1877 / 203 p. 1 (Deutscher Reichsanzeiger, Thu, 30 Aug 1877 18:00:01 GMT) scan diff

umme m mmm n . 2 ö

w . ee ;.

8 i. ,, , ,

r e, , , , d , de,

London, 25. August. (XT. T. E)

An der Easte ange doten 3 Reizenladungen. Tender: Fester.

Liverpool, 238 August. (XT. L. B.)

Fanm* oll (Sehlnssbericht) Umsatz 1000 B., daren fr ge- Kalation aud Export 100 B. Amerikaner 1 15 d. hoher, Ankũnfte 139 d. theurer.

Middi. Upland 6, middl. Orleans 6* 1s, middl. fair Orleans 65 is, middl. Modile 6.

Hall, 28. August. (8. T. B)

Getreidkemarkt. Weizen I ch. höher. Wetter: Regen- schauer.

Liverpool, 28. August. (T. T. B.)

Getrerñiemarkt. Reizen 12-3 d., Mais 6 d. theurer, Mehl stetig. Wetter: Schön.

MWanehester, 28. August. (G; L. E) .

127 RFater Armitage 75, 12r Water Taylor 71. Wr Nater Michosis 9, 30r Ræter Gidlor 94, 30r Water Cl-yten 10. 40r

Donland 193, 40 Donble Reston 11, 60 Double Weston 133, Printers isi M S8I pfd. 985. ehr Geschäft, Preise sehr fest.

Parlia, 28. August. (g. T. B.)

Produktenmarkt Weir fest, pr. Anggast 34 75, pr. September 33,25. px. September- Dezember 32775, pr. November- Februar 32 25. Mehl steigend pr. August 69, 75. pr. September 63, 75, pr. September Deerder 69.75. Pr. November - ehraar 6975. Rübsöl still, pr. Aagust 195 75, pr. September 105 75 pr. Sep- tember · Dezembor 10600. pr. Januar - Arril 10400 Spiritus behauptet, pr. August 60 00, pr. September-Derember 59 25.

Earla, 2838 Angust (R. T. B.)

*. Eebzreker ruhig. Nr. 10 13 pr Angust pr. 10 Eiloaramm 65.00 Nr. S, 78 pr. Augast * 109 Kilogr. 72099 Reise Zueker ruhig, Nr. 3 pr. 100 Rilogr. -r. August 76,50, pr. Sep- tember 70.00, pr. Oktober Januar 6500.

St. Petershwrx, 28. August. (X. T. B.)

Produkte nmarkt. Talg loc 57,09). Weizen loeo 1550. Roggen loed S. 25. Hafer locJo 4 50. Hanf loc . Leinsaat

Nele Mayell 95, 40r Medio Rilkinson 11, 36r Varpeeps Qualitat (9 PFud) loco 17, I5. Netter: Herbstlich.

Ve- L 28. Apgust. (T. T. E.)

Fagrenberie ht. Baumnolle in NRen-Tork 11, do. in Re- Orleans 103. Fetrolenm in Nen-Tork 14, de. in Phi Ria 137 Ueli 5 6 25 Z. Rother Fruahjenhrsveigen 1 D. 67 C. Lai. ois ire 55 C. Zueker (Fair revening Nnacorados) . Ralee (Rio- 19. Schwall. (Marke Nileor) 98 C. Speck (ahart cler) 74 C. Getreidetracht 7.

Huündliresngen umd Veriosacamngem. 4960 vormals Nassaulsohes Staatsanlehen. Amortisations- . . Ins. der * * raunsohwelg-Hannoversohe thekenbank. Ausgeloos Pfandbriefe; s. unter Ins. der Nr. ** 6 3 0 Anlelhe der vormals Frelen Stadt Frankfurt a. M. von 1844 und 1858. Amortisations-Verloosang; s. unter Inserate der

Nr. 201. Eisenhahn-Eimmnahẽnmaenm. Badische Staats Eisenbabnen. Im Juli er. 2, 834, 9331 60 ( 139, 922 M), seit J. Januar 50 f, 287

Herold. Schlachtmusik von A. Conradi mit Prolog

Theater.

Königliche Schauspiele. Tonnerstag, den 30. August. Oxernhaus. 159. Vorstellung. Faust. Dramatisches Gedicht in 6 Abtheilungen von Goethe. Anfang halb 7 Uhr.

Schauspielhaus. Keine Vorstellung.

Freitag. den 31. August. Opernhaus. 160. Vor= stelung. Auf Allerhöchsten Befehl; Ellin or, oder Träumen und Erwachen. Phantastisches Ballet in Y ültten u. 6 Bildern von Paul Taglioni. Musik von P. Hertel. Anfang 7 Uhr.

Ueber den größten Theil der Billets ist Aller höchst verfügt. ;

Schaufrielhaus. 150. Vorstellung. Rosenmüller und Finke. DOriginal⸗Lustspiel in 5 Aufzügen von Dr. Carl Töpfer. Anfang 7 Uhr.

RFallner- Theater. Donnerstag: 3. 54. M.: Der Hypochonder. Lustspiel in 4 Akten von G. v. Moser.

Freitag und die folgenden Tage: Der Sy⸗ pochonder.

Lictoria- Theater. Direftien: Emil Hahn. Sonnabend: Zum 51. Male: Mit durchweg neuer Ausstattung: Der Courier des Czaren. Großes Ausstattungsstück mit Musik und großem Ballet in 11 Bildern nach Jules Verne, für das Victoria— Theater bearbeitet von R. Elcho. Musik ron Lehbnhardt, Kapellmeister dieser Bühne.

In Vorbereitung: Die Afrikaner von Berlin. Große Ausstattungsposse in 3 Akten (9 Bildern) von H. Wilken und R. Süße. Musik von Mohr. Ballets vom Balletmeister Brus.

Friedrich- Nilhelnst. Theater. Donnerstag:

Graziella. J Freitag: Graziella.

Residenz- Theater. Do- letzten Male: Wilde Ehen.

: Zum vor⸗

Krells Theater. Donnerstag: Der Tron⸗ badour. Oper in 4 Akten von Verdi. Azucena; Frau Scherbarth⸗Flies. Manrico: Hr. v. Sigelli als Gäste. Große Illumination. Vor und nach der Vorstellung: Großes Konzert. Anfang 54, der Vorstellung 63 Uhr.

Freitag: Zum 1. Male wiederholt: Des Teufels Antheil. Große Illumination. Großes Concert.

Natioz ai-Theater. Donnerstag: Vorletztes Gastspiel des Hrn. Carl Mittell. Der Veilchen⸗ fresser. (Victor v, Berndt Hr. Mittell.)

Freitag: Letztes Gastspiel des Hrn. Carl Mittell.

Dieselbe Vorstellung.

Stadt- Theater. Donnerstag: Letztes Gast⸗ spiel des Hrn. Engelbert Carl vom Residenz⸗Theater in Dresden. Auf allgemeines Verlangen: noch⸗ malige Wiederholung des „Anzengruber⸗Abends“: I Der ledige Hof. 3) Die Krenzelschreiber. Halbe Kassenpreise. (1. Parquet 1,0 S u. s. w.)

Belle lliance- Theater. Donnerstag: Extra- Vorstellung. Zum Benefiz für den Regisseur Hrn. Ottomever. 3. 1. M. Eine Tochter Branden⸗ burgs. Geschichtliches Schauspiel in 4 Akten von Georg Horn. Auftreten des Schwedischen Damen⸗ Quartetts und der Tyroler Sänger⸗Gesellschaft. Garten⸗Konzert. (Kapelle Saro.) Brillant: Illumi⸗ nation.

Freitag: Zur Vorfeier des Tages von Sedan: Prachtvolle patriotische Dekoration des Gartens. Letztes Monstre⸗KFonzert. Letzter Theil: Scdan,“ großes Tongemalde (Schlachtmusik) von Ruscheweyh,

18geführt von beiden Kapellen unter Mitwirkung eires Tambour⸗Corps, Gewehrfeuer, bengalische Be⸗ leuchtung u. s. w. Prolog hierzu, gedichtet und ge⸗ sprochen von A. Achterberg.

Sonnabend und Sonntag: Zur Feier des Tages von Sedan. Großes Doppel-⸗Konzert, ausgeführt von dem Musikchor des 3. Garde⸗Ulanen⸗Regiments aus Potsdam, unter persönlicher Leitung des König⸗ lichen Musikmeisters Hrn. Kuhne und dem Musik⸗ chor des Königlichen Kadetten⸗Corps unter persön⸗ licher Leitung des Königlichen Musik⸗-Direktors Hrn.

von A. Achterberg. Bengalische Beleuchtung u. s. w. Familien⸗Nachrichten. i386

Heut Vormittag verschied zu Fraustadt der König⸗ lidse Rechtanwalt und Notar, Herr Justizrath Pehbert Kutzner, Ritter des Rothen Adler⸗Ordens, im Alter von 71 Jahren. Der unermüdliche Eifer und die musterhafte Treue, mit welcher derselbe durch 458 Jahre die Pflichten seines Amts geübt hat, sowie ferner seine sttenge Ehren⸗ und Gewissenhaftigkeit sichkern ihm bei uns ein ehrenrolles Andenken.

Lissa, den 27. August 1877. Die Mitglieder, der Staatsanwalt, die Recht?⸗ Anwälte und die Beamten des Königlichen Kreisgerichts zu Lissa und der Königlichen reisgerichts⸗Deputation in Fraustadt.

Verehelicht: Hr. Dr. Franz Groetschel mit verw. Frau Elise Wollf. geb. Berger (Leobschũtz)

Geboren: Cin Sohn: Hrn. Oberförster Runge (Neuenheerse) Hrn. Kammerherrn Heino von Bebr (Hindeberg).

Gestorben: Hrn. v. Arnim Tochter Anna (Crie⸗ wen). Hrn. Pastor Fischer Tochter Martha (Meyhen bei Naumburg a. S.).

Steckbriefe und Untersuchungs⸗Sachen.

In der Nacht vom 13—14. August 1877 sind ber dem Dechant Rubarth in Sümmern folgende Sachen gestohlen worden: 5 silberne Theelöffel, gez. J. R. (in Initialbuchstaben), 1᷑ silberner Eß⸗ löffel, gez. J. R. (in Cursivschrift). 4 Eßlöffel von Alfenide, dito, 4 Theelöffel von Alfenide, dito, 1 Verleger von Alfenide, dito, etwa 8 zinnerne Eß— ssffel, 1 Körbchen mit Messern und Gabeln, 1 Tisctuch, 1 Stück Wollgarn, 1 Regenschirm, Dose mit Kaffee und diverse Lebensmittel nebst einigem Gelde. Wer über den Verbleib dieser Sachen etwas in Erfahrung bringt, wird zur An— zeige aufgefordert. Iserlohm, den 23. August 1877. Königliche Staats⸗Anwaltschaft.

Subhastationen, Anfgebote, Vor⸗ ladungen u. dergl.

löl Subhastations⸗Patent.

Das dem Lieutenant a. D. Albert Böhme zu Berlin gehörige, in Rixdorf belegene, im Grund⸗ buch von Deutsch⸗Rirdorf Band II. BI. Nr. 988 verzeichnete Grundstück nebst Zubehör soll den 17. Oktober 1877, Vormittags 10 Uhr, an Gerichtsstelle, Zimmerstraße 25, Zimmer 12, im Wege der nothwendigen Subhastation öffentlich an den Meistbietenden versteigert, und demnächst 3. w über die Ertheilung des Zuschlags ebenda

den 18. Oktober 1877, Mittags 12 Uhr, verkündet werden.

Das zu versteigernde Grundstück, 7 Ar 56 O- M'. groß, ist zur Gebäudesteuer mit einem jährlichen Nutzungswerth von 4500 veranlagt.

Auszug aus der Steuerrolle und Abschrift des Grundbuchblatts, ingleichen etwaige Abschätzungen, andere das Grundstück betreffende Nachweisungen und besondere Kaufbedingungen sind in unserm Bureau V. A. 3 einzusehen.

Alle Diejenigen, welche Eigenthums⸗ oder ander⸗ weite, zur Wirksamkeit gegen Dritte der Eintragung in das Grundbuch bedürfende, aber nicht eingetra⸗ gene Realrechte geltend zu machen haben, werden aufgefordert, dieselben zur Vermeidung der Präklu⸗ sion spätestens im Versteigerungstermin anzumelden.

Berlin, den 23. Juli 1877.

Königliches Kreisgericht. Der Subhastations⸗Richter.

7 5 6 2 X ar] Subhastations⸗Patent.

Das dem Rentier Hermann Rölcke gehörige, in Weißensee belegene, im Grundbuch von Weißensee Band II. Bl. Nr. 36 verzeichnete Grundstück nebst Zubehör soll den 30. Oktober 1877, Vormittags 111 Uhr, im Wege der nothwendigen Subhastation öffentlich an den Meistbietenden versteigert, und demnächst das Urtheil über die Ertheilung des Zuschlags

den 2. November 1877, Mittags 12 Uhr, verkündet werden, beides an hiesiger Gerichtsstelle, Zimmerstraße 25, Zimmer Nr. 24.

Das zu rersteigernde Grundstück ist zur Grund⸗ steuer bei einem derselben unterliegenden Gesammt⸗ Flächenmaß von 2632 Ar mit einem Reinertrag von 13,33 d und zur Gebäudesteuer mit einem jähr⸗ lichen Nutzungswerthe von 2760 4 veranlagt.

Auszug aus der Steuerrolle und Abschrift des Grundbuchblattes, ingleichen etwaige Abschätzungen, andere das Grundstück betreffende Nachweisungen und besondere Kaufbedingungen sind in unserm Bureau V. A. 3 einzusehen.

Alle Diejenigen, welche Eigenthums⸗ oder ander⸗ weite, zur Wirksamkeit gegen Dritte der Eintra—⸗ gung in das Grundbuch bedürfende, aber nicht ein⸗ getragene Realrechte geltend zu machen haben, wer⸗ den aufgefordert, dleselben zur Vermeidung der , . spätestens im Versteigerungstermin an⸗ zumelden.

Berlin, den 16. August 1877.

Königliches Kreisgericht. Der Subhastations⸗Richter.

74085 2 Cen . äs] Subhastations⸗Patent.

Das dem Tischlermeister Carl Christian Baasch gehörige, in Friedrichs berg Blumenthalstra ße) be⸗ legene, im Grundbuch von Lichtenherg Band 15 Blatt Nr. 521 verzeichnete Grundstück nebst Zu⸗ behör soll den 9. November 1877, Bormittags 10 Uhr, an hiesiger Gerichtsstelle, Zimmerstraße 25, Zimmer 24 im. Wege der nothwendigen Subhastation öffentlich an den Meistbieten den versteigert und dem⸗ . das Urtheil über die Ertheilung des Zu⸗ schlags

den 13. November 1877, Mittags 12 Uhr, ebendort verkündet werden.

Das zu versteigernde Grundstück ist bei einem Ge⸗ sammt⸗Flächenmaß von 6s Ar, zur Gebãudesteuer mit einem jährlichen Nutzungswerth von 1584

Verlobt: Frl. Clisabeth Gomille mit Hrn. Gerichte⸗ veranlagt. AFfefsor Franz Drost (Bret lau).

Arszug aus der Steuerrolle und Abschrift des

än, Subhastations⸗Patent.

Grundbuchblatts, ingleichen etwaige Abschätzungen, den 12. September er;, Nachmittags 4 Uhr andere das Grundstäck betreffende im Wartesaal I. Klasse 5 ire ee , und besondere Kauftedingungen sind in unserm Märkischen Bahnhofs anberaumt, zu welchem die⸗ 2 . nig a n persõnl iche

; n ? en haben, in Gemäßheit des S. 25 weite, zur Wirksamkeit gegen Dritte der Ein des Gesetzes über die 1 von ge nn tragung in das Grundbuch bedürfende, aber nicht eigenthum vom 11. Juni 1874 behufs Wahrnehmung . e * Rechte hierdurch unter der V

werden aufgefordert, dieselben zur Vermeidung der eladen werden, daß ohne Zuthun des etwa Auk⸗ Präklusion spätestens im Versteigerungstermin an⸗ bleibenden die Entschädigung festgestellt, und wegen egung der Letzteren verfügt

Bureau vo. A. 3 einzusehen. jenigen Betheili Alle Diejenigen, welche Eigenthums oder ander⸗ Vorladung .

eingetragene Realrechte geltend zu machen haben,

zumelden. Berlin, den 18. August 1877. Königliches Kreisgericht. Der Subhastations⸗Richter.

werden wird.

erwarnung vor⸗

Auszahlung oder Hinter

Berlin W., den 27. April 1877. Körnerstraße Nr. . Der sKommissarins ichen Polizei⸗Präsidiums. egierungs Rath Stephan.

des an,

Das dem Fuhrherrn Wilhelm Franz Starrfinger gehörige, in Reinickendorf belegene, im Grundbuch von Reinickendorf Band XVI. Bl. Nr. 50l ver⸗ zeichnete Grundstück nebst Zubehör soll . den 5. Rovember 1857, Vormittags 199 Uhr, [41

mer Nr. 24, im Wege der nothwendigen

theilung des Zuschlags ebendort verkündet werden. kauft werden:

Das zu versteigernde Grundstück ist zur Grund⸗ steuer, bei einem derselben unterliegenden Gesammt⸗ Flächenmaß von 6 Ar 6 Qu. Meter, mit einem

einertrag von 93 3 und zur Gebäudesteuer mit einem jährlichen Nußungswerth von 312 66 ver—⸗ anlagt. Auszug aus der Steuerrolle und Abschrift gen, andere das Grundstück betreffende Nachweisun⸗ umme i und besondere Kaufbedingungen sind in unserm Bureau V. A. 3 einzusehen.

Alle Diejenigen, welche Eigenthums⸗ oder ander⸗ weite, zur Wirksamkeit gegen Dritte der Eintragung in das Grundbuch bedürfende, aber nicht eingetra⸗ gene Realrechte geltend zu machen haben, werden

sion spätestens im Versteigerungstermin anzumelden. Berlin, den 18. August 1877. Königliches Kreisgericht. Der Subhastations Richter.

lind! Oeffentliche Vorladung.

Stadteisenbahn ist in Folge Antrages der Direktion

behufs Beseitigung der auf den Grundstücken der

lichen folgenden Eintragung: Aus dem jwischen dem ꝛc. Müncheberg und dem ꝛc. Löffler geschlossenen Kaufkontrakte vom 15. Juni 1804 ist ad decretum vom 19. Februar 1805 den 20. ejns. notirt, daß der Käufer die Scheidezäune zwischen diesem und dem Fundo 333 sub Nr. 2011 auf seine Kosten unterhalten

Werner) hierselbst eingeleitet, und Fin ich zum

nannt worden.

In Folge dessen habe ich zur Verhandlung der Sache, fowie eventualiter zur Aufnahme der Taxe und zur Erklärung darüber Termin auf

Verkäufe, Verpachtungen, Submissi onen ꝛc.

8. November 1877, Vormittags 19 n Holzverkauf.

an hicsigen Gerichts tell, Zimmersttas. 35, 57 Aus ber g e en,, d, , * r ir now pro 137 sollen am Montag, den 17. Sep⸗

hastation öffentlich an den Meistbietenden ver enn berh 1877, von Bormittags 11 ühr ab, im

steigert, und demnächst das Urtheil über die Er—⸗ Eee enn ssouci! zu Jursten oa lde Machstehend

ben h. November 1877, Mittags 12 Uhr, verzeichnete Brennhöljer bffentlich meistbietend ver⸗

A. Auf den Wasserablagen.

Schafwäsche 178 Rm. Kief. Scheit, 27 Rm. Kief. Knüppel,

Cossenblatt 289 Rm. Kief. Scheit, 53 Rm. Kief. Knüppel,

w 6. Rm. Kief. Scheit, 268 Rm. a ; 1 mae . Kief. Knüppel,

des Grundbuchblattes, ingleichen eiwaige Abschätzun ru pree = 714 Rm. Kief. Scheit, 8 Rm. Tief. Knüppel, ö

Tschinka 10 Rm. Kief. Scheit, 152 Rm. Kief. Knüppel, 136 Rm. Kief. Reis J.,

O Rm. Kief. Knüppel, 160 Rm.

. In der Josrst. aufgefordert, dieselben zur Vermeidung der Präklu 11 ,, .

Schutzbezirk Tschinka, Jagen 55 bis 57 und

14 Rm. Kiefern Scheit, 81 Rm. Kiefern Knüppel,

S1 Rm. Kiefern Reis JI.

Schutz bezirk Grubenmühle, Jagen 90:

3 Rm. Kiefern Scheit, 79 Rm. Kiefern Knäppel,

23 . i en, erg nz 6, 94 und 9 . Daselbst, Ja nen 77, 78, S5, 86, und 95: In der Expropriationssache der Berliner 3 e ne Scheit, 79 Rm. Kiefern Knüppel. . . wn . ö Schutz bezirk Neuemühle, Jagen 109. bis 106: vom 36. März 1877 das Entschädigungs- Verfahren 189 Rm. Kiefern Scheit, . Kiefern Knüppel. Shun 12 12 . n g, Es werden hierzu Kauflustige mit dem Bemerken Perling Stadteisenbabn- Gesel schaft Königstadt eingeladen, Hh ber Geboten 233 150 ½ und dar⸗ Band Nr. 4125 Krgute strafe . 2 und über zo desselben als Angeld sofort im Termine olim e listraß⸗ 17 und Band g . 2859 bezahlt werden muß und die Bekanntmachung der Krautsstraße Rr. 28 in Rubr. II. Nr. J befind⸗ fonstigen Verkaufsbedingungen im Termine erfelgt. Schwenow, den 28. August 1877.

Der Ober förster.

Neuemühle 2 Kief. Reis J.

Bekanntmachung. ö Das von den Truppen der kombinirten? muß ö Division in den Nächten vom 3. bis 4, 4. zum 5. gegen die Eigenthümer des berechtigten, jezt im 7. zum 8., 10. jum 11. und 11. zum 12. Septem⸗ Grundbuche von der Königstadt, Band 50 Nr 2897 ber cr. in den Bivonaks auf dem Terrain zwischen verzeichneten Grundstückes, nämlich die verehelichte Fredersdorf, Buckow und Müncheberg benutzte La Inspektor Lüßow, Johanne Marie geb. Papst, verw. stroh, sowie die etwa verbliebenen Holzreste sollen Jewesene Werner und deren Kinder Clara Emilie jedesmal des Morgens vor Franziska und Albert Hugo Carl (Geschwister ö Bivouaks an

Abmarsch aus den auf⸗ Ort und Stelle meist⸗ r) 1 setend gegen gleich baare Bezahlung durch die be— Fommissar des Königlichen Polizei⸗Präsidiums er⸗ treffenden Truppentheile verkauft werden, worauf Kauflustige hiermit aufmerksam gemacht werden. Berlin, den 28. August 1877. Königliche Intendantur der Garde⸗Kavallerie⸗Tivision.

. Bekanntmachung.

4BrTOCentige

Dentsche Lei s-AHleilee.

Gemäss Art. 6 der Subscriptions Bedingungen machea wir hierdurch bekannt, dass die original - Ssehuldversehreäf hungen gegen Rückgabe der vollgezahlten Interimsscheine

Haupt- Scehandlung-GL asse in Berlin

vom 5. Septemmher d. J. ab in Enpfang genon men werden können.

bei der

Es sind e,, , in Frank fart a. X.

in Hamm hurg die Tor ddenmtsehe Hanke und

die Herren L. ERehrens „* Söhne,

in Maäneken die Bayeriseke Vereinshamk

in Stuttgart die Küöniglͤieh i ü rem mer gisehe Hof hams. in strasshurg i, Els. die AEetien - ddeseliisehaft für KEBoden- Con οL-Cedtt in Elsass-Lothrimgen bereit, amm 5. umd 6. Septenraber 4. J. Interimsscheine zum Umtausehe anzunehmen, und da- gegen mehrere Tage später die Original- Schuld verschteibungen auszureichen. Den Iutsrimsscheinen ist ein Nummern-Verzeichniss beizufügen. Etnaige Portokosten fallen den Inhabern der Interimsscheins zur Last.

s- S9 Cietät.

Berlin, den 28. August 1877.

Ceneral-Birection der Sechandlung

(gez.) Ritter.

ie Herren FE. A. von HKothsehlild & Sölime, in Cöln die Herren sal. Oppenkhekm um. Æ Co.,

* **

*

Deutscher Neichs⸗Anzeiger

und

Königlich Prenßischer Staats⸗Anzeiger.

Das Abonnement beträgt 4 M 50 3 für das Vierteljahr.

AZnsertionspreis far den Raum einer AZruckzeile 30 3

*

. 1

ö * Alle NRost⸗-Anstalten nehmen Gestellnng an;

für Gerlin außer den Host-Anstalten auch die Erpe⸗

dition: Sw. Wilhelmstr. Nr. 32.

M 203.

Se. Majestät der König haben Allergnädigst geruht; den nachbenannten Offizieren die Erlaubniß zur An⸗ legung der ihnen verliehenen nichtpreußischen DOrdens⸗Insignien

zu ertheilen, und zwar:

des Eommandeurkreuzes erster Klasse mit Schwer⸗ tern des Großherzoglich badischen Ordens vom Zähringer Löwen: dem General ⸗Major z. D. von Bonin in Dresden, zu⸗ letzt Commandeur der 55. Infanterie⸗Brigade; der Commandeur⸗Insignien erster Klasse des Herzoglich anhaltischen Haus⸗Ordens Albrechts des Bären: dem General⸗Major von der Armee von Plötz; owie des Fürstlich schwarzburgischen Ehrenkreuzes dritter Klasse: dem PremierLieutenant Grafen von toltke vom sagdeburgischen Dragoner-Regiment Nr. 6.

Deutsches Reich.

Se. Majestät der Kaiser und König haben im Namen des Deutschen Reiches den Kaufmann G. Barnewitz in Ciudad Bolivar (Venezuela) zum Konsul des Deutschen Reiches daselbst; und .

den Kaufmann Ludwig Küchler in Aguadilla zum Vize⸗Konfül des Deutschen Reiches zu ernennen geruht.

Die Postinspektoren Stille in Erfurt und Schmitt in Bromberg, sowie der Ober Postdirektionssekretär Theinert in Berlin sind zu Geheimen expedirenden Sekretären und Kalkulatoren bei der obersten Post- und Telegraphenverwaltung ernannt worden.

Bekanntmachung.

Nachdem auch die Ortschaft Radzionkau für seuchenfrei erklärt und feit dem 4. d. Mts. ein neuer Fall, des Auftre—⸗ tens der Seuche nicht vorgekommen ist, ist die Rinderpest nach 6 37 der Justruktiön vom 9g. Juni 1853 Reichs Geseßblatt Seite 147) im gesammten Reichsgebiete für erloschen zu erachten.

Berlin, den 29. August 1877.

Der Reichskanzler. In Vertretung: Eck.

Verordnung, betreffend Abänderungen und Ergänzungen der Telegraphenordnung vom 21. Juni 1872, und der Verordnung vom 24. Januar 1876, betreffend Abände⸗ rungen und Ergänzungen der Telegraphenordnung vom 21. Juni 1872. ID Aufgabe von Telegram men,.

Im Deutschen Reichs⸗Post⸗ und Telegraphengebiet können Te⸗ legramme auch bei den Bahnposten, und zwar in der Regel mittels der Briefeinwürfe an den Postwagen zur Beförderung an die nächste Telegraphenanstalt eingeliefert, sowie den Telegraphenboten und den Landbriefträgern bei der Bestellung von Telegrammen oder Postsendungen zur Besorgung der Aufgabe übergeben werden. Ferner können an größeren Verkehrsorten sämmtliche Postanstalten, auch wenn mit diesen eine Telegraphen⸗ Betriebsstelle nicht verbunden ist, zur Annahme von Tele⸗ grammen ermächtigt und kann die Benutzung der Briefkasten zur Auflieferung von Telegrammen gestattet werden.

Bei der Mitnahme der Telegramme durch die Telegraphen⸗ boten und die Landbriefträger kommt eine Zuschlagsgebühr von 10 3 für jedes Telegramm zur Erhebung.

7) Weiterbeförderung. .

Die Weiterbeförderung von Telegrammen über die Tele⸗— graphenlinien hinaus erfolgt nach Wunsch des Absenders ent⸗ weder durch die Post mittels eingeschriebenen oder gewöhnlichen Briefes, ober durch Eilboten oder durch Post und Eilboten, oder durch Estafette. .

Der Aufgeber hat die Art der von ihm verlangten Weiterbeförderung in einem taxpflichtigen Zusatz vor der Adresse anzugeben. Das Verlangen der Weiterbeförderung re gewöhnlichen Briefes kann durch den als ein Taxwort geltenden Vermerk (P. L.) ausgedrückt werden. ö

Dre Kosten für Weiterbesörderung durch, Estafette sind 56 vom Aufgeber zu entrichten. enn die Weiterbeför⸗

erung eines Telegramms über den Orts ⸗Bestellbezirk einer Telegraphenanstalt hinaus als uneingeschriebener Brief statt⸗ findet, ist nur das Porto für einen gewöhnlichen Brief zu entrichten. . 3 Erstattung von Gebühren für Antworts⸗ Telegramme.

Die Erstattung der nicht zur Verwendung gekommenen Gebühren, welche für vorausbezahlte Antworts⸗Telegramme . waren, kann nur an den Aufgeber des Ursprungs⸗

elegramms und auf Verfügung des General⸗Telegraphen⸗

Amts erfolgen. 3 4 Telegramm bestellung. .

Die Telegramme werden bei der wann, bezw. gleich

Berlin, Donnerstag,

der das Telegramm ann

* . ; *

nach der Ankunft bei der Adreßanstalt adressirt, wenn die offene Bestellung nicht ausdrücklich verlangt ist, verschlossen und erforderlichen Falls mit Empfangsscheinen versehen.

Empfangsscheine werden nur ausgestellt für:

Staats⸗Telegramme,

dringende Telegramme,

Telegramme mit bezahlter Antwort, Telegramme mit bezahlter Empfangsanzeige und telegraphische Post⸗Anweisungen.

Das Nachtelegraphiren don Telegrammen findet, auch ohne daß es ausdrücklich verlangt worden, statt, sofern der neue Aufenthaltsort des Adressaten unzweifelhaft bekannt ist . fh am' neuen Adreßort eine Reichs⸗Telegraphenanstalt

efindet.

Endlich kann Jedermann, erforderlichen Falls nach ge⸗ hörigem Ausweis (auch brieflich), verlangen, da die bei einem Telegraphenamt ankommenden und in dessen Bestellbezirk ihm zuzustellenden Telegramme an eine von ihm angegebene Adresse bestellt bezw. weiter befördert werden.

5) Bestellung durch Telegraphenboten.

Staats- sowie Dienst⸗ und dringende Privat⸗Telegramme, welche dem Boten als solche Seitens des abfertigenden Be⸗ amten bezeichnet werden, sind mit Vorrang vor anderen Tele⸗ grammen zu bestellen. Sofern Privatbriefkasten oder Ein⸗ würfe sich an der Thür ꝛ4 des Empfängers befinden, können die Telegramme, für welche Empfangsscheine nicht ausgestellt sind, in jene Briefkasten ꝛc. gesteckt werden.

Telegramme, welche den Vermerk „eigenhändig“ tragen, sind stets an den Empfänger selbst zu bestellen.

Telegramme, welche die Bezeichnung, bahnhoflagernd“ tragen, werden an den Bahnho zvorsteher oder dessen Stell⸗ vertreter abgegeben, 5 ;

Ist weder der Empfänger, noch sonst Jemand aufzufinden,

am mmt, so hst der Bote, wenn es sich um ein Telegramm handelt, für welches ein Empfangsschein aus⸗ gefertigt ist, oder wenn sich für die Bestellung eines Telegramms ohne Empfangsschein ein Privatbriefkasten oder ein anderer eg der Bestellung nicht darbietet, einen Benachrichtigungs⸗ zettel in der Wohnung ꝛc. des Empfängers zurückzulassen, bezw. an die Eingangsthür anzuheften, das Telegramm selbst aber zum Amt zurückzubringen. Mit den Telegrammen, welche mit einem Vermerk wegen der eigenhändigen Bestellung versehen sind, ist in gleicher Weise zu verfahren, wenn der bezeichnete Empfänger h nicht angetroffen wird. 6) Unbestellbare Telegramme.

Von der Unbestellbarkeit eines Telegramms und den Gründen der Unbestellbarkeit wird dem Aujgaheamte telegraphische Meldung gemacht. Liegt für die Unbestellbarkeit eines Telegramms ein Grund vor, welcher nicht ohne Weiteres aus dienstlicher Veranlassung beseitigt werden kann und muß, und ist der Absender des unbestellbaren Telegramms aus der Unterschrift oder auf andere Weise mit genügender Sicherheit bekannt, dann wird die Unbestellbarkeitsmeldung diesem gegen Bezahlung einer Gebühr von 39 3 übermittelt. Y Zeikpunkt der Einführung und Geltungsbereich.

Die gegenwärtige Verordnung tritt am 1. September 1877 in Kraft. Für den inneren Verkehr der Königreiche Bayern und Württemberg, sowie für den Wechselverkehr dieser beiden Staaten findet dieselbe nicht ,, .

In Bezug auf den telegraphischen eig. mit dem Aus⸗ lande kommen die Bestimmungen der bezüglichen Telegraphen⸗ Verträge zur Anwendung.

Berlin, den 26. August 1877.

Der Reichskanzler. In Vertretung: Stephan.

Bekanntmachung.

Beitritt fremder Länder zum Allgemeinen Post verein.

Zum 1. September treten dem Allgemeinen Postverein folgende Länder bei: I) die Argentin ische Republik, 2) Grönland, 3) die Dänischen Antillen (St. Thomas, St. Jean und Ste. Cro iy). Das Porto für die Briefsendungen nach und von diesen Ländern beträgt vom obigen Zeitpunkte ab für je 15 Gramm: bei frankirten Briefen 10 3, und bei unfrankirten Briefen 60 ; für Post⸗ karten 20 ; für Drucksachen, Waarenyroben und Geschäfts⸗ papiere 10 3 für je 59 Gramm, Die Einschreibgebühr beträgt 20 33 für die Beschaffung eines Rückscheins tritt eine weitere Gebühr von 20 3 hinzu.

Berlin W., den 17. August 1877.

Der General⸗Postmeister. Stephan.

Bekanntmachung. Postanweisungsverkehr mit Niederland. Vom 1. September ab kommt bei Postanweisungen nach Niederland das Umrechnungsverhältniß von 1 Gulden Nieder⸗ ländisch gleich 1 Mark 79 Pfennig in Anwendung. Berlin VW., den 21. August 1877. Kaiserliches eneral⸗Postamt. In Vertretung:

Kramm.

den 30. August, Abends.

* —— c

Bekanntmachung. Die Postverbindungen nach den Badeorten auf den Inseln Föhr (Wyk) und Sylt (Keitum, Westerland) gestalten sich während des Monats September wie folgt: A. nach Föhr (Wyk) l) von Husum nach Föhr mittelst des Dampfschiffes Solt“ am 1. 4, 5. und 8. September. Am 1. und 8. September

ist Wyk bei Benutzung des Eisenbahnzuges 6 Uhr früh aus Ham

burg an demselben Tage zu erreichen. Dauer der Ueberfahrt ungefãhr

3 Stunden.

2) Ueber Dagebüll nach Föhr.

a. Von Flensburg nach 6 Personenpost tãglich 112 Abends

(nach Ankunft des 5863 Nm. aus Hamburg abfahrenden Eisenbahn ˖

zuges), in Dagebüll 723 früb.

b. Von Tondern über Deetzbüll nach Dagebüll Privat⸗Per⸗

sonenfuhrwerk täglich 12 ** Nm. (nach Ankunft des 6 Uhr früh von

. abfahrenden Eisenbahnzuges) in Deetzbüll 3 * Nm. Die zeiterfahrt von Deetzhüll richtet ich ngch dem Abgange des

Fährschiffes bezw. Dampfschiffes aus Dagebüll. Von Dagebüll zwei⸗

mak täglich mittelst des Dampfschiffes Föhr und Dagehüll .. Abgang

vom Eintritt der Fluth abhängig. Dauer der Ueberfahrt 1 Stunden.

An den Tagen: 1—4. 14 18. 29. und 39. September ist Wyk bei Benutzung des Eisenbahnzuges aus Hamburg 6 Uhr früh an demselben Tage zu erreichen. .

B. nach Sylt (Keitum, Westerland) über Hover.

Von Tondern nach Hoyer.

a. Personenpost täglich 125 Nm. (nach Ankunft des 6 Uhr früh von Hamburg abfahrenden Eisenbahnzuges).

b. Post mittelst Privat- Personenfuhrwerks täglich 70 früh 85 Ankunft der um 113 Abends aus Flensburg abgeheaden Per⸗ onenpost). Von Hover nach Sylt täglich mittelst des Dampfschiffes Germania“. Der Abgang des Schiffes ist vom Eintritt der Fluth abhängig. An den Tagen; 1., 2.,, 9. = 15. 23. 30. September ist Sylt bei der Abfahrt mit dem Eisenbahnzuge 6 Uhr früh aus Hamburg an demselben Tage zu erreichen.

Dauer der Ueberfahrt ungefähr 2 Stunden.

Kiel, den 28. August 1877.

Der a, , 3

Langenheim.

Königreich Preußen. Se. Majestät der König haben Allergnädigst geruht: den Gerichts⸗Assessor a. D. Max Albert Barth zu Naumburg a. S. zum Landrath des Kreises Naumburg zu ernennen.

Just iz⸗Ministerium.

Der Kreisrichter Or. Brinkmann in Duisburg ist zum Rechtsanwalt bei dem Kreisgericht in Hagen und zugleich zum Notar im Departement des Appellationsgerichts zu Hamm mit Anweisung seines Wohnsitzes in Schwelm ernannt worden.

Angekommen: Der Präsident des Königlichen Ober⸗ Verwaltuͤngsgerichts Persius aus Heringsdorf.

Aichtamtliches. Deutsches Reich.

Preußen. Berlin, 30. August. Se. Kaiserliche und Königlische Hoheit der Kronprinz ist, wie tele⸗ graphisch gemeldet wird, gestern Nachmittag 4 Uhr mit Ge. folge in Kürnberg eingetroffen und auf dem Bahnhofe von bein Spitzen der Militärhehörde, heiden Bürgermeistrn und Deputationen des Magistrats und des Gemeindekollegiums empfangen worden. .

Se Kaiserliche und Königliche Hoheit hat im Bayerischen Hofe . genommen. Die Straßen, welche der Kron⸗ prinz passirte, waren festlich beflaggt. Die auf dem h und in den Straßen versammelte Bevölkerung begrüßte Höchst⸗ denselben mit lebhaften Kundgebungen.

Briefsendungen ze. für S. M. S. „Ny mphe“ sind von heute ab nach Kiel zu dirigiren.

Elsaß⸗Lothringen. Straßburg, 27. August. Am 20. d. M. sind die drei Bezirkstage von Elsaß Lothringen zusammengetreten und haben sich an demselben Tage konsti⸗ zuirt. Im Unter-Elsaß wurde der frühere Präsident Klein ast einstimmig wiedergewählt, ebenso im ber⸗Elsaß der Ehe Präsident der Bezirkstage, Freiherr von Reinach. Die Sitzungen des unterelsäfsischen Bezirkstages sind vorgestern

geschlossen worden.

Oesterreich⸗ Ungarn. Wien, 28. August. Der Kaiser ist heute Mittags von Bruck a. d. Leitha nach Schön⸗ brunn zurückgekehrt.

Lemberg, 28. August. In der heutigen Landtags⸗ sitzung gelangte, wie man der „Wwesse⸗ von hier meldet, der gedruckte Adreßentwurf zur Vertheilung. Die Adreß⸗ debatte wurde vom Landesmarschall für die letzte Sitzung

anberaumt. Man zweifelt jedoch, od dieselbe überhaupt.