2
e , , n ö. . 2 2
d
. m, ö
.
.
London, 28. August. Profesor Pauli aus Göttingen ist r 5. schaft in Wesel hat nach dem Rechnungsabschluß im Jahre 1876
in Gnzland angekemmen, um in den englischen Chroniken vem 19. big 15. Jahrhundert nach Dokumenten zu forschen, welche über die Geschickte Deutschlands Ausschluß geben.
Land⸗ und Forstwirthschaft.
Aus Cöslin schreibt man der „Ostsee⸗Ztg. unter dem 27. August: Di Reggenernte unserer Gegend war besonders aus fräftigem Mittelboden und namentlich was den Kornertrag betrifft, befriedigend. Auf den meisten Gütern ist die Stiegenzabl gegen roriges Jahr eine größere gewesen, während das Stroh nicht sehr lang war. Wenngleich auf einigen Feldern der Roggen in den Stie⸗ gen ausgewachsen ist, jo kann von starkem Auswuchs im Allgemeinen keine Ree fein. — Die Weijenernte war auf starkem kräftigen Boden gut, ist zum Theil auch gut eingefahren; ein Theil hat aller⸗ dings Auswuchs bekommen, am Strande stehen sogar noch Weizen⸗ stiegen, bei denen der Auswuchs unvermeidlich ist. — Auf den Gütern mit leichtem Boden ist der größte Theil des Sommer⸗ getreides in der Scheune, nur am Strande, wo die Ernte später eintritt, liegt noch Gerste und Hafer in Schwaden. Die Erbsenfelder haben am meisten gelitten, theils sind die Erbsen durch den eingetretenen Mehltbau vernichtet, theils find die Schoten aufgerlatzt und die meisten Körner auf dem Felde geblieben. — In vielen Ortschaften hat der Hagel großen Schaden angerichtet. — Die niedrig gelegenen Wiesen stehen unter Wasser. Die größte Besorgniß hegt man betreffs der Kartoffelernte. Tu den niedrig gelegenen Feldern stebt das Wasser in den Furchen, und die Knollen liegen in der mit Wasser durchzogenen Erde, Auf rem sstarken Boden find die Kartoffeln ungenießbar und selbst auf köher gelegenen Aeckern haben sie nur wenig Stärkemehl und schmecken wässerig. Dazu kommt die Krankheit, welche durchgehend bie Kartoffelselder befallen und auf dem schweren nassen Boden viele Knollen in Fäulniß versetzt hat. Auch die Kartoffeln in leichtem Boden sind krank und konnen der Fäulniß nicht entgehen, da die Regengüsse hier kein Ende nehmen.
— Das amtliche Dresdener Jo rnal“
577: Da nach einigen neuerlichen Vorkommnissen die Möglichkeit nicht ausgeschlossen erscheint, daß der Reiz der Neuheit manche Per⸗ fonen zu dem Versuche verleiten könnte, sich in den Besitz von leben den Exemplaren des Koloradokäfers zu setzen, hierdurch aber die Ge⸗ fabr einer Weiterverbreitung des schädlichen Insekts offenbar in hobem Grade befördert werden würde, so sieht sich das Ministerium des Innern veranlaßt, das Halten, sowie die Versendung oder sonstige Vermittelung lebender Koloradokäfer, und zwar soweohl des Käfers selbst, als seiner Eier, Larven und Puppen, hiermit bei Haftstrafe oder Geldstrafe bis zu 130 * zu untersagen, sowie auch nech kefonders auf die große Verantwortlichkeit, welche Zuwider⸗ handelnde auf sich laden würden, nicht minder auf die Verpflichtung zum Schadenersatze, welcher sie sich nach Befinden aussetzen würden, zufmerkfam zu machen. Die Polizeibehörde und deren Organe haben auf Innehaltung dieses Verbots genaue Aufsicht zu führen. Gegen⸗ wärfige Verordnung ist in den Amteblättern zum Abdruck zu bringen. Dresden, am 25. August 1877. Ministerium des Innern. v. Nostitz⸗ Wallwitz. Fromm. ;
— Nach einem Telegramme aus Wien ist die Rinderpest ausgebrochen in der Hornvieh⸗Kontumazanstalt Nowosielitza in der Bukowina, in Liczkewce Bezirk Husiatyn und in Oswiecim, Be— zirk Biala in Galizien.
Gewerbe und HSandel.
Ueber die Verwaltungs⸗-Ergebnisse der ostpreußischen Städte⸗Feuersozie tät in 1876 liegen folgende Daten vor: Die Einnahmen bezifferten sich auf S5, 042 M, die Ausgaben auf 126, 344 4, fo daß eine Mehrausgake sich ergab von 413307 M Das Vermögen der Sozictät wies bei Jahresschluß an Aktiren 123854 , an Passiven 210 4, also einen Aktiv⸗Ueberschuß von 123,644 M nach. Ende 1876 betrug die Versicherungss umme 21,350, 120 4AÆ (875: 20, 509, 220 AM).
— Der Aussichisrath der Vereinigten Breslauer Oel⸗ fa briken beschloß, wie die Schles. Pr. meldet, in seiner gestri⸗ gen Sitzung, der fuͤr den 29. k. M. einzuberufenden Generalversamm⸗
E das Seschäftsjahr 1876 1877 die Vertheilung einer Dividende
lung für ⸗ von 33 M vorzuschlagen.
veröffentlicht folgende
e nu af * 335 nnr, . ü ö = ; Verordnung, den Koloradokäfer betreffend, vom 25. August von Blatt-Blecheifen gedrückt; große Reste vom vorigen Jahre und
dem Laischewschen Frühjahrs ⸗FJahrmarkte haben die Vorräthe ver⸗
Die Niederrhein sche Gůter ˖ Assekuranz⸗Gesell⸗
im Ganzen L088 249 4 vereinnahmt. iesen Einnahmen standen als Ausgaben gegenüber; an Verwaltung kosten 45 543 , an Pro⸗ disionen 69. 331 , an Rückversicherungẽprämien 288 247 M an dem Rũckversicherungs vereine vergüteten Zinsen und Antheil an Schaden ˖ rũckvergũtungen 17123 , an Ristorni A, 87 6. an Schãden netto 367 864 , an Prãmien.· und Schadenreserve 130 00 1, insgesammt 546 955 Æ Deinnach ergiebt sich ein Reingewinn von 14IJ 251 M Daraus wurden den Aktionären an Zinsen und Divi⸗ dende 120000 1 — 40 00 gezablt, an Tantiemen 16262 M ver- gütet und 993 M der Reserre für unvorbergesehene Fälle zugefügt. Letztere betrug ultimo 1876 18 350 4, die Kapitalreserve 6360 000M .Der Rückversicherungs⸗ Verein der Niederrheinischen Güter ⸗Assekuranz⸗Gesellschaft vereinnahmte in 1876 zusam⸗ men 302,792 M Zu verausgaben waren dagegen: an Verwaltungk⸗ koften und Provisionen 23, 977 4, an Retrozessionsꝑrämien 21,525 4, an Schäden 145. 452 , Schaden ⸗ und Prämien⸗Reserve 45 000 4, zusammen 235,954 416 Aus dem sich hiernach ergebenden Reingewinne von 66 838 S wurden an Tantieme 8020 , an Dividende 34.00 M, 27 6 pro Aktie, gezahlt und der Rest von 4818 6 der Reserve für außergewöbnliche Fälle zugelegt. Am Jahresschlusse b⸗ trug die Kaxitalreserve 360 000 , die Reserve für auhergewöhn⸗ liche . 12,336 4M Nishnij⸗ Nowgorod, 27. August. Int. Tel. Ag.) Der Ja hr⸗ m ar kt ist vollstãndig eröffnet. Alle Buden sind besetzt; die Händler, welche von der Einberufung betroffen wurden, sind wieder zurück⸗ gekehrt, aher Käufer treffen wenig ein, wiewohl solche noch erwartet werden. Die Nachfrage nach mittleren und anderen Sorten von Manufakturwaaren, Zitz und Tuch ist erträglich; die höheren Sorten und alle Luxußartikel, Galanterie⸗ und Modewaaren werden stark begehrt. Spezereien und Materialwaaren finden guten Absatz; Kerosin aus Baku gebt gut; nach persischen Waaren, ge nen und Flocken Flachs⸗Wolle) ist Nachfrage, aber man wartet auf Auspackung. Die ast⸗Karavane wird mit Erfolg abgesetzt. Rauchwaaren (mittlere Sorten) passiren gut. Kjachta⸗Thee ist im Steigen; man erwartet ein gutes Resultat. Der Handel mit Uralrisen ist, mit Ausnahme
mehrt, aber die Nachfrage ist gering und die Preise stehen sehr niedrig. Neberhaupt sind im Handel große Kaufabschlüsse selten. Der von den Verkäufern gewährte Kredit wird verringert, aber die Geldab— lungen für die alten Schuldrerpflichtungen werden prompt geleistet. Das Wetter ist gut, Krankheiten herrschen nicht
Verkehrs⸗Anstalten.
Stockholm, 25. August. Es wurde kürzlich an dieser Stelle berichtet, daß am 16. d. M. in Lulea eine Versammlung stattgefun⸗ den habe, welche das Projekt einer internationalen Nordmeer⸗ bahn zu fördern bezweckte, Ueber diese Versammlung, zu der sich sowohl Norweger und Finnländer wie Schweden einge unden hatten, wird jetzt folgendes iber berichtet: Die Versammlung erklärte sich dahin, daß eine SGisenbahnverbindung zwischen einem Puanfte am Bottnischen Meerbusen und einem eisfreien Hafen in Norwegen ron großer Bedeutung für die Entwickelung der nördlichen Theile Schweden und Norwegens sei, daß die Bahn hauptsächlich zur Beförderung von Wald und Meiereiprodukten, Erzen und Fischen werde benutzt werden, und daß dieselbe die Grubenfelder in den Lappmarken Torneas und Luleas zu berühren und eine Rich—
tung zu nehmen habe welche nach stattgefundenen eingehenden Unter⸗
suchungen näher zu bestimmen sei. Schließlich wurde ein Comits er⸗ wählt, welches die Sache namentlich dadurch fördern soll, daß die
Regierungen Norwegens und Schwedens veranlaßt werden möchten,
Piittel zu erneuten Untersuchungen der Bahnlinie zu bewilligen. Sobald diese Untersuchungen stattgefunden haben, soll eine weitere allgemeine Versammlung berufen werden.
Triest, 30. August. (W. T. B) Der Lloyddampfer Diana“ ist mit der ostindischen Ueberlandpost aus Alexandria heute Morgen 75 Uhr hier eingetroffen. U
Southampton, 29. August. Das Postdampfschiff Neckar“ vom Norddeutschen Lloyd in Bremen, welches am
18. August von New⸗York abgegangen war, ist gestern hier ange. kommen und hat nach Landung der für Southampton bestimmten
Paffagiere, Poft und Ladung die Reise nach Bremen fortgesetzt. Der Schaden zufũgte.
Neckar“ überbringt 28 Passagiere und volle Ladung.
Berlin, 39. August 1877.
Der hie sigen Königlichen Sternwarte sind bezüg⸗ lich der in Washington entdedten Marssatelliten folgende weitere Nachrichten aus Washington telegraphisch zugegangen: Aeußerer Satellit: halbe große Are 85 Sekunden, Positions winkel der Absidenlinie zo Grad. Innerer Satellit: halbe große Are 34 Sekunden, Positionswinkel 70 Grad. Helligkeit beider dreizehnte Größenklasse.
¶Da die I3. Größenklasse im Allgemeinen für die größeren Fernröhre Europas an der — der Sichtbarkeit liegt, so wird es schon ganz ausnahmsweise günstiger atmosphärischer Bedingungen bedürfen, um die mit einem Fernrohr von 26 engl. Zollen Objektivöffnung entdeckten Trabanten mit den kleineren und daher lichtschwächeren europäischen Instrumen⸗ ten in so kurzem Abstande von der hellen Marsscheibe wahr⸗ nehmen zu können.
Das hiesige Königliche Polizei ⸗Präsidium bat unterm 27. August folgende PGi l izei⸗Verordnung erlassen:
§. 1. In den Anlagen des Thiergartens und des Königs⸗ plates, sowie des kleinen Thiergartens, des Humboldts⸗ und Friedrichs⸗ hains darf Niemand Hunde umherlaufen lassen.
§. 2. Auf den Wegen im Thiergarten und auf dem FKonigs⸗ platze mit Einschluß der Promenadenwege längs der Königgrätzer⸗ straße, der Scmmerstraße und der Straße In den Zelten“, sowie in der Thiergartenstraße und Lennéstraße und auf den Wegen im kleinen Thiergarten, dem Humboldts. und Friedrichshain ist es nur gestattet, Hunde mit sich zu führen, wenn dieselben an einer Leine gehalten werden.
§. 3. Uebertretungen dieser Volizei Verordnung werden mit Geldbuße bis zu 30 , an deren Stelle im Falle des Unvermögens verhältnißmäßige Haft tritt, bestraft.
Von der Ausstellung von Arbeiten der vervielsjöälti—⸗ genden Künste im barerischen Gewerbemuseum zu Nürn berg wird gemeldet:; Unter den zahlreichen, nahezu 300 Nummern umfassenden Ausstellungsgegenständen erregt eine Sammlung von Titelverzierungen, Initialen, Randverzierungen und Drugerzeichen aus dem 16. Jahrhundert besondere Aufmerksamkeit. Mehr als 50 Blätter enthalten Titelverzierungen ven Werken. welche in Augs⸗ burg, Basel, Berlin, Cöln. Erfurt, Frankfurt a. M., Hagenau, Leipzig, Mainz,. München, Neuburg, Nürnberg. Opxenheim, Straßburg, Wittenberg und Zürich gedruckt wurden, nahezu 50 Blätter: Initialen, Druckerzeichen und Randverzierungen der bedeutendsten deutschen Bruckereien, zumeist von hervorragenden Meistern gezeichnet und ge⸗
schnitt en. 44 Blätter zeigen Initialen von Peter Flötner. Diese Blätter bieten einen Schatz von Vorbildern fuͤr unsere Zeit. Diese
Sammlung von Erzeugnifsen des älteren Buchdrucks stellt zugleich eine illustrirte Gefchichte des Holischnittes für Bücherzierrath dar, wie diefelke kaum irgendwo vereinigt zu finden ist. Aussteller sind die Herren A. F. Butsch in Augsburg und Direkter v. Hefner⸗ Alteneck in München.
Dem in Genug erscheinenden Corriere
Rom, 26. August. De mercantile“ wird von einem in Central⸗Amerika wohnenden Italiener
mitgetheilt, daß am 28. Juni d. J. in der Kathedrale von San Dom ingo bei einer Ausbesserung unterirdischer Gewölbe ein einen Tichnam enthaltender bleierner Sarg aufgefunden worden ist, wel⸗ cher die Aufschrist trägt: Almirante don Louis Colon duque de Ve- nn ne,, Das Datum hat man nicht entziffern können, wäl die den Sarg verschließenden Nägel dort die Zahlen durch⸗ löcher hatten. Wahrscheinlich hat man in diesem Sarge die irdi⸗ schen Ueberreste eines Sohnes des Entdeckers von Amerika, welcher spanischer Admiral war und Don Louis Colon Herzog von Veragua hieß, aufgefunden.
Stockholm, 2A. August. (SO. N.) Aus einigen norr⸗ ländischen Previnzen wird bereits starkes Schnęegestöber gemeldet, so aus Transtrand, wo die überraschten Bewohner am 19. orgens nicht nur die Bergspitzen. sondern auch die Felder mit fußhohem Schnee bedeckt fanden, der jedoch den Saaten wenig
E N Inserate für den Deutschen Reichs ⸗ n. Kgl. Preuß. Staats Anzeiger, das Central Handel sregifter und das Postblatt nim mt an: die Königliche Expedition des Aentschen Reichs · Anzeigers und Königlich Freußischen Staats · Anzeigers:
Berlin, 8. TI. Wilhelm⸗Straßze Nr. 32. 2 XR
Grosshandel.
ãterariseche Anzeigen. ¶ Mheater - Anzeigen. Familien- Nachrichten.
o 90 = OM
Deffentlicher Anzei f effentlicher Anzeiger.
1. Steckbriefe und Untersuchungs- Sachen. 5. Industrielle Etablissements, Fabriken und
2. Sabhastationen, Aufgebote, Vorladungen n. dergl.
3. Verkãnfe, Verpachtungen, Submissionen ete.
4. Verloosung, Amortisation, Zinszahlung a. s. V. von öffentlichen Papieren.
Verschiedene Bekanntmachungen.
In der Börsen- beĩlage.
Mohrenstraße Nr. 45, die Annoncen - Expeditionen des „Invalidendank“y, Rudolf Mosse, Haasenstein R Vogler, G. S. Daube & Co., E. Schlotte, Büttner & Winter, sowie alle übrigen größeren Annoncen⸗Bureaus.
* *
Verkäufe, Verpachtungen, Submi ssionen ꝛe.
3 Submission für den Bau zweier Luftpulver⸗
magazine (Nr. 9 und 10) nehbst Schutzwällen und Chaussirung bei Nieder⸗Neuendorf,
9 Kilometer von Spandau.
Die Bedingungen und Zeichnungen liegen wäh⸗ rend der Dienststunden im Fortifikations⸗Bureau zur Einsicht aus. .
Bedingungen und Auszug aus dem Kosten⸗ anschlage werden auch gegen Erstattung der Kosten verabfolgt.
Die Sfferten sind schriftlich und versiegelt bis zum 11. September 1877, Vormittags 11 Uhr, im Fortifikations · Bureau abzugeben. Die Eröffnung Fer Offerten erfolgt zu derselben Zeit. (It. 2653/8.)
Spandau, den 27. August 1877.
Königliche Fortifikation. Verloosung, Amortisation,
abgezogen.
7429
Zinszahlung u. s. w. von öffentlichen 33931 Papieren. [2370 Bekanntmachung.
Als Tilgung rate pro 1877 sind folgende in Ge⸗ märheit des Allerhöchsten Privilegii vom 12. März 1886 ausgegebene Obligationen des Wilkau⸗Caro⸗ lat her Deichrerbandes ausgelooft;
Litt. A. Nr. 67 S0 2 500 Thlr. 1000 Thlr. — 300 . Nr. 50 61 82 88 110 117 155 167 265 272 320 337 353 357 440 483 566 592 670 726 a 300 Thlr. Zusammen 200 Thlr. — C000 Litt. C. Rr. 7 57 64 72 88 105 1065 119 133 163 267 275 286 296 299 359 400 430 476 499 537 340 554 558 5924 50 Thlr. Zusammen 1250 Thlr. — 3730 Rr. 159 1642 115 à 25 Thlr. Zu⸗ fammen 150 Thlr. — 450 16 Summa 13.200 44
Zusammen
Litt. B.
tend zu machen,
Litt. D. und
Die Inhaber dieser Obligationen werden hierdurch aufgefordert, dieselben mit den zugehörigen Coupons (Ser. IV. Nr. 7 bis 10 und Talons bei der Deich⸗ verbandskasse hierselbst am 1. Oktober d. J. einzu⸗ reichen und das Kapital dafür in Empfang zu nehmen.
Die Verzinfung hört mit dem 1. Oktober er. auf. Der Betrag fehlender Coupons wird vom Kapital
Glogau, den 1. Mär; 1877. Der Deichhauptmann, Königlicher Landrath.
Belanntmachung. Breslau⸗Warschauer Eisenbahn.
Am 17. Sertemher er,, Nachmittags 5 Uhr, sel; len im Geschäftslokal der Unterzeichneten hierselbst 13 Stück Prioritäte ⸗Obligatignen à 390 diesseitigen Eisenbahn⸗Gesellschaft behufs deren Amortisation ausgeloost werden.
Inhabern von Prioritäts⸗-Obligationen ift der Zutritt gestattet.
Poln. Wartenberg, den 26. August 1877.
Rheinische Eisenbahn. Mortisikation abhanden tionen und Von den unterm 4. November 1872 Allerhöchst privilegirten 50/bigen Prioritäts, Obligationen III. Emission unserer 2. die Obligationen Nr. 131124 und 139. 85857. b. die zu den Obligationen Nr. 131,128, 133,206, 133208, 133, 3390 und 142,740
Unter Bejugnahme auf S. 6 des bezogenen Pri⸗ vilegiums ergeht daber hiermit die öffentliche Auf⸗ forderung, die vorbezeichneten Werthstücke einzuliefern, oder die etwaigen Rechte an dieselben bei uns gel⸗ unter dem Präjudiz, daß, wenn dieser Aufforderung nach zweimaliger Wiederholung derselben einer ferneren st Folge geleistet ist, wir bei dem Königlichen Land⸗
Cöln, den 14. April 1877. Die Direktion.
gerichte hierselbst die Annullirung der bezeichneten Werthpapiere beantragen und demnächst an deren Stelle neue Dokumente ausfertigen werden.
i358 . Darlehen an Gemeinden und an Einzelne in jeder Höhe, gegen hppothekarische Sicherheit zu
gunstigen Bedingungen vermittelt C. Rosenstein
von Jagwitz.
C6 der Freises Heilsber dern qualifizirte
Tirektion. (B. à 278 8.)
7249]
ekommener Obliga⸗ alons. kommen von
esellschaft à 20 Thaler sind:
t — gen hat. rist ron vier Monaten nicht
Verschiedene Bekanntmachungen.
Durch die Beförderung des bisherigen Inhabers zum Kreis-Phrsikus ist die Kreiswundarztstelle des Kreises Osterode vakant geworden. fordern qualifizirte Bewerber um diese Stelle hie⸗ mit auf, sich unter Einreichung der erforderlichen Zeugniffe und des Lebenslaufs bis zum 1. Oktober bei uns zu melden. Königsberg, den 23. August 1877. Königliche Regierung. Abtheilung des Innern.
Die mit dem etatsmäßigen Gehalte von E00) M und mit einem Zuschusse aus Kreismitteln von 300 2 4 jährlich verbundene Kreisthierarztstelle des .*
ist noch nicht besetzt. ewerber um diese Stelle hiermit auf, sich unter Einreichung der erforderlichen Zeug⸗ nifse und des Lebenslaufs bis zum 1. Oktober er. bei uns zu melden. Königsberg, den 24 August 1877. Fönigliche Regierung, Abtheilung des Jnuern.
Offene Oberpfarrstelle.
Die hiesige Oberpfarrstelle, welche inkl. der mit Son des Einkommens angesetzten Wohnung und der 476,6 M betragenden Accidentien mit einem Ein ⸗ 9
5744 , buchstäblich Fünftausend Siebenhundert vier und vierzig Mark, dotirt ist, wobon dem Eme⸗ ritus 1500 , buchstäblich Neunzehnhundert Mark, zustehen, soll am 1. Oktober er, anderweit besetzt werden. Diejenigen, welche auf die Stelle reflek⸗
gehörigen Anweisungen zur Empfangnahme der Zint, türen, werden aufgefordert, sich unter Ein- coupons zweiter Serie dem Eigenthümer angeblich reichung ihrer Prüfungszeugnisse bis . 7. entwendet worden. September er. bei uns zu melden. Gleichzeitig
bemerken wir hierbei. daß, betreffs der Accidentien, ein Ablösungs⸗ resp. Entschãdigunge verfahren schwebt, und daß der zukünftige Oberprediger sich event. mit der, von der Ober⸗Aufsichtsbehörde an Stelle der Accidentien festgesetzten Entschädigung zu begnü⸗
Staßfurt, den 18. August 1877. Der Magistrat.
in Frankfurt a. M.
Admiralsgarten⸗ Bad.
1 102. Frie richstr. 102.
Täglich ruf. röm., Wannen. Douche u. Mineral- bäder für Herren und Damen Wochentags von — 9, Sonntags von — 12 Uhr. Russ. und röm.
Wir
Bäder für Damen; Dienstag und Freitag Vor⸗= mittags. Von 2 Uhr ab für Herren. .
Wir for⸗ Die * rgb eres
W. Kocbke 2
2 Beuthstr. ö Beuthstr. 2
(amt Maschinen grössten Eernwats — Dam spetrieb — Stereotype — Bachbinderei versehen] empsiehlt sich den geehrten R B3niglichen und Canmunal- Behörden, Eisenbahn- Directionen etc. etc. zur schnellsten Anfertigung von
Ta pellen werken und Formularen
Redacteur: F. Prehm.
Berlag der Expedition (Kes seh. Druck: W. Elsner. Zwei Beilagen (einschließlich Börsen · Beilage).
Berlin:
Modellen vom 11. Januar 1876, und die
cb Car Hevmanns Verlag, 2 auch durch die Expedition: S.,
zum Densschen Reich
m 203.
Der Inhalt dieser Beilage,
Central ⸗H
Das Genteal · Herrlein
erlin, X.,
in welcher auch die im & 6 im PBatentgesetz vom 25.
andels⸗Register
für das D e Reich kann durch alle Vost⸗Anstalten, sewie 3. 1 — 633 — 65, und alle Buchhandlungen, fũr
Wilkelmstraße 32, bezogen werden.
Die nachfolgend Genannten haben die Ertheilunn ines Patentes für die daneben angegebenen Gegen⸗ fande nachgesucht. Ihre Anmeldung hat die ö gebene n . n⸗ nel dung ist einstweilen gegen unbe
ũtzt. . . Hr. Fabrikant Zeitler zu Berlin.
ges
Nr. 43. Hr. Minkwitz.
Nr. 54. Latowski zu Oels.
Latowski zu Oels
Siegen.
Patente. Patent · Anmeldungen.
Der Gegenstand der
Iten n, gte Benutzung
Gegenstand: Geruchloser Verschluß für Wasser klosets. . * Schlossermeister Carl Hörich zu
tand: eine Dengelmaschine. 4 Hr. kin e e e r nenmeister R.
Gegenstand: ein selbstthãtiger Schmier · Apparat
ir Dampfcylinder u. dergl. ö. rt re. * e ar Hiaschinenmeister R.
Gegenstand: ein selbstt kati er Schmier⸗Apparat für Dampfeylinder u. 3 ; .
Nr 58. Hr. Wilhelm Kalka zu Nicolai. Gegenständ: ein während der Bewegung rer, stellbares Excenter für Dampfmaschinensteue⸗
rungen. — Nr. 13 Hr. Emil Menz iu Connewitz. Gegenstand: eine Getreide Reinigung · Maschine
landesrechtlich patentirt). ; 9 . Hr. , e,, Julius Pohlig zu
Gegenstand: ein Dampfkeffel (landesrechtlich patentirt).
x
stadt 4
4439 die hiesige 5 S
e, e ni . etragen: ie Handelsgese it Tebercinkunft aufgelöst. Der Konkurzmaßsen⸗ Verwalter Goedel zu Berlin ist zum alleinigen
Liquida
rermerkt steht, ist . beiden Ge
Die
Berlin, den 29. August 1877.
,
urde unter dem — 8 Ha
. 6 BI. 43 . daß als Mitglieder
des Vorstands des
b. C. eingetragene Genossenschaft.
als Vorsitzender Kaufmann zu Neustadt b. C
frau verwittwete Bertha Freudenberg, Abraham, zu t am als Sandelẽgesellschafterin eingetreten.
In unser Gesel schaftst
unser Gesellschaftsregister, woselbst Nr. 5423 die . Handelsgesellschaft in Firma:
J. Abtheilung für Civilsachen.
Beilage
q M utz, * *. über den Markensch
v
Abo
eb.
Berlin ist am 29. Januar 1 77
ister, woselbft unter Nr. andelsgesellschaft in Firma: neider & Herder
durch gegenseitige
schaft ist
tor ernannt. woh
woselbst unter
upke & Zindel 442
steh
Kaufmann Emil des
ellschafter
Königliches Stadtgericht.
Im hiesigen Genossenschaftsregister August 1877 zu Haupt⸗
onsum⸗Vereins zu Neu⸗ Franz Thönissen
Cassirer Eisenhãndler G. N. Bauer zu
Nr 25. Hr. Mechaniker C. Scharnberg zu p. als Berlin. ; . Neustadt b. C. Gegenstand: Eine Vorrichtung zum Frãsen e. als Haie. Friseur Carl Dehler zu Neu⸗ von sich verjüngenden Profilen. . stadt b. C. ö ö. fü Nr. 136. Hr. Äugust F. Illgen zu Mittweida; laut Protokoll der Generalrersammlung vom 25. Juni
Maschine zur Abkühlung frisch gemolkener . und gleichzeitiger Ausschei⸗ ne.
8 5. 8.
stellen. 23 . Rue , Hr. Gustav Adelph Kãstner zu Plagwitz. Gegenstand: Summinol ster für Pferdehufe. Kaiserliches Patent ⸗ Amt. 7427
ach Artikel 27 des Handelsgesetzbuches kann e. welcher durch den unbefugten Gebrauch einer Firma in seinen Rechten verletzt ist, den Un— berechtigten auf Unterlaffung der weiteren Führung der Firma und auf Schadenersat belangen. Von diesem Rechte kann nach einem Erkenntnisse des Reich s-Sber- Handelsgerichts, III. Senats, dom 15. März 1577, nicht nur der firmaberechtigte Kaufmann lsog. Vollkaufmann), sondern auch der Kaufmann, auf welchen nach Artikel 10 die Be⸗ stimmungen des Handelsgesetzbuches über Firmen keine Anwendung finden, welcher also in dieser Be⸗
1577 auf zwei Jahre neu gewah en. den 17. August 1877.
CxCefeld. Auf vorschtist ßig Anmeldung der Betheiligten wurde am heutigen ö Des Handels ⸗Gesellschafts. und resp. sud Nr. 2565 des Firmenregisters des hiesigen Königlichen Han⸗ delsgerichts eingetragen, daß sellschaft sub Firma d dem Sitze in Trefeld vereinbarungẽ gemãß unterm heutigen Tage aufgelöst worden, deren ieh 9 un assiven ö D . Crefeld wohnhaft, übertragen worden ist, sowie daß dieser 35
irma F. J. ö Ere feld, den 25. August 1877
. . in Crefeld wohnhaft, hat für errichtete Handelsgeschãft die Firma Ang.
gewählt worden sind.
Herzogl. Sãch Kreisgericht. Dr. Otto.
age bei Nr. 925 die offene Handelsge⸗
Firma er⸗ as Geschäft derselben mit allen Aktiven auf den bisherigen Mitgesellschafter Kaufmann, in
eschäfts die hat.
Der Handels herichtz· Sekretãr. i Ens hoff.
Der Kaufmann Au gust Poschen, hat für das von ihm dahie r Poschen
zur Fortsetzung des Shrendorff angenommen
ziehung dem Nichtkaufmann gleichsteht, Gebrauch angenommen, als deren Inhaber derselbe auf Grund machen. 13. * seiner Anmeldung am heutigen Tage sub Nr. 2666
In Demselben Erkenntnisse sprach auch, das des Handels ⸗Firmenregisters des hiessen Königlichen Rach · Ober Sandels gericht 4e: Ein zunbefugter Fanbelsgerichts eingetragen worden ist.
n ciner Firma im Sinne des Art. 27 des 5 5 3. . in der Aufschrift eines Schildes gefunden werden, jedoch nur, dann, wenn dieselbe eme Firma zum Ausdruc bringt, nicht aber eine bloße Etablissements bezeichnung, welche das Lokal charakterisiren soll. Das Schild des Verklagten“, bemerkt das Reichs Ober Dandelsgericht in Be⸗ ziehung auf den zum Grund liegenden Fall, trägt die Aufschrift: Austernkeller von B. C., Wein⸗ Restaurant, früher Des Austern keller. Es kann dahingestellt bleiben, ob unter Umständen diese Auf⸗ schrift als eine Firmabezeichnung anzusehen wäre. Dirgleichen Umstãnde sind vom Apyellationsrichter ichs sestgestellt. Rach Lage der. Sache nimmt der⸗ felße an. daß die fragliche Aufschrist keine Firma ausdrücke. Hierdurch hat er ein Mißverstãndniß des Art. 15 des Handel gesetzbuches (-Die Firma eines Kaufmannes ist der Name, unter welchem er im Handel seine Geschäfte betreibt und die Unterschrift abgiebt !) nicht zu erkennen eben und zwar um so jweifelloser, als er festgestellt, daß die fragliche Auffchrift nur als Etablissements bezeichnung, welche das gewählte Lokal charakterisiren solle, auszu⸗
fassen sei.
Handels ⸗Negister.
je Handelsregistereinträge aus dem Königreich ee n, * Königreich Württem herg. und dem Großherzogthum Hes sen werden Dich tze
bejw. Sonnabends Württemberg) unter der Rubri Leipzig resp. Stuttgart und Darm stadt veröffentlicht, die beiden ersteren wöchentlich, die letzteren monatlich.
Ber; im. Sandelsregister . des stöniglichen iar rt zu Berlin. folge Verfügung vom 25. August 1877 sind am selbigen Tage fo gende Eintragungen erfolgt: r unser Gesellichaftsregister, wojelbst unter Nr. 1407 die hiesige Handelsgeselschaft in Firma: Freudenberg K Mener
Louis
F
rermerkt steht, ist . en:
Der Kaufmann seinen am 29. Januar 187
der Sandelgeselsschaft ausgeschieden.
ernhard Freudenberg ist durch erfolgten Tod aus Die Kauf ⸗
Erefeld, den 25. Augu
Danzig. In unser Prokurenregijter
eingetragen, daß die hiesige ; .
dem Buchhalter Felix Fůuͤrstenberg kura ertheilt hat. Danzig, den Königliches PDuishurg. des Königlichen Kreisgerichts zu Duisburg. Die Handels gesell chaft a. Kaufmann Ernst b. Wittwe Julie, geb. hat für ihre Nr. * 2 J. ö ombart eingetragene ͤ 8 Buchhalter Emil Droste zu Duisburg als Pro⸗
kuristen bestellt, 3 254 des Prokurenregisters vermerkt ist.
Erfurt. In unser Einzelfirmenregister der Firma Nr.
heutigen Tage eingetragen worden: hie gend ist erloschen.
er fer Kreisgericht. J. Abtheilung.
FEorst. r — In unserem Gefellschaftsregister ist bei der ad Nr. 44 unter der Fi
st 1877. ; Handelsgericht? ⸗Sekretãr. Ens hoff.
Bekanntmachung. ist . unter Nr. H5
ö A. Fürstenber ierselbst Pro⸗
Der
. gn , . Kommerz⸗ und Admiralitäts⸗Kellegium.
ister
Handelsre
Schombart, Kaufmann Carl Eduard Diergart, Schombart, zu Duisburg, zu V 1 2 der Gesellschaftsregisters mit der Firma 3 ; Handel sniederlassung
waß am 15. August 1577 unter
ist bei S8, Fabrikant Karl Friedrich Müller in Erfurt, zufolge Verfügung vom
rt, den 23. August 1877.
Bekanntmachung.
Firma:
Julius Exner — Forst i / L.
eingetragenen Handel sgesellschaft folgender Vermerk eingetragen worden:
er Tuchfabrikant und Fabrikbesitzer Gustav erdinand Julius Exner ist gestorben. Die jetzigen Gesellschafter sind:
Infertionspreis für den
Forst, den 13. st 18 G Königliche Kreisgerichte ˖ Deputation.
M. - GlIadhach. Zufelge Anmeldung 1) des Kaufmannes Gottfried August Quack, 2) nomen Friedrich Wilhelm O Jehann Weiman xe. geborene Quack, ohne Ge
Schwager Wilhel
Theilhaber Gottfried Augu sind die übrigen vorgenannten Befugniß ausgeschlossen.
Dieses ist bezw. sub Nr. 8 gisters eingetragen worden. ü . M. Gladbach, den 22. August 1877. Der Handelsgerichts⸗Sekretãr.
Busch bestehendes 2 Guischmidt, in Mar
ndo mit & Poschen C Ohrendorff . tragen befindet, vermerkt worden:
niederlassung ist aufgehoben und erlos
M. Glad hach. ister des . heutigen Tage die von dem zu W t Wilhelm Nacken für sein 3 , e, andelsgeschäft seinem Sohn Carl Nacten, zu Ws * a ertheilte Prokura sub
etragen worden. ? Ir Gia dba ch, den 23. August 1877 Der J
wohnenden Kaufmann daselbst unter der Firma
Gx. - Salze.
s⸗Anzeiger und Königlich Preußischen Berlin, Donnerstag den 30. August
vom 3. November 1874, sowie die 1 G orgeschriebenen Bekanntmachungen veröffentlicht werden, erscheint auch in einem
für das
nnement betrãgt 1 * . Raum einer
27) der Tuchfabrikant Gustav Hermann Exner, Beide zu Forst. August 1877.
aft, sãmmtlich
nend, ist am 18. April d. J. ihr B
hierdurch das zwischen
unterm
Schwacke.
M. - GIadhach. In das Handels- ö 1 Register des pelt g w, . Handelsgericht ist unterm heutigen Tage die von dem zu M wohnenden Kaufmann Mathias Christian Busch r sein daselbst unter der Firma Math. Chr. andelsgeschäft dem
ladbach wohnend, er n. . den. am 9. desselben Monats und
rokura sub Nr. 468 eingetragen wor M. Gladbach, den 22. August 1877
Schwacke.
Tage sub Nr. 539,
Walker bestehenden
M. Gladbach, den 22. August 187 9 Der ann, n , e Schwacke.
In das
st unterm
ch wa cke.
Bekanntmachung. In unser Gefellschaftsregister ist ar ö. ö ft unter der Firma sgesellschaft un a: k „Gebr. Brandt“
Sesellschafter sind;
b. der Oekonom
gonnen.
Gr. Salze, den 27. August 1877.
Cx. - Salze. Ne 69 eingetragenen Firma: F. et Comp. zu Sÿ gender Vermerk eingetragen Die Gesellschaft ist aufgelöst. Gr. ⸗Salze, den 27. August 1877
Güustrov. j etragen zufolge Verfügung vom ** I6 Nr. 190:
die Handels firma: Ort der Niederlassung:
rich Maaß zu Güstrow. Güstron am 16. August 1877.
zu als Gesellschafter vermerkt:
) der Kaufmann
D der Tuchfabrikant und Fabrikbesitzer Ro⸗ bert Julius Exner,
Die Befugniß, die Gesellschaft jeder Gesellschafter.
in dem Gesetz, betreffend
Deutsche
Das Central Handels · Register für dat Deutsche ah 50 3 für das Vierteljahr.
und Fabrikbestgzer Has
uack, 3) der Eheleute Dekonom, und Amalie,
m August Quack, bei Kaufmann, in Jüchen wöhnend, und Theilbaber der daselbst bestehenden Handelsgesellschaft J.
estorben und ist at n - dem Komparenten Gottfried August Quack be;
ende Sandelsgeschãft aufgelõst und der Antheil Verstorbenen an diesem Geschäfte auf die vor⸗
st Quack allein zu und Theilhaber von dieser
heutigen Tage zub Nr. 112 55 des Handels (Gesells
M. Gladbach
Der Handelẽgerichts· Sekretãr.
M. GlIadhach. In das Handels⸗ (Gesellschafts⸗ Register des hiesigen Königlichen Hand unterm heutigen
die von der zu Manchester unter der Firma
ih! Handelsgesellschaft zu errichtete Zweigniederlassung einge⸗ Diese Zweig⸗ chen.“
Handel? (Prokuren / hiesigen Königlichen Handelsgericht
August 1877 heute sub
mit dem Sitze in Schönebeck eingetragen.
; K ann Albert Brandt zu Schönebeck, , Christoph Brandt zu Forder⸗
tedt. . Dil Gesellschaft hat am 21. Juli 1877 be⸗
Königliche Kreiẽgerichts · Deputation.
Bekanntmachung. In unser Gesellschafts register ist bei
Schönebeck in Coioune 4 heute fol⸗
Königliche Freisgerichts⸗ Deputation. In das hiesige Handelsregister ist ein⸗ Wilh. Maaß.
Güstrow, Inhaber: Kaufmann Wilhelm Vollrath Fried⸗
roßherzogliches Stadtgericht.
25. August 1877 unter der Firma Merländer mn Holt n errichtete offene Hrn lese ti et Hagen am 25. August 1877 eingetragen, und sind
der Kaufmann Joseph Merländer zu Hagen, k Louis Goldberg zu
Staals⸗Anzeiger. 1877.
das Urheberreckt an Mustern und besonderen Blatt unter dem Titel
Reich. Nr. 204)
Reich erscheint in der Regel täglich — Das — Einzelne Nummern kosten 20 3. —
Druckzeile 30 3.
em. Sandelsregister des Königlichen Kreisgerichts zu Hagen. Eingetragen am 25. August 1877.
A. Gesellschaftsregister.
Bei Nr. 22, woselbst die Firma Gebrüder Schmeltzer zu Hagen eingetragen: Der Theilkaber Julius Schmeltzer zu Hagen ist am 11. August 1877 age s b en und Emil Schmeltzer alleiniger Inhaber der Firma ge⸗
blieben. B. Firmenregister.
Nr. 470. Die Firma Gebrüder Schmelzer zu Hagen und als deren Inhaber der Kaufmann Emil Schmeltzer zu Hagen. .
G. Quack, 9. Pao nn re fi ste
Der Kaufmann Emil Schmeltzer zu Hagen hat für seine dafelbst unter Nr. A0 des Firmenregisters mit der Firma Gebrüder Schmeltzer = — Handelsniederlaffung seine Ehefrau Wilhelmine, Hagen als Prokuristin bestellt,
des Oeko⸗
in Jüchen ruder resp. Lebzeiten
demsel ben
Fupke und Kaufmann Julius Zindel, sind bis genannten Komparenten durch Erbgang äbergegan, geborne Arzt, z. ö , , , n. Semen f err Beger. gen, welche die es Dandelsgeschäft nunmehr für ge was unter Nr. Als des Prokurenregisters vermerkt ist. rung er Firmg Purte & 3idel * . meinschaftliche Rechnung. unter der Firma J. C. k
getragen zuf! Antrag des Prozeßrichters vom Quack zu Jüchen fortführen. Das rr rb Ge, mannes s. . . —
31. August 1877. scllschaft zu vertreten, steht indeß dem nachgenannten Fönigliches Kreisgericht Halle a. S.
In unser Firmenregister ist folgende neue Firma:
Du, Bezei e . ; 6 , . Ort d. Nie Bezeichnung der 9 . * — — hafte Re / N. Firmeninhaber. derlufung Wirma
sT Holjhandler
Friedrich Wil⸗
helm Hahn in
Salzmũůnde.
eingetragen zufolge Verfügung vom 8.
am J. August 1877.
Gleichzestig ist in das gedachte Firmenregister
bei der Sund Nr. N! eingetragenen Firma:
Ir. Hahn (in Salzmünde)
in Colonne 6 folgender Vermerk:
Die Firma ist erloschen“ . . (
eingetragen zufolge n , , . 8. August 1877 Jahres.
ö Dann.
August 1877 (Prokuren⸗
Adolph ertheilte
Königsherg. Handelsregister.
Die Thefrau des Kaufmanns Georg Eduard Freinatis von hier, Caroline Wilhelmine Bertha, Jeb. Mertins hat den für ihre Ehe mit demselben geschlossenen Vertrag vom 11. Oktober 1867 über die Ausschließung der Gemeinschaft der Güter und bes Frwerbes, nachdem über das Vermögen des Ehemannes der Konkurs eröffnet worden, durch Vertrag vom 13. Juni 1877 dahin erweitert, daß das gegenwärtige und zukünftige Vermögen der Ehe⸗ f frau? und Alles, was sie während der Ehe durch 3. Erbschaften, Geschenke Glücksfälle oder sonst er⸗ 36 wirbt, die Eigenschaft des vorbehaltenen Vermögens
zaben soll. t ? . ist zufolge Verfügung vom 24 August zr. an demselben Tage unter Nr. 6366 in das Register zur Eintragung der Ausschließung oder Aufhebung der ehelichen ütergemeinschaft eingetragen. Königsberg, den 25. gun 1877. .
Königliches Kommerz⸗ und Admiralitäts⸗Kollegium.
Lörraclt. andelsregistrer. ö *r e ne. 38* 3. 22 des Gesellschaftsregisters
wurde heute eingetragen; . 9 Zwei e , der Aktiengesellschaft Schwere rische Gasgesellschaft in Schaff⸗ hausen!“ 6 . e 3 3 waltung des Gaswer örrach“ die ; inen der Schweizerischen Gasgesell⸗ schaft im Wiesent al. .
Als Direktor wurde der seitherige Prokurist Ernft Nuß in Lörrach ernannt.
Die Gaswerke der Zweigniederlassung befinden sich in Lörrach, Schopfheim und Todtnau. Lörrach, den 27. August ö,
Großherzogliches Amtsgericht.
Osnabrück. Handels⸗ . register des Amtsgerichts Osnabrück. Zu der Fol. 160 des Handelsregisters eingetragenen
hiesigen Firma: n „Carl Schrader“
elsgerichts ist woselbst sich
Wickrat
Nr. 469 ein⸗
zufolge Ver⸗ Nr. 74 die
der unter ist vermerkt: W. Steinbach if metz: Die Firma ist erloschen. Osnabrück, den 24. August 1877. Königliches Amtsgericht. * Dro op, Br. P. Stargardt. Bekanntmachung.
ufolge Verfügung vom 24. August 1877 ist heute u in Bgrfèel er here. Handels niederlassung des Kaufmanns Hermann Schwarz ebendaselbst unter
der Firma:
H. Schwarz in das diesseitige Firmenregister unter Nr. 226 ein⸗ getragen.
*. Stargardt, den 24. August 1877. ö. gan llsthe Kreisgericht. J. Abtheilung.
heutigen Tage
1. Nag em. Handelsregister Worzews ** Königlichen sreisgeri . t Caeff vi Unter Rr. 333 des Gesellschaftsregisters i , ,,
Nr. 301 das
s irmenregister ist unter In unser Firmenregis f in Ratibor
Erlöschen der Firma Jacob Schaefer
und ö
in unser Gesellschaftsregister unter Nr. II die Handel sgesellschaft Schaefer et Cohn mit Sitz in Bosatz bei Ratibor unter nachstehenden Rechts ⸗ verhältnissen heut eingetragen worden:
Hagen. zu vertreten, hat