3 .
⸗— guntt
ins; kuvß un nyquqo zauv qun uszanzaqaza
hvajsnaa uuvꝗa a9
1
9
mag um uaquh RUln uachmhlas unn
isi; Auna) Ag qcnv 14
. 19 ; ;
uvn nvꝗg mp
zap hnag usalvr ua Inv uajapS)
9 nvquasnuvꝗ)
vg
n ang
n joa w
4 16 2 2 1 2 . 1
1
zap)
2
dog S859 Sunuaakju) zig ang
.
CG anzu
7 uzazhgad ung po Lian uahang
nwialluog zun
zbojaa R uam] 282
do ohms auna s av
a uad
dig uv
o ginjuusz
ß uoa ich
199 qun uz 1u * nv gv ß
a3 02266 lag uag
uz
jpg
plum vg unhijbolas ugaohna! un uahun
azaouuvq jaq ualnvqua
uj clio dun d ug
jo 4G uva gn vn ag uzalannm anwzß 229 pvu azquusuo
spang uadundnq gj ua siuoꝛjodvʒg
Zweite Beilage zum Deutschen Reichs⸗Anzeiger und Königlich Preußischen Staats⸗-Anzeiger.
R 217. Berlin, Somabend, den 15. September 187 X.
— — — —————— — Der Fnhas diefer Beslage, in welcher auch die im 8. 6 des Gesetzes über den Markenschutz, vom 30. November 1874, sowie die in dem Gesetz, betreffend das Urheberrecht an Mustern und Modellen vom ö 2 wir im Patentgesetz vom 5. Mai 1877 vorgeschriebenen Bekanntmachungen veröffentlicht werden, erscheint auch in einem besonderen Blatt nter dem Titel
Gentral⸗Handels⸗Register für das Dentsche Reich. an 26,
as Central⸗Handels⸗Register für das Deutsche Reich kann durch alle Post-⸗Anstalten, sowie Das Central⸗Handels⸗Register für das Deutsche Reich erscheint in der Regel täglich — Das Brch ard 1 ee, Winf w., Mauerstraße 63 — 65, und alle Buchhandlungen, für Abennem ent beträgt 1 M 50 3 für das Vierteljahr. — Einzelne Nummern kosten 20 J. — Duerlin auch durch die Expedition: S f, Wilhelmstraße 32, bezogen werden. Insertionspreis für den Raum einer Druckzeile 30 3. — ꝛ— — rm mmm ; — — — der jetzigen Zeit entsprechend geregelt werden, wurde Carl Kotthaus“ in Barmen, deren Inhaber der Die Gesellschafter der unter der Firma: Patente. verlesen und mit wenigen Aenderungen angenommen. daselbst wohnende Bäcker Carl Kotthaus ist. R. Diekhoff K Co. Patent Anmeldungen. Ferner wurde beschlossen, die Gehülfenzeugnisse ein Am 8. September 18773, 1) unter Nr. 1678 die am 24. November 1876 begründeten Handelsgesell⸗ Die nachfolgend Genannten haben die Ertheilung zuführen, in, denen nicht nur über die Dauer der Firma: Bernh, Henneböhle;“ in Barmen, deren schaft mit ihrem Sitze zu Cöln und einer Zweig⸗ eincs Patentes für die daneben angegebenen Gegen. Arbeit zeit, sondern auch über die Leistungen der Inhaber der daselbst wohnende Kürschner und Regen⸗ niederlassung in Berlin staͤnde nachgefucht. Ihre Anmeldung hat die ange⸗ Gehülfen ein Attest ausgestellt wird. Der Vor- schirmfabrikant Bernhard Henneböhle ist; (hiesiges Geschäftslokal jetzt: Neue Grünstraße 29) gebene Rummer erhalten. Der Gegenstand der An schlaa, anstatt der Zeugnisse, die auf einzelnen For⸗ 2) unter Nr. 1679 die Firma: „P. C. Müller‘ sind die Kaufleute: meldung ist einstweilen gegen . Benutzung mularen gegeben werden sollen, Kontrolbücher ein in Barmen, deren Inhaber der daselbst wohnende 1) Robert Diekhoff zu Berlin, gefchũtzt. J 3 zuführen, wurde verworfen. Die Errichtung einer Krämer und Handelsmann Peter Caspar Müller ist; 2) Friedrich Wilhelm Daniel Kaufmann zu Nr. 250. Emmericher Maschinenfabrik und Eisen ˖ . für die Uhrmacher ir Glashütte in 3) unter Nr. 1680 die Firmg: „Fr. W. Lünen, Ehrenfeld. . ießerei Herren van Gülpen, Lensing und von Gim⸗ achsen wurde einstimmig beschlossen. Die einzelnen schloß“ in Barmen, deren Inhaber der daselbst Dies ist in unser Gesellschaftsregister unter Nr. born zu Emmerich. Vereine des Verbandes verpflichten sich, nach 6 wohnende Metzger Friedrich Wilhelm Lünenschloß ist; 6299 eingetragen worden. Gegenstand: Hahnsteuerung an Dampfmaschinen gabe ihrer Mitglieder 14 pro Kopf als Minimal ⸗ 4) unter Nr. 1631 die en. „Nudolph San⸗ ̃ . . ge eg patentirt). beitrag auf 3 Jahre zu zahlen. der“ in Barmen, deren Inhaber der daselbst woh⸗ In unser Firmenregister ist unter Nr. 10333 die Ni. 775. Hr. Adolph W. Schmitt, Bergingenieur Für die zweite und letzte Sitzung des Verbands- nende Agent Rudolph Sander ist. Firma: — zu Dillenburg. tages am 11. d. M. stand als erster Gegenstand auf Barmen, den . September 1877. C. Stoll hoff Gegenstand: Aufbereitungs-Apparat, von dem der Tagesordnung die Vorlage einer „Petition an Der Handelsgerichts⸗Sekretãr. (Weißwaaren und Seidenhand) Patenifucher genannt „ Kornfänger . den Reichttag wegen Aufhebung resp. Beschrän⸗ Ackermann. und als deren Inhaberin die Kauffra m Christiane Nr 1241. Hr. Theodor Fendluz, Fabrikant, kung. der Wan derlager und Waaren-⸗ Flara Stollhoff, geb. Fischer, hier Berlin, für Hrn. Kaufmann Frederik Benjamin Auktign en. 33 Petition wurde angenommen. Barmeéem. Auf Anmeldung haben heute fol⸗ (ietziges Geschäftslokal: Kommandantenstraße 77/79) Halford zu London. Bei Berathung üher den Gegenstand Ein füh⸗ gende Eintragungen in das hiesige Handels. (Fir- eingetragen worden. . Gegenstand: Eine Kapuze mit Luftbehälter. rung einer Holdkontrole für Ah ren, hob Hr. men Register stattgefunden: Dem Friedrich Wilhelm Emil Stollhoff zu Ber= Nr. 1608. Hr. Edwin A. Brydges zu Berlin. Baumgarten (Berlin) hervor, wie schr die augen 1) unter Rr. 1685 die Firma: „W. Giebel“ in lin ist für vorgenannte Firmg Prokura ertheilt, Gegen stand: Hinterladungs Gewehr. hlickliche von den schweizer Fabrikanten beliebte Ge⸗ Barmen, deren Inhaber der dafelbft wohnende Uhr⸗ und ist dieselbe in unser Prokurenregister unter Nr. 1637. Hr. C. Reimann zu Wittenberge. schaͤftspraxis dazu angethan sei, die Solidität des macher und Händler Wilhelm Giebel ist; Nr. 3691 eingetragen worden. Gegenstand: Funkenfänger mit Spiralen von Uhrmacherstandes in den, 5 des Publikums in 2 unter Rr. I685 Sie Firma: „W. Hasselmann“ Berlin, den 14. September 1877. abnehmender Steigung und konischem Dampf- Mißkredit zu bringen. Die Uhrmacher erhalten vfn in Barmen, deren Inhaber der daselbst wohnende Königliches Stadtgericht. leiter. den Fabrikanten Uhren, über deren Goldgehalt seᷣ Verlagsbuchhändler Wilhelm Hasselmann ist; J. Abtheilung für Civilsachen. Nr. 15a 1. Hr. Felix Brokk, Maschinenzeichner zu selber in einer absichtlich und künstlich hervorgerufe, 3) unter Rr. 1684 die Firma: „Robert Thom“ w Berlin. nen Täuschung gehalten werden, in Folge dessen sie in Barmen, deren Inhaber der daselbst wohnende Ereslam:-. Bekanntmachung. Gegenstand; Camera obscura und Distanzmesser dem Vublikum Angaben machen, Die sich sehr bald Manufakturwaarenhändler Robert Thom ist; In unser Prokurenregister ist Nr. 1031 Emanuel für Artilleriezwecke. als falsch herausstellen. Die k beschloß 4) unter Nr. J655 die Firma: „Fr. Aug. Haar Hahn hier als Prokurist der zu Lüben, mit Zweig⸗ Nr. 1836. Hr. Eduard Pohl, Privatmann zu daher: „Die Mitglieder des Verbandes kaufen vom mann Wwe. zu Barmen, deren Inhaberin die niederlassung zu Br lau, bestehenden, in unserem Leipzig. 1. Januar 1878 keine Uhren von Fabrikanten, die daselbst wohnende Besitzerin einer Wirthschaft und Gesellschaftsregister Nr. 9l0 eingetragenen Handels- Gegenstand: Maschinentreibriemen aus Eisen-⸗ sich nicht rerpflichten, den Foldgehalt und das Gold. Bäckerei Wwe. Frichrich Äugust Haarmann, Caro, gesellschaft Sachs et Gellin heute eingetragen draht in Verbindung mit Leder, Gewebe, Gummi gewicht des Gehäuses auf, der Rechnung anzugeben line, geb. Elbracht, ist. worden. z oder Gutta⸗ Percha. und ebenso bestimmt mitzutheilen, ob der Bügel Barmen, den 10. September 1877. Breslau, den 2. September 15877. Nr. 1915. Hf. G. W. Brackelsberg zu Hagen massiv ist oder nicht;. ; Der Handelsgerichts⸗ Sekretär. Königliches Stadtgericht. Abtheilung J. i. Zu dem folgenden Punkt der Tagesordnung: „Ein⸗ Ackermann. —
80
ge*uval .
.
19
2ouuajumnao s uomo 9)
doray q; uꝛasn Euvpduꝛun j
oanz gun 9 ola) urch uoqlojg zugyaiaz olnvGg ung nn az n
0 ö
unuuo] uaquq 1 bmnworchlosd oqvupg 1218
u gv : uauuan 16 pwiunwzi uv un
uzaahßunl uo dupa;
Y azaall I uztuvß q; uo
zaj q oz; ul asi hne n
qa zqoh zich och bunnaaqsnjz qun Saspihuaqꝛonadnjʒ dgunuqꝛ G ang V ao linz] n zjanaquavaꝗ
vspvig oh
Sotaß uzuaolßaza
Noqaglo5 quoammaqaꝗ
on in onvg 8a]
oaq8njz uallgg a
usqolach lab nvqusaG a4
gqusl uaqꝛo al muh bo G ui 6ę81 uaqnonls
aaaz quvuia Sun aq uaaqvg no] usggaa
aq cou ju u uvolls8 sg
u uznao nig G unuuvn aq]
5 8w eis gap
/
2M K ao
9 v usnaybng G efola quvjhnzd
aypgqsloaívu
89 8 jj uoblgal agg zuin
c r nv os licuvaena dig pn
Suzkuvjlsß Sog aon
h
uag Inv quaaqag! qun quaigajsq quah
uanz38 ua pvu 1pm qua]
ᷣ dul uapmnnormjz uzq
j usznnao jo ju uoznoliiq3 aaqh qouaaz Inv vunhazkea u
udjuuvuzß uzqo Mg unn
u sjw omzah ou na ag
n uno luqouna mah une ig qui
muzuvu udaazih 28
uajhol 1m uanlan
wink aulso3 ah) agnF go
naduva n iq ug
ö
18 80] adnvh piu aauunzF zaquv oa
qui p ld uon uzbunq
posslojod lug uacp lißojouod ius! un olg
zun bgg uznnanqe5snv inn
v annn
uoqaaas azuujaz zuin Sazag amg Sun
uaqohioꝛs
1
uaiunvyg uzuanp uv dauvjisqznß dg sv
un 34Piu azih uaha
Us
. 1
2
quvF ung uannmbannson qun
Snayauabaß sag Suvlujz ne qun saaqun
un quvjp
vg uzaysjas pi sa My]
uzun ig qun Aujny g ou amoh qu Sanosßz Sa zuuls
sq oh gonuj oa ghavq́; oa) 3
K üan aun uadunfuvndiq ua
benvaa qun aahlagn spnv ' =.
zahn lobußp ga vo we 191
qun rah) MäMn azuuyz wa
uach imusqaogagnv mag oq jaog
UJ
ö.
ldaaqG as
139 zaguuvG uzlupg in parg oanaquun oluaqz ou ama g]
8 2pijllaanaqunun uæazꝗ
8
(Saaqsjaqú; (Muvag; nvisnz
lan hne in
udo jouios; Majiaaß vun
J
IG azajaohjochz uizgg uoa uzunvnq́;
unl oh uano ke 299
ul Sügjnad pulonch gun
1dzs5 — 1
. aojojsg uga dw So jouos;
suv; 10q; Mnzaju ojjodlijuajavꝙ)
uzuuzu n 121m 2a
J
uzhunmez un s von F
Simnuv g ojv aoqh un zumnyqug
Mjboju
boa 19qu Muuo)
od usdunuih yl vunquaaqp lag; zus
jan S2] F
puch yn uzmnmnanm quy) udn javg)
110
⸗
142 lan aa pnemunvg anug naa] 1 spou aßvr unn; dg un aan vdo)
an!
*
2 21234FJ Sni 8a]
g gon qun uaquii na uni va G⸗nvnlv
og lav us ivo G ur bung] Snavdoaß saug aq) i oazF agu) gal qob una um 2aquaah nun
vag G usch iiloß Ag 2M
nyllvzgz Lujaoa ; uach lidndad
simuzuvu (uso zuinqjunzlang ung u
F uajbjol un V olg Aa
1 842 s⸗ 10 a4 qa bogsnva 199 ug
*
— an.
io02suꝰlojg ad ui slaaqnG dun num adn OI 8I - 6811 anv)ysnzG
u oa galpnaT Aavoqvgʒ ava
Ind us Fiavq; u
G 1PneunvquqG anqꝗ 81
v) usqun
aspjaa qun (uaqꝛaaa us loan G 4
Na uss
us q vag CK än ⸗uaquuvadst;
.
ur 981 Gwis S ng g G uag an] aoq gaaquo q Suv
uaonipnenq G qun Unlojz zun qui
hvlag qun 0a Sn jz aan j aoa aas
Ul
?
u uo un chvanng Snjnvaann
ag Suna; uzbojouioꝙ; usiuzunuo en
239 anzag Rg pp va un Aa2achngszijo
Slavs aaquoaꝰ ul a3aav W qun 49G
ivuns
ig vd uo
ung Inv vn 8 an
J
uvꝛas u8 uach
ahvC uabndoa
— R
uzaoqz d Sazquanan B ui 6g ava]
2 uzua ig
uꝛbunqꝛuaap ke; ua
pi8 aag qun SnvquqG sog gunnaaqsnz 229 uaqaF um] 434 qun ao lloloas;
usquh ol — uzua g qun 10 uag un ajlang usjuuo] unn ig M
v Aahnäasg ahzui 1splu aaaz Svg us adi qui uamnaojmzz üs
buladlaaqn sun lnqazoz G uach lilaad sa 33d ard pvu
gans uoa zaum ag oM usdüß vu iq oehnq vnnalvgaozg uoa
ann h 2a 2zEuzaqꝙ 2pũunt uallag qun
halo; zusas 10 zuubjoq; allo uazlsönaai usg ur dun
u azg 'uho D ugmllog gun uzquvqaoa uaand ou
snv uzumnl uga
ul zunyg Ag uzuag ur spang aaq ( asquianan S pnbnl aid gnin 80 —
austz anuhnaag arg urcphinzg uzaalun snv u 1qlas S888] A9 112 ph og lquuisi8 mu 19 spvquoqvjSen zunjj ag qun aun qun ⸗uhvF un n 19G ung ut
cHvu qun janaqa dunaallaquy ;
aach nquhaJ uꝛaa]
wh)
ojpaas oSlpiupg aohimut
n joh posso un 1a) v anluza 199G zuaqu uoqꝛj o Saag g; usa saaguj un gz ul Sis8s1 4 qun IfM uavᷣuiuioz
nę qui uahanjl us
ß aun guug 100 uonv]
11 51981 u uz I nvhgagd qun su un gun naaa uzg anl ugaag spnv jhoa
oM oa uoa
uv Us]
un nvquiz m 146 21G ua]llan
ö
. vrujz
viluv hojab
11
vlog
ms
vSunullod uam amg dv) 19 n
1Pbha usnavo) * unch
a5g Inv ana; apijgigu ascha zar gs uioq
vaaquna ꝙp vu
Duo 39 Hou gnu uepvlsn jz anohaaq ja Pang usjaolflgG .
aon pnd hz
19a ua laat
aadbanquiqh
zx D
spybunadsan 2G uz qaaai
uaqvh Hu ada
d iv 8
spl oa uzcbogoß uzun
pon u ung usqhnan! Jun uznnmum u
6j
up qun Hoqzada ugngasgnv agqv vag
hpiosesa⸗
Sid yuab uag un]
D
ua pꝛßvqG; pluꝛlli gd olg uo]
uuog; 1a 1qhꝛiaaag qun unibkg; pvu pGumF qun Pianfvz)ß uécpliat mi; agg u 9 ad shast ua Ppijgagu 1inmaza
Shaꝑgagaou Hlva Jquauashuz chi za iuoa uuvg 16ioll qun
Ca; u Ogo) no aa Sungu 9
dquvjbu)
ur gjoldvgaiqvavqᷓ;
uzuhzuuv uziaigis ur (. 8pldvgdn aaqo ua) alnè
F uacpvn
uol pan? uxyluao nx sazquo]
nag aaaanau ug
D u
unvg auß qun !*] na uaqu uznzua; dun ljaqavꝗ
*
spiuqjgaiob
Lay aun du Ppndanj )
Sig aaquip eo wö unn vn q G
ö zazlun on udhajO uzgpuslkoos uv uacchlaga uanvaunnjz ug loa
v ua
us qunaiqplaaa oa uo
nldvnjds
geluva] a]
4 Pnn (.
ol qui uabßqui
qun pida)m; uzahvg 0008 a2
— 2
B uojaiarg 2zn0 9
uz D zeuvß gun Invgabuv uallvzs; 4G u—Ü
zumnmiynmsuazz zuaßoꝝ
J uv (uabꝛaaoyzg m aq u n äwqui unvq oli ao
BV B 1d
1
E
Jara azuhhoclog; a9 Ind cpioaaguabol aach qun
olloaigspn laga lunzng agoaß zun ou spvluaqal an vg o Saquv
oM Uvn wh spog 19 AInvF un asp
ai ada Er
* usiqva aollaloa ;
vzs uznlanvuab 239 goa
Lal au unv ihm usqhlaag
sjoꝛdal
1 *
ich uaqun lab qua spvaiqhai
G Adar lun uasquyjhwunsG uzzahinu
uz umouabaoa
ü
uassiglaa; uaqh oa cpndigu quojq ins
gaozß ang jwuvz usch lsmag oa pu zeuzaꝗ) ahijgagu usgklag plaza vckoan) uach nan]
uvaah uaqualnv gurmanzß u nvzsorsß zog qua 99 quannvꝗ sag Sunqaq; ag
Iholkung vujh d vu sig 209 hrangun hz lava 8
uabpsicks vx uuag qun zaaoz ; uta vaich
a juazobd
1a jvd 8 goab
zu 2 a0
8 2 10
sig usqng) isn gun al
bang uuvg 108 qun aq ) ) Ag uaglar G lo jahnasg (Guoha lug
(pu uabunanh T vu vg uoa 402abasgn jvhmwri svg ur Au oa
ürpzz wog sig zunohz sog unn uag uv unu qhujq; 3 ni ag uv zuu ag uon ba
Lwazpg aahynu sun AG
uaiginasjui dun 09a usiqvan;
99 8519 wund d
1
u oönaaivqao)g ur aaqv Gait 7 uzquna
ung onv as 1 uababvg
9 §ig uaqaaiho ur aan
ꝑuvpdabguv urm snd
wh uv 1581 qun annaodaa
aq uon uaja nada gun maul Ppvu
8
J ahyl uzunuo] u
dai Wb jola) 2 usb auß uzBunqujs Lip 129 uoquojg zu
hao ch
V
um uzahvg ushiuza nah
1 S aq vun Maaqunhah
8a uagqaza juuvuaß olnag un ah
ald no 2230 -nIdS unwpono
n
quvjhh hnaG uzchngagu uzęuvß un umnv
spnv J Haß
uahunch
usqaozg ushoh uag un sig uawunz usgz
säiwunsG ig 19gnojß Go gal au aun quzahyam
J
. Sag ag qun spiaazuvag
G aaqv aaa uzaua
N 2apngagu 2qus 3 14
e
uabzaaozg ul Ogos9 unt 81 qun ugiuvum zs im a4abwqv Gimuguvu Pdvwargn vdoanY uzasmmnur dun uschnan p83 um gag
uzuvp9 snv Vas dun n
Do 1phziu uzqzad nvqhoG gun pw Piunqichas uaqa Mcp um usjaohlqG 24 Sum
ocpnvg 6 sv quvjqh ana;
spnaC aig uzquaa anu pnjön an uadunaol der g ag vg
u
— Upndo uaborz (uauoch 9) uaqaaich O ushnjgn! un qun vu
zuy G un qoönv uaaquo
Piu
undo ua langen upno sa
ua llzajuv Ruv)nlds
naghaiina
— 2
ug usch inlvHluallin uszenchsaaßum 2paag mals
bw um ung
yl Al 1h guvnvzs uz anch
um aoa RM Hvun Y uanvig uochijgagu ur dorod uzung dquojbuꝰ Pu ꝙ
ponsup q; spjoa
*
vgiaauivgaoꝛg apglluwogỹ uauoꝝ hi6 F
zi oM ll usul uschlanz. ga c
uabaaiaozß ur g3 969 sig uanab nz uoa
G jaa gF g8vg uaqv
ö
aadon oJ uo g haF uach iuilvqlhjaquy] uanv up Hcnv uasquo
sann Saum dqjwgazun nog uanv a0 un i joqul 49
Avunjg uajbig vum aa Nur ßsPß zun u põnpkuis W am Sag gun Ady O a0 uajnchsavzjuanaj uag in qun uon
uv ci poqui spollusasßß sag Riuosog aquajmmaqag 2usꝰ
a3 4919 uztuv
mu aAaalun Sunnaaqgn ) zig aan azao ́ ↄbliup
avnaq g un ma asg dz uw ala aqvag v9 uuns sig Rurpjidabßuv c
onnsß uoa n ally 0050 uochl 181 sva
Sduabau ohjol 2uinyqug]
usa an lsnns hu ol
inv nyqun g un uoa qun 4
1a uzslaig un a
Sig gun uoqꝛr a uanuvuin hy
ur W aag euza 28 ur salch
un c up] ug NN quv jus 29
un
Sad lg a3 lun ? us
1
uam jn Su?
aa zIuizaujE aa]
aallvaꝛpva g;
urondg spnruy
uauug] C dun ch a0] uzruvß 209 Inv Nunz
rug 20 banquapa s g snolaaazq pang zBjo Pang
az uoa bund. ang
an 1 X
ag Sungqunz u udg
pn aach imad
cl
XI uoa 2 am)auo nz S98 95
vanlaallv d
UsY
3 m
icht A9 a59n Su
Sr s 6 dun 09 1wq vungqunz G. ah una 219 / 8fbaas; a um usg aun uaquas
v
2 2.
22quwaaozꝛß 91 sig Mach
nyg 2qonadszadvllihS 36G pngnl 2319 han
bluggz ung dun 2 unqunesß uacpujqagꝗ
S u jo q jg vänsunz dun
n agvanaallv3g aapsuo ix
giuaz naa) jss.
Wwe mudoutzzg uag wuvzz ag
siui qun anozbuiqp
v5 ao uiag Sun Mg j4yhanaa „ua
ei h nig. pn 1209 uiavss
J um 4a l
pan g; Sun) Sig 2gvanlaa lv 2àEuvß Md
uvz zuaqvabaß aG loarTT aapumn z; sv un
14
3 2 gu Ag jvu vz vun ohn R
uadcnzBu
ul haaqo ajouo nix p 18 vunqununjauiazg 2
*
iv
wun aqa
usBunaa]
jvuyx uag uhg ava; aavqꝗ
L uagoa9 uad jvuvy
uag J2uiaz C
qu gv9g o .
* 2
F
azza onk 8 aoloig
ichnqa g unajz uzquaqunu Lv zchllaanz sv
1ꝗẽuoa nuhgaaß naa Vu *
uaahv og
vSunqunz ; an gaou un zahn
6 1p
ant 81 * 2
Uv gqun
Suvbla Anz
uagg] spnan 19 43 856 qhag uag
2 2 2. *.
1cnvg 12 m 26 (1
2 2
n d 24h
2
D vaaqs giugz vg
Sung
anjozß dau quvjdnzg vu
oSsdundun z; ug ug
hahn viuv qun
zul 19 uauag uoa uzunuving uagval gaqannaas
spöu mod uda Sa5quv 23 umu
pal uaglaaj Jzuiaz; aaq azpiq?
qa lat ahanna g; 21a 129
Jsonnuada üagvalla
.
vhnog) Sog
un na
o] ul. leg
210 8 uesphiqdva gab us kun 36G jvuvʒ⸗zuzua d
J
dcnag) ghad M1 usch jochen
holihs 21 (sodiaoc; oSnisn In ua ü 20a! — uaa lyj zwuvz uguns
„uo bun nom 2ll
19 uoa qvllnjz uzas
Ipu vp :S] uaba] 2quna9 nè uoa vluzunnvy 961
8 9
all
hub as
182 8 us wvu Gi u
19 Munch 9 udga vun]
bun pas; uzaag 1]
pvu
121429 u uuvuiasa; I aldn/
avzsß (4.
8
2 uauia]
uag un 2
hi6 (9
vs
X (95 61
jvuvx
no)
gdaa nch
Polch gd (8 wuvz
log (9 Jvuynz 20qiqu
pia 4b
wuv y uach
z (19 wubß C pia
jvupz asbang
jvuvnanvqg as
2
uo jvuvzʒ jwuv z: aqa
(. 2 D —
spꝛago lag
diuqo jg (91
vum jz (66.13
Nusa] (6 ol
— 2
bu ap 9 ano (Iz unaag (61
59 Wurz avvD9 (99
wvuvzua
8 2 2
sphguynoavg wur z uma)
nu up. (ft jvuvx adumaq]
(6
Slaqvlsich wpubd au Cre
ö.
sẽ⸗ (t Y (65 V aAaabluzan 95
hop vu yz vwuvzz azund
4
9 wu
43
1
lao? gun 8a Y aua jvz)
vuvy
wuvz vuv
hv C aalao
vuvz5⸗Luva 1 122d
8
5
hs Cr, gu
Sblaignỹᷓ (99 120
8 KH a2auachhJ
zynlussnJ Cr
8 Cg ö.
6 (ee
3
V uu giujohn g
9 wuvzus] Su
S sup] wvuvzꝭ aaavunjo
ung (69 agg (835
1G 2wnuv]
nad
2 2
— 2
1
vz as dꝛaquiah s G. wuvnz
jwvuv z vx
83 Nvuv *. 91 1vuvz
in
1 17
d
2
wu Pag 6 99 wu h
.
Sia vip aanvduv
uv
2
vuvnz⸗ 1919 (Hh
jup (6869 vuvz as
*
VDaga
jwwuv
8
cnj6 (98 wuv
a0 quanzuaaqa vup a2ejvr G
und hd ( 9 wvuvjuzunjv 9 2316 (os
26 . arnsodyC anag
N ach lonosch (68
2agdoa) (89 qvuvx 40
1
99 bud (68 * lich 5p 61
36
2
Puvz q ahszahv (08 wuyg aalaogsasgniß jvuy gp aavqaa aaa] 9
1daaquioag; (]
uv
2 2
uv abu ia 7
2uu v
9
n
liod O (8]
jwuvx
6 (29
4 .
; gog (86 wuyg
2
2
zumo
2 2
vu vx
(14 Squvjgan
4m 3
wuyz aun
nung (89 souvß
2
vwuv z nazß (O9
CG-unls
— 2
gMluopojo (CS O06 an? nz (45
2
I18 wuvz 1
gaoꝛß ao juz
zuav 5
8 (89 n
guvF (668 uaqu jvuvx⸗ ao )ao 9
1
— 2
2
2 2
2
e
hiuaguvag (8 av
8 aj C ( wuv
1odanquag (85
MG (C9 wuvz vbwuvz
uwochzz (8́
ao danqsin vwu vz
aqa 8g (98
19Mpvlwag Pvwuyzz
1M jwvuvz jvuvꝝ qa ia 2 us 7
— 2 2 2 2 2 — 2 2 2 * 2 2 2 — 2. 2 2 — 2 2 2
D vu ppl
V ¶
Sunuga
siahvl
Jane nn Hoh
um nu . dun Inv
pMayqG 3a a pu
1
G 19 2 ziuonz
Sia O5 zus
an va spaasquis 4qhziu unn;
lao d qun
lich usch ligun san Mo so ad Goo sogoai un
Vo udoa aduy
2
qun aagoa (9 Sunjohn ; Giug
UlvJ v J uacp
1
S G1 * 3 uochihus
jwvuvzʒ anas 1dr u UG uoa
Siahvlhliqh
Jul Pu O zus mu ajvuvz
2 9
2
dun G; asqo
18
Spiaqazig zaupoj p
glaqvllip 8 bra; un uaqvas a2danguz pas (5 jvuvxʒj
2 2
O. pg nad len za Y (. wuy zg who
bunch D C G2qads)
Y olg ( 16dvaßomß ur qui 2zvuvzz
A ggy uoa 2aduynumvla
(81 vuvʒy av Mo llva
(01
2 2 2 — 2
hu Una]
Myuvz⸗gjahv lich usuaquvhaoa Suavausbsb 239 jhvg 2G
1 2c oz ua zins un sjpuvz-szavlli8 2z1G
Nunvlsꝗ as
— 2
Sun esn g
Wu jß
2
gvguo lid W usch han lm arg 3ayjdualvhicnvq́ a
Aönvisß ung za uakruvßd 6 * vjuvr U van ladujß in Mn 36g zin 9 88 1Byapoq Sang anus HPiavig
n] dckva) W usgquaduy j
AJ
& sa Sunquiꝗ
Sag BSunquiqaza
uzunmaꝝy uaquag spnv dug uaqauv
uapz ara uamyvg usquiappq uanaqav
uaqꝛom uzunouad
vg jag sag Sunauiqas
2412
e
15. uad a8 AG 99)
uh vg j⸗
gn
34 ̃
jauav aoqouß
!
nv achso] S wq u
F uda Ag oa uaqgJ
100 2983 zg ju usg un“
aabbvg; uaqaza, osluags
uꝛujj uu 253 P
1210uio ix
-sluuvhhog sig bangaaßusß uoa 2
spdu sig vjun uas3 28
bos 339 vd. n I
2Wbnchiat 114 uam won
og mach nunnu
104 Inv oqolaadszavllih ac ö. 1pru olli 1
vuv a Us
PniG uag jun 8929 gun uach vn ne avqllich
v9jsg uag un uahjous
uh uzu Ine 30
o zavlnch 9
spvu Ph quid
vun hiaog q
an ava 9x 2
un 22
gas n
u
u sn uoa spnan
zabujz uo sbuvblpan uv] aazzuionz F 3d Ppou
v d uach War D ag vanlaa lv 10qꝛuah 1 D sSn9 qun
ug nv uvn wh ol
nl uouv
zahn 9 nn M
— 2
un Sangsjuu
uag
9
qu
4 usa un un 223 zasquj; uzunuv
g chang dan Aa; zum o
agvanlaal
8 Sas 9
* 2 * 2 2
2
vzuvß zn gh usa oqꝛ G (6 binquiuuvi uvhog uso uad azusnvjons 8
hi6 uo
1
6 ua
1
* * 86 aabanqsiu
nilaadni qun 229 Polick um
—
ua) ivjo]
Aannuio
LG uo Phang
üag 69 usbnnvuchiojd uszd
ang q, gn jC
ages usg qun wuvz qun Ku gud
Wamnuo nz *6⸗
nvsp
spvu oi za ugvg o8 31 222
spang za Dao) a9 uag 2aly gz 40)
2 2
(6 uaazꝗ hy Mu
ö 8 uach in uo f
pl urn
) Bdangqaab
&. wg
uaunpbdavq; a2quabjo⸗ ur mla lialnv aasprzß *I uoa 2quvnaalvg;
7
ar 9 uz liumdnv
bꝛunn
uogoaꝙ) na und pan 2
q uajjuvju⸗ ö
J
spa Nulan M urs Ruy * unugaig3 22buj5 aag uv
noh r 6 29
19 : 19911 8 ph
9 . U
m W Lnv
ozslaonjvz., qun aanvꝛsß uag an (aqdv
n
aaspouio nv aal
229
41.
2 2
2
J.
Mol
9 5800
hw ij
2
Mgnu
.
lic; XX
1a
9 H *
uahadb J
inqua pas uad qun umu uaq and
F johann aon?
uanz
TD V9 a0 udoa gjvaaqo
1 2anza 10qu ujuouiazß uad nu dn g ag spluaqe aa
68 udba p
n
1 Us
na 199 m P 59 qun Haun aa us6nzfav aah
ava Sunnagꝗ Wquoquiquaa
unma gag goa uzgdaoa ons
131 vgß zu
uvhaoa gnaas hoe umumaßun usch
unquiqazajvuvg and
pi
26g 100 UoGng aa ll v3 K ö
ẽqun zu
6
zaum ugquaßagꝗ) uachiaaqgwa alag ant achja uaaozsß 8 uoa
aon) 20 X 2gd2ag aG
W abi
Hl Uv svg z39n jäqy. ü uur)
w un; ada
J
h
—
— ummy G; ang a3 gvg o
12a
i
4
And qun azapsß pio gvanlazlivgz 2*uvpß G
us
ujw uagduaqzehaz nmuchlcpang as aag uoa
up] il 1dr Pquiqaaa (j B6aj3Juv S6 - 6891 uaaq vg uad
um zum jz asg Aa) us
Ss xa qa a nua Ac aun P
Saoa s29 vunds)
quo la qua wupz aa Vac jaa u g ꝗ va Bs ia qala
S851 uoa 2agvan do usabaß 3
uacpmanwu uzuag uza u?
lv ua log asg aah
0
P aa] 6j gva
ö
om]
n
a S529
9 a3go
ö
naquvJ us
—
n 29 van nvigv
hwai nuag Pdaa
ündaz a ]
Y asb ag zwuvz uauuvus
Wau) uan
nn zum qun uazzazh 85 sig 61 uoa fag zu vnuazzguio)
zun aapbiuosg g anu
!
u jvuvp po 4 uach siunz gag an
G sv un suhhgaiz uag uo dsa Jan lab uahnn]
FSuyFz up o uaqvabshiaqa zua?
J
1 uv ag 3
a8 A9 2
Ug
—
W ). mu uiuoniszs uad]
umlllan ung jun 2 WMnmaquajhoso zul Pvaaqn 2 139 Sabßuvhuaunuv bunaunjvuvgy chan
unh juggi nvapw)
zah abu 6 unp ping ung ln D. ch
Uoa 3 qun d
UgY
4
oll
aqunmũᷣ log Sacha
sn 2aoaß 8 vaäauzuuig; uguaquvn
pmmuchlchang gun nag anz 85 Sur] aannmonz 9 II um 2gana 7
uagons) unag aaquuabaß as uschaM ur
qahnlablaquoj mudonazß üg ju 2a5ng a9 unquiqaa 2biun
qvaaß dus 6
15
8 uss
L zus plsb aol ap; zahlnvaaz gun zllus
nquaqui5 159 aq Saaquo
ggę8I usahv jah Sa
F uag a4
8 J
nä jJvuvg azsanquapazs usg an;
p) Aas0 Lv
zus 0) aag uaqs
shoou in
mog
qun 16a buv 98 um uaquab schlagen 1 a2asaa usbaa Svngao; ung
. 2
us IIA 9nvq)laG gag Sunbucplilpnaag; a2a2quolag uu gnvquajavꝗ) ga]
Puipꝛsß Achchle ang — umagz nl allolch un alvzachchva; urasgjis aug. = ] cz usqh inzchz um pu- hnqvihqhS aG iv gus
wiuhn
KRß
Iv T
8 Funsß ag Sunqun ; ag uoa nat ]
120 9
Jabun L281 aaquajkz8 I mog ge J
A12dpeuß⸗gijwyßj 3 unh lanzach GnSmgz Jun aabneujz⸗gppsozz ua hn G Und
aon! adh
1
uaquahab vu vx⸗ uaqꝗva
28vII2 G 2a GMO G
2
oa 24d
YHannuaaa (3im6) 21h zun
e
d alli
uJga a6 dvunquigaag;
nui
chhang qua *
— 2
W.
Gegenstand: Matrizen⸗Setzmaschine, vom Patent⸗ ucher genannt: kombinirte Setz⸗ und Ablege⸗ atrizenprägmaschine.
Nr. 2070. Hr. W. Siedersleben, Maschinen⸗ fabrikbesitzer zu Bernburg. .
Gegenstand: Centralzündapparate für Hinter⸗ ladungsgeschütze. .
Nr. 21535. Herren Civil⸗Ingenieure J. Brandt C G. W. v. Nawrocki, Berlin für Herren L. W. Thon & Georg Thon zu Sontra,
Gegenstand: Gegenstromkühler mit rotirender Schnecke. .
Nr. 2187. Hr. Wilhelm Richter zu Berlin. Gegenstand: Straßenbau mit gußeisernem Schotter. .
Nr. 2213. Hr. C. Goedecke, Hüttendirektor zu
Bulmke bei Gelsenkirchen. Gegenstand: ‚Windheizapparat“, vom Patent⸗ sucher genannt: Verbesserungen an Whitwell— Apparaten.
Nr. 2227. Hr. Aug. Oehlert, Hausbesitzer und Bürger zu Neustadt a Haardt.
Gegenstand: Schieferbedachung mit Haltern.
Nr. 2239. Hr. Fr. W. Schmidt zu Berlin. Gegenstand: Schraubenschlüssel.
Kaiserliches Patentamt. 7894]
Im Schirmerschen Saalbau zu Wiesbaden wurde am 9. d. M. in Anwesenheit von 100 Theilnehmern der erste Verbandstag des Centralverbandes deutscher Uhrmacher von dem Vorsitzenden des KCentralvorstandes, R. Stäckel (Berlin), eröffnet. Der Vorsitzende theilte mit, daß nach der vorjähri⸗ 6m ersten grundlegenden Versammlung in Harz⸗
urg der Centralverband mit etwa 700 Mitgliedern das Neujahr angefangen, dem Verbande aber heute bereits 41 Vereine mit zusammen 1157 Mitgliedern, vertreten durch 62 Stimmen, angehören. In der Sitzung am 10. T. M. referirte über den ersten Gegenstand der Tagesordnung: „Motive zur Be⸗
ründung des Central⸗Verbands-⸗Organes“, der Vor⸗ sitzende Hr. Stäckel, daß der Centralvorstand des Verbandes durch die Umstände und im Interesse des Verbandes veranlaßt worden sei, neben einem schon bestehenden Fachjournal ein eigenes Organ des Verbandes, die Deutsche Uhrmacher⸗-Zei⸗ tung“, zu gründen.
. 2 der Tagesordnung lautete: Beschluß⸗ fasfung über die definitive Einführung der frei⸗ willigen Lehrlingsprüfung, * tsetzung der Prüfungsarbeiten und aller anderen dahin , Ten Modalitäten.“ Die Einführung der Lehrlingsprü⸗ fung wurde von der Versammlung angenommen mit dem Zusatze, daß auch solche Lehrlinge, die bei Nichtverbands⸗ mitgliedern gelernt haben sich im Verbande vereine Hirn lassen dürfen. Was die Modalitäten der
rüfung anbelangt, so wurde hierfür vom Vorstand die Anfertigung einer Anjahl von Prüfungsstücken vorgeschlagen, von denen der Lehrherr nach seinem Ermessen die Auzwahl zu treffen hat. Die Auf- gaben selbst zerfallen in 2 Abtheilungen: Klasse 1 umfaßt die hervorragenden Leistungen, Klasse 2 die unumgängliche Prüfung. Die gute Ausführung be⸗ rechtigt außer dem Gehülfendiplom nach Maßgabe eines zu schaffenden Prämienfonds auch zur . miirung. Außer der e , hat sich der Lehr⸗ ling einer theoretischen Prüfung zu unterziehen. Die Uebergabe der Gehülfendiplome hat in angemessener würdiger Weise stattzufinden und sollen die Ramen der Geprüften im Verbandsorgane bekannt gemacht werden. Weiter wurde von Seiten des Vorstandes beantragt, daß ein Lehrvertrag mit dem Vater res
Vormund des Lehrlings abgeschlossen werden so 3
ein vorher be ,, Normal ·˖ Sehrkontrakt, in welchem die gegenseltigen Verpflichtungen dem Geiste
führung eines auf metrischem System beruhenden deutschen Un iversalmaßes für Uhrmacher“, wurde beschlossen, das metrische System für die Messungen anzunehmen und einen Konkurs für Fa⸗ brikanten behufs Vorlegung eines auf dem metrischen System beruhenden Maßes auszuschreiben. — Einer der wichtigsten Punkte war der nun ,. betref⸗ fend die Fabrikation deutscher Taschen⸗ uhren. Die letzte Weltausstellung in Philadelphia hat gezeigt, daß sich in den letzten Jahren in Ame⸗ rika, Allen unerwartet, eine Uhrenindustrie heran⸗ gebildet hat, der es durch Entwickelung der größten Energie und mit möglichster Benutzung der Maschinen⸗ arbeit gelungen ist, für die gangbaren billigeren Uhren die altberühmte Schweizer Uhrenindustrie vom Markte der Vereinigten Staaten fast ganz zu verdrängen, und zwar in einem Maße, daß sich die Schweizer Uhrenindustrie genöthigt sieht, ihre ganze Fabrikationsmethode nach der amerikanischen Me⸗ thode umzuändern. Diesen Augenblick halten die deutschen Uhrmacher für zin ti und durch die Um⸗ stände es für geboten, sich von der Schweizer Uhren⸗ fabrikation, die im Jahre gegen 10 Millionen von Deutschland bezieht, zu emanzipiren und eine eigene deutsche Industrie von Taschenuhren zu gründen. Die Versammlung beschloß: »Es ist nationale Pflicht der Verbandsmitglieder, die schon bestehende deutsche Uhrenfabrikation zu unterstützen und zwar 1) dadurch, daß sie sich für die Anschaffung der Fabrikate der schon bestehenden deutschen Fabriken in ihren Geschäften verwenden und dann Y durch Förderung neu zu errichtender Fabriken. Der Centralvorstand wurde beauftragt, eine Kommission zu wählen, welche die vorgelegten , prüfen, über die Maßnahme für die Beschaf⸗ ung der nöthigen ,, berathen und die er⸗ zielken Resultate im Verbandsorgane veröffentlichen . Die Einführung eines Erkennungszeichens ei neu gekauften Uhren zum gegenseitigen Schutze wurde nicht als Sache des Verbandes, son⸗ dern als Sache der einzelnen Vereine erklärt. Weiter wurde eine Resolution folgenden Inhalts einstimmig angenommen: „In Erwägung, daß das Auszeichnen der Uhren in den Schaufenstern und das Annonciren der Waaren mit beigefügten Preisen zu groben Un⸗ zuträglichkeiten geführt hat, erklärt der Verband es ür wünschenswerth, daß der Verband und die
ereine dahin wirken, daß dasselbe in ff fe unterbleibe. — Bei Besprechung der Grossisten⸗ frage erklärte der Vorstand, daß von jetzt ab in bestimmten Zwischenräumen die Firmen derjenigen Grossisten im Verbandsorgane veröffentlicht werden sollen, die sich den Verbandsbestrebungen dadurch anschließen, daß sie sich verpflichten, nicht im Detail zu verkaufen. Durch diese Bekanntmachungen wür⸗ den gleichleitig jene Fabrikanten eine kräftige Unter⸗ stutzung Seitens der Uhrmacher erhalten, da letztere dadurch veranlaßt würden, nur von eben diesen Grossisten ihre Waaren zu beziehen. Hierauf wurde der erste Verbandstag geschlossen.
HGandels⸗NRegister.
Die Handelgregistereinträge aus dem Königreich
Sach fen, dem Königreich Württemberg und
dem Großherzogthum Hefsen werden Dienstags
bejw. Sonnabends (Württemberg) unter der Rubri
Leipzig resp. Stuttgart und Darm stadt
veröffentlicht, die beiden ersteren wöchentlich, die letzteren monatlich.
KRarmenm. Auf Anmeldung haben folgende Ein⸗ tragungen in das hiesige Handels (Firmen⸗) Re⸗ gister stattgefunden: . l
Am J. September 1877 unter Nr. 1677 die Firma:
„Wiederholt wegen unrichtiger Nummernangabe“ in Eres lan. Bekanntmachung.
der frühern Annonce.
EKEBarmenm. Auf Anmeldung haben folgende Ein⸗ tragungen in das hiesige Handels⸗(Firmen⸗) Register stattgefunden:
Am 12. September 1877: 1) unter Nr. 1635, die Firma: „Heinr. C. Kühnendahl“, in Barmen, deren Inhaber der daselbst wohnende Metzger und Viehhändler Heinrich Carl Kühnendahl ist;
2) unter Nr. 1696, die Firma: „Gottfried Weiershaus“, in Barmen, deren Inhaber der da— selbst wohnende Riethmacher und Handelsmann Johann Gottfried Weiershaus ist;
3) unter Nr. 167, die Firma: „Fr. Wirsel“, in Barmen, deren Inhaber der daselbst wohnende Wirth und Spezereihändler Friedrich Wirsel ist.
Am 13. September 1877: 1) unter Nr. 1698, die Firma: „G. A. Rebensburg“, in Barmen, deren Inhaber der daselbst wohnende Metzger Gustav Adolf Rebensburg ist; .
* unter Nr. 1699, die Firma: „Arn. Voß“, in Barmen, deren Inhaber der daselbst wohnende Spezereiwagrenhändler und Agent Arnold Voß ist;
ö Nr. 1700, die 5 „Carl Schlieper“, in Barmen, deren Inhaber der daselbst wohnende Metzger Carl Schlieper ist.
Barmen, den 13. September 1877.
Der Handelsgerichts⸗Sekretär. Ackerman n.
KRerlin. Bekanntmachung.
In unser Firmenregister ist heut unter Nr. 240 die Firma G. O. Edel zu Groff ⸗Lichterfelde und als deren Inhaber der Zimmermeister Otto Edel eingetragen. ĩ
Berlin, den 8. September 1877.
Königliches Kreis gerlcht. 1. (Civil) Abtheilung. Rerlim. Bekanntmachung.
In unser Gesellschaftsrgister ist heut. unter Nr. 49, woselbst die Hande fre nicht Enderlein & Edel zu Lichterfelde verzeichnet ist, eingetragen:
Die Firma ist erleschen, Als Liquidator ist der Ilmmermeister Otto Edel zu Groß⸗Lichter⸗ felde bestellt.
Berlin, den 8. September 1877. .
Königliches Kreisgericht. J. (Civil) Abtheilung.
Rex lim. Handelsregister
des Königlichen Stadtgerichts zu Berlin.
rels⸗ Verfügung vom 14. September 1877 sind am selbigen Tage folgende Eintragungen erfolgt:
In unser Gesellschaftsregister, woselbst unter Nr. 3988 die hiesige Aktiengesellschaft in Firma: Wassertraus port ⸗Versicherungs⸗Attien · Gesell⸗
ch der deutschen Stromschiffer vermerkt steht, ist einge 233 Der Direktor Friedrich Roenneberg ist ver⸗
storben. In den 3 sind eingetreten: der Kaufmann Wilhelm Wegener zu Berlin als Direktor und der Kaufmann Hermann Mertens zu Berlin als Stellvertreter des Direktors.
In unser Gesellschaftsregister, woselbst unter Nr. 6254 die hiesige , in Firma: Hanff, Dammann & Co.
vermerkt steht, ist eingetragen: Die Handelsgesellschaft ist durch den über das Vermögen der Theilhaber Hanff und Dammann
eröffneten Konkurs aufgelßst. Der Kaufmann!
Carl Fischer zu Berlin ist zum alleinigen Liqui⸗ dator ernannt.
In unser Firmenregister ist heufe bei Nr. 2640 der Uebergang der Firma R. Kihr durch Erbgang auf den Kaufmann Martin Kihr zu Breslau und in unser Firmenregister Nr. 4587 die Firma: R. Kihr und als deren Inhaber der Kaufmann Martin Kihr hier eingetragen worden.
Breslau, den 12. September 1877.
Königliches Stadtgericht. Abtheilung J.
KBreslanm. Bekanntmachung.
In unser Firmenregister ist bei Nr. 3633 das Erlöschen der Firma Adolph Teichert hier heute eingetragen worden.
Breslau, den 12. September 1877.
Königliches Stadtgericht. Abtheilung J.
roi eln. Handelsregister
der Königl. Kreisgerichts⸗Deputation zu Broich. Die unter Nr. 287 des . einge⸗
tragene Firma: Hermann L'hoeft (Firmeninhaber:
der Kaufmann Hermann L'hoeft zu Mülheim a. / Ruhr)
ist gelöscht am 4. September 1877.
Rroieh. Handelsr — 66 der Königl. Kreisgerichts⸗Deputation zu Broich.
In unser Firmenregister ist unter Nr. 409 die Firma: Brill & Niesen und als deren Inhaber I) der Kaufmann Heinrich Brill, 2) der Kaufmann Josef Niesen zu Mülheim a. Ruhr am 4. Sep- tember 1877 eingetragen.
Rroich. andelsregister
der Königl. Kr 4 6 zu Broich. Die unter Nr. 372 des Firmenregisters einge⸗
tragene Firma: Wilhelm Beck (Firmeninhaber: der
Kaufmann Wilhelm Beck zu Mülheim a. Ruhr) ist
gelöscht am 7. September 1877.
Ootthins. Bekanntmachung.
Die in unser Gesellschaftsregister unter Nr. 57 eingetragene Firma: Cottbus er Bauverein ist nach beendigter Liguidation zufolge Verfügung vom 31. August 1877 gelöscht.
Cottbus, den J. September 1877.
Königliches Kreisgericht.
PDamnalg. Bekanntmachung.
In unser Prokurenregister ist heute unter Nr. 491 eingetragen, daß die dem Kaufmann Max Cohn hierselbst für die hiesige Firma:
S. Cohn 8er Frau Seba Cohn) ertheilte Prokura er⸗ oschen ist.
Danzig, den 14. September 1877. Königliches Kommerz⸗ und Admiralitäts⸗Kollegium.
Dusseldorf. Auf Anmeldung ist beute in das hiesige Handels (Firmen ⸗; Reglster sub Nr. 1623 eingetragen worden, daß das von dem zu Düssel do wohnenden Kaufmanne Heinrich Bonaßz daselb seither unter der Firma S. Bonatz betriebene Han⸗ delsgeschäft zu bestehen ö, hat, die gedachte Firmg demgemäß erloschen ist.
Düsseldorf, den 11. September 1877.
Der an,,
der beigeordnete Hande zerichts Sekretir, Engels.
,,, 3 Anmeldun ge Handels⸗ eingetragen, daß 98*J von dem zu Dü nenden Kaufmanne Lambert
seither unter der Firma Herlitsãsta