1877 / 209 p. 3 (Deutscher Reichsanzeiger, Thu, 06 Sep 1877 18:00:01 GMT) scan diff

Berlin, 6. September 1877.

Kiel, 6. September, 9 Uhr 19 Minuten Vormittags. Die Post aus Norwegen vom 4. ist ausgeblieben. Ursache: Störung des Eisenbahnbetriebes.

Wiesbaden, 2. September. Nachdem die feierliche Grundsteinlegung des Nationaldenkmals auf dem Niederwald auf den 16. September bestimmt worden ist und Se. Majestät der Kaiser Allerhöchstihre Anwesenheit zugesagt haben, wird eine Mittheilung von erf, sein, in welchem Maße die einzelnen Theile des Reichs bis jetzt durch Samm⸗ lungen zur Aufbringung der erforderlichen Mittel unge⸗ fähr eine Million Mark beigetragen haben.

Zu Anfang des Jahres 1877 waren dem geschäftsführen⸗ den Ausschuß in Wiesbaden angemeldet und größtentheils bereits an die Sammelstellen: die Deutsche Vereinsbank in Frankfurt a. Main und S. Bleichröder in Berlin abgeliefert:

Aus dem Königreich Preußen zusammen 301,751 6, näm⸗ lich im Einzelnen: Beitrag Sr. Majestät des Kaisers und Königs 10,000 6, aus den Regierungsbezirken Aachen 9878 6 Landdrostei Aurich 805 6, Regierungsbezirk Arnsberg 9873 6, Breslau 5077 6, Bromberg 194 6, Cassel 2754 S, Coblenz 15,175 6, Cöln 32,931 6, Cöslin 2604 S6, Danzig 9899 6, Düsseldorf 12032 S, Erfurt 1989 S , Frankfurt a. d. O. 12,5328 60, Gumbinnen 646 60, Landdrostei Hannover 267616, Landdrostei Hildesheim 2840 S6, Regierungsbezirk Königsberg 1975 0, Liegnitz 3708 6, Landdrostei Lüneburg 3252 0, Regierungsbezirk Magdeburg 4736 66, Marienwerder 3865 6, Merseburg 2022 M6, Minden 3638 S6, Münster 4214 6, Oppeln 662 6, Landdrostei Osnabrück 1816 66, Regierungs⸗ bezirk Posen 1865 s6, Potsdam⸗Berlin 71,619 6, Provinz Schleswig-Holstein 12.5597 6, Landdrostei Stade 1601 6, Regierungsbezirk Stettin 1738 ½½, Stralsund 4403 6, Trier 11,729 S6, Wiesbaden 34,610 46

Sodann aus dem Herzogthum Anhalt 819 6, Groß— herzogthum Baden 5359 6 .

Königreich Bayern 30,283 , und zwar aus den ein⸗ zelnen Provinzen: Rheinpfalz 65657 S6, Oberpfalz 1867 6, Unterfranken 1264 , . 10,892 M6, Oberfranken 1368 M6, Niederbayern 1984 66, Oberbayern 12,251 6, Herzogthum Braunschweig 7871 6, freie Stadt Bremen 10,176 6, Herzogthum Coburg 1196 6, Gotha 2709 MS, freie Stadt Hamburg 35,3418 6, Großherzogthum Hessen 37,202 S6, Herzogthum Lauenburg 1158 6, freie Stadt Lübeck 3026 66, Großherzogthum Mecklenburg-Strelitz 1202 6, Mecklenhurg Schwerin 6456 (

Großherzogthum Oldenburg 4658 , Fürstenthum Reuß 1362 606, Königreich Sachsen 6632 6, Herzogthum Sachsen⸗ Altenburg 1016 S, Herzogthum Sachsen-Meiningen 1138 , Großherzogthum Sachsen Weimar 565 66, Fürstenthum Schaumburg-Lippe 904 , Fürstenthum Lippe⸗Detmold 150 16, Fürstenthum Schwarzburg⸗Sondershausen 813 6, Fürsten⸗ thum Schwarzburg⸗Rudolstadt 300 eς, Fürstenthum Waldeck 2291 (S6, Königreich Württemberg 3680 Ss, Elsaß-⸗Lothringen S4 M , aus der Schweiz 143 ½½, von Deutschen im Königreich der Niederlande 372 MS, von Deutschen außerdem im Aus⸗ lande 17,240 S6, sodann Beiträge von Industriellen und Aktiengesellschaften 20,406 ½ , sonstige Beiträge, deren Ab⸗ sender nicht genau zu ermitteln waren, 1530 6

Im Ganzen waren sonach Anfangs 1877 507,788 M6 ge⸗ sammelt wozu im Laufe dieses Jahres weitere Beiträge ein

z ——— X w w * 3 . ö 4 ö *

gegangen sind. Die aufgelaufenen Zinsen haben das Kapital⸗ vermögen weiter ansehnlich erhöht. Zu einer würdigen Voll⸗ endung fehlen noch ca. 350, 000 4090, 0606 Nachdem die Krieger⸗ vereine dafür eingetreten sind, diese Summe durch weitere Sammlungen aufbringen zu wollen, kann wohl erwartet wer⸗ den, daß dieser für ganz Deutschland unbedeutende Betra rasch herdeitẽ caff sei. Dehn giebt wohl gern sein Scherfs⸗ lein, um dieses Denkmal zur steten Erinnerung an die , Einheit und deutsche Macht aufrichten zu elfen.

Eine Vorlage des hiesigen Magistrats für die Stadtverordneten⸗ versammlung betrifft eine versuchsweise einzuführende Verän— derung des Tarifs der städtischen Wasserwerke. Der bestehende Tarif der städtischen Wasserwerke hat schon in früherer Zeit, und namentlich seit der Einführung und mit dem Fortschreiten der Kanalisatlon einem Theil der Eigenthümer Veranlassung zu Be⸗ schwerden darüber gegeben, daß pro Quartal ein Wasserverbrauch von 200 Kubikmetern als Minimum für jedes Grundstück angenommen wird und bezahlt werden muß. In dem 4. Quartal 1875 haben von den 6879 Konfumenten, welche nach Wassermessern zahlten, 3993 oder 58 o weniger als das ihnen zustehende Wasserquantum von 200 Kubikmetern, 1761 oder 25,559 weniger als 100 Kubik⸗ meter und 1156 oder 168060 weniger als 80 Kubikmeter Wasser verbraucht. Der Magistrat hat, einem von der Stedtver ordnetenversammlung ausgesprochenen Wunsch entgegenzukommen, im Verein mit dem Kuratorium der Wasserwerke die Frage erörtert, in⸗ wiefern schon jetzt eine vorläufige Revision des Tarifs für den Wasserverbrauch in der Weise rorzunehmen sei, daß die Beseitigung der bestehenden Härten ohne allzugroße finanzielle Opfer angestrebt wird. Nach wiederholter Berathung hat das genannte Kuratorium zuletzt den Vorsthlag gemacht: a. ein Minimalquantum des Wasser⸗ verbrauchs überhaupt nicht sestzusetzen, sondern zu fordern; . für jeden vom Wassermesser als verbraucht angezeigten Kubikmeter Wasser bis zu 200 Kubikmetern incl. 3606 F; e. für jeden folgenden Kubik— meter über 200 15 4. Diesem Vorschlage hat der Magistrat zwar hinsichtlich der Preisfestsetzung im Allgemeinen beistimmen können, dagegen glaubt Magistrat an einem Minimalsatz, welchen er auf nur 80 Kubikmeter pro Quartal ermäßigen will, festhalten zu müs⸗ sen, und zwar um eine nach verschiedenen Richtungen hin schädliche, zu große Sparsamkeit im Wasserverbrauch möglichst zu verhindern, und weil er glaubt, daß das von ihm angenommene Minimum allen billigen Anforderungen entspricht, wenn man erwägt, daß bei einem solchen Quantum noch nicht ein Kubikmeter pro Tag auf ein Grund⸗ stück fällt. Bei Besprechung dieser Seite der Tariffrage ist von dem Direktor Gill darauf aufmerksam gemacht worden, daß bei den Kon⸗ sumenten, welche das Wasser ungemessen, d. h. ohne Anwendung eines Wassermessers à diserétion geliefert erhalten und mit Rücksicht auf den Miethsertrag der Grundstücke bezahlen, eine Wasser⸗ verschwendung beobachtet worden ist, welche für die Wasserwerke finan—= ziell außerordentlich nachtheilig ist und verhindert werden muß. Das Kuratorium der Wasserwerke hat diesen Antrag zu dem seinigen gemacht, und der Magistrat trägt kein Bedenken, ihm ebenfalls zuzu— stimmen. Demnach ersucht der Magistrat die Stadtverordneten⸗ versammlung, sich damit einverstanden zu erklären, daß der Tarif der städtischen Wasserwerke bis auf Weiteres nach folgenden Grund⸗ sätzen festgestellt werde: 1) Wasser wird nur mittelst Wassermesser abgegeben, der Stand des Wassermessers wird nur gegen Ende jedes Quartals aufgenommen. Der Betrag für dae gelieferte Wasser ist s Tage nach Ablauf des betreffenden Quartals zahlbar. 2) Es sind zu zahlen: a. für die ersten 89 Kubikmeter und darunter pro Quar- tal 24 „M, b. für jeden Kubikmeter über d0 bis einschließlich 200 O,zo , e. für jeden Kubikmeter über 200 O,is 4.

Im Zoologischen Garten hat dieselbe Tigerin, welche am

2. Mai d. J. zwei Junge warf die von einer Ne foundlän derhündin NMün, Maß und Gewichi.

ernährt wurden, am 4. d. M. wiederum zwei Junge geworfen, welch e sie sãugt.

Die N. Zürch. Ztg.“ meldet über die Gewitter vom 30. auf den 31. August: Aus allen Gauen der Schweiß gehen uns immer noch Berichte ein über die Wirkung der förmlichen Reihe von schweren Gewittern, welche sich entladen haben. Ueberall Blitzschlag, der hier Menschen tödtete, dort Häuser entzündete oder demolirte, an anderen Orten Bäume und —— beschädigte. Der Gesammt⸗ schaden muß sich schon darum auf hohe Summen belaufen, weil, wo der Blitz zündet, das Löschen und Retten wegen der schnellen Ver⸗ breitung des Feuers sehr erschwert wird, und weil die Heu⸗ und Getreideernte überall bereits eingebracht war.

Unter dem Titel Christlich-vaterländische Weihe; stun den“ ist im Verlage von Carl Chun hierselbst das erste Heft einer Sammlung von Predigten, Ansprachen und Reden erschienen, welche von den Predigern Emil Frommel, Dr. Rud. Kögel, Jul. Müllensiefen, Stahn, Adolph Stöcker und Anderen gehalten worden sind. Wie der Herausgeber mittheilt, wird das zweite Heft dieser ersten Sammlung im Oktober d. X erscheinen und sei es beabsich⸗ tigt, je nach der Aufnahme der Sammlung sowohl Seitens der Geistlichen als auch Seitens des Publikums, dieselbe unter Mit⸗ wirkung bedentender Kräfte fortzusetzen, so daß im Laufe des nächsten Jahres weitere rigen gr, erscheinen würden. Das bis jetzt erschienene erste Heft hat folgenden ö I) Predigt am Geburtstage Sr. Majestät des Kaisers und Königs am 22. März I5871 in der St. Thomaskirche zu Straßburg, von Emil Frommel. 2) Worte der Erinnerung am hundertjährigen Geburtstage der Königin Luise im Mausoleum zu Charlottenburg, gesprochen von Pr. Rud. Kögel. 3) Unser Dank. Predigt über Epheser 5, V. 19 29. Gehalten nach der Einnahme von Metz, am 20. Sonntage nach Tri⸗ nitatis, den 30. Oktober 1870, in der Marienkirche zu Berlin von J. Müllensiefen. 3 Predigt zur Reichstagseröff nung, den 22. Februar 1577, über Psalm 3, 9. Gehalten von Ad. Stöcker. 5) Predigt am 2. heil. Pfingsttage, den 20. Mai 1872. bei Gelegenheit der Ver⸗ leihung des Eisernen Kreuzes an die Fahnen und Standarten des Garde⸗Corps und der Weihe derselben. Gehalten in der König⸗ lichen Garnisonkirche zu Berlin von Emil Frommel. 6) Ordensfest⸗

predigt in der Königlichen Schloßkapelle zu Berlin am 11. Februar,

Sonntag Estomihi 1877. Gehalten von Dr. Rud. Kögel. 7) An sprache bei Gelegenheit der Feier des Stiftungstages der Luisen⸗ stiftung am 106. März 1876. Von J. Mullensiefen. 8) Predigt zur Sedanfeier über Psalm 50, 25. Gehalten am 2. September 1876 von Ad. Stöcker. MN Rede, gehalten bei der Einweihung des Denkmals für die Gefallenen des 1. Niederschlesischen Infanteric⸗Regiments Nr. 46. im deutsch⸗französischen Kriege von 1870 71 auf dem Herrenberge bei Wörth am 6. August i187? von Ad. Stöcker. 10 Rede bei der Einweihung des Dnkmals für die im letzten Kriege . Frank⸗ reich Gefallenen und Gestorbenen der Garde⸗Artillerie⸗Brigade auf dem Schießplatz bei Tegel, gehalten von Emil Frommel. 11) Rede, gehalten bel der Einweihung des Denkmals für die Gefallenen det f. Armee ⸗Corps im deutsch⸗französischen Kriege von 1850 71 bei Noisseville, am 19. Januar is75 von Ad. Stöcker. 12) Rede, gehal— ten bei der Einwelhung des Denkmals für die Gefallenen des 3. Brandenburgischen Infanterie ⸗Regiments Nr. 29 in der Schlacht vom ö. n is 1870 bei Vionville am 22. Februar 1873 von Ad. töcker.

Im Verlage von Herm. Wölferts Buchhandlung in Leipzig ist ein Deutscher Wand⸗-Kalender“ für 1878 erschienen, der sich durch feinen Reichthum an Daten auszeichnet, die man oft gebraucht und gern gleich bei der Hand hat. Neben einem vollständigen gre⸗ gorianischen, julianischen, jüdischen und mohamedanischen Kalender enthält das uͤbersichtlich Blatt mit Sorgfalt gesammelte genealo⸗

ische, geschichtliche und statistische Bemerkungen, ferner den deutschen *. Wechfel⸗ und Telegramm-⸗Tarif und brauchbare Angaben über

* ; Inserate für den Deutschen Reichs⸗ u. Kgl. Preuß Staats⸗Anzeiger, das Central ⸗Handelsregister und das Postblatt nimmt an: die Königliche Expedition des Neutschen Reichs ⸗Anzeigrrs und Königlich Rreußischen Staats- Anzeigers: 1 Berlin, 8. VI. Wilhelm⸗Straße Nr. 32. ;.

Subbastativnen, Aufgebote, Bor⸗ ladungen u. dergl.

Subhastations⸗Patent.

Nothwendiger Verkauf.

Das dem Gutsbesitzer Hermann Seifert gehörige, werden.

im Saatziger Kreise belegene und im Grundbuche

der Rittergüter des Saatziger Kreises Band III. pag. 2J verzeichnete

Gut Groß Rohrphul,

(6909

gene Realrechte

von 297 Hektar 08 Ar 80 Qu.⸗Meter nach einem melden.

efordert, die

Seffentlich e * Anzeiger. f Inserate nehmen an: das K

Steckbriefe nm d Untersnuchungs-Sachen. 5. Industrielle Etablissements. Febriken

2. Subhastatic hen, Aufgebote, Vorladungen n. deral.

3. Verkäufe, Verpachtangen, Submissionen ete.

und Grosshandel.

Literarische Anzeigen. Theater- Anzeigen.

Amortisation, TZinszahlong Familien- Nachrichten. ]

Verschiedene Bekanntmachungen.

In der Börsen- ; beilage. X

Bureau der deutschen Zeitungen zu. Berlin, Mohrenstraße Nr. 45, die Annoncen. Expeditionen des „Invalidendank“, Rudolf Mosse, Haasenstein C Vogler, G. L. Daube K Co., E. Schlotte,

Büttner K Winter, sowie alle übrigen größeren ] Annoncen⸗Bureaus. ö

547 Paar fertige Stallhosen, 1225 Stück fertige Hemden

Alle Diejenigen, welche Eigenthums⸗ oder ander kleidungs⸗Kommission einreichen. weite, zur Wirksamkeit gegen Dritte der Eintragung in das Grundbuch bedürfende, aber nicht eingetra⸗ sehen. eltend zu machen haben, werden

auf elben zur Vermeidung der Prä⸗ veranlagt zur Grundsteuer bei einem Flächeninhalte ö. spätestens im Verfteigerungstermin anzu⸗

294 Stück fertige Drillichiacken,

im Wege der Submission beschafft werden. . 21. Sept Lieferanten, welche hierauf reflektiren, wollen ihre mittags ? Uhr, im Direltionszimmer der Gesell⸗ Offerten bis zum 24. September d. J. der Be⸗

dingungen sind im Bureau des Zahlmeisters einzu: Potsdam, den 3. September 1877.

Königliches Kommando des Garde⸗Husaren⸗Regiments.

Actien ·˖ Gesellschaft für Fabrikation von Eisen⸗ bahn material zu Görlitz. Die Aktionäre werden zur diesjährigen ordentlichen Generalversamm⸗ tung auf Freitag, den 21. September c., Nach⸗

schaft zu Görlitz eingeladen. Tagesordnung: roben und Be⸗ I) Bericht über die Geschäftslage. 25 Neuwahl an telle des aus dem Verwaltungsrathe scheidenden ( Cto. 25/9.) . Kaufmann Otto Druschki. 3) Bericht der

Revisionskommission. 4) Wahl der Revisione⸗ und Dechargekommission für das laufende Geschäftsjahr. Zur . an dieser Generalversammlung sind diejenigen Aktionäre berechtigt, welche bis zum

Reinertrage von 175,4 Thlr., zur Gebäudesteuer nach einem Nutzungswerth von 216 , soll

am 17. Oktober 1877, Vormittags 11 Uhr, in unserem Gexichtslokale hier im Wege der noth— wendigen Subhastation versteigert und das Urtheil über die Ertheilung des Zuschlags

am 20. Oktober 1877, Vormittags 11 Uhr, ebenda verkündet werden.

Auszug aus der Steuerrolle und beglaubigte Ab⸗ schrift des Grundbuchblattes sind in unserem IV. Bureau einzusehen.

Alle Diejenigen, welche Cigenthums⸗oder anderweite, zur Wirksamkeit gegen Dritte der CFintragung in das Grundbuch bedürfende, aber nicht eingetragene Realrechte geltend zu machen haben, werden aufge⸗ ordert, dieselben bei Vermeidung der Ausschließung pätestens im Versteigerungstermin anzumelden.

Stargard, den 28. Juli 1877.

Königliches Kreisgericht, Der Subhastations⸗Richter.

ö. Subhastationg⸗ Patent.

deren Gnesener Distrikt, jetzt im Mogilnoer Kreise

gelegene Rittergut Rogowo,

aus der Stadt Rogowo, dem Dorfe Sroödka nebst Holländereien, dem Dorfe Laziska nebst Hollände⸗ reien, dem Dorfe Szkölki dem Dorfe Rogowko, den Sollandereien Ochodza und der bei Rogowo gelege⸗ nen Wassermühle bestehend, soll im Termine 18. Dezember 1877, Vormittags 9 Uhr, an ordentlicher Gerichtsstelle im Wege der nothwen⸗ digen Subastation versteigert werden.

Dasselbe ist mit einem Reinertrage von 11832 Thlr. und mit einem Nutzungswerthe von 1839 M. zur Grund⸗ resp. Gebäudesteuer veranlagt worden und enthält an Gesammtmaß der der Grundsteuer unter⸗ liegenden Flächen 28 Hektar 42 Ar 36 Qu. Meter.

Das Urtheil über die Ertheilung »es Zuschlags soll im Termine am 14. Dizember 1877. Mittags 12 Uhr,

an ordentlicher Gerichtsstelle verkündet werden. Tremessen, den 3. August 1877. Königliches Kreisgericht. J. Abtheilung. Der Subhastations⸗Richter.

Verkäufe, Verpachtungen. Submissi onen ꝛc.

Am Freitag, den 7. September er., Vor mit⸗ tags 16 Uhr, sollen auf unserem Packhofe cireg 26 Ctr. alte Plomben, 55 Ctr. Makulatur und 2 Ctr. 60 Pfd. dergleichen zum Einstampfen gegen glei baare Bezahlung öffentlich meistbietend ver⸗ auft werden. Berlin, den 27. August 1877.

Königl. Haupt⸗Steuer⸗Amt für ausländische

Gegenstände.

7588 Pferdeverkauf. An nachgenannten Tagen sollen: 1) Montag,

Das vormals in der Wojewobschaft Gnesen und den 175 September erz. Vormittags 8 Uhr,

ca. 64 Pferde auf dem Stallhof der 4. Escadron

1. Garde⸗Ulanen⸗Regiments, Louisenplatz Nr. 5, 2)

an demselben Tage, Vormittags 9 Uhr, ca. 52

ferde auf dem Stallhofe der Leib⸗Cempagnie des egiments Garde du Corps, 3) am Dienstag, den 18. September, Vormittags 8 Uhr, ea. 53 Pferde auf dem Kasernenhöfe des 3. Garde⸗Ullanen⸗Negi⸗ ments. Jäger Allee Nr. 14, 4 an demselben Tage

Vormittags 10 Uhr, ca. 54 Pferde auf dem

Stall hofe des Garde⸗Husaren⸗Regiments, öffentlich gegen baare Zahlung verkauft werden. Potsdam, den 3. September 1877. Kommando des Garde⸗ Husaren⸗Regiments. (a Cto. 25. 9.)

7585 . Für das untengenannte Regiment sollen:

1819 Meter Futter⸗Callicot,

lass ergisch⸗Märkische Eisenbahn.

Die gesammten Bauarbeiten zur Herstellung je eines Dienstgebudes auf den Bahnhöfen Dahlen und Wegberg der M⸗Gladbach⸗Rörmonder Eisen⸗ bahn sollen für jeden Bahnhof gesondert im Wege der Submission verdungen werden.

Zeichnungen und Bedingnißheft liegen in unserm hiesigen Centralbureau zur Einsichtnahme aus. Abdrücke des Letzteren sind gegen Kostenersatz von dem Rechnungs⸗Rath Elkemann hierselbst zu bezie⸗ hen; jedoch wird deren Abgabe nur an Unterneh⸗ mer erfolgen, welche ihre Qualifikation bei unseren

Neubauten bewährt oder durch Atteste nachgewiesen

haben.

Offerten sind versiegelt unter der Aufschrift: „Abtheilung Vi., Offerte auf Herstellung von Dienstgebäuden auf der M.» Gladbach⸗ Rörmonder Eisenbahn“

bis zum 13. September er., an welchem Tage, Vormittags 11 Uhr, die Exöffnung derselben stattfinden wird, frankirt bei uns einzureichen.

Vor dem Termin ist eine vorläufige Kaution von

500 M bei unserer Hauptkasse zu hinterlegen.

Elberfeld, den 29. August 1877.

sönigliche Eisenbahn⸗Direktion.

Verschiedene Bekanntmachungen.

Die mit dem ctatsmäßigen Gehalte bon 600 46 und mit einem Zuschusse aus Kreismitteln von 300 A6 jährlich verbundene Kreisthierarztstelle des Kreises Heilsberg ist noch nicht besetzt. Wir for dern gualifizirte Bewerber um diese Stelle hiermit auf, fich unter Einreichung der erforderlichen Zeug⸗ nisse und des Lebenslaufs bis zum 1. Sktober er. bet uns zu melden. Königsberg, den 21. August 1877. Königliche Regierung, Abtheilung des Innern.

320. September er, Abends 6 Uhr, entweder ihre Aktien bei der Gesellschaftskasse deponirt haben, oder die geschehene Niederlegung derselben bei einer öffent⸗ lichen Behörde, oder in einer andern dem Verwal⸗ tungsrathe genügenden Weise durch Einreichung einer über die Niederlegung glaubhaft lautenden eschei⸗ nigung der deponirten Aktien nachgewiesen haben. 5 den 4. September 1877. Der Lern , rath. E. Lüders. T7563]

7697 Große Berliner Pferde ⸗Eisen bahn. Die 8 betrugen 1877: (act. 2581/9.) im August Æ 329,593. 70. vom 1. Januar bis ultimo Juli. ..., 2,048,568. 40. Sa. N TFS, iss. I7., durchschn. pro Tag S. 9, 786. 68. dagegen 187565 20125581. 10... , S, 2ub7. 46.

7433 (Eb / sj)

Admirals garten⸗Bad. 102. Friedrichstraße 102. ;

Täglich Wannen⸗, Douche⸗ und Mineralbäder für Herren und Damen. von 8-8, Sonntags von 8— 12 Uhr. Russ. und röm. Bäder. Wochentags von 9— 77 Uhr, Sonntags von 93411 Vormittags; Dienstags und Freitags Vormittags nur für Damen, von 2 Uhr ab für Herren.

Redacteur: F. Prehm.

Verlag der Expedition (Kesseh. Druck: W. Elsner.

Berlin:

Zwei Beilagen (einschließlich Börsen⸗Beilage).

M 209.

Beilage zum Deutschen Reichs⸗Anzeiger und Königlich Preußischen Staats⸗Anzeigẽ.

Berlin, Donnerstag den 6. September

18727.

In dieser Beilage werden bis auf Weiteres außer den gerichtlichen Bekanntmachungen Über Eintragungen und Löõschunge I) Patent

ente, z die Tarif- und Fahrplan V Verãnderungen der deutschen Eisenbahnen,

I die Nebersicht der

n in den Handels, Zeichen⸗ nu. Musterregistern, sowie über Konkurse veröffentlicht 3) die Uebersicht der . 9 estehenden Postdampfschiff Verbindungen mit transatlantischen Ländern

erlins,

; t di ilage, in welcher auch die im 8. 6 des Gesetzes über den Markenschutz, ] Modellen e. e,, im Patentgesetz vom 25. Mai 187 vorgeschriebenen Bekanntmachungen veröffentlicht werden,

andels⸗Register

Central⸗H

Das Genta denn ln dg ff für das Deutsche Reich kann durch alle Post ⸗Anstalten, sowie

durch Car Heymanns Verlag,

erlin, V., Mauerstraße 63 65, und alle Buchhandlungen, für Berkin auch durch die Expedition: 8W, Wilhelmstraße 32, bezogen werden.

nr

vom 30. November 1874, sowie die in dem Gesetz, betreffend das Urheberrecht an Mustern und erscheint auch in einem besonderen Blatt unter dem Titel

für das Deutsch

e Reich. an 20)

Das Central⸗Handels⸗Register für das Deutsche Reich erscheint in der Regel täglich. Das

Abonnement beträgt 1 46

50 3 für das 6 Einzelne Nummern kosten 20 J.

Insertionspreis für den Raum einer Druckzeile 8

r-

Patente. Patent · Aumeldungen.

Die nachfolgend Genannten haben die Ertheilung eines Patentes für die daneben angegebenen Gegen⸗ stände nachgesucht. Ihre Anmeldung hat die ange⸗ gebene Nummer erhalten. Der e staz der An · meldung ist einstweilen gegen unbefugte Benutzung geschützt.

Nr. 1074. Hr. Aug. Ferdinand Spann ju

D. ; 4 Verbesserter Brenner mit Saug⸗

docht an Petroleum⸗Nachtlampen. . 4 Job. Schön. Mechaniker und Matb. Schön, Schneidermeister zu Malstatt b. Saarbrücken. Gegenftand: Eine Vorrichtung zur Herstellung gefalzter Ofenrohre landesrechtlich patentirt). Nr. I3657. Hr. K. L. Schmedling zu Christians⸗ sund, Norwegen, gegenwärtig in Hannover. Gegenstand: Kesselspeise/ Apparat, bei welchem durch Oeffnen und Schließen von Hähnen von der Maschine aus stets ein gleich großes Wasser⸗ volumen ö . Kent ge ö. wird, als D aus letzterem entweicht. Nr. W. Hr. Heinr. Jarck, Fabrikant zu Flens⸗ b ö 1 * * nee , and, 96 . eigenthümlicher Verschluß eines Tintenfasses. . Nr. , Dahl u. Humpert, Maschinen⸗

ĩ Berlin. Fabrikanten zu Berlin erbesserte Fleischwieze⸗

9 Eine aschine.

Nr. 6 Hr. Ingenieur Peter Barthel, Frank⸗ . 4. Me., für Hrn. Felix Styilla, Ingenieur zu adrid. ; Gegenstand: Atmosphärische Gaskraftmaschine. Nr. 356 Hr. Alfred Kusenberg in Düsseldorf. Gegenstand: Automatischer Condensations⸗

wafsferableiter (landesrechtlich patentirt).

Nr. 13273. Hrn. F. Edmund Thode u. Knoop,

. Dredden und Berlin, für Hrn. Joseph ean Margais in Paris. Gier fe d! fe meg . Hebung von lüssigkeiten auf beliebige Höhe.

9 in rn. . Dülken u. Ernst Glaser, In⸗

genieur und Fabrikbesitzer zu. Düsseldorf. Gegenstand: Sel stthätiger Verschlußkopf an Dampfreinigern für Siederöhren (landesrecht⸗ lich patentirt). . .

Nr. 1440. Hr. S. Schrieder zu Säckingen. Gegenstand: Hydraulischer Regulator für Tur⸗ binen und Wasserräder. .

Nr. 318. Hr. Bremshay u. Co. zu Ohligs bei

Solingen. Gegenstand: Ein verbesserter Schirmschieber. Kaiserliches Patent⸗Amt. IU7610

Königreich Sachsen. Verlängert bis 4. Sep tember 1578, Frist zu Ausführung des Leo Funck, Aachen, am 4. September 1876 auf eine atmosphãä⸗ rische Gaskraftmaschine ertheilten Patentes.

Der Jahresbericht der Handels kammer zu

Essen pro 1876 weist zunächst darauf, hin, welch ünstigen Aufschwung, nach der Kohlenindustrie zu chließen, die Großindustrie im dortigen Bezirk seit wei Jahrzehnten genommen hat. Die Kohlenpro⸗ tis im Ober⸗Bergamts⸗Bezirk Dortmund betru

im Jahre 1856: 65.044 464 Ctr., 1866: 184. 357,69

Etr, 1876: 354,851,370 Ctr., hat sich also in 20 Jahren fast um das fache, in 10 Jahren um 960so dermehrt, während in ganz Deutschland die Pro—⸗ duktion von 1664 - 1874 nur um S0 s0/o, in Frank⸗ reich um 51,r0so, in England um 34600 und in Belgien um 31,5 so , ist.

Rach der letzten Volkszählung vom 1. Dezember 1875 sind die beiden (Stadt- und Land.) Kreise Effen des Bezirkes der Handelskammer die dichtest bevölkerten des preußischen Staates.

Es enthielt der Stadtkreis 54,790 Seelen, Zuw. seit 1871: 3,277 Landkreis 198717. w 25, 194

G rsss.. k oder in 4 Jahren 17,00. Diese Bevölkerung ver⸗ theilt sich auf 3s: Quad. Meilen, so daß auf die Hektare 3, n Seelen fallen. Die relativ geringe Zu⸗ nahme des Stadtkreises hat bauptsächlich ibren Grund in der Arbeiterwanderung aus dem städti⸗ . Gebiete in die im Jahre 1874 fertig gestellten

rbeiterkolonien der fir Fried. Krupp: Cronen⸗ berg und Schederhoff, Gemeinde Altendorf bezw. Frohnhausen, Landkreis Essen.

Diese Bevölkerung des Handelskammer - Bezirks hat ihren Erwerb direkt oder indirekt fast aus⸗ schließlich in der Industrie, hauptsächlich in der Großindustrie der Kohlen und Eisenwerke.

Das erwähnte Quantum Steinkohlen (354, 851, 379 Ctr. im Werthe von 108,600, 40 MS) ist auf 235 Gruben durch 82, 284 Arbeiter , rt worden. Gegen das Vorjahr hat die Förderung um 18,732,429 Ctr,, der Werth um 13,054,536 S: und die Zahl der Arbeiter um 321 abgenommen. Der Absatz der Kohlen betrug 305 628,333 Ctr., gegen 253 Ser, 327 Ctr. in 1835. ;

Auf 15 Gruben des Ober⸗Bergamts⸗Bezirks Dort⸗ mund wurden durch eine Belegschaft von 1164 Ar⸗ beitern 8,432,263 Ctr. Eisenstein im Werthe von 1, 867, 647 M gewonnen, wonach sich der Durch⸗

schnittspreis auf 220 J pro Ctr. berechnet. Gegen das Jahr 1875 hat die Förderung um 1,048,890 Ctr., der Geldwerth um 249,495 M zugenommen, die Zahl der Arbeiter um 36 Mann abgenommen, der Werth eines Centner ist um G21 gestiegen.

Die Produktion betrug: Gußstahlfabrik von Friedr. Krupp 6,104,891 Kil. Gußwaaren, 6, Jö, 267 Kil. Schmiedeeisen, 102,151,048 Kil. Stahl; Puddlings und Walzwerk von Schulz, Knaudt u. Co. in Essen 119 Mill. Pfd. Kesselbleche (gegen 15 Mill. Pfd. in 6 Hochöfen zu Berge⸗Borbeck 305576, 000 Kil. Pu delroheisen, Stahleisen und. Bessemereisen und 3, 336,069 Kil. Bessemer Roheisen; Hochöfen zu Kupferdreh 9, 228,625 Kil. Gießereieisen. Die Zink⸗ hütte zu Borbeck produzirte im vergangenen Jahre 121,270 Ctr. Rohzink, 15, 00 Ctr. mehr als im Vorjahre. Die Maschinenbau⸗Aktien⸗Gesellschaft Union zu Essen lieferte im Jahre 1876 an Fa⸗ brikaten 53 0/0 des im Voriahre vorhandenen Ge—⸗ wichts ab, der Umschlag betrug 76 des vorjäh— rigen. Die Eisengießerei und Maschinenfabrik von R. W. Dinnendahl in Huttrop bei Steele hatte in Bezug auf die Masse 25 d, den Werth 25 09 ge⸗ ringeren Umsatz als im Jahre 1375. Die Tuch⸗= fabrikanten, welche von der Mode begünstigte Ar⸗ tikel fabriziren, haben ihren Umsatz auf der Höhe des Vorjahres erhalten.

*

Aus der öffentlichen Plenarsitzung der Han del s⸗ kammer zu Leipzig am 25. August theilen wir nach der „Leipz. Ztg.“ Folgendes mit: Dem provi⸗ sorischen Comité für die im Jahre 1879 in Leipzig abzuhaltende kun stgewerbliche Ausstellung hat vorläufig der , im Namen der Kam⸗ mer die erbetene Förderung des gemeinnützigen Unternehmens in Aussicht gestellt; dieselbe wird sich später näher mit der Angelegenheit zu beschäftigen haben. In Nr. 2 des Correspondenzblattes des . Reichsanzeigers“ sind die , . wiederholt aufgefordert, auf Mitveröffent⸗ g . des Geschäftszweigs bei der Fir⸗ menbekanntmachung hinzuwirken. Die Kammer hat sich bereits mehrmals dafür verwendet, ein Ge⸗ such an das Justiz⸗Ministerium um bezügliche Ver⸗ ordnung an die Gerichte, ist jedoch abschläglich be⸗ schieden worden. Der Vorsitzende macht aber darauf aufmerksam, daß, wenn die Betheiligten die Bei⸗ fügung des , . auf ihre Kosten verlangen, die Gerichte dieselbe wohl nicht verwei⸗ gern werden. ö.

Auf die Vorlage des General⸗Postmeisters, die Erhebung von Wechselprotester durch Postbeamte betr., beschließt die Kammer, dem Vorschlage des Handelsgesetzgehungs / und des Verk ehrs⸗ ausschuffeß gemäß, die gestellte . insofern es sich um die Erhebung einfacher Peoteste an Neben⸗ plaͤtzen handle, unter der Voraussetzung zu bejahen, daß die Postverwaltung eine entsprechende Haftpflicht übernehme.

Weiter berichtet Hr. Hefen . Namens des Han⸗ delsgesetzgebungs⸗Ausschusses über eine Zuschrift der Handels und Gewerbekammer zu Zittau, welche aus Anlaß des auf die Reform der Aktien ges . bezüglichen preußischen Antrags, die Abhaltung einer Delegirten⸗Konferenz zur Behandlung dieses Gegenstandes empfiehlt. Der Ausschuß hat jedoch weder die Frage im Augenblicke für dringlich, noch eine Berathung ohne spezielle Vorlagen für ersprießlich erachten können und schlägt vor, der genannten Handels⸗ und Gewerbelammer in die em Sinne zu antworten, zugleich aber die Kön g⸗ liche Staatsregierung um ihre Verwendung dafür zu bitten, daß ein etwaiger Gesetzentwurf uͤber den fraglichen Gegenstand längere f vor dessen Vor—⸗ legung an den Reichstag veröffentlicht und daß ins— y. den Handels⸗ und Gewerbekammern Ge⸗ 1 zur gutachtlichen Aeußerung darüber ge⸗ geben werden möge,. Einstimmig tritt die Kammer diesem Vorschlage bei.

Namens des Verkehrsqusschusseg berichtet Herr Stadtrath Scharf über die nachstehenden beiden Kanalangelegenheiten.

1) Der in Bitterfeld unter Vorsitz des Herrn Bergwerks ⸗Direktor Voigt vor Kurzem begründete Verein für Herstellung des Elster⸗Elbekanals übersendet Abdrücke eines von ihm an den preu— ßischen Handels ⸗Minister gerichteten Gesuchs um ,, des im Auftrag- der Handelskammer bearbeitelen Kanglproöjekts, in welchem die Bedeutung dieses Projekts für die davon berührten preußischen Landestheile nachdrücklich hervorgehoben ist, und bittet um Mittheilung, ob und in welcher Weise der Kam⸗ mer die Förderung des Unternehmens durch gemein⸗

schusse im Entwurfe vorgelegte Antwortschreiben giebt der Befriedigung über die jenseits gethanen Schritte Ausdruck, bezeichnet ein andinhandgehen mit dem Verein als durchaus erwünscht und, ver⸗ get Mittheilung der von Hrn. Direktor . rath in Dresden in Aussicht gestellten Aufschlüsse über die technischen Mittel zur Ueberwindung des ,, . an der sächsischpreußischen Grenze. er Entwurf wird einstimmig genehmigt.

2) Die Königliche Regierung zu Di üsurg beab⸗ sichtigt, das Projekt eines El ster⸗Saale⸗ Kanals durch Veranstaltung einer Konferenz der Haupt⸗ interessenten zu fördern, dafern dieselben Aussicht zur Tragung der Kosten der Vorarbeiten eröffnen, und fragt an, ob die Kammer sich betheiligen würde.

schaftliche Schritte möglich scheine. Das vom Aus⸗

Der Ausschuß beantragt Erklärung der Bereitwillig⸗ keit, jedoch unter Vorbehalt der Entschließung wegen eines Beitrags zu den Kosten und mit der Erklä⸗ rung, daß in der Theilnahme an der in Rede stehen⸗ den Versammlung keineswegs ein Verzicht auf die weitere Verfolgung des Projekts eines direkten Ka—= nals nach der Elbe erblickt werden dürfe. Auch

dieser Antrag findet einstimmige Annahme.

Zum Schlusse folgen zwei Berichte des Zoll⸗ und Steuerausschusses, erstattet durch Hrn. Heydenreich.

1) Die Handels⸗ und Gewerbekammer zu Sonne⸗ berg hatte eine Konferenz von Vertretern der Spiel⸗ waarenindustrie in Vorschlag gebracht, um gegen die angeblich bevorstehende Erhöhung des französi⸗ schen Eingangszolls auf Spielwaaren von 10 ½ vom Werthe auf 30 bez 60 Fres. von 100 Kilogramm zu agitiren. Obgleich sie von hier aus auf Grund einer authentischen Mittheilung darauf aufmerksam gemacht worden war, daß es sich in Frankreich jetzt nur um Abänderung des allge⸗ meinen i . für Bimbeloterie, und zwar um eine Herabsetzung desselben von 96 Fres. auf 30 bez. 60 Fres. handle, der Vertragstarifsatz von 10/ο dagegen zur Zeit nicht in Frage sei, so erläßt sie jetzt die Einladung zu der fraglichen Konferenz. Die Kammer beschließt, unter so bewandten Um⸗ ständen sich nicht daran zu betheiligen.

2) Ebenso wird der von Stuttgart aus ergange⸗ nen Anregung zu einer nochmaligen Vorstellung wegen Festhaltung am Veredelungsverkehr bei den Verhandlungen mit Oesterreich⸗-Ungarn, in Er— wägung, daß die Kammer bereits wiederholt in die⸗ sem Sinne vorstellig geworden, und daß die verbün⸗ deten Regierungen über die Wichtigkeit dieses Ver⸗ kehrs, nach dem Gange der Verhandlungen zu urthei⸗ , n unterrichtet sind, keine weitere Folge gegeben.

Bremen, 31. August. Die Besteuerung der Wanderlager soll hier nun ins Leben treten. Der Senat hat einem dafür aufgestellten Gesetz⸗ entwurf seine Zustimmung bereits ertheilt., Danach wird der Gewerbebetrieb im Umherziehen überhaupt mit einer Steuer belegt, welche nicht unter 1 und nicht über 30 ½ im Monat betragen soll. Den speziellen Satz bestimmt je nach dem Umfang des steuerpflichtigen Betriebes entweder die hiesige Po⸗ lizeidirektion oder das Amt zu Bremerhaven oder zu Vegesack. Betrieb des Gewerbes vor Lösung des erforderlichen Gewerbescheins wird mit Geldbuße bis zu 150 bestraft, welche der Regel nach das Dreifache der anzunehmenden Steuer ausmachen soll.

Nach den Mitth. des Bayer. Gew. Mus. zu 56 sind dem Verbande bayerischer Gewerbe⸗Vergine beigetreten die Vereine: Aib⸗ liag, Altdorf, Amberg, Ansbach, Aschaffenburg, Augsburg, Bamberg, Bayreuth, Deggendorf, Dinkels⸗ bühl, Erlangen, Freising, Fürth, Gundelfingen, Hof, Ingolstadt, Kaufbeuren, Kempten, Kissingen, Kitzin⸗ gen, Kulmbach, Landshut (Gewerbeverein), Landshut Kreis ˖ Muster und Modellen Sammlung) Lauingen, Lohr, Marktbreit, Marktheidenfeld, Marktsteft, Memmingen, Mellrichstadt, Nördlingen, Nürnberg,

assau, Regensburg, Roding, Rosenheim, Rothen

urg a. T., Schwabach, Straubing, Vilshofen, Weil⸗ heim, Würzburg, Zeil.

London, 1. September. (A. A. C.) In Bolton hat ein großer Strike der Bäaumwollen-; Pinner, begonnen, in Felge dessen nahe an 100 Spinnereien das Cigenthum von ca. 80 Firmen zur Einstellung ihrer Thätigkeit gejwungen sein werden. Anlaß zu der Strikebewegung gab der Ent⸗ schluß der Fabrikherren, die Arbeitslöhne um 50/o herabzusetzen. Es feiern im Ganzen 11.000 Per- sonen, aber die Arbeiter sind geneigt, einen Ver⸗ gleich zu schließen, zu welchem Behufe nächsten

kontag eine Konferenz zwischen Vertretern der selben und der Fabrikbesitzer anberaumt worden ist.

Handels ⸗NRegister.

Die Handelsregistereinträge aus dem Königreich

Sachsen, dem Königreich Württemberg und

dem Großherijogthum Hessen werden Dienstags

bezw. Sonnabends (Württemberg) unter der Rubri

Leipzig resp. Stuttgart und Darm stadt

veröffentlicht, die beiden ersteren wöchentlich, die letzteren monatlich.

Adaehem. Der zu Aachen wohnende Kaufmann Arnold Stanislaus hat das Geschäft, welches er in . unter der ö Stanislaus · Hoyer be⸗ trieb, n Sohne Viktor Stanislaus übertragen; in Folge dessen wurde gedachte Firma heute unter Nr. 137 des Firmenregisters gelöscht.

Aachen, den 4. September 1877.

önigliches Handelsgerichts⸗Sekretariat.

Andehem. Unter Nr. 3611 des Firmen registers wurde heute eingetragen die 6 Frings⸗ Schmetz, welche in Aachen ihre Niederlassung hat und deren Inhaber der zu Aachen wohnende Essig⸗ fabrikant Heinrich Frings ist. Aachen, den 4. September 1877. önigliches Handelsgerichts⸗Sekretariat.

Anachem. Die zu Aachen wohnende Kaufhänd⸗ lerin Lena Jungschlaeger hat das Geschäft, welches sie in Aachen unter der Firma L. Jungschlaeger betrieben, eingestellt.

Gedachte Firma wurde daher heute unter Nr. 3576 des Firmenregisters, die für diese Firma dem zu Aachen wohnenden Kaufmann Andreas Boehlen ertheirt gewesene Prokura unter Nr. 849 des Pro⸗ kurenregisters gelöscht.

Aachen, den 4 September 1877.

Königliches Handelsgerichts⸗Sekretariat.

AItoma. Bekanntmachung.

Zufolge Verfügung vom 31. v. Mts, ist heute in unser Firmenregister unter Nr. 1381 eingetragen: Martin Johannes Lautenberg zu Altona.

Ort der Niederlassung: Altona. Firma: J. Lautenberg. Altona, den 5. September 1877. Königliches Kreisgericht. J. Abtheilung.

Earmenm. Auf Anmeldung ist heute in das hie ige Handels« (Firmen⸗) Register eingetragen orden:

. . Nr. 1646 die Firma „Julins Gäösser“ in Barmen, deren Inhaber der daselbst wohnende Anstreicher Julius Gösser ist;

. ö. Nr. 1647 die Firma „Otto r, ,. in Barmen, deren Inhaber der daselbst wohnende Färbereibesitzer Otto Sehlbach ist;

3) unter Nr. 1648 „Abraham Schulte“ in Bar⸗ men, deren Inhaber der daselbst wohnende Bier⸗ und Weinhändler Abraham Schulte ist;

4 unter Nr. 1649 die Firma „Hugo Schaar⸗ wächter“ in Barmen, deren Inhaber der daselbst wohnende Colporteur Hugo Schaarwächter ift;

5) unter Nr. 1650 die Firma „Friedr. Wilh. Voß“ in Barmen, deren Inhaber der daselbst woh⸗ nende Bäcker und Specereihändler Friedrich Wil helm Voß ist;

6) unter Nr. 1651 die Firma „Ferd. Wicke“ in Barmen, deren Inhaber der daselbst wohnende Fa—⸗ brikant Ferdinand Wicke ist;

I) unter Nr. 1652 die Firma Julius Hung helm“ in Barmen, deren Inhaber der daselbst woh⸗ nende Handelsmann Julius Hunshelm ist;

. K Nr. 1653 die Firma „Rich. Wandhoff“ in. Barmen, deren Inhaber der daselbst wohnende Riemendrehereibesitzer Richard Wandhoff ist;

9) unter Nr. 1654 die Firma „Alb. van der Burg“ in Barmen, deren Inhaber der daselbst wohnende Bäcker Albert van der Burg ist;

10) unter Nr. 1655 die . „Wilh. ten. in Barmen, deren Inhaber der daselbst woh⸗ nende Bäcker und Specereihändler Friedrich Wil⸗ helm Finkentey ist;

Ii) unter Rr. 65 die Firmg Engelbert Eff= mann“ in Barmen, deren In haber der daselbst wohnende Bäcker Engelbert Effmann ist.

Barmen, den 4. September 1877.

Der Handelsgerichts⸗Sekretär. Ackermann.

inken⸗

KRelzar d. Bekanntmachung.

In unser Firmenregister ist unter Nr. 267 der Kaufmann Ibachim Orbach in Bramstädt, Kreis Belgard, mit der Firma * Orbach zufolge Verfügung vom 31. August am 1. September 1877 eingetragen.

Belgard, den 1 September 1877.

önigliches Kreisgericht. J. Abtheilung.

Kerim. Sandelsregister des Königlichen . zu Berlin. Zufolge Verfügung vom 3. September 1877 sind am selbigen Tage folgende Eintragungen erfolgt: Die Gesellschafter der hierselbst unter der Firma: Goldberger C Lehmann (Fabrik von Damenmänteln und Export) 5 u September 1877 begründeten Handels⸗ gesellscha (jetziges Geschäftslokal: Kronenstraße 38) sind die Kaufleute: I) Felix Goldberger, 2 Benny Lehmann, Beide zu Berlin. Dies ist in unser Gesellschaftsregister unter Nr. 6284 eingetragen worden.

Die Gesellschafter der hierselbst unter der Firma: C. m & Sohn . st September 1877 begründeten Handelsgesell⸗ a (ietziges Geschäftslokal: Roppenstraße 57) sind die a he sr, 1) Johann Christian Schulz, Y Emil Ernst tt Schulz, Beide zu Berlin. Dies ist in unser Gesellschaftsregister unter Nr= 6285 eingetragen worden.

In unser Firmenregister, woselbst unter Nr. 6875 die hiesige Handlung in Firma: C. Viezens vermerkt steht, ist eingetragen: Das Handelgeschäft ist durch Vertrag auf die Fräulein Ülrike Herz und Ling, Herz über gegangen, welche die Firma C. Viezens Nchfl.