Jahren im Handel und Ver⸗

bahnung einer günstigeren Geschäftslage angesehen, Obgleich dieses Bestreben nicht erst kit der Krisis

von Neuem eingetragen.

Die Geschwister Kahler sind von der Geschäfts.