8 .J. 101.756 kl. f. O0bz & bꝛ G 00bz B 25h21 G 10etwbz G 5ba B S0b2 G 52, oba & 15, 806
006
606
2502 G 15 506 S0 506 106 5
*
*
1 2*
5—
*
1 9,2 67, 5 3 62 00h26
101, 30b2 6
101.3026 8, 64,
d Ob os; oba 6 102006
6. 26, 5
5
I. —— 0.86, 7. 103 6096 9.105.696 10. 68 10. — 11. 64,2 11.56.
n. II. u. 19.
5 3 . x G6
7 J.
—
t
1877. —
93, 00b2 G. f. Obz GI f
IsJ7.
8 = nr s 12 323322247
— K
J.
1
10. 101, 20ba
10 53. 10
16 159.5 1511. 111.
—
. . 1
.
110. 99, 50b2 n 17. - 1 . Vu. I/ . u. 1/9. 103, 1. u. 17.5 1. u. 17.2 43. 1/10. 4 1. u. 1/7 54. n. 4.1.1 5 1LI. u. 113. n 15.1. 15. u. I/ 5 165. .I
— — —
— —————
2 1
ige
/
9 51, 31
An. 411
m nN. -O.
— 2 2 K e , = , w 2 8 * 466 w ö 23 . 2 H . O0 O0 = . O id M H HiQ , 0 . 8 k . . . 2 M Si= r ö 288 ü. 8 21 2 — — — 9
5 5 16. n fr.
II. Em.
— 7 — j .
5 1 ö 3 5 31 5 3
gar. h
) t d
a 7
b. 8 18 187
8
gar. 8e gar.
m m.“
do. II. gar. MAgd. Hbst.
Märkisch- Posener... er.
2
Lit. . Oderb nene . IH. Em LIV. Em. Centralb.
III.
Ferd. Nordbahn.
Kaschau-Oderberg gar.
Iivorno.
b. B. gar.
Nordostba Ostbahn
C.
Altenbełk. I. E hn gar. D)
II.E do. II. Se sen- Erfurt Lit Lit Lit Lit II. E Serie. II. E JI. u. I. Ser III. Em.
Oberschlesische
gar.
Em. gar. II. Em.
Holsteiner. gar. gar
(Prů:
II. Emission
Serie. Elisabeth Westbahn 73
II NP. V. Serie. VI. Serie.
Temnitz Komotau ... Em.
Albrechtsbahn (gar.).
Hin m.. PDux-Bodenbach. do.
iner J. Em. II. Em. gar.
do. II. Em.
ie dlander ..
v. 18741.
J. Serie..
II. Serie.. Priesen.
Südbahn Rhein- Nahe v. S. gr. I.
Litt.
Märk. I. Ser. Grieg Neisse Gzernow. gar.
do. H. Ser. à 623 Thl
X. N., Oblig. I. n. II. Ser. Ludwigsb.
ü do. Münst. Ensch. , v. St. gar. (Cosel-
Wittenberge
do. do. Vorarlberger
0 Ludwigshat. do. do. do.
Halberstãdt Leipz. Pr
d
Gal. Ver
V. Em. . UVng UVng. do. do.
do. VI. Em. 37 P7o gar. do. VII. Em. . . Braunschweigische do.
do. ais er-
do. do. do. do. do. do
Berlin- Stett ; Schw. Freib. Lt. D.
do.
do. (Stargard- Posen beck Büchen garan
do. Niederschl. Zwg
iedersehl
NI
do. do. do do. do do.
taats⸗Anze
w 8 do. do. Bresl. 7
Fünfkirchen-Bares gar.
Rechte Oderufer Gömörer Eisenb.
do. ITV. Em. v. St. gar. Rheinische...
do. Schleswig- Thüringer Werrababn I Gotthardbahn Raab- Graz Schweiz Centr Theissbahn.
do. Nordhan Ostpreuss. Mainz Dus - Prag Gal. Carl Ostrau- Fr Pilsen Lemberg do
E
Halle S- G. v. St. gar. convy. L
Cöln- Crefelder... Cöln- Mindener NVagdeb do
Magdeb.
Berl. P- ag. Lit. E.. Hanno
Obz
5
40b2 B 6 Oobꝛ & EI. f.
ligationen- 75
103, 98.7
—12 6
88S
9
ab g. 126 40bæ2
121, 40b2 arg. 118
O0bz 103 90h26 0b2
3
10.3 etn. ba 6 5
101 0062 119. 1062 91 00baB 7. 46.50 ba
7.81, JT. 94,
t- . S — . r.
1
] —— x —
8 ö . — — 8s — — — 38 — . — w. . , , * * 8 ö! 2 *. S — ——— —————— — *
er 2 — —
J
ͤ 10.
17.
*
, 8 8g dn g 3g g 8G s S s s J 83 & = ĩ
ßischen
1114 218
n un
—ᷣ w 2 E H S . O O O Q , 0 = 0 8 = = 00 6 = 6 0 2 O =* =* . 0 w
. Do Soc *
le
ö 901 2 —— 2 —= 91 * — 1 — r 3 —— O CMO O0 5 . ; C
—
O O0 D , 3 30 3 .
T. T
do. II. Ser.
ãts - Akt
hter .. 4 do
it. G..
7
ori JI. Ser
II. Ser v. Staat 3 1gar I. Ser.
Fr. W...
II. Se
0 2
t. Pr. 11 tbhn. 0
Raman. St. Er.
—— . 90 —= 91 SSO O s M , O 2 3
*
II. Em. III. Em
1
1 Tt. pr. G29)
) )
. ĩ
.
ö Görlitzer. —
1
5
8;
3
5
0
0
0
5
5
. (6)
4
0
5
b. 0
0
0
3
5
8
) 4 0 4 8 4 4
0
9
6
7 34 1
EKasch.-Oderb. ..
Lit. C. (gar.) it · Insterburg
Lit. Lit.
n. ar.
8
Aue Adf.
Gera - Pl. Sächs.. Soest IL. Ser
Lit. B. I. u. I. E
lam St. . d westh. er gar.) Warsch.- Wien..
Pr.
tb... do.
E. G. L. Ser. do.
8
(gar.) 60 10 Elbfeld. Prior.
Werra-Bahn.
.
nene do.
5
20 t. Berlin- GdSrlitz..
8
lich Preu August 5 z
cn. St. pr.
C. D. E. E. nene Litt. B. gar. Südbabn. St. gar. it zer Ostpr. Südb. G. M. S)t. Pr. sbahn .. do. do.
2 . r d
estb. (gar. L. Ser...
do do. do. do.
do.
do. II. Ser
or. Guben Altenb.
D Märk. Posener .. Ladwigsh.
gshf- Bexb. Meckl. Erdr. Franz.
ger Lit. A.
Franz. do. do
Oest. Nor do. do. do
do. do.
Berlin- Anhalter
do0
Ufer - Bahn 6 Entsch.“
Stett. abg. Hamm gar. Gõrl. St
Carl B) gar. -P. Magd
4 - Halberst. . Eisenbahn- Pr Aachen-Mastrie
Mag Münst
do. We Südöst. (Lomb. ) .
Turnau- Pr Vorarlber
do. Reich. Prid. (43 g.)
EKpr. Rudolfsb. g
Rumänier
do. Br. Schw. Freib.
Cöln Minden.. 8
HallQe-
do. Dortmund do. do. Berlin- Hamburg do. do.
Berlin-
8
3
3 4 Rheinische.
Hann. Altb. St.
R. Gdernfer- B., Rheinische. Tilsit Insterb. , Weimar- Gera Bresl Ws Saalbabn 8 Saal - Unstru Albrecht
Amst. Rotter Aussig - Teplitz. Baltische (gar.). Böh. West (5 gar. Brest-Grajewo., . Brest-Kieꝝy Elis. W
Franz Jos. (gar. Gal.
Gotthardb Tüttich-- Limburg Russ. Staatsb.g Schweiz. Union Bergisch Närk.
Nordh. Erfurt. Lpz
1 Potsd. Mag. ordh. Erf. gar. do. (Lit. B. gar. Rhein- Nahe Hal- Sor. Gub.
Oberlau XA.) Al
Weim. Gera Berl. Dres
do. Til Oberhess. Berl. Chemn.
Oest.
do
do.
do.
do.
Starg. Posen gar. Thür. Lit. B.(gar
Xdschl. Mr. gar. Thũürin
Berl · Hamburg Berlin- Hannovꝝ. Obschl. A. do. do 0s R. Ludi Mainz-
N
Beilage
l Mnst
— = xᷣ Br 2 * 8 — 863 2 — 282 S 8 * 8 6 ) a5 0Qâ Ber ö S8 — 82
bz 6 5
06 b2 ö 6 6 5b2 G
OMoba G Gba & 756 9g0bz G Obe O00bz Ol. O0be G6
6.256 7. 101, 25ba 250 O3, 59 G
75bꝛa & 0bz2 00b?
100626 O0bz &
O aß az. 106
106
T. IT BJ. 10G
5 .
Obz G 9, 75 6 O0. 20b2 3.4032 7.87, 00b2 B
7.10 . 7. 94. 2.
2. 101.
0B
8000 B
19.8 L9. 119
9 6
0 25b2 0. 80090 B 100B 04090 6 2, 10b2 OM, 30 bz O8 75bꝛ 18. 50b2 128, 75b2
8
7 18,7
zonnabend, den 2.8
53
PO7, goa
6. u. 1 / 12. 55.
un. 1/10. 8
385 7. 101.0 01 7. 100, lG ö ß ba d 6h 101 00 7. 102, 9062 oritäts Aktien.
7. 100 10. 100
10. 19
8 17 1
bedeuten Bauzinsen
s
/
1. u. 1 versch.
566 S PJ. Moa 1 66 7s 17. 58
9 ö
k 17. 101 09b2
1/8. .
17.
4
17
1160 i
177 fol n. 1 160 9869 I. n. I7. i575
17.
17. 1. u. 17. 9
17111
L111
. 7 J n . n 1 J 1.1
Pr 11. LI. 17.
ö 5. I
J ! 2 316 2 2 2 1 2 2 2 2 2 2 2 2 3 33 33336 3 33 3 3 3 3 33 3 333233133 enn
/
/
111 1 n. 1 I16. n.1 u. 1 II. a. 17.1 I. U U. 1 n. 17.99, u. 1 1
—— *
u. 1/10. 8 1. u. 17.93
n. 1/1 n.1 9. U. 1
4.
/
⸗ ö 7
1. u. 17. 4 in.
r. Stũ 14. n. I 11. n III. u.
J
1 1 4 4
11
1
5. n. 5 pr. S
. 95 = 01 2 0 100 0 b CO wᷣ O 0 O0. D , , , 2 9 , r Qu O0 t- 8 D * 9
nn, n gos gol g 3 J; m. = 61 mn e, L= on Gols n
— 80 7 *
1364 Börssen⸗ 1I. 1. 17.
4. u. I/ 10. 15. n.
491
1005 1.1. n.1
451
144 5 1
Certinflkate. denden
4 1 1876
(X. A.) D rfnãr - priefe 4 1
—— ———
4 8 3 6 0
— 001
2
Ges. 5
451
9
OO , r 0 0 2
eiger
B. Pfdbr. unkb.
— in,. — 8 11.1. 17105. 102
1
E yl
und Stamm
2 — *
do. 71
4
8
Oblig. rz. 11
do. HEyp do Neck. Hyp.
Berl
8
858 efe
z
18511 p 58 — 1
it 100 1
Oesterr. Kredi Oesterr. Lott.
1875 1
Pfdbr. erten Divi
Hyp. Silb.
Div. pro Aach. Mastrich.
Altona- Kieler
Pfaãbr. Certif. 44 Pfudbr. 5
Silber- Pfandbr. p. Pfdbr. h. kb
Kleine kz. 1 rz. 1
do Gold. Pfendbri ͤ g. Ak
Nicolai - Oblig leine
do. chatzoblig
Die
sbr. adt - Pfdbr
rückz. 11
110
Pr. B. Hyp. Schldsch. .
1673. kleine. 7 4br. rz. 11 dbr.
18
ek. ud do.
do.
che An de 185
8e 1 kiypotneken
Anl. 1860 odener.- P Anhalt - Dess. Pfandbr. W. Pfabr. do. r. 110
Anl. de 1322
gl. do. do
nl. Ir.
de 18362
kleine 1
Stamm-
258 18 (fu . kleine. do. 40 do. ¶Loosevollg. Bodenkredit Han. Hypbr. do. — d- C. Pfandbr. do do.
do.
ew - Torker Stadt- p. Efandbr.
Oester. Gold - Rente ö mitte kleine ation Anleihe 18
do. Act. G. dener
unkdb. rz. 11
roz. II. rz.
do. Bonds Hy do. do. Poln. 8
che Staats- Anl. St. Eisenb. Anl. Bod. Or. Pfandbr.
III. u. V. rz. Anhalt..
Papier- Rente do. Silber Rente. 40 ch- Märk.. Berlin Dresden
2560 FI.
Anl nn w sol. de 1
ruückz. 1881 do. do. 188
leine. Italienische Rente
P
Hp.
do. New-Tersey.-..
Poln. Pfdbr. 1 T
Wiener do.
do.
5. Auleine Stiegl Die eingeklamm
50 Einza 88. Centr. B fund. A 8t. 5 ürnb. Vereins Eisenbahn-
do do. do. Pr. Ctrb. Pfan
Ado. unkdb. rüc
do. do. do. do
do. do.
Oest. õproꝛ. P. Gr. Or. BPf do. 5 s III. b. Meininger Hxx. Nordd. Grun Schles. Bo
do. Stett. Nat.
do Süd.
do.
do Bergis Berlin-
Pr. NHyp Y
Braunschw. do
do. do. do ester Stadt-Anleihe 0e N
do. do. Tabaks-Oblig. .
Loo Ung. Schata- Schein do. do. Kleine. do. do. I. Em. Italien. Tab. Re do. En do. do. do. Engl. do. con do. do. kleine. do e do do. Anleihe do. do. 6. do. do. Liquid Warsch. St do. Türkische NX. A.) Oest.
do. do
Er. 3 Ru do.
do. Ungar. do Russ.
do.
Amerik. N do. Norwegis Schwedis P do. Ungar.
6
05 90b2 6 95 50b2
tba d Rumäuier gro do. i do
vurszet tels.
1926 30 bz 402 S0bz 30b2 G
8 606 * 50b2z S0bz J75bz B 137, 50b2 G
J7TIiol. 50b2 G
7, ba B
1, 30b2 14.1. 1/10. — —
006 5.80 6 5, 5 806 O0 6G 2. 70b2 Tf, 5ubz & 5
26. 7
en awtlichen 5
gen nach den und die nicht Die in Liquid. Lomb. S0 /o 174,602
37 10
4, 10 101. 3062 S6, 0 bz O0bz B 109 00b2
139
g6. 40ba G
20.586 16.262 169, 30b2
6
Sl. 606
1 1
395. 80 b2 7.106, 50 ba
7655 23560 7.102,75 B 100, 8002 7i62. 10ba 7. 82,8 7162 65 G 6 7b 0.9 u. 19. — 5. 15/116 2. u. 117.8 7567 7 gt. I
.
7. f
n. 17. 1.
ĩ
/
s
9 68b2 5,
19. 95,B 75 6
ick 18.
Stüc 12.
0 bz2 7.7562 12.
11.
500 Gramm fein.
10. 17 .
l k .
1
41
6 J 1 n
n. 1/10. 4 S0ba
— des Co u. 1 / 0. 86 n. 110.9 4 u. 110.9 4. 110.9 . u. 1s7 14. Stück 13.
n. Su. Ii
u. LM,. - 1. u. 11710
69.5 6 4. 1/1 1.1 1. u. I /
zum Deutschen Reichs⸗An
4199. Berllner EBRörse vom gen tlichen Heil get gen Effekt
ubriken durch
. — * C10 — C01 = 01 C0 = — 21 = 01 — 01 — 01 = 21 01 . 0 . . ⸗ — i = w —= — 8358 * 3
.
8
ind die in ein 14 u. i 114. Er.
Ir.
— — 2 — 2 2 — 2 — — —— 2 — 2
— 577 Je n , = O O Qσ , J
,, ö 8888382
—— —— ——
25. August 182727.
11I. ü. Ini 14.
100 El.. 100 Rubel
1
1 3 * 3
0 n.. 4 14. n. 1/109. 4 14.u. . J pr. 1 l/
. 1
3 31
rennten Coursnotirun attungen georduct sich am Sc
100 Franes .
5.4
1stein. . 4 ng
ul 5 1
Anl. de 1357
Ei
I
Neulandsch do. Neumärk. 6
gt. 3
* A) bezeichnet.
2
en
Stück
en pr
den pr. ci. Cr Rente
D Tefl. 37 de1837 do.
bor.
nene Posensche, neue
XN. Brandenb. Credit neue
Ber ine .. ig. he
A echsel. 187 Obl aats - Anl. 4 Pfandb
1
* 28 8
den Conrsꝛettel 3 Stück.. de 1876 4 Schuldv. b. Oblig. do. Hess. uldversch. Anl. 1869 à 40 Thlr. Abtheiln Loose p. St
500 Gramm fein.. g-Ho
Prov. Anl.
Corr. Anl.
he Loose.
0bl aft. Geniral. Kur- u. Nenmärk.
Anleihe.
Stück.
Fonds- und Staats-Papiere.
Stadt- Oblig. Eisenb.-
do. . t-Anleihe ..
knoten pr. dt-Oblig. ..
Silberguld Viertelgul
8 ussische Banknoten pr.
Anl 35 FI.
Geld- Sorten und Banknoten.
or pr
pr. Stück Vm. de 18
do. do. do wi
Ostpreussise
pr. nknoten pr. Reichs Anleihe
Präm 0 Thlr. L. P
Neum. Oder Deich do. Land Anleihe de do. er Loose
St che
hfol Ban
and chtamtli
Sri
d. Berl. Kaut᷑
Berliner. do.
Landsch
ellscbatten Cin den sche Staats Gr. Präm II.
do.
.
Schuldsche eris
als pr. taats Cur- n.
Dollars pr Imperi
do Franz. Ba
Pommersche. Kö
do.
do. Sächsische. Schlesische Pommersche. Posensche Preussische.. Rhein. n. Westph. Hannoversche... Sächsische... Schlesische. unsechꝶ. 201
Schuld v 5 121 2 24 2 8 23 a. dischePr
Schles do.
Kur- MW. Badische do. do.
eons d' o do.
* 1 d6. Cðõlner Stad
.
Ha mb. MGEñh
Hess. Pr. Sch. Bayerische Erä Lübecker
Ba Bremer Grossherzogl. Hamburger St Lothringer Lübeck. Tray Neckl. Eis. Sch Sächsische St. Sãchsi pr. Er. Anl. Ba Bra Dessauer FEinnläandise Goth. do Neining
do. Oldenb
Majo saqua men]
Consolidirte Berliner Sta NVberfelder Rheinprovinz
Sovereigns pr.
Oesterr. do. do Deutsch.
Napol
In de na Dukaten pr.
Bank diskon to
rasa mnmengel aratlichen E begnâl. Ge
auf einen frühern Volygonabschluß hindeuten, dürste dem noch heut hand li ; B ⸗— . nech een en ch . , * K g s oudere B 2 lè a ge Kirche se Konsolen, wie sie gehört diesem Jahre an. Wahrend bei der eigentlichen Ki im Deutsch Neichs⸗ ̃ . 8 leine Kirche in Danzig und Unigegend, mit Ausnahme der die S i r eigentich Kir ge zum Den schen Reichs⸗ Inzeiger und Köni l ch ie e ne, nd, er u die Strebepfeller nach Innen gezogen und kapellenarti A U5tln — gli Preußischen Staats⸗An itzt; er wird der Bauperiode von 1425 angehören. überwölbt sind, hat der Chor solche . 3 . P 30 vom 25. August 187 zeiger.
Die Seltenschiffe dieser Kirche haben, dieselbe Höhe wie das Scheidebogen seiner einzelnen Gewölbe ind mit⸗
Haupsschiff; der interessanteste Theil ist. aber, der ei ᷓ . . ö * 1 ; ö ĩ heil is der schon er⸗ cinander nicht immer parallel und treffen mitunter Inhalt: Zur Geschichte des Germanischen Museums zu Nürnberg.. Ded Raltlager bei Rüdersdorf. — Zur Din, de Tersen.
baus, mit besonderer Berücksichtigung des bstbaus. IV. — Danzig und seine Bauwerke. IV.
n , nnen arge är , e, 2 e i, . Seitenwände; daher entstehen an der rechten ᷣ M ei ͤ igs und ge- Seite in diesen Gewölben mehr Rippen, als an der linke J , zen 35 36 Dergleichen ,,, . lan e an den bann ö Zur Geschichte des Germanischen Museums Verbindung gebracht werd . m, Rordseite mit schön archite lon firten id nne ah ien ee aufg v ,. in den einzelnen Bautheilen zu Nürnberg. unverrückt gien , en sollen — dieser Grundsatz ist PHiese Giebel müssen übrigens nach 1ähtz gebaut ee i. nile . n, e, tet . — Die St. A nuen⸗ Am 16. August 1852 beschloß eine zu Dresden unter Dem Leben des deutschen Volkes ist die Anstalt geweiht; mit weichem Jahre die Chronit des Weinreich, schließt, der 1430 vom iu n . ö w ö. 5 dem Vorsitz Sr. Majestät des petzl regierenden Königs von für die Erforschung seines Könnens Wissens und . 14 — 3 1 Nichts über die weitere Casimir für die in der damaligen , wa, n ,, . deutsch Geschichts- und Alter⸗ . durch sie ö. einzelnen Fachgelehrten in allseitiger Aus ᷓ init att erbaut. Die schi t 6 ind i h der e Errichtung eines Germanischen Museums, dehnung freue Wege eröffnet werden. Das im Gro⸗ Von den Kirchen St. Trinitatis und St. Annen , . im Besitz des dem sie cr seine Satzungen, einen , ßen und Allgemeinen 1 sich auf die . r e: — im rohen Backsteinbau auf. Remter, im Innern seiner Wände 44 56 n. 8 . . h fähre der fran lsche Riitergutsbesitzer Frei= 6 lassen. Es soll nach den Satzungen die hen dhe iner Zierde * . an,, . 44 im 1 eß, w ; . . . ; ; ichn Muse e, de e. — Erwähnung. Die ehemalige b e n e, n n, ; wache i ele ler öl auh een in der Mitte des zorarbeiten w e nn mn, Hehe ge ü h r , Her ür nere 1. er kunst- und sst im Jahre 163 zu bauen angesangen worden. Die Bau, keine Base, ist von achtecki uhen,. Dieser hat ein Capital aher Benutzung seiner eigenen Sammlungen zur Verfügung rl kulturgeschichtlicher Sammlungen; e . ö materialien schafften die Mönche des Franziskaner-Ordens und seine Hohe . . 9 Zoll im Durchmesser Nürnberg, die altehrwürdige deutsche Jieichsstadt at in der 2) durch eine damit verbundene historische und archäolo⸗ durch Almosen ammeln herbei, und die Arbeit der Maurer in der südöstlichen Ecke des al t ini des Capita, Er liegt Mitte Deutschlands gelegen, deren Geschichte und Erscheinun gische Bibliothek, an die sich ein Archiv schließt; 96 2 er e g enen, in 6 Feierstunden, bine g e l er et e n r. R w e dr gf. i chen n , . 6. ie Anstalt bot, wurde ö d 3 ö. tern r. Katalogisftrung und Nutzbarmachung ennen pflegte, zum Gottes willen.“ ist jetzt ein umgestalteter 3 ⸗ ze derselben bestimmt. ie Königlich bayerische Regieru er vörhandenen Schätze, sowie durch Repertorien in Schri Im Jahre 1503 stürzte die nördli = * gestalteter leerer Raum, der durch Balkenlagen verlie ie Fe r, ,. . Regierung J, . y h Repertorien in Schrift J, J lle eri ele acheg ein. Die Wieder z 34 J mtlicher Gewölbe in diesem Flügel scheinen 6. Juli 1853 die elde . Bundestag am zei 6m. e aterial ver⸗ j 63 — . . . 12 irn . zu e. deut e. . . kö [g. tir Verbffentlichung gelehrter und populärer uß hat, dur einen Lettner getrennt, den einzigen, w ie ir di i , . ahin zu verlegen, o ungefähr lautet d trie der Grü Schristen. . 14 ur ene. , z . enn 3 . ore fe n, e en und trockneren Raum gern it Dinsein ee ed , ö ve h e, e , n, va. . f . le a ö wi g. die darbot. Diefe Absicht . in . n er e rh enn rn diz Beiträge, die der Anstalt von den be schen hier daran erinnert werden, daß eine Idee deren fh ᷣ — Nathe der Stadt ab. Wahrend pat „vereitelt; säimtliche Räume ve j sürsten und Bürgern zuflossen, allmähli . tschen in neuerer Zeit vielfach mi , , d, der unglücklichen sranzbsischen Olkupation Danzigs wurde die . ,, Räume verwandte man In den letzten Jahren i. 9 ä uf ß worden ist 2 die kehr n n , el — 9 Kirche zu einem Magazin benutzt. In Folge dessen haben Die St. Elis abethkir he it mar che king &. stützungen für die nöthigen Bauten ein. So erweiterte sich hier in natürlicher und überzeugender Weise ai wird q 4 —— * * a r, , . der . aber durch die Auskragung es Hl s nch em l 5 fer 8 . n wachsend, zu einem kostbaren Besitzthum unn . 6 an der Sammlung befinden sich : ; höhen Karizel vom Jahre KHiebelfronte ein eigfnthüönlick u mit fei Volkes. erschiedene, welche in ihrer Entwicklung nahezu vollständi 5g! und einen der vier ehemaligen kleinen Altäre ver⸗ Profili gen hnmtichtz Bau mit fein. gegliederten Wenn man — so hei ö . liegen; ng z ndig ; a t erdi 4 . heißt es in einem Artikel der „All vorliegen; so unter den Kunstgegenstünden die Elfenbein. wunden. Letzterer steht am Ende des nördlichen Seiten⸗ 3. . und Details. Ueberdies hat sie (ine sehr Ztg.“ zum 26 jährigen Jubiläum der Ans el det lng. plastik, der ᷣ 1 ern, alt i stori . ttzige ; V en der Anstalt — innerhalb d plastik, der Holzschnitt, vor Allem der Kupferstich w, denbennbt und enthalt in kunsthisiorischer Hinssch . günstige Lage, hart am jetzigen Hauptwalle. Dieser Wall Räume des aus seinen Ruinen enn innerhalb der einer Sammlun ! pferstich in 2 . . . ö. 2 , e, . . , e, ,, den schönen, n,, e,, der , , 6. ; n dürften. Zu der schönen Ge⸗ wesentlich esteigert — 2 : gefaßten Kreuzgang entlang geht und die mit den Schätzen Ar esten, der Gewebe und der Glasfabrikation; nich an! jammtwirkung des Chors tragen zunächst die vortrefflich ge— . Kgefteiger wird durch (den,. Porgtund. ber Kunst und Wissenschast und nit, den Schäͤßen gessen die niedlichen ? rikation; nicht zu, ver. schnitzten Chorstühle mit ihrem reichen, immer — 2 den die Kirche in ihrer landschasftlichen Umgebung Gewerbflei 2 nschast und den Erzeugnissen des 86 niedlichen Puppenhäuser, die in ihrer Echtheit ein 12 llen diefen Bildern giebt. Durch die Munifice s Köni ewerbfleißes gefüllten Säle durchwandelt, so steigt in d getreues Bild der häuslichen Einrichtung im 17 Maßwerk bei. Diese hohle tragen die = 9 allen diesen ht. Durch die Munificenz des Königs Neichth : ; , g im 17. und i Fr ? é ei u Reichthum und in der Ordnung de : 18. Jahrhundert geben. unde rzl an siKh und bilden rechts zwei ** n. ehen n. . 6. 6. i n . Restau⸗ eine tausendjährige Kultur vor un ten! nr, ö r Außählung der in dem Museum befindliche 6 zwischen denen ein Eingang sichtbar wird, der in den der barocke Chorabschluß aus pan ; fee, erhielt wunderbare Aufbau erzählt in seinen leicht überschaubaren Ausstellungsgruppen ergeben sich 32 Nummern . a e,, , , ec, , , , , e, e — ses n' einzelnen Theilen nannten schönen Styls gehalte . . nnden Einzelheiten, die innerliche Geschichte des deutsche überall Raum für künftige Vervollständigu b naturgemäß bemalte, reichvergoldete Hauptaltar, der im Haupt⸗ Gi ꝛ yls gehalten, der überragende hintere Volk avi x utschen .. ; zigung geben. iese i ̃ Siebel ab enge Pf olkes in friedlicher Ueberschau seines Die Ordnung, in welch Hegenstände . —— — r er ö n 5 . lde. ,,, ile . sie ahh . ist 3. ö 66 i gmns en ihmet ene n . , . ⸗ au 168 ! eichfalls in dem haben oben, wo sie in d Lern i n * er Gegenwart und der Zukunft ein Bild unserer V slerisch, im günstigsten Licht und in der eeignetsten Umge Chore befindet sich auch ein — 1 sie in den Spitzbogen übergehen, Kg itäle . iserer Ver den zeeignersten Umgebung ,,, , . , . ,,,, Werfen kunstgewerklicher Thätigkeit, die während des 16. n ser di 2 ganz Brite des Hiebl sortsszen, Riß ier äangli 5 der Nation in ichen k Linlretenden wird ent—= in Danzig und hier diese l t ah? reier Anschauung zugänglich 6 ; iehen können. 17. Jahrhunderte auch in * blühte. An den Winden n n , , i r 2 . der Er⸗ wissenschaftliche . gn rn, ; . n zieh Amöben Jahrestage des 2ösährigen Pestehens der Anstzlt 3 . en, = e. a f . * die Entwickelung der i n , e ,, e. i nn . 1 . größeren Sammlungen 3 9 . ai ist, wie sch ö gemeldet (s. Nr. 193 d. R 9 3 M n ren und Professoren des Provinz Preußen ᷣ rt unterscheidet — die Idee, alle Gatt 1 der Grundstein zu einem Flügel des mit den vom Nei e be⸗ 3 ̃ i gegen Deutschland. wenigste zakeit ei 2 . ungen mensch⸗ I . 1 Flug nit den vom Reiche be⸗ — 12 , , , das von ein halbes Jahrhundert e ag, Der . en n renn einzeln in sihrer zusammenhängenden histo⸗ willigten Mitteln zu errichtenden Neubaues gelegt worden. * ch ie hn, Bau dieses Chores ere f 9 . 6 6 an ö 4 533 1394 diese hei . oder Abbildungs und Aus er Ansicht des Prof, Schultz, bald nach 145! dort eine klei 66 als Kapelle „des Elendenhofes. üllungs⸗ pie Lücke . 2 Wird, hae en l ö . e dll urn Tr denht . Eg dem J Das Kalklager bei Rüdersdorf“) cile der Klostergebäude hindeuteten. Die Mönche den Ei einer ; gegliederte Spitzbogen sanbernfoglichst ergänzen sollen, bildeten von Auf 3 Die Höhen⸗ n, ,,, haben bel ihren fell erh teten f eirllchien und 26 Eingang einer offenen Vorhalle, die zu vermauern noth⸗ unübersteigliche Schranke bildeten von Anfang an eine ie, hen und Tiefenverhältnisse im Grund und Bo⸗ dasesbe' dann' in! den eigen = 2 itteln wendig wurde, als man 1554 1563 den Wall hart, an die Dr df gühen hrante, gegen dherflůchliche Sammel und den der Mark Brandenburg, sowie eines großen Theils der uhbelt, der von einigen Ehrönitenschreibern 9 * e tiefer liegende Kirche anschüttete. Im Innern ist diese zier⸗ . em gewöhnlichen Raritätenfach. Nichtsdesto⸗ norddeutschen Tiefebene werden durch eine Reihe von Ein— ö . ewaltige liche Vorhalle überwölbt und in sa . weniger muß folgerichtig die Wichtigkeit und Xi r , senkungen und Thalnied erisf 2 Nloster der grauen en Men ee df nie * ĩ ) und hat an den schmalen Seitenwänden ee he — g Wichtigkeit und Wirksamleit igen und Thalniederungen charakterisirt, zwischen wel. i ĩ 5 hlanke, fensterartige Spitzb is Inschr ieser Repertorien mehr in den Hinter rund treten, je reicher chen sich die höher gelegenen Terrains i Mr b, 9 Franziskaner“ genannt wird. Diese r r, oster der sch J ge. Spitzbogennischen, deren Einschrägungen die S e, d, ge, , ,. reten, je reicher ie höher gelegenen Terrains in wellenförmigen bis und 1 * auch . Hahl ge ern . , n . eig Seite 26 alt j nnn 3. . a nn g , . erer in i. nn, . 2f — . zeugen Weinreich hervor. Er theilt in seiner Chranit mit, t h 2 ockenthurm führende Wendel= wenn in diesem Einne das über a er Anstalt. Ra. e 2 ssentlichen sich von SO. nach daß, nachdem von den Mönchen ei — 2 cephe. in dem unteren Ende des Thurmies über den Krag⸗ r 2 was früher als Dauptmaterial des erstrecken. . ech meinen de . 6 . . 39 ger Hhricen Tide der Varhalle befand ch , een mnnfstdent 6 ,. n. mehr und . ö. , dieser Thäler ist die Spreethal — 6 an der Nordseite des Chores altes Yiauetwert ben, un n. . . K dessel In solcher Weise hat das 6 . Museum je nach nach Gran an don 8. e,, n, e, e is zur Höhe der Dachsparren weiter hinaufgeführt und endlich greisend, eine nicht mehr vorhandene A n. Seitenflächen über, Umsländen und Bedürfniß sich aus sich selbst herausgebildet in der füdöstlichen Foꝛj ung übe Halen ,,,. n , i , n, . a, uh nr mn g e e e li e ü dr ke ede nnn, a, n mr er ü lb es e ger gr ier i dr . hores acht Gerühste hoher ausgenaueri den alnsät anbei tigen J ee, e. alten Satzungen gegenüber ausnel ögen — u Tuch und über den Rhi ische worden fei. Auch berichtet er, daß die Mör ⸗ und Uebergang des achtseitigen Thurmes mit der ( * er ausnehmen mögen an den z und über den Rhin zur Elbe als das Bett , der Oder gel re wen dem r bee . w ,, , e n ze ber ellen beben . y ni r e, . 66 wor- bezeichnet, welche vor Durchbrechung des nördlich vorliegenden an . Feng, Ordens gehörte, und damit ihren sind auch diese letzten err se l e e e g d. digkeit entwickelt hh dem wurde auch suenlic eee en „ Publikationen der Königlich preußischen geologischen Landes 9p Im Jahre 1495 wolbten sie denselben, tion beseitigt worden. , ö. . , daß alle Zweige der archäblo⸗ 6. n mne fn, ang Gais tatt. bon Pteuhen 6 chen Wissenschast gleicsmü mn shüringischen Staaten, JJ. Band, 2. Heft; Rüdersdorf und
mauerten dessen Hintergiebel und deckten diesen Chor mit d e. ischer : ig gepflegt und, die eigentlich historischen Momente mit den kulturgeschichtlichen ag fn, e,, erg 2 Dr. 66 ⸗ artenhandlung. )