1877 / 211 p. 1 (Deutscher Reichsanzeiger, Sat, 08 Sep 1877 18:00:01 GMT) scan diff

Rnerlimn, 6. September, Vochenbericht dbe-

M. L wen berg, vereidetem D ; . gtedtgericht ) in bender —— 4 dem Eisen- und Netallmarkte verschiedent «ch Einkänte fur den

1

Winterbedarf statt, die Preise blieben

obg leich di-

bauptet letate Ereise. Narken schottisches

2 10 11 KBenten n ganzen Lange. 63&.

M edoch meist unveräadert. Kox eisen: Der Glasgoner Harkt erke ct in etwas festerer Haltung, Preise far VerschiffanV eisen nicht besaer ind. Narrants notiren unveräs dert 5d /6 . ro Tons, Middlesbro-Eisen be-

Her gelten vom Lager gate und beste F. oheisen 4.20 ù 350 und englisches 290 275 pro 50 Eiloę- amm. Eisenbahnsehienen zum Verwalazen 3,20

cCrzeß, KRoule- z güte und berte Sorten eng felder 79 0 à 769090 pro verändert. Banca 75 74 M a 73,50 pr. 50 Kilogramm.

Hausstand,

Walzeisen 7,75

2 7.5 und Bleche 1300 à 1000 pro & Kilgram. Rupfer rahig, 2 er und australisches, eowie Mans- , Kilogramm.

à J4.50 und prima englisches Lammainn Zink fest ohne Umsatz, gute and beste Marken achlosischer Hütrenzink 2000 à 19,50 pro 59 Eilo- gramm. Blei stetig, Harzer. Sächsisches und Tarnowitzer 2,5 à 20,25 pro 50 Eilogr. Kohlen und Keks mehr begehrt für den englische Schmiedekohlen nach Qualitt bis 54,00 pro 40 Hektoliter, schlesischer and westfälischer Schmel-Koks i, V à 1,15 pro 50 Kilogramm frei hier.

Eis enkhahhn- Einnahmen.

arosse Berllner Pferde Elsenbahn. Im August er. 329, 593 4, seit 1. Junuar 2,378, 18ę2 46; s. Ias. in Nr. 209.

Hẽ in d iar en med Ver ac nn;geta. Obligatlonen der Nloolalbabn. Ausgelooste St5cke; s. unter Ins. der Nr. 209.

GeneralversssrurHIungen.

21. Septbr. Aktlen · des ellsohast für Fabrikation von Eisenbahn- materlal zu Görlitz.. Ord. Gen. - Vers. zu Görlitz; 8 Ins. in Nr. 2.

Zinn ruhig und an-

e Theater.

Kõönigk che Schauspiele. Sennabend, den 8.

September. Opernhaus. 168. Vorstellung. Ter füiegende Holländer. Nomantische Oper in 3 Akten von Richard Wagner. Anfang 7 Uhr.

Schauspielhaus. 157. Vorstellung. Christoph und Renata, oder: Die Verwaisten. Lustspiel in 2 Abtheilungen, frei nach Auvray, von C. Blum. (Baronin von Tourjayn: 7 Baumeister, vom Kaiserlichen Theater zu St. Petersburg, als Gast.) Zum Schluß: Die Hochzeitsreise. Lustspiel in 2 Akten von R. Benedir. Anfang halb 7 Uhr.

Sonntag, den 9. September. Opernhaus. 169. Vorstellung. Die Jungfrau von Orleans. Ro— mantische Tragödie in 5 Abtheilungen von Schiller. Duvertüre und Zwischenmusik von G. A. Schneider. Anfang halb 7 Uhr.

Schauspielhaus. Keine Vorstellung.

Es wird ersucht, die Postkarten (sowohl zu den Opernbaus⸗ wie zu den ,, , in den Briefkasten des Dpernhauses, welcher sich am 1 gegenüber der katholischen Kirche,

ndet, zu legen. .

Dieser Briefkasten ist täglich für die Vorstellungen des . 4 nur von 10 bis 12 Uhr Vor⸗ mittags geöffnet.

5 Ci n fdrung ür entfernt wohnende Theater⸗ befucher können die Postkarten auch in einen Brief⸗ umschlag gelegt werden. Dieser ist mit der Auf⸗

chrift: „ÄAn das Kaiserliche Stadt⸗Postamt hier C.

hegterpostkarte! zu versehen und mit einer Frei⸗ marke von 109 frankirt in den nächsten Pestbrief kaften zu legen. Diese Einlieferung muß spätestens an dem, der Vorstellung vorangehenden Tage vor 7 Uhr Vorm. und wenn dieser Tag auf einen Sonntag fällt vor 7 Uhr früh erfolgt sein.

RWallner- Theater. Sonnabend: Z. 63. M.:

Der Hypochonder. Lustspiel in 4 Akten von G. ron Moser. Sonntag u. d. folg. Tage: Der Hypochonder.

Jictoria-Theater. Direktion: Emil Hahn. Sonnabend: Zum 58. Male, und folg. Tage: Mit durchweg neuer Ausstattung: Der Courier des Czaren. Großes Ausstattungsstück mit Musik und

roßem Ballet in 11 Bildern nach Jules Verne, 3. das Victoria⸗Theater bearbeitet von R. Elcho. usik von Lehnhardt, Kapellmeister dieser Bühne.

In Vorbereitung: Die Afrikaner von Berlin. Große Ausstattungsposse in 3 Akten ((9 Bildern) von H. Wilken und R. 33 Musik von Mohr. Ballets vom Balletmeister Brus.

Fxriedrich-MNilbelust. Theater. Sonn-

abend: Zum 4. Male: Die Kohlenverkäufer.

Graziella. ö Sonntag: Die Kohlenverkäufer. Graziella.

Residenz- Theater. Sonnabend: Auftreten des Frl. rn Gallmeyer. Kein Gut, kein Muth. Eine Jugendfreundin. Vorlesung. Hohe Gäste.

Krolls Theater. Letzte Woche der Opern⸗ aison. Sonnabend; Der Freischütz. Oper in 3 kten von Weber. Große Illumination. Vor und

nach der Vorstellung: Großes Concert. Anfang 5k, der Vorst. 64 Uhr.

Sonntag: Drittletzte Opern ⸗Vorstellung. Zum letzten Male: Rigoletto. Große Illumination.

Großes Doppel⸗Concert.

National- Theater. Sonnabend: Vorstellung zum Besten der Wohlthätigkeitskasse des geselligen Lehrervereing. Das Stiftungsfest. Lustspiel in 3 . 6 3 Sen, n taa .

onntag: Lenore. Volksstück mi esang i 3 Akten von Carl v. Holtei. .

——

Stadt- Theater. Sonnabend geschlossen.

Sonntag: Siebentes eh iel von Marie Hase⸗ mann⸗Klaeger vom Stadt⸗Theater zu Wien (Laube). Zum ersten Male: Die i ,. Eiebe auf dem Lande). Lebensbild in 3 Aufzügen nach Iffland. , bearbeitet von Wilhelm Klaeger. Hierauf:

um ersten Male: Mama muß heirathen. Lust⸗ spiel in 1 Aufzuge von Günther.

Felle Alliance- Theater. Sonnabend und

olgende Tage: Auftreten des Schwedischen Damen

. und der Tyroler Sänger⸗Gesellschgft.

Garten Concert. (Kapelle Herold). Brillante Illu⸗

mination. Im Theater: Fräulein Stuben mädchen.

Lustspiel in 5 Akten nach dem Englischen des Oliver

. von L. Ottomeyer. Entrée inkl. Theater 3.

Familien⸗Nachrichten.

Verlobt: Frl. Adele Hesse mit Hrn. Trihungls⸗ nde! ranz Falkson ee g df i. 7 rl. Anna Gallus mit Hrn. Kreisrichter Gierich Leobschütz Glatz. Frl. Lucie Haye mit Hrn. Oberförster Mühl (Kahlberg Föders⸗ dorf). Verw. Frau Margarethe v. Hahnke, geb. pe Larisch, mit Srn. Hauptmann und Comgagnie⸗ Chef Freiherr v. Schleiniz Bückeburg). eboren:; Cin Sohn: Hrn. Lieutenant Pel⸗ zer Walsrode). Eine Tochter: Hrn. Stabs⸗ gart Hr. 66 3 Hrn Pfarrer Martin Her; (Ursprung be. Oberlungwitz,. Gestorben: Frau 353 Clara Freiin v. Lichten stein, geb. Roth (Mainz). Hr. Shberft⸗ Lieutenant und Bataillons⸗Commandeur von

den S5. September 1877, Regmhtag 11 uhr,

Rath Clitzcb (Charlottenburg), Frau. Oberst Louise v. Baumbach, geb. v. Schenk zu Schweins berg (Ehrenbreitstein).

Steckbriefe und Untersuchungs⸗Sachen.

Steckbrief. Gegen den Kaufmann Htto Ditt⸗ mann ist die gerichtliche Haft wegen betrüglichen Bankerutts und wiederholten Betruges in den Arten ff. 334 de 1877 C. II. beschlossen worden. Die Verhaftung hat nicht ausgeführt werden können. Es wird ersucht, den 2. Dittmann im Betretungs⸗ falle festzunehmen und mit allen bei ihm sich vor⸗ findenden Gegenständen und Geldern an die König liche Stadtvoigtei⸗Direktion hierselbst abzuliefern. Berlin, den 31. August 1877. Königliches Stadt⸗ gericht, Abtheilung für Untersuchungssachen. Kom⸗ mission II. für Voruntersuchungen. Beschreibung. Alter: 41 Jahr, geboren 15. Februar, Geburtsort: Berlin, Größe: 174 Centimeter, Haare: blond, Augenbrauen: blond, Gesichtsbil dung: oval, Gesichts⸗ farbe: gesund, Gestalt: mittel, Sprache: deutsch.

Steckbriefs⸗Erledigung. Der unterm 28. August 1877 hinter den gie schergesellen Karl Samuel Müller aus Kaputh, lg gt hier wohnhaft, erlassene Steckbrief ist durch Gestellung desselben erledigt. Potsdam, den 4. September 1877. Königliches Kreisgericht. Abtheilung J. Sello.

Der hinter den Drechslergesellen Friedrich Carstens aus Ricklingen unter dem 20. Juni 1877 erlasene Steckbrief ist erledigt. Halberstadt, den 4 . 1877. Königliches Kreisgericht. J. Ab⸗ theilung.

In der Untersuchung wider den Arbeiter Ernst Schuhmacher und Genossen bedarf es der Ver⸗ nehmung folgender i rf als dengen deren Auf⸗ enthalt nicht zu ermitteln ist: 2. der unverehelich= ten Rosalie Meyerholz, 14 a. alt, katholisch, Tochter des Restaurateurs Meyerholz, angeblich in Graudenz, b. des Arbeiters Wilhelm Voigt, 33 Jahre alt, evangelisch, auf Schönholz bei Neu⸗ stadt in Westpreußen, c. des Arbeiters . Komjack (Franckowlack) 45 Jahre alt, katholisch. Die Königlichen Behörden werden ergebenst ersucht, uns schleunigst den Aufenthaltsort ,, so⸗ bald derselbe bekannt wird, mitzutheilen, da deren Vernehmung unbedingt erforderlich ist. Greifen⸗ hagen, den 4. Sertember 1877. Königliches Kreis⸗ gericht. I. Abtheilung.

Subhastationen, Vorladungen, Auf⸗ gebote u. dergl.

tes! Resubhastations⸗Patent.

Das dem Banquier Alexander Matthes gehörige, in Rosenthal belegene, im Grundbuch von Rosenthal Band 2, Blatt Rr. 6Ü, verzeichnete Grundstück nebst Zubehör soll

an hiesiger Gerichtsstelle, Zimmerstr. Nr. 25, Zimmer Nr. 24, im Wege der Resubbastation öffentlich an den Meistbietenden versteigert, und demnächst das Urtheil über die Ertheilung des Zuschlags den 28. September 1877, Mittags 12 Uhr, ebenda verkündet werden.

Das zu versteigernde Grundstück ist zur Grund⸗ steuer bei einem derselben unterliegenden Gesammt⸗

lächenmaß von 54 Ar 90 Qu.-M., mit einem Reinertrag von 3 M 87 8 veranlagt.

Auszug aus der Steuerrolle und eg, Abschrift des Grundbuchblattes, ingleichen etwa 9e Abschätzungen, andere das Grundstück betreffende ,,, und besondere Kaufbedingungen sind in unserm Bureau J. A. 3 einzusehen.

Alle Diejenigen, welche Eigenthums⸗ oder ander⸗ weite, zur Wirksamkeit gegen Dritte der Eintragung in das Grundbuch bedürfende, aber nicht eingetragene Realrechte geltend zu machen haben, werden 3 ordert, kiel kiten zur Vermeidung der Präkluston pätestens im Versteigerungstermin anzumelden.

Berlin, den 17. August 1877.

Königliches Kreisgericht. Der Subhastations⸗Richter.

lien Oeffentliche Vorladung.

Die Berliner Commerz & Weihselbank hier⸗ selbst an der Stechbahn Nr. 3— 4 hat aus dem von ihr am 1. Mai 1874 auf den Kaufmann Max Hassel, zuletzt hierorts wohnhaft gewesen, zogenen und von diesem aäcceptirten Prima—⸗ Keel über 3052 Thlr. 13 Sgr., fällig gewesen am 1. Januar 1877, auf Zahlung von 9157 4 30 3 nebst 690 Zinsen seit dem J. Januar d. J. und a ng der Prozeßkosten in den Akten La. B. Nr. 1380 de 1877 II. die Wechselklage erhoben, auch zur Sicherstellung dieses Anspruchs und eines Kostenpauschquantums von 260 6 beantragt, im Wege des Arrestes das dem Verklagten an den

verwittweten Frau Sanitäts⸗Rath Hassel, geb. Black, zustehende Erbtheil mit Beschlag zu belegen.

Die Klage ist eingeleitet und der beantragte Arrest verfügt. . ;

Dem ö Max Hassel wird hierdurch auf⸗ gegeben, sich in Höhe obiger klägerischen Forderung aller Cession, Verpfändung oder anderweitiger Dis⸗ position über die mit Arrest belegte vorbezeichnete Erbtheilforderung bei Vermeidung der in den Ge⸗ setzen verordneten Strafen zu enthalten.

Da der jetzige Aufenthalt des Verklagten 4. Hassel unbetannt ist, so wird dieser hierdurch öffentlich aufgefordert, in dem zur Beantwortung der Klage und des Arrestgesuchs, sowie zur weitern mündlichen Verhandlung der Sache auf den 29. Dezember 1877, Pormittags 111 Uhr, vor der unterzeichneten Gerichtsdeputation im Stadtgerichts gebäude, Jüdenstraße Nr. 59, Zimmer

Nachlaß seiner hierselbst verstorbenen Mutter, der

die Klage zu beantworten, etwaige Zeugen mit zur 6 auf dem Stallhofe der Leib⸗Compagnie des Stelle zu —— und Urkunden im Original ein⸗ Regiments Garde du Corps, 3) am Dienstag, den reichen, indem auf spätere Einreden, welche auf 18. September, Vormittags 8 Uhr, ca. 53 Pferde 4 beruhen, keine Rücksicht genommen wer auf dem Kasernenhofe des 3. Garde ⸗Ulanen⸗Negi⸗ den kann. ments, Jäger Allee Nr. 14, 4 an demselben Tage Erscheint der Beklagte zur bestimmten Stunde Vormittags 19 Uhr, ca. 34 Pferde auf dem nicht, so werden die in der Klage angeführten That⸗ Stallhofe des Garde⸗Husaren⸗Regiments, öffentlich sachen und Urkunden auf den Antrag des Klägers gegen bagre Zahlung verkauft werden. Potsdam, in contumaciam für zugestanden und anerkannt den 3. September 1877. Kommando des Garde erachtet, und was den Rechten nach daraus folgt, Husaren⸗NRegiments. Cto. 25.9)

wird im Erkenntniß gegen den Beklagten ausge⸗ Pferdeverkauf. Sonnabend, den 15. Sep⸗

sprochen werden. Berlin, den 31. August 1877. tember e., Vormittags 11 Uhr, sollen auf dem Königliches Stadtgericht. . für Civilsachen. Löwenplatze in Lüben ca. 46 ausrangirte König Prozeß⸗Deputation II. liche Dienstpferde öffentlich meistbietend gegen gleich baare Bezahlung verkauft werden, wozu Kauflustige hiermit eingeladen werden. Das Kommando des 1. Schlesischen Dragoner ⸗Negiments Nr. 4.

(b 154 Bekanntmachung. Die verehelichte Pfefferküchler Srucks, Bertha, geborene Paetzold, zu Ober⸗Wüste⸗Giersdorf hat gegen ihren Ehemann, den Pfefferküchler August Brucks, wegen böslicher Verlassung auf Eheschei⸗ dung geklagt. ö ; Zur Vornahme des gerichtlichen Sühneversuchs * event. zur ö . fer Klagebeantwortung dungen werden, und zwar: aben wir einen Termin auf oos 1 mit 120,126 Kubikmeter, den 26. November 1877, Vormittags 19 Uhr, ö 1 66. 85 vor dem Herrn Kreisgerichts⸗Rath Kammler im 7 hö, Ig Instruktionszimmer Nr. 4 des hiesigen Gerichts 16 72. 927 anberaumt, wozu wir den seinem Aufenthalte nach 11 N. 968 unbekannten Verklagten unter der Warnung hier⸗ 12 52179 mit vorladen, daß bei seinem Ausbleiben im Termine Termin hierzu ist auf der thatsächliche Klagevortrag in contumaciam gegen Donn erstag, den 27. September er., ihn für zugestanden erachtet und demgemäß was Vormittags 11 Uhr, Rehtens erkannt werden win. in unser Verwaltungsgebäude, Hedderichstraße 59 Waldenburg, den 3. Juli 1877. hierfelbst, anberaumt worden.

Königliches Kreisgericht. Bezügliche Submissions⸗Offerten sind versiegelt

Erste Abtheilung. und portofrei mit der Aufschrift: =. „Submissions⸗Offerte auf Ausführung von Verkäufe, Verpachtungen, Erdarbeiten an der Cassel⸗Waldkappeler Submissionen ꝛe. ö

Brennholz Verkauf. Dienstag, den 18. d. M., bis zur festgesetzten Terminsstunde an uns einzũ von 5 Ühr Vorm. ab, sossen im? Manleuff elschen reichen, Gasthofe zu Woldenberg folgende Brennhölzer aus nachgenannten ,. und zwar: H aus Marienwalde: 64 Rm. eichen Scheit ges., 500 Rm. buchen Scheit ges. u. 332 Rm. do. Anbruch, 200 Rm. birken Scheit, 210 Rm. erlen Scheit, 1476 Rm. kiefern Scheit und 100 Rm. kiefern Stock; 2) aus Regenthin, von 10 Uhr ab: 1307 Rm. eichen Scheit gesC, 2699 Rm. do. Anbruch u. 868 Rm. do. Knüppel, 1I97 Rm. buchen Scheit ges. 1146 Rm. do. Änbr. u. 341 Rm. do. Knüppel, 35 Rm. birken Scheit, 132 Rm, erlen Knüppel, 53 Rm. aspen Scheit, 776 Rm. kiefern Scheit; 8) aus Hochzeit, von 11 Uhr ab. 165 Rm. eichen Scheit Anbr., 1560 6 buchen . 8 . . ö i . S ; au l k 12 nr lief Rm. lrten Sch 26. Juni 1872 enthaltenen Bestimmung, wonach döbh Rin. kiefern Scheit und 1360 Rm. do. Kup die, Ausgabe der Zins- Coupons, vieser Anleihe in pel; s) aus Lubjathfließ, von 1, Uhr ab; l, hren Perioden stattfin den soll. bringe, ich hier- Him. klefern Scheit und ö7d Rm. do. gespaltene durch zur öffentlichen Kenntniß, daß die Zins Cou⸗ Knüppel öffentlich meistbietend verkauft, werden. Pong für den Zeitraum vom 2. Januar 1878 bis Kauflüstige werden mit dem Bemerfen eingeladen, . Jan ngr 1833 bei der biesigen Stadtkasse, bei der daß die Versteigerungs⸗ Protokolle vom 13. d. Mis. Preußischen Central⸗ Boden, Credit. Aetienge ih; ab'auf den betreffenden Sberförstereien eingefehen schaft in Berlin und hei M. A. von Rot , d werden können, dei nicht Fagrer Bezahlung der vierte und Söhne in Frankfurt a. / M. gegen Abliefe⸗ Theil des Kaufgeldes als Angesd' deponirt werden rung des der älteren Sins Coupone⸗ erie beigege⸗ i und die BHeiaufsforster angewiefen find, die benen Talons von heute an in Empfang genomnten Hölzer auf Verlangen im Walde vorzuzeigen. Die⸗ werden önnen. jenigen Herren Käufer, welche Auszüge aus den Protokollen wünschen, wollen sich nicht an den Un⸗ terzeichneten, sondern direkt an diejenige Oberförsterei⸗ Verwaltung wenden, in deren Bezirk sie kaufen wollen, Forsth. Marien walde, den 3. Septem- ber 1877. Im Auftrage der Königl. Regierung. Der Oberförster Gron an.

Pferde · Verkauf. Am Freitag, den 14. Sep⸗ tember er., Vormittags J Utzr, sollen auf, dem hiesigen Roßmarkt ungefähr 50 ausrangirte Dienst⸗

ferde des unterzeichneten Regiments und im An⸗ ie hieran 15 ausrangirte ö des 2. Bran⸗ denburgischen Feld ⸗Artillerie Regiment? = G. F. 3. Nr. 18 öffentlich meistbietend verkauft werden. Frankfurt a. O., den 1. September 1877. zZ. Brandenb. Dragoner⸗Megiment Nr. 12.

7588] Pferdeverkauf.

An nachgenannten Tagen sollen: 1) Montag, den 17. September er., Vormittags 8 Uhr, ca. 64 Pferde auf dem Stallhof der 4. Escadron 1. Garde ⸗Ulanen⸗Regiments, Louisenplatz Nr. 5, 2) an demselben Tage, Vormittags 9 Üühr, ca. 52

Oberschlesische Eisenbahn.

Die Herren Aktionére werden hierdurch zu der . an 29. September d. J, Nachmittags 3 Uhr, im großen Konferenzsaale der Oberschlesischen Eisenbahn⸗-Gesellschaft auf dem hiesigen Bahnhofe statt⸗

findenden ordentlichen Genet sper sanmsum rechen w

ur Berathung und Beschlußfassung kom]mmen die im §. 1 inea es mit der König⸗

lichen ,,, J. 17. en n. 1866 geschlossenen Behncke ber leg enen, bezeichneten ordentlichen Gegenstände der Generalversammlung. .

Diejenigen 6a Aktionäre, welche dieser n, ,, beiwohnen wollen, haben in

Gemäßheit des 5. 9 des Statuts spätestens am 28. September d. J. im Direktor ia Bureau Zimmer

Nr. 35, im ersten Stock des 6 am Oberschlesischen Bahnhofe und Claassenstraßen⸗Ecke .

7608] Cassel⸗Waldkappeler Eisenbghn. .

Im. Wege der öffentlichen Submission soll die Ausführung der nachverzeichneten Erdarbeiten mit Bewegung der dabei angegebenen Erdmassen ver⸗

Später eingehende oder nicht bedingungsgemäße Offerten bleiben unberücksichtigt. ;

Die maßgebenden Bedingungen, Kostenanschläge und Zeichnungen können in unserer Kanzlei hier⸗ selbst, sowie auf dem Abtheilungs⸗Bureau zu Wehl⸗ heiden bei Cassel, Wilhelmshöher Allee Nr. 15, ein⸗ gesehen und Bedingnißhefte gegen Erstattung der Kopialien von unserer Kanzlei bezogen werden.

Frankfurt a. / M., den 29. August 1877.

önigliche Eisenbahn⸗Direktion.

siSs?] Belanntmachung.

In Gemäßheit der in den Obligationen der städti⸗ schen , . Anleihe der 700,000 Thlr. vom

Cassel, am 30. August 1877.

Der Ober⸗Bürgermeister der Residenz:

Weise.

Verschiedene Bekanntutachungen. U 630

Die dies jährige ordentliche General⸗Ver⸗

sammlung findet am Montag, den 1. Oktober dieses Jahres, Mittags 12 Uhr, im Geschäfts⸗ lokale der Gesellschaft zu Empel, wozu die Herren Aktionäre eingeladen werden, statt. , , . der Berathung außer der Tages⸗ ordnung: ö schlußfassung über die Verwendung des Ge⸗ winnes; Wahl eines Vorstandgmitgliedes. Prinz Leopold Hütte, den 6. September 1877.

Der Vorstand der Aktien⸗Gesellschaft rin Leopold!

für Hüttenbetrieb, Puddlings⸗ und Walzwerk

zu Empel.

7626

Verwaltungsgebäudes ihre Äftien zur Abstempelung vorzuzeigen, oder deren am dritten Orte erfolgte Riederlegung glaubhaft nachzuweisen und zugleich ein unterschriebenes Verzeichniß der Nummern der elben in zwei Exemplaren zu übergeben, von denen das Eine mit dem Vermerk der zustehenden Stimmen und dem Siegel der Königlichen Direktion der Oberschlesischen Eisenbahn versehen, zurückgegeben wird und als Legitimation zur 3 me an der Versammlung dient. w

Formulare zu den Nummernverzeichnissen können in dem genannten Bureau in Empfang ge⸗

nommen werden. . Breslau, den 4. September 1877.

Der stellvertretende Vorsitzende des Verwaltungsrathes der Oberschlesischen Eisenbahn⸗Gesellschaft.

Exie d enthal.

Lehmann (Diedenhofen) Hr. Geh. Rechnungz⸗

Rr. 67, anstehenden Termin pünktlich zu erscheinen,

Deutscher Neichs⸗Anzeiger

und

Königlich Preußischer Staats⸗Anzeiger.

*r

Das Abonnement hrträgt 4 M 50 98

für das Vierteljahr. ; 8 85 88 für gerlin außer den Nost Anstalten auch die Expr

Insertionspreis für den Raum einer Aruczeile 30 9

* * ö

Alle RHost-Anstalten nehmen Gestelluung an;

dition: SW. Wilhelmistr. Nr. 32.

*

M 211.

Se. Majestät der König haben Allergnädigst geruht: aus Anlaß Allerhöchstihrer Theilnahme an den Manö⸗ Eick, Postverwalter zu Werdohl, vern des VII. Ärmee⸗-Eorps, folgenden Perfonen in ber Pro- Eickhof, Gutsbesitzer und Gemeindevorsteher von Allagen, dun . 3. . bee ß eien Orden, bezüglich . . Kreise Arnsberg, ne Ehrenzeichen, zu verleihen, ange, Amtzbeigeordnet i

2 z 3 eihen, und zwar haben . i . neter und Oekonom zu Petershagen im das Großkreuz des Rothen Adler-Ordens: ßhers, Ockongm und Beigeordneter zu Gesecke Fürst zu Bentheim? Stein fur Lud! . it; Mensing, Stationsvorsteher 1. Klasse bei der Westfälischen glied des Herrenhauses; n K Ffisen bahn. zu g iheine ;

; Möllinger, Direktor der Baugewerkschul 6 den Stern zum Rothen Adler— abst! * g ule zu Höxter, knn ff. . ,, zweiter Pr. Pröbsting, Sanitäts⸗Rath zu Hamm,

asidèᷣ Dr. med. Rheinen, Amts⸗Bei ö men . Erster Prästbent des Appellationsgerichts zu Pader— 3 en? Beigeordneter zu Blankenstein im

Stehfen, Gutsbesltzer zu Rausingen im Kreise Dort den k Klasse Voßwinkel, Fabrikbesitzer . . zu . it der eife:

. ; Waltrup, Kreis⸗Thierarzt a. D. zu Beckum; , ,, Landrath des Land- das Kreuz der Ritter des Königlichen Haus-Ordens

Irgahn, Ober⸗Staatsanwalt . Paderborn, i ,,

. = . ; . von Holzbrinck, Landrath des Kreises Altena, y , Rath bei der General⸗-Kommission Freiherr Von Oeynhagusen, Rittergutsbesttzer zu Sudheim

Dr. Schul tz, Geheimer Regierungs—⸗ bei Lichtenau im Kreise Büren; rath zu Münster; den Adler der Inhaber desselben Ordens: den Rothen Adler-Orden vierter Klasse: Bolles, Kanter, und evangelischer Lehrer zu Volmerdingen

Bachmann, Justiz-Rath, Rechtsanwalt und iele⸗ im Kreise Minden, 2. i 6 h . . . s, wanzellscher Lehrer zu Faltendiek im Kreise Her achmann, Regierungs- und Baurath, Mitglied d irek⸗ ; ö ; ; tion der Wesssalischen Cifenkahn, . n he er Dire n, , e n Lehrer an der zweiten Klasse der Brons, Amtmann zu Hopsten im Kreise Tecklenburg, f ,,. e zu Münster. von Bru chhausen, Gutsbesitzer zu Haus Stovern im Kreise * *g e gn * 9.

* eum ( i ig hau Dieck, Regiẽrungs⸗ 3 und kom 3

Berlin, Sonnabend,

Biederlack, Kaufmann zu Greven im Landkreise Münster,

und Provinzial⸗Schul⸗

n Kreise Hamm, hrer an der ersten Klasse

**

, , e ,,

rere müffarischer Horsitzender der Direktion der Westfälischen Eisenbahn, zu 3 e , er

Freiherr von Elverfeldt zu Haus Villigst im Landkreise Dortmun

d Emmerich, Bergrath und Bergrevierbeamter zu Arnsberg, ir Direktor des Lehrerseminars zu Soest, ö ! ; ö farrer und Schulinspektor zu Ibben⸗ n., von Hoeyel, Staatsanwalt zu Dortmund, ö Vermessungs Revisor zu Arnsberg, Fo 4. 8 3 nn nr bei der Provinzial⸗Steuer⸗Direktion im Kreife Vlpe, j ö . Dau te, Kreis⸗Bureau⸗Assistent . n 9 . ; ö. fir n g , zu . Faupel, Postsche nne . ; ö ektor der Realschule zu Iserlohn, eld 858, Wei r bei ; äli Si denn, . . . . ö. F . 63 ö . eichensteller bei der Westfälischen Eisenbahn estfälischen Eisenbahn zu Münster, Gollücke, Kreisgerichtsbote und Exekutor Lemcke J., Regierungs⸗Sekretär zu Münster, Grauthoff, ar f, K . Lodemann, Regierungs⸗Rath zu Arnsberg. llig, Kreisbote zu Altena, ö Loeb, Rittergutsbesitzer auf Ealdenhof im Kreise Hamm, ürgens, Kreisgerichtsbote und Exekutor zu Münster 33 4 1 u . D. und 5 des Amtes Vol⸗ gung; k zu Laasphe, ; ste agen, zu Wengern, emenah, Zi i von Oheim b, Landrath des Kreises Lübbecke, . e T fen und . . genannt Deu semann, Ehrenamtmann zu Lampmann, Postschaffner zu Witten, , jur. 3 . zu Münster, eonhardt, Lo tivführe ĩ äli isen⸗ Rau 9 ö. . 2 gh , ,. k und Notar zu bahn zu a,, k . . ĩ r de renraths der Rechtsanwalte, T III. i i der Cöln⸗Mi i . ; ö . . ö e n., alte ö 2 . bei der Cöln⸗Mindener Eisenbahn, ger Geheimer Bergrath zu Dortmund, Ni ivführer bei äli isen⸗ 6. ö , is . a,, bei der Westfälischen Eisen⸗ Justiz⸗Rath,. Rechtsanwalt und Notar zu Arnsberg, R 9 i der äli i . 3. ', , 3 eh rg 25 e,, ; , . bei der Westfälischen Eisenbahn effersBoichorst, Gerichts-Assessor a. D., Vorsitzender Riedel, Polizei tmei ĩ i . , i n Vereins für Wissenschaft und 6 zu . z . . ster, . ö Roettger, Postschaffner zu Warendorf, von Schell, Bürgermeister a. D. und. Stadtverordneten Schildmey er, r e u Iufin im Kreise Minden Vorsteher zu Gütersloh, im Kreise Wiedenbrück, Seel ke, Kanzleidiener bei dem Konsistorium zu Münster ; Schnösenb erg, Kreisgerichts⸗ Rath und Deputations-Diri⸗ Struve, Kreisgerichtsbote und gern er zu Hagen ; ö. gent zu Medebach, im Kreise Brilon. . Tellmann, Polizeidiener zu Räsfeld, Kreis Borken r. Schreiber, Sanitäts⸗Rath und Kreisphysikus zu Minden, Trimbussch genannt Lindemann, Gemeindevorsteher und . gemann, Appellationsgerichts⸗Rath zu Hamm, Landwirth zu Hondel im Landkreise Dortmund ümmermann, Gutspächter zu Scheda bei Werk; Tros ke, Kreisgerichtsbote und Exekutor zu Halle i. Westf., den Königlichen Kronen-Orden zweiter Klasse Vienhus, Bahnwärter bei der Löln-Mindener Eisenbahn, ö ö dem Stern: V . . red Fürst von Hatzfel dt-⸗Wild en burg, Standesherr ogel, Kreisgerichtsbote und Exekutor zu Meinertshagen auf Schloß Kalkuͤm im Kreife Hife erf h Waldm eyer, berittener Steueraufseher zu Coesfeld, 24 . den Königlichen r onen⸗Orden zweiter Klasse: , , Re 1, Gemeindevorsteher und Erster Präsident des Appellationsgerichts zu ,,, Han netren n, . amm; den Königlichen Kronen-Orden dritter Klasse: von Garn 53 Rittergutsbesitzer auf Eckendorf im Kreise ielefeld, Dr. Karsch, Medizinal⸗Rath und Mitglied des Medizinal⸗ 36 ni, ordentlicher Professor an der Aitaben fanan ünster Schlüter, Staatsanwalt zu Essen; den Königlichen Kronen-Orden vierter Klasse: Bastian, Gutsbesitzer und Wiesenbautechniker zu Scherfelde

reise Paderborn. zu Lippspringe im

Mersmznn, katholtscher Lehrer an der er Lamberti⸗Knabenschule zu hen n sten Klasse der

Zumbohm, Lehrer in Olfen im Kreife Lüdinghausen; sowie das Allgemeine Ehrenzeichen: 1 , . 83 . zu Haltern, erenbrock, Lokomotivführer bei der Bergisch-⸗Märki Eisenbahn zu. Soest, 1 Bloemecke, Kreisgerichtsbote und Exekutor zu Kirchhundem

ö . haben Se. Majestät der König Allergnädigst em Landtagsmarschall und Erbmarschall in der Graf— schaft Mark, Freiherrn Carl von rr n ger ger tenberg auf Bodelschwingh bei Mengede im Kreise Dort⸗

mund; dem Major a. D. und Landrath des Kreises Lüding⸗ hausen, Grafen Wilhelm von Wedel auf 53 9

dem Majoratsbesitzer Freiherrn Clemens Joseph von

den 8. September, Abends.

1877.

r

dem Freiherrn Engelbert

merjunker⸗Würde zu verleihen.

. von Fürstenberg⸗ Her drin ge zu Herdringen im Kreise Arndberg die 3

Berlin, 8. September.

Ihre Kaiserliche Hoheit die

Marie Paulowna von Rußland mit

a . die Großherzogin

Schwerin abgereist.

rg hnstin öchstihren Sohn, dem Großfürsten Cyrill, und Ihre Köni 3 di von Mecklenburg⸗ chwerin sind heute früh nach St. Petersburg 3

Deutsches Reich.

risching in Frankfurt a. M. eiches das Exequatur ertheilt worden.

Dem zum schweizerischen Konsul für die Provinzen Hessen— Nassau und Rheinprovinz sowie für das e r , ef ernannten Banquier Carl Gabriel Rudolf von

ist Namens des Deutschen

Königreich Preußen.

dem Regiments⸗Sattler Schneider zu Potsdam das Lieferanten zu verleihen.

der Wittwe den Kaufleuten Harry Albert sämmtlich zu Frankfurt a. / M., ranten Allerhöchstderselben zu verleihen.

ranck und Emil

der Angelegen

älteren Provinzen der Monarchie. Vom 5. September 1877. Wir Wilhelm, Preußen ꝛc. verordnen auf Grund des Artikels 21 des

S. 395) auf

Schlesien, Sachsen, Westfalen und die folgt:

Art. J. der Angelegenheiten der evangelischen

übt, worden ist, nach Maßgabe des Gesetzes vom 3

sistorien als Organe der Kirchenregierung über.

stehenden bei der bisherigen Verwaltung.

sie bisher von dem eübt sind, vom 1. O er del n ausgeübt.

und beigedrucktem Königlichen iegel. Gegeben Schloß Benrath, den 5. September 1877. (L. 8.) Wilhelm. Camphausen. Leonhardt. Falk. Achenbach. Friedenthal. v. Bülow.

Finanz⸗Ministerium. lichen Staatsexamen vorzugehen wünschen, wollen 13

dung bis spätestens zum 26. September d. J. einrei Berlin, den 6. September 1877.

Hönel auf Herbeck bei Hagen im Regierungsbezirk Arnsberg

im Kreise Warburg, die Kammerherrn⸗Würde; sowie

Königliche Forst⸗Ober⸗Examinations⸗Kommission. von Hagen.

16756, auf den Evangelischen Ober⸗Kirchenrath und die

Die Herren Forstkandidaten, welche zum nächsten fo

en.

Se. Majestät der König haben Allergnädigst geruht: den bei dem Konsistorium der Provinz . bisher angestellten Konsistorial-⸗Rath Au gust Friedri Georg Winter zum Ober⸗-Konsistorial⸗Rath und Mitgliede des Evangelischen Ober-Kirchenraths zu ernennen; und ranz Samuel Hermann rädikat eines Königlichen Hof⸗

Ihre Majestät die Königin haben Allergnädigst geruht: Franck, Ro sine, geborenen . .

ran ck, as Prädikat als .

Vero n n n betreffend den Uebergang der Verwaltung eiten der evangelischen Landeskirche auf den Evangelischen Ober⸗Kirchenrath und die Konsistorien der acht

von Gottes Gnaden König von

r Gesetzes v 3. Juni 1876 (GesetzSamml. S. 125) und des . ö. der Verordnung vom 9. September 1876 (Gesetz⸗Samml. . ͤ den Antrag Unseres Staats⸗Ministeriums für die n,. Preußen, Brandenburg, , , Posen, f heinprovinz, was

Mit dem 1. Oktober 1877 geht die Verwaltung

; Landeskirche, soweit solche bisher von dem Minister der geistlichen, rer rn und Medizinal- Angelegenheiten und von den Regierungen ge⸗

uni

on⸗

Art. IJ. In Betreff des Kurmärkischen und des Neu⸗ e . Aemterkirchenfonds bewendet es bis zu dem bevor— en Erlasse anderweitiger Bestimmungen über diefe Fonds

Art. III. Die Rechte des Staates in den Fällen des Art. 23 Nr. 1 bis einschließlich 6 des Gesetzes , 3. Juni 1876 werden in der Haupt- und Residenzstadt Berlin, soweit

n , n, der Provinz Brandenburg tober 1877 ab durch den Polizei

Art. Iv. Die Ausübung der landesherrlichen Patronats⸗ rechte in der Haupt⸗ und Residenzstadt Wer lil ah solche bisher von dem Konsistorium geübt find, geht mit dem 1. Ok⸗ tober 1577 auf die Ministerial⸗, Militär- und Baukommission zu Berlin über. Dem Konsistorium verbleibt jedoch die Ausübung der auf dem landesherrlichen Patronate beruhenden Ernennungs⸗ und Berufungsrechte 64 Maßgabe des §. 2 der Verordnung vom 27. Juni 1845 (Ge etz Samml. S. Ho), der 55. A un

32 Nr. 2 der Kirchengemeinde⸗ und Synodal-Ordnung vom 19. September 1873 (Gesetz⸗Samml. 1874 S. . und der Verordnung vom 2. Dezember 1874 (Gesetz-Sammk. S. 355, Urkundlich unter Unserer 8 steigenhaͤndigen liner e

ö

v. Kame ke.

rst⸗

el⸗