1877 / 198 p. 3 (Deutscher Reichsanzeiger, Fri, 24 Aug 1877 18:00:01 GMT) scan diff

.

. 533 .

47331 über 265465426 1 Der Betrag der in 1876 gezahltes pener Industrie⸗Eisenbahn im Jahre 1376 wird aus dem Ge Die * ĩ

; ö * pe nen 3 en bal Jah ) Die New. Jork 3g in i

. sich . 177 657 6 oder pro 1900 M Ver schäftsbericht Folgendes mitgetheilt: Die Einnahme betrug 1238 495 M0 19. August 1 2 6 36. va fer ww fn 2 B e ĩ 1 3 9 e 5 scherungsfumme mit On 46 Auf den Köpf der Bevölkerung kamen aus dem Perfsonenverkehr. 64132 M aus dem Güterverkehr und lage folgendermaßen: Die Abundanz im Seldstande hat

von der gesammten Versicherungssumme Anfang 1556: 12390 , 1,8 w aus sonstigen Quellen, Summa 333 611 , die Ausgab hd ruh erlitt * t . 8 5 . . 2.55221: —2 . Ende 1876: 13 39. ̃ die Ausgabe nur geringen ibbruch erlitten, nad, . nchichhittsratn, fur 1 A d K 3 t t A 3 e, ne , n, nn, J, e . zum Deutschen Reichs⸗Anzeiger und König ich Preußischen Staals⸗Anzeiger.

Der Wes. Itg. wird geschrieben: Die deutsche Gesel! fuͤr nicht um Petrieß gehörige Ausgaben, Summa 261,5? k, fo Darlehen auf, länger? Termtne gesucht. Für Gesd bis Ende dieses ĩ J gl, d nnn e, , , F e, Amwais der Hs, Nehren ,, Hrihhgt el e e , ,,. M 198. n, Freitag den 24. August 1877.

ren Reifenden nach der Westküste Afrikas zu entsenden, welcher vor C . äs, zl, 233 Herfgnen mehl und 1375 t gn Hldiget Amiehen der Zins raten vorbanden. Ver Allem vegspricht im tri ; 7 * 4 entner Gäter, 2853456 Centner mehr, als im Jahre 1875. Der di t oöhnli ĩ f ? ; dem Eintritt der Regenzeit die von Pegge, Lenz und Homeyer be! Stand der Fahrbetriebsmittel war am Jahresschluß 7 Lokomotiven, , re e ls . Der Inhalt dieser Beilage, in welcher auch die im & 6 des Gesetzes über den Markenschutz, vom 30. November 1874, sowie die in dem Gesetz, betreffend das Urheberrecht an Mustern und

acunchen Forsckungen fortfetzen soll. Fär diese Missign ist ein er. ; i in - Geset ; Noveml ie d 1 G i ; ; fahrener 1—— 9 1 . ö ki 8 I6 Personenwagen, 23 bedeckte Wagen incl. Post und Gepäckwagen, Im Goldmarkt ist die Spekulation in den letzten Tagen fast Modellen vom 11. Januar 1876, und die im Patentgesetz vom 25. Mai 1877 vorgeschriebenen Bekanntmachungen veroffentlicht werden erscheint auch in einem besonderen Blatt unter dem Titel

; ; 6. . ; 134 offene Güterwagen, zusammen 1713 W Beschãfti ni ö ʒ . 8 * yy 9 ter Eisen e ö 1 gen, zusammen 1 agen. eschaftigt waren gänzlich zum Still stand gek ö . 3 t r he m , 33 überhaupt: 53 Beamie, 8 Hälfsarbeiter und 53 Arbeiter, zusammen 5 d, a, ͤ 2 3 el 2 E 1 ter 12 6 En e en Rr 199) an,, keaiffeft me Herten, chen, ss Parlcgte. s gabe üg in, gipsig cgzärbetg Let k ke mn emen , s. . ; ; . Da, Gael. Banale ämter fie d. Dil Rieic cht ih ö nn, Da ihn gelungen ist, feinen kon traktlichen Verpflichtungen in Vagdad ent. 73 O in Leipzig gegründete Leben s. Ent Gunda ntesberg inen, mm ash Gold bleibt knapp. Für dat = -Register für das Deuts ich kann d lle Post Anstalten, sowie as Central - Handels Register für das Deutsch. Reich Aschemnt ig dern. eln; ich. Da bunden zu werden. Ven Dr. Erkin von Warn, 6. sich 26 Lösung ie mn n e gn, aa ed n ssihigte ie ff: lebhafte Grpor gef cat am er sn, nd ge re, e,. durch 3 w , an, * * für Abennement beträgt 1 50 3 für das Vierteljahr! Ginjelne Nummern kosten 20 3. wichtiger geglogischer Fragen über Tas Alter und die Veschaffen⸗ licht kei Aplgüs bre e Gescha fte ab ces eine Zu an m nstelunß der Keck X lÜmstznd, daß die Swiffs-Frachtratzn anziehen. Gin, leb. Berlin auch durch die Crpeditisn: Sv Wilkelmstraße 32, bezogen werden. Infertionspreis für den Naum einer Druckzeile 30 3. 8 hat, 2 feit den letzten indirekten K 36 . und . 2 —— r . ist i ö. 1 e . e, w. far einen t . . n 4 = achrid ten Tes Gruverneurs von Gkat an den italienischen Konsul r. : berungésummen 2c; es sind nach zer- Au ung in der Importbranche, de len in fritt lediglich durch die noch . * 1a rn * . 93 . kati in Nordhe und in Ellrich bat regel. Quantum dert R ef ju Tripolis Marquis de Eorzetu über die Anwesenheit 6 . . Jahr 1831 mit einem Vestande von 154 Der- mmer nicht gändich befeitigten Arbeiter⸗Strikes bisher reröögert Patente. ner Lese wn, welehe r fr, 2 ac en , n n die n,. ö. k Kir bei Sadsh Felt, Cem. Chef der man Kelcwi, ) nh rf . m,, . abschloß, im Jahre 6 6 . und Produkten im ps rt während zer am Batent - Anmel dungen. wir zum Konsum Verwendung gefunden. Betreffs von Holzgefäßen, Eimern ꝛc. und Drechslerwaaren fanden. Diese flaue S . vor. ñ w * . in 2 1851 , 2 Gestorbene . ger rn is. dr e . a . . 2 2. , * Die nachfolgend Genannten baben die Ertheiln des Dandele von Roloniakwaaren enthält der in Benneckenstein. Tie Baugewerbe fanden tober angehalten, bis dann esitz der vor der hiesigen afrikanischen Gesellschast an ihn abge⸗ Todes fa . . ö 2 . 217 oll. in der Vorwoche, eine Zu⸗ mntes für die d benen Gegen Bericht folgende Angaben; Kaffee unterla⸗ Ffteren hinreichend an Neubauten und an Aenderungen und eingetreten, mit einer so rapi ne en, ie, me ier . ö . ö org . , , . . n, . 36 . 1 Der e. . e af g n , . 4 de e,. k . lere Verkefferungen älterer Gebäude sone an Repara— ken et, Hauffe, als der Prei din . 6 w ihcbrandt, er ie 'sttüstz. Ae ef. mne. õ si zu i 927 ; it 5 1 bene Nummer erhalten. Der Gegenstand der An emwa 15 3 pro Kilo. Perl kaffee lies ver hältniß⸗ turen Beschãftigung, auswärtige Arbeiter waren natürlicher gewesen war. Die Londoner 8 tober⸗ zangepunkt seiner Forschungen emacht, hat seit auffallend langer mögensbestand hoh sich ron 48813 n Ende 1831 auf 2027130266. Doll, resp. mit S568, 448 Dell. mehr als in der Vorwoche, während . ĩ legen f , geis fee; Ließ Hear nren weniger als im V grjahre herangezogen. Für Zim Auktion schloß mit einer Erhöhung von 20 = 250 ei nichti on sit. aren bf. Er müßte nach, gewöhn cher . . d 8 1 9 2 1 . 3 der den rt ner r brenn un, mr, en, 1328 Doll. größer *. . e ,, nr. —— , * . und a, ki. die 5 6. gegen die Jull· reife, und unter dem Einfluß dieser nd in' den Nothstandejahren 1847 urd 1848 nicht gewährt, wan, Am Waaren“ und Produktenexport während der am gegn 1260. Herren Civil⸗Ingenieure J. Brandt u. in den Handel und wurde der guten Farbe und des für Handarbeiter, besonders bei Maurerarbeiten, da⸗ pan sft ö . 63 scd ,,. 9 . ; ri er lebhafte Frage entwickelt und ie noch vorhan⸗

,, n, mem mme m,,

‚· = *

Bistanz⸗ und Zeitberechnung von der Expedition nach dem vulkani⸗ ; . , ten Eebirge Jäangst wieder v3 Nombaza zurück ekehrt sein. dagegen in allen übrigen Jahren, und zwar von m bis zu 336. 7. August beendeten Woch? dessen Gesammtwerth in Höhe von ; 3 D e be, d, me , . e n De ̃ 2 zilli s im Vorjahre. Die Am 21. 8. Mts. ist Bernh. Hopffer, . Remponist des Lond 2 n, 21. August. (A. A. C). Der alljährliche Herbst⸗ 5,025.31 Doll. gegen die Vorwoche eine Abnahme von . Doll. 2 . Fantecti n Beriin far bir . , . en g e een, g, Here,, . pi ge. ne e Di kenen Vorräthe wären in kurzer Zeit mit einem „Frithjof, auf Jaghschloß Niederwald kei Rüdesheim gestorben. n a fe by ö 386i en ,,, , aug, nrrt irt Behle mit er T, än tlarirten Meri 3. Geienstand: Anwendung von Mischungen kon des Jahres fast gleich, erfuhr aber im Otteker und Farquet. Jußboden fabrit in Ilfeld arbeitete im Preisaufschlage von 12—24 6 per Centner ge- Von den „Illu strirten Wanderbildern“ Orel Füßli re, , 356 am 11. und 12 Sertember in Hu il lagen. Pon 8. 810 Doll arge Sööh B. im, Werth von 460 Dell in Retten und Schwefelsäure zur Verbütung des November in Folge bedeutenden Experts nach Frank Jahre 1g mit Cr Arbeitern und mit Benutzung räumt, o daß am Schluß des Jahres Bestände von L Co. in Züri) liegt uns das 4 Heft, Heiden und Rorsichach⸗ hat 5 n,, im Schiffs bang en rk am Cle der Vorwoche und. bd P däestz oe B. im Werth von 233 6 Gteigenẽ kochender oder kehlensäure · entwickeln⸗ reich, England und Italien eine Steigerung von Derschiedener Maschinen, die gefertigten Par Bedeutung fast gar nicht mehr vorhanden waren. Heiden Bahn, von H. Szadron tv, vor, Dasselbe enthält eine Be⸗ * nach. t fast mwöchentlicher Dauer nun ihr Ende grreicht. Ter Dolf, resp. 43,35 Doll. in der Parallelwoche beider Vorjahre. der Flnssigkeiten (rom Patentsucher Vapo · nah? 16 n, pro 50 Kilo, am Jabresschluß war guettken haben 13, 550 Q. Meter, betragen, wovon Der Umsaätz am dortigen Platze belief ich auf Fzircg schreibung des bekannten klimatischen und Molken⸗Kurorts Heiden, 0 . e ,,. und Meistern ist einem Schiedsgericht Verkehrs⸗Anstalten. ; . etwas malt re Tendenz eingetreten. Ven Gewürzen ein Theil unverkauft geblieben ist, da es 1000 ECtr. im Werthe von 14 —2 Mill. Mark. nähe dem Vodenfee, der romantischken Gegend, durch welche die Berg. nm,, 5 worhen. ; . Sou thampt gn, 22. August . 4 Dat Post dam p ssch isf irlnfar . Hr. Hermann Reichenbach, Maschi · war es namentsich Ingker, sodaun Mactblüthe und 1 an Anfträgen. von Verlin * fehlle; nach Dem por jährigen Wollmarkt wurden insgesammt kahn von Rorschach dorthin fußt ente bet Umgegend von Heiden form Die r . 21 Central-Amerika nach Kali; . Nüärn erg. vom Norddeutschen Lloyd in Bremen. welches am nenfabrikant Limbach in Sachsen. e der n, de hren Preis nicht behaupten kannn! diesem Platze bat früher der, Hauptabfatz stattge⸗ 1838 Eir. Wolle zugeführt, gegenüber 242 Etrn. und ist mit 22 Illustrationen und 2 Karten ausgestattet. 7 —— r gi fd inn dem San Franziseg Jaurngl * Auguft von Baltimore abgegangen war, ist heute wohlbehalten Gegenstand: Einrichtung der Tambourir⸗Ma— ud ncht u wesentlich zarückaingen. Pfeffer hielt] funden. Die Preise waren nicht höher als im Vor— des Vorjahres. Die dafür erfielten Preise betrugen Gewerbe und Sandel. i , 86 n 6 7 3 ,. sich 3 D Sterl. hier angekommen und hat nach Landung der für Southampton be⸗ chr e zum Bun dsticken mir zwei und mehr sich im Preise und Pimert war knapp und ahre, das Rohmaterial war jedoch etwas theurer zwischen 160 und 200 6. Für tũnstlich gewaschene Ueber die Betrkebsetgebnifle der Erefeld-Lreis- Cem , , Sters für Jucker und 124 Pfd. Sterl. für stimmten Passagiere, Post und, Ladung die Reise nach Bremen fort= Fäden ür gewirkte und Gl⸗ ce⸗-Handschuhe. steigend. Rosinen hatten sich für kurze Zeit im bezahlt als im Jahre 1875. Die Parquetten wur⸗ Wolle, wovon circa 20) Ctr. zu Markt gebracht ö ? ( gesetzt. Die Nürnberg überbringt 536 Passagiere und volle Ladung. . Nr. 1297. Hr. Franz Jof. Nickel zu Schöne Preise gehoben, gingen jedoch bald hinter den ur⸗ 9 . ambing rener e ih en,, . 3 . bis in 270 60 pro 2 2 erlin, 24. ; im w j entli j s. ö ; 33 23 . ; ; ; ünalichen Star ick. Mandeln, Korinthen, ordhausen versandt. Die Pa jierfabrik in feinere aare erzielt. Die Förderung von H , , , , , , , ,, 2 , , , ,

. fluß gewann. Die Karten 15 und 16 geben eine graphische An⸗ det 3.88 o / o in X ie n it . ten tgesuch genannt: Ftauch⸗ und Windventi⸗ Preisschwankungen unterworfen. Reis war mehr ? FItr. Packpapier im Werthe von 69MM. Privatgruben welche zusammen überhan (Ohne Gewähr.) i 83 w , g che An et) und 3.84. Con in Lauenburg. Die über dem Mittel stehenden Ge⸗ . f ꝛonf 55 ls im Vorjahre 1560 tr? Lumpen verarbeitet wurden. Die 577,433 Ctr. Braunkohlen, demnach 268 758 Ctr. ) . bauung von der Veröf kerungszichtigkeit und war Hir. 15 biete ziehen sich in einem Streifen, von Gumbinnen begi luter ; , . . 8s im Vorjahre. Bonne le nn J 5 z , dei 1m 3

Bei der heute fortgesetzten Ziehung der vierten Klaßsie die Yichtigtest den Berhlketung im Allgemeinen, während Blatt 153. Regierungebezirt Königsberg i , über , . gruäzo. Deutich Wertzeuchz schissrnfabtik ,,,, ö 1 2 . f e n, fre nnn. .

156. Königl. ĩ ss i ; das V ĩ i stãdti ä j völke⸗ furt: j f ö 1. Stier in Chemnitz. Hrütze 2c. konnten nur zu edrückten Preisen placirt J. 1. 6. Königl. Preußischer Klassenlotterie fielen: as Verhältniß der städtischen zur ländlichen Bevölke⸗ Frankfurt; derfelbe zweigt sich hier nach Posen und Oppeln ab, vorn e ee n dhe . . sich 6 mehr als im vergangenen Jahre nur 241 Ctr. Salbstroh⸗ genommene Summe hat 265, 230 60 betragen, und

1ẽ Gewinn à 60, 000 S auf Nr. 38,815. rung und Blaft, 166. die Vertheilung der städtische t sich ü i n J . m . mn. ; altstr ̃ . 6 be 2 1Gewinn à 30,000 . 9 Nr. 22476. ,, . darstellt. Bei * ö. e g ,. ken ö ,, ö 2 . . . Firma A. Lange u. Söhne zu Glas⸗ . . . ö,, . 200 . ö e m , n. a, nein . 1 Gewinn à 15,000 M auf Nr. 23,076 neun Abstusungen angengmmen; bis 33. von 1 2056. von 36606. Duffeldorf wieder auf. Die geschlossen sten unter dem Mittel stehen⸗ ütte, Sachsen, . fin ald wieder fallen. geldsien m. 2 zäfffate e. IS Arbeiter und betrug das zen 3 bee pro Tag 153 Arbeiter Beschäftigung ge- ; 10, Nr. 23, 076. . 3 = 4060, von 4 -= 5000, von 5 600, von 6 7000 1— 8005 Sep 3.6 0 ; Gegenstand: Sekundenwerk mit springendem differenzen, wie im verflossenen Jahre, waren noch hausen beschästig e ca. I80 Arbeiter und betrug das zen Ja pro Tag 133 iter Beschäftigung FGewinne à 6000 ts auf Rr. 68, 187. 68, 35. s! 201 . 1 . . 0, 090, von ? Den! Gebiete befinden sich in Nordwestdeutschland und in Bayern. Bey ö 23 ) , ; eld , ant Lr e ber gr , Stick , . , wels rn g ag k s so6h Einwohner auf einer geographischen Qu-M il Die K z ; 3 Zeiger. nie zu verzeichnen gewesen. Im Januar mit 11 angefertigte Quantum Tapeten 1,4410, genüber i. .

go, 604 ö , . * ) geographischen Que teile. die Karte Nr. 20 ist der Zunahme und Abnahme der Be⸗ 65 d noo tent⸗ in R *. F z fich bis Mai, fing d welche zu ca. 682,00 verkauft wurden. fis kalische Braunkohlenwerk am Habichtswald hatte Die stäͤdfische Bevölkerung im Deutschen Reiche biltet von der Ge⸗ völkerung in den Jahren 1867 1875 gewidmet. Die unahme Ni. 163 Herren Cru; ,, n. ö ö J Buch⸗ 5 Steindruckerei wurde in Rord⸗ i. J. 1876 eine Gesammtförderung von 306, 938 Ctr.

ü i 7 Anstalten betrieben, 2 davon haben Braunkohlen zum durchschnittlichen Verkaufspreise

53 Gewinne à 3000 Æ auf Nr. 919. 3007. 5431. 5793 fammtberoskerung 35,56 e,. Äuf der betreffenden Karte ist, das V ö ĩ j 3 nal Drerden und Berlin für Hrn.

. 23 . ; sammtl ag 355 0/e. Ar 8 j er. der Bevölkerung des ganzen Deutschen Relchs (GElsaß⸗Lothringen ist Anwalte zn Döer den win . rei e n * 1

. 6 g . ö err ne. rn . Käefenamttergtterung in dale schen für 136 as a Wuticb tand gehrig gerechnet) betrug von Mog 6 5 . Hzerforirter Pillen und . ih zo e ff . 8g n. ö, Ke, a Stent ruckerel und gtbeiten mit Dampf pon at m pio Centner. Die Arbeiter zahl. war Fön. 21s. 0h; 2s, wan, does, dg. äbersichtlichen Farkenahstufungen so darge tellt Baß 11 Gäu ger 55 575. 33,5 pro 1059 Finwöhner. Nach dem Abstand dieses eg nstznd; Fertan , , . Ire Kreise Sanger. durchschnittlich 156 Mann, welche 457 Angehörige

h 8 j si ö z 2 ö ö 2 1 5thi s S z ders u : sp. L si betrieb. J . . . 34,853. . '. krlhet und, vor denen die erste von G 5 o reicht und die ährigen Durchschnittes vam Nullpunkt sind 13 Klassen angenommen. Der der zu ihrer Anfertigung nöthigen , sichen Steueramt 53 5 . 6 2. . rn . , ,

dann von 5 zu 5 o steigen und mit 60 und mehr Prodꝛent schließen.! größte Theil Deutschlands steht in der it ff Nr. 1330. Herren Civil⸗Ingenieure J. 3644 si Ctr. Kaffee mit t ; d uten

i heiln ödtif s ind . K zweiten Klasse O. 65 pro 10600 zrocki; in, fur Hr , mn ö Ivfelsi ebetskehn! betrug im greßen Durchschnitt lm.

bo, 082. 61,985. 67/425. 70,6869. IJ75, 790. 76 070. 21 . w, , der stdtischen Dr schafren sind in der Zeichnung Sinnohnen) D. h. die meisten Bezirke haben zwar zugenommen, aber Sr G. B. 3 . zu Berlin, für Hrn. Thomas . . ; 4 ö. . . . , . erer on titel ge Schicht, ücher n Loko⸗

77, 177. 77, 334. 77,369. 78, 282. S1, 343. 83,389 6 r gor 3 ,, . 256, 000 , din arithmetischen Durchschnitt der allgemeinen deutschen Zunahme Nag k nden rm. für Schriftguß. (Landes⸗ geren 65 *, 474 9 tr. R sinen ünd Korinthen Der Jahresbericht der Handelskammer zu motiven⸗ und Werkzeugmaschinen bau wird

gäbs, Slg. S6. S553. Silsäz, ol szsö;3. Krten ir K Ginkgsbnern, Bie niht äs i bähseit eee en een dose ü. i e, . . Fircecfickeeertt ls de Gcbheftes Lichter, daß reh sinn se, h ee fh. 0 Lo⸗

gryis 10 655. 11,031. 12,52 1234 165 k und zwar afel 172. die ehel ichen Geburten in Deutschland geschlossenen Landstriche der Bevölkerungsabnahme liegen im nörd⸗ Nr. 13327. Hr. G; ü gh z . irn und P Yi 26 36h nisrtod mit Wesentlichen nicht eingeschränkt habe, und könne maschinen; 14919 Ctr, Eisenguß und 1242 Etr. 10655. 11,031. 12,152. 12341. 16,549. 20,615. 20,884. im Jehre jsth, in 5 farbigen Gruppen. 14 242, 2432271, 272 lichsten Deutschland. Abgefehen von den auffällig großen zusammen— Gegenstand: Kochtepf⸗ Fine Kastanich, Mäakronen und Johannisbrod r J n

7 ö 2 324 326 * 3 57 ͤ ̃ auff zör iidt, Patentan⸗ ? ga Etr. Pf ar bre on, Faber, das Resultat ben ungänstigen Verhältnisfsen Nietalguß und L24150 Ct Schmiedeft icke geliefert . ,, , aer leg gie Kägenden. Wan srihe. Ter, i kraih, nn ersählssen mn dann , , nen Hern denn, de, fire ,

7 s i ñ als befriedigend bezeichnet wurden? Die durchschnittliche Arbeiteranzahl des 44,5722. 46,024. 51, 124. 52, 121. 52,839. 54,128. 55, 122. frauen. Im Duichschnitt kamen in Deutschland auf 1099 Ehe⸗ früheren Kurhessen sind die übrigen Abnahmebezirke in geringen Aus⸗ walte zu. Berlin, für * om Muskatblüth imm. werden Bei Kaffee wird mitgetheilt, daß die Vorjahres belief sich auf 935. Die Gesammt⸗ 55,784. 56,183. 59,574. 70, 245. 71/458. 994 76766 frauen 365 Geburten. Das Minimum von As Geburten fällt auf dehnungen über ganz Deutschland zerftreut und finden sich da am Boynton in New⸗⸗Nork. 90 3, 35nt Ctr. Zimmt, Mus satrlun, e, Zimmt⸗ Kinfuhren desselben nach Europa all g, oe 6 Etrn. Brutto- Einnahme an Werhr anch ste nern von 77.1609. S6, 304. S463. 84,949. S6 187. 87 365. 89 911. . das Marimun auf den Regierungsbezirk Arnsberg von regel maßigsten Lor, wo die Anzichungsgebiete mehrerer Großstãdte Geß nn. r , 9 ,,, . n lr ß * * . gegen ie des Vorjahres mit 660l, C09 Ctrn. um Flüssig keiten betrug pro 1676 NII1I134. 24 8. s. Geibinne à 606 M ' auf Rr. 1203. 2287. S326 3 2 Im ; Allgemeinen ist die eheliche. Frucht— oder Industriegebiete an einander grenzen. Die Blätter Nr. 21 = 24 geben 32 Or. an enn. , . 26. 5 dee g n, . s, R En. in tc lieben. Eid Wlblie seruggen, . Hehe die uren fre ron. zäher sich . 8637 57 os. S640“ 103,0. Io, 1605. io og. 18753. ö ö , ,,,, . 6 . 3 ger f rern enn gn, tung, anette, gen, n fg, ge ss g, Häönn Gir, Wenn in , gh se e , , ,, 3 err n, 13,539. 14,176. 14,211. 18,262. 18,338. 19,623 25 066. und in den volnff chien Ben o6stli . eiche. Hie Karte 253. ist eins na hh bert en arte auf Grund 38 Aug. C. Müller, Chronometer⸗ Flasch nit 1574 0 45 5, 1396 Tonnen res, 5, 84, r, um 554, Ctr, Die Vor. Fahrilatign mt em geringeren Bedarf ziemli

5 886 . e. 3358. H25. ö. sch gemischten Bezirken des östlichen Deutschlands der ? Statistik d z ne⸗ Nr. 13588. Hr; Aug. E. , Flaschen m 2 z n 36 Been ber 850 1.329 bo Sir. am S Kerendektion, wie dieß 25 62. 27H67. 28,479. 29,385. 39,633. 1,5639. zY245. über dem deulschen Mitte nähren, das anz mittlere und nördliche , ne. ., e. eilses r e , Uhrmacher zu Wolfsgraben bei Wie, wensat Heringe mit 4189 6 ö . 2 seien k 26 Kol 0 Gert, verminderten n . algen g Leher, en. . 32292. 35.3880. 36,384. 385700. 39,448. 39,526. 10,285. Deutschland unter dem Mittel stehen. Tasck 7b. giebt eine Ueber! Landheer und der Maring eingeftellten Rekruten. Die Karte zeigt Gegenstanz; Chroncmeter mit Kompensation. dergleichen. Waaren, , ; . in ich un? es 060 Ctr. Wuch in den Saen der r' in lll gemeinen bei Leder nicht erf ade, sich das 41,244. 426517. 42,773. 47430. 18,438. 49,0636. 51,365. sicht der unehelichen Gehurten im Jahre 1575 in den 5 Ab. daß in Deutschland die kleineren Staaten eine größere Schulbildung Nr. 1361. Hr. Fries rich Schelling, Ingenieur zu nicht unbedeutenden 3 ö. 9 ezogen. Were ten Staaten wig in Rio . . rr t! halte. zaM46. 53 839. 54,84. 4'885. 56,592. 577868. 57961. ffn zz: &= 15. 13. 24. 26 383336 g. 1 ö, 5g =76 Geburten guffuweisen haben, ql die größeren Staaten, die protestantischen Dam uri. d. Del. S ritz kanne . Zis gh nl . , . n ,. an Jahres schiuß nur lhre ü li, fiene Ber, Dee ü sat an e fel, mr Wiüesin der k . s *. 0913. 713359. II, 64. . im i , ,, 2 err n. , ,, Fein Ceutschen Gebietz als di J Ger i chtig ungen. ue 6 Ziegeisteine in Folge der erheblichen räthe verblieben, . 2 ,,, Messen beträgt in den 6 . 85,976. S6, 127. S6, 502. 87,7 5 In MHlistel' ene kompakie Riaffg Filder, unt sich vgn dem Meden ee das, Tehhtsche Fieich beträgt 237 ohne Schulbildung von je 10000 ie lgen Juli ac 6 3 727 25 eine Abneigung, Vorräthe zu halten, geherrscht, in Verkehr des letzten Jahres blieb um ca. 1000 hin⸗

. „1273. S6, 5602. 87711. S8, s25. S9, 9lo. 92, 62. und den südlichen Grenzen des Reichs bis an die Nordsee erstrecken. eingestellten Ersatzmannschaften. Faßt man die Staaten dnnn eh so unter Nr. 31, und 30 Juli unter Nr. 114 ö Fräckt und gegen die Jahre 372 13 um . h . ge de en e ie watenden mit fir dd ie u hmen Fer em n , n, Her umnsaꝶz' in , Die Marima liegen hierbei in Bayern und Sachsen. Unter dem haken mehr als 165 ohne Schulbildung Clsaß Lothringen mit 345 nen Patentanmelpungen ind aum Tbeil unvo , mehr herabgegangen waren. Mancherlei Nenhanten Line fortwährend weichen ze m rie, fich m Korigen k . . . TWandeznmittel stehen der ganze deulsche Westen, begrenzt vom Schwarz Preußen mit 319, Bahern 175, Reuß ä. . 142, Reuß j. 126 zum Theil fehlerhaft und lauten berichtigt, wie folgt: in Nordhausen und in umliegenden Ortschaften n , Bewer lig, Ceran. Flac? auf cn 1 hoo Dir, weren mur etwa der Im Verlage ron Vel hagen. und Klasing in Bielefeld wald, dem Thüringer Wald, dem Harz und der Trave, sowie die ge⸗ Nec kenburg Schwer n I65; dagegen weniger als 166: 148 chs 1 Rr. 31. Hr. Johannes Selm ig zu Wrgumschtr ig, waren die Ügfache gewesen, daß der Absatz gegen, die laßt durch ungünstige Berichte über die 1877.78 er vierte Theil zum Gyport nach überfeeischen Ländern und Teipzig ist jett die IJ. Hälste des en Richard Andree mischt polnischen Landesthesle des deutschen Ostens. Hierbei liegen mit 23 Birttemberg ? Bare, if 35 und si . Juchersie dere bestkel Nicolau. Mehrle und Hallesche vorjährigen Erwartungen genügend war und wenig Ries. Ernte und 6. große, Allie serungen ü der viste e bet dener el ewerth et obigen Dun stums n ö . ,, k die . , 5 Wetten . Sie Tafel 18a. kleinere Staaten. Blatt 256. (die letztt Karte des ilk n bildet Hal n e und ö.. . fur 8 . ö. Konsum gebildet. Die Preise stelten ii für . sich anf. ea. IHG Obo M, Bemerkt . 1 ; h rich dessen ersten veranschauli en Anthei er Kinderzahl an der Ge⸗ eine raphische Darstellung des Antheiles d landwi F egenstand: Sastverlh ce. , , anen, ltnisse be gut ord. Java⸗Kaffee bei Beginn des Jahres in ch, daß die Maschinennaht in Folge der vie seiti⸗ Theil wir kei feinem Erscheinen bereits besprechen kaben Dieser fammtbevslkerung Deutschlands im J i in m,, d ,, . 1 r lan dm irth Hong. und Uuslauge⸗ Apparate. stigt, vollauf zu thun und fanden für Mauer⸗ 1 8 ? . 3 noch, daß die Maäld ; ; :

3 . ibenger if Verl 36 ; ; 9a löl ig s Grupzen, scha fil cen Kenn lter ange Gesammtbevbll fun en. r He gm Boi 5 ö . er, Hollasd auf 57 C. C119 in Cassel, am 22. No= Verbesserungen, welche die Handschuhnäh⸗ weite Theil des in der Leipziger geographischen Anftalt der Verleger welche die Anzahl. der . ö darstell di ü ö , , we. mach ir 114. Hr. Dr Frerichs, Hr. H. Boie und steine zum Preise von 33 bis 42 M pro Mille . 8 , esserun gen, ö. ;

ö. ö 2 751 * 8 . ) 3 1 . . . 1 . 1 3 3 . 8 J ; 5 ; Schl d 8 Ja res 2 tzt ö. re er ahren mit großer Sorgfalt ausgeführten und reich ausgestatteten Werkes unter je 10009 Einwohnern befinden. D* Ten e, n,, . 3. here nn, ae ar n ena! 4. 1 6 Sk. Stromfeldt zu Gottingen; 7 schlanken Aba In der Gasanstalt zu Nord 9 ö * ö 89 . ö k. a ,. ,, voll⸗ k Karten . . Die erste dieser Karten (Nr. 13 des ganzen Deutschland ist 34533 das europäische Mittel beträgt 3295. Auch und ischerei zugerechnet. J ee fte, . 9 6 ,, hh e r men . Nlatzes habe wieder fast ausschließlich in farbigen stãndig verdrangt habe. Ramentlich werde

s) ist eine geologische Karte von Deußschland, über welche hier bildet das Gebiet, welches uber dem Mittel steht, ein fest * Irren berichtigen wir einen bei der Besprechung der ersten Dertrin und Traubenzucker enthaltenden beg n J Kubitmeter en ge Sorten bestanden, welche in erfter Linie Hamburg, in neuerdings. für. den inländischen Bedarf fast e a

in dem dazugehbrigen Terte bemerkt wird, daß dieselbe abweichend schlossenes Ganze. Es begi i i ältni ö ; ? ö ten.“ 549.700 pro 1876, ; ings. dei . ; iz fre ; B. . ; lenes ginnt mit den maximalen Vertkältniffen Hälfte des Atlas mit unter elaufenen Irrthum. D präparaten. 2 ; * weiter London lieferte. Von Holland wurden nur ausschließlich Maschinennaht verlangt, wogegen sich . der n nicht beanspruche, als in den östlichen Provinzen auf einer, breiten Vasis verengt sich an des Atlas Rich ard Andree ö. . . angegeben ö 36 ftaiserliches Patent. Amt. ö alss Tdi Rustmeter mehr. feine Bezüge gemacht. Der Umsat habe keine die Handnäherei vermöge ihrer leichteren Faktur für . e ee, 3 ö 9 n . * Die 2 eine Reduktion der mittleren Elbe zwischen dem Königreich Sachsen und dem Re⸗ teur des „Globus“. Letzterer war Karl Andree, der Vater des Erst⸗ Preußen. Königliches Mini sterium für Es brannten ö wesentliche Veränderung erlitten. Im dortigen Erportwaare noch längere Zeit erhalten dürfte. . . 65st —ᷣ. e n Dec 69 uftrage der deutschen gierungsbezirk Magdeburg und theilt ich dann ausbreitend in zwei genannten. = Handel, Gewerbe nd oͤffentliche 165 öffentliche Flammen gegen 462 pro 1875, Sauyt⸗Steueramtsbezirl gelangten zur Verzollung: Eine dem Berichte beigefügte Uebersicht der haupt⸗ , e, , ,,,, . en nr fe n hing k Arbeiten. J , , , . an nm, , den een 5 J. . l e , . warzwald erstreckt. Das unter dem Mittel stehende Gebiet theilt London, 22. Augu A. C. In D : utschel in Cöln 23 828 Hektoliter Kohlen gegen 23315] In Reis sei das Geschäft in den gewöhnlichen Steueramt zu Casse eingegangenen un J KJ e e, m , ,, . K, Rr. 14) stellt die Vertheilung von Land und Meer der unteren Elbe nördlich nach der Ostfee verlaufend, den Ha n heftige Regengüße große Üeberschwem mungen eingetreten, welche don ' drei Jahren und für den mfang des Kurden gewonnen: 150971 Ctr. heer, 32,268 Hekto⸗ feine Ja ch. unf Mi Cn 3524 Ctr. geschälter Reid 3 . le spfithil i . ; . ĩ is jetzt rorli i s ichtli ßis S iter ( 2650 C ia kw 3 au *) ge 757 Ctr., Del in Flaschen 265 Ctr., Baumöl in ert Lem mesofithMischen Zeitalter . ö , , aufend, den . ö. nach den bis Jetzt vorliegenden Berichten schon beträchtlichen Schaden preußischen Staates ertheilte Patent liter Coaks, aus 26530 Ctr. Ammoniakmasser sind tem 3 r ; 6 v e ener n, . ,,, ö dieser Tafel befinden sich 8 Kärtchen. Die erste Karte stellt das äliehlich! mehrere? Gnklaven am 6p . . und verursacht haben. au ere Gee nebetrma win soneit dieselbe als 13. Gir. Salsmafgeist bergestesn, Hie Caen t lt e. Der Konf. zeige, uit e! Berechnun sösern de tte enn at,, nder Hel Trigsmegr dar. Dis dunkelblau gefärbten Stellen bezeichnen deutschen Westküste 3 18 m ierkren , 5 neu und eigenthümlich erkannt worden ist, in Sangerhausen produzirte 93. 136 Kubit« reiche, wenn man die Rei hsstatistik der Berechnung turirung und daher zollfrei . Ctr. andere 6 7 3. ł - giebt ein Bild von der ahl ; ‚. ö j . e ö 37 . Hrunde lege, 8— 10000 gtr. Die Preise blieben äaffern (außer Halm- und Kokos nußöl) 5735 Str., anstebende Absätze der Muschelkalk und der Keuperftufe. Die Karte der in der Ehe lebenden Personen im Deutschen in Paris, 22. August. (Cöln, Ztg) In Arcachon und Um— ist aufgehoben. . , ö. K ö hs . ar =. oo itzes Hie hi Hätt r , re mn , g t 3g er,

zeigt, daß in damaliger Zeit Böhmen, Mähren, Sachsen, ein Theil im Jahre 1871. Im Durchschnitt leben in Ser tschland von gegend wüthete gestern ein furchtbarer Orkan. Ueber 500 Schiffe Das dem Ingenieur George Reston Wood fi e tflammen. Die Leberfabrika⸗ Oktober, erfuhren aber im Norember eine rapide il lhre el. Teber blarter Is Ss tr, Tabale tan gel in den meisten dortigen Gerbe⸗ Steigerung (auf 5 52 1 in Folge starken 1780 Ctr., Winkeleisen ( und T(Eisen) 1277 Ctr.,

von Thüringen, ferner Rheinpreußen, der größte Theil von West⸗ je 19000 Einwohnern über 15 Jahre alt in d Ehe: 5107 verschiedener Größe wurden vernichtet und das ganze Ufer verwüstet; in Wishow in Schottland unter dem 21. Dezember falen, Heffen-Darmstadt und Kurhesfen trocken lagen. Diese Inseln ZJunãchst falt hier in die Augen 2. die ö * 8 . dig bis jetzt fand man zwei Leichen. Drei andere Personen darunter , , t * n . tion wurde . dorti ) auf * ** Million 16 ö. legten sich zwischen die damals weit nach Süden reichende Rordsee übersteigende Zabl der , n , , ein Belgier, werden vermißt. In . . der ö Beschreibung und Zeichnung reien in gleichem in gn *r n e e eh 1. e n, 6 km lan und Eisen⸗ und Stahlwaaren, grobe, 586 Ctr., e b und das Sinddeutschland und die Schmeiß nerfluthende helreto ger, Norden des Deutschen Reichs vertreten ift, während der Süden und Sturm Häme, riß Dächer herunter und xichtete andere Verheerun⸗ nachgewicsene Dampfkessel / Gasfeuerung. feweit ben. un , zin ö. ö r, Frankreich, in welch letzterem Lande sich in dem und Stahlwagr en, feige 266 Meschine⸗ . n. W. . ö 2 , er e, ei⸗ 3 ö en ezanktemittel bleiben. Das Parimum liegt in gen an. Biele Perfonen wurden verwundet. Pafelbe ais nen und eigenthümlich erkannt ist, dir r er fn tern a, ; sel . Ertrag an Rohzucker ein. Minus, von 250 m. , ,,, 9 . . er r, gen, und Osnabrů verlaufenden ana rei, Schw S jm . ; ; ie Ledern z zuf bringen. ni. Ertre ohen e, gend a ꝛifen, zii, ten, über ,, in, , e , d, eee, n, , , , er, ee dee ,,, G n er Alpen bistete bereits zur Tric eit einen, schmwalen, beg rscheinlich den kleineren Bezirken ab, so sinden sich fr, geren Land, fa gn zs sischen Krieg? csisfes „Corrs zern das sich auf der . , 30 ö allgemeinen n nnn, 1stiẽn n im X He. nher Ircl, war snd 6m ehe erw orden; i niedrigen Inselzug, welcher die sehr abweichend entwickelten nord⸗ komplexe d ĩ östli j * Fahrt von Saigun nach Suez befand, ist, als dasselbe Ade führung des H Sieh old, wäre auch in diesem Artikel ein geringerer gewesen. wege 9 . 39 bezirk Cassel an Mal schrot 2c. 58, 975 Etr., im und südalpinen Triaslagerungen von einander trennte. Die zweite 2 . es , , * a. die Cholera . Dol der me en n helfe d G. W, Rawrocki, Berlin, Die Folge davon seigein Weichen der Preise ö ö . ö ö ,,, Dauptamtsbezirk überhaupt an. Malzschrot ꝛe. Karte giebt ein Bild des heutigen Deutschlands während der Lias grenze des Deutschen! Reichs und in Bayern. Die Tafel 1982 zh gestorben, iz0 . Kranke befinden sich noch an Bord. sich für geringere Maar gewesen, hren . big Schluß ges , auf M 0 pro 0 Kilo franco N,465 Ctr. zeit. Die Veränderungen gegenüber der unmittelbar vorl ergehenden ist der Darstellung des Verhältnisses der Todesfälle zur K Lederforten nur wenig im Preise , 656 de Balea lin Ferre reum ist aun geologischen Periode sind nicht sehr beträchtlich. Sie bestehen vor⸗ Einwohnerzah im Jahre 1873 gewidmet. ** diesem In Krolls Theater findet übermorgen, Sonntag, die letzte 6 . 2 Sohlleder dürfte sogar bald die frühere . . gz d irt gestichen Die wreise mit 13 M, Die „Sächs. Gew. Ver. Ztg. schreibt: Sta ub⸗ nehmlich in einer Vermehrung des sesten Landes, in einem Zurück- Jahre kamen m Durch schnift des Deutschen Reichs auf je 1000 gin. Aufführung der Oper Der Maskenball! in dieser Saison statt. Der erreichen. Hie dohgerberg id an Cg e n en rc franco Cassel beginnend bhlicben bis Juli ziemlich brillen zum Schutz gegen taub und Rauch, be⸗ irefen des Meeres im Thüringer. Wald und in Franken. Wuf der wohner nach dem Stand; der Zählung von 1871). 30s Gestorbeng, Bis zum Schlusse Ter diegfahrigen Saison werden noch die Opern; Nordhausen Ge zirte im Ganzen ca. 6 Stüc ö. f; Unverändert, stie . an, August an auf s5ß 1 An. sonders für Eisenbahnzugbeamte zur Sicherung gegen Fritten Karte ist die ungefähre Vertheilung von Land und Meer einschließ lich der Todtgeborenen, gegen 033 Pro Hill Im Jahre 1573 Des Teufels Autheil, „Lucia“ und „Rigoletto“ neu einstudirt in treidehandelt Stück Unterleder. Ter Handel mit Nu ß bah; nge Dezeinher 6 30 re bes Jahres. Die die Funken der eremnotlrc, werden meist mittelt gegen Ende der Juraperiode angedeutet, während auf der Ueber dem Mittel stehen die subdostlichen Theile des Reichs unter Scene gehen. im Allgemeinen im Frühiahr, na he wnterschied sich wenig ron dem de Vorsah ce, kin Er ini 4 der großen gRlafflnerien im Produktions- flacher Gläser hergestellt, welche man an der Seite, vierten Karte die muthmaßliche Auttehnung' de? Meeres während dem Mittel die nördlichen und nordwestlichen. Ein Vergleich mit Im Stadt⸗Thegter wird am Sonntag als erste Novität Tortiger Gegend geräumt, einigermaßen Zunahme habt fich nicht kemerthar gema ht⸗ 3 J . f 66 im Stande gewesen, d Preis nach rückwärts zu, mit einer Einfassung von feinem der zweiten Hälfte der Kreidezeit dargestellt ist. Bemerkens⸗ der Temperaturkarte lehrt, daß die Gegenden mit kontinen⸗ ‚Liet beth⸗, Schauspiel in 5 Akten, in Scene gehen. wesen, mit Beginn der Ernte sei Stille eingetreten sei auch keine Abnahme zu konstatiren. Die . lan jd ,,, , F. ar b ere an iel tun far so an wic es letztere werth ist hier kefonders die beträchtliche Uutdehnung des schon in talen lima eine größere Sterk ichkeik haben, 2ls die SHegenden * und gegen Erde l des Jahres wieder eine Besserung ien sich im. Wesen ilichen gleich geblie den, stärkere vorzusch seiben da 9 hes am weite⸗ r

. Shmi f ie fünf i iti ĩ jmati ñ . Zufuhr s ö ̃ ĩ B nd durch die üblen Erfghrungen in früheren Jahren an den beiden äußeren Seiten des Auges g ̃ der Jura zeit vorhandenen sächsisch⸗böhmischen Golfes Tie fünfte mit maritimem Klima. Der flimatische Einfluß auf die Sterb⸗ bemerkbar gewesen Die Zufuhr in Nordhausen e, ,, ,,,, . 1st. . . gel reh e,. nde hinten geht und bis zu den

; ü 736 fer. 433 . 2B D z in Häri betrug ca. 1500 Tonnen, Lugenwinkeln zu einem schm⸗ zffen zuschweist. lichen ünd mittleren Deutschland keine Ablagerungen zeigen während der Sterblichkeit überragt. Blatt 19 zeigt die natürliche Ver 16 r Ctr. Gerste, 117 360 Ctr. Hafen, 43 325 Gtr. Aus den letteren lei zum Theil der Tedarf an Her Umsatz n 6h. 1 fulldr. stie 16 M, ODiese 3 ensetzung der S Stheils * ; . ; J. ? . ö = . 60 Itr. 2. ; Ick utt. . g von iese Zusamm tzung au

nr un Nordfrankreich England und Belgien so ansehnliche mehrung der Bevölkerung du rch den Ueberschuß der ö Verlag der Expedition (Kessel). Druck: W. Elsner Dehnen, Srbsen nnd eilen, 26 . . er eee inhere. 5 ae f, „W Ende des Jahres. 2 Ueber das aus Glas anderntheils aue a,. teren an dem lächen bedegkte. Die fechste und letzte Karte stellt Deutschland zur Ferorenen über die Gestorßenen im Jahre 1873. Derselbe a, n, ; ö . betragen, der Versan dt da segen s C e, . schk Ba Bohn an Ungarn zugesührt. Geschäft in Wolle bemerkt der Bericht, daß der und besond ers die Besestigung ges * * ill 8 iocänzeit dar. Hier gewinnen die marinen Sedimente wie⸗ betrug 474012 Personen oder im Durchschnitt 1157 auf je 1909 Ein⸗ Zwei Beilagen 20M0M0O 0 Ctr. Roggen, 539, 22 Ctr. Gerste, S9. 706 schlesien, Bayern, Böhmen, un garn . noch relativ günstiger als an ersteren vertheuert indeß solche Staubbrillen be

der etwas größere Ausdehnung und zwar sowohl im Nordwesten als! wohner des DTeusschen Reichs. Der Abstand zwischen dem Maximum leinschließlich Börsen Beilage.) ö. 6 3 d. C60 6. 22 rg; e e e 3. Hie geg , r. gewesen, da sich fuͤr das geringe deutend, so daß sie sich keiner großen Benutzung zu un in sen, . h ? ö 2

Karse giebt ein Bild des Eocänmeeres, von dem sich im nörd⸗ lichkeit ist anscheinend so groß, daß er alle anderen Faktoren Redacteur: F. Prehm. ungefähr 2418, I Ctr. Wei; en, 417, 9 0 Ctr. Roggen,