1877 / 204 p. 1 (Deutscher Reichsanzeiger, Fri, 31 Aug 1877 18:00:01 GMT) scan diff

8 z

ü

.

Toeater.

Kõnisliche Schauspiele. Freitag, de 31. Auauff. Orernhaus. 160. Vorstellung. Auf Allerbocsten Befehl: Ellinor, oder: Tränmen und Erwachen. Phantastisches Ballet in 3 Atten und 6 Bildern ron Peul Taglioni. Musik von

Hertel. Anfang 7 Uhr. *

Ueber den größten Theil der Billets ist Aller böchst verfũgt. -

Schaufrielbaus. 1509. Verstellung. Rosenmüller und Finke. Driginal--Lustspiel in 5 Aufzügen von Dr. Carl Töpfer. Anfang 7 Uhr.

Sonnabend, den 1. September. Qernhaus. 161. Vorstellung. Die Maccabäer. Oper in 3 Auf zügen, nach Otto Ludwigs gleichnamigem Drama, von H. S. von Mosenthal. Musik von Anton Rubinstein. Anfang halb 7 Uhr.

Schauspielhaus. 151. Vorstellung. Narziß. Trauerspiel in 5 Akten von A. E. Brachvogel. An⸗ fang 7 Uhr.

fFallner- Theater. Freitag: 3. 55. Male: Der Syvochonder. Lustspiel in 4 Akten von S. v. Moser. ;

Sonnabend und die folgenden Tage: Der Hö⸗ vcchonder.

Jictoria- Theater. Direltion: Emil Habn. Sonnabend: Zum 51. Male: Mit durchweg neuer Ausstattung: Der Courier des Czaren. Großes Ausstattungsstück mit Musik und großem Ballet in 11 Bildern nach Jules Verne, für das Victoria⸗ Theater bearbeitet von R. Elcho. Musik von Lebnbardt, Kapellmeister dieser Bühne.

In Vetbereitung: Die Afrikaner von Berlin. Große Ausstattungsposse in 3 Akten (9 Bildern) von H. Wilken und R. Süße. Musik von Mehr. Ballets vom Balletmeister Brus.

Friedrie-Nilhelust. Ikeater.

Graziella. Sonnabend: Graziella.

Freitag:

Residenz- Theater. Zum letzten

Male: Wilde Ehen.

Freitag:

Krolls Theater. Freitag: Zum 1. Male wiederholt: Des Teufels Antheil. Große Illu⸗ mination. Vor und nach der Vorstellung: Großes Konzert. Anfang 5, der Vorstellung 67 Uhr.

Sonnabend: Zum ersten Male: Rigoletto.

National- Theater. Freitag: Letz tes Gastspiel des Hrn. Carl Mittell. Der Veilchenfresser. (Victor v. Berndt: Hr. Mittell.)

Sonnabend: Festvorstellung, veranstaltet vom Berliner Verein für höhere Töchterschulen. I) Fest⸗ Prolog. 2) Wallensteins Lager. 3) Wallen⸗ steins Tod. Anfang 5 Uhr.

Stadt- Theater. Freitag: Abschieds ⸗Vor⸗ stellung des Hrn. Engelbert Carl vom Residenz⸗ Theater in Dresden. Unwiderruflich letzte Wieder⸗ holung des Anzengruber⸗Abends : 1) Der ledige Hof. *) Die Kreuzelschreiber. Halbe Kassenpreise. (Parquet 130 M u. s. w.) ( .

Vorläufige Anzeige. Das erste Auftreten von Marie Haumann⸗Klaeger vom Wiener Stadttheater (Laube) findet Sonntag, den 2. September bestimmt si Näheres die Tageszettel.

Belle- Iliaree-ITEeater. Freitag, Sonn- abend und Sonntag. Im prachtvoll dekorirten Sommergarten und Halle (Hr. Decorateur Franh): Vorfeier und Feier des Tages von Sedan. Freitag: Letztes Monstre⸗Corcert (Kapellen Ruscheweyh und Saro). Letzter Theil: Die Schlacht bei Sedan, großes militärisches Potpourri von E. Ruscheweyh, ausgeführt von beiden Kapellen unter Mitwirkung eines Tambour⸗Corps, bei bengalischer Beleuch⸗

tung u. s. w.

Sonnabend und Sonntag: Doppel ⸗Konzert, aus⸗ geführt ron den Musikchören des 3. Garde ⸗Ulanen⸗ Regiments aus Potsdam, unter Leitung des König⸗ lichen Muñkmeisters Hrn. Kuhne und des König⸗ lichen Kadetten⸗Corps unter Leitung des Königlichen Musikmeisters Hrn. Herold. Letzter Theil: Schlacht⸗ musik von A. Conradi. Täglich: Prolog, gedichtet und gesprocken von A. Achkerberg. Auftreten des Schwedischen Damen⸗Quartetts und der Tyroler Sanger. Brillant: Illumination. Im Theater:

Eine Tochter Brandenburgs.

Familien⸗Nachrichten.

Verlobt: Frl. Helene Mathaei mit Hrn. Pfarrer Richard Heß (Schloß Seehof Bamberg) Frl. Elifabeth Hoffmann mit Hrn. Polizei⸗Lieutenan v. Unruh (Kreuz Berlin).

Verehelicht: Hr. Bürgermeister Carl Middeldorf mit Frl. Marie Giesen (Burtscheid —= Aachen). Geboren: Ein Sohn: Hrn Oberstabsarzt Dr. Koke (Trier. Hrn. Kapitän⸗Lieutenant a. D. v. Zitzewitz (Stolp). Eine Tochter: Hrn.

Premier⸗Lieutenanf E. Friedrichs (Berlin).

Gestorben: Hr. Domänen ⸗Rath a. D. Freiherr v. Röder (Zudwi zẽlust in Meckl ). Hr. Ritter⸗ gute besitzer Baron Gustav v. König⸗Oedelum ( Cannstatt).

Steckbriefe und Untersuchungs⸗Sachen.

Ediktal⸗Citation. Auf die Anklage des Staatẽ⸗ Anwaltes vem 7. Juli 1877 ist gegen den Ange⸗ klagten, Seefahrer Julius Wilhelm Gduard Hüter, zu Brandenburg a. H. am 24. Juli 1852 geboren, welcher sich zuletzt in Potsdam aufgehalten hat, auf Grand des s. 140 Nr. 1 des Strafgesetzbuches,

W lch

eing 5

* [. *

unserm R

laden wird, zur festgesetzten Stunde zu erscheinen und die u seiner Vertheidigung dienenden Beweis⸗ mittel mit zur Stelle zu bringen, oder solche unter genauer Angabe der dadurch zu erweisenden That⸗ sachen nas so zeitig vor dem Termine anzuzeigen, daß sie noch jzu demselben herbeigeschafft werden können. Erscheint der Angeklagte oder sein Bevoll⸗ mächtigter nicht, so wird mit der Untersuchung und Entscheidung in conte maciam verfahren werden.

Potsdam, den 24 Juli 1877.

Königliches Kreisgericht. Abtheilung I.

Oeffentliche Vorladung. Auf Grund des §. 3692 des Reichs ⸗Strafgesetzbuchs ist wegen un⸗ erlaubten Auswanderns Anklage erhoben gegen fol⸗ gende Personen: I) den Schneider Johann Hanisch aus Greifswald, geb. zu Friedewalde am 26. Mai 1844. 27) den Arbeiter Christian Jager aus Greifs⸗ wald, geb. zu Strellin am 29. September 1842, 3) den Kaufmann Friedrich Martin Theodor Gott⸗ lieb Mengdehl aus Greifswald, geb. den 21. Sep⸗ tember 1848 daselbst, 4) den Kaufmann Wilhelm Andreas Eduard Möller aus Greifswald, geb. den 29. Januar 1847 daselbst, 5) den Knecht Johann Friedrich Christian Kliefoth aus Wackerow, geb. den 29. Oktober 1845 zu Hinrichshagen, 6) den Knecht Heinrich Ludwig Joachim Köpke aus Greifs⸗ wald, geb den 21. November 1849 zu Grimmen, 7) den Musikus Ferdinand Kurth aus Greifswald, geb. den 18. Februar 1836 zu Kowatz, 8) den Ar⸗ beiter Ludwig Schlicker aus Greifswald, geb. den 3. Mai 1846 daselbst, 9) den Landmann Hermann Wörrischöffer aus Greifswald, geb. den 7. März 1846 daselbst, 10) den Kaufmann Johannes Fried⸗ rich Otto Rosenew aus Greifswald, geb. den 4 Juni 1850 zu Wolgast, 11) den Brauer Friedrich Albert August Franell aus Eldena, geb. den 21. August 1846 zu Buddenhagen, 12) den Hausknecht Joehann Joachim Thürk aus Wackerow, geb. den 25. Februar I848 daselbst, 13) den Krankenwärter Friedrich Lindemann aus Greiffwald, geb. den 14. Februar 1842 zu Dersckom, 14) den Chemiker August Reich aus Levenhagen, geb. den 29. Mai 1839 da—⸗ selbst, 15) den Diener Johann Christian Friedrich Peters aus Kemnitz, geb. den 14. Mai 1843 da⸗ selbst, 16) den Oekonomen Ludwig Hol; aus Bauer, geb, den 16. März 1839 daselbst, 19) den Schmied Johann Karl August Brumm aus Lassau, geb. den H. November 1849 daselbst, 18) den Schmiedgesel⸗ len Friedrich Wilhelm Albert Putzirus aus Lent⸗ schow, geb. den 21. Oktober 1847 daselbst, 19) den Gutsbesitzer Wilhelm Liphard aus Klitschendorf, geb. den 20. September 1844 daselbst, 20) den Knecht Karl Johann Heinrich Kamenz aus Daugzin, geb. den 1. Mai 18148 zu Pelsin, 21) den Knecht Karl Friedrich Wilhelm Krüger aus Daugzin, geb. den 29. Juni 1849 daselbst, 22) den Zimmer⸗ mann Karl Theodor Wilhelm Engel aus Gr. Kiesow, geb. den 11. Januar 1842 daselbst. Zur Verhand⸗ lung über diese Anklage ist in unserem Kriminal⸗ gerichts⸗Gebäude ein Termin angesetzt auf den 16. November 1877, Mittags 12 Utzr, und werden die vorgenannten Angeklagten hierzu vorgeladen, mit der Aufforderung, zur festgesetzten Stunde zu er⸗ scheinen und die zu ihrer Vertheidigung dienenden Beweismittel mit zur Stelle zu bringen, oder solche dem Richter so zeitig vor dem Termine anzuzeigen, daß fie nech zu demselben herbeigeschafft werden können, und unter der Verwarnung, daß gegen den Ausbleibenden mit der Untersuchung und Entschei⸗ dung in eontumaciam verfahren werden soll. Greifs⸗ ward, den 20. Juli 1877. Königliches Kreisgericht. Der Polizei⸗Richter.

Eubhastationen, Aufgebote, Vor⸗ ladungen u. dergl.

7405 8 z 2 *36] Subhastations⸗Patent.

Das dem Bäckermeister Wilhelm Schultz gehörige, in Weißenfee belegene, im Grundbuch von diesem Orte Band 13 Blatt Nr. 343 verzeichnete Grund⸗ stück nebst Zubehör soll den 2. November 1377, Vormittags 11 Uhr, an hiesiger Gerichtsstelle, Zimmerstraße Nr. 25, Zimmer Nr. 24 im Wege der nothwendigen Sub⸗ hastation öffenflich an den Meistbietenden verstei⸗ gert, und demnächst das Urtheil über die Erthei⸗ lung des Zuschlags

den 6. Rovember 1877, Mittags 12 Uhr, ebenda verkündet werden.

Das zu rersteigernde Grundstück ist zur Grund⸗ uer bei einem derselben unterliegenden Gesammt⸗ chenmaß von 8 Ar 51 Qu.⸗Meter mit einem inertrag von 1 M S] 3, und zur Gebäudesteuer

st fl

9 6 3 16

62 in unserm Alle Diejenigen, welche Eigenthums⸗ oder ander⸗ weite, zur Wirksamkeit gegen Dritte der Eintragung in das Grundbuch bedürfende, aber nicht eingetra= gene Realrechte geltend zu machen haben, werden aufgefordert, dieselben zur Vermeidung der Präklu⸗ sion spätestens im Versteigerungstermin anzumelden. Berlin, den 18. August 1877. Königliches Kreisgericht. Der Subhastations⸗Richter.

Subhastations⸗ Patent.

. dem Webermeister Friedrich Sylvester ge⸗ hörige, in Friedrichsberg⸗Lichtenberg belegene, im Grundbuch von Lichtenberg Band X. Blatt Nr. 373 verzeichnete Grundstück nebst Zubehör soll den 6. November 1877, Vormittags 11 Uhr, an hiesiger Gerichtsstelle, Zimmerstraße 25, Zim⸗ mer 24, im Wege der not wendigen Subhastation öffentlich an den Meistbietenden versteigert und n, das Urtheil über die Ertheilung des Zu⸗ schlag

den 9. November 1877, Mittags 12 Uhr, ebendort rertũndet werden.

Das zu versteigernde Grundstück ist zur Grund⸗ steuer, bei einem derselben unterliegenden Gesammt⸗ Flãchenmaß von 5, s Ar mit einem Reinertrag von 13 . veranlagt. .

Aus ug aus der Steuerrolle und Abschri des Grundbuchblattes, inzleichen etwaige Ab⸗ schãtungen, andere das Grund stact betreffende Nach⸗ weisungen und besondere Kanfbedingungen sind in

1 2 41 3 . ureau ᷑. A. 3 einzusehen.

Alle Diejenigen, welche Eigenthumz⸗ oder ander weite, zur Wirksamkeit en Dritte der Eintra⸗ gung in das Grundbuch bedürfende, aber nicht ein⸗ getragene Realrechte geltend ju machen baben, werden aufgefordert, dieselben zur Vermeidung der Prãklusion spãtestens im Versteigerungstermin an⸗

9 Berlin, den 18. August 1877. Königliches Kreisgericht. Der Subhastationès · Richter.

ws! Subhastations⸗Patent.

Das dem Fuhrherrn Johann Friedrich Hermann Krumbeck zu Friedrichsberg gehörige, in Lichten ber . belegene, im Grundbuch von Lichkenberg Band 22 Blatt Nr. 746 verzeichnete Grundstück nebst Zubehör soll den 9. November 1877, Bormittags 11 Uhr, an hiesiger Gerichtsstelle, Zimmerstraße 25, Zimmer 24 im Wege der nothwendigen Subhastation 5ffentlich an den Meistbietenden versteigert, und demnächst das Urtheil über die Ertheilung des Zuschlags

den 13. November 1877, Mittags 12 Uhr, ebendort verkũndet werden. ;

Das zu versteigernde Grundstück ist zur Grund⸗ steuer, bei einem derselben unterliegenden Gesammt Flãchenmaß von 6 Ar 45 Qu. M. mit einem Rein⸗ ertrag von 4 4 56 3 veranlagt. Auszug aus der Steuerrolle und Abschrift des Grundbuchblattes, in. 6 etwaige Abschãtzungen, andere das Grundstück

etreffende Nachweisungen und besondere Kaufbedin⸗ gungen sind in unserm Bureau o,. A. 3 einzusehen.

Alle Diejenigen, welche Eigenthums⸗ oder ander⸗ weite, zur Wirksamkeit gegen Dritte der Eintragung in das Grundbuch bedürfende, aber nicht eingetragene Realrechte geltend zu machen haben, werden aufge⸗ fordert, dieselben zur Vermeidung der Präklusion spätestens im Versteigerungstermin anzumelden.

Berlin, den 21. August 1877. .

Königliches Kreisgericht. Der Subhastations · Richter.

te, Subhastations⸗Patent.

Das dem Schankwirth Ernst Dietz zu Friedrichs⸗ berg gehörige, in Friedrichsberg (Wartenberg⸗ straße) belegene, im Grundbuch von Lichtenberg Band 25 Blatt Nr. S55 verzeichnete Grundstück nebst Zubehör soll den 3. November 1877, Vormittags 10) Uhr, an hiesiger Gerichtsstelle, Zimmerstraße 25, Zimmer Nr. 24, im Wege der nothwendigen Subhastation öffentlich an den Meistbietenden versteigert, und dem⸗ ah das Urtheil über die Ertheilung des Zu⸗ schlags

den 16. November 1877, Mittags 12 Uhr, ebenda verkündet werden. ö

Das zu versteigernde Grundstück ist zur Grund steuer, bei einem derselben unterliegenden Gesammt⸗ Flächenmaß von 9 Ar 61 Qu.⸗ Meter, mit einem Reinertrag von 5 M 55 3 und zur Gebäudesteuer mit einem jährlichen Nutzungswerth von 1630 4 für das Steuerjahr 1878 79 veranlagt. .

Auszug aus der Steuerrolle und Abschrift des Grundbuchblattes, ingleichen etwaige Ab⸗ Hanne andere das Grundstück betreffende Nachwelsungen und besondere Kaufbedingungen sind in unserem Bureau J. A. 3 einzusehen.

Alle Diejenigen, welche Eigenthums⸗ oder ander⸗ weite, zur Wirksamkeit gegen Dritte der Eintragung in das Grundbuch bedürfende, aber nicht eingetra⸗ gene Realrechte geltend zu machen haben, werden aufgefordert, dieselben zur Vermeidung der Präklu⸗ sion spätestens im Versteigerungstermin antu⸗ melden.

Berlin, den 21. August 1877.

Königliches Kreisgericht. Der Subhastations⸗Richter.

Verkäufe, Verpachtungen⸗ Submissisnen 2c.

7431 Bekanntmachung. .

Die zum Neubau der Stallungen und Reithahnen für das 2. Garde ⸗Dragoner⸗Regiment in der Pionier⸗ straße erforderlichen

gußeisernen Krippen, schmiedeeisernen Fenster und sonstigen Schmiedearbeiten sollen im Wege der Submission verdungen werden.

Die Bedingungen und Kostenanschläge sind in unserem Geschäfts lokale, Michaelkirchplatz 17, ein⸗ zusehen und versiegelte Offerten bis zum

6. September er., Vormittags 11 Uhr, daselbst einzureichen. . ö Berlin, den 29. August 1877. (2 Cto. 220 8.) Fön igliche Garnisonverwaltung.

7425 Bekanntmach nung.

Die Königlichen Militär⸗Waisenhäuser zu Pots⸗ dam und Prietzsch bedürfen für die Zeit vom 1. Ja⸗ nuar 1878 bis Ende März 1879: 20 Mtr. weißen Flanell, 1009 Mtr. dunkelblauen Dorpelkattun, j050 Mtr. rohe Futterl inewand, 5899 Mtr. rohe Leinewand zu Sommerhosen, 3050 Mitr. weiße Ho⸗ senleinewand, 4720 Mtr. weiße Hausleinewand, 400 Mtr. weiße Futterleinewand, 560900 Mtr. grau ge⸗ st eifte Schürzenleinewand, 309 Mtr. blau und roth gestreifte Schur enleinewand 1899 Mtr. blau karrirte

einewand zu Bettzeug, 400 Mtr. Bettinlettzeug, 2100 Mtr. rohen geköperten Drillich, 306 Mtr. rohen Zwillich, 960 Mtr. weißen Zwillich, 480 Stck. blau farrirte leinene und 20 Stck. weiß leinene Ha etücher, in zwei verschiedenen Größennummern, I156 Stck. blau karrirte Schnupftũcher, 832 Paar

osentrãger, 1500 Did. messingene Knöpfe, 5447 Itzd. zinnerne Knöpfe, 160 Pfd. Bettfedern, 450 Mtr. Hemden⸗Callicot, 2000 Mtr. Futter ⸗Callicot, 1520 Stck. Halsbinden, 200 Mtr. blaues Halbtuch 240 Mtr. schwarzes Halbtuch, 500 Mtr. gefärbten Moll, 1125 Mtr. farrirtes Sommerzeug, 50 Mtr. grauen Croiss, 56 Mtr. rothen Flanell, 345 Scheck weißes Band, 32 Schock schwarzes Band, 545 Stck. grauen Zwirn, 550 Stck. gefärbten Zwirn, 00 Stck. engl. Nähbaumwolle, 130 Pfd. ungebleichtes baum-⸗

wollenes Garn, 10 Pfd. blaues baumwollenes Garn, 120 Pfd. wollenes Strickgarn.

Desfallsige Offerten werden bis zum 21. September d. J. Vormittags 19 Uhr, im Geschäftszimmer der Anstalt, wo Bedingungen und Preben auggelegt sind, entgegen genzommen und 23 der etwa erschienenen Submittenten erõff net.

Die Bedingungen haben die Submittenten zu unterschreiben, oder dieselben und die ausgelegten in ibren Offerten als maßgebend anzuer⸗ ennen.

Potsdam, den 27. August 1877.

stönigliches großes Militär⸗Waisenhaus.

7421 Pferde ⸗Auktion.

Am 17. September er., Vormittags von 9 Uhr ab, werden auf dem Viehmarkt in Guhrau circa 38 ausrangirte Pferde des Regiments meist⸗ bietend gegen sofortige Baarzahlung verkauft.

M.OG. Würschwitz, den 30. August 1877.

Westpreußisches Kürassier⸗Negiment Nr. 5.

JI 4121 Königliche Ostbahn.

Die angesammelten alten Materialien (Schienen, Eisenzeug und sollen im Wege der öffent- lichen Submission nach Gewicht resp. Stückzahl verkauft werden. Submissionstermin am 27. Sep⸗ tember er, Vormittags 11 Uhr, in unserem Bureau, 2 hierselbst, bis zu welchem Offerten be⸗ zeichnet 3

Offerte auf Ankauf von Materialien⸗Abgãnge portofrei und versiegelt an uns einzureichen sind.

Die Bedingungen ꝛc. liegen in den Stations Bureaus der Königlichen Ostbahn zu Berlin, Frank⸗ furt a. D., Landsberg a W., Kreuz, Schneidemühl, Thorn, Dirschau, Danzig, Königsberg i. Pr. und Bromberg zur Einsichtnahme aus und sind vom Bureau Vorsteher, Rechnung ⸗RRath Ruthe, hier auf portofteien Antrag unentgelklich zu erhalten. Ber- lin, den 20. August 1877. Königliche Eisenbahn⸗ Kommission. ö Cto. 207 /S.)

7416 gõönigliche Niederschlesisch⸗Märkische Eisenbahn. Die auf den Bahnhöfen des diesfeitigen Comis⸗ sionsbezirks angesammelten alten ausrangirten Schie- nen ꝛc. sollen im Wege der Submission verkauft werden. 2 Termin hierzu ist auf Sonnabend, den 22. September d. J., Vormittags 11 Uhr, . im Büreau der Königlichen Eisenbahn⸗Kommission hierselbst anberaumt, bis zu welchem die Offerten frankirt und versiegelt mit der Aufschriftt:: Offerte auf Ankauf von ausrangirten Materialien“ per Adresse der Königlichen Eisenbahn⸗ Commission NR. M. eingereicht sein müssen. ; . . Die Submissionsbedingungen liegen im vorbezeich⸗ neten Bureau zur Einsicht aus, auch können daselbst Abschriften der Bedingungen und der vorgeschriebenen Offerten Formulare gegen Erstattung der Kosten im Betrage von 70 3 von dem Bureau ⸗Vorsteher Herrn Volke in Empfang genommen werden. Breslau, den 25. August 1877. . Königliche Eisenbahn⸗Commission.

IJ 309] Bekanntmachung. . Zum Neubau des Artillerie⸗Kasernements hier selbst ist die Lieferung von ; . 1772 Kubikmeter gelöschtem Rüdersdorfer Kalk, 1721 Tonnen Portland⸗Cement, 5231 Kubikmeter Mauersand und 2097 Kubikmeter Füllsand im Submissionswege zu vergeben. ist für sich im Ganzen zu verdingen. ! Termin zur Abgabe von Offerten, welche mit gehöriger Aufschrift versehen und versiegelt sein müssen, haben wir auf . Freitag, den 7. September er., früh 10 Uhr, in unserem Bureau anberaumt. Bedingungen liegen zur Einsicht aus und können diesel ben gegen Erstattung von 130 46 abschriftlich mitgetheilt werden. Stralsund, den 23. August 1877. Königliche Garnison⸗Verwaltung.

Jede Lieferung

7307 Bekanntmachung. ö

Die Anfertigung und Lieferung von 2 Stick Anssichtswagen mit vollständiger Einrichtung für Sommer⸗ und Winterdienst für die Königliche Eisenbahn⸗Direktion zu Saarbrücken soll im Wege der öffentlich'n Submission vergeben werden.

Hierzu ist Termin auf

Samstag, den 15. September d. J.,

Nachmittags 4 Uhr, im Büreau des Unterzeichneten anberaumt, bis zu welchem Termin die Offerten portofrei, versiegelt und mit entsprechender Auf⸗ schrift einzusenden sind. ö

Die Bedingungen und Zeichnungen können eben⸗ daselbst eingesehen, auch auf portofreie Antrãge gegen Erstattung von 3 M von mir bezogen werden.

Saarbrücken,. Bahnhof, den 22. August 1877. Der Vorsteher des maschinentechnischen Bü⸗ reaus der stöniaglichen Eisenbahn⸗Direktion.

Fimckh heim, Königlicher Ober⸗Maschinenmeister.

7305 l * Donnerstag, den 6. September d. Is. Bormittags von 8 Uhr ab, werden in der Nähe des diesseiti jn Laboratoriums am Weserthor nackstehende ausrangirte Fahrzeuge und Vor⸗ rathsstücke, als: . 27 Patronen und 14 8 Cm. Munitionswagen O16, 139 Futtersäcke, 43 Blendlaternen, 48 Hornscheiben zu Blendlaternen, 3 Achsen zu Wagen C16, 7T Hinter⸗ und 4 Vorderräder, g Lünsen, 9 Röhrscheiben, 20 Ortscheite, 4 Deichseln, 8 Würgebänder, 45 ordinäre Scheer⸗ gelenke, 5 Spannnägel, 5 Hinter⸗ und 114 Vorderbracken O / 16 . . gegen gleich baare Bezahlung öffentlich meistbietend verkauft, wozu Kaufliebhaber eingeladen werden. Cassel, den M. August 1877.

sönigliches Artillerie⸗Depot.

Eömgsiche polstechnische Ichwnle In Hannover.

Erffugung des St dienjahres 1877778 am 1. Oktober 1877. Beginn der Einschreibungen

am 21. Saptember, 10 Uhr Vormittazs. HFannorer, im August 1877.

Programme von der Direktion zu erhalten.

Der Direktor: Lanm;äar-dt.

Deutscher Neichs⸗Anzeiger

Königlich Preußis cher

und

Das Ahonnement beträgt 4 M 50 3 fur das Vierteljahr.

XR

Insertionspreis für den Raum einer Aruckzeile 30 24

1

.

M 204.

Se. Majestät der Kaiser und König haben Aller⸗ gnädigst geruht: den nachbenannten Beamten im Ressort des Auswärtigen Amts die Erlaubniß zur Anlegung Fer ihnen verliehenen fremdherrlichen Ordens⸗Insignien zu ertheilen, und zwar: des Commandeurkreuzes erster Klasse des König— lich spanischen Ordens Carlos III.: dem Geheimen Legations⸗ Rath Wilke, vortragenden Rath im Auswärtigen Amt; des Comman deurkreuzes erster Klasse des König⸗ lich spanischen Ordens Isabella's der . Katholischen: dem Wirklichen Legations⸗Rath von Ku sserow, vortra—⸗ genden Rath im Auswärtigen Amt; der zweiten Klasse dessel ben Ordens: dem Geheimen Hofrath Roland, Vorsteher des Central— Bureaus im Auswärtigen Amt; des Ritterkreuzes des Königlich spanischen Ordens ; Carlos Ill.: dem Geheimen expedirenden Sekretär Ritter im Aus—⸗ wärtigen Amt; des Kreuzes zweiter Klasse des Königlich spani⸗ schen Ordens für Verdienst zur See, mit weißem J Abzeichen; dem Kaiserlichen Konsul Kropf zu Cadix; fowie des Kaiserlich russischen St. Stanislaus-Ordens ritter Kigste: dem Kaiserlichen Konsul Cubasch in Taganrog.

Se. Majestät der König haben Allergnädigst geruht:

dem Justiz⸗Rath, Rechtsanwalt und Notar Castagne zu Kiel den Rothen Adler⸗-Drden vierter Klasse; dem Kommerzien⸗ Rath, Rentier Enoch Christian Reiß zu Frankfurt a. M. den Königlichen Kronen⸗Drden dritter Klasse; sowie den Ge⸗ meindevorste Schilg zu Groß⸗Tschuder im Woh⸗ lau und Lietsch zu Neudorf⸗Sulau im ise Militsch das Allgemeine Ehrenzeichen zu verleihen.

. Majestät der König haben Allergnädigst geruht; em bisherigen Königlich bayerischen außerordentlichen Gesandten und bevollmächtigten Minister Freiherrn Pergler vo li! erglas den Rothen Adler⸗Orden erster Klasse zu verleihen.

Deutsche s Reich.

Se. Majestät der Kaiser haben im Namen des Deutschen Reichs den außerordentlichen Prosessor Dr. Zöpffel . Straßburg zum ordentlichen Professor in der theologi⸗ chen Fakultät der Kaiser⸗Wilhelms⸗Universität Straßburg zu ernennen geruht.

Bekanntmachung. Beitritt Persiens zum Allgeme nen Postverein.

Zum 1. September tritt Persien dem Allgemeinen Postverein bei. Das Porto für Briefsendungen nach und von Persien beträgt vom obigen Zeitpunkte ab für je 16 Gramm bei frankirten Briefen 20 J, bei unfrankirten Brie⸗ fen 40 3; für Postkarten 10 3; für Drucksachen, Waaren⸗ proben und Geschäftspapiere 5 8 für je 50 Gramm. Die Einschreibgebühr beträgt 20 Z; für die . eines Rückscheins tritt eine weitere Gebühr von 20 3 hinzu. Die Leitung der Briefsendungen nach Persien 26 im Allge⸗ meinen auf dem Wege über Rußland. Dieselben erhalten jedoch ausnahmsweise auf dem Wege über 26 und Bom⸗ bay Beförderung, falls dieser Weg Seitens der Absender aus⸗ druͤcklich ö,, worden ist.

Berlin W., den 17. August 1877. Der General⸗Postmeister. Stephan.

Bekanntmachung. Briefverkehr mit China.

In Folge weiterer Ausdehnung der Anwendbarkeit des Weltpostvereinstarifs unterliegen Briefsendungen nach und aus den, dem fremdländischen Verkehr eröffneten wichtigsten Hafen⸗ orten Chinas, nämlich: Kiung⸗Chow, Canton, Swatow, Amoy, Foochow, Ningpo, , und Hankow fortan lediglich den ür Hongkong in Anwendung kommenden Vereins⸗-Portosätzen.

ie letzteren betragen für frankirte Briefe 40 5 für je 15 Gramm; für Postkarten 20 3; für Drucksachen, Waaren⸗ proben und Geschäftspapiere 19 8 für je 59 Gramm; für unfrankirte Briefe kommen 60 3 für je 15 Gramm r Er⸗ ebung. Die Einschreibgebühr beträgt 20 3; für die Be⸗ chaffung eines Rückscheins tritt eine weitere Gebühr von 20 43 inzu. Die vorstehenden Portosätze finden auch auf die griefsendungen nach und aus dem übrigen China, einschließ⸗ lich Formosg, Anwendung, mit der Maßgabe jedoch, daß die⸗ selben dem Frankirungszwange bis zu einem der obengenannten Hafenorte unterliegen, und daß die Einschreibung der Sen⸗ dungen nur bis zu demjenigen dieser Hafenorte Wirkung hat,

taats⸗Anzeiger.

* * Alle NHost-Anstalten nehmen Gestellung an;

fur Gerlin außer den Rot Anstalten auch dit Expe⸗-

1

Berlin, Freitag, .

8 dem Bestim Sendungen müssen mit dem Vermerk: über Suez und Hong⸗

*

1877. Der General ⸗Postmeister. Stephan.

Bekanntm a 22 Mall un. d tember 169. . . dem . 22. ülhausen i eine Postagentur 33 deren ellbezir die 6 2 Buschweiler, iler und Stegmühle zugetheilt sind. Straßburg i (Els., den 28. August 1877. Der . Ober⸗Postdirektor.

geren .

Königreich Preußen.

Se. Majestät der König haben Allergnädigst geruht: den Kreishauptmann Karl Heinrich Ludwig von Horn in Hoya zum Landrath des Kreises Steinfurt zu er⸗ nenn n, e hf Dr. H st en b in Bochum d em Kreisphysfikus Dr. Hengstenberg in Bochum den Charakter als Eine, Ruth zu verleihen.

Ministerium der geistlichen, Unterricht s⸗ und Medizinal⸗Angelegenheiten. Am Gymnasium zu Creuzburg O. S. ist die Beförderung des ordentlichen Lehres Or. Hermann Poehlitz zum Ober⸗ lehrer genehmigt worden.

Bekanntmachung.

Die akademische un ee n, Werken lehender ö : Ausstel⸗ ,, auf dem Cantianplatz wird am Sonntag, den

. des In⸗ und Auslandes provisoris eptember d. J, eröffnet und ist von da ab bis zum 28. Oktober d. J. täglich dem Publikum zugänglich, an den Sonn⸗ tagen von 11 Uhr Vormittags bis 5 Uhr Nachmittags, an 26 Wochentagen von 10 Uhr Vormittags bis 5 Uhr Nach⸗ mittags. erlin, den 30. August 1877.

Die Königliche Akademie der Künste. Hitzig.

Ministerium für Handel, Gewerbe und öffentliche Arbeiten.

Der Regierungs- Assessor Otto von Mühlenfels, Mitglied der Königlichen Eisenbahn⸗-Direktion zu Saarhrücken, ist in gleicher . aft zur Königlichen Eisenbahn-Direktion zu Frankfurt a. M. versetzt.

Angekommen: Se. Excellenz der General⸗Intendant k Schauspiele von Hülsen aus der Provinz achsen.

In der heutigen Handelsregister-Beilage wird Nr. 35 der Zeichen register⸗Bekanntmachungen veröffentlicht.

Nichtamtliches. Deutsches Reich.

Preußen. Berlin, 31. August. Se. Majestät der Kaiser und König hielten heute über das bei Berlin ver— enn gf Garde⸗Corps die Parade ab, empfingen später den

anzösischen General Marquis d'Abzac und nahmen den Vortrag des Civil⸗Kabinets entgegen. s

Se. Kaiserliche und Königliche Hoheit der Kronprinz besuchte vorgestern, nach Seiner Ankunft in Nürnberg, und gestern, nach der Besichtigung der Truppen, die Museen und Sehenswürdigkeiten, sowie einige Etahlisse⸗ ments daselbst. .

Gestern Abend 6 Uhr hat Se. Kaiserliche Hoheit, von der in den Straßen und am Bahnhofe , . großen Volksmenge mit , egrüßt, die Reise nach Regensburg fsortgesetzt, wo Höchstderselbe kurz nach 84 Uhr, 1 der Bevölkerung mit Hochrufen empfangen, ein— getroffen ist.

, früh begab 56 der Kronprinz mittels Extrazuges u den Manövern bei Straubing. Nachmittags erf die

ückkehr nach Regensburg erfolgen.

Auf dem Infanterie⸗Exerzierplatz östlich der Tempel⸗ hofer gh) me fand heute Vormittag 10 Uhr die diesjährige erbstparade der ru, der hier , der otsdamer und der Spandauer Garnison vor r. Majestät dem Kaiser und Könige statt. Die Parade kommandirte Se. Königliche Hoheit der Prinz August

von Württemberg, General⸗Oberst von der Kavallerie und kommandirender General des Garde⸗Corps.

Die Truppen waren im Paradeanzuge mit Gepäck er⸗ schienen und so zeitig ausgerückt, daß sie bereits um 10 Uhr in das Alignement einrücken konnten.

Die mte Aufstellung zerfiel in zwei Treffen. Das erste dieser Treffen bestand aus der 1. Garde⸗Infanterie⸗-Divi⸗ sion unter dem Commandeur derselben, General⸗Lieutenant von Pape, und war Jr. aus der 1. Garde⸗Infanterie⸗ Brigade unter dem Kommando des General⸗Majors von L'Estoch und der 2. Garde⸗Infanterie⸗Brigade unter dem Kommando des General⸗Majors Freiherrn von Meerscheidt⸗ Hüllessem, sowie der 2. (kombinirten) Garde⸗Infanterie⸗Division unter dem Commandeur der 2. Garde⸗Infanterie⸗Division, General⸗Lieutenant von Dannenberg (3. Garde⸗Infanterie⸗ Brigade unter dem Kommando des General⸗Majors von Grol⸗ man, 4. Garde⸗Infanterie⸗Brigade unter dem Kommando des General Major von Conrady, kombinirte Garde Brigade unter dem Kommando des General⸗Majors von Caprivi).

Die Truppen des ersten Treffens waren das Kadetten⸗ Corps, das 1. Garde Regiment z F., das Garde⸗Füsilier⸗Re⸗ giment, das 2. Gar de⸗Regiment 3. F., das 4 Garde⸗Regiment z. F. das Kaiser Alexander Garde⸗Grenadier⸗Regiment Nr. 1, das Kaiser Jian Garde⸗Grenadier⸗Regiment Nr. 2, das 3. Garde⸗Gre⸗ nadier⸗Regiment Königin Elisabeth, das Garde⸗Jäger⸗Bataillon, das Garde⸗Schützen⸗Bataillon, das Lehr⸗Infanterie⸗-Bataillon, das Garde⸗Pionier⸗Bataillon, das Eisenbahn⸗Regiment, das Garde⸗Fuß Artillerie Regiment und die Lehr⸗Compagnie der Artillerie⸗Schießschule.

Das zweite Treffen wurde von dem General-Lieutenant Grafen von Brandenburg II., General⸗-Adjutanten Sr. Ma⸗ jestät des Kaisers und Königs und Commandeur der Garde⸗ Kavallerie⸗Division, befehligt und bestand aus der 1, Garde⸗ Kavallerie⸗Brigade unter dem Kommando des General⸗Majors von Schenck (Regiment der Garde du Corps und Garde⸗Kü⸗ rassier⸗Regiment); der 2. Garde⸗Kavallerie⸗Brigade unter General ⸗Major von Drigalsky (Garde ⸗Husaren⸗Regi⸗ ment, 1. Garde-Ulanen⸗Regiment und 3. Garde⸗ Ulanen⸗Regiment), der 3. Garde⸗Kavallerie⸗Brigade unter dem Kommando des General-Majors Freiherrn von Los (1. Garde⸗Dragoner⸗Regiment, 2. Garde⸗Ulanen⸗Regiment und 2. Garde⸗Dragoner⸗Regiment). R diesem Treffen , ferner die Artillerie und der Train (1. Garde⸗Feld⸗Artillerie⸗ Regiment, 2. Garde⸗Feld⸗Artillerie⸗ Regiment, Lehr⸗Batterie der Artillerie⸗Schießschule und Garde⸗Train⸗Bataillon).

Die Formation war bei der Infanterie in Compagniefront⸗ Kolonne, bei der Lehr⸗Compagnie der Artillerie⸗-Schießschule in Zug⸗-Colonne; bei der Kavallerie in geschlossener Regiments⸗ Kolonne, der eln en, und dem Train in Linie; auf dem rechten Flügel des 1. Treffens standen die Leibgensd'armerie und daran anschließend die sämmtlichen Stäbe.

Beim Erscheinen Sr. Majestät des Kaisers und Königs, Allerhöchstwelche von einer glänzenden Suite begleitet waren, bei der Parade⸗Aufstellung wurden zuerst die Honneurs gleich⸗ zeitig von der ganzen Parade gemacht, wobei drei Mal irn, gerufen wurbe. Während des Abreitens der Aufstellung dur Se. Majestät wurde von den Truppentheilen Brigadeweise präsentirt. Das zweite Treffen wurde, nachdem das erste vom rechten Flügel aus abgeritten war, vom linken ir, aus gesehen. Sobald Se. Majestät eine Brigade passirt

atten, begann die Formation zum Vorbeimarsch. Der Parade⸗ marsch wurde zweimal ausgeführt, und zwar von der Infanterie zuerst in Compagnie⸗Fronten und demnächst in Regiments⸗ Kolonnen, wobei das Garde⸗Jäger⸗ und das e,, Bataillon, sowie das Garde⸗Pionier⸗Bataillon und das Eisen⸗ bahn⸗Regiment je eine Regiments-Kolonne bildeten; bei der Kavallerie zuerst in Escadrons⸗-Fronten mit halber Distance, demnächst in Escadrons⸗-Fronten im Trabe; bei der Artillerie uerst in Batterie⸗Front im Schritt, demnächst in ö . im Trabe, wobei die Lehrbatterie auf dem linken lügel der 1. Abtheilung 1. Garde⸗Feld⸗Artillerie⸗Reg iments defilirte, und beim Train zuerst in Zügen im Schritt und dann in Compagnie⸗Fronten im Trabe.

Die ., welche durch die Leib⸗Compagnie des 1. Garde⸗Regiments z. F. und die Standarten, welche durch eine Compagnie des Regiments der Gardes du Corps aus dem Kaiserlichen Palais heute früh abgeholt worden waren, wurden von denselben Truppentheilen nach Beendigung der Parade dorthin zurückgebracht.

Aus Anlaß der großen Parade findet heute Nachmittag im Weißen Saale des Königlichen Schlosses ein ilitär⸗ Diner und Abends im Königlichen Opernhause eine Militär⸗ Festvorstellung statt.

Das Ober-Verwaltungsgericht hat in der Ver⸗ waltungsstreitsache des Zimmermeisters Vergien zu Danzig wider die Königliche Polizei⸗Direktion daselbst mittelst Er⸗ kenntnisses vom 11. April d. J. den Grundsatz ausgesprochen, daß die im §. 32 Absatz 2 des Zuständigkeitsgesetzes vom 26. Juli, v. J. zur Einlegung der Beschwerde und An⸗ stellung der Kla 8 gegen eine polizeiliche Verfügung, sowie gegen den auf Beschwerde ergangenen Bescheid, bestimmte