1877 / 205 p. 1 (Deutscher Reichsanzeiger, Sat, 01 Sep 1877 18:00:01 GMT) scan diff

Dentscher

und

eichs⸗Anzeiger

Königlich Preußischer Staats⸗Anzeiger.

X ö

Das Abonnement betrgt 4 6M 50 für das Vierteljahr. ( ö Insertionspreis für den Raum rinet Aruchzeile 30

?; *

P

Alle Bost-Anstalten nehmen Kgestelluug an; für gerlin auer den Rost-Anstalten auch die Egpe⸗

*

dition: SW. Wilhelmstr. Nr. 32. 1

*

M 205.

Se. Majestät der König haben Allergnädigst geruht:

dem Professor der Medizin an der medizini hie g schen Militär Akademie und dirigirenden Arzt am Charité⸗Kranken⸗ hause zu Berlin, Dr. Schoeller, den Rothen Adler⸗Orden dritter Klasse mit der Schleife; sowie dem Steueraufseher Schwarz zu Halberstadt und dem Ortsschulzen Milewski zu 235 im Kreise Obornik das Allgemeine Ehrenzeichen zu verleihen.

Se. Majestät der König haben Allergnädigst geruht: dem DObersten z. D. von Kiesenwetter, bisherigen Flügel⸗Adjutanten Sr. Königlichen Hoheit des Großherzogs von La, den Königlichen Kronen⸗-Orden zweiter Klasse; dem Ingenieur Franz Ritter von Felbinger zu Wien den Königlichen-Orden vierter Klasse; sowie dem Bootsmann Augusto Figueira und den Seeleuten Jo o Fernandes

enannt Patacho und Joss dos Santos, alle drei zu ö. auf Madeira, die Rettungs-Medaille am Bande zu verleihen.

Se. Majestät der König haben Allergnädigst geruht: auf den Vorschlag Ihrer Majestät der Kaiferin und Kö⸗ nigin und des Kapitels der ersten Abtheilung des Luisen⸗ Ordens der Frau Staats⸗-Minister Friedenthal zu Berlin den Luisen⸗Orden erster Abtheilung mit der Jahreszahl 1866 zu verleihen. ö

Se. Majestät der König haben Alergnädigst gerugt; dem Kammerherrn und Hofmarschall Sr. Königlichen 8c des Prinzen Albrecht von Preußen, Grafen von der ulenburg-⸗Wolfsburg die Erlaubniß zur Anlegung des von des Königs der Niederlande Majestät ihn verliehenen Commandeurkreuzes des Großherzoglich luxemburgischen Ordens der Eichenkrone zu ertheilen. .

8

Berlin, Sonnabend,

Der Kreisrichter Meyer in Kempen ist zum Rechts⸗ anwalt bei dem Kreisgericht in Lublinitz und zugleich zum Notar im Departement des Appellationsgerichts zu Ratibor mit Anweisung seines Wohnsitzes in Lublinitz ernannt worden.

Zu Kreisrichtern sind ernannt; der Gerichts-Assessor De⸗ * bei dem Kreisgericht in Schwetz, mit der Funktion als

erichts⸗Kommissar in Neuenburg, der Gerichts⸗-Assessor hr. g bei dem Kreisgericht in Bochum und der Gerichts⸗ Assesso Schultz bei dem Kreisgericht in Cösfeld, mit der Funktion als Gerichts Kommissar in Haltern.

Der er gere fh Rößler ist zum Amtsrichter bei dem Amtsgericht in Rosenthal ernannt.

Die nachgesuchte Dienstentlassung ist ertheilt; dem Ober— Amtsrichter Hr. Wilhelm in Diepholz vom 1. Oktober d. J. ab, dem Ober⸗Amtsrichter Gagel in Neustadt in Hessen, dem KreisgerichtsRath Thieme in Eisleben, dem Kreisgerichts⸗ Rath Hahn in Posen und dem Kreisgerichts-Rath Scheele in Pyritz mit Pension, dem Kreisrichter Dr. Arndt in Essen behufs Uebertritts zur Bergverwaltung.

Der Re ic ghel Möller in Marburg, der Stadt⸗ gerichts Rath Brose in Berlin, der Kreisgerichts-Rath und Deputations-Dirigent Oestreich in Hoyerswerda und der Kreisrichter Lim bourg in Essen sind gestorben. 8

Der Amtsrichter Andersen in Sonderburg ist zum Staatsanwalts-Gehülfen bei dem Kreisgericht in Altona ernannt. .

Der Advokatanwalt bei dem Appellationsgerichtshofe in Cöln, Justiz-Rath Pfeifer, der Rechtsanwalt und Notar, * tiz Rath Hoffmann in Berlin, der Rechtsanwalt und otar Struve in 4. und der Rechtsanwalt und Notar Janernik in Nakel, sind gestorben. . Der Rechtsanwalt und Notar Müller in Mühlhausen i. Th. ist in Folge rechtskräftigen Disziplinar-Erkenntnisses aus dem Amte als Notar entlassen.

4

*.

Deutsches Remich.

Das Telegraphenamt in Reinhardsbrunn wird nach Auf⸗ hebung des Hoflagers daselbst am 1. September geschlossen. Erfurt den 31. August 187. . Der Kaiserliche Ober⸗Postdirektor.

Königreich Preußen. Se. Majestät der König haben Allergnädigst geruht: den Regierungs⸗-Assessor Stto von Cossel zum Land— rath des Kreises Geldern; sowie den Bürgermeister Rudolf von Bönninghausen in Lank zum Landrath des Kreises Kempen zu ernennen; dem Rechtsanwalt und Notar, JustizRath Meyer in Insterburg, bei seiner Versetzung in den Ruhestand den C arakter als Geheimer Justiz⸗Rath; dem Haupfkassen⸗Rendanten bei der Nassauischen Staagts⸗ Eisenbahn, Johann Burg in Wiesbaden, den Charakter als Rechnungs⸗Rath; und dem Kaufmann Emil Wille, alleinigen Inhaber der Firma „Emil Wille und Comp. zu Berlin, das Prädikat eines Königlichen Hof⸗Lieferanten zu verleihen.

Ministerium für Handel, Gewerbe und öffentliche Arbeiten.

Der bisherige Königliche Kreisbaumeister Edugrd Friese zu Neustadt O. S. ist zum Königlichen Bau⸗Inspektor ernannt, e. demselben die Bau⸗Inspeltor-Stelle zu Kiel verliehen worden.

Der Königliche Kreis-Baumeister Adolf Staudinger zu Olpe, Regierxungsbezirks Arnsberg, ist in gleicher Amtseigen⸗ schaft nach Neustadt in Oberschlesien versetzt worden.

Just iz⸗Ministerium. w , ,, Geheime Justiz-Rath Nitschmann in Königsberg ist gestorben.

Dem Kreisgerichts⸗-Direktor, Geheimen 5 Sch u⸗ bert in Lauban und dem Kreisgerichts⸗Rath Petri in Kupp ist die nachgesuchte Dienstentlassung init Penfion ertheilt.

Die Versetzung des Kreisrichters Schmidt in Pencun an das Kreisgericht in Demmin ist auf seinen Antrag zurück— genommen.

Versetzt sind: der Kreisgerichts⸗Rath Schulemann in Gnesen an das Kreisgericht in Inowrazlaw, unter Ueber⸗ tragung der Funktion des Abtheilungs-Dirigenten, der Kreis⸗

erichts⸗Rath Grünhagen in Memel an das Kreisgericht in Brandenburg, der Kreisgerichts⸗Rat Krug in Bütow an das Kreisgericht in Stettin, der Kreisrichter Mencke in Daaden als Gerichts-Kommissar nach Kirchen, Kreisgerichts⸗ Bezirk Altenkirchen, der . Beyerle in Neu⸗ wied an das Kreisgericht in Altenkirchen, mit der Funktion als Gerichts⸗Kommissar in Daaden, der Kreisrichter elch in e, . an das Kreisgericht in Löbau, der Kreisrichter ngelhard in Tribsees an das Kreisgericht in Demmin, der Kreisrichter Langsdorff in Hattingen an das Kreis⸗

n t in Dortmund und der Kreisrichter Martini in Dienst verabschiedet.

itschen an das Kreisgericht in Pleß.

4

* * Angekommen: Der Unter-Staatssekretär im Staats⸗ Ministerium Homeyer aus Thüringen.

Per sonalver änderungen. öniglich Preußische Armee. Ernennungen, Beförderungen und Versetzungen. Im aktiven Heere. Schloß Babelsberg, 25. August. Ja⸗ nus kows ki, Hauptm. à ja site des Inf. Regts. Nr. 61, unter Entbind., von dem Verhältniß als Milit. Lehrer bei der Central⸗ Turnanstalt, dem Inf. Regt. Nr. 5 aggregirt. ö In der Gensd'armerie. Schloß Babels berg, 25. August. Hagck, Pr. Ct. a. D., zuletzt im 4. Inf. Regt. Nr. 59, in der

J. Gend. Brig. angestellt. ;

Abschiedsbewilligungen. Im Beurlaubtenstande. Schloß Babelsberg, 25. August. e , Sec. Lt. von der Ref. des Inf. Regts. Rr. 30, mit schlichtem Abschied entlassen.

Im Sanitätscorps. Berlin, 28. August. Dr. Welty, Stabs⸗ und Bats. Arzt vom 2. Bat. Inf. Regts. Nr. 28, zum 7. Bat. Inf. Regts. Nr. 53, Dr. Kirchhoff, Stabs⸗ und Bats. Arzt vom 2. Bat. Inf. Regts. Nr. 53, zum 2. Bat. Inf. Regts Rr. 3, Dr. Wetzel, Stabt⸗ und Bats. Arzt vom 3. Wut.

Füs. Regts. Rr. 33, zum 2. Pat. Inf. Regts. Nr. 88, Br. Pieper, Stabs. und Bats, Urjt vom Füs. Bat. Inf. Regts. Nr. 44, zum 3. Bat. Füs.. Regts. Nr. 33 versetzt.

Dr. Ernst, Stabs⸗ und Bats. Arit vom Jäger⸗Bat. Nr. 4 mit Pens. und der Uniform des Sanitäts⸗Corps. Br. Becker, Stabs⸗ und Abtheil. Arzt von der 2. Abtheil. Feld⸗Art. Regts. Nr. 20, mit , Pr. Raum ann, Marine⸗Stabsarzt von der 1. Matrosen⸗ iw, mit Penf. und seiner bisher. Unif, Dr. Pa pr osch, Stabsarzt der Landw. vom Res. Zandw. Regt. Nr. 35. Br. Rosins ki. Stabs— arzt der Landw. vom 2. Bat. Landw. Regts. Nr. 18, De. Inder—⸗ fur th, Stabsarzt der Landw. vom 1. Bat. Landw. Regts. Nr, 6ö, Pr. Bardenheuer, Stabsarzt der Landw. vom Res. Landw. Regt. Nr. I, Br. Va llender, Stabsarzt der Landw. von dems. Landw. Regt, Dr. Kau ert, Stabsarzt der Landw. vom 2. Bat. Landw. Regts. Nr. 82, der Abschied bewilligt. Beamte der Militärverwaltung. Durch Verfügung des , , , 22. August. Stroloke, Zahlmstr. vom; ü Bat. Inf. Regts. Nr. 51, zur 2. Abtheil. des Feld⸗Art. Regts. r. 16, Lyck, Zahlmstr. von der 2. Abtheil. des Feld⸗Art. Regts. Nr. 16, zum Füs. Bat. Inf. Regts. Nr. sl, versetzt Geetze, Zahlmeister⸗Aspirant, zum Zahlmstr. beim 2. Bat. Leib⸗Gren, Regts. Nr. 8 ernannt. 24. Augu st. Koser, Zahlmstr. vom Füs. Bat. Inf. Regts. Nr. 62, der Abschied mit Pension bewilligt. 26. Au gu st. Petsch, Zahlmstr. vom Füs. Bat. Gren. Regts. Nr. 12, der Abichied mit Pension nn, öniglich Bayerische Armee. Ernennungen, Beförderungen und Versetzungen. In der Gensd'armerte. 18. August. Sand, Hauptm., bisher AÄdjut. beim Gend. Corps Kommdo.,, zum Chf der Gensd. Comp. von Sberbayern, Zäch erl, Hauptm., bisher Chef der Gensd. Comp. von Sberfranken, zum Adjut. beim Gensd. Corps-⸗Kommdo. erngnnt. Sösch, Pr. Lt. der Gensd. Comp. von Schwaben und Neuburg, zum Hauptm. und Chef der Gensd. Comp. von Oberfranken befördert. Im Beurlaubten stande. 13. 694 6 Sec. Lt. des 1. Cher. Regts, auf Nachsuchen in die Res. dieses Truppen theils zurückversetzt. Abfchiedsbewilligungen. Im Beurlaubtenstande. 20. 266 Deininger, Sec. Lt. des 12. Inf. Regts, auf Nach— suchen behufs Uebertritts in den Königl. preuß. Milit. Intend.

den 1. September, Abends.

——

1877.

Beamte der Militärverwaltung. 20. August. Karpf, Zahlm. vom 4. Inf. Regt. zum 3. Chev. Regt. versetzt. Leeb, Pr. Lt. 4. D.,, im Verw. Dienst praktizir. Offiz, bei der Garn. Verwalt. Augsburg, Müller, Ser. Et. . D. im Vermalt. Dienst praktizir. Ofsiz., bei der Garn. Verwalt. Nürnberg, die drei Letztge⸗ nannten in provisor. Eigenschaft, zu Kasernen⸗Inspektoren, Koll⸗ mann, Sec. Lt. a. D., zum Verwalt. Assistn. bei der Garn. Verwalt. Bamberg in widerruflicher Weise, ernannt.

Aichtamtliches. Deutsches Remich.

Preußen. Berlin, 1. Septemher. Se. Maje tat der Kaiser und König erschienen gestern, nach der großen Parade des Garde⸗Corps und dem Diner auf dem Königlichen Schlosse, mit Ihrer Majestät der Kaiserin-Königin im Opernhause. Später kehrte Ihre Majestät nach Schloß Babelsberg zurück.

Ihre Maje tät die Kaiserin-Königin besucht heute die Kaiserin-⸗Augusta⸗-Stiftung in Charlottenburg und ühber⸗ nachtet, nach empfangenem Besuche Ihrer Königlichen Hoheit der Großherzogin Mutter von Mecklenburg-Schwerin, im Königlichen Palais hierselbst.

Morgen wohnt. Ihre. Majestät dem Gottesdienste im Augusta⸗Hospital bei und folgt Sr. Majestät dem Kaiser und König zu den Manövern am Rhein, wo Beide Majestäten in Schloß Benrath bei Düsseldorf und in Schloß Brühl bei Cöln residiren werden.

Se. Kaiserliche und Königliche Hoheit der Kronprinz traf gestern Mittag 1 Uhr in Straubing ein und wurde in der festlich mit Flaggen geschmückten Stadt von einer nach Tausenden zählenden Volksmenge auf das Freudigste begrüßt. Auch dem Manöver und dem Vorbeimarsch der Truppen, die glänzend verliefen, wohnte eine große Menschenmenge bei. Der Kronprinz kehrte nach dem Schlusse der militärischen Uebungen sofort nach Regens— burg zurück, wo das Diner stattfand.

Heute wird Sich Se. Kaiserliche Hoheit zur Fortsetzung der Inspektion wieder von dort nach Straubing begeben.

Ueber den Aufenthalt Sr. Kaiserlichen und Königlichen 2 in Würzburg entnehmen wir der „Allg. Ztg.“ noch Folgendes:

Würzburg, 30. August. Vorgestern Morgen um 9 Uhr fuhr der Kronprinz zur Inspektion der Truppen. Auf der Hin- und Zurückfahrt wurde ö mit häufigen Zurufen begrüßt. Um 121½ Uhr fand ein vom Regierungs—

bräsidenten Grafen Luxburg im ärarialischen Hofkeller arran⸗

girtes Kellerfest mit Beleuchtung statt, worauf der Kronprinz in Begleitung des Grafen Luxburg die Antiquariate und Kunsthandlungen der Stadt besuchte. Bei dem späteren Be⸗ suche des Schlosses Marienberg mit dem Frhrn. von Malsen besichtigte der Kronprinz einige Stallungen, sprach mit einzelnen Soldaten und Unteroffizieren und ging zu den verschiedenen Aussichtspunkten. Bei der Tafel, Abends um 5 Uhr, waren 28 Per⸗ sonen zu Tische geladen, darunter die Generale und Stabsoffiziere der hiesigen Garnison. Zwei Stunden darauf bewegte sich ein großartiger Lampionzug mit mehreren Musik- und Sänger— Chören auf den Schloßplatz. Ihre Vorträge wechselten mit Hochrufen ab. Erst nach einiger Zeit zeigte Sich der Kronprinz, der vom Balkon aus deutlich und für das Volk vernehmbar in lebhaftem Ton ungefähr folgende Worte sprach: „Vor Allem gebührt Mein in nn Dank Sr. Majestät dem König Ludwig von Bayern. Ich fordere Sie auf, aus voller Brust mit Mir einzustimmen in den Ruf: Er lebe hoch!“ Ein gewaltiges Lebehoch von Tausenden war die Antwort auf diese Aufforderung. Nachdem noch Deputationen der Stu⸗ dentenschaft, der Bürger⸗-Sängerzunst, der Turn- und Feuer⸗ wehrvereine in freundlicher Weise vom Kronprinzen empfan⸗ gen worden waren, zog die Menge ab.

Gestern Nachmittag um 4 Uhr fand im Weißen Saale des Königlichen Schlosses ein Paradedäner statt, zu welchem außer den Prinzen und Prinzessinnen des Königlichen Hauses die General⸗Feldmarschälle, die Generalität, die aktiven Staats⸗ Minister, die Stabsoffiziere der in Parade gestandenen Trup⸗ pen, die Militär⸗Bevollmächtigten und fremdherrlichen Offiziere Einladungen erhalten hatten.

Unter Vorantritt der Ober-Hof⸗ und Hofchargen erschienen die Allerhöchsten und Höchsten Fern aften und nahmen Ihre . ein. Zur Linken Sr. Majestät des Kaisers und

bnigs saß Ihre Majestät die Kgiserin-Königin, Allerhöchstwelche wiederum zu Ihrer Linken Ihre Königlichen Hoheiten den Prinzen Carl, die Prinzessin Friedrich Carl, den Prinzen 26 von Württemberg, die Prinzessin Luise, den Erbgroßherzog von Oldenburg und die Prinzessin Elisabeth, sowie Se. Hoheit den Prinzen Friedrich von Anhalt und Ihre Durchlauchten den Erbprinzen von e,, , . und den Prinzen Heinrich XVIII. Reuß hatte. 8a echten Sr. Majestät des Kaisers und Königs hatten Ihre Plätze Ihre Mee The und Königliche Hoheit die , ,,,. Ihre König⸗ lichen Hoheiten der Prinz Friedrich Carl und die Prinzessin