1877 / 213 p. 4 (Deutscher Reichsanzeiger, Tue, 11 Sep 1877 18:00:01 GMT) scan diff

,

23. Wilhelm Eduard Krüger zu

U sodann in

u lassen, aber irgend elne Centralisation 2 Publikatienen ist gleichfalls Bedäürfniß. Die in den Beilagen zum Reichs⸗Anzeiger veröffent lichten Eintragungen und Löschungen in den Han- dels⸗, Zeichen und Musterregistern erscheinen zwar auch in einem besonderen Blatte, nämlich dem Central Handels ⸗Register * das Deutsche Reich zusammengestellt. Das Verdienstvolle einer derarti gen Arbeit und Veröffentlichung ist nicht zu verken⸗ nen, allein vollständig wird dem Bedürfnisse erst dann entsprochen, wenn die einheitliche Veröffent- lichung gesetzlich vorgeschrieben, und dabei auch die Art derselben genau und übersichtlich bezeichnet ist.“

Handels ⸗Negister. Die Handelsregistereinträge aus dem Königreich Sa 6h! n, Königreich Württemberg und dem Großherjogthum Hessen werden Dienstags,

bezw. Sonnabends (Württemberg) !unter der Rubrik (8

Leipzig resp. Stuttgart und Darm stadt veröffentlicht, die beiden ersteren wöchentlich, die letzteren monatlich.

Attoma. Bekanntmachung. ;

Bei Nr. 1106 unseres Firmenregisters ist heute vermerkt bezw. sub Nr. 574 unseres Gesellschafts⸗ registers neu eingetragen worden, daß der Spediteur

amburg mit

1. September d. J in das seither von dem Spediteur Carl Eduard Rudolf Heinrich zu Ottensen unter der Firma Rudolph Heinrich betriebene Geschäft eingetreten und solches von Beiden unter unveränderter Firma fortgeführt wird.

Altona, den 8. September 1877.

Königliches Kreisgericht. J. Abtheilung.

Altoma. Belanntmachung. ö Zufolge Verfügung vom 7. September 1877 ist heute in unser Gesellschaftsregister unter Nr. 573

die Firma: Gebr. Borchers in Ottensen eingetragen worden. Rechtsverhältnisse der Gesellschaft. Die Gesellschafter sind: 1) W, Carl Georg Wilhelm Borchers zu ensen, 2) n rn Cr Friedrich Wilhelm Borchers daselbst. Die gel thast hat begonnen am 1. September 1877

äiltgna, den 8. September 1377 Königliches Kreisgericht. J. Abtheilung.

Anwerhach. Bekanntmachung. ; Zufolge Meg vom 1. September d. Is. ist heute auf Fel. 249 des Handelsregisters für den Gerichtsamtsbezirk Auerbach die Firma Münch & Zien“ —— Auerbach und als deren Inhaber die kaufleute Herr Ernst Heinrich Münch und Herr Richard Christian Ferdinand Zien in Auerbach eingetragen worden. Königliches Gerichtsamt Auerbach, den 8. September 1877. Keller.

Auf Anmeldung haben folgende

Harmen.

Eintragungen in das hiesige Handels« (Firmen)

Register stattgefunden: ö

am 7. September 1877 unter Nr. 1577 die ö „Carl Kotthaus“ in Barmen, deren Inhaber der daselbst wohnende Bäcker Carl Kotthaus ist.

Am 8. September 1877: 1) unter Nr. 1578 die . „Bernh. Henneböhlen“ in Barmen, deren

Ahaber der daselbst wohnende Kürschner und Regen⸗ schirmfabrikant Bernhard Henneböhle ist; ö

. Nr. 1579 die Firma: „P. C. Müller“ in Barmen, deren Inhaber der daselbst wohnende Krämer und Handelsmann Peter Caspar Müller ist;

3) unter Nr. 1580 die Firma: „Fr. W. Lünen⸗ schloß“ in Barmen, deren Inhaber der daselbst wohnende Metzger Friedrich Wilhelm Lünenschloß ist;

4) unter Nr. 1581 die Firma: „Rudolph San⸗ der“ in Barmen, deren Inhaber der daselbst woh⸗ nende Agent Rudolph Sander ist.

Barmen, den 8. September 1877.

Der Handelsgerichts⸗Sekretär. ckermann.

Karmernm. Auf Anmeldung haben heute folgende Eintragungen in das hiesige Handels- (Firmen⸗) Register . ö

1) unter Nr. 1582 die Firma W. Giebel“ in Barmen, deren Inhaber der daselbst wohnende Uhr⸗ macher und Händler Wilhelm Giebel ist;

. Nr. 1583 die Firma „W. Hasselmann“ in Barmen, deren Inhaber der daselbst wohnende Verlagsbuchhändler Wilhelm Hasselmann ist;

. Nr. 1584 die Firma „Robert Thom“ in Barmen, deren Inhaber der daselbst wohneude Manufakturwaarenhändler Robert Thom ist;

4) unter Nr. 1585 die Firma „Fr. Aug. Haar⸗ maun Wwe.“ zu Barmen, deren Inhaberin die daselbst, wohnende Besitzerin einer Wirthschaft und Baͤckerei Wwe. Friedrich August Haarmann, Caro- line, geb. Elbracht, ist.

Barmen, den 10. September 15977.

Der Handelsgerichts⸗Sekretär. ckerm ann.

KRerx lim. Han delsregister des Königlichen Stadtgerichts zu Berlin. In unser gi fn feen, ter ist eingetragen: Col. 1. Laufende Nr. 6293. Col. 2. Firma der Gesellschaft: Freienwalder Bad und Immobilien⸗ Gesellschaft Col. 3 In. der Gesellschaft:

erlin.

gol. 4. Rechtsverhältnisse der Gesellschcft: Die Gesellschaft ist eine Aktiengesellschaft. Die selbe hatte ursprünglich ihren Sitz in Berlin und war unter Nr. 3914 des Gesellschaftsregisters des Königlichen Stadtgerichts zu Berlin eingetragen, reienwalde, demzufolge sie durch Verfü⸗ ung vom 23. Oktober 1875 nach Nr. 25 des Sefell⸗ aftsregisters des Königlichen , zu riezen übertragen, hiernächst wieder in erlin, weshalb sie in letztgedachtem Re ister durch Ver⸗

fügung vom 26. Ef 1877 g g. wurde.

Das unterm 24. Juli 1872 notariell verlautbarte Statut befindet sich in beglaubigter Form Seite 5

u, flade. des Beilagebandes Nr. 25 zum Gesell—⸗ schaftsregister und enthält in seiner ursprünglichen Fassung folgende Bestimmungen:;

Gegenstand des Unternehmens ist der Erwerb und Betrieb des ehemaligen städtischen Gesundbrunnen⸗ Institutes ju Freienwalde a. / O. nebst allem Zu⸗ bebör, sowie der Ankauf bebauter und unbebauter Grundstücke daselbst, insbesondere der Titel VII. §. 48 des Statuts sub a. o. näher bezeichneten Realitäten, um folche durch Neubau, Umbau, Par⸗ jellirung oder Zusammenlegung oder auf andere Weise nutzbar zu machen und solche durch Ver miethung, Verkauf oder in anderer Weise zu ver⸗ werthen. (S5. 3, 48.) .

Die Daner des Unternehmens ist auf eine be⸗ stimmte Zeit nicht beschränkt. G6. 4)

Das Grundkapital der Gesellschaft beträgt 500 000 Thlr, fünfhundert Tausend Thaler, und zerfällt in 2500 Aktien, jede Aktie zu 200 Thaler.

55 Die Aktien sind Inhaber Aktien. (§. 6.) Die öffentlichen Bekanntmachungen der Gesell⸗ schaft erfolgen durch: :

die Berliner Börsen⸗Zeitung,

den Berliner Börsen Courier,

die Bank. und Handels⸗Zeitung,

Salings Börsenblatt,

die Neue Börsen⸗Zeitung. (S. 13.)

Die Generalversammlung wird durch den Vor⸗ sitzenden des Aufsichtsraths berufen. Die Bekannt⸗ machung muß mindestens acht Tage vor dem anbe—⸗ raumten Termine in den Gesellschaftsblättern ver⸗ öffentlicht sein. (§. 30.) ö

Urkunden, welche statutenmäßig vom Aufsichts⸗ rathe zu vollziehen sind, gelten als gehörig gezeichnet, wenn sie die eigenhändige Unterschrift des Vorsitzen⸗ den oder seines Stellvertreters tragen. (56. 25.)

Der Vorstand (die Direktion) besteht aus einem oder mehreren Mitgliedern. (S5. 16, 17).

Alle Urkunden und Erklärungen der Direktion sind für die Gesellschaft verbindlich, wenn sie mit der Firma der Gesellschaft unterzeichnet und mit der eigenhändigen Namenunterschrift des Vorstandes, oder, falls der Vorstand aus mehreren Mit liedern bestebt, eines Mitgliedes des Vorstandes und eines

rokuristen oder endlich der eigenhändigen Unter— chrift zweier Prokuristen versehen sind. (8. 18).

Beschluß der Generalversammlung vom 26. Juni 1875, deren Protokoll in beglaubigter Form Seite 84 u. flgde. des Beilagebandes Nr. 525 zum Gesellschaftsregister sich befindet, sind die §s§. 2, 5, 13 und 30 theilweise abgeändert, das Grundkapital auf 345,200 Thlr, in 1726 Aktien fest gesetzt und als nunmehrige alleinige Pub ikations⸗ organe der Gesellschaft die Berliner Börsen⸗-Zeitung und die Vossische Zeitung gewählt worden.

. Mitglieder des Vorstandes sind eingetragen worden:

1) durch Verfügung vom 27. Juli 1872 am näm⸗

lichen Tage: . a. Carl Friedrich Gotthilf Eichhorn, b. Eduard Samulon, Beide zu Freienwalde g. / O.; 2) durch Verfügung vom 15. Oktober 1872 am nämlichen - Tage: der Direktor Emil Leubuscher zu Berlin.

. sind als wieder ausgeschieden gelöscht

worden: a. Eduard Samulon durch Verfügung vom 15. Oftober 1572 am nämlichen Tage, b. Emil Leuhuscher durch Verfügung vom 12. Januar 1874 am 13. Januar 1874, so daß seit k Zeitpunkte Carl Friedrich Gotthilf Eichhorn zu Frelenwalde a. / O. alleiniger Vorstand ist.

Eingetragen auf Verfügung vom 8. September 1877 am selbigen Tage (Seite 147 des Beilage⸗ bandes Nr. 525 zum Gesellschaftsregister).

Fanner, Sekretär. Berlin, den 8. September 1877. Königliches Stadtgericht. J. Abtheilung für Civilsachen.

Rerlim. Handelsregister des Königlichen Stadtgerichts zu Berlin. Zufolge Verfügung vom 19. September 1877 sind am selbigen Tage folgende Eintragungen erfolgt: In unser Gesellschaftsregister, woselbft unter Nr. 682 die hiesige oi , n, ,. in Firma: Victoria zu Berlin, Allgemeine Versicherungs⸗ Aetien⸗Gesellschaft vermerkt fteht, ist eingetragen:

In der Generalversaimmlung vom 17. Mai

1877, deren Protokoll in beglaubigter Form Seite 199 u. flgde. des k Nr. 10 zum Gesellschaftsregister sich befindet, ist be⸗ schlossen worden, den §. 16 des Gesellschaftssta⸗ tuts dahin abzuändern:

Der Direktor ist der Vorstand der Gesell schaft, es stehen ihm alle Rechte zu und liegen ihm alle Pflichten ob, welche das Gesetz für den Vorstand einer , . feststellt. In dem Ermessen des Aufsichtsrathes liegt es, unter Zustimmung des Direktors für Be⸗ hinderungsfälle desselben sowohl einem Mitgliede des Aufsichtsrathes, als auch zweien oder meh⸗ reren Beamten der Gesellschaft kollektiv, die Vertretung des Direktors im Allgemeinen oder auch nur für einzelne Zweige des Geschäfts zu übertragen.

Die zur Vertretung des Direktors bevollmäch⸗ tigten Beamten (Direktorial⸗Bevollmächtigte) zeichnen die Firma gültig nur dann, wenn zwei . ihnen ihre Namen der Firma beigefügt

aben.

Es bedarf auch in dem Falle, daß mehr als zwei Direkiorigl⸗Bevollmächtigte ernannt sind, zur gültigen Firmenzeichnung immer nur der Unterschrift zweier von ihnen.

Das mit der Vertretung des Direktors be⸗ auftragte Mitglied des Aufsichtsrathegz, fowie die mit der Vertretung des Direktors kollektiv beauftragten Beamten haben während ihrer derartigen Funktionen die Rechte und Pflichten des Vorstandes.

In unser Firmenregister sind: unter Nr. 10, 322 die Firma: Albert Meer (Möbel und Dekorationsgeschaft), und als deren Inhaber der Kaufmann Albert Meyer hier (jetziges Geschäftslokal: Mohrenstraße 16);

unter Nr. 10,323 die Firma: Eduard Fried⸗ länder Getreidegeschäft),

und als deren Inhaber der Kaufmann Eduard bier (jetziges Geschäftslokal: urgstraße 16 ; unter Nr. 10324 die Firma C. Petersdorff (Eigarrengeschãft) und als deren Inhaberin die Kauffrau Pe- tersdorff, Clara, geb. Reinhold, genannt Smulewitz, hier (jetziges Geschäftslokal: Lothringerftraße 51) eingetragen worden. . Dem Max Petersdorff hier ist für letztgenannte irma Prokura ertheilt und ist dieselbe in unser rokurenregister unter Nr. 3685 eingetragen worden. Gelöscht ist: Firmenregister Nr. 3857: die 89 Wilhelm Hentsch & Co. Berlin, den 10. September 1877. Königliches Stadtgericht. I. Abtheilung für Civilsachen.

Krem-enm. In das Handelsregister ist eingetragen am 7. September 1877:

Man⸗Manrice & Comp. Bremen. Die Handeltgesellschaft ist am 1. September d. J. aufgelöst. Die Firma besteht nur noch in L⸗ quidation. Liquidatoren: Friedrich Wilhelm Ludwig Droop und Theodor Gustar Meyer, deren Jeder für fich allein mit rechtlicher Wir⸗

kung handeln kann. Man⸗Mauriee. Bremen. Inhaber: Johann Offene Handels⸗

Nicolaus Mau⸗Maurice. Droop & Meyer. Bremen. gesellschaft, errichtet am 1. September d. J. Inhaber: Die Kaufleute Theodor Gustav Meyer, in Bremen, und Friedrich Wilhelm Ludwig Droop, in Berlin wohnhaft. Albert Wetjen. Bremen. Inhaber: Albert Wetien. ; Bremen, aus der Kanzlei des Handelsgerichts, den 8. September 1877. C. H. Thulesius, Dr.

Handelsregister

des Amtsgerichts Celle. Im Handeltregister ist eingetragen: auf Eo. 334 zur ö. Müller et Mehner: Die Firma ist erloschen; auf Fol. 358: J die Firma: Celler Schuhwaarenfabrik; alleiniger Inhaber: der Kaufmann Lu— dolf Müller in Celle; Ort der Niederlassung: Celle. Celle, am 8. September 1877. Königliches Amtsgericht. Abtheilung J. Grisebach.

Celle.

Cäln. Auf Anmeldung ist bei Nr. 1867 des hiesigen Handels. (Gesellschafts⸗) Registers, woselbst die Handelsgesellschaft unter der Firma:

„C. Barthels & Söhne“ zu Derschlag, Regierungsbezirk Cöln, und als deren Gesellschafter die Kaufleute Carl Barthels, in Derschlag, und Robert Barthels, in Barmen wohnend, vermerkt stehen, heute die Eintragung er⸗ folgt, daß der Kaufmann Robert Barthels aus der Gesellschaft ausgeschieden ist und daß der Kauf⸗ mann Carl Barthels das Geschäft mit Aebernahme von allen Aktiven und , für seine Rechnung unter derselben Firma zu Derschlag fortführt.

Sodann ist unter Nr. 3316 des Firmenregisters der Kaufmann Carl Barthels in Derschlag als In⸗ haber der Firma: .

„C. Barthels & Söhne“ heute eingetragen worden.

Ferner ist in dem Prokurenregister unter Nr. 1311 die Eintragung erfolgt, daß der Kauf— mann Carl Barthels für seine obige Fimma seiner bei ihm wohnenden Ehegattin Maria, geborenen Gauhe, Prokura ertheilt hat.

Cöln, den 3. September 1877.

Der Handels gerichts⸗Sekretär. Weber.

Cölm. Auf Anmeldung ist bei Nr. 1637 des hiesigen Handels (Gesellschafts⸗) Registers, woselbst die Handelsgesellschaft unter der Firma: „Huhn K Cie.“ in Cöln, und als deren Gesellschafter die daselbst wohnenden Kaufleute Wilhelm Huhn und Heinrich Schmoll vermerkt stehen, heute die Eintragung er⸗ folgt, daß der Kaufmann Heinrich Schmoll aus der Gesellschaft ausgeschieden, dagegen der in Cöln woh⸗ nende Kaufmann Edmund Breitscheid als Gesell⸗ schafter in die Gesellschaft eingetreten ist mit dem gleichen Rechte, dieselbe zu vertreten. Sodann ist die Firma der Gesellschaft in: „Suhn & Breitscheid“ geändert worden. Cöln, den 4. September 1877. Der Han K eber.

Cölm. Anf Anmeldung ist bei Nr. 1634 des hiesigen Handels. (Gesellschafts.) Registers, woselbst die f fehr, unter der Firma: „Jul. Schramm“

in Cöln und als deren GFesellschafter die daselbst wohnenden Kaufleute Julius Schramm und Louis Siepermann vermerkt stehen, heute die Eintragung erfolgt, daß der Kaufmann Julius Schramm auß der Gesellschaft ausgeschieden ist, und daß der Kauf- mann Louis Siepermann das Geschäft mit Ueber⸗ nahme von allen Aktiven und Passiven für seine e . unter der Firma seines Namens zu Cöln ortführt.

Sodann ist unter Nr. 3317 des Firmenregisters der Kaufmann Louis Siepermann in Cöln als In⸗ haber der Firma:

„Louis Siepermann“ heute eingetragen worden. ;

Ferner ist in dem Prokurenregister unter Nr. 1312 heute die Eintragung erfolgt, dach der Kauf⸗ mann ꝛc. Siepermann für seine obige Firma seiner bei ihm wohnenden Ehegattin Franzitka, geborenen Wessel, Prokura ertheilt hat.

Cöln, den 4. September 1877. ö

Der Handelsgerichts⸗Sekretär. Weber.

Cölm. Auf Anmeldung, daß der in Cöln woh—

nende Kaufmann Julins Mertens sein daselbst

geführtes Handelsge , . der Firma: ertens“

mit Einschluß dieser' Firma an die in Cöln woh—

nenden Weißwaarenhändlerinnen Anna Wilhelmine Stoltenhoff und Mathilde von der Ahe übertragen habe und daß diese das Geschäft für ihre Rechnung am hiesigen Platze vom 28. August 1877 ab in Ge⸗ sellschaft unter der Firma:

Julius Mertens Nachfolger“ fortführen, ist diese Gesellschaft, welche zu vertreten eine jede der beiden Gesellschafterinnen die Befugni hat, heute in das hiesige Handels⸗ (Gesellschafts⸗ Register unter Nr. 1903 eingetragen und die Firma .J. Mertens“ bei Nr. 623 des Firmenregisters ge⸗ löscht worden.

Cöln, den 5. September 1877. Der Handel sgerichts⸗Sekretãr. Weber.

Cölra. Auf Anmeldung ist heute in das hiesige Handels« (Firmen⸗) Register unter Nr. 3318 ein⸗ getragen worden der in Cöln wohnende Kaufmann Martin Julius Kothe, welcher daselbst eine Handels⸗ niederlassung errichtet 5 . 22 der Firma:

* 1 1 0 .

Cöln, den 5. September 1877.

Der Handelsgerichts⸗ Sekretär. Weber.

Cölm. Auf Anmeldung ist heute in das hiesige Handels⸗ (Gesellschafts⸗) Register unter Nr. 1964 eingetragen worden die Handelsgesellschaft unter der Firma: Jacobs K Gramm ,

welche ihren 26 in Cöln und mit dem heutigen Tage begonnen habe.

ie Gesellschafter sind die in Cöln wohnenden Kaufleute Justus Jacobs und Leopold Gramm, und ist Jeder derselben berechtigt, die Gesellschaft zu vertreten.

Cöln, den 6. September 1877. Der Handelsgerichts⸗Sekretär. Weber.

Elherfel. In das Handelsregister bei dem; Königlichen Handelsgerichte dahier ist auf Anmel⸗ dung eingetragen worden:

Am 22. August 1877:

Nr. 1548 des Gesellschaftsregister: Der Alt⸗ händler Nathan Menko in Elberfeld ist in die von den Althändlern Albert und Benjamin Menko in Elberfeld unter der Firma Gebr. Menko dahier geführte Handelsgesellschaft als Theilhaber einge⸗ treten mit der Berechtigung, die Gesellschaft zu ver⸗ treten und die Firma zu zeichnen, gleichwie diese fai auch den beiden anderen Theilhabern zu⸗

eht.

Am 24 August 1877:

Nr. 2496 resp. 2690 des Firmenregisters:; Das von dem Mechaniker und Optikus Wilhelm Joachim Christian Bornholdt in Elberfeld zu Lebzeiken da⸗ selbst unter der Firma Wm. Bornholdt geführte Geschäft ist mit Activen und Passiven, sowie mit der Berechtigung zur Fortführung der Firma an dessen Wittwe Alwine, geb. Arrenberg in Elberfeld, übergegangen, welche das Geschäft unter der bis⸗ herigen Firma für sich weiter betreibt.

Am 29. August 1877:

Nr. 1026 des Prokurenregisters: Der Kaufmann Carl Schlösser in Elberfeld Inhaber der Firma 2A. Schlösser C Sohn daselbst hat dem Kauf⸗ manne Wilhelm Thorenburg in Elberfeld für die genannte Firma Prokura ertheilt.

Der r,, nk.

Elben fell. In das Handelsregister bei dem Königlichen Handelsgerichte dahier ist eingetragen

worden: Am 31. August 1877:

I) Nr. 1482 des Gesellschaftsregisters: Die von den Kaufleuten Johann Hermann Weiser und Georg Heinrich Wegmann, Beide zu Gräfrath wohnend, ebendort unter der Firma Weiser C We mann geführte ,, schaft ist mit dem heutigen Tage in Liquidation getreten. Für die Dauer der Liquidation nimmt, die Firma den sulct „in Liguid.“ an und ist nur der Theilhaber Johann Hermann Weiser befugt, die Liquidationsfirma zu vertreten und dieselbe zu zeichnen. ;

2) Nr. 2691 des Firmenregisters: Die Firma

ermann Weiser in Gräfrath, deren In haber der

aufmann Johann Hermann Weiser daselbst ist.

3) Nr. 2692 des Firmenregisters: Die Firma Georg Wegmann in Gräfrath, deren Inhaber der Kaufmann Georg Heinrich Wegmann daselbst ist.

Am 1. September 1877:

I) Nr. 1574 des Gesellschaftsregisters: In der ordentlichen Generalversammlung der Aktiengesell⸗ schaft unter der Firma „Grünewalder Gasfabrik⸗“ zu Grünewald, Gemeinde Dorp, vom 23. August d. J. sind die bisherigen Vorstandsmitglieder, als: 1) BGustav Felix, Fabrikant, am Grünewald, 2) August Lütters, Fabrikant, zu zur Linden und 3 . Wilhelm Beckmann jr., Kaufmann, zu Solingen, als Vorstandsmitglieder wiedergewählt worden. ö .

2) Nr. 1644 des Gesellschaftsregisters: Die Han⸗ delsgesellschaft unter der Firma Pickhardt & Stur m⸗

berg in Elberfeld, welche mit dem heutigen Tage

begonnen hat; die Gesellschafter sind die Kaufleute ö Sturmberg, Beide in Elberfeld, von denen Jeder befugt ist, die Firma zu zeichnen und die Gesell⸗ schaft zu vertreten. ; 35 Nr. 2693 des ö Die Firma erd. Neuhaus in abrikant Ferdinand Robert Neuhaus daselbst ist. Am 3. September 1577. I) Nr. 2694 des Firmenregisters: Die Firma

* C. Stachel in Elberfeld, deren Inhaber der

aufmann Johann Carl Staehely daselbst ist. 2) Nr. 1398 des Gesellschafts⸗ und

arl Erley, Beide in Velbert, haben das von ihnen bisher zu Velbert unter der Firma Gebr. Erley

Sierrn Handelsgeschäft mit dem 1. Januar dieses

ahres aufgelöst. Aktiven und Passtven der ge⸗— nannten Handelzgesellschaft sind auf das von dem Bierbrauer Julius Erley zu Velbert unter der Firma Jul. Erlen errichtete Geschäft übergegangen; die Firma Gebr. Erlen ist erloschen. Am 5. September 1877: 1) Nr. 10277 des Prokurenregisters: Die von dem Kaufmann Johann Carl Staehely in Elberfeld für . Firma C. J. Staehely daselbst

Prokura.

olingen, deren Inhaber der

r. 2695 des ö Die Bierbrauer Julius Erley und

einer Ehe⸗ rau Alwine, geb. Dohm, in Elberfeld ertheilte

2) Nr. 1545 Des Gesellschaftsregisters Die von dem Techniker August Kaiser und Stuccateur Jacob Heinrich Stüpp, Beide in Elberfeld, daselbst un⸗ term 18. August dieses Jahres unter der Firma A. Kaiser & Stüpp errichtete Handelsgesellschaft. Jedem der genannten Theilhaber steht die Befug⸗ niß zu, die Gesellschaft zu vertreten und die Firma zu zeichnen. ;

Der Handel sgerichts⸗Sekretãr. Mink.

Elberfeld. In das Handelsregister beim Königlichen Handelsgerichte dahier ist auf An⸗ meldung eingetragen worden:

Nr. 1265 des Gesellschaftsregisters und 1646 des Gesellschaftsregisters. Die Handelsgesellschaft Gebr. Schürmann mit dem Hauptsitze in Dornap und einer Zweigniederlassung unter gleicher Firma in Homberg ist zufolge Uebereinkunst der Betbeiligten aufgelöst worden und sind die Aktiven und Passtven des Geschäfts auf die von den Kaufleuten Johann

riedrich Schürmann zu Dornap und Mathias

erdinand Schürmann zu Homberg unter der Firma

Schürmann Söhne mit dem Hauptsitze in Homberg und einer Zweigniederlassung unter glei⸗ cher Firma zu Dornap errichtete Handelsgesellschaft übergegangen; die Befugniß, die Gesellschaft zu ver⸗ treten und die Firma zu zeichnen, steht Jedem der Theilhaber zu.

Nr. 1008 des Prokurenregisters. Das Erlöschen der von dem Kaufmann Wilhelm Wagner in Eiber⸗ feld, Inhaber der Firma Wagner u. Co. daselbst, für die genannte Firma dem Kaufmanne Friedrich . Haumann in Elberfeld ertheilt gewesenen

rokura.

Elberfeld, den 6. September 1877.

Der nr, Sekretär. ink.

EIlhimg. Bekanntmachung.

In unser Firmenregister ist eingetragen:

am 5. September d. Is.:—

Nr. 594 bei der Firma August Holst:

Die Firma ist erloschen.“

Nr. 604; die Firma Adolph Harder in Elbing und als deren Inhaber der Manufakturwaaren⸗ händler Adolph Harder daselbst;

am 8. September d. Is.

Nr. 605; die Firma R. Rosenthal in Elbing und als deren Inhaberin Frau Rosalie Rosen⸗ tbal, geborene Michaelis, daselbst.

Elbing, den 8. September 1877.

Königliches Kreisgericht. Erste Abtheilung.

Ell würden. Amt Stollhamm. In das andelsregister ist beute zur Firma: Heinrich anßen, Sitz: Norden hamm, eingetragen:

2) Die Firma ist erloschen. Ellwürden, 1877, August 31. Großherzoglich Aldenburgisches Amtsgericht Stollhamm. Hemken. Lehmkuhl.

CGrüfenthnl. Unter Nr. 64 des Handels—⸗ registers ist heute die Firma Friedrich Büchner in Gebersdorf und als deren alleiniger Inhaber der Kaufmann Friedrich Büchner daselbst eingetra⸗ gen worden. Gräfenthal, den 8. September 1877. Herzogl. S. M. Landgericht. Schaller, i. A.

Erüäfemtkhal. Laut Eintrag vom Heutigen unter Nr. 5 des Genossenschaftsregisters ist aus dem Vor⸗ stand des Consumvereins, eingetragene Ge— nossenschaft, in Schmiedefeld der bisherige Kassirer Maler Rohert Unger in Schmiedefeld ausgeschieden und an dessen Stelle der Formgießer Reinhold Gräf das. als Kassirer gewählt worden. Gräfenthal, den 8. September 1877. Herzogl. S. M. mr, Schaller, i. A.

Herr Herrmann Doß hier ist aus der Carl Doß & Sohn ausgeschieden.

Herr Carl Doß hier betreibt das Geschäft weiter unter der Firma: Carl Doß

laut Anzeige vom 30. August 1877. Greiz, den 6. September 1877. Fürstlich Reuß⸗Plauisches Justizamt J. als Handelsgericht.

Hamm. Handelsregister des . Kreisgerichts . Hamm. Die unter Nr. 80 des Firmenregisters eingetra—⸗ gene Firma Heinrich Lindenstruth (Firmeninhaber der Kaufmann Heinrich Lindenstruth zu Hamm) ist gelöscht am 6. September 1877.

HMamganm.,. Nach Anzeige vom 3. September 1877 hat der Inhaber des unter ,

.A. Golde dahier betriebenen Jiu e ce fte dieses Geschäft zum Betrieb auf eigne Rechnung dem Goldarbeiter Gustav Körner dahier auf die Dauer von 10 Jahren miethweise übertragen, welcher es unter der bis—⸗ herigen Firma fortführen wird.

Hanau, am 6. 5 1877.

Königliches Kreisgericht. J. Abtheilung.

Müller. Hæamd es hat. Bekanntmachung.

Unter Nr. 1 , Genossenschaftsregisters, wo die Bautischlerei, Sarg und Möbelfabrik Vorwärts, eingetragene Genossenschaft, zu Landeshut in Schlesien vermerkt steht, ist ifo hh Verfügung von heut folgender Vermerk:

In Stelle des verstorbenen bisherigen Kassi⸗ rers O. Roesner ist der Tischler Hermann Joung zu Landeshut in den Vorstand als Kafsirer für die folgende Zeit getreten. Der zum 1. Januar 1878 ablaufende Gesellschafts⸗ vertrag ist von da ab auf weitere unbestimmte

Zeit verlängert worden, eingetragen worden. Landeshut, den 1. September 1877. (B. à 77,9.) Königliches Kreisgericht. J. Abtheilung.

Cꝛrreiꝶ. Firma:

Hangensalza. Bekanntmachun

für seine in unserem Flrmenregister unter Nr. 46 eingetragene Firma: „Julius Beltz hier“ seinem Sohne, dem Buchdrucker Paul Beltz hier, Prokura ertheilt. Dies ist zufolge heutiger Ver⸗ fag un unter Nr. 17 in das Prokurenregister ein⸗ getragen. Langensalza, den 3. September 1877.

Königliches Kreisgericht. Abtheilung I.

Lei pri. des

e, m,. Eintrãge önigreichs Sachsen, d, / vom Königlichen Handelsgericht Leipzig. Annaberg. (Handelsgericht im Bezirksgericht.) m 28. August.

Fol. 316. Richter und Müller in Annaberg; Gustav Eduard Richter ausgeschieden; Paul Her⸗ mann Bennewitz Mitinhaber; künftige Firmirung: Bennewitz und Müller.

Fol. 322. Reifenberg und Mastbanm in Anna⸗ berg; 8, des Hauptgeschäfts in Cöln; Inhaber Isaac Reifenberg und David Mast⸗ baum in Göln.

Am 31. August.

Fol. 255. Papierfabrik Buchholz; aufgelöst;

Otto Bierenbeide in Annaberg Liquidator. Am 5. September.

Fol, 119. J. M. Eigemann und Sohn in Annaberg; Martin Emil Eigemann auggeschieden; Georg Martin Eigemann Mitinhaber.

Fol. 232. H. Hemel und Comp. in Annaberg; Carl Enil Bräuer Prokurist.

Fol. 323. Emil Eigemann in Annaberg; In haber Martin Emil Eigemann.

Chemnitz. (Handelsgericht im Bezirks gericht.) Am 4. September.

Fel. 253. C. J. Geyer; Inhaber nicht mehr Carl Julius Geyer, sondern Simon Proskauer und Julius Leo Fischer.

Döbeln. ( Gerichts amt.) Am 31. August.

Fol. 231. Oscar Jacobi; Inhaber Oscar

Jacobi in Döbeln. Döhlen. (Gerichtsamt). Am 1. Seytember.

Eol. 122. Woldemar Schultze in Deuben; er⸗ loschen.

Fol. 1309. Gustav Liebig in Deuben; Inhaber Gustav Adolph Liebig.

Dresden. (Handelsgericht im Bezirksgericht.) Am 27. August.

. 545. Otto Lämpe vormals W. L. Modes; erloschen.

Fol. 2293. Bruno Radelli; Ernst Oswald Jahn Prokurist.

Fol. 2889. J. Emil Schlegel; erloschen.

Am 28. August.

Fol 3115. Gebr. Semmelroth; Inhaber Hein⸗ rich Julius Eduard Semmelroth und Otto Heinrich Wilhelm Semmelroth.

Am 29. August.

Fol. 3116. Niüsken & Friese; Inhaber Chri⸗ stian Friedrich Wilhelm Nüsken in Dresden und Hermann David Albert Friese in Leipzig; Letzterer von der ö der Firma ausgeschlossen.

m 30. August

August.

Fol. 2224. Aktiengesellschaft Dresdner Bank; ul . als Direktor, Mitglied des Vor⸗ andes.

Fol. 2375. A. B. Schultze; Friedrich Anton Schultze Prokurist. —ᷣ Am 31. August.

Fol. 3117. S. A. Frenzel; Inhaber Hermann August Frenzel in Ronneburg.

Fol. T7; Gelbke & Benedictus; von Ernst Moritz Gelbke übergegangen auf Johann Gustav Reinhold Voigt.

Dresden. Gerichtsamt.) Am 4. September.

Fel. 134. Stalliug & Silomon in NUebigau; Wilhelm Stalling ausgeschieden; die Firma hat ihren Sitz nach Dresden verlegt.

Ehrenfriedersdorf. (Gerichtsamt.) Am 29. August. Fel. 61. Gustav Gerber in Ehrenfriedersdorf;

ö g. (Gerichtsamt im Bezirksgerich relberg. erichtsamt im Bezirksgericht.) Am 30. August.

Lol. 263. H. A. J. Grunert; erloschen.

Fol. 339. Grunert & Koch; Inhaber Heinrich August Friedrich Grunert und Oskar Koch.

Grimma. (Gerichtsamt.) Am 29. August.

Eol. .. F. W. Irmisch: erloschen.

Fol. 108. Carl Hildebrand in Grimma, vor⸗ mals F. W. Irmisch; Inhaber Carl Richard Hildebrand.

Grossenhaln. (Gerichtsamt.)

Am 1. September. Lol, 185. Landmirthschaftlicher Spar und Vorschußverein für Großenhain und Um⸗ a i ge, ,. Genossenschaft; Johann otthelf Stelzner nicht mehr Mitglied des Vor standes, dafür Theodor Mierisch in Adelsdorf al solches eingetreten. Hartensteln. (Fürstl. Schönburg. Gerichts amt.) Am 1. September. Fol. 2. Gebrüder Meinert in Oelsnitz: Carl Meinert ausgeschieden. Lauenstein Gerichtsamt. Am 29. August. Fel. 52. A. Seelhammer in Glashütte; Inhaber Adolf Albert i, Seelhammer in Berlin. Lelpzlg. (Gerichtsamt J.) . Am 31. August. Tol. 136. Herm. Böhme in Neuschönefeld; In haber Hermann Böhme in Leipzig. Lelsnlg. (Gerichtsamt.) Am 31. August. Fol. 149. Schladitz C Ruscher; erloschen.

Fel. 168. Ernst Schladitz in Leisnig; Inhaber

Ernst Schladitz. Löbau. (Gerichts amt.)

Am 28. August. Fel. 11. Heinrich Bellermann in Weißenberg; erloschen. Fol. 127. Ernst Endert in Löbau; Friedrich August Endert Prokurist. Fol. 159. Leinen Garn - Lager B. Otto Eisen⸗ stuck. Filiale Löbau; erloschen. Lommatzsoh. (Gerichtsamt.)

Der Buchdruckereibesi het Julius . hier hat

Lommatzsch; Inhaber Moritz Thieme und Otto Gnieser zu Lommatzsch. MNarlenberg. * m 31. August. Fol. 91. C. E. Schulze in Marienberg; In—⸗ e Auguste Rosalie, verehel. Schulje, geb. elzer. Narknenkirehen. (Gerichtsamt.) Am 23. August.

Fo 6. Schönfelder Glier & Comp. in Markneukirchen; erloschen.

Meerane. (Grãfl. Schönburg'sches Gerichts amt.) Am 30. August.

Fol. 594. Rich. Hanschke in Meerane; Inhaber

Gustav Richard Hanschke. Neusalza. Gerichtsamt.) Am 31. August.

Fol. 113. Kommanditgesellschaft Vereinigte Taubenheimer Granitbrüche; sirmirt künftig: Vereinißte Taubenheimer Granitbrüche, Lud⸗ wig RÄeustadt C Co.; Adolph Fiegel in Dresden nur Kommanditist; Kommanditist Carl Ziesche ausgeschieden.

Fulsnitz. (Gerichtsamt.) Am 4. September.

Fol. 55. C. Klien in Großröhrsdorf; nach dem Ableben Johann Carl Albert Klien's übergegangen 36 dessen Wittwe Juliane Amalie Klien, geb. Schurig.

Relohenba oh. (Gerichtsamt.) Am 29. August.

Fol. 492. T. 5 Bauch in Reichenbach; In⸗ haber Friedrich Ferdinand Bauch in Niederplanĩtz; Carl Heinrich Boehme in Reichenbach Prokurist.

Fol. 493. F. W. Geyer in Reichenbach; In⸗ kaber Friedrich Wilhelm Geyer.

RNoohlitz. ( Gerichtsamt.) Am 4. September.

Fol. 51. Creditverein zu Wechselburg, ein⸗ getragene Genossenschaft in Liguidation; Liqui- dator nicht mehr Carl Eduard Stein, fondern Ernst Wagner in Wechselburg.

Rosswein. Gent amt) Am 31. August. Fol. 127. Hr. B. T. Braun in Roßwein ge⸗

löͤscht. Am 3. September.

Fol. 11I7. B. Braun; Dr. Bernhard Theodor Braun zu Roßwein Inhaber geworden; dessen Pro⸗ kura erloschen.

Sohwarzenberg. ( Gerichtsamt.) Am 31. August.

Fol.. Theod. Schaper in Bernsbach; er—⸗

loschen.

Tauoha. (Gerichtsamt.) Am 4. September.

Fol. 44. Gottfried Böttger in Paunsdorf; In⸗ baber Karl Gottfried Böttger; Friedrich Wilhelm Böttger und Friedrich Ernft Bottger Prokuristen.

Zwiokan. (Handelsgericht im Bezirksgericht.) Am 3. September.

Fol. 454. Eisenbahn-Confum-⸗Verein „einge⸗ tragene enossenschaft“ in Zwickau; Oskar Alscher, Julius Schneider und August' Roritz Kipping aus dem Vorstande ausgeschieden; nunmehr Karl Adolf Körner und Wilhelm Robert Wedt— stein in Zwickau, Ersterer als Stellvertrete? des Vorsitzenden und Letzterer als Schriftführer, Mit⸗ glieder des Vorstandes.

Liebenwerda. Bekanntmachung. Die Firma Alb. Rose zu Herzberg, Nr. 239 unseres Firmenregisters, ist heute gelöscht. Liebenwerda, den 6. September 1877. Königliches Kreisgericht. J. Abtheilung. Eintragung

Li heck. in das Handelsregister.

Georg Harder & Co. Für diese Firma ist am heutigen Tage, dem Gustav Adolph Schultze Prokura ertheilt worden.

Lübeck, den 6. September 1877. Das Handelsgericht. Zur Beglaubigung: I. M2235.) In Vertretung: Br. Faber.

Eęgsem,; SHSandelsregister. In unser Firmenregister ist unter Nr. 1760 die Firma: . Wyrembecki, Ort der Niederlassung: osen und als deren Inhaber der Bäcermeister ndreas Wyrembecki zu Posen, zufolge Verfügung vom 1. September 1877 heute eingetragen worden. Posen, den 3. September 1877. Königliches Kreisgericht.

Stettim. Die Handelsgesellschaft: Spediteur— Verein Herrmann K Theilnehmer zu Stettin hat für ihre in Stettin mit einer Zweigniederlassung in Hamburg unter der Firma: Spediteur-⸗Verein Herrmann K Theilnehmer bestehende und unter Nr. 218 des Gesellschaftsregisters eingetragene Hand⸗ lung den Ernst Emil Oehlmann zu Hamburg zum Prokuristen bestellt. Dies ist in unser Prokurenregister unter Nr. 516 heute eingetragen. Stettin, den 5. September 1877.

Königliches See⸗ und Handelsgericht.

Stettim. Die Handelsgesellschaft: Spediteur Verein Herrmann & . zu Stettin hat für ihre in Stettin mit einer Zweigniederlassung in Hamburg unter der Firma: Spediteur⸗Berein Herrmann K Theilnehmer bestehende und unter . . des Gesellschaftsregisters eingetragene andlung

h dem Carl Ludwig Michael Riesenberg, 2) dem Emil Waldheim,

Beide zu Hamburg, Kollektivprokura ertheilt. Dies ist unser Prokurenregister unter Nr. 517 heute eingetragen. Stettin, den 5. September 1877.

Königliches See⸗ und Handelsgericht.

Stettim. Der Kaufmann Isaac Lewin zu

Stettin hat für seine Ehe mit Mathilde, geborene

irschberg, durch Vertrag vom 15. August 1877 die

r fhnfcbaft der Güter und des Erwerbes ausge—⸗ ossen.

Dies ist in unser . zur Eintragung der Ausschließung oder Aufhebung der ehelichen Güter gemeinschaft unter Nr. 486 heute eingetragen. Stettin, den 7. September 1877.

VWaldembur. 2

Als Prokurist der am Orte Friedland bestehenden und im Firmenregister Nr. 44 eingetragenen, dem Kaufmann Louis Ottersbach zu Alt-⸗Friedland ge⸗ börigen Handelseinrichtung ist Frau Kaufmann Ottilie Ottersbach, geb. Jungmann, zu Alt⸗Friedland in unfer Prokurenregister unter Nr. 710 am 4. September 1877 eingetragen worden.

Waldenburg, den 4. Septbr. 1877. (B. à95,9.)

Königliches Kreisgericht. I. Abtheilung.

Warhbärg. In das Firmenregister des König⸗ lichen Kreisgerichts zu Warburg ist zufolge Ver⸗ fügung vom 7. September 1877 am selbigen Tage eingetragen: tr. 134. Bezeichnung des Firmeninhabers: Kauf⸗ mann Gustav Weidner in Warburg. Ort der Niederlassung: Warburg. Bezeichnung der Firma: Gust. Weidner.

Wernigerode. In unserm Gesellschafts⸗ register ist unter Nr. 43 zufolge Verfügung vom heutigen Tage folgende Eintragung bewirkt:

Firma der Gesellschaft:

„Brauerei Auerhahn ö Pieper & Co.“

Sitz der Hesellschaft: 2,

Rechtaverhältnisse der Gesellschaft:

Die Gesellschaft ist eine Kommanditgesell schaft und hat am 27. August 1877 begonnen.

Persönlich haftende Gesellschafter sind:

der Wagenfabrikant Ferdinand Haselhorst und der Schlossermeister Friedrich Müller zu Wernigerode.

Dieselben können nur zusammen die Ge⸗ sellschaft vertreten und die Firma unter Hinzu⸗ fügung ihrer Namen zeichnen.

Wernigerode, den 4. September 1877. Königliche und Gräfliche Kreisgerichts⸗Deputation.

VWesę!. Bekanntmachung. Königliches Kreisgericht zu Wesel. L. Abtheilung. Eingetragen ist:

J. In das Firmenregister unter Nr. 5ol der Kauf⸗ mann Friedrich Wilhelm König in Barmen mit der Firma F. W. König, und Barmen mit der Zweigniederlassung zu Wesel als rt der Niederlassung.

II. In das Prokurenregister unter Nr. 128:

Der Kaufmann Roland Buchsieb zu Wesel als Prokurist des unter J. bezeichneten Handels⸗ geschãfts, zufolge Verfügung vom 5. September 1877 am 5. September 1877. .

Wesel. Handelsregister des Königlichen Kreisgerichts zu Wesel. Die unter Nr. 11 des Firmenregisters eingetragen

6 g. h. Duchsien

) Buchsieb, Firmeninhaber: der Kaufmann Johann Philipp 6 zu Wesel, ist gelöscht am 5. September

Wigshacem. In das seither unter der Firma Ernst Röpke zu Wiesbaden betriebene Handels- geschäft ist der Kaufmann Joseph Appel aus Mainz vom 1. Juli d. J. an als Gesellschafter eingetreten und wird dasselbe von der Handelsgefellschafk unter der früheren Firma fortbetrieben. Es ist demgemäß heute die Firma Ernst Röpke im Firmenregister für das Amt Wietbaden unter Nr. 557 gelöscht und in das Gesellschaftsregister für das genannte Amt unter Nr. 190 auf den Namen der jetzigen Inhaber eingetragen worden. Wiesbaden, den 6. September 1877. Königliches Kreisgericht. I. Abtheilung.

Wieshacer. Heute ist in das Prukurenregister für das Amt Höchst folgender Eintrag gemacht worden:

Nr. 12.

Col. J. 2. Prinzipal: die offene Handelsgesellschaft Meister, Lucius C Brüning zu Häöchst. 3. Tirma: Meister, Lucius & Brüning. Ort der Niederlassung: Höäöchst. Die Firma ist eingetragen unter Nr. 6 des Gesellschaftsregisters. 6. Pꝛokurist: ö. de Ridder, Kaufmann

zu Höchst. Wiesbaden, den 6. September 1877. Königliches Kreisgericht. 1. Abtheilung.

VWieshaclem. Heute ist in das Prokurenregister für das Amt Höͤchst folgender Eintrag gemacht

worden: Nr. 13.

Col. 1. Prinzipal: die offene Handelsgesellschaft Dir, Lucius C Brüning zu Höchst. ; 6 Meister, Lucius K Brüning. rt der Niederlassung: Höchst. Die Firma ist eingetragen unter Nr. 6 des Gesellschaftsregisters. Prokurist: Dr. Carl König, Chemiker zu

Höchst. Wiesbaden, den 6. September 1877. . Kreisgericht. Abtheilung.

wieshaclem. Heute ist in das Firmenregister für das Amt Wiesbaden folgender Eintrag gemacht worden: Col. 1. Nr. 590.

2. Firmenregifter: Kaufmann M. Offenstadt

von Fürth, jetzt zu Wiesbaden.

3. Sitz: Wie s baden.

. 4 Firma: M. Offenstadt. Wies baden, den 7. September 1877.

Königliches Kreisgericht. J. Abtheilung.

Muster⸗RNRegister. (Die a,, . Mufster werden unter Leipzig veröffentlicht.)

Cotthans. In das Musterregister ist eingetragen: Nr. I. Firma Gebrüder Krüger in Eottbus;

Am 31. August. Fol. 965. Thieme u. Gnieser auf Bahnhof

Königliches See⸗ und Handelsgericht.

2 versiegelte , mit 35 beziehungsweise 27 Mustern für Bukskin. Fabriknummern 56 43, 46