Theater.
Könighkebe Schauspiele. Sengabend, den
1. September. Opernhaus. 161. — 9 — Die Maccabäcr. Sper in 3 Aufzügen, nach Otto Tudwigs gleichnamigem Drama, von H. S. von p ak Musik von Anton Rubinstein. An⸗ fang halb 7 Uhr.
Schauspielhaus. 1351. Vorstellung. Narziß. Trauerspiel in 5 Akten von A. E. Brachvogel. An⸗ fang 7 Uhr.
Sonntag. 2. September. Opernhaus. 162. Vor- steslung. Oberon, König der Elfen. Romantische Feen⸗Oper in 3 Abtheilungen nach dem ranzösischen des J. NR Planché, übersetzt von Th. Hell. Musik von T. M. von Weber, Ballet von Hoguet. An- fang 7 Uhr.
Schauspielbaus. 152. Vorstellung. 9 rich von Homburg. Schauspiel in 5 Abtheilun⸗ gen von H. v. Kleist. Anfang 7 Uhr.
Wallner- Theater. Sonnabend: 3. 56. Male:
Der Hypochonder. Lustspiel in 4 Akten von S. v. Moser.
Sonntag: Jubel ⸗Duvertüre. Prolog. Hierauf zum 57. Male: Der Hupochonder.
Jictoria- Theater. Direktion: Emil Hahn. Sonnabend: Zum 51. Male: Mit durchweg neuer Tusstattung: Der Courier des Czaren. Großes Ausstattungsstäück mit Musik und großem Ballet in II Bildern nach Jules Verne, für das Victoria⸗ Theater bearbeitet von R. Elche. Musik von TZehnhardt, Kapellmeister dieser Bühne.
In Vorbereitung: Die Afrikaner von Berlin. Große Ausstattungetposse in 3 Akten (9 Bildern) von H. Wilken und R. Süße. Musik von Mohr. Ballets vom Balletmeister Brus.
Friedrich- Milhelust. Theater. Sonnabend:
Graziella. . Graziella.
Residenz- Theater. Sonnabend: Auftreten
des Frl. Gallmeyer. Kein Gut, kein Muth. 8. Jugendfreundin. Vorlesung. Hohe äste.
Krolls Theater. Sonnabend: Zur Vorfeier des Sedanfestes. Vor, während und nach der Vor⸗ stellunz: Großes Doppel⸗Concert und vollständige Illumination des Gartens. Figaros dochʒeit, Dper in 3 Akten von Mozart. Anfang 5, der Vor⸗ stellung 6 Uhr. .
Sonntag: Zur Sedanfeier großes Gartenfest. Großes Doppel⸗Concert mit brillant r Ilumination und bengalischer Beleuchtung des Gartens. Zum 3. Male: Des Teufels Antheil.
Natisnal-Theater. Sonnabend: Festvorstel⸗ lung, veranstaltet vom Berliner Verein für höhere Töchterschulen. I) Fest⸗Prolog. 2) Wallensteins Lager. 3) Wallensteins Tod. Anfang 5 Uhr.
Sonntag, zur Feier des Sedantages: Prolo von Eugen Zabel, gesprochen von Frl. Stengel. Dann r , n und Benefiz des Hrn. Carl Mittell. Der Veilchenfresser. (Victor v. Berndt: Hr. Mittell.)
Stadt- Theater. Sonnabend wegen Vorberei⸗
tung zum Brunnenmädchen von Ems geschlossen.
Sonntag: Festvorstellung zur i. des Sedan⸗ tages: Prolog, Festouverture. Erstes Auftreten von Marie Hasemann⸗Klaeger vom Stadttheater zu Wien (Laube). Zum 1. Male: Das Brunnen⸗ mädchen von Ems, Lustspiel in 4 Aufzügen von Georg Horn. — Der Billetverkauf beginnt Sonnabend.
Felle-Alliance- Theater. Sonnabend zur
Vorfeier, Sonntag zur Feier des Tages von Sedan. Prachtvolle Dekoration des Gartens und der Halle. (Hr. Decorateur Frank). Großes Deoppel⸗Concert, ausgeführt von den Musikchören 3. Garde⸗Ulanen⸗ Regiments aus Potsdam, unter persönlicher Lei⸗ tung des Königlichen Musikmeisters Hrn. Kuhne und des Königlichen Kadetten⸗Corps unter pers önlicher Leitung des Königlichen Musikmeisters Hrn. Herold. Letzter Theil: Große Schlachtmusik von A. Conradi, mit Prolog von A. Achterberg. Auftreten des Schwedischen Damen⸗Quartetts und der Tyroler Sänger. Bengalische Beleuchtung u. s. w. Im Theater: Eine Tochter Brandenburgs.
Familien⸗ Nachrichten.
[sj Todesanzeige.
Am 24. d. M. entschlief unerwartet unser hoch⸗ verehrter Mitarbeiter
Herr Bankbuchhalter Ernst August Arnoldi im achtundsechzigsten Lebensjahre, nachdem es uns erst kürzlich vergönnt gewesen war, sein fünfzigjähriges Amtsjubiläum festlich mit ihm zu begehen.
Gotha, den 30. August 1877. Das Bureau der Lebensyversicherungsbank f. D. J. E mminghaus. Th. Rüf fer. J. S. Heß i. V.
Graf von Keller.
Verlobt: Frl. Meta Steinbömer mit Hrn. Ober— Amtsrichter Erich Hölscher (Norden — Harhurg) Frl. Emma Zinzow mit Hrn. Pastor Paul Ebers (Pyritz — Königswalde).
Verehelicht: Hr. Sceonde Lieutenant Arthur Graf zu Eulenburg⸗-Gallingen mit Frl. Elli Freiin v. Esebeck (Pots dam). .
Geboren: Ein Sohn: Hrn. Landrath Börries Freiherr v Deynhausen (Dolthausen). — Hrn. Landrath Pr. Heyer (Labiau). — Eine Toch— ter: Hrn. Staatsanwalt Meyer (Prenzlau).
Gestorben: Hr. Justizrath Robert Kutzner (Frau⸗ stadt! — Hr. Amtsrath Bernhard Oldenburg (Hermannshagen). — Hr. Bürgermeister a. D. Schiele (Müncheberg).
Steckbriefe und Untersuchungs⸗-Sachen.
Steckbrief. Der im nachstehenden Signalement näher bezeichnete Kanontier Lindemann der dies⸗ scilfigen 3. Batterie hat sich am 22. d. M. auf Bahnhof Gamen, von wo aus derselhbe vom Manöverterrain in die Garnison Minden zurück⸗ srantzportirt werden sollte, von dem hierzu komman⸗
dirten Sergeanten beimlich entfernt, und ist der Aufenthalt desselben bis jetzt nicht * ermitteln ge⸗ wesen. Der ꝛc. Lindemann hat sich mithin der Fahnenflucht schuldig gemacht, und werden daher alle Militär⸗ und Civilbehörden dienstergebenst er⸗ sucht, auf denselben zu vigiliren und ihn im Er⸗ greifungsfalle an das unterzeichnete Kommando nach Minden abführen zu lassen. M. -O. Kettwig, den 30. August 1877. Kommando der 2. Abtheilung 2. Westfälischen Feld ⸗ Artillerie ˖ Regiments Rr. 22. Bleckert, Major und Abtheilungs⸗ Gommandeur. Signalement des Kanoniers Lindemaun der 8. Batterie 2. Westfälischen Feld⸗ Ärtillerie⸗Regiments Nr. 22. Vor- und Zuname: Heinrich Lindemann. Truppentheil: 8. Batterie 7. Westfälischen Feld ⸗Artillerie Regiments Nr. 22. Geburtsort: Haspe. Kreisz: Hagen. Regierungs⸗ bezirk: Arnsberg. Religion: evangelisch. Geboren: 17. März 1853. Größe: 169, Emt. Haare: blond. Alter: 24 Jahre 5 Monat. Stirn: ge⸗ wöhnlich. Augenbrauen: dunkelblond. Augen: schwarz. Nase: breit. Mund: gewöhnlich. Zähne: gesund. Kinn: rund, Gesichtsbildung: rund. Gesichtsfarbe: blaß. Gestalt; gesetzt. Sprache; dentsch. Profession: Fabrikarbeiter. Derselbe hat mitgenommen: 1 Waffenrock, 1 Halsbinde, 1 Zwillich hofe, 1 Helm, 1 Paar Stiefel, 1 Artilleriefaschinen⸗ messer, N Leibriemen mit Schloß, 1 Säbel troddel, 1 Feldmütze, 1 Brotbeutel, 1 Feldflasche, 1 Mantel.
Subhastationen, Aufgebote, BVor⸗ ladungen u. dergl.
45s Bekanntmachung.
Die Subhastation des früher der Wittwe Auguste Goetze, geborne Krüger, zu Diedersdorf, jetzt dem Bauer Johann Gustav Liefeld, ebenda, gehörigen, zu Diedersdorf belegenen, im Grundbuch von Diedersdorf, Band J. Blatt Nr. 14, verzeich⸗ neten Grundstücks ist aufgehoben.
Die Termine am 24. und 25. Oktober d. Is. fallen fort. .
Berlin, den 24. August 1877.
Königliches Kreisgericht. Der Subhastations⸗Richter.
i456! Suhhastations⸗Patent.
Das dem Kaufmann Gustav Spuhl in Berlin gehörige, in Lichtenberg⸗Friedrichsberg belegene, im Grundbuch von Lichtenberg Band XIX. Blatt Rr. 648 verzeichnete Grundstick (Parzelle 21) nebst Zubehör soll den 13. November 1877, Vormittags 115 Uhr, an hiesiger Gerichtsstelle, an,, 25, Zim⸗ mer 24, im Wege der nothwendigen Subhastation öffentlich an den Meistbietenden versteigert und demnächst das Urtheil über die Ertheilung des Zu⸗ schlags ebenda
den 16. November 1877, Mittags 12 Uhr, verkündet werden. .
Das zu versteigernde Grundstück ist zur Grund⸗ steuer, bei einem derselben unserliegenden Gesammt⸗ Flächenmaß von 6 Ar 2Qu.-Mtr. mit einem Rein ertrag von 3 1 54 3 veranlagt. .
Auszug aus der Steuerrolle und beglaubigte Ab schrift des Grundbuchblattes, ingleichen etwaige Ab⸗ schätzungen, andere das Grundstück betreffende Nach⸗ weisungen und besondere Kaufhedingungen sind in unserm Bureau 5. A. 3 einzusehen.
Alle Diejenigen, welche Cigenthums⸗ oder ander⸗ weite, zur Wirksamkeit gegen Dritte der Eintra⸗ gung in das Grundbuch bedürfende, aber nicht ein⸗ getragene Realrechte geltend zu machen haben, werden aufgefordert, dieselben zur Vermeidung der Präklusion spätestens im Versteigerungstermin an⸗ zumelden.
Berlin, den 265. August 1877.
Königliches Kreisgericht. Der Subhastations⸗Richter.
Hex oclnannna.
Aufgebot eines Wechsels. ö Dem Fräulein K. Bingenheimer zu Berlin, Rügenerstraße Nr. 3. ist zu Ende des Jahres 187 6 angeblich ein Wechsel verloren gegangen: . datirt Weißensee, den 15. Juli 1876, über 1860 ½, gezogen von dem Zimmermeister A. Zenk auf den Amtmann G. B. Wöltge zu Weißensee und von diesem geceptirt; zahlbar drei Monate nach Dato bei Herren Friedländer . ö. an die Ordre des Ausstellers Zenk. Der unbekannte Inhaber dieses Wechsels wird aufgefordert, denselben spätestens in dem auf den 12. Oktober, Mittags 12 Uhr, vor dem Herrn Kreisrichker Knoevenagel in unserem Gerichtslokale, Zimmerstraße 25, Zim⸗ mer Nr. 23, anberaumten Termin dem unterzeich⸗ neten Gericht vorzulegen, widrigenfalls der Wechsel für kraftlos erklärt werden wird. Berlin, den 28. Juni 1877. Königliches Kreisgericht. J. (Givil⸗) Abtheilung.
as! Edietalladung.
Laut Kaufkontrakts vom 13. 8. M. hat der Kauf⸗ mann Julius Heinemann in Pattensen von dem Halbmeier Carl Weydant in Landringhausen, dessen gab Rr. 25 dafelbst belegene Kleinköthnerstelle gekauft.
Auf Antrag des Käufers werden Alle, welche an der bezeichneten Kleinköthnerstelle Nr. 25 in Land⸗ ringhausen Eigenthums⸗, Näher⸗ lehnrechtliche, fideikommissarische, Plfand⸗ und andere dingliche Rechte, insbesondere auch Servituten und Real⸗ berechtigungen zu haben vermeinen, aufgefordert, dieselben in dem auf
Dienstag, den 25. September d. J, Vormittags 10 Uhr, vor hiesigem Amtsgerichte an= beraumten Termine anzumelden, widrigenfalls für den sich nicht Meldenden im Verhältaiß zum neuen Erwerber das Recht verloren geht. ö
Wennigsen, den 27. August 1877.
Königliches Amtsgericht. Abtheilung I.
Eggers.
oo 4]
Verkäufe, Verpachtungen, Submissisnen ꝛc.
. Bekanntmachung. Die Lieferung des Bedarfs an Brennöl und
Telegraxybenamt und die sonstigen Post und Tele⸗ a, ,,, am biesigen Orie, welcher Be⸗ darf auf etwa 8 M Centner Rüböl und 141099 Liter 2 zu veranschlagen ist, soll vom 1. Deiem ⸗
d. J. ab auf ein Jahr im Wege des Anerbie⸗ tung verfahrens vergeben werden. Die Bedingungen können beim Portier im General ⸗Postamte- Gebäude in der Leipzfigerstraße Nr. 15 täglich in den Vor mittagsstunden von 9 bis 12 Uhr eingesehen werden. Anerbietungen sind versiegelt, mit der Aufschrift Anerbietung wegen Lieferung von Brennöl und Petroleum“ versehen, an das Nechnungs⸗ bureau der obersten Post · und Telegraphenbehörde abzugeben. Das Anerbietungsverfahren wird am r Oktober d. J.. 2 Uhr Nachmittags, ge⸗
ossen. Berlin W., den 20. August 1877. Kaiserliches General ˖ Postamt.
In Vertretung: Kramm.
Snbmission.
Lieferung von Brennmaterial für die Königliche National ⸗Galerie. Für die Königliche National ⸗Galerie werden für den Winter 1877/78 an Brennmaterial gebraucht: circa 3000 Hectoliter Würfel Steinkoblen,
2 Haufen à 13 Meter Buchen⸗Klobenholz,
3 4 13 Meter Kiefern⸗ . frei Lagerkeller. Versiegelte Offerten werden in dem Bureau der oben bezeichneten Galerie bis zum 5. September entgegengenommen. Berlin, den 39. August 15877.
Königliche National⸗Galerie.
7412 Königliche Ostbahn. Die angesammelten alten Materialien (Schienen, Eisenzeug und Laternen) sollen im Wege der öffent- lichen Submission nach Gewicht resp. Stückzahl verkauft werden. Submissionstermin am 27. Sep⸗ tember er,, Vormittags 11 Uhr, in unserem Bureau, . hierselbst, bis zu welchem Offerten be⸗ zeichne „Offerte auf Ankauf von Materialien⸗Abgänge“ portofrei und versiegelt an uns einzureichen sind. Die Bedingungen ꝛc. liegen in den Stations Bureaus der Königlichen Ostbahn zu Berlin, Frank⸗ furt a. D., Landsberg a. We, Kreuz, Schneidemühl, Thorn, Dirschau. Danzig, Königsberg i. Pr. und Bromberg zur Einsichtnahme aus und sind vom Bureau⸗Vorsteher, Rechnungs⸗Rath Ruthe, hier, auf portofreien Antrag unentgeltlich zu erhalten. Ber⸗ lin, den 20. August 1857. Königliche Eisenbahn⸗ Kommission. (à Cto. 2078.)
7432
7463 ; Buhnen⸗Pflaster⸗Stein⸗Lieferung. Zu den diesjährigen Elbbauten werden in der Strecke von unterhalb Aken bis unterhalb Wester⸗ hüsen schleunigst noch etwa 3700 Cbm. Grönäer oder ähnliche Buhnenpflastersteine erforderlich und
demgemäß zur Lieferung öffentlich ausgeboten. Offerten mit der Bezeichnung: „Lieferung von Stein⸗Materialien“ sind
bis spätestens ; Montag, den 10. September er.,
Vormittags 9 Uhr,
im Centralbureau der Elbstrombau⸗Verwaltung ver⸗ siegelt abzugeben. (à Cto. 22/8.) Magdeburg, den 29. August 187. Der Chef der Elbstrombau⸗Verwaltung, Ober⸗Präsident der Provinz Sachsen. Im Auftrage: Der Elbstrombau⸗Direktor.
lass Vergisch⸗Märkische Eisenbahn.
Die gesammten Bauarbeiten zur e n, je eines Dienflgebäudes auf den Bahnhöfen Dahlen und Wegberg der M.⸗Gladbach⸗Rörmonder Eisen⸗ bahn follen für jeden Bahnhof gesondert im Wege der Submission verdungen werden. ᷓ Zeichnungen und Bedingnißheft liegen in unserm hiesigen Centralbureau zur Einsichtnahme aus. Abdrücke des Letzteren sind gegen Kostenersatz von dem Rechnungs Rath Elkemann hierselbst zu bezie⸗ hen; jedoch wird deren Abgabe nur an Unterneh⸗ mer erfolgen, welche ihre Qualifikation bei unseren Neubauten bewährt oder durch Atteste nachgewiesen
aben.
⸗ Offerten sind versiegelt unter der Aufschrift: „Abtheilung Vi., Offerte auf Herftellung von Dienstgebäuden auf der M.⸗„Gladbach⸗ Rörmonder Eisenbahn“
bis jum 15. September er., an welchem Tage,
Vormittags 11 Uhr, die Eröffnung derselben
stattfinden wird, frankirt bei uns einzureichen.
Vor dem Termin ist eine vorläufige Kaution von 500 S bei unserer Hauptkasse zu hinterlegen. Elberfeld, den 29. August 1877. Königliche Eisenbahn⸗Direktion.
T7333 Bekanntmachung. . Aus den Beständen des unterzelchneten Artillerie⸗ depots sollen in der Zeit vom 20. September bis 15. Oktober 1877 a5, 000 Kilo Pulver in 439 Pulvertonnen per Schiff nach Magdeburg befördert werden. Der Transport soll im Wege der Submission vergeben werden, wozu ein Termin auf den 10. Septem⸗ ber er., ö 11 Uhr, im diesseitigen Bureau an⸗ beraumt wird. Frachtunternehmer wollen ihre schriftlichen Offer⸗ ten versiegelt und mit der Aufschrift: ö „Submission auf einen Pulvertransyvort /? bis zum genannten Tage früh 10 Uhr hierher ein reichen. . . Die betreffenden Bedingungen können im diessei⸗ tigen Bureau an den Wochentagen täglich einge⸗ sehen werden, auch werden Abschriften von denselben gegen Zahlung der Kopialien auf Verlangen gefertigt. Sonderburg, den 24. August 1877. Königliches Artillerie⸗Depot.
7324 Snubmisstonen. Bekanntmachung. Höherer Verfügung zufolge soll die Lieferung
dba 3250 Mille gewöhnlicher Mauersteine
burg im Wege der öffentlichen Submission verge⸗ ben werden, wozu auf Dienstag, den 4. September er.
chmittags 1 Uhr, im Bureau der Garnison- Verwaltung zu Harburg, Albersstraße Nr. 24, ein Termin angesetzt ist. Die Unternehmer baben ihre Gebote portofrei und versiegelt, mit entsprechender Aufschrift verse⸗ hen, bis zum obigen Termine an die unterzeichnete Garnison · Verwaltung einzureichen. n 2 Bedingungen liegen daselbst zur Einsicht ereit. Harburg, den 22. August 1877.
stönigliche Garnison Verwaltung.
ass! Oberschlesische Eisenhahn.
Zur Herstellung des 2. Geleises der Stargarder Strecke dicht bei Posen sollen 13 Stück eiserne Brückentrãger von 194 Mtr. Weite im Gesammt⸗ gewicht von 83 000 Kilogr. beschafft werden. Zeichnung, Gewichtsberechnung und Submissions bedingungen liegen in meinem Bureau zur Ansicht offen, und werden gegen Erstattung der Kopialien⸗ gebühren zugesandt. . 2 Offerten, zu welchen das von mir zu requirirende Submissionsformular zu verwenden ist, sind mir fis zum 20. September d. J., Vormittags 12 Uhr, mit der Aufschrift versehen: Submission auf Herstellung des eisernen Ueberbaues für den Via duet der Stargard⸗ Posener Bahn dicht bei Posen“ in meinem Bureau, Töpferstraße Nr. 7, versiegelt abzugeben. Posen, im August 1877.
Der Eisenbahn⸗Bauinspektor.
Usener.
Verloosung,. Amortisation, Zinszahlung u. f. w. von öffentlichen Papieren.
lrusl K. K. priv. Oesterreichische Staats ⸗Eisenbahn⸗Gesellschaft.
Wir sind von der vorgedachten Gesellschaft beauf⸗ tragt, die am 1. September d. J. fälligen Cou⸗ pons ihrer 3prozentigen Obligationen, nin die nnn Obligationen vom Verfalltage ab ein⸗ ulösen.
Die Coupons sind in den Vormittagsstunden von 9g = 12 Uhr, nach der Nummer geordnet, einzureichen. Berlin, im August 1877. (a Cto. 159 / 8.)
Mendelssohn C Co.,
Jägerstraße 52.
681 Bekanntmachung.
Von den auf Grund des Allerhöchsten Privile⸗ Lum vom 25. Januar 1876 ausgegebenen, auf den Inhaber lautenden Stendaler Stadt⸗Obligationen sind bei der heutigen Ausloosung folgende Schuld⸗ verschreibungen:
Litt. A. Rr. 17. 19 und 61 à 200 M — 600 46s,
B. 340. 344 und 382 à 300, 900
CG. . 631. 636 und 687 3500, — 1500
zusammen über 3000 60
gezogen worden. .
Diefelben werden den Besitzern hierdurch mit der Aufforderung gekündigt, die Kapitalbeträge nebst Zinsen gegen Rückgabe der Qbligationen und der dazu gehörigen Coupons und Talons vom 2. Ja⸗ nuar 1878 ab, mit welchem Tage die fernere Ver⸗ zinfung aufhört, bei unserer Kämmereikasse baar in Empfang zu nehmen.
Stendal, den 25. Juni 1877.
Der Magistrat. Werner.
Bei der am 20. Februar d. J. stattgefundenen zweiten Ausloosung von Obligationen des Kreises Westhavelland, II. Cmisston, sind fol⸗ gende Nummern gezogen worden:
Eittra H. über 1000 AM. Nr. 71.
KEittra C. über 500 M Nr. 68 128.
Hittrna HD. über 300 AM Nr. 1278.
Littra E. über 200 M Nr. 20 35 10 200 238 239. .
Die Eigenthümer dieser Obligationen werden hiermit aufgefordert, dieselben in cours fähigem Zu⸗ stande nebst den am 1. April 1878 und später fällig werdenden Zingeoupons und den Talons am 1.
selbst abzuliefern und den Nennwerth dafür in Eine weitere Verzinsung findet nicht statt; fehlende Zinsscheine wird deren Betrag vom Von früher ausgeloosten Obligationen sind bis jetzt nicht eingelöst worden; Rathenow, den 19. März 1877. 24821 Königlicher Landrath.
Empfang zu nehmen. ; , A⸗ pital in Abzug gebracht werden. Irrrr n, über 30 d Nr. 2. Graf Bredow.
2235
Bekanntmachung.
Von den in Gemäßheit des Allerhöchsten Pri⸗
vilegti vom 153. . Februar 1865 ausge ebenen Chodziesener Kreis-Hbligationen sind bei der diesjährigen, am 39. Januar planmäßig erfolgten Auslsosung die Obligationen:
fittr. G. Nr. 77. 31. 35. 186. 281 und 289 über je 100 Thlr. — 300 4, Rr. 25. 31 und 72 über je 40 Thlr. — 120 , Nr. 5. 16. 21. 62. 80. 88. 108. 114. 118. 165. 202. 224. 225. 229. 236. 247. 255. 299. 308. 343. 351. 383. 395. 394. 401. 413. 434. 455 und . über je 20 Thlr. — 60 .
ezogen worden. . D144 Obligationen werden hiermit den Inhabern gekündigt und Letztere ö. am 1. Oktober b. J. den Nennwerth derse ben mit den bis dahin fällizen Zinsen gegen Rückgabe der Obligationen und der zu denselben gehörigen Zincoupons der späteren Zinstermine bei der hiesigen Kreis⸗Com⸗ mungl⸗Kasse in Empfang zu nehmen.
Ehodschesen, den 19. März 1877.
Der Landrath.
Littr. D. Littr. E.
d 1 circa 1300 Kubitmtr. gelöschtem Kalk
Petroleum für das General⸗Postamt, das General ⸗
für den Neubau einer Infanterie⸗Kaserne zu Har⸗
von Colmar.
Oktober d. Is. bei der Kreis kommunal⸗-Kasse, hier⸗
d Königlich Preußischen Staats⸗A Anzeiger.
31 vom 1. September 1877.
iger un
nze
29 —
Besondere Beilage
zum Deutschen Reichs
weder am
gung des Fundamentes ist irgend eine Spur nur eines Ansatzes zu
che im Jahre 1482 und
fortschreitenden Bau desselben bis zum Jahre
die Le or ist aber nicht mehr vorhanden;
chtet lomäi⸗Kir
eri
hore der Bartho
hli
ch Ein Eh äußern er e,
Weinreich als Augenzeuge b u einem C
den allmä
z 1491.
noch im Innern
n
gtei fiel kein last vor Ver tstel⸗
ür
en Erhal⸗ 8s, der Reichs
J Stadt ver rbauter
8vo
en
ahre 1506
egien
ie dasselbe und f
nur wenige
Restitutions⸗ die Kauf tylgemäßen
eiten wurde
ten Mitteln
Juliu 3
t de
hnen in recht
in von ih
re 1873 wird einen en besteht aus drei
. 1
19g er Regierung zu
Verhandlungen welche in den alten
Regierung bewi Bau,
Ar lich preußische Re⸗
wie es dem Dom r Zeit in früherer
käuflich erworben, gemäß, zu dem
;
1
D V
sie
lbe vielleicht gerade
er 1868 sind die beiden nem Ober⸗Präsidial⸗
n⸗Nassau) vereinigt worden.
ch in von s
ommen wurde, daß
8s zu ganz fremdartigen Juli 1877.)
Jesuiten⸗Collegio“ be⸗ zuletzt als Magazin — er ursprünglichen Be⸗
stellung der
on nach den, im dasse
al bewahrt hat,
es erbau auf einer alten Ansicht d
es Gebäudes zu schätze
flogenen Hauß oder d nn der
e einer Kaiserlichen
um darin ein Kollegium ein das Einrücken der Schweden
als auf den Reichspa eit dem Ja
sch des Herzogs bestätigten Privil
t r
Bestimmung
Erlaß des sog. t die König
aysers
durch Gegenvor und s cht mehr ferne
8s durfte sch
von dem Kaiser Maximilian IJ. ben.
* 1
Kaiserhau
a Schauspielhause,
II.
(Vgl. Bes. Beil. Nr. 25 vom 21.
de das Gebäude nebst Umgebung Durch Allerhöchsten Erlaß vom 7. Vezemb
einer würdigen und
rischen Regierun Zum Begi rn. angewiesen.
Letzterer,
E Nordende des Kaiserhaus Goslar als „Rudera von dem
e des Kaiserhauses weist
übertragen waren;
Nach esuiten vermög
auf. i
das z
er Stad
ren Besitz, te.
ber durch
Mit der Erlangung der Jei
die sosehr sie auch Angelegenheiten überwieser
des Gebäudes entgegen war,
freit, in ni
diente das Pracht wieder dastehen wird.
Cassel und Wiesbaden zu e
sse
lchen der Wun Wiesbaden sind alle
serl. Majestät
Pallast sich aus
ren von der Re ördert, daß der altehrwürdige
ĩ
ke verwendet,
V. gebeten“ zun assus aufgen
unter der Voraussetzung
tadt Goslar anders ge
Gericht geladen werden. nlichen Schicks
st.
m Jahre 1866 wur
widerfahr J von der e
Fl
Verwendung,
stimmung
längst verschwunden. vor einem ä
ihren Plan aufzuge
Stellung zum
Flügel blieb unvollendet.
von
n ich en 1
S
1
spätere Geschicht
interessante Daten emaligen hannove
dt auch das Kaiserhaus und dam nach we
tung zu. h
wobei auf Verlangen d
urkunde der P
Daß die Stadt den Besitz dies herstellung abtre
wußte, geht aus im Jahre 1579 gep hervor,
Seit dem Jahre 1856 ha erung diese Gelder, ihrer
In der Zwecken, u.
eine
Die
irk (Provinz He
estaurationswer gierungsbezirke
eitelt wurde. Uebrigen zurichten, wurden a
ist nicht bekannt. Edikts brachten die fügung dasselbe in i
seine Bauwerke. der Sta
„bey Kay Bürger der zeichnet, ist
genöthigt, winklicher
Zur Statistik des Regierungsbezirks Wiesbaden“)
die Summe von 7500 Thl
Provinzen den Regierungen
Wieder
dasselbe mit weite so ge
lenden Zuthaten be Re
bez
i 8
9 *.
für Kirchen und Schulsachen.
des Innern, D
direkte Steuern, 12 Kreise wurde ein
lbtheilungen
1 1 en n es 1
gierunge⸗
egierun
genannte
Stadtkreis m Gebiete d 1 2. un sersten
Re
rũherer gobezirk,
M.
heren worden,
der
Spitze jedes de
emeinen auch di
f
Regierur Waisen,
der a. auverwaltung und die Nassauische
In die die
In den beiden
83 In
den. Zur Erfüllung des ersten
Eichberg und das Taubstummen⸗
blieben geschaffen der Füursorge für
ganzen Beschreibung des
Polizei⸗Direktor geben von der Königlichen R
Ils Organe der Landräthe sind
zogthums Nassau und der Landgr
Imtmänner
Forsten. Frankfurt
Landrath gestellt, auf welche im Allg lesen wur
erden die landraäthlichen Funktionen durch belassen. den
leitet sind, welche bis dahin von den Kreisbehör bezw.
bt worden waren. Gemeinden, Für Stadtkreises
ständische Verband Statistischen
omänen und
rrenanstalt zu
2 den 9
6 —
Nach der bezirks Wiesbaden, herausge
2
Kraft. des
in
gen Her Ausnahme
Polizei ⸗Präsidenten, omburg die
Landarmenwesen mit Einschluß 2.
Taubstumme, die gesammte Wegeb
jenigen Funktionen überge
den und Amtmännern geü Frankfurt und Wiesbaden w Städte versehen.
vormali
waltungẽinstanz, Brandversicherungbanstalt überw Zwecks ist die
5
den meist kommunal
J
ffentlichen Korporationen im Re
9 zu C.
gierun von
Steuern“, sbaden, Chr. Limbarthis??),
mit direkten
1
. 2 d elastun Rath W
en
e ö Sartorius, Regierungs⸗
Wiesbaden“, bezirk und
ssa
Würden im Jahre
Schwaben,
den
serhause zurückließ.
Als kung
ofs Benno — Sorge trug,
in Goslar beging, wie er . wert
st er engeht.
en Aufsatze liegt die im 3. Bande der Mark
Kunst 15 96 ft über
das Jahr
kunden wird der Bau curtis regalis, hre 1134
zulenken, ssen. einri arbaro
*.
; . von Mithoff gegebene Geschichte und Beschreibung des Kaiserhauses zu
Grunde. *)
ürsten hielt
en und des g
geschmolzen haben.
usammensturz ieser Schaden
malerische Aus angenen Ent
it wieder auf
konnte er die
den Dom und das St.
Kaiserhauses zu Goslar einge erbaut worden.
⸗ 1
in der Richtung
den Blick in die Ferne schweifen la
Erbauung
ltenen Reichstage
zen der Herrscha von Holland, der
8s eine Reihe von e der Kaiser. hörten die Kaiser
2 2.
ahre 1138 abgehe
ch den Stol
geistlichen ch später,
ebenso Philipp von
alerie hierselb Friedrich B
9
öffnete Ausstellung der zur Konkurrenz um die
schmückung des
lcher für die Wieder
chadens — vermuthlich unter Mitwir
ahrenen späteren Bisch naͤchste Weihnachtsfest
aupt sich öfter hier auf
Gelegentlich der Anwesen
oll ein
Auf derselben wurden
ier aus da schon im Ja re 1200
ng von F
elt. ser
we
ener Brand **) scheint dem zugefügt zu haben, denn die Reichskleinodien über
ines Sohnes,
ielt. Aufenthalt
Aber auch dem Kai
sonders glänzende Versammlu
e Friedrich II. im Jahre 1219 hier ab.
J
wie für den Dom t eben große Unbi
Caesaris, imperatoris, palatium
im Jah Otto von Brandenburg in
Eine be
r fungen, etersstift, überschauen und darüber hinaus
nach Werla,
Zeit der
J.
Die vor Kurzem in der National heit
litzstrahl den Bau getroff
ld an
Fürsten und
n in Goslar ein und weilte au
5 in dem Palatium;
sein, sause Hof hie Folge diente das Kaiserhau
Jahren hindurch zum zeitweiligen traf Kai
et a,, 5
en zu
t
J
ld beseitigt wo ar wieder im Kaiserhau
Auch in der
erhaus in Goslar. J. — Zur Statistik des Regierungsbejirks Wiesbaden. II. Zur Geschichte des Gartenbaus, mit
Platz für seinen Reichspalast die Höhe
ist von Heinrich lll. (Kaiserbeets). Von hi
Dag Kaif
hümer im Hannoverschen
nimmt man, ahre 11 e von
.
Berücksichtigung des Obstbaus. V. — Danzig und beri
Das Kaiserhaus in Goslar. l geeignet, die Auf merksam Denkmal deutscher Vergangenheit hin tauration nunmehr ihrer Vollendung entgeg
J
denkmale und Altert re 1132 wird von einem
einer Seite ah t
als
es hier im IJ
ad III. Heinri
Im ldet
In alten Ur
Kaiserhaus domus oder aula regis, domus
elbe wählte
m
Jahre 1253 in Goslar verweilte,
dem Pfalzgrafen Heinrich e daselbst auf.
Erst mit dem Gegenkaiser Wilhelm
besonderer
stehend
se nich berichtet, daß Heinrich IV.,
herstellung des Brands
h bei seinem Abzuge,
würdige
serbleeks Stadt und seine Lieblingsschöp
P
Ein im Jahre 1065 ausgebro u
aiser großem Ge träger
1186, Dann me
MCGCLXXXIX.
g
Auf de entsetzte Konr
i Aus dem seine Lande.
des Reichspala scheint bald be
Loth
Das „ a es ier kunsterf schon das Sch
r
Inhalt etzt im
fert.
imperü oder auch Keyserhus genannt.
würfe erscheint woh
jenes ehr
dessen denn über
s
ihm von
1 1 zul
Dem na Ders. des Kai 1050 an. K
des
und
mit welcher grafen besuch
1 ö.
die in dieser Gegend gewohnt haben
als noch die Mottlau ihre seichten Ufer bis hierher aus—
dehnte.
er *
Marienbrunn die
ren
An dem Im
13. Jahrhunderts
ätigen Brunnen eine Kape
ebaut. artho Alt Jung heili Schweden behufs
e Ein ser Stelle ab
meister
ch und selig und
im Jahre n erbauen,
Giebels dalenen
iht, n
fgeführt. Orden übergeben lassen.
mals ein Nonnenkloster der er der Radaunenin
verbreiten einen poe Bauperioden auf die Gegenwart ge
ichten die daher
mmenden Beri nte und ihr Wiederaufbau schon
ält Professo
Ausnahme
chen Giebels lten inter
n im Jahre 1855 neu au der Kirche,
em die Re
Dagegen sei der das Kloster
der ag o
ö
.
lle und ein nerinnen sich Büßerinnen“ 1396 — 1402
i
bei welch
nicht verfehlte.
Theiler
eberreste. 1 chnam g na ieser
zi
bung der größere Thurm aber erst
1673 seine hölzerne, mit Kupfer bedeckte
Die Klostergebär
und wasserreichen der
t erst 1647 h
Der alte Eingang in den Vorhof mit dem heiligen hrhundert von den
heiligen Nicolaus erbaut
aber mit
r Schultz die jetzige lenen
ber die aus späte
kommenen U
en westl adt stand. Di
Herre,
d dessen Stiftung über
welcher dann das später so umfangreiche Kloster gründete.
Dem Baustyle nach hält Professor Schultz den achtseitigen
Spitze erhalten haben. Glockenthurm auf quadratischem mit Spitz
ide wurden im Jahre 1849 — 1851
Errichtung von fiskalischen Neubauten an die
gebrochen.
sel gelegen. Sage und
soll uter
h
1 Dan in
ebogens oder au Magda
tiefen selbst einigen frommen
angewiesen haben
den Namen der Lei
Rom über
mehrere
2
Da dieser Eingang baufällig
so hat man mit Beibehaltung der a
essanten Steinmetzarbeit ih
des angrenzenden überragenden Bäumen der
derselbe, der in der früheren Jungst
gangshalle an der Westseite
Kloster in Flammen auf,
, dessen Bewohr der Einwöl
den der Marien
enen wunderthätigen, e
2
der Kirche ist
ilialen geziert
ö
für einen nach 1500 ausge
1
Tage stellt worden war,
n,
lischen Reiz ü
h ührten Bau,
1374 einem Leben“ so bald nach
al
so Fürsten dem
dem Schutzpatron der Fischer,
sollen
che und
je , schon im 12. Ja
ẽ6 h
iden haben
Dominikaner, die älteste Kirche Dan
. delle eine Kirche habe erweitern und beides dann der heiligen Birgitta gewei zigs, wurde, der Sage nach ursprünglich eine kleine, im freien Felde gelegene Kapelle
42 llem
ern Scheid
entdecken. Da ferner nach übereinsti
Kirche 1499 gänzlich abbran
im J
eigent des
jedoch aus ungingen, „ein gar g
e
3
ll aber die Madonna an a
s eine geheiligte Stätt bis auf die neueste Zeit
auch führte.
ster gestar
„Schwestern vom Or
und aus
9 o Conrad von
ir stellung, einschließlich
soll 16062 beendet gewesen sei
Da
s Durch Dokumente ist erwiesen, daß der pommerellische
Suantepole die Nicolai⸗Kapelle im Jahre 1227 dem
re 1560 begann, liche Kirche in allen ihren Theilen, schon erwähnten durch
ist hart am Uf
egende ver
h St. Birgitten, ehe
mbau mit den obern
St. Nicolai
4
/
che ein malerisches Aussehen.
geworden war, Stelle der Kap
ttesfürchtig
5 frü enden Kirchhofsmauer und den
3e
Kir ahre 1587 gingen K sten pommerellischen
rauen al ebracht pelle
a9
eine lomäus als Krönung gab in Gemeinschaft mit der angren
derselben Stelle soll 1 im Anfange des
neben einem wundert
kleines Klo von ihm gestisteten Birgittiner
9
formation ihre Einwirkung
Thur
noch Orden der Dominikaner,
gen Birgitta gab,
Brunnen Wiederher
nannten.
go in er Derzog
„Darna alsemen screff
do verbrende dat Keyser
der Chronist: runt, in deme daghe Johannis
das
Magazingebäude roto
in de
5 5
lung in e derselbe, wie P
cheint auch nur
ganz ver⸗ s für die Ge
icht ein Theil derselben in dem
wunden sind, wenn ni
Die Spuren
am 26. Juni 1289
Restauration deutlich
nist aber von einem Abbrennen so scheint er doch nur die Kaiser
Fosler haben, die allerdings
auli.“ ersamm s
als e
us to
;
eilten Ueberlieferun ergeben, nunmehr ge—
Wer für die Herstellung des Baues gesorgt hat,
Vergl. auch den Artikel in Nr. J der „Bes. Beil.“, vom
15 .
und keine Reichsver
NReichspalast
Der
stellt worden zu sein,
lungen nöthig war, für di 38 und 1415
7
erge ahren 13
ö
h nen Brandes waren vor der Wenn der Chror
„bis auf den Grund“ spricht,
hand kolle aus den
haus an seinem Nordende begrenzenden dient hat.
enthalten war. Seit diesem Brande hat
nach der mitget Goslar mehr stattgefunden.
/
ichen Gemächer gemeint zu
li sch K
dieses ausgebroche erkennbar. aiser oweit wiederh richts ver
s
Fialen geführt. jen aus Kapelle größte
8 zur Belage
rung der Stadt von 1813 standen die prächtigen
Kloster
der Um
während in welcher
anze Hinterwand des
Chores der Höhe und der Breite nach einnimmt.
*
aufstrebenden westlichen Giebel aus jener pommerellischen Zeit,
welche 1309 ihr Ende erreichte.
Kirche
sich
Die Ueberreste
Die Kirche ist
bogennischen gezierten
Unterbau, ferner die ihm zunächst angrenzende mit Zinnen
gekrönten Theil der Kirche und auch den mit schlan ätere Erweiterung der
hat wieder den geraden Chorabschluß herbei
Eingewölbt wurde dieselbe im Jahre 1487. Bi Hallenkirche,
derselben
Eine Bombe zündete zuerst in der Ursula
und verur
wurden von begrenzt,
Die spä mit
und dreischiffige
unversehrt da Rechtstadt parallel
der
Altstadt Jahren 1839 — 40 abgetragen.
spitzbogig eingewölbte
ch
sachte eine Feuersbrunst, durch welche der
Theil der Klostergebäude vernichtet wurde.
wurden in den
eine der s
noch
smauer die
sung
5 ass seits dehnte.
höne vergoldete Hochaltar die g
5
Germ. S8. IX. p. 138
Monumenta Germaniae, S8. V. p. 428.
1873.
an,. Mon
V. *) Die Kirchen Danzigs.
Danzig und seine Bauwerke. *) inter St. Elisabeth erblickt man di
ch stadt L
beabsichtigten Theil ist ein
Wohnhaͤuser
der als eine etwa 15
* 2 2 2 5 2 — 2 2 2
sem
s Chronik und da in derselben
n. Sterngewölbe des Chores nicht gedacht, wird, viel Unwichtigeres von diesem Kirchenbau alljährlich ufgeführt worden, so gehören dieselben einer etwas
51
Die Die Die
nur
einreich in seiner
daß der Grund zum Chor 1482
Die
und
Capellâ Con-
fraternitatis Beata Mariae Virginis de monte Carmelo.
no „item arren
Kirche
jetzt theilweise Dagegen
„daß er laut des Kontrakts mit dem
reistehenden Mauern und Pfeiler (der Nord
den die und Westseite), welche bis unter das Dach, das darauf hat
gen auf
Hälfte mit Die beiden
ten Bauperiode an.
st auptkirche der
*
leisten könnten. Es
Kirche und Kloster der ehemaligen Jungstadt
1463 abgebrochen, der Altstadt ein,
Mönch
jetzige
Das mit mit
en Plane an. n und dem
9.
s
ffigen
i en (Triumph
erreicht Fuß hohe Um
nd einen unge ungen dasteht.
Scheidebog Anbau
überbaut.
auf den überwölbten Chor 1d Bo
Die Karmeliter
zu gehörigen Kirche in
Zerstörung der letzteren verschonte man gemauert worden
e Karmeliter formation unter
an, und als einen erner 1490
dessen Gewölbe auf einem freistehenden en auf zwei frei Base
en Pfeilern mit Kapitäl und
über dem Eingange vom Chore aus liest man ihrem Aufbau
ö
s tormken sp
r er J F ken mit dielen“ und 1496 mauerte man erst den an
1695) unter der Be
Capel⸗
gegenüber lag.
ie Georgskirche ab und legten 1464 die
einem ausgedehnten,
Fundament zu dies horabschluß liegt in der Erde,
farrwohnungen und anderen Gebäuden en lassen.
großart er drei in chauf der er
t erst in den Jahren
der übrige elligt worden.
so ho egen.“
ißen munche ir koer und da Pfeilern ur
seine Gesellen bis auf die
Sakristei u J. 1689 hat abbrech
chen er g des ursprünglich
s der eigentlichen Kirche,
26 is
st
te l
umte ihnen die Georgskirche
welche St. Elisabeth
e brachen d Kirche nach
fertige ganze eradem C
ö.
vollendeten Theile beschränken sich mit der angrenzenden früheren
wölbten Anbau an dem westli
Ausschrã
rühere Sakristei giebt Ranisch dessen Einwölbung aber, so wie
Bau der übrigen drei Seiten dieses Kreuzganges
darüber befindlichen
schritten
nzeuge Caspar
Zellen sch bewerkst ren no olomäi war die
Dies die Gewölbe ruh irche
gsam vor. Der Auge
st dieser Raum beinahe um ein Drittel mit allen
Fenster, Balken mo
rselbe abe Von dem Kreuzgange ist nur ein Theil
und man rä ch angelegt worden
Platz geblieben, von
r Kloster mit der da egrenzt
Bei durch
te n, ö iꝛ.
llendet gebliebenen Bau. 9
hatten früher ih
der
Kammer und Beicht
Jetzt i
Chores. albe Ausdehnun
b ngsmauer mit gegliederten
9 fassu erwa
2
fürchtete jedoch später den Vorschub f
e dem vertriebenen deutschen Orden
önch wurde daher
des ckter 1489 de ie we eit an.
.
e
2
Chronik berichtet u
en Giebel des geraden Chorabschlusses. Mit die e
Jahre schließt Weinreich
der schönen
e als einen durch die Macht der Re während
air brochenen, unvo de, „daß man d
eführten Theile der K
ehr lan
.
den achtecki
en d
Jungstadt s⸗
ar beide
H
ührt ware roßer Gefa
ahnte f nennung „Dreß
9
en) t die
Mittelsch elegt werden sollen,
aupteingange
hen
anziger — a päteren ursprüngli der ganz mit den
f
berichtet derselbe ebenfalls e
1690 und 91 von Rani Konvente die
remterartigen Bau,
Pfeiler ruhen. länger, hat drei
bo
ni
freier, unbede ste
gelegt wur war,
so li
ond de ziehend letzten
9
9
9 eingewölbten
.
efektorien gehö
St. Barth Der als Backsteinbau schöne Glockenthurm hat
welche außerdem an Danziger Kir von St. Marien vorkommen.
hurme
von St.
les und auch e
fein
früher
nur
t . ch
der soliden technischen Ausführung wegen, wel
eriode, geziert.
hrhunderts, angehörig. Derselb
berwölbie o
letztere sich heide, ebenso
wie den Thurm von St. Marien, für der frühern Baup
nämlich der Mitte des 14. Ja
bildet unten eine ü
hat
ischif Sie Stukkatur
Jungstadt.
J Strebepfeiler,
chen nur an dem T
fig mit ein
Thurmes ein
e le in dieselbe führt
Seiten des dessen
gentliche
Ausschrägungen iche Kirche, welche ist jetzt einschi Strebepfeilern.
mit
Diesen Glockenthurm barocker
olomäi hält Professor Schultz seines Baust ffene Vorhalle; i
Mauerwerke unters den
istehen tte
frei neingang,
Die ei
j
zjlbten
d von dem übrigen gezogenen überwö
ker Spitzboge
h
n
liedert sind. noch einen Dachreiter ha
ffallen eine flache Gipsdecke,
an jeder der drei
au schla geg
Bart
erlag von Ernst und Korn. vom 19. Mai, Nr. 22 vom 23. Juni,
und seine Bauwerke“ von Juli und Nr. 30 vom 25. August 1877.
n 1872.
Bes. Beil. Nr. 18
Bearbeitet nach dem Werk „Danzi Carl Schultz. Berli
Joh. )
S Nr. 26 vom 28.
5 23
Prof.