1877 / 214 p. 3 (Deutscher Reichsanzeiger, Wed, 12 Sep 1877 18:00:01 GMT) scan diff

*

In serate für den Deutschen Reichs u. Kgl. Preuß. Staate Anzeiger, das Central Dandels regifter und das Postblatt nimmt an: die Königliche Expedition des Aeutschen Reichs · Anzeigers und sõniglich Preußischen Staats · Anzeigers: Berlin, 8. I. Wilhelm⸗Straste Nr. 32.

M-

Steckbriefo und w rer =, Aufgebote, Vorladungen

1. 2. n. derg 3. Verkaufe, Verpachtungen, Submissionen etæ. 4. Verloosaung, Amortisation, Zi ung n. 3. v. von öffentlichen Papieren.

Deffentlicher Anzeiger.

5. Industrielle Etablissements, Fabriken and Grosshandel. 6. Verschiedene Bekanntmachungen. J. Literarische Anzeigen. In der Börsen-

o. nehmen an: das

urean der denutschen Mohrenstraße Nr. 45, die Annoncen - Expeditionen des „Invalidendank , Rudolf Mosse, Haasenstein & Vogler, G. L. Daube & Co., Büttner & Winter, sowie alle übrigen größeren

Central⸗Annoncen⸗ zu Berlin,

E. Schlotte,

Annoncen⸗Bureaus. 2

8. Theater- Anzeigen. 9. Familien- Nachrichten. beilage. *

Verkäufe, Verpachtungen, Submissionen ꝛc.

fiss) Domainen⸗Verpachtung.

Die im Kreise Lebus in der Niederung des Ober Oderbruchs an der Ober ⸗Oderbruchechaussee belegene, von der Station Tetschin an der Wriezen Frank— furter Eisenbahn 4 Kilometer und von der Station Gol;jow an der Ostbahn 11 Kilometer entfernte

Domaine Wollup,

welche bisher im Ganzen verpachtet war, soll von

i 1878 ab in zwei getrennten Pachtschlüsseln,

nämlich:

a. das Hauptvorwerk 6 enthaltend 631, ass Hektar, darunter 509, a0 Hektar Acker

b., das Vorwerk Basta mit Sophienhof, enthal⸗ tend 304,44 Hektar, darunter 278,6 Hektar Acker, ;

auf 18 Jahre, bis Ichannis 1896, im Wege ded

öffentlichen Meistgebots anderweit verpachtet wer⸗

den. Hierzu ist ein Termin auf

Mittwoch, den 17. Oktober d. J., Vormittags,

und zwar für das Vorwerk Wollup um 10 Uhr und für das Vorwerk Basta mit Sophienhof um 12 Uhr,

im Regierung gebäude, Wilhelmsplatz Nr. 19 hier⸗

selbst, vor dem Regierungs⸗Rath Fischer anberaumt.

Das Minimum des jährlichen Pachtzinses ist

a. für das Vorwerk Wollup auf 18.000 ,

b. für das Vorwerk Basta mit Sophienhof auf 21,000 4 . :

festgesetzt, und zur Uebernahme der Pachtung. die

Qualifikation als Landwirth und ein disponibles

Vermögen von

a. 21,505 „M für das Vorwerk Wollup und

b. 90 600 M½, für das Vorwerk Basta mit Sophienhof ö

erforderlich, über dessen eigenthümlichen Besitz sich

die Pachtbewerber vor dem Termine in glaubhafter

Weise, event. durch ein Attest ihrer Steuerveran—⸗

lagungsbehörde auszuweisen haben.

Die Verpachtungsbedingungen, von denen wir auf Verlangen gegen Kopialien Abschrift ertheilen, kön⸗ nen in unserer Domänen-Registratur und bei dem jetzigen Pächter, Herrn Amisrath M. Koppe in Wollup, eingesehen werden.

Die Besichtigung der Pachtobjekte nach rorheriger Meldung bei dem Pächter ist gestattet.

Frankfurt a. O., den 22. August 1877.

Königliche Regierung,

Abtheilung für direkte Steuern, Doma inen

und Forsten. ( Cto. 188,8)

liss6 Bekanntmachung.

Das von der Stadt Löbau 4 Kilometer, von dem Bahnhofe Montowo der Marienburg⸗Mlawkaer Eisenbahn 7 Kilometer entfernte

Königliche Do mainenvorwerk Tinnwalde,

welches an Hol und Baustellen k Acker ö Wiesen . Weiden. Gräben ꝛe. . Unland ꝛe. .

2250 Hektar, 1121 753, 826 33, 710 23,42 b, os 6, 94s

zusammen Sad os Hektar

enthält und auf welchem ein Brennereigebäude her⸗

gestellt werden soll, wird auf 18 Jahre von Johan⸗

nis 1878 bis dahin 1896

am 29. September dieses Jahres,

Vormittags 11 Uhr,.

im Sitzungszimmer der unterzeichneten Königlichen

Regierung öffentlich und meistbietend verpachtet.

Bas Pachtgelderminimum beträgt 8M M0. Pacht⸗ lustige haben sich einen Tag vor dem Termine über ihre landwirthschaftliche Befähigung und über ein eigenthümliches disponibles Vermögen von 1300004, bezüglich des letzteren durch Vorlegung ihrer Ver⸗ anlagung zur Einkommensteuer oder sonst in glaub⸗ hafter Weise vor unserm Domainen⸗Departements⸗ Rathe, dem Regierungs⸗Rathe Herrn Bauckhage, auszuweisen.

Bie Pachtbedingungen liegen in unserer Registra⸗ tur zur Einsicht aus und werden auf Erfordern Ab- schrift von derselben ertheilt.

Die Besichtigung des Pachtstückes ist gestattet.

Marienwerder, den 20. August 1877.

Königliche Regierung, Abtheilung für direkte Steuern, Do mainen und Forsten.

Pferdeverkauf. Am Mittwoch, den 19. d. Mis., Vormittags 10 Uhr, ellen circa 16 für den Königlichen Militärdienst nicht mehr geeignete BDienstpferde auf dem Platze oor der Reitbahn hierselbst öffentlich an den Meistbietenden gegen leich baare Bezahlung verkauft werden. Die Ver⸗ keis berf ungen werden vor dem Verkaufs termine bekannt gemacht. Alt⸗Damm, den 10. Seytember 1877. 3 Pommersches Train⸗Ba⸗ taillon Nr. Z.

Berloosung, Amortisation, Zinszahlung u. s. w. von öffentlichen Papieren.

3 opaiges Anlehen der vormals Freien Stadt rankfurt a. M. von 2, 000,900 l. vom Januar 1844. Bei der am 13. J. Mts. statt⸗ gefundenen 28. , des Anlehens der vor⸗ mals Freien Stadt Frankfurt a / M. von 2000, 009 Fl. dom 2. Januar 1844 wurden nachverzeichnete Nummern zur Rückahlung auf den 1. Dezember 1877 gezogęg: 27 Obligationen à 1000 Fl. 1714 6 28 3. Nr. 15 30 53 67 87 113 116 135 230 291 440 475 479 502 514 630 643 658 689 713 729 738 741 S834 842 912

atlonen à 500 Fl. S557 14 3. r. 1012 1052 1086 Ii0? 1130 1181 1255 1269 1285 1322 1330 1342 1372 1429 1435 1436 1558 1564 1671 1742 1778 1781 1834 1857 1915 1916 und 1983 23,142 ½ 78 3. 25 Obligationen ü 300 Fl. 514 M 29 3. Nr. 2048 2052 2059 2064 2152 2179 2189 2241 2294 2320 2341 2429 2449 2485 2619 2625 2697 AIS 2756 2825 2848 290 2921 2968 und 2973 12,857 6 25 . 33 Obligationen à 199 Fl. 171 6 43 . Nr. 3112 3134 3170 3197 14 3316 3476 3514 3639 3692 3704 3880 3946 3958 40635 4945 4086 4091 4169 4173 4182 4279 4295 4300 4309 4389 4591 4657 4673 4691 4757 4780 und 4921 5657 * 19 3, zusammen 112 Stück über 87, 9434½ 0543. Die Inhaber dieser Obligationen werden hiervon mit dem Bemerken in Kenntniß gesetzt, daß sie die Kapitalbeträge, deren Verzinsung nur bis zum Rück⸗ zahlungstermine stattfindet, bei der Königlichen Kreiskasse in Frankfurt a. M., bei der König⸗ lichen Staatsschulden⸗Tilgungskasse in Berlin, sowie bei allen Königlichen Regierungs- und Bezirks ⸗Hauptkassen gegen Rückgabe der Obligation und den dazu gehörigen, nach dem 1. Dezember 1877 fälligen Zinscoupons Ser. J. Nr. 5 8 nebst Talon erheben können. Der Geldbetrag der etwa fehlen. den, unentgeldlich zurückzugebenden Coupons wird von dem zu zahlenden Nominal⸗ werthe der Obligationen zurückbehalten. Soll die Einlösung von dergleichen Obligationen weder bei der Königlichen Kreiskasse in Frankfurt a. M., noch bei der Königlichen Regierungs⸗Haupt⸗ kaffe zu Wiesbaden, sondern bei einer der anderen Kassen bewirkt werden, so sind die betreffenden Obligationen nebst Coupons und Talons durch diese Kasse vor der Auszahlung an den Unterzeichneten zur Prüfung einzusenden, weshalb diese Schuldver⸗ schreibungen einige Zeit dor dem Rückzahlungs— Termine eingereicht werden können. Nestanten. Aus der 20. Verloosung: Obligationen à 109 Fl. Rr. 3585. Aus der 23. Verloosung: Obligationen 3 1069 Fl. Nr. 679. Aus der 25. Verlosung: Obligationen à 500 Fl. Nr. 1240 und 1891. à 300 FI. Rr. 274. a 100 Fl. Nr. 3021 31014210 4364 und 4629. Aus der 26. Verloosung: Obligationen à 1000 Fl. Nr. 707 809 und 921. à 500 Fl. Nr. 11095 1163 545 1805 1870 und 1903. à 309 Fl. Nr. 2117 21265 und 2277. 2 100 Fl. Nr. 3016 3320 3456 3525 4409 und 4427. Aus der 27. Verloosung: Obligaticnen à 1000 Fl. Nr. 466 669 und 6758. à 506 Fl. Nr. 1031 1191 1318 1326 1737 1764 1877 und 1936. à 300 Fl. Nr. 2789 und 2922. à 100 Fl. Nr. 3297 3568 3936 4070 4270 4428 4457 4535 und 4852. Die Inhaber dieser Obli⸗ gationen werden zu deren Einlösung wiederholt auf⸗ gefordert. Wiesbaden, den 16. August 1877. Der Regierungs⸗Präsident. v. Wurmb.

310½iges Anlehen der vormals Freien Stadt Frankfurt a. M. von 2, 0 00,9000 Fl. vom f. Februar 1858. Bei der am 15. er. stattgefun⸗ denen 18. Verloosung des Anlehens der vormals Freien Stadt Frankfurt a / M. von 2000900 Fl. vom 1. Februar 1853 wurden nachverzeichnete Num⸗ mern Litt. J. zur Rückzahlung auf den J. Dezember 1877 gezogen: a. 25 Obligationen über 1099 71. 1714 v 29 8. Nr. 210 286 314 365 384 3835 444 467 470 477 520 540 542 567 754 839 886 1111 1II1I7 1215 1316 1509 und 1525 3942846 67 3. h. 4 Obligationen über 509 Fl. S57 ½ 14 3. Nr. 1738 1875 1924 und 226 —=— 3428 S 56 8. C. 4 Obligationen über 3060 Fl. 514 n 29 43. Nr. 2311 235 2371 und 2421 2057 M 16 3. . 1 Sbligation über 100 Fl. 171 46 43 8. Rr. Z621 171 1643 83, im Ganzen 32 Stück über 15,085 S 82 J. Die Inhaber dieser Obligationen werden hiervon mit dem Be merken in Kenntniß ge⸗ setzt, daß sie die Kapitalbeträge, deren Verzinsung nur bis zum Rückzahlungs termine erfolgt, bei König⸗ licher Kreiskasse in Frankfurt a. M., hei der Königlichen Staatsschulden⸗Tilgungskasse in Berlin, fowie bei jeder Königlichen Regierungs⸗ und Bezirks⸗Hauptkasse gegen Rückgabe der Obli⸗ gationen und der dazu gehörigen, nach dem J. De⸗ zember 1877 fälligen Coupons Ser, J. Nr. 5 8 nebst Talon erheben können. Der Geldbetrag der etwa fehlenden, unentgeltlich zurückzugebenden Coupons wird von dem zu zahlenden Nominalwerthe der Sbligationen zurückbehalten. Soll die Einlösung von dergleichen Obligationen weder bei der König⸗ lichen Kreiskasse in Frankfurt a. M, noch, bei der Königlichen Regierungs⸗Hauptkasse in Wiesbaden, sondern bei einer der anderen Kassen erfolgen, so sind die betreffenden Obligationen nebst den Cou⸗ pons und Talons durch diese Kasse vor der Autzah⸗ lung zur Prüfung an den Unterzeichneten einzu senden, weshalb diese Schuldverschreibungen einige Zeit vor dem Rückzahlungs⸗-Termine eingereicht wer⸗ den können. Restanten. Aus der 15. Verloosung: Obligation à 500 Fl. J. 1972. Obligationen à 300 Fl. J. 2330 2453 und 2479, Obligation à 166 Fl. J. 2504. Aas der 16. Verloosung: Obli⸗ ation à 1000 Fl. J. 1408, Obligation 6 500 Fl. 1617, Obligation ü 300 Fl. J. 2322, Au? der 17. Verloosung: Obligationen à 1900 Fl. J. I935 und 1222, Obligation d 500 Fl. L 1896, Obligation à 3060 Fl. J. 2307, ie Inhaber dieser Obligationen werden wiederholt zu deren Ein⸗ lösung aufgefordert. Wiesbaden, den 16. August 1877. Der Regierungs⸗Präsident. v. Wurmb.

40soiges vormals Nassauisches Staatsanlehen von 1200, 090 Fl., 4. 4. 26. Sttober 1853. Bei der am 15. er. stattgefundenen 24. Verloosung der Partial⸗Obligationen des unter Vermittelung des Bankhauses M. A. von Rotbschild & Söhne in Frankfurt a4. M. negociirten Staagtegnlehens des , Herzogthums Nassau von 1,200,009 Fl. . J. 26. Oktober 1853 sind zur Rückzahlung auf den 1. Dezember 1877 nachverzeichnete Num⸗ mern gezogen worden: Litt, A. ä 1099 FI

Litt. B. à 500 Fl. (857 M 14 3) Nr. 5 102 122 135 167 133 234 24 344 384 413 435 535 546 555 569 641 695 762 788 S64 908 und 977? 24 Stück über 20571 M 36 4. Litt. C. à 200 Fl. (342 Mας S6 ) Nr. 12 22 29 41 45 51 87 110 134 225 265 319 336 343 443 556 581 596 620 720 776 S853 869 933 und 960 25 Stück über 8571 S 50 3. Titt. D. à 100 Fl. (171 Æ 43 8) Nr. 15 57 112 182 195 220 284 285 297 342 441 520 532 545 589 623 634 671 692 708 711 913 g33 und 936 24 Stück über 4114 M 32 3, Summa 83 Stück über 50,400 M 08 3. Die Inhaber dieser Obligatio⸗ nen werden hiervon mit dem Bemerken in Kennt- niß gesetzt, daß sie die Kapitalbeträge, deren Ver⸗ zinsung nur bis zum Rückzahlungs termine erfolgt, sowohl bei dem Bankhause der Herren M. A. von Rothschild K Shne in Frankfurt a. M., als auch bei der Königlichen Regierungs⸗Hauptkasse zu Wies⸗ baden, sowie bei jeder anderen Königlichen Regierungs⸗Hauptkasse, bei der Königlichen Staatsschulden⸗Tilgungskasse in Berlin, bei der Königlichen Kreiskasse in 1 a. M. und bei den Königlichen 2 in Hannover, Lüneburg und Osnabrück gegen Rück⸗ gabe der Obligationen nebst Talons erheben können. Soll die Einlösung von dergleichen Obligationen weder bei dem vorgenannten Bankbause, noch bei der Königlichen Regierungs-⸗Hauptkasse hier, oder bei der Königlichen Kreiskasse in Frankfurt a. M., sondern bei einer der anderen Kassen bewirkt werden, so sind die betreffenden Obligationen nebst Talons durch diese Kasse vor der Auszahlung an den Unter— zeichneten zur Präͤfung einzusenden, weshalb diese Schuldverschreibungen einige Zeit vor dem Rückzahlungstermine eingereicht werden können. Restanten. Rückzahlbar am 1. Dezember 1837: Litt. A. Nr. I24. Rückzahlbar am 1. Dezember 1863: Litt. D. Nr. 24. Rückzahlbar am 1. Dezem⸗ ber 1873: Litt. D. Nr. 27 und 135. Rückzahlbar am 1. Dezember 1874: Litt. 0. Nr. 271. Rück zahlbar am 1. Dezember 1875: Litt. B. Nr. 241 315 und Litt. G. Nr. 225. Rückzahlbar am 1. De⸗ zember 1875: Litt. A. Nr. 334. Litt. B. Nr. 468. Hitt. G. Nr. 208 250 266. Litt. D. Nr. 58 136 26568 369 383 390 und 624. Wiesbaden, den 14. August 1877. Der Regierungs⸗Präsident. v. Wurmb.

7740] Vekanntmuchnng.

Bei der heut stattgefundenen Ausloosung der term. Weihnachten 1877 zu amortisirenden Creuz— burger Kreis-Obligationen sind gezogen worden;:

J. Emisston: Litt. A. über 200 Thlr. 600 6.

Nr 37. 49. 76.

Litt. B. à 100 Thlr. 300 . Nr. 41. 50.

Litt. C. à 50 Thlr. 150 6.

Nr. 32. II. Emission: Litt. B. à 200 Thlr. 600 A Nr. 25. 67. Litt. C. à 100 Thlr. 300 41. Nr. 29. ; Litt. D. à 50 Thlr. 150 4. Nr. 47.

Die Reitz dieser Obligationen werden aufgefor⸗ dert, die hiermit gekündigten Kapitalien vom 2. Januar 1878 ab gegen Rückgabe der Obliga. fionen und der noch nicht fälligen Zinscoupons nebst Talons in der Kreis⸗Kommunal-Kasse zu Creuzburg in Empfang zu nehmen. Die Verzinsung der aus⸗ geloosten Obligationen hört ing, jedem Falle vom J. Januar 1878 ab auf, und wird der Betrag für nicht zurückgelieferte Zinscoupons vom Kapital in Abzug gebracht. . .

Von den in den Vorjahren zur Rückzahlung ge⸗ kündigten Kreis ⸗Obligationen sind noch nicht ein geliefert und werden nicht verzinst; a, aus dem Jahre 1873: Litt. B. 42 J. Em. über 100 Thlr. 300 , b. aus dem Jahre 1876: itt. C. 45 1. Em. über 50 Thlr. 150 „Æ, Litt. C. 43 11. Em. über 100 Thlr. 300 Æ, Litt. D. 2. 15. II. Em. über je 50 Thlr. 150 46, Litt. E. 37 II. Em. über 25 Thlr. 75 M

Constadt, den 6. September 1877.

Der Krels⸗-Ausschuß des Kreises Creuzburg.

fich Bekanntmachung.

Im Auftrage der Königlichen Preußischen Regie⸗ rung zu Stettin sollen die gehobenen Gegenstände des im Juli 1875 im hiesigen Hafen gesunkenen Englischen Schraubendampfers Lad Katha⸗ rine“ von Sunderland gemäß f. 25 der Deutschen Strandungsordnung vom 17. Mai 1874 öffentlich auf Meistgebot verkauft werden, .

Hierzu ist, da in dem ersten Verkaufstermine das festgesetzte Minimalgebot von 150,000 Mark nicht erfüllt worden ist, ein neuer Termin auf den 4. Oktober d. J. Vormittags 19 Uhr, im Königlichen , ,,, hierselbst an⸗ beraumt, zu welchem Kaufliebhaber hierdurch einge⸗ laden werden.

Die Verkaufsbedingungen vom 25. Janugr d. 8 welche nunmehr dahin abgeändert worden sind, daß von dem Minimal -ÄAngebot in Höhe, von 139 00 Mark und den beim Bieten vorgeschriebenen Mehr⸗

eboten von je 500 Mark Abstand genommen worden

sst, liegen ia unferem Bureau im Schiff fahrts Amtshaufe täglich, mit Ausnahme des Sonntags, während der Zeit von 9 bis 12 Uhr Vormittags und von 3 bis 6 Uhr Nachmittags in deutscher, nischer und englischer Sprache zur Einsicht bereit und können . von uns abschriftlich gegen Bezahlung der Kopialien bezogen werden.

Die zu verkaufenden Gegenstände bestehen in dem gut erhaltenen Schiffskörper nebst vollständiger Raschine mit Kessel und Inventarium des Sch effs nach Inhalt des ebenfalls zur Einsicht in unserem Bureau bereit liegenden Verzeichnisses vom 7. Ok⸗ tober 1876.

Die sonstigen Passiva

halb des Königlichen Bauhafens und können da⸗ selbst nach Meldung bei der Königlichen Hafenbau⸗ Inspektion täglich, einschließlich des Sonntags, von Z Uhr Morgens bis 6 Uhr Abends besichtigt werden. Es wird schließlich noch bemerkt, daß das ge⸗ hobene Dampfschiff Lady Katharine“ nebst Zu⸗ behör durch verhältnißmäßig geringe Reparaturen in vollkommen seetüchtigen Zustand wieder hergestellt werden kann.

Swinemünde, den 20. August 1877. (320. 1256/8.)

Fönigliche Schifffahrts⸗Kommission.

Wochen⸗Ausweise der deutschen Zettelbanken.

7776 Wochen ⸗Uebersicht

der Bayerischen Notenbank vom 7. September 1877.

Activn. M06

38 054, 000 40009

wennn,

Bestand an Reichskassenscheinen Noten anderer Banken.

2 w

ö Lombard⸗Forderungen

. 1

ö sonstigen Aktiven.

KHnassivn.

Das Grundkapital

Der Reservefondd .... Der Betrag der umlaufenden Noten Die sonstigen, täglich fälligen Ver⸗ bahl Die an eine n ert gebun⸗ denen Verbindlichkeiten J

106, 0

248,000 2,238, 000

Verbindlichkeiten aus weiter begebenen, im Inlande zahlbaren Wechselht!!⸗.. 0 08,799. 84. München, den 10. September 1877. . e Notenbank. ie Direktion.

7784 eher sielrt der

Sächsischen HBanl-

zal Ibresden

am z. Septerm her 1872. Activa. Coursfühiges deutsches Geld. A6 20 502,776 Reichskassenscheine.. . 348, 265 Noten anderer deutscher Banken 1,644, 800 Sonstige Kassendestände Rechsel- Bestände Lombard- Bestände FEffecten-Bestände. w Debitoren und sonstige Activa Fassivn.

Fingezahltes Aktienkapital Res?rvefonds.. . Banknoten im Umlauf.. Täglich fällige Verbindliehkeiten An Kündigungsfrist gebundene Ver-

bindlichkeiten... Sonstige Fassiva V 20, 730

Von im 19lande zahlbaren noch nicht fälligen Wechseln sind weiter begeben worden M 2, 135,385. 45.

Pie Hirectiom.

38. 355,320 5, 041.275 4166, 730 5, 128 750

3.103. 388 36, 891. 400 1, 107, 355

3, 965.190

Verschiedene Bekanntmachungen.

Die Kreisthierarztstelle des Kreises Rees ist durch den Tod des Inhabers vakant geworden. Mit der⸗ felben ist ein Gehalt von jährlich 690 s verbun⸗ den. Diejenigen Thierärzte, welche die Befähigung fur eine Kreisthierarztstelle erlangt haben, fordern wir hierdurch auf, uns ihre Bewerbungen unter Beifügung eines Lebenslaufes, ihrer Approbation und eines obrigkeitlichen Führungsattestes binnen 6 Wochen einzureichen. Düsseldorf, den 6. Septem⸗ ber 18577. Königliche Regierung, Abtheilung des Innern.

Die Kreisthierarztstelle des Kreises Anclam ist durch den Tod des bisherigen Inhabers erledigt. Diejenigen gualifizirten Thierärzte, welche sich um diese jährlich mit einem ,, Gehalte von 606 966. dotirte Stelle bewerben wollen, wer⸗ den aufgefordert, ihre Approbationen und sonstigen Atteste, insbesondere ihre i gt en mf zur Verwaltung einer Kreisthierarztstelle nebst kurz ge⸗ faßtem Lebenslaufe binnen 4 Wochen an un ein⸗ zureichen. Stettin, den J. September 1877 König liche Regierung, Abtheilung des Innern.

7630] Die dies jährige ordentliche General⸗Ver⸗

sammlung findet am Montag, den 1. Oktober dieses Jahres, Mittags 12 Uhr, im Geschäfts⸗ lokale der Gesellschaft zu Empel, wozu die Herren Aktionäre eingeladen werden, statt. , der Berathung außer der Tages⸗ ordnung: Beschlußfassung über die Verwendung des Ge⸗ winnes; Wahl eines Vorstandsmitgliedes. Prinz Leopold Hütte, den 6. September 1877.

Dir Vorstand der Aktien⸗Gesellschaft „Prinz Leopold“

für Hüttenbetrieb, Puddlings⸗ und Walzwerk zu Empel.

67 057

150 147

. Redacteur: F. Prehm. Berlin:

Verlag der Expedition (Kesseh. ; Druck: W. Elsner.

Zwei Beilagen

1714 4 29 3) Nr. 44 122 155 156 169 225 747

und 949 46,285 M 83 5. 27 Obli—⸗

74 306 und 356 10 Stück über 17, 142 4 90 3.

Diese Objekte sind auf 184.009 Mark taxirt, liegen im hiesigen Hafen an dem Bohiwerk unter⸗

(einschließlich Börsen · Beilage).

Bei

lage

zum Deutschen Reichs⸗Anzeiger und Königlich Preußischen Staats⸗Anzeiger.

M 214.

In wich 2 werden bis auf Weiteres außer den gerichtlichen Bekanntmachungen über Eintragungen und Löschungen in den

Berlin, Mittwoch,

den 12. September

Patente, 2) die Tarif und Fahrplan ⸗Veränderungen der deutschen Eisenbahnen,

3) die Uebersicht der

t⸗ 4 die Uebersicht der *

senbahn ⸗Verbindu stehenden Postdampsschiff .

132.

en Berlins, erbindungen mit transatlantischen Landern

andels, 6 u. Musterregistern, sowie über Konkurse veröffentlicht e

Der Inhalt dieser Beilage, in welcher auch die im 8. 6 des Gesetzes über den Markenschutz, v 30. N ie di Modellen vom 11. Januar 1876, und die im Patentgesetz vom 25. Mai 1877 vorgeschriebenen K le r , . * , n , n.

andels⸗Register für das Dents

Dag Central⸗Handels⸗Register für das Deutsche Reich kann durch alle Post⸗Anstalten, sowie in, N., Mauerstraße 63 65, und alle Bee len,! für

ECentral⸗

Brch Car! Heymanns Verlag, Berlin,

duerlin auch durch die Expedition: 8Ww., Wilbhelmstraße 32, bezogen werden.

Patente.

Patent · Anmeldungen.

Die nachfolgend Genannten haben die Ertheilung eines Patentes für die daneben angegebenen Gegen⸗ stände nachgesucht. Ihre Anmeldung hat die ange⸗ gebene Nummer erhalten. Der Gegenstand der An⸗ n n ist einstweilen gegen e nr Benutzung geschüůtzt.

Nr. 171. Hr. C. Hartung zu Nordhausen. Gegenstand: Selbstthätige Expansions steuerung für Dampfwagen.

Nr. 223. Hr. Ingenieur Ernst Christian August Voß * Hamburg.

Gegenstand: Ventilator (im Patentgesuche ge⸗ nannt: Verbesserungen in der Konstruktion und Anbringungsweise von Ventilatoren).

Nr. 350. Hr. Johann Hampel zu Dresden. Ein neuer Maisch⸗ und Kühl⸗ apparat.

Nr. 377. Hr. Professor Dr. Hoppe zu Basel. Gegenstand: Schraubendruck⸗Bruchband.

Nr. 405. Hr. Josep) Dapidson zu Berlin. Gegenstand: Eine selbstthätige Dampfdruck⸗ regulir⸗ und Absperrvorrichtung.

Nr. 499. Hr. Werkmeister Carl Scheibe zu Hörde i. ⸗Westf.

Gegenstand: Ein Werkzeug zum Bohren größe⸗

rer Löcher in Metallplatten.

Nr. 590. Hr. Maschinen⸗ Ingenieur Gustav Maack zu Cöln a. / Rh. für Hrn. Frangois Delori, Ingenieur in Snaes erke n n

Gegenstand: Apparat zum Messen und Kon⸗

trolliren des Volumens und der Dichtigkeit von

. Rebensaft, Bier und anderen Flüssig⸗

eiten.

Nr. 650. Hr. Fabrikant chemischer Produkte Ed. Neumann zu Roßwein, Sachsen.

Gegenstand: Neues Perfahren zur Aufbereitung

der , mn ssser aus Wollwäschereien und Walk⸗

mühlen.

Nr. 683. Hr. Mechaniker Joh. Buchner zu Glais hammer bei Nürnberg. h

Gegenstand: Briefstempelmaschine mit selbst⸗

thätiger Färbevorrichtung.

Nr. 717. Hr. Mechaniker und Gürtlermeister August Berthmann zu Cassel.

egenstand: Luftkompressionsmaschine, begrün⸗ det auf , und zur Benutzung

für den Ausschank von Getränken. Nr. 722. Hr. Julius Moeller zu Würzburg für die Herren Jason Smith und Charles Clarenee Foster zu Boston in der Grafschaft. Suffolk, im taate Massachusetts in den Vereinigten Staaten

von Amerika.

Gegenstand: Eine Oberleder⸗Formmaschine. . Hr. Maschinenfabrikant Robert Pzillas zu Brieg.

Gegenstand: Selbstthätiger Dickflüssigkeits⸗

,

r. 1921. Hr. Fabrikbesitzer Hermann Seeger zu Seegerhall bei e il ff 8 ;

Gegenstand: Küchenkräuter⸗Apparat.

Kaiserliches Patent⸗Amt. 7783]

In einer Untersuchung gegen mehrere Kaufleute zu Osnabrück, welche widerrechtlich die Wgaren⸗ zeichen für den von der Firma 9. Underberg⸗ Albrecht erfundenen und destillirten Boonekamp of Maagbitter“ für ihre eigenen Fabrikate verwendet hatten, auf Grund des '. des Markenschutz⸗ gesetzes hat das QOber⸗Tribunal n n, vom 183. Juli 1877) folgende Rechtssätze ausge⸗ ,,, ,

enn das unter den utz des Reichs⸗ gesetzez vom 39. November 1874 gestellte k zeichen nicht ein einfaches ist., sondern sich aus verschiedenen Einzelzeichen zusammensetzt, so bilden eben nur diese Cinzelzeichen in re e, das Waarenzeichen, und nur derjenige verstößt gegen das Gesetz, welcher diese Gesammtheit sich aneignet. „Zwar schließt das Gesetz es nicht aus, 4 nerfm. Gewerbetreibende je nach den verschiedenen Gattungen seiner Waaren oder aus sonstigen hier nicht weiter in Betracht kommenden Rücksichten verschiedene Zeichen führt. Aber jedes dieser Zeichen kommt nur als Ganzes in Betracht, und dieses und nicht die einzelnen Theile als solche, selbst wenn sie unter getrennten Nummern in das Zeichenregister ein⸗ Fetragen wären, genießen einen selbständigen Rechts = schutz, natürlich unter Vorbehalt der Vorschrift in §. 18 des Gesetzes, wonach unter den dort bezeich⸗ neten besonderen Umständen, auch gegenüber solchen inweglassungen oder Beifügungen von Selten eines ritten, welche die Identität des , und des angemaßten Zeichens gn ih uf en würden, die zulässigen civil⸗ und strafrechtlichen Schutzmaß— regeln eintreten können. Hiernach würden . weise, soweit es sich um die Verpackung einer flüssigen Waare in Flaschen handelt, die verschie⸗ denen Zeichen auf den einzelnen Flaschen, nament⸗ lich der Stempel im Boden, das Siegel des Ver⸗ schlusses und die besonderen Zeichen auf den Etiquetten, soweit sie dazu bestimmt und rechtlich geeignet sind, die Identität des Inhalts als von demselben Produzenten herrührend zu sichern, zu⸗ sammen nur ein Waarenzeichen bilden, und auf diese Grundlage zu untersuchen sein, in wie weit nach der äußeren Bedeutung dieser Einzeltheile auch

vermerkt steht, ist eingetragen:

2) Nach 5. 14 des Markenschutzgesetzes ist nur der Name oder Firma jedes * gr, en Produ⸗ zenten oder Handelstreibenden, nicht aber auch dessen Waarenzeichen vor Mißbrauch . t. Das Waarenzeichen im Sinne des 8. 1 daselbst steht nur Gewerbtreibenden zu, deren . im Handels⸗ register eingetragen ist. Diese Divergenz des Wort- lautes schließt eine weitgehende grundsaͤtzliche Ver⸗ schiedenheit in der rechtlichen g nnen der ver⸗ schiedenen Handelsmarken, dem Waarenzeichen, dem Namen und der Firma in sich; den Mißbrauch seines Namens oder seiner Firma zur Bezeichnung fremder Waaren braucht Niemand zu dulden, der überhaupt zur Klasse der Produzenten oder a. treibenden gehört, mag er in das Handelzregister eingetragen sein und dorthin gehören oder nicht. Das Waarenzeichen dagegen bildet ein Annerum des eigentlich kaufmännischen Gewerbebetriebs wie sich derselhe in seiner Vollberechtigung durch das Führen einer Firma und deren Eintragung in das Händelk— register ausdrückt.

Handels ⸗Negister.

Die Handelsregistereinträge aus dem Königrei Sach sen, dem Königreich Garrel. ö. dem Großherzogthum Hessen werden Dienstags, bezw. Sonnabend (Württemberg) unter der Rubrik Leipzig resp. Stuttgart und Darn stadt veröffentlicht, die beiden ersteren wöchentlich, die letzteren monatlich.

Allemsteim. In unser Gesellschaftsregister ist gemäß Verfügung von heute eingetragen; Die Firma: Glasfabrik in Gelguhnen Eduard Zimmermann et Comp. in Gel⸗ guhnen ist erloschen. Allenstein, den 5. September 1877. Königliches Kreisgericht. J. Abtheilung.

Keri im. Sandelsregister des Königlichen Stabtgerichts zu Berlin. Zufolge Verfügung vom 11. September 1877 sind am selbigen Tage folgende Eintragungen erfolgt: In unser Gesellschaftsregister, woselbst unter Nr. 4010 die hiesige Aktiengesellschaft in Firma: Berliner Molkerei, Actien ⸗Gesell schaft vern e, , nn n der Generalversammlung vom 16. Juli l 7 ist die Äuflöfung der' Gefellschaft be= schlossen worden. ö ö d . . J er Rittergutsbesitzer Or. Max? h 2) der Direktor Reinhold Pein kr 2 Yielche s rn , ieselben sind ermächtigt, Immobilien d = schaft freihändig zu veräußern. ö

In unser Gesellschaftsregister, woselbst ter Nr. 2713 die hiesige 1 een es ier ;

Firma: ch ehrens & Siiße vermerkt steht, ist eingetragen: ö Die Vollmacht der Liqzuidatoren, Fabrikanten Maximilian Siegmund Behrens und Richard Süße zu Berlin ist wegen beendeter Liquida⸗ tion erloschen.

In unser Gesellschaftsregister, woselbst unter Nr. 5075 die Handelsgesellschaft in . . Wallmann & Blach mit ihrem Sitze zu Stralsund und einer Zweig , n Berlin vermerkt steht, ist einge⸗ gen: Die Zweigniederlassung zu Berlin ist zu einem selbst . Geschäfte erhoben, und n bis⸗ berige Geschäft zu Stralsund an einen Anderen veräußert worden.

Die Gesellschafter der hierselbst unter der Firma: am 1. August 167. ö dels ges Augu begründeten Handels gesellscha Let g Geschäftslokal: Langestraße 6 ih g sind d e n, 1 MaxRRudolph Hüke, 27) Ernst Wilhelm Mathieu, Beide zu Berlin. Dies ist in unser Gesellschaftsregister unter Nr. 6294 eingetragen worden.

Die Gesellschafter der hierselbst unter der Firma: nder * ? z er der Firma

,, n, n. und SBruckereiy 9 ö ugust 1877 begründeten Handelsgesell⸗

f (ietziges Geschäftslokal: Zi sind ö Cue t r nn, , 1) Leopold Ullstein, 2) Joseph Neisser,

eide zu Berlin.

Dies ist in un ser Gesellschaftsregi 62d ring tragen a,,. schaftsregister unter Nr

In unser Gesellschaftsregister,

woselbst unter

Nr. 5864 die i Handelsgeselschaft in Firma: F e

rüder Karger

Die Gesellschaft ist durch gegenseitige Ueber⸗ einkunft aufgelöst. Der n, . Karger setzt das Handelsgeschäft unter unver⸗

bei Anmaßung nur Eines derselben nicht denn der 5. 18 Anwendung finde.“ . 5

änderter Firma fort. Vergleiche Nr. 10,325 des

Abonnement beträgt

betreffend das Urheberrecht an Mustern und

erscheint auch in einem besonderen Blatt unter dem Titel

che Reich.

Das r ,, ,. für das Deutsche Reich erscheint in der Regel täglich.

anne e g , fir a, Wen hr mig e Ins ertions preis für den zn r r e . . a,,

Nr. 215.)

Demnächst ist in unser Fi Nr , , die Firma; ser Firmenregister unter a n d 3 7a

als, deren aber der Kaufma Karger hier eingetragen worden. fmann Isaac

In unser Gesellschaftsregister, woselbst unter Nr 1303 die hiesige Dandelsgefe lsschaft in Firma: Hellriegel C Lambert vermerkt steht, ist eingetragen: Nachdem der Konkurs durch Akford beendet worden, wird das Handelsgeschäft unter der irma 8 Hellriegel durch den Kaufmann Ewald Julius Hermann Hellriegel fortgesetzt. . 2 des Firn reg fern. n ist in unser Firmenr 10,326 die Firma: . H. Hellriegel und als deren Inhaber * Kaufmann Ewald ee. Hermann Hellriegel hier eingetragen

Gelöscht ist: en, fn , ie Firma: Car lh. Baumann. Berlin, den 11. 2 1877. g Königliches Stadtgericht. I. Abtheilung für Cwilsachen.

KRxeslam. Befanntmachung.

In unser Firmenregister ist bei Nr. W487 das Erlöschen der Firma F. Hartmann hier heute eingetragen worden.

Breslau, den 19. September 1877.

Königliches Stadtgericht. Abtheilung J.

Kries. Bekanntmachung. In unser Gesellschaftsregister ist auf Grund vor—⸗ ,, . Anmeldung eine offene Handelggesell⸗ chaft sub laufende Nr. 41 unter der Firma Zucker⸗ fabrik Neugebauer et Comp. zu Brieg unter nachstehenden Rechtsverhältnissen: Die Gesellschafter sind: 1) Kaufmann Arthur Neugebauer, Kaufmann Osgar Neugebauer, 3) Chemiker Dr. Alfons Neugebauer, 45 Kaufmann Bernhard Neugebauer und 5) Direktor Friedrich Reischauer, zu 1) und 2) in Langenbielau, Kreis Reichen⸗ bach, zu 3) bis 5) in Brieg. Die Gesellschaft hat am 10. August 1877 begonnen. Die Befugniß, die Flrma der Gesellschaft zu . steht nur dem

Kaufmann Bernhard Neugebauer und dem Direktor Friedrich Reischauer zu und darf dies Recht von den beiden Genannten nur in Gemeinschaft ausgeübt werden;

heute eing tragen worden.

Brieg, den 7. September 1877.

Königliches Kreisgericht. Abtheilung J. Casgel. Nr. JI5. Die Kaufleute Carl Baecker und August Huether zu Hofgeismar haben dafelbst seit dem 19. März d. J. unter der Firma: eine off . 2 e ere e,

r ene Handelsgesellschaft errichtet, = zeige vom 9. August 1877. ü. ö

Eingetragen am 30. August 1877. Nr. 9sJ. Die von der Firma Baurmeister & Co. zu Carlshafen dem Kaufmann Max Pfeifer früher in Carlshafen, jetzt in Cassel ertheilte Pro— kurg ist erloschen, laut Anzeige vom 31. August 1877. Eingetragen Cassel, am 8. September 1857.

Königliches Kreisgericht. Erste Abtheilung. Göbell.

memmmüm. Bekanntmachung. In unser Firmenregister ist die Sub Nr. 232 ein⸗ etre , Theodor Herse in Firma J. N gelõsst 6 . Nr. . . P er Kaufmann eod 1. . heodor Herse als Inhaber eodor Herse, und als Ort der Nieder 2 Demmin n,, f ufolge Verfügung v 5. . 1877 . 1 ö Demmin, den 5. September 1877.

Königliches Kreisgericht. J. Abtheilung. Franke Cart a. 0. Handelsre ister d Königlichen Kreisgerichts zu ela 2. G.

Der Chemiker Stephan Gottlieb Köhne u Finkenheerd ist in . 1. der Firma:

VB. ultze“ zu Finkenheerd bestehende, feiher Nr. 840 des irmenregisters eingetragene Handelsgeschäft des arl. Bernhard Schultze, Dr. philosophia und err bel ger zu Finkenheerd, als ,,. chafter eingetreten und ist die am 5. September 187“ errichtete offene Handelsgesellschaft unter der

irma:

Br. Schultze C Köhne“ . . , , , . zufolge tember 1877 . . .

Als Gesellschafter sind vermerkt: I) Carl. Bernhard Schultze, Dr. philos-phiae,

Firmenregisters.

777

2) Stephan Gottlieb Köhne, Chemiker welchen Beiden die B iß, die Hef vertreten, zusteht. e,, . Lejei ban 8

Franka furt a. M. Veröffentlichung an Handel sregister zu len 5 M. . . 2 5. , . Weckert, Kauf⸗ r, hat eine Handlung unte i

Die Handlung „Joh. Phil. Reuhl“ ist mit Ende vor. M. in Liquidation . gi seitherigen Gesellschafter, die Herren Renny Eyßen und Carl Heinx. Aull besorgen dieselbe, und zeichnet Jeder die Liquidationsfirma.

2728. Herr Carl Heinr. Aull, Kaufmann hier, hat eine Handlung unter der Firma „C. Aull 5

Am 1. dies. M. ist Herr Gust. Alex. Schlapy. Kaufmann hier, in die seither von 2 Ludw. Friedr. Wagner, unter der Firma „Ludw. Fr. Wagner“ betrlebene Handlung als Gefellschaf⸗ fer. S elt gen., ß

2730. Die hiesigen Kaufleute, die Herren Oseg Simon und Emil Rockstroh, haben 2 8Rr ihre seither in Cöln unter der Firma „Simon K Rockstroh betriebene nd en hierher verlegt, und führen dieselbe auf hiesigem Platze unter der genannten Firma fort.

2731. Frau Wittwe Marie Elisabethe Reifen⸗ berg, geb. Rumpf, Handelsfrau hier, setzt das durch Erbgang auf sie Üübergegangene Geschäft, welches ihr am 5. April d. J. verstorbener Bruder, der hiesige Siebmacher Herr Sebastian. Rumpf ge⸗ ert hat, mit Uebernahme aller Aktiven und Pas⸗ iven als Handlung unter der Firma „S. Rumpf“ für ihre Rechnung fort und ertheilt ihrer Schwester, Fräulein Katharine Rumpf hier, Prokura.

2732. Die Herren Emanuel Beer und Moses Aron, Kaufleute hier, haben am 28. v. M. dahier eine Handelsgesellschaft unter der Firma „Aron K . ö adolf C

2733. err Ado olsman, Kaufmann hier, hat eine Handlung unter der Firma 2 . nig ern g et.,

34. Die Herren Jacob Rohatin, Buch- und Steindrucker und Louis Golde, e e m, dahier wohnhaft, haben am 3. d. M. dahier eine Handelsgesellschaft unter der Firma „Rohatin K ge f, m, . . Gan r Ein von .

aftern vertreten und die Firma gemein⸗ schaftlich von ihnen gezeichnet. ;

mann hier, hat eine Handlu ter d irma „S. Dewald! 2 ö 2736. Die Firma „Wilhelm Thiel“ ist er⸗ oll geulein 3 Fräulein Franziska Dörrstein hat mit Ende Juli d. J, ihre ,, „F. Dil chibi aufgelöst und ist die Firma erloschen. Die Aus⸗ stände zieht dieselbe selbst ein.

738. Am 1. August d. J. ist n. Joh. Stoll aus der Handlung „Lampert & Stoll“ als Ge⸗ sellschafter ausgetreten. Der verbleibende Gesell⸗ schafter Herr Joh. Lampert führt die Handlung mit Uebernahme aller Aktiven und Passiven unter der e n g ng, Irtg

2739. Herr Joh. Conrad Stoll, Kaufmann zu Oberrad, hat dortselbst eine dl ,. * . me,,

In den am 23. April 1873 und 9. A 1877 stattgefundenen , Aktionäre der Frankfurter Actien⸗Gesellschaft für Rhein und Mainschifffahrt“ wurden . von Verwaltunggraths⸗ Mitgliedern vorgenommen und besteht der Verwgltungsrath dermalen aus den ,

g re J ;

, n,. ogtherr, Joh. Casp. Bauer

; ie y. ö r' cl Firma „Strauß & Behmack“ ist

2742. Der frühere Gesellschafter der dahier be⸗

nung f

2745. Die (Gesellschafts⸗)Handlung „Schum & Co. hat die . Max Goldstein 2 ö * Paris hier zu Kollektivprokuristen bestellt. ef. , a ,. 1877. age de niglichen Stadtgerichts I. Das Wechsel⸗Notariat i. 3 3 ö. Dr. Müller.

Framke fart a. MI. Veröffentlichun dem Genossenschaftsregister 94 rank . Nr. 17. Am 12. Juli d. I' hat fich dahler eine Genossenschaft unter der Firma l Volks · Wirthschafts⸗Verein ! ein ,, co ‚— Zweck derselben ist: die ge wirthschaftlichen Interessen 2 Mm reli elm, Betreibung der hierzu geeigneten Geld? und andere für erachtende Produktions ,, Confumtiong. und sonstiger 3 zu fördern. Die Dauer der Genossenschaft ist unbeftimmt. Sen Vorstand derselben bilden die Herren Eduard ahn Director, Joseph Mahr,. Cafsier, und Wikhelm

„Allgemeiner etragene Ge⸗ ankfurt a. M.

Fabrikbesitzer,

umburg, Buchhalter; Beisitzer sind di 8 Vietr. Schumann 16 ehre 3

2735. Herr Lambert Stephan Dewald, Kauf⸗

„.