1877 / 193 p. 4 (Deutscher Reichsanzeiger, Sat, 18 Aug 1877 18:00:01 GMT) scan diff

. Beilage zum Deutschen Reichs⸗Anzeiger und Königlich Preußischen Staats⸗Anzeiger.

M 193. Berlin, Sonnabend, den 18. August 1822.

Der Inhalt dieser Beilage, in welcher auch die im 8. 6 des Gesetzes über den Markenschutz, vom 30. November 1874, sowie die in dem Gesetz, betreffend das Urheb t Modellen vom 11. Januar 1876, und die im Patentgesetz rom 3 Mai 1877 vorgeschriebenen Bekanntmachungen veröffentlicht werden, erscheint auch in 263 . Blatt 3 e m, 66

83 X Inserate für den Deutschen Reichs⸗ n. Kgl. Preuß. Staats · Anzeiger, das Central · Dandelsregifter und das Postblatt nimmt an: die Ftönigliche Expedition des Aeutschen Reiche Anzeigers und Königlich Preußischen Staats · Anzeigers:

Berlin, 8. T. Wilhelm⸗Straße Nr. 32. 1

Deffentlicher Anzeiger. . r,

Steckbriefe und Untersuch Sachen. 5. Industrielle Etablissements, Fabriken und Mohrenstraße Nr. 45, die A editionen des 3 w ,

J u. erg Vogler, G. . Danube 8 Ce. E. 3. Verkäufe, Verpachtungen, Submissionen ete. J. Anzeigen. Büttner & Winter, sowie alle übrigen größeren 4. Verloosung, Amortisation, Zinszahlung t zeigen. ; 1

Annoncen⸗Bureaus. n. 3. v. von öffentlichen Papieren. 9. Familien- Nachrich * X Griechische Weine. A

Braunschweigische Bank. los

.

ö

Wochen⸗Ausweise der deutschen

Zettelbanken. Woeochen⸗Uebersicht

Ne i ch vom 15. August 1877.

8 d detallbestand (der Bestand an deutschen Gelde und an Gold in Barren oder aus⸗ ländischen Münzen, das Pfund

ein zu 1382 Mark berechnet). Bestand an Reichskassenscheinen an Noten anderer Banken an Wechseln . an Lombardforderungen. an Effekten an sonstigen Actiren.

Heuss i va. Das Grundkapital Der Reservefonds . *. Betrag der i Die sonstigen täglich fälligen Ver⸗ bindlichkeittrtnntr 12) Die an eine Kündigungsfrist ge⸗

,, keiten.

13) Die sonstigen Passiva

Berlin, den 18. August 1877.

Unis]

umlaufenden

Reichs bauk⸗Direktorium. von Dechend. Rotth. Herrmann.

von Koenen.

Uni5s)

Cobersicht

der

Hannoverschen

vom 15. August 1827. C6 2, 720,566.

Activn. Nęetallbestand K Reichs kassenscheine Koten arderer Banken WechseIꝛiꝛi·-- Lombardforderungen ,

Sonstige Activa

Passiv. Grundkapital. ; Reserve fond...

Umlaufende Noten- Sonstige täglich fällige Verbind- kRehtoitan An Kündigungsfrist gebundene Ver- bind lichkeiten .

Sonstige Passiva

Event. Verbindlichkeiten aus weiter begebenen, im Inlande zahlbaren

Wechseln...

I7152 Wochen⸗ Uebersicht

der Württenbergischen Not

vom 15. August 1877

der sS⸗ Bank

120000009. 6, i 11. 1665.

wd i 752. 857. Hannoversche Kanks.

Metall- Bestand Reichs kassenscheine Noten anderer Banken. Wechsel- Bestand. Lombard- Forderungen.

A Effecten- Bestand.

30, 968, 9000 44 337.0900 6, 990 M000 33 1,224, 09090 44,586, 09090 2M 000 23,922, 000

120 000009 13 rz s

667 Mo oo 157,84, 000 15,326, 909 1254, 55h

Koch.

LHEBanls

18.705. 266, 809. 14,058,516. 471,893. 911, 863.

7, 75, 047.

749, 689. 2.021.915.

4, 170.594. 1, 170, 092.

enbank

1

Activ a.

Metallbestand . 2 Bestand an Reichskassenscheinen. . an Noten anderer Banken. an Wechsel n.. an Lombard⸗Forderungen . an Effekten.. ö an sonstigen Aktiven ö

Passbkva.

Das Grundkapital! 6. Der Reservefond .. Der Betrag der umlaufenden

1 . Die sonstigen täglich fälligen Ver⸗

bindlichkeite nn Die an eine Kündigungsfrist ge⸗

bundenen Verbindlichkeiten. .. Die sonstigen Passiven

Eventuelle Verbindlichkeiten aus weiterbegebenen,

im Inland zahlbaren Wechseln M 8 II61 der Hadischen

am 15. Auust 1827.

Activ.

.

g 248/132 49 25 325 353 65d 16, 916 / 165 59 265 5060 S5 hd 6 orb hs 4

g Mop o)y9 db Sb 6ꝛ 17,0 0 - Sꝛon 64

Sb, 1o0 457,583 48

54,166. 49.

Ha nik

Metallbestand.. Reichskassenscheine Noten anderer Banken Wechselbestand ö Lombard- Forderungen Effe kten p Sonstige Activa

10 69 6 I 875 = 146 5565 12555. 625 27 bei =.

21 i 7 165 2357 166 96

DJ I sd

Passivn.

Reserve fonds... Umlaufende Noten-. Täglich fällige Verbindlichkeiten*) An Kündigungefrist gebundene Verbindlichkeiten.- Ggonstige Passiva

garundeapital ! . 6.

*

900 οs Ig es s? ga sho ==

do br o . 373,779 56

F, sd 55

Die zum Incasso gegeienen ua nicht fälligen

deutschen Wechsel betragen M 1,22

) Wovon M 53,914. 29 8 iu 1875 eingernfenen Gulden-Noten.

M724 36 8. per 1. Oktober

Sonstige Activa

Grundkapital. Reæservefonds Umlanfende Noten. Prächudirte 10 Thaler-Note Sonstige täglich fallige Verhind-

lieh einm An eine Kündigung-fris

Sonstige Passiva.

Bewig.

7160] Stand vom 15. August 1822. Aetiv .

Passi a.

t

dene Verbindlichkeiten.

Eventuelle Verbindlichkeiten aus

weiter begebenen, im Inlands

zahlbaren Wechseln.

Eranunsehnelig, den 15. Augest 1877. Bie Birectiom.

A 1.021.623. 62. S55.

298, 690.

9, 054. 106.

2, 146,303.

7406. 375.

S. 8. I

1184

72, 990. 1.S27, 759.

4 054.450. 192, 038.

8

gebun-

8]

a 663.379.

Stũ bel.

pen ist vakant.

laufes, ihrer

dienste vacant.

Innern.

Montag, vermittelt.

6563

E. H. Schulz.

6198 ͤ ist soeben in neuester

erschienen und kann

Verschiedene Bekanntmachungen.

Die Kreisthierarzt-Stelle des Kreises sKem⸗ Mit derselben ist eine Remune⸗ ration von jährlich 600 verbunden. är. dern diejenigen Thierärzte, welche die Befähigung für eine Kreisthierarztstelle erlangt, haben und sich um diese Stelle bewerben wollen, hierdurch auf, uns ihre Bewerbungen unter Beifügung eines debens⸗ pprobation und eines obrigkeitlichen Füͤhrungzattestes binnen 6 Wochen einzureichen. Düsseldorf, den 7. August 1877.

Fönigliche diegierung. Abtheilung des Innern.

Mit dem 1. k. Mts. wird die Kreis⸗Phnfikats⸗ stelle des Kreises Marienwerder durch scheiden des bisherigen Juhabers aus dem Staats⸗ Qualifizirte Medizinal⸗Personen fordern wir hiermit auf, sich innerhalb 6 Wochen

unter Einreichung ihrer . Stelle zu bewerben. Marienwerder, den 15. August

1577. stönigliche Regierung.

Das Gymnasium zz

uso! Freienwalde a. O.

beginnt am 15. Oktober sein Wintersemester. An⸗ meldungen neuer Schüler, auch für die Vorschule, nehme ich am 13. und 14. Oktober entgegen und bin außerdem jederzeit bereit, über hiesige Pensionate schriftlich und mündlich Auskunft zu erheilen. Br. Kopp, Gymnasial⸗Direktor.

Königliche Lehranstalt für Obst⸗ und Weinbau zu Geisenheim im Rheingau.

Beginn des neuen Schuljahrs

den 8. Oktober 1877. Statuten der Anstalt sind durch die unterzeich⸗ netẽ Administration zu beziehen; auch, wird die Unterbringung der Schüler in Geisenheim diesseits

Königliche Administration. s Arndts, Regierungs⸗Rath.

Echte Kieler Fettbücklinge u. Sprstten.

Versandt in Postkollis, billigste Tagespreise, auch alle anderen Sorten mar. u. ger. Fische

besten neuen Elbkapiar,

ff. u reinschmeckend Ko. 3, 4—- 6 (, zollfrei, gegen Nachn. Händlern Rabatt.

Das T ,,,, 32

Hank rank heiten und Han hpneꝶe Auflage unter dem Titel: „der Haarschwund“ . dasselbe jeder Mensch gratis⸗ franco nach allen Län Verfasser: Ecdlmm. KRühligen, C on lis-Heip- zig, Villa HäiVahkigem. Briefe bitte zu adress

deißn ig, Ritterstraße 43.

21 anss blos ssifhe Speolalltãt

1

(8tg. 1426)

eruchlose Latrinen⸗Entleerung nach dem neuesten, in vielen Städten, Kasernen, F Systeme, liefert unter Garantie

RNöhrendampt kessel Fabrik A. Rütter Co.

Wir for⸗

Aus⸗

Zeugnisse bei uns um die

Abtheilung des

(79 /.)

Ottensen b. Hamburg.

dern der Welt beziehen vom

iren an meine Expedition in

Lnex plodirbare Pam pf kessel A. Büttner's Patent

baut als

is 2805 Rheinische

in Uerdingen am Rhein.

pumpen 2 mit vollständigen Einrichtung für

abriken 2c. bewährten

G. Bansch, Cannstatt. Württemberg.

,, Güte und großer Schönheit. in fo

Wa ek.

] s km.

gender Zusammens 3/1 Fl. Rothwein ans 6 K

A , dito Elaret Vino di Sacco von Santorin „Malvaster weiß Bino Santo von Santorin. 2 aus Misistra . à

ackung frei für ier. Absolute

8/1 5 Zusammen 7 J., Kiste, Flaschen und Ver Zusendung per

Aus führlichen Preiscourant und Circulair egg 2 ere ne argen ud

tellung abgegeben:

dito roth Post oder Bahn, ab

J. J. Menzer,

terzeichnete Firma beschäftigt mit dem Import griechischer Weine. D ug gern 3 . 2. * deren Bekanntwerden zu erleichtern, wird 1

10

24169 2. 125

1140 150

Dieselben sind von

Probekistchen 4.30.

3,60. 4,2. 450.

Gegründel 1540. Versandt bei jeder Temperatur zulaͤssig.

waös eins =

2

x O de, .

T lI63]

die Direction

38831

7130]

zwisehen Cöln umd Coblͤlenæz.

Alkalische Therme, mil dlösend und zugleich belebend. Nur das Curhotel (in jedem Limmer Preise angeschlagen) Verbindung mit den Bädern. Nen

zu G

ist das ganze Fahr hindurch geöffnet. hoch, von bewa

Bedienung und vollständi Bahnverbindung: Waldenbur die Anstalt Omnibusfabrt einrichtet. zur Disposition.

Möheln⸗-Transport⸗-Geschäft von G. L. Kuhlmann, 8

w Garantie für Reinheit und Aechtheit.

(act. 7171)

2 Bunnnaidoq; vnlbnmlbaos

und die Niederlagen.

MH. ELehmannm.

enahr- Mineralwasser, Niederlagen in RWerlim bei J. E.

Back XNrdleddanRk.

mit Post-

(Fr. 257i)

unter ärztlicher Leitung des Pr. Teömpler

deten Bergen umgeben.

e Beköstigung pro Woche 34 bis 49 , , und Dittersbach i. Schl. vom fried Auf Wunsch besondere Wagen. Ausführliche

Die Administration.

Betriebs⸗Einnahme a. der Bergisch⸗Märkischen Eisenbahn.

annover.

Stati on KRemnugen.

Saison vom 1. Mai bis 15. Oktober. und Telegraphen-Bureaus hat direkte Pastillen und Sprudelsalz zu beziehen durch Heyl et Co. und HD. A.

3575

Die von Rössiug'sche Heilanstalt für Lungenkranke c EBersciorkf i. Scr].

Post⸗ und Telegraphenstation Reg. Bez. Breslau For Nord⸗ und Ostwinden geschützte Lage, Badezimmer, Strahl⸗ und Regendouche. ; je nach Wahl des Zimmers, : 15. Mai 77 ab Friedland i. Schl., wohin Prospekte stehen

nahezu 1900 Fuß Preis für Wohnung,

Nächte

im Monat Juli fp.

1877

bis Ende Juli Ml.

1876 im Monat bis Ende Juli Juli MI It.

1877 bis Ende Juli Mt.

Güterverkehr

in 1877.

Güterverkehr

Personenverkehr.

Extraordinarien.

Personenverkehr .

Extraordinarien.

in 1877 weniger

in 1877 weniger

* P

uropa und Amerika sind

Ven Bremen nach Bahia, Rio,

1.121100 3 151,567 35 560

6,400, 210 21,301, 121 2, 460,500

1161, 657 6, 690, 409 3, 145,521 22, 129, 172 346,500 2,425,500

290,199 S28, 05 35.000

TJ 7 mehr 10,689

Summa.

57509 i 25, bb

35), 161,831 weniger 1,083,250

b. der Ruhr⸗Sieg⸗Eisenbahn inkl.

337,390 2, 980, 536 178,500

Tos s iT

ͤ Finnentrop⸗Olpe. 64,825 495,847 28,500

372,937 3, 333, 906 199,500

1083, 250

34,647 353,370 21M G60

Summa. 55656711 85,451

7 Ts 66 ol

3h T, s s

e. der Bergisch⸗Märkischen und Ruhr⸗Sieg ⸗/ Eisenbahn zusammen.

5, 70, 178

Summa 72,772

33,558,257 1,492, 267

5. M 950 35, 160 52 -

Königliche Eisenbahn⸗Direktion.

614

Nox ed deutscher LIoyd.

r

1492,25

FHeGs ela kh Bfsacifftfalak

25. August nach New⸗Jork D. 9hlo 29. August nach Baltimore 1. September nach New⸗Jort D 8. September nach New⸗JFork D

age⸗

Von

D. Weser Hos el

12. September nach Baltimore

15. September 22. September

event. via Havre und HHaznma

D. Hannover 12. September.

Passage · Sreise . nach New⸗Orleans oder Havanq; Kajüte 630 6, Zwischendeck 150 1

D. Frankfurt 10. Oktober.

escheinen für obige Dampfer, sowie für jede andere Lini 83 , aa er r nnn n, & Beh iner, Berlin, Louisenplatz 7.

Montevideo und

Buenos Ayres

via Antwerpen und Lissakhom D. Hohenstaufen 10. September

D. Saller 25. August

und ferner am 25. September, 5

„15. 25. Oktober, 10., 25. November.

. S D. Hohenstaufen läuft Madera an. Ra bie Pirection des Norddeutschen Lloyd in Bremen.

nach New⸗York

nach New⸗Hork Brauns ohwelg 26. September nach Baltimore

assage⸗Preise nach New⸗Jork: J. Cajüte 500 A, II. Cajüte: 300 , Zwischendeck 120 3 . * e nach Baltimore: Cajüte 400 , Zwischendeck 120

Premen nach New-0rleans

Linie zwischen

Redacteur: F. Prehm.

Berlin:

Berlag der Expedition (Kes seh. Druck: W. Elsner.

Drei Beilagen

(einschließlich Börsen Beilage).

Central⸗Handels⸗Register für das Deutsche Reich. an n)

Das Central⸗Handels⸗Register für das Deutsche Reich kann durch alle Post⸗Anstalten, sowie

durch Car Heymanns Verlag,

erlin, N., 1Mauerstraße 63 65, und alle Buchhandlungen, für

Berlin auch durch die Expedition: SW, Wilhelmstraße 32, bezogen werden.

Abonnement beträgt 1 1 50

Das Central-⸗Handels Register für das Deutsche Reich erscheint in der Regel täglich. Das : eträg. Z. für das Vierteljahr. Einzelne Nummern kosten 20 J. Insertionspreis für den Raum einer Druckzeile 30 5. .

e

Patente.

. Patent · Anmeldungen.

Die nachfolgend Genannten haben die Ertheilung eines Patentes für die daneben angegebenen Gegen⸗ stände nachgesucht. Ihre Anmeldung hat die ange⸗ gebene Nummer erhalten. Der Gegenstand der An⸗ n . ist einstweilen gegen unbefugte Benutzung geschũtzt.

Nr. 423. Hr. Janke & Frengel zu Berlin. Gegenstand: Eine Fräse für Billardstößer“. Landesrechtlich patentirt.

Nr. 1334. Hr. Dr. med. Stephan, prakt. Arzt

zu Ilsenburg. Gegenstand: „Ein Gebärmutterhalter“. Kaiserliches Patent ⸗Amt. T7162

Preußen. Königliches Ministerium für Handel, Gewerbe nd öffentliche Arbeiten.

Das dem Herrn William Firth in Burley Wood, Leeds in England, unter dem 21. Februar 1876 ertheilte Patent

auf eine Methode zum Schachtabteusen in der

durch Zeichnung und Beschreibung angegebenen

Art, ohne Jemanden in der Anwendung bekannter j Arbeiten und Werkzeuge zu behindern, owie

auf ein Gerüst für Schrämmaschinen beim

Tunnelbetrieb in der durch Zeichnung und Be—⸗

schreibung nachgewiesenen Zusammensetzung und

ohne Jemanden in Anwendung bekannter Theile zu beschränken, ist aufgehoben.

Nach dem Jahresbericht der Handels kammer zu Osngbrück für das Jahr 1876 produzirte die Schwefelsäurefabrik des Dr. Heltmeyer in Melle im genannten Jahre 25909 Ctr. Kammersäure. Die Anfangs 1876 in Rothenfelde neu erbaute Sodafabrik stellte schon nach einigen Monaten den Betrieb wieder ein. Die Farbefabriken in Osna—⸗ brück erxportiren Bremergrün und Bremerblau nach den Niederlanden und Rußland; die Erdfarbenfabrik von B. Hartmann in Hilter Erdfarben aus selbst⸗ , Ocker nach der Rheinprovinz. Die

aschinenölfabrik des Dr. Lepenau zu Salz bergen produzirte 750, M Kilo, ungefähr ebenso viel wie im Vorjahre. Die früher in bedeutendem Umfange betriebene Erzeugung von Holzkohlen für ten. hat im Jahre 1876 fast ganz aufge⸗ ört, nachdem der letzte e rl, im Be⸗ zirk kaltgelegt worden ist. Von den Gaswerken produzirte das zu Osnabrück 11,180 Kub.⸗Meter, das zu ö setzte 3,230, 0090 engl. Kubikfuß ab. Die Dungmittelfabriken hatten etwas grö⸗ ßeren Absatz als im Vorjahre. Die sieben Dampf⸗ mühlen des Bezirks fabrizirten ca. 290,000 Ctr. Mehl und Schrot. Die Dreinhöfersche Brodfabrik in Osnabrück, welche Pumpernickel für ganz Nord⸗ deutschland verarbeitet, verbrauchte 709000 Kilo Mehl. Die Stärkefabrik der Firma CGrespel und Deiters in Ibbenbüren setzte ihre Stärke bis nach Mexiko, ihren Wiener Leim bis nach Panama ab. Die Cichorienfabriken des Bezirks, von welchen 5 allein im Kreise Tecklenburg liegen, beziehen ihr Naterial fast ganz aus anderen Gegenden. Brennereien sind im Bezirk 46 im Betriebe, welche nur Getreide verarbeiten. Die Zahl der Brauereien beträgt 90, mit einer Produktion von 48,480 Hektol. Die Cigarrenfabrikãtion blieb nicht weit hinter der vorjährigen Produktion ( 1,6 0,009 863 zurück. Die mechanische Flachsspinnerei Osnabrück hatte in ihrem Geschäftssahre 1875,76 ziemlich gan tiß⸗ Resultate. Die 12 mechanischen Baumwollenwebereien des Bezirks konnten ihre Produktion nicht auf der Höhe des Vorjahres er⸗ halten. Die Wollenwaarenfabriken des Bezirks waren gut beschäftigt. Der Rückgang der Leinewand— fabrikation war im Jahre 1876 weniger erheblich, als in den letzten Jahren. Im Jahre 1876 passirten die Leggen 9758 Stück Leinengewebe von 623 044 Meter im Werthe von 412,999 6, d. h. nur 3,0096 Meter weniger als im Jahre 1875, während die Vermin⸗ derung seit 1867 durchschnittlich jährlich TY / 9 be⸗ tragen hat. Dagegen ist der Werth, im Jahre 1876 um Tab /o gesunken. Die Strumpfwirkerei im Amte 6 wurde recht lebhaft betrieben. Auch der

eschäftsbetrieb der Bleichereien war befriedigend, dagegen wurden die Druckereien und Färbereien des Bezirks durch die allgemeine Geschäftskrisis in Mitleidenschaft gezogen. Im Herren garderobegeschäft hat die süddeutsche Konkurrenz die Berliner 2 kate ganz verdrängt. Die Möbelfabriken Osnabrücks, die eg. 615 - 620 000 1 umsetzten, gegen 660, 000 A in 1875, exportiren nach den Niederlanden und nach Schweden. Die Pappschachtelfabrik in Nordhorn, 1 65 Arbeiter beschäftigt, hatte normalen

etrieb.

SGSandels⸗NRegister.

Di Handelsregistereinträge aus dem Königreich 8 dem Königreich Württemberg und dem Großherzogthum Hessen werden Dienstags berw. Sonnabends (Württemberg) unter der Rubri Leipzig resp. Stuttgart und Darm stadt ver⸗ ö fentlicht, die beiden ersteren wöchentlich die letz⸗ teren monatlich.

Anrustadt. Nachstehendes:

Eingetragen Folio CCLVI. pag. 741 ff. des Han⸗

delsregisters

sub rubr. Firma: ö I) den 15. August 1877. O. Adlung in Arn⸗ stadt, laut Anzeige vom 15. August 1577. J

Bl. 1 der Spec. Firmengkten; sub rabr. Inhäber: 1) den 15. August 1877. Der Kaufmann Os⸗ car Willi Adlung aus Kahla ist Inhaber der Firma laut Anzeige vom 15. August 1877. Bl. I der Spec. Firmenakten; wird hiermit publizirt. Arnstadt, den 15. August 1877. Fürstl. Schw. Justizamt das. A. Hunnius.

Ker iim. Handelsregister des Königlichen Stadtgerichts zu Berlin. ufolge , . vom 17. August 1877 sind am selbigen Tage folgende Eintragungen erfolgt: In unser Gesellschaftsregister, woselbst unter Nr. 4706 die aufgelöste Aktiengesellschaft in Firma: Russische Bank für auswärtigen Handel mit ihrem Sitze zu St. Petersburg und einer Zweigniederlassung in Berlin unter der Firma: Nussische Bank für auswärtigen Handel Berliner Filiale vermerkt steht, ist eingetragen: Die Vollmachten des Kaufmanns Höhne and des Dr. jur. Bernstein als Liquidatoren sind wegen beendeter Liquidation geloöscht. In unser Gesellschaftsregister, woselbst unter Nr. 944 die hiesige aufgelöste Handelsgesellschaft in

Firma: Haacke & Co. vermerkt steht, ist eingetragen; Die Eigenschaft des Gustav Gürndt als Ligui⸗ dator ist wegen beendeter Liquidation erloschen.

In unser , . woselbst unter Nr. 5622 die hiesige Handlung in Firma: R Josenh Boehm vermerkt steht, ist , , Der Kaufmann Adolrxh Boehm und der Kauf— mann Julius Boehm. Beide zu Berlin, sind in das Handelgeschäft des Kaufmanns Joseph Boehm zu Berlin als Handelsgesellschafter ein⸗ getreten und die nunmehr unter der Firma Joseph Boehm bestehende Handelsgesellschast . Nr. 6266 des Gesellschaftsregisters ein⸗ getragen. Demnächst ist in unser Gesellschaftsregister unter Nr. 6266 die Firma: un . Joseyh Boehm und es sind als deren Gesellschafter die drei Vor⸗ genannten eingetragen worden. Die Gesellschaft hat am 16. August 1877 be⸗ gonnen.

Die Gesellschafter der hierselbst unter der Firma: Markewitz & Kosterlitz am 1. Juli 1877 begründeten Handelsgesellschaft sbehiges Geschäftslokal: Königgrätzerstraße 115) sind die Kaufleute: 1I) Max . 7) Heinrich Kosterlitz, Beide in Merlin. Dies ist in unser Gesellschaftsregister unter Nr. 6267 eingetragen worden. In unser Firmenregister, woselbst unter Nr. 3231 die hiesige Handlung in Firma: Alb. Hagenom vorm. Friedrich Bolle vermerkt steht, ist eingetragen;

Das Handelsgeschäft ist durch Vertrag auf den Kaufmann Otto Wittstock zu Berlin über⸗ gegangen, welcher dasselbe unter der Firma Otto Wittstock vorm. Fr. Bolle, fortsetzt. Vergleiche Nr. 10281 des Firmenregisters.

Demnaͤchst ist in unser Firmenregister unter Nr. 10,281 die Firma: Otto Wittstock, vorm. Fr. Bolle, und als deren Inhaber der Kaufmann Otto Witt stock hier eingetragen worden.

Gelöscht ist: Firmenregister Nr. 8243: die Firma: C. A. Riedel & Ebel. Berlin, den 17. August 1877. Königliches Stadtgericht. JI. Abtheilung für Civilsachen.

Ker lim. Genossenschaftsregister

des Königlichen Stadtgerichts zu Berlin.

In unser Genossenschaftsregister ist eingetragen zufolge Verfügung vom 17. August 1877 am selbi⸗ gen Tage:

Coionne 1. n,, Colonne 2. in der Genossenschast:

Spar⸗ und Vorschuß⸗Verein der Freunde zu Berlin. (Eingetragene Genossenschaft.) Colonne 3. Sitz der Genossenschaft:

Berlin. Colonne 4. Rechts verhältnisse der Genossenschaft:

Der im Beilageband Nr. 4 zum Ge mn, register Seite 3 ff. befindliche Gesellschafts⸗Vertrag datirt vom 3. August 1877.

Zweck der Genossenschaft ist:

Gegenseitige Beschaffung der im Gewerbe und Wirthschaft nöthigen Geldmittel auf gemeinschaft⸗ lichen Kredit durch Betrieb eines Bankgeschäftes. G. 1. des Statuts.)

Mitglieder des Vorstandes sind zur Zeit:

la. Direktor: Schneidermeister Anton Breidel.

b. Rendant: Tischler Friedrich Christian Liebau. e. Controleur: Eisenbahnbetriebs⸗ Sekretär Emil Julius Hermann Pechartscheck, sämmtlich zu Berlin wohnhaft.

Der Vorstand zeichnet durch Hinzufügung der Vamengzunterschrift Seitens der Zeichnenden zu der Firma der Genossenschaft.

Rechtliche Wirkung hat die Zeichnung aber nur, wenn sie mindestens von zwei Vorstandsmitgliedern, beziehentlich deren nach 5. 19 und 20 des Statuts bestellten Vertretern geschehen ist. (6. 7 des Statut)

Die Einladung zur Generalversammlung erfolgt durch einmaliges Einrücken der betr. Anzeige in die Volkszeitung.

Die betreffende Nummer muß mindestens 3 Tage vor der Versammlung ausgegeben sein. Sie wird in der Regel vom ö des Ausschusses S. 38 des Statuts) beziehentlich auch von minde⸗ stens 2 Vorstandsmitgliedern (85. 89 und 90 des Statuts) unterzeichnet.

Die Bekanntmachungen und Erlasse in Angelegen⸗ heiten der Genossenschaft sowie die dieselben ver⸗ pflichtenden Dokumente ergehen unter ihrer Firma und werden mindestens von zwei Vorstandsmitglie⸗ dern unterzeichnet. (5. 89 des Statuts.)

Das Verzeichniß der Genossenschafter kann wäh— rend der Dienststunden in unserem Bureau, im Lagerhause, Klosterstraße Nr. T6, 2 Treppen, Zimmer 17, eingesehen werden.

Berlin, den 17. August 1877.

Königliches Stadtgericht. Erste Abtheilung für Civilsachen.

Kæeuthenm OG. /S. Bekanntmachung.

In unser Firmenregister sind

1) Nr. 13574, die Firma G. Gephart zu Bis—⸗ markhütte und als deren Inhaber der Kauf— mann Gottlieb Gephart daselbst,

2) Nr. 1575, die Firma D. Jlappaport zu Kat⸗ towitz und als deren Inhaber der Kaufmann David Rappaport daselbst

heut eingetragen worden. Beuthen O. S., den 13. August 1877. Königliches Kreisgericht. Ferien⸗Abtheilung.

Kurgddorfs. Bekanntmachung. In das hiesige Handelsregister Fol. 110 eingetragen die Firma: W. Haacke. Ort der Niederlassung: , , Firmeninhaber: Kaufmann Wilhelm Haacke in Burgdorf. Burgdorf, den 15. August 1877. Königliches Amtsgericht. Schl emm.

ist heute auf

Kurt idor f. Bekanntmachung. In das hiesige Handelsregister ist auf Fol. 8.4

zur Firma: Christoph Haacke eingetragen:

Die Firma ist erloschen.

Burgdorf, 16. August 1877.

Königliches Amtsgericht. Gnesem. Bekanntmachung.

In unser Register zur Eintragung der Aus— schließung der ehelichen Gütergemeinschaft ist durch Verfugung vom 1. August 1877 eingetragen worden:

Nr. 39. Der Kaufmann Wladislaus Ma⸗ giersti aus Gnesen und dessen Ehefrau Josefa, geborene von Brzozews ka haben durch Vertrag de Dato Posen, den 22. Mai 1877, die Gemeinschaft der Güter und des Erwerbes ausgeschlossen und soll das eingebrachte Vermögen der Ehefrau die Natur des durch Vertrag Vorbehaltenen haben.

Gnesen, den J. August 1877.

Königliches Kreisgericht. Hirsehherg. In unser Firmenregister ist heut unter Nr. 466 die Firma:

„Paul Hoffmann“ zu Warmbrunn und als deren Inhaber der Kauf— mann Paul. Hoffmann daselbst eingetragen worden.

Hirschberg, den 8. August 1877.

Königliches Kreisgericht.

Ferien ⸗Abtheilung.

Hirsehherz i. Sehl. In unser Prokuren⸗

register ist heut unter Nr. 56 die von der unter

Nr. 108 unseres Gesellschaftsregisters eingetragenen

Aktiengesellschaft

Bote aus dem Riesengebirge“

zu Hirschberg dem

. Emil Geisler daselbst

für vorbenannte Gesenschaft ertheilte Prokura ein⸗

getragen worden.

Hirschberg i. Schl., den 13. August 1877. Königliches Kreisgericht. Ferien⸗Abtheilung.

Ludenseheid. Handelsregister der Königlichen Kreisgerichts⸗Deputation . zu Lüdenscheid.

Der Kaufmann Reinhold Engstfeld zu Bollwerk bei Brügge ist in das Handelsgeschäft des August Lamberti als Handelsgesellschafter eingetreten und die nunmehr unter der Firma Engstfeld C Lam⸗ berti bestehende Handelsgesellschaft unter Nr. 266 des Gesellschaftsregisters eingetragen.

Eingetragen zufolge Verfügung vom 9. August 1877 am 13. August 1877.

Memel. Bekanntmachung.

In unser Gesellschaftsregister ist unter Nr. 98 folgendes eingetragen worden:

Firma L. Loleit und Comp.

Col. 4. Die Gesellschaft ist am 11. August 1877

aufgelöst. Sämmtliche Aktiva sind auf den früheren Gesellschafter Heinrich Ferdinand Schaefer übergegangen. Passiva sind nicht vor⸗ handen. Eingetragen zufolge Verfügung vom II. August 1877 am 14. August 1877. Memel, den 14. August 1877. Königliches Kreisgericht. Handels⸗ und Schifffahrts⸗Deputation.

Ostheim. Berichtigung. In der in Nr. 179 des Deutschen Reichs und Preußischen Staats⸗ Anzeigers bezw. Nr. 180 des Central-⸗Handels⸗Reg. abgedruckten Bekanntmachung des Großherzoglichen Sächsischen Justiz-Amts zu Ostheim vom 21. Juli d. J, muß die Firma A. Uibelhack und der In⸗ haber derselben Albert Uibelhack und nicht (Nibel⸗ hach heißen.

Stuttgart. I. Einzelfirmen.

K. O. A. G. Stuttgart. B. Jäger, Düten⸗ z . in Feuerbach. B. Jäger. 8. / 8.

K. O. A. G. Göppingen. David Rohrbacher, Handel mit Pferden und Rindvieh in Jebenhaufen. David Rohrbacher in Jebenhausen. (8/8. Neserh Rohrbacher, Handel mit . und Rindvieh in Göppingen. Joseyh Rohrbacher von Jebenhausen, nun in Göppingen wohnhaft. (S./ 8.) Maschinenfabrik und Eisengießerei Göppin⸗ gen. Fr. Rapp, in Göppingen. Die Firma ist in Folge Gantes gegen den Inhaber erloschen. (8. / 8.)

K. O. A. G. Tettnang. A. Horn, Waaren⸗ Agenturen⸗ und Kommissionsgeschäft in Tettnang. Arthur Horn, Kaufmann in Tettnang (6. 4.) Carl Adorno, Tuch⸗ und Kleiderhandlung in . Carl Adorno, Kaufmann in Tettnang.

.

II. Gesellschafts firmen und Firmen

. juristischer Personen.

K. O. A.. G. Göppingen. Maschinenfabrikt und Eisengießerei Göppingen von Krauß u. Genossen. Sitz der Gesellschaft in Göppingen. Kommandit-⸗Gesellschaft seit 25. Juni d. J. Bie⸗ selbe hbesteht: 1) aus den fünf persönlich haftenden Gesellschaftern: Heinrich Krauß, Kunstmühlebesitzer, Karl Kübler, Werkmeister, Johannes Stahl, Bäcker⸗ meister, Gotthilf Brintzinger, Werkmeister, und Louis Wackler, Güterbeförderer, sämmtlich von Göppingen; 2) aus vier Kommanditisten. Das Recht, die Gesell⸗ schaft zu vertreten, kommt nur dreien der persönlich haftenden Gesellschafter, nämlich: Heinrich Krauß, Karl Kübler und Johannes Stahl zu, von welchen zwei in Gemeinschaft dieses Recht auszuüben und die Firma unter Beisetzung ihrer persönlichen Unterschriften zu zeichnen befugt sind. (8. 5.) Gebrüder Rohrbacher, Handel mit Pferden und Rindvieh in Jebenhausen. In Folge Auflösung der Gesellschaft auf 31. Mai d. J. ist die Gesellschaft erg che. gr C gen

. D. A. G. Heilbronn. Schleppschifffahrt auf dem Neckar. Heilbronn. , , Gesellschaftsvertrag vom 25. Juli 1877. Zweck: Der Betrieb der Schleppschifffahrt zum Transport von Schiffen und Gütern auf dem Neckar zwischen Mannheim und Heilbronn, sowie der Bau und Reparatur von Schiffen und Maschinen, welche dem Schifffahrtsbetrieb der Gesellschaft dienen. Höhe des Grundkapitals 1,800, 9070 n, eingetheilt in 5000 Aktien à 300 MS Die Aktien lauten nach 5§. 6 der Statuten auf den Inhaber, können jedoch auf Ver⸗ langen auch auf Namen gestellt oder umgewandelt werden. Sie lauten derzeit auf den Namen. Die Gesellschaft wird aufgelöst: 1) Durch Ablauf der auf 34 Jahre festgesetzten Zeit, für welche der Schifffahrtsbetrieb der Gesellschaft konzessionirt ist; 2) durch Entziehung dieser Konzession Seitens einer der drei konzessionirenden Staaten; 3) durch einen notariellen oder gerichtlich beurkundeten Beschluß der Aktionäre; 4) durch Eröffnung des Konkurses über die Gesellschaft. Eine freiwillige Auflösung der Gesellschaft, oder die an e oder theilweise Einstellung des Geschäftsbetriebs kann insolange nicht ohne die Genehmigung der Kgl. Staatsregie⸗ rung erfolgen, als die in Gemäßheit des §8. 29 Abs. 2 der Statuten berechneten Kosten des Be⸗ triebs durch die Erträgnisse desselben zuzüglich des vom Staate zu leistenden Zuschusses gedeckt werden. Vorstand der Gesellschaft; Kaufmann Albert Bitzer von hier. Demselben ist die Unterschrift Gesellschaft nur in Gemeinschaft mit einem Mitgliede des Aufsichtsraths eingerãumt. Die Direk⸗ tion führt Dritten gegenüber selbstständig die Ge⸗ schäfte der Gesellschaft, sie vertritt dieselbe gericht lich und außergerichtlich. Der Aufsichtsrath besteht aus: 1) Fabrikant Louis Link von hier, Vorsitzen⸗ der, 2) Ober⸗Bürgermeister Wüst von hier, Stell⸗ vertreter, 3) Kaufmann Carl Reibel von hier, 4)

abrikant Ammann von Bönnigheim, 5) Fabrikant

ech von hier, 6) Wilhelm Meißner von hier, 7) einrich Staab jr. von hier. Die Bekanntmachungen erfolgen im „Staats Anzeiger für Württemberg“, im „Schwäbischen Merkur“ und in der Iteckar⸗ Heitung. Dieselben werden vom Vorsitzenden des Aufsichtsraths oder zwei Mitgliedern desselben unter⸗

schrieben. (9. / 8.)

R. O. A. G. Tettnang. Lußmann n. Schrei⸗ ber, Betrieb eines Wein⸗ und Spirituosenhandels in Unterlangnau. Offene Gesellschaft. Theilhaber: Josef Schreiber und Franz Josef Lußmann, Beide in Unterlangnau. (3. 2.) J. G. Müller n. Baur, 1 von Mal; und Handel in Hopfen, Kohlen und Cement in Tettnang. Offene Gesellschaft. Theilhaber: Johann Georg Müller

und August Baur, Kaufleute in Tettnang. (6. 4) Süni u. Comp., Lederfabrikation in Friedrichs