Eg, 60 G
97
beæ B
1
5
w — — C — 2 ö
O0 B EI. f.
9 30. 75
93.7562 B 933.752 B 0
98756 kl. f
O0bz & 10209 B H. t 103 50 B 103,106 105.10 6 100,60 6 4 99 9026 99. 90b2z B 102 906 103 00b2 01 7080206 101, 70 b2 6G
1035, 196 67 75b2 6
69 64, 0
00bz 7,50 G 52, 50 G
99.256 7
36 54 58
91
C C — — — —— C C — C — — — C . . n ö d , . * e — — — — — —— —— —— — — — — — — — — — — — —
7101.1
157 117 117 110 110 110 110 u. / 11 u. I/ n. 1 / 11
3. u. 19
5 156 5 1
I ⸗ 5 155
5 5 5
5 5
1
15.1. III. 59, 50 G ö . ĩ 9
4. u. I/ 10.
e.
—ᷣ w w — 0 —ᷣ— CD 1
65 545 5
5
5 3
c 8833 9
2
r
6 n 3
—
J
Fünfkirchen-Bares ga
b e
II. Se
Kaiser- Ferd. Nordbahn Em gar
Anl.)
Schweiz Centr. n. N. O. -B
Cd t t tã c tã cã
**
E
II. E von 18 von 1 Lit. II. S ei teiner Thüringer L. Serie neue. IT. Em
Wittenberge . do. Leipæ. Pr. Lit
Magdeb. do
1 .. ö.
16
gar. II. Em
Serie
8
1I. Hmis sion gar. II. Em gar. III. Em
Präm.
Litt. C. 40 do. 40
Em. 38 oo ga Werrahabn * Em. .
V
Braunschweigische.. er. à ́23 Th
(Cosel- Ode V. Serie VI. Serie
Grieg- N Chemnitz Komotau ...
do. II.
Münst. Ensch. , v. St. g (Stargard - Posen)
Halberstãdte do. v. 1874u.
do. gar. II. E do. gar. III. E
in- Nahe v. S. gr. I. do. gar. T. Gömörer Eisenb. fd
do. 186) Gotthardbahn J. u. II. S
Berl. P. Hagd. Lit. E.. do.
do. II. gar. Mg. Hb
Märkisch-Posener... do.
Vorarlberger
do.
Hannovy.·Altenbek. 1E do. . Niederschl. Zwgb.
do NV VI Graz ( Ostbahn
do.
Schleswig- Hol
Gal. Verb. B. gar PNordostbahn gar
do. do. do. do. Mähr. Schles. Centralb
do. S0 G gr. f. Elisabeth - Westbahn
do. II. 8 RN. · M., Oblig. J. u. II. S
o. do do. do do.
d Nordhausen- Erfurt
Bresl. Schw. Freib. Lt. P
Gal. Carl- Lud wigsb. ga Lemberg-Czernom. gar
Kaschau-Oderberg gar
,, Theissbahn. .....
Ostrau-FEriedlander .. Pilsen-Priesen ...
REaab-
Albrechtsbahn (gar.). Dux-Bodenbach .. do
Pux Prag...
Halle: . x. St. gar. cony Niederschl. Märk. I. S Oberschlesische Lit Lübeck - Büchen garant. Mainz-Ludwigshaf. gar.
Magdeb Ung. Ung
119.0062 bz & ER. f.
5 50G kl. f. do.
26P2z G
402 6 40b2z 6
2 s
170.75b2 6 74. 25b2z B 102, 50 et. ba & 118.106
IM 7. — — 6, 00ba B
8 25b⸗ Jh hbz 6 13 0b G SS hb G6 20 50b2
32.2562 6G 9 80b2 G
12 50b2z 6 23.002 G u7. ab. 126. 20b
121,002
91, 19b2
100,602
77
85
85
lI101 4062 6
120.9982 B
1. .
JI. iht s0b⸗ i0 gz gb 7. S0bz B
1 ĩ 1. Lu 7. ab. 194 50 ba u7
73 42.256 17. 42.00b2z 6 158 00bz
u 7. IId E Ga JI.
1. a7. ang.
171.
/ /
S 8g KBB KLC BC QB LJ
— — — — — — — — — — —
— — — — ———
w —— ———— — ——— — 1 1 121 6 inn 6
= = 8 c w — w 0 w — w — —=— — — 84
1 1 1 1 III. u7. 15.50 bο
5 41, 1 11.17. 81. 502
1
n. 17 u. 1/7 n. 1/7 n. 1s7
1
ö 8 ö . r 0 ! r . . 296 * .
. . . . . . 2 2 6 6 2 ö 6 ö 2 3 2 0 4 HiQ MQ Q οtk:o68 Q Q οσ, = 120 *
z . 2 2 6 . 97 . 4 635 n. 5 — r — 2* — * — 1 . — * * 2102
d 0 0 8 1 —— 1 1 ? S 0 00 O 0 g 0 Q 23 . C
1
111 111 111 111
41 45
0
do
. *
S 007,3 2
. hursuger Tit . 8. 5 5.63 82 3 II. Em
J. Se I. Se
51 HII. Ser.v. Staat gar
tterdam
g
Schweiz. UNnionsb.
.
Baltische (gar.).
4
j. .*
Dũss. · Elbfeld. do
N r
Kpr. Rudolfsb. gar
ö )
Franz Jos. (gar.
.
Hann. Altb. St. Pr.
Mär k. - Po
7 8 .
C. Warsch.- Wien. .
Entsch. St.
t. t ö
nene Bresi Wsch. St.
Sächs. .
ener,
Lit. B. do.
Hal. - Sor. Gub.
* ** 2
E. neue Litt. B. gar.
do do.
Westb. .
Südöst. ( Lomb.) Turnau- Pra
per pres. St pᷣr . cd
Insterburg 9 Berl. · Görl. St. Pr.
Südbahn. 0 Lit. C. (gar.) 47
nn. R. Od.-Ufer-Bahn 63
Rheinische.
gshf. Bexb. do.
do. Br. Schw. Freib. NX) Vt. z J
do.
do
Cöln- Minden. Eisenbahn- Prioritäts- Aktien und Obligationen. 4 51
Aach. Dusseld. i. Nordb. Fr. WV. ..
den 18. August 1095 16
do. (Lit. B. gar.) 4
Rhein-Nahe ...
do.
do. Reich. Prid.(
do.
do do. 12. 91.00etwbz G Tilsit
Aachen-Mastrichter .. Berlin. Gsrlitzer. ö. ö ⸗ do do
Chemn.- Aue Adf. Lüttich - Limburg Oest. Franz. St.. Oest. Nordwestb.
Russ. Staatsb.gar. Bergiseh- Märk.
Vorarlberg.
Boh. West (5 gar.) Gotthardb 607 . Kasch.-Oderb. . . Rumänier ....
Brest-Grajewo. . Du -Bod. Lit. B. Elis. Westh. ( gar
Gal. (CarlLB. gar.
Aussig - Teplita Brest-Kiem ...
Albrechtsbahn.
Amst. Ro
Mainz- Ludwigsh. 6 Nckl. Erdr. Franz. Weim. Gera (gar.) (: Nordh. Erfurt. Reimar Gera Lpz.· G. M. St. Saalbahn St.- Saal - Unstruth Rumän. St. Pr. .
Oberlausitzer R. Oderufer-B.
Werra-Bahn . Ostpr. Südb. Rheinische .. Tilsit Insterb.
Thür. Lit. B. (gar.) 4 Oberhess. St. gar.
Berl. Hamburg Brl. Potsd. · Mag. Berlin- Stett. abg. Halle- Sor. Guhen Hannov. · Altenb. Märk. Posener. Magd. Halberst. Münst. Hamm gar Nordh. - Erf. gar Obschl. A. C. D. E Starg. Posen gar. 4
Berlin- Görlitz.. Gera- PI.
.
Aagd. Halbst. B.. do
79, 50Qetbz B-
l Must
2 2 S ö
2
5 S 8
108 1. G43 3068 606 u. 1/12. 144206 Obz 60, 60 bz O0bz 102, 90b2z 6 101, 00ba 6 100,002 25b2 & 506 S0bꝛ 106
S4. 50 bꝛ2 79 40b2 137. 59b2 5 82,40 B 77, 90b2 77, 40b2z 63 752 6 5,00 6 102 0062 101, 20b2 101. 00b2z 6 95. 75bs & 1057562 101 00626 101.0026 100, 07082 6 35, 50ba 6 100,406 101, 00b2 6 101.0026 101 09b2 98, 0 ba 99,752 6G 94, 50 6 100.006 1044026 101 00bz 6 100 002 100,25 109 00626 100. 1062 O2, 0b & 100, 50b2 6 96, 006 18, 75bz B 127, 75b2 73, 50bz 38 00 ba 19,( 10ba G
3 7. 83.25 B
u. I/
Sonnabend
— — — 6 11. . 17 Septemb. dd, 19 & hõ / 50ba 102 896 100606
06.
S. 91, 10etwbz B Ludwi
7.710
385337 öltezer, sg re.
117 17
10 1s7 117 17
u. 1.
S 92, S0bꝛ 110. 652. 80ba 8. 53 30 ba
17110
1 J 1 8 1 ö. ] 1 J 1 ü 1 Vi. 11 177.
Stück 7 Mb 6 U. 1
u. 111.300.502
Stück IG. 3b: n. 177. 239 G5 ba d n. I 3'565 6
u. I Stück 68 u. 1 / 10
U I / 10
u. 1/10
14.n. u. 1/10
in, n. 1/10 n. 117 n. 1/7 u. I u. 1/10 u. I/ u. 17 un. 17 u. 117 u. 1 / 10 u. 1/7 U. 1/7 u. 1/10 u. 1/7 111.17.
Bör sen⸗Beilage zum Dentschen Reichs⸗Anzeiger und Königlich Preußischen Staats-Anzeiger.
193
3. u. II J J versch. versch.
r 5 Oesterr. Lott. Anl. 18605 pr ! n 4 1 14 1 4 14 11 ö
11 1 j
51 114 11
P 7.5 1M
Oesterr. Kredit 100 1858 - 1. 13 114 4
4 21
! (
4 4
6 21 u. 27 5 4 5 IJ. 5
—1 1 1 1 ö 1 1 1 1 1 1 1 1 1 1 1 1 5 111 II6. n. 4311 5 1/1
110 41/1 411
1 111 11 44 11 mn and price J iT 7
431 11
44 Meininger Hyp. Pfandbr.
5 *. 4 1 1 8 3 6 0
11
5 6 9
5
6 11 Br. I. rz. 120 5 1/1
kleine 6 1,3
Gold - Pfandbriefe 5 1 / 41 114
4511 110
Pr. B. Hyp. Schldsch. kb. 5 versch.
O . 0 O O c οο ο . CO = O M0 0M , D 0 nos A OSG -= M QO0I EJ, nl G-]
.
1105 1/1 1005 11
Berl 6 5 4 6 6 2.7 14 u. / 44 43 41 4 43 4 4 4 4 HI. u. V. rz. 1005 1/1
J 8
* 8
do. Liquidationsbr. . do.
1864
1869 6 14 1
7
1
8
do (29
5 Braunsch vy . Hyphr ; o. ; D. Gr. Cr. B. Pfdbr. ra. 110
Bonds (fund. 1875 1876 2
Kleine 6
Pfũdbr.
rz. 1005
rz. 115
rz
rz
Certif. 461 Pfndbr. 5 1/1
do. b. -Pfdbr.
Pfdbr. I.
kleine
188 do Poln. Pfdbr. II. ..
1670 consol. de 1871 do.
do. kleine... do.
kiypotheken Certiflkate. . 5 4 5 Eruppsche Oblig. r. I190
; 6 * s 18 de 1362 kleine rückz. 110 C.-Hyp. A do. rz. 11043 165. u.
Engl. Anl. de 186
5. Anleihe Stiegl.
6.
kleine do. do. Stett. Nat. Hyp.
Boden-Kredit.
Pr. Anl. de 186
do. do. Pester Stadt- Anleihe do. do. Pfandbr. . do.
New-Torker Stadt -Aul. unkdb. rz. 1195 1I. u. 13.
St. Eis enb.Anl
oo, UVng. Schatz- Scheine
Hyp. Pfandbr. do. do. Kleine ...
Oester. Gold-Rente .. Divꝝ. pro
Aach. Mastrich
Altona- Kieler.
do. B. Pfdbr. unkb.
proz. Silb. Wiener Silber-Pfandbr. .
III. b. rück. 110
II. u. TV. ræ.
.
Papier- Rente. kleine .. do. do. kleine.. do. 1 s⸗ New-Tersey .... Hyp B.
do. proz. Hyp. Pfabr.
do
do do. do. 50 s )
do.
Norwegische Anl.de 18 Die eingekldammerten Dividenden bedeuten Banzinsen.)
Anleihe 1875. Poln. Schatæzoblig.
Engl. Anl. de 1822
fund. Anl.
do. 1. Türkische Anleihe 18655 11 do do
do. 400 Fr. Loose vollg. 3
do.
do do do. 40 do.
do. do.
Eisenbahn- Stamm- und Stamm- Prioritãts-Aktien.
do. do. 1885 gek. do do. Tabaks-Oblig.
Rumãänier grosse. do. unkdb. rück
do. do.
Südd. Bod. Cr. Pfandbr. 5 1 do. do
do do. do do. do Pr. Ctrb. Pfandbr. kEdb.
do do. 40
do. Pomm. Hyp
do. Nürnb. Vereins
do. do. do
X. A.) CQest. Bodenkredit
Italien. Tab. Reg. Ak Anhalt-Dess. Pfandbr. .
Russ. Nicolai-0Oblig Fr. 350 Einzahl. pr. Russ. Centr. Bodener. Warsch. Stadt-Pfdbr. Meck. Hyp. u. W
Pr. yp. V. Act. G. Schles. Bodener. Bergiseh- Märk. Berlin- Anhalt
Schwedische Staats- Anl. Nordd. Grund-
Amerik. rück. 1881
Coursnotirungen nach den
do. do. I. Em. .. Italienische Rente
do Vngar. Ungar. do do. do. Oest. Oest. 5
do do do do
934 80 6 102.106 101,402
J5, 70b2
gh. 90 bz
6, 90 bz
5 2062
60bz
110, 1986
119 8056
k 37, 20 ba 7. 109.092 174,80 B
st. ii 25 19 555 15h zhb⸗ 158 536 6
g5õ, 5 Q oz 95. 40b2 77.2082
147
r. Stück 247
— Dis in Liquid. chlusse dss Courszet tels.
7. 106, 50 b2
rdnet und die nicht
A-) bezeichnet. 210 50b2 O9. 25b2
5 —
!
117 117
6. r. Stück 83,
ind die in einen amtlichen 1. . 1/10.
Stück 140.7 1/3.
Stück
12.
112
14. r. Stüc
6 100 8. R. S T. 6 EDI 50b2 14.
echsel 4, Lomb. 50 /o 1. u. 1/7. 95, So ba 2. u. 1/8. 120, 2j
ö ö
p 171. u. 1
100 FI. 100 Rubel 4 4 14 14 pr. P II. n. 1
100 FI.. Cöln- Mind. Pr. Antheil 3 1 / Dessauer St. Pr. Anl. 37
Pr. Oldenb. 40 Thlr. L. p. St. 3
I/
Yo -=· 0 — . e . . = er — CM CM dw ᷣ ö w c w —=— 0 =
00 FL.. 5 5
1 114. u. 1/10. 14, 1962
100 Franes
1
O O λ , ολσt/
.
do. IH. Abtheilung
HNamb. 5M Th. Loose p. St. 3 do. 33 14. pr.
—
366
St. Eisenb. Anl.
500 Gramm fein
Dollars pr. Stück.
Anl ger Prov. - Anl.
8
de 18764 1,
13505
Staats · Schuldscheine. neue
Anleihe 4 14.u. 1/19. 965. 30b2 do Ostpreussische do do
pr. do.
Fonds- und Staats- Papiere.
Corr. Anl
Geld-Sorten und Banknoten. Dukaten pr. Stück...... r. 500 Gramm fein .. do. Meckl. Eis. Schuldversch 20 Thl. Loose — do.
Pram. Pfdbr. 4
— —.
Badische Anl. de 1
Hamburger Staats
Lothrin
Viertelgulden pr. 35 Fl. Obligat. — sche Präm. - Anl. 4
Silbergulden pr. do Lands cis. Or
Posensche, neue
do. Schleswig · Holstein..
N. Brandenb. Credit
Kar- u. Neumärk. Rhein. u. Westph
Landschaft. bentral Pommersche ... Posensche Preussische .. Hannoversche .. Sächsische .... Schlesische. ...
bene, do
Sächsische
Schlesische
do.
do. do
d6. ; Cölner Stadt-Anleihe.
do. do. Russische Banknoten pr.
do.
P Franz. Banknoten pr.
In dem nachfolgenden Courszettel s and nichtamtlichen Theil getrennten
do.
KRerliner EBörse vom 18. August 182727.
Hess. Px. Sch. à A Thlr. - pP Badische Pr. Anl. del837
Meininger Loose
Oesterr. Banknoten pr. 1 Rur- Uu. Neum. Schuld Oder-Deichb. Oblig. Berliner Stadt-Oblig. . Elberfelder Stadt- Obli Rheinprovina-Oblig. Zchuld v. d. Berl. Kanf᷑ Grossherzogl. Ress. 0 Sächsische St. Anl. 1869 Sächsische Staats- Rente pr pr · Xxnĩ.Sꝰdꝰ. IGM NxThl. 3: Finnländische Loose .. Goth. Gr. Prãm. Pfandb
— Pommersche .. 40 do
TConsolidirte Anleihe. do Staats Anleihe 40 2
RNapoleonsd'or pr. Stück.... Imperials pr. Stück......
Sovereigns pr. Stück.. ..... ..
gusammengehörigen Effektengattungen geo Deutsch. Reichs
amtlichen Rubriken durch (X. Zank diskonto: Berlin W
bafludl. Gesellschaften finden sich am S
Lübeck. Tray do
Bayeri
Brauns ch.
Lübecker
Petersburg 32 do. ö Warschau..
. Sz
*
8
esosrquoꝝnonj
Hausinschriften in Goslar.
n dem dritten Bande des von uns mehrfach besproche— nen Werkes: „Kunstdenkmale und Alterthümer im Hannover— schen“, dargestellt von H. W. H. Mithoff,“ wird ein Ber— 6e der am Aeußern älterer Privathäuser der Stadt cht
oslar angebrachten interessanten Inschriften mitgetheilt, aus Harmen abusch. (1612) ; dem wir im Folgenden — als Nachtrag zu den früher ver n. (Derselbe war Fürstlich brau nschweig- lüneburgischer öffentlichten . Sammlungen *) — eine chronologisch Nünimeister . ann men en, 8 2 6 D ie es Ih felt In halt; Zur neueren Geschichte der Universität Tübingen. — Zur Geschichte des Gartenbaus, mit besonderer Berücksichtigung des 2 . h redet woll Ciner auon wie e me gese Inhalt: ur neueren Geschichte der niversita Ubingen. — Ur Geschichte de artenbaus, mi esonderer Berucksichtigun e — 3 8 . . straße findet sich an dem Hause Vnd kost mir doch das meiste geldt : Obstbaus. III. — Hauzinschriften in Goslar. ; 5 r. folgende Inschrift: ö ich gedoret so Beßer dich Kd / 4 —
Eckhaus der Jakobstraße Nr. 447 und einer Quergasse: Trawr nicht Das Glück kumpt wunderbarlich. Ob es gleich der Neider hat vill So gibt es Gott doch wem er will.
Besondere Beilage zum Deutschen Reichs-Anzeiger und Königlich Preußischen Staats⸗Anzeiger. M 29 vom 18. August 1877.
Allein got die ehre sch bins aber alleine nicht dem witz gebricht. Zur neueren Geschichte der Universität Universität bedeutend; von 276 Studirenden, welche sie im
Der herr behuete dis Haus Wer Gott aber vertrauet hat woll gebauet. Tübingen“. Jahre 1814 gehabt hatte, stieg sie 1318 auf 698 und erreichte 1824 vndt alle die dar gehen ein und aus 1543.
God der her der alles vormack
gebe uns sine gnade tag vnd nacht, das wir das vorgengliche vorachten vnd stedes nach sinem worte trachten. dan hie elend vnd große nod
23 bald herin velt der herbe todt. derhalben hilf o vater meine
das alles dis muge dein ere sein. Tonnies meier bin ich genand wesphalen min vaderland: anno 1664.
An dem Hause Baringerstraße Nr. 476 liest man: Mein Got. Mein Got denke auf mich Vnd vorlas mich nit dan Ich schrie Stetz zu dir. Anno domini 1566.
Marktstraße Nr. 963:
So der Herr das Haus nich bewahret, so wachen die wechter vergeblich. 1572.
Die Augen des Herrn sehen auf die gerechten und seine oren hören auf ir geschrei.
Eine in ihrem ersten Theile der vorstehenden ähnliche In— schrift in lateinischer Sprache vom Jahre 1673 zeigt das Haus Glockengießerstraße Nr. 1174.
Ecke der oberen Mühlen- und Bergstraße:
Setze deine hoffnung auff gott
Der wirdt 9 helffen aus aller not Den wer gott vertrawet
Der hat wol gebawet.““*)
.. Herr hilft ihme.
Allein got die ehre.
Der Herr behutte dies haus
und alle die dar gehen ein undt aus. 1573.
Ist got mit vns wer mag wider vns seyn; welcher auch seins einigen sons nit hat verschonet Sonder hat ihn für vns alle dahin gegeben. Rom; am 8.
Magnus Karsten Alheit Karsten 1. 73.
(Magnus Karsten goß 1573 das Taufgefäß in der Markt—
kirche zu Goslar.)
Glockengießerstraße 1174:
Gott der alle Dinge vermag
behüte dis Haus bei tag und nacht. Er wil uns gleiten
wenn wir von hinnen scheiden.
Wir sind hie elenne geste
noch bawen wir hohe neste.
wer besser wir thete mauren
dar wir mügten ewig dauren.
Das 66 hat doch nur den schein Das gute hat lon das böse pein. Drum lasst uns das zeitlich verachten un stets na de ewige trachten. 1577.
Jakobstraße Nr. 429: All dein anligen wirff auff got verhoff auff ihn in aller not er wird dir helfen frue vnd spat. 15185.
7) III. Band: Fürstenthum Hildesheim nebst der ehemals freien Reichsstadt Goslar. Hannover, Helwingsche Hofbuchhandlung.
) Hausinschriften in Hannover. Nr. 28 (Jahrg. 1871). — Inschriften Halberstädter Bauten. Nr. 52 (Jahrg. 1877).
*** Aehnlich an dem Hause Bergstr. 862.
Fahrweg Nr. 678 Hilff Gott aus Noth Abgunst ist groth Welchen Gott will erneren Den kan Niemandt verheren. 1613.
Frankenbergerstraße Nr. 614: Wilhelm Strüui 1627. Last vns im Himmel bawen vnd Gott vertrawen. Ich aber baw hie aus Noth vnd nicht aus Lust wolt lieber ö sein der Bukost. Anno 1627.
Schillerstraße Nr. 392: Vertraue Gott und Zweiffle nicht. Der bescheeret Glück wunderlich. Es hat noch nie keinem gerawt. Der Gott und seinem Wort hat vertrawt.
In der Bäckerstraße:
— Ich bin Jungk gewesen und Alt worden und habe noch nie gesehen den Gerechten verlassen oder seinen Samen nach Brod ge lhen.] (Ps. 37, 25.)
Worthstraße Nr. 976: An Gottes des Herrn Segen ssts in allem gelegen. Wen ders wil haben geschehen mugen die Leut . An. 1640. In derselben Straße Nr. 9720: Ach Gott wie geht das immer zu Das mich einer hasset den ich nichts thue Und sich so sehr beckümmert umb mich. Da er doch genung zu thun hat vor sich Mir nichts gonnet und nicht thut geben Muss doch leiden das ich lebe.
An der Hofmauer des Rathhauses: Wir Menschenkinder trachten nach hohen Dingen Vnd wen wir sie erwerben Legen wir vnss nieder vndt sterben. Heinrich Hofman. Anno 1668. Ecke der Schillerstraße und Schildwache: Wer da will straffen mich vnd die meinen Der sehe erst auff sich vnd die seinen Findet er daran kein gebrech So komme ler] den vnd straffe mich. Hastu Gerechtigkeit Lieb o vertheidige keine boßheit Siehe nicht an die person Laß werden Jedem seinen Lohn. Bäckerstraße Nr. 255: ,,. geduldt vnd nich verza Wenn dich trifft a. Neid vnd lag Solch Verfolgung Gott dem here klag Sein Hülff erscheint dir alle tag Wer Gott vertrawt Hat wohl gebawt. Joachimus Kabelitz me fieri fecit. Anno 1666. Kornstraße Nr. 1087: Gott der Schoepfer ist Aller Gaben voll Gibt jedem davon was er haben soll. Andreas Theuerkauf. Anna Hillen. Fran kenbergerstraße Nr. 564: Ein Jeglich Hauß wird von Jemand bereitet Der aber alles bereitet ist Gott.
Henning Iden. Anna Jahns. 1679.
6
Mit dem Beginn des 19. Jahrhunderts erfuhr die Ver⸗ fassung der Universität Tübingen eine wesentliche Umgestal⸗ tung. Bald nach der . der alten Verfassung des Herzogthums und der Erhebung Württembergs zu einem Königreiche wurde durch ein Dekret, vom 18. März 1806, der Universität eine neue Organisation verliehen, die durch ein organisches Gesetz vom Jahre 1811 ergänzt wurde. Die kor⸗ ,,. Selbständigkeit der Universität und die damit ver— undenen Privilegien wurden aufgehoben, die eigene Ver⸗ mögensverwaltung, die akademische Gerichtsbarkeit, das Recht, die erledigten Lehrstellen nach eigener Wahl zu besetzen, , die bisher durch jäh che Visitationen geübte Oberaufsicht des Staates in eine r ge, oder vielmehr die
anze Universität in eine Staatsanstalt umgewandelt und als an dem neu geschaffenen Ministerium der geistlichen Ange⸗ legenheiten unterstellt. Als unmittelbarer Vorstand der Universität wurde ein Kurator eingesetzt, der zu⸗ leich Vorstand der Ober-Studiendirektion des ganzen Landes in und seinen Wohnsitz in Tübingen haben sollte. Er ö. über Vollziehung der Gesetze, Amtsführung der Lehrer, Fleiß und Betragen der Studirenden zu wachen, die Zivil⸗ riminal⸗ und Disziplinar-Jurisdiktion, soweit sie der Uni⸗ versität überhaupt noch zukam, theils selbständig, theils in Verbindung mit den Dekanen der Fakultäten auszuüben. Durch die Einsetzung des Kurators wurde das Amt eines Kanzlers faktisch beseitigt, doch blieb es dem Namen nach. Auch das Rektoramt verlor seine bisherige Bedeutung und beschränkte sich auf den Vorsitz im Senat.
Der erste Kurator Tübingens war der bekannte Histo— riker Spittler, der einige Jahre vorher von seiner Professur in Göttingen in seine Heimath zurückgekehrt und in württem⸗ bergischen Staatsdienst getreten war. Als er vier Jahre später starb, wurde sein Nachfolger der Frhr. v. Wangen⸗ heim aus Coburg, später württembergischer . und Bundes⸗ . Im Jahre 1816 verlangte der Senat in einer Eingabe an die Landstände unmittelbare Stellung der Uni— versität unter das , und freie Berathung unter dem Vorsitz eines selbstge wählten Rektors, Selbstverwaltung des Universitätsvermöge ns, theilweise , n, , der eigenen Gerichtsbarkeit, gesetzliche Mitwirkung bei allen Veränderungen des akademischen Studienwesens, die Befugniß bei Besetzung der ordentlichen Lehrstellen wenigstens Vorschläge zu machen und das Zugestän dniß, keinen ordentlichen Lehrer aufnehmen zu müssen, der nicht vom Senat begutachtet und für tüchtig er⸗ kannt wäre. Die meisten dieser Wünsche wurden in dem von der Regierung angebotenen Verfassungsentwurf von 1817 ge— währt, und als derselbe später von den Ständen verworfen wurde, das darin enthaltene Universitätsstatut ausdrücklich für fortdauernd ig erklärt. Die Kuratorstelle wurde aufge⸗ 6 das Rektoramt in seinen früheren Befugnissen wieder⸗ hergestellt und für die Neubesetzung der ö dem Senat das Vorschlagsrecht zugestanden. Den Stiftungsfonds der Universität sollte ein . auf Vorschlag des Senats zu ernennender Beamter verwalten.
Die 1819 vereinbarte Verfassung hatte für die Universität keine wesentlichen Aenderungen zur Folge. Die bedeutendste war die, daß das im Entwurf der Universität zugestandene Recht, einen Abgeordneten für die Volksvertretung zu wählen, wegfiel und der Kanzler als der gesetzliche Vertreter der Uni⸗ eln in der Abgeordnetenkammer bestellt wurde. Das Kanzleramt wurde jetzt zum ersten Male nicht einem Theo⸗ logen, sondern dem Mediziner Autenrieth übertragen.
Nach den Befreiungskriegen hob sich die Frequenz der
) Nach Aufsätzen des „Schwäbischen Merkur.“. — Vgl. die Aufsätze: ‚Zum 460jährigen Jubiläum der Universität Tübingen“ in den drei vorhergehenden Nummern der „Bes. Beil.“
die Zahl 846. Die Zahl der Theologen, Juristen und Medi⸗ ziner wuchs gleichmäßig; letztere zählten ziemlich viele Aus⸗ länder, die Autenrieths Ruf anzog.
Zur Vermehrung der Frequenz trug auch die Errichtung zweier neuen Fakultäten bei, der katholisch-theologischen und der staatswirthschaftlichen. Da das . Württemberg unter den neuen Landestheilen auch solche mit katholischer Bevölkerung erworben hatte, so bedurfte man auch für diese eines Nachwuchses von Geistlichen. Um dafür zu sor⸗ gen, hatte König Friedrich eine theologische Hochschule in Ellwangen im Jahre 1812 errichtet. Wegen der nöthigen Vorbildung der jungen Leute durch einen gründlichen Unterricht in Philosophie und Philologie schien es passender, diese Lehranstalt in die Universität einzufügen, und ein König⸗ liches Dekret vom 25. Oktober 1817 verordnete die Ueber⸗ siedlung der katholisch⸗theologischen n, nach Tübingen, wo sie als besondere Fakultat mit gleichen Rechten, wie die übrigen, als die zweite im Rang nach der evangelisch-theolo⸗ gischen eingereiht wurde. Fünf ordentliche Lehrstühle wurden errichtet, einer f Dogmatik, einer für alttestamentliche, einer für neutestamentliche reh einer für Moral und Pastoraltheologie und einer für Kirchengeschichte und Lirchen⸗ recht. Auch für die katholischen Theologen wurde ein Seminar gegründet mit ähnlicher Einrichtung wie das evangelische.
Gleichzeitig mit der n, . Fakultät wurde zum Behuf der wissenschaftlichen Bildung von Verwal⸗ tungsbeamten, eine staatswirthschaftliche Fakultät errichtet und durch Ministerialerlaß vom 17. Oktober 1817 die hierzu erfor⸗ derlichen Anordnungen getroffen. Der ehemalige Kurator der Universität, damals Minister des Kirchen- und Schulwesens, von Wangenheim, war es, der die Sache hauptsächlich betrieb, und, zwar auf Anregung seines früheren Sekretärs, des Nationalökonomen Frledrich List. Schon im Jahre 1796 war ein Lehrstuhl für Kameral⸗ und , . ge⸗ schaffen und mit einem Zögling der hohen Karlsschule, Fried⸗ rich Karl Fulda besetzt worden, der 1798 zum ordentlichen Professor ernannt und der philosophischen Fakaltät zugewie⸗ sen wurde. Ihm wurde nun die erste Professur in der neu
egründeten Fakultät, die der Nationalökonomie und Finanz⸗ unde übertragen; außer ihm wurden noch vier weitere ordentliche . angestellt, der oben erwähnte Friedrich List, damals Rechnungs⸗-Rath, für Staatsverwaltungspraxis, G. F. Forstner von Dambenoy für Landwirthschaft, Johann Christ. Hundeshagen für Forstwissenschaft, F. J. H. Moriz Pbppe für Technologie. Einen neuen Aufschwung nahm die Fakultät durch Robert Mohl, der seit 1834 außerordentlicher Professor in der juridischen Fa⸗ kultät, 1827 in die staatswirthschaftliche eintrat und in der⸗ selben Staatsrecht, Polizei, Politik, Statistik und Encyklopädie der Staatswiffen schaften las. Sowohl durch seine anregen⸗ den Vorträge, als auch durch seine rege Thätigkeit für die Interessen der Fakultät und der gesammten Universität- übte er während seines zwanzigjährigen Lehramtes (1824 — 1845) einen großen Einfluß aus. Auf seine Veranlassung wurden einige neue Lehrstühle für neuere Geschichte, Statistik, National⸗ ökonomie und positives Verwaltungsrecht errichtet und mit jüngeren Männern besetzt.
Durch eine Bestimmung aus dem Jahre 1830 wurde, um den Rektor von der unmittelbaren Be⸗ sorgung der polizeilichen Jurisdiktion zu befreien, demselben ein juristisch gebildeter Beamter beige⸗ geben der den Titel Universitätsamtmann fan und die Intersuchungen über Verletzung der akademischen Gesetze führen, das Referat in allen Disziplinar- und Verwaltungs⸗ sachen, die Behandlung des Schuldenwesens der Studirenden übernehmen und die Kanzleigeschäfte besorgen sollte, wozu er an einem Sekretär einen in el bekam.