westlich von Sydnev, übe wärtig 16 englische Meilen.
einer Hõbe von 400 8. n einer Entfernung von 0 – 90 Meilen
steigt; ibre Ausdehnun Die sse Linie ist
Meilen eröffnet sind;
strahen erõffnet.
timmt, bis zum ãußersten Westen der Kolonie, in das Herz des Kontinents, fortgeführt zu werden; 2) die große Sudbabn. welche in südwestlicher Richtung läuft und mehrere große Städte im Innern berührt; auch diese Linie über- Feigt viele Haben und soll mit den Hauptlinien von Melbourne und Adelaide verbunden werden; ihre jetzige Aus debnung beträgt 170 engl. Meilen; 3) die Große Nordbahn, von welcher bereits 1 englische sie mündet gegenwärtig in New -Castle aus, welches etwa 60 engl. Meilen nördlich von Sydney entfernt liegt; sie fell in nördlicher Richtung bis Queensland fortgeführt werden. Im Ganzen sind in der Kolonie bereits „M engl. Meilen Schienen
betrãgt gegen⸗ bammer gegossen.
3 Meter Höhe, ausgestellt werden
Tode übernahm die Ausführun
Berlin, 21. August 1877.
—
(Ohne Gewähr.)
Bei der heute fortgesetzten Ziehung der vierten Klasse
156. Königl. Preußischer Klassenlotterie fielen: 1ẽGewinn à 90, 000 S auf Nr. 37,249.
2 Gewinne à 30,000 S6 auf Nr. 37,660. 60,708.
1ẽGewinn à 15,000 S6 auf Nr. 44,886.
3 Gewinne à 6600 S6 auf Nr. 10,834. 30,899. 92,345. 37 Gewinne à 3000 M6 auf Nr. 1279. 2020. 2740. 5381. 6946. 15,0653. 15,510. 17, 987. 27,209. 28,707. 30, 367. 32,078. 32,926. 34,425. 37,418. 10,539. 40,645. 41,650. 42493. 44,112. 44,424. 46,702. 49,982. 50, 745. 59, 161. 64,219. 64,664. 66, 924. 68, 483.
52 557. S5 4604. S6, 182. 83.109. 84.539.
58 Gewinne à 1500 SS auf Nr. 742. 2067. 2074. 38856. 17,405. 31,803. 38,512. 49753. 69, 399. 78.371.
14729. 29571. 38 275. 19239.
4829. 5733. 7142. 10,692. 13,392. 24,275. 26,175. 26,593. 29,353. 33 535. 335953. 345791. 36,143. 43.3571. 4433586. 47,650. 48,010. 51 2805. 54,951. 56,586. 56965. 59. 567. 61,175. 61,325. 61,803. 71,234. 73,315. 75, 864. 77,353. 77,900. 78 830. 90933. 91,082. 94028. .
64 Gewinne à2 600 S auf Nr. 1089. 4656. 4903. 5696. S557. 9266. 9940. 20, 231. 23,289. 23,693. 26,763. 27,583. 31,487. 31,844. 32,835. 33,217. 34,191. 35,255. 35,611. 37,194. 37,936. 37,957. 39,834. 40,165. 44,3364. 46,256. 46,528. 50, 940. 52,931. 54,616. 55,172. 55,485. 60,205. 61,832. 63,795. 64, 128. 66,151. 72,259. 74, 359. 74,886. 77,984. 79,221. 89,505. 91,132. 92,271. 92,494.
5. 390.
Königlich Preußische Lotterie.
57 320. 57
Vervielfältigung, wie Buchdruck,
maschinen in Thätigkeit sein.
31,348. be nter den Leistungen ausgestellt sind. 52,456. 79,251.
mittags
22,163. 32,6540. 41,529. 50,108. 59,372. 70, 446. S, 562.
4483. 17412. 31 212. 34831. I8 59. 56 572. g Hz. 71 226. S6, 595.
ist heute Mittag geschlossen worden
Stockholm, 15. August. hat auch in Norwegen großen Gegenden laufen Berichte über
4360. ĩ 31 : Brücken jerstõrungen ꝛc. ein.
noch einige Rollen hinzufügen.
Der letzte Brief! folgen wird.
Das kolossale Denkmal, welches die Rheinprovinz dem Könige Friedrich Bilhelm III. errichten will, wird in Lauch⸗ Die zu diesem Denkmale gehörige Reiterstatue des Königs, von ca. 7 Meter Höhe, ist jetzt soweit vollendet, daß dieselbe vom 2. bis 30. September er. in Lauchhammer, in Ver⸗ bindung mit 6 an eh ffn vollendeten Postamentfiguen von ca.
größte, welche bis jetzt in Deutschland gefertigt wurde, Das Gewicht des Pferdes nebst Reiter betrãgt 9850 Kilo — 197 Ctr. die Höhe, wie schon bemerkt, 7 Meter und die Länge des Pferdes 54 Meter. Der Entwurf des ganzen Denkmals, sowie die eigenhändige Aus⸗ Fihrung rührt bekanntlich von dem Prof. Bläser ber. Nach dessen
der übrigen Modelle der Prof. Galandrelli und der Bildhauer Schweinitz in Berlin.
Die Ausstellung von Arbeiten der vervielfältigen den Künste im barerischen Gewerbemuseum zu Nürn berg hat fehr rege Theilnahme gefunden. Alle Kunsttechniker für
Metallplattendruck, Steindruck, Glaspattendruck sind vom 15. Jahr⸗ hundert, bezüglich von ihrer Entstehung oder Erfindung an in ge schichtlicher Folge durch die besten Arbeiten bis auf die neueste Zeit berab vertreten in Erjeugnissen., welche Deutschland ihre Entstehung verdanken. Für die Apparate, Maschinen und Pressen ist ein besonderer Raum eingerichtet, und werden an bestimmten Tagesstunden diese Arbeits⸗ Auch eine in Deutschland zum ersten Mase arbeitende Setz und Ablegemaschine für Schriftensatz wird ausgestellt. Dabei hat eine sorgfältige Wabl unter den Ausstellungs⸗ arbeiten und unter den Ausstellern stattgefunden, so daß nur gute Der Katalog, welcher schon nahezu im Druck vollendet ist, wird ein kleines Prachtwerk mit zahlreichen künstlerischen Beilagen bilden, welche die verschiedenen Vervielfäl⸗ 64 tigungsarten zur Anschauung bringen. J 10 Uhr, findet die feierliche Eröffnung der Ausstellung statt.
Dresden, 20. August. (W. T. B.) Der Journalistentag
lung ist Frankfurt a. M. zum Vorort gewählt worden.
Das anhaltende Regenwetter
flüffe, Fortschwemmung der Holzlager, Erdrutsche, Häusereinstürze,
Im National⸗ Theater wird Hr. Mittell seinem Gastspiel Zunächst werden Wiederholungen des Skribe schen Lustspiels Feenhände“' mit dem Gast als Richard Kerbriand stattfinden, worauf dann der Prosper in dem Lustspiel
kann. Die Reiterstatue ist die
Goczaltowitz
oljschnittdruck. Metalltvpendruck,
Am 2. September d. J., Vor⸗
; für die nächstjährige Versamm⸗
Schaden angerichtet. Aus allen Ausschreitungen der Gebirgs⸗
Aachen (Kurgãste und Augustusbad (bei Radeber . bis 6. August⸗ Borby (Eckernfõrde ) bis Ende Juli Eranz (Seebad in Ostpreußen) bis Doberan und Heiligendamm bis 25. Juli Elmen ¶ Soolbad) bis 12. * ö
Elster (in Sachsen) bis 14. Aug . Ems (Kurgäste 7451 und Durchreisende 4559) bis 18.
11 Insel Föhr bis 15. August ö i. Th. bis
ermannsbad Liegau (in Sachsen) bis 1
arienbad bis 11. . Marienborn (Sachsen) bis 3. August. Nenndorf bis 14. August . ö Neuenahr bis 15. August.. NVeuhãuser (Ostpreußen) bis J. August Neukuhren ( Ostpreußen) bis 1. August Norderney (Badegãste und Fremde) bis Oeynhausen (Kurgãste August . Polzin bis 13. August;.. Pyrmont bis 13. August Reinerz bis 8. August.. Saljbrunn bis 15. Augustt. . Schandau (Sachsen) bis 17. August Scharbeutz (Schwartau, in Schleswig ⸗Holst.) bis 1. Aug. ö Insel Spiekeroog bis 6. Augustttt Warmbad (bei Wolkenstein in Sachsen) bis 17. August Warnemünde (Mecklenburg) bis 7. August,. Weißer Hirsch mit Oberloschwitz (Sachsen) bis 18. August Wefterland (Schlesw. ⸗Holst.) bis Ende Juli!... r ,,, Wildungen bis 18. August Wittekind (bei Giebichenstein und Halle) bis Wyk (Schlew.⸗Holst) bis Ende Juli. Zoppot (bei Danzig) bis 13. August
Bäder⸗Statistik.
emde) bis 18. Augusst- in Sachsen) bis 16. August 11. Ausus ust
18. August ;
reienwalde a. O. bis 15 August. lũcksburg bis 16. Augusttäꝛäꝛäꝛ. Soolbad in Oberschlesien) bis 10. August
Nüůrn⸗ n bis 19. August.
liel bis Ende Juli. Kösen bis 10. August.. Kreuznach bis 17. August. Landeck bis 15. August. Lippspringe (Arminiusquelle) bis 13. Au 6 ö August
August
iꝛ. August . 2951, Durchreisende 1044) bis
5. August . 2265
Von den weniger frequentirten Bädern wur den besucht: Büsum (Schleswig Holstein) bis Ende Juli von 136 Pers., Nappenau (Baden) bis Ende Juli von ca. 13) Pers., Neustadt (Schleswig⸗-Holstein) bis Ende Jult von 55 Perf., Neustadt bei St olpen (Sachsen) bis H. August von 78 Pers, Neu⸗Rageczi bis 15. August von 150 Pers., Schwarzort (Ostpreußen) von 159 Pers.
r
——Q,,AI „rr „„„„„„„„ „,
des Zeutschen Reichs · Anzeigers und Königlich Prenßischen Staats · Anzeigers: Berlin, 8. I. Wilhelm⸗Straße Nr. 32.
XR
Inserate für den Deutschen Reichs ⸗ n. Kgl. Preuß. Staats Anzeiger, das Central Handels regifter und das Postblatt nimmt an: die Königliche Expedition
DOeffentlicher Anzeiger.
1. Steckbriefe und Untersuchungs- Sachen.
2. K Aufgebote, Jorladungen a. derg
3. Verkãnfe, Verpachtungen, Submissionen ete.
4. Verloosung, Amortisation, Zinszahlung n. 3. w. von öffentlichen Papieren.
5. Industrielle Etablissements, Fabriken un Grosshandel. 6. Verschiedene Bekanntmachungen. 7. Literarische Anzeigen. S. Theater- Anzeigen. In der Börsen- beilage. X
* Inserate nehmen an: das Central ⸗Annoncen⸗ Burean der Mohrenstraße Nr. 45, die Annoncen ⸗ Expeditionen des „Invalidendank /, Rudolf Mosse, Saasenstein & Vogler, G. L. Danube & Co., E. e, Büttner & Winter, sowie alle übrigen grö
dentschen Zeitungen zu Berlin
Annoncen⸗Bureaus.
9. Familien- Nachrichten.
Steckbriefe und Untersuchungs⸗Sachen.
Oeffentliche Vorladung. Der Mangelbesitzer Ernst Stephanus, zuletzt in Schömberg wohnhaft, etwa 36 Jahre alt, evangelisch, ist durch die An⸗ Flage der Königlichen Ober⸗Staatsanwaltschaft zu Breslau vom 28. Juni 1877 angeklagt: am 31. Dejember 1876 zu Schömberg mit einer Person Unter vierzehn Jahren, nämlich der am 20. März 1565 geborenen Filomena Anna Novotny unzüchtige Handlungen vorgenommen, dadurch aber sich des Verbrechens gegen die Sittlichkeit, strafbar nach & 1765 Rr. 3 Str. G.-B. schuldig gemacht zu ha⸗ ken. Der flüchtige und gegenwärtig seinem Auf⸗ enthalte nach unbekannte 1. Stephanus wird des⸗ halb hiermit aufgefordert, vor dem Untersuchungs⸗ richter des unterzeichneien Gerichts, Referendar Junge, spätestens in dem auf den 1. Sktober D7z7, Vormittags 10 Uhr, in unserem Gerichts gebäude, Untersuchungszimmer J. Etage, anberaum⸗ ten Termine zu erscheinen und sich wegen der ihm zur Last gelegten That zu rerantworten, widrigen⸗ falls dieselbe für zugestanden angenommen und gegen ihn weiter nach den Gesetzen wird verfahren werden. Jauer, den 25. Juli 1877. Königliches Kreisgericht. Ferien⸗Abtheilung.
SDubhastationen, Aufgebote, Vor⸗ ladungen u. dergl.
3731 — . z h loss s! Sub hastatious⸗Patent.
Das dem Rittergutsbesitzer Emil Adolf von Lexpel auf Schloỹ ir. gehörige, in Schönholz be⸗ legene, im Grundbuch von Schönhol; Band II. Bl Nr. 22 verzeichnete Grundstück nebst Zubehör soll
den 19. Oktober 1877, Vormittags 11 Uhr,
an hiesiger Gerichtsstelle, Zimmerstraßz 25, Zim⸗ mer Rr. 24 im Wege der nothwendigen Sub— bastafion öffentlich an den Meistbietenden ver⸗ steigert, und demnächst das Urtheil über die Er⸗ theilung des Zuschlags
den 25. Oktober 1877, Mittags 12 Uhr, ebendort verkündet werden. ö
Das zu versteigernde Grundftück ist zur Grund⸗ stener, bei einem derselben unterliegenden Gesammt⸗
lächenmaß von 4 Hektar 37,L Ar, mit einem
einertrag von 423 6 und zur Gebäudesteuer mit einem jãhrlichen Nutzungswerth von 900 S6 ver⸗ anlagt. Auszug aus der Steuerrolle und Abschrift des Grundbuchblattes, ingleichen ewaige Abschätzun⸗ gen, andere das Grundstůͤck betreffende Nachweisun⸗ en und besondere Kaufbedingungen sind in unserm ureau V. A. 3 einzusehen,.
Alle Diejenigen, welche Eigenthums⸗ oder ander⸗ weite, zur —— gegen Dritte der Eintragung in das Grundbuch bedürfende, aber nicht eingetra⸗ gene Realrechte geltend zu machen haben, werden. aufgefordert, dieselben zur Vermeidung der Präklu. sion spãtestens im Versteigerungstermin anzumelden.
Berlin, den 21. Juli 1877.
Königliches Kreisgericht. Der Subhastations⸗Richter.
66 Aufgebot. s nachstehend bezeichnete Hypothekendokument: Der Kaufkontrakt vom 31. März 1844, mit
Hvpothekenschein vom 30. April 1844, laut welchem 400 Thaler Restkaufgelder nebst 4 Prozent Zinsen, die der Fleischermeister Schramm zu Halle a. S. an den Kaufmann Carl August Friedrich Schulje zu Halle a. S. zu zahlen hat, für letzteren im Grundbuch von Halle a. S. Nr. 132 in Abtheilung III. Nr. 2 zu⸗ folge Verfügung vom 30. April 1844 eingetragen sind. Laut Vermerk des Notars Schede sind hiervon 1500 Thaler für Dorothee Emilie Schreck abgezweigt und ist obiges Hauptdoku⸗ ment nur noch auf Höhe von 2500 Thaler gül⸗ tig. In diesem Betrage ist die Schuld noch wachend.“ ist angeblich verloren gegangen.
Es werden alle Diejenigen, welche aus irgend einem Rechtsgrunde Ansprüche auf das oben bezeich- nete Dokument zu haben glauben, hierdurch aufge⸗ fordert, dieselben binnen drei Monaten von dem ersten Erscheinen dieser Bekanntmachung ab, spä⸗ testens aber in dem auf den 3. Oktober d. Irs, Vormittags 11 Uhr, an hiesiger Gerichtsstelle, Zimmer Ur. 19, vor Herrn Kreisrichter Sydow angesetzten Termine an⸗ zumelden, widrigenfalls das betreffende Dokument für amortisirt erklärt wird.
Halle a. S., den 16. Juni 1877.
Königliches Kreisgericht. J. Abtheilung.
Verkäufe, Vervachtungen, Submissisnen ꝛcé. T7I585 Auction. . Die beim Umbau des Zeughauses gewonnenen alten Schaalbretter, Latten ꝛc. ollen am Donnerstag, den 23. d. Mts. , Vormittags 10 Uhr, auf dem Zeughaushofe, Eingang Mittelportal an der Spree, gegen baare Zahlung öffentlich meist—⸗ bietend verkauft werden. Die Verkaufsbedingungen werden im Termine be⸗ kannt gemacht. ‚ Verlin, den 17. August 1877. Die Bauverwaltung.
4 Submission.
Die Lieferung der Steinmetzarbeiten zu 19 Bau⸗ werken der Gleiseschleife bei Rummelsburg soll im Wege öffentlicher Submission verdungen werden.
Die Submissionsbedingungen und Zeichnungen liegen täglich von 9 bis 1 Uhr in dem Bauburean Bahnhofstraße Nr. 3 II. aus und sind daselbst auch die Formulare zur Aufstellung der Submissions⸗ Offerten zu entnehmen.
Dieselben sind frankirt, versiegelt und mit der Aufschrift Submissien auf Steinmetzarbeiten für die Gleiseschleife! bis spätestens Montag, den 3. September, 11 Uhr Vormittags, in dem genannten Bureau abzugeben, woselbst zur bezeich⸗ neten Zeit die Eröffnung der eingegangenen Offer⸗ ten in Gegenwart der etwa erschienenen Submitten-⸗ ten erfelgen wird.
Berlin, den 18. August 1877.
Der Abtheilungs Saumeister. Grabow. (à Cto. 144 3.)
Die Arbeitskraft von ca.
Sundert männlichen Corrigenden, unter d nen sich neben anderen Handwerkern, namentlich eine größere Anzahl Schlosser, Schmiede ꝛc. besinden, ist zu vergeben.
Entsprechende Arbeitsräume ermöglichen größere industrielle Betriebe; auch können in begrenztem Maße Arbeits⸗Detachements abgegeben werden.
Die Bedingungen liegen im Sekretariat hierselbst, sowie am Comptoir der Herren Jelenkiewicz K Srxiro in Hamburg, Bazar Nr. 32, zur Ansicht aus.
Glückstadt, den 14. August 1877.
Direktion der Correktions⸗AUnstalt. 7080] Johannssen. 7172 Bekanntmachung.
Zum Verkauf von ca. 410 Ctr. altes Schmiede⸗ eisen, 40 Ctr. neues Stabeisen und 19790 Ctr. altes Gußeisen in Thorn, sowie ca. 33 Ctr. altes Schmiedeeisen, 40 Ctr. neues Stabeisen, 483 Ctr, altes Gußeisen und 3 Ctr. Zink in Graudenz ist ein Submissionstermin auf
Donnerstag, den 30. August er.,
Vormittags 10 Uhr, im Bureau des unterzeichneten Artillerie⸗Depots an⸗ beraumt. Schriftliche und versiegelte Offerten mit der Aufschrift: Submission auf Ankauf von altem Eisen“ sind bis zum genannten Termin hier einzu⸗ reichen. — Die Verkaufsbedingungen liegen im diesseitigen Bureau, sowie in dem der Filiale Grau⸗ denz zur Einsicht aus.
Thorn, den 18. August 1877.
Artillerie ⸗ Depot.
Die wieder erledigte Kreis⸗Thierarztstelle des streises Lublinitz soll besetzt werden. Das etats— Heiße Gehalt dieser Stelle beträgt Nennhundert Mark jährlich. Außerdem soll dem anzustellenden Kreis⸗-Thierarzte die besondere Grenzkontrole für seinen Kreis widerruflich gegen eine Remuneration von Sechshundert Mark jährlich und zwar ohne Beschränkung seiner Privatpraxis übertragen werden. Qualifizirte Bewerber wollen sich unter Einreichung ihrer Zeugnisse und des Lebenslaufes binnen 4 Wochen bei uns melden. Oppeln, den 2. August 1377. Königliche Regierung. Abtheilung des Innern.
Die Kreis ⸗Wundarztftelle des Kreises Reichen⸗ bach mit einem Jahresgehalt von 600 „ ist er⸗ ledigt und soll anderweitig besetzt werden. Quali⸗ fizirte Bewerber um diese Stelle, sowie auch Medi⸗ zinal⸗Personen, welche zwar die Physkats ⸗ Prüfung noch nicht abgelegt haben, sich zur Ablegung der⸗ selben aber bereit erklären, fordern wir auf, sich unter Einreichung ihrer Arprobationen und sonstiger Zeugnisse, sowie eines kurzen Lebenslaufs bis zum J. Oktober e. schriftlich bei uns zu melden.
Breglau, den 15. August 1877. gönigliche Regierung. Abtheilung des Innern.
Im Königlichen Soolbade zu Elmen werden warme Soolwannenbäder auch uber den 15. Ser⸗ tember hinaus bis zum 1. Oktober d. Ig. verab= reicht werden, was hierdurch zur öffentlichen Kennt- ni gebracht wird. Schönebeck, im August 1877. stönigliches Salzamt.
7223
Das Paedagogium Ostrau (Ostrowo) bel Filehne an der Osthahn fördert Zöglinge von Septima bis Prima (Gymn. u. Real.) und hat das Recht, GQualifieations Zengnisse zum ein- jẽãhrig-freiviiligen Dienst auszustellen. Die Anstslt eignet sich vorzugsweise zur Aufnahme von Knaben im normalen scholpflichtigen Alter, die in üderfüllten Lehrklassen die nöthige Anregung und in der eigenen Familie die ein- gehende Beadfsichtigang ihrer Privatthätigkeit Vermissen. Pension ine. Schulgeld 750 6. — Getrennt von diesen normalen Lehrklassen sind parallel zu denselben Special-Lehr-Curse er- richtet zur schnelleren Förderung älterer und zurückgeb iebener Zöglinge, die noch recht- zeitig das Zeugriss zum eini- frei. Dienst sieh erwerben wollen. Pens. incl. Schulgeld in den Spec. Cursen 1050 66. Näheres besagen die Prospecte, die nnentgeltlich zu haben sind.
31663] Stettin⸗Copenhagen.
A. J. Postdampfer Titania“, Capt. Ziemke. Von Stettin jeden Mittwoch und Sonnabend 14 Uhr Nm.
Von Copenhagen jeden Montag und Donnerstag 2 Uhr Nm.
Dauer der Ueberfahrt 14 bis 15 Stunden. Hin⸗ und Retsur⸗Billets (1 Wochen Gültigkeit)
zwischen Berlin und Copenhagen: 466 43. 50 3 Bahn 1I. Cl. u. Dampfer J. Cajũte, M 26. — 3 Bahn III. CI. u. Dampfer IL. gajüte,
4M 17. — 3 Bahn III. GI. u. Dampfer Deck,
verkauft die Billet Casse der Berlin⸗Stettiner Eijen⸗ bahn in Berlin, welche gleichfalls Rundreise⸗Billets (360 Tage Gültigkeit) ausgiebt. . (353 2.)
Rund. Christ. Gribel in Stettin.
72241 In meigem Verlage ist soeben erschienen und ist durch jede Buchhandlung zu beziehen:
Leborsichtskarte
der Leuchtfeuer an der Deutschen Küste nach dem Bestande im Sommer 1876. Herausgegeben v m
NH eichskanzller-Amte.
Gezeichnet von Dr. Henry Hane. Zwei Blatt in Bantdruck. Preis 6 M. Berlin, den 15. Argast 1877. G. RKeimaer.
Redacteur: F. Pre hm.
Verlag der Expedition (Kesseh. Druck: W. Elsner.
Zwei Beilagen (einschließlich Börsen⸗ Beilage).
Berlin:
M 195.
Central⸗Handels⸗Register für das Deutsch
Beilage zum Deutschen Reichs⸗Anzeiger und Königlich Preußischen Staats-Anzeiger.
Berlin, Dienstag, den 21. August
Der Inhalt dieser Beilage, in welcher auch die im §. 6 des Gesetzes über den Markenschutz, vom 30. November 1574, sowie die in dem Ges —— das Urheb Modellen vom 11. Januar 1876, und die im Patentgesetz vom 25. Mai 1877 vorgeschriebenen Bekanntmachungen verõffentlicht werden, erscheint auch in 2 besonderen itt — K 86
Das Central⸗Handels⸗Register für das Deutsche Reich kann durch alle Post⸗Anstalten, sowie
durch Car Heymanns Verlag, Berlin,
Berlin auch durch die Expedition: SM, Wilbelmstraße 32, bezogen werden.
W., Mauerstraße 63 — 65, und alle Buchhandlungen, für Abonnement beträgt 1 50
18272.
—
e Reich. n t
Das Central ⸗Handels. Register für das Deutsch; Reich erscheint in der Regel täglich. — Da
3. für das Vierteljahr. — Einjelne Nummern kosten 20 3. —
Insertionspreis für den Raum einer Druckzeile 30 3.
—
Patente.
Patent⸗Anmeldungen.
Die nachfolgend Genannten haben die Ertheilun ! eines Patentes für die daneben angegebenen Gegen⸗ stãnde nachgesucht. Ihre Anmeldung hat die ange⸗ gebene Nummer erhalten. Der Gegenstand ier . , ist einstweilen gegen unbefugte Benutzung
uützʒ
Nr. 179. Hr. Hugo Zwingenberger zu Ernstthal bei Chemnitz.
Gegenstand: Einrichtung von Rundwirk⸗ maschinen zur Herstellung von Preßmustern.
Nr. 20). Hr. G. August Buschbaum, Maschi⸗ nenfabrikant zu Darmstadt.
Gegenstand: Ein Stampfwerk mit ineinander⸗ gehenden Stempeln.
Nr. 528. Hr. Emil Wolff zu Louisenhöhe bei M. Gladbach. z
Gegenstand: Verbessertes Dintenfaß.“ ö
Nr. 943. Hallesche Maschinenfabrik und Eisen⸗ gießerei zu Halle a / Saale. ö.
Gegenstand: Kreisrunde Diffusions⸗Batterie auf Drehscheibe.
Nr. 956. Hr. Jean Marie Tissot zu Paris. Gegenstand: „Continuirliche Walzenpresse für Rübenbrei, Oelsaat, Aepfel ꝛc.“
Nr. 1077. . Maschinenfabrik und Eisen⸗
gießerei zu Halle a. d. Saale. Gegenstand: Kreisrunde Diffusionsbatterie mit drehbarer Schneidemaschine.“
Nr. 1079. Hr. Carl Jasmand zu Berlin. Gegenstand: Schnellgerbe⸗Maschine.
Nr. II48. Hr. W. Krapp, Weißgerber zu Hal⸗
berstadt. Gegenstand: briziren.
Nr. 1382. Hr. Rudolph Miau, Assistent in Rheydt. ; .
Gegenstand: Mechanischer Auslöscher 7219
Lampen.“ saiserliches Patent⸗Amt.
Preußen. Königliches Ministesium für Handel, Gewerbe and öffentliche Arbeiten.
Das dem Ingenieur A. Musmann zu Berlin unter dem 14. März 1876 auf die Dauer von drei Jahren und für den Umfang des preußischen Staats ertheilte Patent
auf eine durch Zeichnung und Beschreibung
nachgewiesene Gaskraftmaschine, soweit sie als
neu und eigenthümlich erachtet worden ist, ist aufgehoben.
Das dem Civil⸗Ingenieur Herrn C. Knieper in Barmen unterm 4. November 1875 ertheilte Patent
auf eine Maschine zum Schleifen von Sägen ist aufgehoben.
Das dem Königlich preußischen Hauptmann a. D. Ingenieur Victor von Scheliha zu St. Peters⸗ burg unter dem 28. März 1876 auf die Dauer von drei Jahren und für den Umfang des preußischen Staates ertheilte Patent
auf einen Sicherheits ⸗Telegraphen für Eisen⸗
bahnen in der durch Zeichnung und Beschreibung
nachgewiesenen Zusammensetzung, ohne Jemanden in der Benutzung bekannter Theile zu beschränken, ist aufgehoben.
Verfahren, Glaceleder zu fa⸗ Telegraphen⸗
für
Der Jahresbericht der Handelskammer zu Liegnitz pro 1875 äußert sich über die dortige Pia no forte. Ja brit ti an; Zu den bereits in Liegnitz bestehenden 6 Pianoforte ⸗ Fabriken trat im Jahre 18576 noch eine neue hinzu. Es existiren nunmehr sieben derartige Etablissements in Liegnitz. Das Stamm⸗Etablissement beschäftigte während des Jahres 1876 für Anfertigung von Flügeln und Fianinos innerhalb der Fabrik und außerhalb der⸗ selben in Stadt und Umgegend über 30 Arbeiter Mit diesen Kräften und unter gleichzeitiger Be⸗ nutzung einer Dampfmaschine von 25 Pferdekraft wurden 1480 Flügel und Pianinos im Durchschnitts⸗ werthe von J, 185009 d geschaffen. Die Pro- duktion stieg im Vergleich zum Vorjahre 1875 trotz flauerer Geschäftslage, während der Monate August und September immerhin noch bedeutend. Keine der dortigen Fabriken unterhält n , in anderen Städten. Die Fabrikate finden stets Ab. nehmer für feste Rechnung. In der zweitgrößten Fabrik sind 400 Stück Flügel und Pianinos im Werthe von 220, 800 ½ und ) Stück Mechaniken im Werthe von 30000 M fabrizirt worden. Die Arbeits löhne bewegten sich zwischen 2 und 6 M täglich. Die
irma des dortigen Stamm-⸗Etablissements, welche chon auf 9 Ausstellungen prämiirt worden war, hat sich auch auf der jüngsten Weltausstellung in Philadelphia die Preismedaille erworben. Das Ab⸗ satzgebiet der Liegnitzer Pianofortefabrikation er- streckt sich nach allen Welttheilen. — Betreffs der Kunsttischlerei und Holzbildhauerei wird bemerkt, daß quantitativ eine Verbreitung dieser Branche zu konstatiren sei, aber leider auf Koften der Qualitãt. Die Spekulation habe sich dieser Branche zugewendet und fabrizire eine Menge klei⸗ nerer Artikel zu billigen Preisen, aber in einer Be⸗ schaffenheit, ganz geeignet, dergleichen Artikel bei Nichtkennern auch dann in Mißkredit zu bringen, wenn sie aus einer tüchtigen Werkstatt hervorgegan⸗ gen sind. Zur Förderung dieses Geschäftsbetriebes wäre zu wünschen, fachmäßigere Leitung des Zeichnen unterrichts, besonders in der Handwerker Fortbildunges⸗ schule und ein Hinwirken darauf, daß die älteren Schüler zum selbständigen Komponiren stylmäßiger
Zeichnungen und zur Darstellung eigener Ideen ange⸗ Rerlim.
leitet würden. Es würde dadurch der Geschmack gebildet und der Erfindungsgeist angeregt. Die materielle Lage der dortigen Arbeiter sei eine nicht ungünstige; die Lohne pro Woche und Kopf bewegen sich zwischen 12 und 30 6 Den vorgeschrittenen Lehrlingen sei Gelegenheit geboten, durch Arbeit in den Freistunden einen Nebenverdienst zu erzielen. Leider nützte den Gehülfen der hohe Lohn meistens nichts, sie ver⸗ geudeten denselben häufig genug, denn es sei zu be⸗ merken, daß die Unmoralität und Brutalität der Arbeiter mit dem wachsenden Lohne zugenommen haben. — In einer dortigen Kunstdrechslerei wurden von 85 Arbeitern 15 — 80009 Stück Drechsler⸗, Bildhauer⸗ und Tischlerfabrikate im Werthe von 100000 gefertigt und nach Deutschland Frank⸗ reich und Amerika abgesetzt. An täglichem Arbeits- lohn erhielten: Drechsler und Bildhauer 3 , Tischler 2. 50 3. Außerdem arbeitete in Liegnitz eine Dampf⸗Möbel⸗Parquet Fabrik und Tapeꝝnirerei, die fournirte und massive Möbel aus überseeischen und inländischen Hölzern im Werthe von 0 — 100000 4 fertigte und pro Person einen täglichen Arbeitslohn von 2 M bis 3 46 50 8 zahlte. — Die fabrikmäßig arbeitenden Ziegeleien haben, wie der Bericht bemerkt, während der Campagne 1576 nicht durchweg die Leistungs fähigkeit ausgenützt, die Gesammtyroduktion werde sich auf etwa 15 Mill. Steine belaufen, wozu noch ca. 8 Mill. in kleineren sogenannten Feldziegeleien ohne maschinelle Einrich⸗ tungen produzirte Steine geringerer Qualität zu rechnen seien. Die Bauthätigkeit hatte sich gegen Ende des Jahres unerwartet so gehoben, daß nen⸗ nenswerthe Bestände von Ziegeln nicht in die Cam- pagne 1877 übernommen worden seien. Die dortige Kunstziegelei fertigte seit 5 Jahren ausschließlich feine Verblendsteine, Formsteine und Terrakotten, wel Hes Fabrikat sich besonders in Berlin eines sehr guten Rufes erfreue, und dort wie anderweitig bei fiskali⸗ schen und kommunalen Bauten vielfach Verwendung finde. Dieses Etablissement rerfrachtete innerhalb des Jahres 1876 rot. 51,00 Centner Verblendsteine und Terrakotten mittelst der Eisenbahn nach außer⸗ halb. — Was den Baubetrieb des verflosseren Geschäftsjahres anlangt, so wurden in der Stadt Liegnitz im Laufe des Jahres etwa 60 Wohn— häuser und 62 Wirthschaftsgebäude neu erbaut, sowie 80 kleinere und größere Reparaturbauten ausgeführt, deren Gesammtwerth sich nach un⸗ gefährer Schätzung auf 1,800 00 6 beziffert, trotzdem wäre die Geschäftslage keine gün⸗ stige, sofern die bei Weitem größere Mehrzahl der erwähnten Bauten nicht dem Bedürfniß und einem gesunden Unternehmungsgeist ihre Entstehung ver- danke, vielmehr durch unreelle Spekulation hervor— , . sei. Bei genauer Betrachtung der neu ent⸗ tandenen Wohngebäude finde man bei einem großen Theil derselben, daß einerseits der innere Ausbau, abgesehen von der mehr oder minder vortheilhaften Eintheilung des Raumes, wegen der dabei ange⸗ wandten übergroßen Sparsamkeit mangelhaft sei, andererseits die äußere Ausführung die gröbsten Verstöße hinsichtlich der künstlerischen Schönheit und Formen aufweise, wie es bei der mangelhaften Vorbildung der betreffenden Bauunternehmer, von denen in Folge der Gewerbefreiheit der Nachweis bestimmter und nothwendiger Kenntnisse nicht mehr verlangt wird, kaum anders zu erwarten sei. Der ein solches Haus erwerbende Laie werde in der Regel durch die äußere Tünche, sowie den anscheinend niedrig gestellten Preis geblendet und zu spaät die vorhandenen Mängel, so namentlich die Verwendung von frischem Bauholz gewahr. Eine Wendung zum Besseren sei erst zu erwarten, wenn das Publikum durch schlechte Erfahrungen bei Er⸗ werb von Wohnhäusern vorsichtiger geworden sei. Auffällig sei, daß es den betreffenden und meist un⸗ bemittelten Bauunternehmern möglich wird, die er⸗ forderlichen Geldsummen für Baugrund, Arbeits⸗ löhne und Material zu beschaffen. Fast sämmtliche im verflossenen Geschäftsjahre entstandenen Woh⸗ nungen seien nicht luxuriös ausgestattet, sondern für die Bedürfnisse des mittleren Bürgerstan des hergerichtet. Die Preise der Baumaterialien und Arbeitslöhne haben gegen das Vorjahr eine Aende⸗ rung nicht erfahren, da Material und Arbeitskräfte mehr als zureichend vorhanden waren.
Handels ⸗Negister.
Die Handel zregistereinträge aus dem Königreich
Sach sen, dem Königreich Württemherg und
dem Großherzogthum Hessen werden Dienstags.
bezw. Sonnabends (Württemberg) unter der Rubrik
Leipzig resp. Stuttgart und Darmstadt
veröffentlicht, die beiden ersteren wöchentlich, die letzteren monatlich.
Aehim. Bekanntmachung. Im hiesigen Handelsregister ist auf Fol. 122 zur Firma Edm. Windolph heute eingetragen: ad Col. 3: Ehefrau des Cigarrenfabrikanten Edmund Maximilian Windolph in Hemelingen, Marie Elisabeth. geb. Eckhoff, daselbst; ad Col. 4 Der Cigarrenfabrikant Edmund Maximilian Windolph in Hemelingen hat am 15. August 1877 sein Geschäft eum activis et passivis, soweit dieselben seit dem wider ihn eröffneten Konkurse entstanden sind, an seine vorgenannte Ehefrau übertragen; die Firma bleibt unverändert bestehen; ad Col. 5: als Profurist: Cigarrenfabrikant Edmund Maximilian Windolph in Hemelingen. Achim, den 18. August 1877. Königlich Preußisches Amtsgericht. v. Hahn.
San ꝛelsregister
des Käniglichen Stadtgerichts zu Berlin. ZƷufolge 6 — vom 20. August 1877 sind am selbigen Tage folgende Eintragungen erfolgt:
In unser Gesellschaftsregister woselbst unter Nr. 3278 die hiesige Aktiengesellschaft in Firma: — Aetiengesellschaft für den Ban landwirthschaft⸗ licher Maschinen und Geräthe und für Wagen⸗
fabrikation ⸗. H. F. Eckert vermerkt steht, ist eingetragen:
In der Generalversammlung vom 7. August 1877, deren Protokoll sich in beglaubigter Form Blatt 153 ff. des Beilagebandes Nr. 173 zum Gesell⸗ schaftsregister befindet, ist folgender Beschluß ge⸗ faßt worden:
Die Direktion wird ermächtigt, unter Zustim⸗ mung des Aufsichtsraths Aktien der Gesellschaft bis zum Nominalbetrage von sechsmalhunderttau—⸗ send Mark zum Zweck der Reduktion des Grund⸗ kapitals unter Beobachtung der gesetzlichen Vor⸗ schriften unter pari zurückzukaufen oder al pari beim Verkauf von Grundstücken der Gesellschaft in Zah⸗ lung zu nehmen und demnächst zu vernichten.
In unser Gesellschaftsregifster, woselbst unter Nr. 36580 die hiesige Aktiengesellschaft in Firma:
Actien ·˖ Gesellschaft für k vermerkt steht, ist eingetragen:
Durch Beschluß der Generalversammlung vom 253. Juli 1877. deren Protokoll sich in beglaubigter Form Blatt 50 ff. des Beilage⸗ bandes Nr. A9 zum Gesellschaftsregister be⸗ findet, ist das Grundkapital um 300,900 definitiv reduzirt, ferner ist das Statut in dem §. 13, 5. 37 und 5. 5 theilweise abgeãndert und hat der 5§. 24 in dem 5. 24a. einen Zusatz erhalten.
Das Grundkapital beträgt nunmehr 2400 000 6 und wird eingetheilt in 4000 Aktien, jede Aktie zu 200 Thlr. oder 6090 (. Die öffentlichen Bekanntmachungen der Gesell⸗ schaft erfolgen von jetzt ab nur durch die Vossische Zeitung, die Berliner Börsenzeitung und die National⸗Zeitung.
Die Gesellschafter der hierselbst unter der Firma: Jittichauer C Aron am 1. August 1877 begründeten Handelsgesellschaft (jetziges Geschäftslokal: Blumenstraße 24) sind die Kaufleute: I) Simon Aron, 27) Samuel Fittichauer, Beide zu Berlin. Dies ist in unser Gesellschaftsregister unter Nr. 6268 eingetragen worden.
In unser Gesellschaftsregifter, woselbst unter Nr. 5694 die hiesige Handelsgesellschaft in Firma: w Bormas & Handke vermerkt steht, ist eingetragen: Die Gesellschaft ist durch gegenseitige Ueber⸗ einkunft aufgelöst. Der Kaufmann Ernst Handke zu Berlin setzt das Handelsgeschäft unter der Firma Ernst Handke fort. Ver— gleiche Nr. IG, 282 des Firmenregisters. Demnächst ist in unser Firmenregister unter Nr. 10,282 die Firma: . Ernst Handke und als deren Inhaber der Kaufmann Ernst Handke hier eingetragen worden.
In unser Firmenregister, woselbst unter Nr. 8682 die hiesige Handlung in Firma: Carl Paschke Nachfolger vermerkt steht, ist eingetragen: Das Handelsgeschäft ist durch Vertrag auf den Kaufmann Martin J. Loewenheim zu Berlin übergegangen, welcher dasselbe unter unver⸗
anderter Firma fortsetzt. Vergleiche Nr. 16.283
des Firmenregisters. Demnächst ist in unser Firmenregister unter Nr. 10,283 die Firma: Carl Paschke Nachfolger und als deren Inhaber der Kaufmann Martin J. Loewenheim hier eingetragen worden.
In unser Gesellschaftsregister, woselbst unter Nr. 5977 die hiesige Handelsgesellschaft in Firma: Wilhelm Frank & Co. vermerkt steht, ist eingetragen: ; Die Gesellschaft ist durch gegenseitige Ueber einkunft aufgelöst. Der Kaufmann Wolff Wilhelm Frank zu Berlin seßzzt das Handels—⸗ geschäft unter unveränderter Firma fort. Ver⸗ gleiche Nr. 10,284 des Firmenregisters. Demnächst ist in unser Firmenregister unter Nr. 10,284 die Firma: Wilhelm Frank & Co. ö. und als deren Inhaber der Kaufmann Wolff Wil⸗ helm Frank hier eingetragen worden.
Gelöscht ist: Firmenregister Nr. N04: die Firma: W. Cornelins. Berlin, den 20. August 1877. ⸗‚ Königliches Stadtgericht. J. Abtheilung für Civilsachen.
Ternbarg. Berichtigung. Durch ein Ver⸗ sehen ist in der Rothe schen Firmenbekanntmachung Nr. 192 bezw. Nr. 193 d. Bl. der Mitgesellschafter IV. der Ingenieur Otto Rothe in Bernburg ver⸗
gessen worden. Bernburg, den 20. August
—— z d burg, 1877. Herzogl. Anhalt. Kreisgericht. Der Handels⸗ registrator Hof fm ann.
EBielefe ld. Bekanntmachung.
In unser Firmenregister ist zufolge Verfügung vom 17. d. Mtz. am heutigen Tage unter Nr. 721 a, .
ie Fra Dittwe Auauß . mi . Ritt en ne, . , 9e. lmendorf, nige Inhaberin des hier in Bielefeld unter der Firma: A. Bergmann“ errichteten Geschäfts. Bielefeld, den 18. August 1877. Königliches Kreisgericht.
Kress lan. Bekanntmachung. In unser Firmenregister ist Nr. 4671 die Firma: ; Robert Pelz ; und als deren Inhaber der Kaufmann Pel; hier heute eingetragen worden. Breslau, den 17. August 1877. Königliches Stadtgericht. Abtheilung J.
KRreslan. Bekanntmachung. In unser Firmenregister ist Nr. 4670 die Firma: August Schirrbach ! und als deren Inhaber der Kaufmann August Schirrbach hier heute eingetragen worden. ĩ Breslan, den 17. August 1877. Königliches Stadtgericht. Abtheilung J.
Robert
KRreslas. Bekanntmachung.
In unser Firmenregister ist bei Nr. 1412 das durch den Eintritt des Kaufmanns Julius Freund hier in das Handelsgeschäft des Kaufmanns Valentin Freund erfolgte Erlbschen der (Ginzel⸗ Firma Valentin Freund hier, und
in unser Gesellschaftsregister Nr. 1454 die von den Kaufleuten Valentin Freund, jetzt zu Berlin und Julius Freund zu Breslau am I7. Oktober 1374 hier unter der Firma:
— BValentin Freund errichtete offene Handelsgesellschaft heute eingetragen worden. z
Breslan, den 17. August 1877.
Königliches Stadtgericht. Abtheilung J.
Chnrlottenhur. Bekanntmachung.
Die in unser Firmenregister unter Nr. 157 ein⸗ getragene Firma: — ö 3. Wittwe Engelmann,
Inhaber die verwittwete Schlächtermeister Engel⸗ mann, Dorothea, geb. Bürger, hier, ist erloschen und zufolge Verfügung vom 14. August d. J. ge⸗ löscht. . Charlottenburg, den 17. August 1877. Königliche Kreisgerichts-Deputation.
Crossen a. O. Sekanntmachung. Handelsregister des Königlichen Kreisgerichts zu Crossen a. O. Gemäß Verfügung vom 16. sind am 17. August 1877 im Firmenregister folgende Eintragungen be⸗ wirkt: a. bei Nr. 107, woselbst die „Felir Appun“ verzeichnet: Die Firma ist durch Vertrag auf den Buch⸗ händler Oscar Meyer übergegangen; b. unter Nr. 163 die Firma: „Felix Appun's Buchhandlung Oscar Mehyer) “ und als Inhaber der Buchhändler Oscar Meyer zu Crossen a. O.
hiesige Firma
PDuishurg. Handelsregister des Königlichen Lreisgerichts zu Duisburg. Die unter Nr. 712 des Firmenregisters ein⸗ getragene Firma: Franz Rueben (Firmeninhaber: der Kaufmann Franz Rueben zu IOberhausen) ist gelöscht am 15. August 1877. NHulishurg.,. Handelsregister des Königlichen Kreisgerichts zu Duisburg. Unter Nr. 306 des Gesellschaftsregisters ist die, am 1. Juni 1877 errichtete, offene Handel egesell⸗ schaft F. Rueben & Cie. zu Oberhausen am 15. August 1877 eingetragen, und sind als Gesell⸗ schafter vermerkt: I der Kaufmann Franz Rueben zu Oberhausen, 2) der Architekt Johann Kiwit zu Oberhausen.
Duishurz. Sandelsregister
des Königlichen Kreisgerichts zu Duisburg. Die unter Nr. 295 des Gesellschaftsregisters ein-⸗
getragene Gesellschaft Tüppe & Haldenwan
e hafte andelsmann Heinrich Düppe un
Hen de nnn, wald Haldenwang, Beide zu Duis⸗ urg) ist gelöscht am 15. August 1877.
Duisburg. Handelsregister
des stöniglichen Kreisgerichts zu Duisburg. Die unter Nr. 469 des Firmenregisters einge⸗
tragene Firma:
G. Isseling (Firmeninhaber: der Kaufmann Gerhard Iseling zu Duisburg) ist gelöscht am 15. August 1877.
Huishrrg. Handelsregister ; des Königlichen Kreisgerichts zu Duisburg. Unter Nr. 305 des Gesellschaftsregisters ist die am 1. Juli 1877 errichtete offene Handelsgesell⸗ schaft Gebrüder Büteführ zu Duisburg Hochfeld