1877 / 218 p. 3 (Deutscher Reichsanzeiger, Mon, 17 Sep 1877 18:00:01 GMT) scan diff

21

.

* . 89

. Kremen, 1. Sep'ember. (X. T. B) Eetrole nam sehr sest. Banm rolle. (Schlussbericht) Umaataz 600) B., davon ftr Obllgatlonen des Wartenberger Krelses Nene Cou ponsbogenm er Nei 8 2 An El Er ; Sehlussberieht.) Standard white loc zĩᷓ2 85, pr. Oktober 13,00, SF ekalation und Export 500 B. Amerikaner, omra Vis d. billiger. ab 1. Januar 1878; s. Ins. in Nr. 205

ö. Mi amkem

pr. November 130, pr. Dezember 18,20.

Heat, 1. September. (X. T. B.) Produktenmarkt. Weizen loco unverandert, auf Termine

Paria, 1. September. (W. L. B.) PFraduktenistarkt Weiren ruhig, pr September 32,75, pr. Oktober 32 50. ET. November Derember 32, 50, pr. November-

ga ũüm men d Verlocarn g-. Norddentsohe Grund Credlt- Bank, Hypotheken-Vers-Aktlen- ges. Ueber Küundizung von 5/0 Hypotheken-Antheilscheinen; s. Ins.

. ; . Febraar 32 25. Mehl matt, pr. September 69,50, pr. Oktober 69,50, in Nr. 205. r 8 3 8 , 56 pr. November - Dezember 69, 5), pr. November - Eebraar 69.30. Danziger Stadt Obligatlonen. Auszelooste Stücke; s. unter und Gd. 7 35 Be. Me pr. Kai- Juni 713 Gd. 72 Br Rüböl matt, pr. September 109375 pr. Oktober 103,75, Er. No- Ius. der Nr. 205

vember - Dezember 103 75, pr. Jannar - April 10325. Spiritas sest, pr. September 60 00, or November-Dezgember 59, 25.

Paris, 1 September. (GC. T. B.)

Ekohagnaker rahig Nr. 1013 ve. September pr. 199 dgüo- C amm 6250 Rr. O 79 pr. Oktober pr. 100 Kilogr. 68 50 W- ae daocksr ruhig, Hr. 3 zz. 100 Kilogr. zr. September 68, 715, pr. Oktober 6675 ;

Ven- orks, 1. September. (KX. T. B)

Vaarenberieht. Baumwpolls in New-Lork 11, do. in Ne- Orleans 10. Petroleum in Newm-Tork 135 do. in Philadelphia 13 Mehl 5 D. 90 C. Rother Frähjahrsweigen 1 D. 67 C. NUais (old mixed, 56 C. Zucker (air revening Huscovados] S5. Eaffee (Rio-

Oobligatlonen des Rrelses Marienburg. Ueber Knündi von = Ins. in Nr. 205. * 836

̃— Koniglich Preußischer Staats-Anzeiger.

Amasterdam., J September. (KX. T. 8.)

Getreidemarkt. (Schlussbericht) Weiten pr. November 317, pr. März 316. Roggen pr. Oktober 182, pr. März 194.

Axt weren, 1. September. (M. I-)

Getreidemarkkt. (Schlussbericht) Weizen behauptet. Roggen sest. Hafer stetig. Gerste behauptet.

Petrol ngaQM ‚νrRkt. (Schlussbericht) RFaffinirtæs, e weise, looo 33 bez, 333 Br., pr. September 33 bez, 335 Br., pr. Oktober 33 Br., pr. Oktober - Dezember 33 Br. Fest.

London, 1. September (XV. T. B.) An der Küste angeboten 5 Weizenladungen. Tendenz: Stetig.

unter Ins. der Nr. 205. Gemeralversamrni lung em. 25. Septbr. Esohweller Bergwerks- Vereln. Ord. Gen. Vers. zu Eschweiler Pumpe; s. Ins. in Nr. 205.

*

X ] Alle Rost-Anstalten nehmen Bestellung an; für Gerlin außer den Host-Austalten auch die Erpt⸗

gas Abonnement betrgt 4 1M 50 9 für das Vierteljahr.

Kerlin, 3 September. An Sehlachtvieh war aufgetrieben: Rind-

f 195. Schmalz (Marke Wileoor) 99) Speck (3hort clear] 77 C. vieh 2076 Stück, Schweine 6312 Stück, Schafrieh 13,992 Stück, Kälber is für den Raum einer Aruckzeilt 30 dition: SW. Wilhelmstr. Nr. 32. J Landon. 3. September. (W. T. B.) Gotreidetracht 7 1107 8tück. w. dr, e, 2 * 6 Die Getreidezufuhren betrugen in der Woche vom 25. bis 31. Fleisehpreise. Angust: Eyglischer Weizen 3277, fremder 62, 309, englische Gerste hõchster mittel niedrigster

4, fremde 15,338, englische Malzgerste 16,151. fremde engli-

Ausreichnmmg vom Aetien, Conpons ete.

Eindvieh pro 199 Pfd. .. . 60-663 M 51. 54 Æ4 40-45 A

scher Hafer Ig58, fremder 71,319 Erts. Englisches Mehl 8442 Stettlner Masohlnenban · Atlen - Gesellsohaft „Vulkan. Schweine, 100 59-60 . 52 54 45 —48 , Sack, fremdes 375 Sack und 5657 Fass. 5 Serie Dividendenscheine ab 1. Oktober bei J. F. Bräunlich in Hammel: 20-233 Kilb. . 21— 4 , 17-19 , 66. Liverpool, 1. September. (w. T. B.) Stettin; s. Ins. in Nr. 205. Kälber: Gute AMittelpreise.

Theater.

Königliche Schauspiele. Dienstag: Opern- baus, 164. Vorstellung. Der Bauer als Millionär, oder: Das WMädchen aus der Feenmwelt. Original⸗Zaubermärchen mit Gesang und Tanz in J3 Akten von Ferdinand Raimund. Anfang 7 Uhr.

Schauspielhaus. Keine Vorstellung.

Mittwoch: Opernhaus. 165. Vorstellung. Fi⸗ delio. Oper in? Abtheilungen nach dem Fran—⸗ zösischen von F. Treitschke. Musik von L. van Beethoven. Anfang 7 Uhr.

Schauspielhaus. 155. Vorstellung. Geistige Liebe, oder: Gleich und gleich gesellt sich gern. Lustspiel in 3 Akten von Dr. F. Lederer. (Louise von Schlingen: Fr. Baumeister, vom Kaiserlichen Theater zu St. Petersburg, als Gast.) Hierauf: Herrn Kaudels Gardinenpredigten. Lustspiel in 1 Akt von G. von Moser. Anfang 7 Uhr.

Nallner- Theater. Dienstag: Zum 59. Male: Der Hypochonder. Lustspiel in 4 Akten von G. von Moser.

Mittwoch u. d. folg. Tage: Der Hypochonder.

Jietoria- Theater. Direktion: Emil Hahn.

Dienstag: Zum 54. Male, und folg. Tage: Mit durchweg neuer Ausstattung: Der Courier des Czaren. Großes Ausstattungsstück mit Musik und großem Ballet in 11 Bildern nach Jules Verne, für das Victoria⸗Theater bearbeitet von R. Elcho. Musik von Lehnhardt, Kapellmeister dieser Bühne.

In Vorbereitung: Die Afrikaner von Berlin. Große Ausstattungsposse in 3 Akten (9 Bildern) von H. Wilken und R. Süße. Musik von Mohr. Ballets vom Balletmeister Brus.

Friedrich- Nilhelmst. Theater. Graziella.

Mittwoch: Graziella. (Graziella: Frl. Stubel.) Zum 1. Male: Die Kohlenverkäufer.

Dienstag:

Residenz-Iheater. Dienstag: 4. Auftreten des Frl. Josephine Gallmeyer. Kein Gut, kein Muth. Eine Jugendfreundin. Vor— lesung. Hohe Gäste.

Krolls Theater. Letzte Woche der Opern—

saison. Dienstag: Die weiße Dame. Oper in 3 Akten von Boieldieu. Große Illumination. Vor und nach der Vorstellung: Großes Concert. Anfang 5, der Vorst. 69 Uhr.

Mittwoch: Zum ersten Male wiederholt: Rigo⸗ letto. Große Illumination. Großes Concert.

National- Theater. Dienstag: Abschieds-Be— nefiz für Hrn. Wilhelm Arndt. Hamlet. Tra— gödie in 5 Atten von Shakespeare. (Hamlet: Hr. Arndt.)

Mittwoch: Leonore. Vaterländisches Schauspiel mit Gesang in 3 Abtheil. Zum Schluß: Leben⸗ des Bild bei elektrischer Beleuchtung.

Stadt- Theater. Dienstag: Drittes Gastspiel von Marie Hasemann⸗Klaeger vom Stadttheater zu Wien (Laube). Zum dritten Male: Das Brunnenmädchen von Ems, Lustspiel in 4 Akten von G. Horn.

Mittwoch: Dieselbe Vorstellung.

Relle-4Alliance- Theater. Täglich im pracht⸗ vollen Sommergarten. Auftreten des Schwedischen Damen⸗Quartetts und der Tyroler Sänger⸗Gesell⸗ schaft. Großes Concert, ausgeführt von dem Musikcorps des Königlichen Kadetten⸗Corps, unter Leitung des Königlichen Musikmeisters Hrn. Herold. Brillante Illumination. Im Theater: Eine Tochter Brandenburgs. .

Mittwoch: Großes Volksfest. Halbe Kassen— preise. Entrée inkl. Theater 30 8 u. s. w.

Familien⸗Nachrichten. 7535 Geburtsanzeige. Berlin, 3. September. Heute Morgen 43 Uhr wurde uns ein gesundes Töchterchen geboren. Geheimer Regierungs⸗Rath Bensen und Frau Johanna, geb. Olfe.

Verlobt: Frl. Fanny Deden mit Hrn. Moritz reiherrn v. Holling (Aachen). Verw. Frau lwine v. Gusnar, geb. Arnim, mit Hrn. Haupt⸗

mann Reichsfreiherrn v. Hacke (Berlin Wien). Frl. Margarete v. Stosch mit Hrn. Premier⸗ Lieutenant Ulrich v. Hassel (Halberstadt Anklam). Verehelicht: Hr. Gyinnasiallehrer Dr. Clemens rh mit Frl. Maria Althaus (Köln Heil igen⸗ adt).

Geboren: Ein Sohn: Hrn. Dr. Ed. Lekebusch

(Bonn). Eine Tochter: Hrn. Pastor M.

Fischer (Schreibendorf).

Gestorben: Hr. Assistenzarzt a. D. Dr. med. Carl Robert Broesel (Hitdorf). Hr. Dr. ph. Carl Noellner (Harzburg). Hr. Kreisphysikus Dr. Hoffert (Schivelbein). Verw. Frau Elfride v. Stegmann, geb. v. Arenstorff (Berlin). Freifräulein Bertha v. Boyneburgk (Städtfeld). Hr. Prof. Dr. Hermann Karsten (Reinerz). Hr. Regierungs⸗ und Baurath Rudolph Span⸗ nagel (Trier).

7516 Bekanntmachung.

Nachdem mittelst Allerhöchster Kabinets⸗Ordre vom 24. Januar er. der Stadtgemeinde Berlin zum Zwecke der dem Bebauungeplane entsprechenden Frei⸗ legung des Fahrdammes und der Bürgersteige der Brunnen und der Badstraße das Enteignungsrecht verliehen worden, ist auf den Antrag des hiesigen Magistrats vom 21. d. M. das Entschädigungs⸗ Verfahren bezüglich

a. einer Parzelle von 86 Qu.⸗Meter Flächeninhalt

des in der Badstraße Nr. 23 gelegenen, im Grundbuche von den Umgebungen im Kreise Nieder ⸗Barnim Bd. 15 Nr. S868 verzeichneten, dem Konditor Christian August Heinrich Ullrich hierselbst gehörigen Grundstücks,

b. einer Parzelle von 1060 Qu.⸗Meter Flächen⸗

inhalt des in der Badstraße Nr. 24 gelegenen, im Grundbuche von den Umgebungen im Kreise Nieder⸗Barnim Bd. 14 Nr. 834 verzeichneten, dem Schlächtermeister Carl Ludwig hierselbst gehörigen Grundstücks,

eingeleitet worden.

Zur Verhandlung der Sache, sowie eventuell zur Aufnahme der Taxe und zur Erklärung darüber ist ein Termin

auf den 19. September er.,

ö Vormittags 11 Uhr,

im Bureau des 9. Polizei⸗Reviers, Badstraße Nr. 8b., anberaumt worden, zu welchem diejenigen Bethei⸗ ligten, welche nicht bereits persönliche Vorladung erhalten haben, in Gemäßheit des 5§. 25 des Gesetzes über die rei n ng von Grundeigenthum vom 11. Juni 1874 behuts Wahrnehmung ihrer Rechte hierdurch unter der Verwarnung vorgeladen werden, daß bei ihrem Ausbleiben ohne ihr Zuthun die Entschädigung festgestellt und wegen Auszahlung oder Hinterlegung der letzteren verfügt werden wird.

Berlin, den 31. August 1877.

Der Kommissarius des Königlichen Polizei⸗ Präsidii, für ,,

rausnitzer Re,, , sftj or.

Verkäufe, Verpachtungen, Submissionen ꝛe. 7531]

Die zum Bau des Wagenrevisionsschuppens auf Bahnhof Berlin der Niederschlesisch⸗Märkischen Eisenbahn erforderlichen Glaser⸗, Dachdecker⸗ (Pappdach), Klempuer⸗ und Anstreicher⸗Arbeiten, veranschlagt auf resp. ca. 258, 000, 7600, 3200 und 5300 „, sollen in für sich getrennten Loosen im Wege öffentlicher Submission vergeben werden und ist hierzu ein Termin auf

Sonnabend, den 15. September, Vormittags 115 Uhr,

im Bureau des Unterzeichneten, Koppenstraße S8 / 89, anberaumt, woselbst die Zeichnungen. Bedingungen und Preisverzeichnisse vorher eingesehen resp. gegen Erstattung der Kopialien bezogen werden können. Bis zum Termin versiegelt und frankirt eingehende, mit entsprechender Aufschrift versehene Offerten wer⸗ den in Gegenwart der hierzu etwa erschienenen Sub⸗ mittenten eröffnet und bekannt gegeben werden.

Berlin, den 1. September 1877.

Der Bau⸗Inspektor. Cto. 14/9.) J. V. Koenig.

srõsꝰ] Bekanntmachung.

Die zum Neubau des Oekonomie⸗Gebäudes, Com⸗ mandeurhauses, Beamten⸗Wohnhauses, der 4 Laza⸗ rethbauten, der Wasch⸗ und Badeanstalt und des Portierhauses der Central ⸗Kadettenanstalt zu Lichter⸗ felde erforderlichen

cl. 950 Qu.⸗M. Fliesen

sollen im Wege der Submission verdungen werden.

Die Bedingungen und Bedarfsngchweisung sind in unserem Geschäftslokale, Michaelkirchplatz Nr. 17, einzusehen und versiegelte Offerten bis zum

11. September er., Vormittags 11 Uhr. daselbst einzureichen.

Berlin, den J. September 1877. Cto. 13/9.)

Kgl. Garnison⸗Verwaltung.

*

Pferde⸗Verkauf. Am Freitag, den 14. Sep⸗ tember er., Vormittags 5 Uhr, sollen auf dem hiesigen Roßmarkt ungefähr 50 ausrangirte Dienst⸗ pferde des unterzeichneten Regiments und im An⸗

denburgischen Feld⸗Artillerie⸗Regiments = 6. F. 3. Nr. 18 öffentlich meistbietend verkauft werden. Frankfurt a. O., den 1. September 1877. S Brandenb. Dragoner Negiment Rr. 12. Verloosung, Amortisatton,

Zinszahlung u. s. w. von öffentlichen Papieren.

[is2. Oherschlesische Eisenbahn.

Die Einlösung der am 1. Oktober er. fäl⸗ ligen, sowie der früher fällig gewesenen, aber noch nicht verfallenen Zinseoupons zu den Prioritãts Obligationen

Litt. E. und F. der Oberschlesischen und I., II. und III. Emission der Stargard ⸗Posener Eisenbahn findet statt in den Vormittagsstunden von 9 bis 12 Uhr, mit Ausnahme der Sonn- und Festtage I) vom 20. September c. ab . in Breslau bei unserer Couponkasse, . 2) vom 1. bis 15. Oktober c. a. in Berlin bei der Kasse der Disconto⸗ Gesellschaft, b. ö . bei der Ritterschaftlichen Privat⸗ ank, 2. in Gr. Glogau bei der Commandite des Schlesischen Bankvereins, d. in Dresden bei der Filiale der Leipziger ,,,. . , n,,

e. in Leipzig bei der emeinen Deutschen

; a ,, . ö sch

in Magdeburg bei dem Magdeburger Bank⸗

Verein, Klincksieck, Schwanert ee een

g. in 8, bei der Hannoverschen Bank,

h. in Hamburg bei der Norddeutschen Bank,

i. in Cöln a. N. bei dem A. Schaaffhausen⸗

schen Bankverein, k. in Frankfurt a. M. bei dem Bankhause M. A. von , & Söhne,

l. in Darmstadt bei der Bank für Handel und Industrie und

m,. in Stuttgart bei den Herren Pflaum & Comp.

Die Zinscoupons sind mit einem vom Präsen⸗ tanten oder Besitzer unterschriebenen, nach Kate⸗ gorien der Obligationen geordneten, die Stückzahl und den Geldbetrag angebenden Verzeichnisse zur Realisirung zu bringen.

Schriftwechsel und Geldsendungen finden nicht statt.

Breslau, den. 21. August 1877.

Königliche Direktion.

75m Bekanntmachung.

Es sind nachgemachte Zinscoupons der Plesser Kreis⸗Obligatiouen insbesondere zu den Obligationen Nr. 18 und 20, à 1500 , Coupon 5. über 33 M 75 3 pro J. Semester 1877 lautend, bei der hiesigen Kreis⸗Kommunalkasse präsentirt worden.

Das Publikum wird aus diesem Anlaß zur Vor sicht gemahnt, mit dem Bemerken, daß die Kenn⸗ zeichen der Falsifikate aus Nr. 36 des hiesigen Kreisblattes zu beziehen durch die Kemmnersche Buchhandlung hierselbst) des Näheren zu ersehen

sind. Pleß, den 31. August 1877. Namens des Kreisausschusses. Der K Landrath. rban.

lipne Aufkündigung verlooster 5 prozent. Sbligationen der Deichsozietät des Oberoderbruchs.

Bei der am 26. Mai er. erfolgten Verl oosung sind zu dem Tilgungsfonds folgende Obligati onen gezogen worden:

Litt. D. über 50 Thlr. Nr. 2 57 11 16 19 20 21 29 34 35 39 42 43 48 50 61 64 74 78 79 90 98 101 102 103 106 10 108 109 und 112. Dieselben werden daher den Inhabern mit der Aufforderung gekündigt, solche nebst den dazu ge⸗ hörigen Zinscoupons und Talons bis zum 2. Ja⸗ nuar 1878, dem Termine der Rückzahlung, der Oberoderbruchs⸗Deichkasse in Cüstrin zu übergeben oder einzusenden.

Die speziellen Bedingungen stehen auf den Obli⸗ gationen.

Rückständig sind: aus der Verloosung von 1875:

Litt. B. Nr. 3 à 500 Thlr. und Litt. C. Nr. 498 à 100 Thlr., aus der Verloosung von 1876: Litt. D. Nr. 96 à 50 Thlr., welche erstere vom 1. Januar 1876, letztere vom 1. Januar 1877 ab keine Zinsen tragen. Gorgast, den 1. September 1877. Der Deichhauptmann. v. Rosenstiel.

Georgs⸗Marien⸗Bergwerks⸗ und . Hütten⸗Verein.

Die Auslgosung der am 2. Januar 1878 zur Einlösung gelangenden Partial⸗Obligationen unserer

. 5. Anleihe vom w 1870 über 700,000 Thaler

erfolgt in Gemäßheit der Bestimmungen der Haupt⸗ schuldverschreibung sub Nr. VI. und XIII. am Sonnabend, den 22. d. M., Nachmittags 3 Uhr, auf unserem Hauptbureau hierselbst Allen Inhabern von Partial-Obligationen der gedachten Anleihe ist der Zutritt zum Ausloosungs⸗ termine gestattet. ; Georgs⸗Marien⸗Hütte, den 1. September 1877. Der Vorstand. C. Wintzer.

T7ooꝛ]

vom 1. Januar pr. ab zum

Magdeburg, den 10. August 1877.

Magdeburg -Gthen- Eisenbahn⸗Gesellschaft in Liquidation.

Mit Bezug auf §. 6 des durch die Beschlüsse der Generalversammlungen der Aktionäre der Magdehurg⸗Halberstãdter und der Magdeburg⸗Cöthen Halle ⸗Leipziger Eisenbahn⸗Gesellschaften am 31. März pr. ,, Vertrags vom 17. März pr. und Artikel 245 des Allgemeinen Deutschen Handelsgesetzbuches

ringen wir hiermit zur öffentlichen Kenntniß daß der festgesetzte ́ z ö 1) . icde alte Stammaktie der Magdeburg⸗Cöthen⸗Halle⸗Leipziger Eisenbahn⸗Gesellschaft mit

2) für jede Stammaktie dieser Gesellschaft Littr. B. mit 0 , erstere nebst 5o / Zinsen vom Effektivbetrage, letztere nebst 40/0 Zinsen vom Nominalbetrage für die Zeit

; 1. September d. 3. bei unserer Hauptkasse hier, Fürstenwallstraße Nr. 6, zur Abhebung gegen Auslieferung der Aktien nebst Dividendenscheinen bereit liegt und mit diesem Tage die Verzinsung aufhört.

alle - Leipziger

iquidationserlös, und zwar:

Magdeburg ⸗Cöthen⸗Halle⸗Leipziger Eisenbahn⸗Gesellschaft in Liquidation. Direktorium der mann,, Eisenbahn⸗Gesellschaft. ent.

T7529

laden, daß die Eintrittskarten und Stimmzettel am lokale in Empfang genommen werden können.

2) Bericht der Revisionskommission. 3 Ertheilung der Decharge.

Letmathe, 1. September 1877.

schluß hieran 15 ausrangirte Pferde des 2. Brau⸗

Märkisch⸗Westfälischer Bergwerks⸗Verein in Letmathe.

Generalversammlung. ö Wir beehren uns, die Herren Aktionäre zur 23. ordentlichen Generalversammlung auf den 17. September d. J, Nachmittags 3 Uhr, zum Hotel Titz . mit dem Bemerken ergebenst einzu⸗

IJ. September Vormittags in unserem Geschäfts⸗

Tagesordnung. 1) Bericht über die Lage des Geschäfts, Vorlegung der Bilanz des Betriebsjahres 1876/77 und Beschlußfassung über die Verwendung des Ueberschusses.

4) Wahl von 2 Mitgliedern des Aufsichtsrathes nach 8. 21 des Statuts. 5 Wabl der Revisionskommission zur Prüfung der nächsten Bilanz.

Der Aufsichts rath

(H. 2061)

des Märkisch⸗Westfälischen Bergwerks Vereins.

Berl in, Montag,

den 17. September, Abends.

M 218.

Se. Majestät der König haben Allergnädigst geruht; den nachbenannten Personen die Erlaubniß zur An⸗ legung der ihnen verliehenen nichtpreußischen Ordens ⸗In⸗ signien zu ertheilen, und zwar: w des Großkreuzes des Ordens der Königlich italienischen Krone: . dem Landesdirektor der Provinz Hannover, Präsidenten des Hauses der Abgeordneten, von Bennigsen, zu Han⸗ nover; . des Kaiserlich ., St. Wladimir⸗Ordens vierter Klasse mit Schwertern; den Majors Graf von Wedel und Villaume vom Großen Generalstabe; sowie ; des Ritterkreuzes zweiter Klasse des Herzoglich sachsen-ernestinischen Haus⸗-Ordens: dem Premier⸗Lieutenant a. D. von Haber zu Weimar.

Deutsches Reich.

Aufhebung der Post agentur in Südende bei Berlin.

Die Postagentur in Südende bei Berlin wird vom 1. Oktober d. J. ab aufgehoben und die zu dem Dorfe Mariendorf gehörige Kolonse Südende von demselben Tage ab dem Landbestellbezirke des Postamts in Lichterfelde zugetheilt. Die Botenpost vom Postamt Nr. 9 (Potsdamer Bhf.) nach Südende wird zum letzten Male am 30. September 7. 40 V. und umgekehrt zum letzten Male am 30. September 6 N. ab— gefertigt.

Berlin C., den 156. September 1857.

Der Kaiserliche Ober⸗Postdirektor.

Königreich Preußen. Se. Majestät der König haben Allergnädigst geruht:

den Regierungs⸗Assessor a. D., Gutsbesitzer Julius von Helldorff auf Runstädt, zum Landrath des Kreises Merse— burg zu ernennen; und .

den Ober⸗Bergräthen Fabricius zu Bonn und Boel— ling zu Dortmund den Charakter als Geheimer Bergrath zu verleihen.

Der Königliche Hof legt heute für Ihre Majestät die verwittwete Königin Marie von Sachsen die Trauer auf drei Wochen an. s .

Die Damen erscheinen in schwarzseidenen Kleidern, und zwar die erste Woche in schwarzem Kopfputz mit schwarzen Handschuhen und schwarzen Fächern, die zweite Woche in weißem Kopfputz mit weißen Handschuhen und weißen Fächern, die dritte Woche in Blonden. .

Wegen des Anzuges der Herren wird auf die diesfälligen Allerhöchsten Bestimmungen vom 8. Februar 1862 Bezug ge— nommen.

Berlin, den 16. September 1877.

Der Vize⸗Ober⸗Ceremonienmeister: Graf zu Eulenburg.

Ministerium des Innern. Des Königs Majestät haben die Einberufung des Provinzial-Landtages der Provinz Sachsen zum 7. Oktober d. J. nach der Stadt Merseburg zu genehmigen geruht.

Hauptverwaltung der Staatsschulden.

Bekanntmachung.

Bei der heute öffentlich bewirkten 23. Serien⸗Verloosung der Staats⸗Prämien⸗Anleihe vom Jahre 1855 sind die 30 Serien 71. 124. 280. 295. 301. 302. 318. 328. 332. 370. 382. 400. 495. 515. 524. 554. 581. 675. 725. 777. 945. 972. 1014. 1085. 1107. 1157. 1165. 1372. 1382. 1434 gezogen worden.

Die zu diesen Serien gehörigen 3000 Schuldverschreibungen und die für dieselben am 1. April k. J. zu zahlenden Prämien werden am 15. und 16. Januar k. J. ausgeloost werden.

Berlin, den 15. September 1877.

Hauptverwaltung der Staatsschulden. B. Graf zu Eulenburg. Hering. Rötger.

Angekommen: Se. Excellenz der Minister des Innern Graf zu Eulenburg von Ostende; .

Se. Excellenz der Staats⸗Minister und Präsident des Reichskanzler⸗Amts Hofmann aus fan en wh,

der Ünter⸗Staatssekretär im Justiz⸗Ministerium, Dr. von Schelling, aus Tirol.

Bekanntmachung.

Auf Grund des §. 4 der allgemeinen . für die Mark⸗ scheider im preußischen Staate vom 21. Dezember 1871 wird hierdurch zur öffentlichen Kenntniß gebracht, daß dem Oscar Ziegler aus Berlin und dem Robert Sassenberg aus Broich bei Neussen, Kreis Aachen, die Markscheider⸗Konzession ertheilt worden ist und Ersterer in Dortmund, Letzterer in Meiderich bei Ruhrort seinen Wohnsitz gewählt hat. .

Dortmund, den 11. September 1877.

Königliches Ober⸗Bergamt.

*

Aichtamtliches. Deutsches Reich.

Preußen. Berlin, 17. September. Se. Majestät der Kaiser und König begaben Sich am Sonnabend von Brühl sehr zeitig zu dem Manöver bei Roitzheim und trafen um 1 Uhr zu dem von dem Kreise angebotenen Dejeuner in Euskirchen ein. Ihre Majestät die Kaiserin-Köni⸗ gin . inzwischen die Stadt und deren Wohlthätigkeits. anstalten besucht. Das Dejeuner fand in einer zu dem Zweck besonders erbauten, von Gartenanlagen umgebenen und mit prächtigem und sinnigem Schmuck versehenen ale statt; das 29. Infanterie⸗Regiment stellte die Tafelmusik.

Se. Majestät der Kaiser und König äußerten Sich, dem „W. T. B.“ zufolge, über das Manöver und den Ihnen von dem Kreise bereiteten Empfang in hohem Grade befriedigt.

Um 2 Uhr erfolgte die Abfahrt Ihrer Majestäten nach Brühl und um 35 Uhr die Weiterreise nach Coblenz;.

Die fremdherrlichen Offiziere wurden von Sx. Majestät

nädigst entlassen und begaben sich nach Cõln. Die Truppen . nach ihren Garnisonen zuückmarschirt.

Um 5 Uhr 20 Minuten trafen Ihre Majestäten der Kaiser und König und die Kaiserin⸗Königin auf dem Bahn— hofe in Coblenz ein. Die Spitzen der Civil- und Militär— behörden und der Geistlichkeit, sowie die Offiziere der in Coblenz stehenden Truppen und die daselbst anwesenden Re— servl⸗ und Landwehr⸗Offiziere waren zur Begrüßung der Ma⸗ jestäten auf dem ö erschienen. Von verschiedenen Damen wurden dem Kaiser und der Kaiserin Bouquets über⸗ reicht. Um 6 Uhr fand das Diner bei Ihrer Majestät der Kaiserin statt. Die Straßen der Stadt waren reich mit Flaggen geschmückt.

Ueber die (eierliche Gr teinlegung zu dem Natianal⸗ denkmal auf dem Niederwalde durch Ihre Majestäten den Kaiser und König und die Kaiserin-Königin wird dem „W. T. B.“ gemeldet: . . .

Rüdesheim 16. September. Die heutige Einweihungs⸗ feier ist gestern Abend durch Freudenfeuer auf allen Bergen, heute früh durch Glockengeläute und Böllerschüsse eingeleitet worden. Die Fahrt Ihrer Majestäten des Kaisers und der Kaiserin, Allerhöchstwelche Vormittags 10 Uhr von Coblenz abgefahren waren und um 12 Uhr in Asmannshausen eintrafen, glich einem fortgesetzten Triumphzuge. Alle Städte an den Ufern hatten geflaggt, an allen Eisenbahnstationen hatten sich Vereine und Schulen zur Begrüßung aufgestellt, alle Rheinschiffe trugen Festflaggen und die Dampfer salutirten. Von Asmanns— haufen, wo Se. Königliche Hoheit der Prinz Wilhelm den Herrschaften Sich anschloß, erfolgte die Fahrt nach dem Nieder⸗ walde in einem aus 24 Equipagen bestehenden Zuge.

Bei der Ankunft auf dem Niederwalde wurden Ihre Ma— jestäten von dem ö in waidmännischer Weise be— grüßt. Der Festplatz war prächtig geschmückt, und unzählbare Menschenmassen aus dem ganzen Rheingau, aus Mainz, Wiesbaden und Frankfurt auf demselben zusammengeströmt.

Der Ober⸗Präsident der Provinz Hannover, Graf zu Eulenburg,

hielt die Festrede. . ö. Se. Majestät der Kaiser und König thaten darauf mit den Worten: „Wie Mein Königlicher Vater einst dem preußi— schen Volke auf dem Denkmal bei Berlin zurief, so rufe Ich heute an dieser bedeutungsvollen Stelle dem deutschen Volke zu: Den Gefallenen zum Gedächtniß, den Lebenden zur An⸗ erkennung, den künftigen Geschlechtern zur Nacheiferung“ —, den ersten Hammerschlag .

Ihre Majestät die Kaiserin⸗Königin führte den zweiten Hammerschlag, und hierauf folgten die übrigen Fürstlichkeiten und das Denkmalscomitsé. .

Die Rückfahrt Ihrer Majestäten nach Rüdesheim war wieder von fortgesetzten Ovationen begleitet. Während in der am Rhein erbauten Halle das Frühstück eingenommen wurde, ührten Musik- und Sängerchöre auf den Dampfern, mit denen fi der Rhein bedeckt hatte, musikalische Vorträge aus. Das Ganze war, obschon der während der Festrede eingetretene Regen etwas störte, ein wohlgelungenes Volks- und National— fest und machte auf alle Theilnehmer den tiefsten Eindruck.

Gestern Nachmittag um 3 Uhr reisten Ihre Majestäten der Kaiser und die Kaiserin, Se. Kaiserliche und Königliche Hoheit der Kronprinz und 6 Königlichen Hoheiten die Prinzen Carl, . Carl und Wilhelm, sowie der Großherzog von, Mecklen⸗ urg⸗Schwerin nach Karlsruhe weiter, wo Allerhöchst⸗ und Höchstdieselben Abends eintrafen und auf dem Bahnhofe, auf dessen Perron eine Ehrencompagnie des den Namen Sr. Majestät des Kaisers fuenf, Grenadier⸗Regiments Nr. 110 mit der Fahne und Musik aufgestellt war, durch Ihre König⸗ liche , die Großherzogin von Baden begrüßt wurden. Se. Masestät der Kaiser und die Prinzen, sowie alle Generale und Stabsoffiziere waren im Paradeanzuge. Abends fand großer Zapfenstreich durch die Musikcorps des XIV.o Armee⸗ Corps statt.

nme . früh holten die Truppen die Fahnen vom Schlosse ab. Se. Majestaͤt der Kaiser traten an das Fenster, als Ihr Enkel, Se. Königliche Hoheit der Erbgroßherzog von Baden, vor dem ersten 33 des ersten Badischen Leib⸗Grenadier⸗Regi⸗ ments Dienst that.

Zur Parade nach Neu Malsch begeben Sich die Aller— höchsten Herrschaften mittelst Extrazuges.

Beide Kaiserliche Majestäten wohnten gestern dem Gottesdienste in der Schloßkapelle zu Coblenz bei und begaben Sich, bei festlichem Empfange aller Ortschaften, nach dem Niederwalde. Nachdem daselbst Beide Majestäten zie Grundsteinlegung des Denkmals vollzogen hatten, begab Sich Ihre Majestät die Kaiserin⸗Königin, Allerhöchstwelche bei der Einfahrt in Rüdesheim von den Mitgliedern des Vaterländischen Frauen- Vereins empfangen wor— den war, während Se. Majestät der Kaiser und Kö⸗ nig das Frühstück daselbst einnahmen, nach Geisenheim, um dort das von der Gräfin von Ingelheim gestiftete Krankenhaus zu besichtigen und die Gräfliche Familie zu be— suchen. Se. Majestät der Kaiser holten die Kaiserin in Geisen— heim ab, und Beide Majestäten trafen Abends mit Sr. Kaiser— ichen und Königlichen Hoheit dem Kronprinzen und dessen Sohne, dem Prinzen Wilhelm, in Karlsruhe ein, wo Ihre Königlichen Hoheiten der Großherzog und die Großherzogin von Baden die Hohen Eltern auf dem Bahnhofe empfingen. Bei dem großen Festeinzuge in Karlsruhe begrüßte der Ober—⸗ Bürgermeister Beide Kaiserlichen Majestäten mit einer Anrede. Abends fand Familientafel statt. ;

Ihre Majestät die Kaiserin⸗Königin wird Sich heute, nach der großen Parade des badischen Armee-Corps, nach Baden⸗Baden zum Gebrauch der Herbstkur begeben.

Se. Königliche Hoheit der Prinz August von Württemberg, General-Oberst von der Kavallerie und kommandirender General des Garde⸗-Corps, ist gestern von den Manövern des VIII. Armee⸗Corps hierher zurück— gekehrt.

Das Staats⸗Ministerium trat heute zu einer Sitzung zusammen.

Der Minister des Innern hat durch Erlaß vom 5. Juni d. J. den Provinzialbehörden Abschrift eines aus An— laß der beabsichtigten Kanalisirung der Stadt Cöln von der Wissenschaftlichen Deputation für das Medizinalwesen unter dem 2. Mai d. J. erstatteten Gutachtens über die Frage, ob und wie weit der Abfluß von Spüljauche und Abtritks⸗ stoffen in die Flüsse und Wasserläufe einem sanitätspolizei— lichen Bedenken unterliegen, zur Kenntnißnahme mitgetheilt. Im Anschluß hieran haben die Minister für Handel ꝛc, für die landwirthschaftlichen Angelegenheiten, des Innern und der geist— lichen 2c. Angelegenheiten unterm 1.8. M, den Bezirksregierungen und Landdrosteien Abschrift einer von ihnen an demselben Tage getroffenen Entscheidung zugehen lassen, durch welche sie einem von der Stadtgemeinde Stettin vorgelegten Kanalisations— Projekte, zufolge dessen die unreinen Kanalwasser in die Ströme der Oder oder in benachbarte Seen abgeführt werden sollten, die Genehmigung versagt haben. Da die mit der Kanalisation der Städte engverbundene Frage wegen Weg⸗ schaffung des Kanalinhaltes voraussichtlich auch anderwärts angeregt werden wird, und es geboten erscheint, der Ver— unreinigung öffentlicher Gewässer überall nach gleichen Grund⸗ sätzen vorzubeugen, so sind die Regierungen und Landdrosteien angewiesen worden, in derartigen Fällen keine Genehmigung zu ertheilen, ohne vorher die Entscheidung der Minister ein⸗ geholt zu haben. .

Die erwähnte Entscheidung lautet:

„Das von dem Magistrat der Stadt Stettin vor⸗ gelegte Projekt einer Kanalisation der dortigen Stadt erscheint, wie wir in. Uebereinstimmung, mit den Aus⸗ führungen der Königlichen Regierung in dem Berichte vom j. Mai d. J. annehmen, zur Genehmigung nicht geeignet. Zunächst treten wir Ihrer Ansicht darin bei, daß die Einführung der unreinen Kanglwasser einschließ⸗ lich der menschlichen und thierischen Abfallstoffe aus der Stadt Stettin in die drei Ströme Oder, Dunzig und Parnitz, oder in den Dammschen See oder den Möllensee aus sanitäts⸗ polizeilichen Gründen nicht gestattet werden kann. Der

Königlichen Regierung ist durch, meinen, des Ministers des

Innern, Erlaß vom 5. Juni d. J. das aus An⸗ laß der beabsichtigten Kanalisirung der Stadt Cöln an der wissenschaftlichen De ütation für das Medizinalwesen unter dem 2. Mai d. 3 . Gutachten über die Frage, ob und wie weit der Abfluß von Spüljauche und Abtritts⸗ stoffen in die Flüsse und Wasserläufe einem sanitätspolizeilichen Bedenken unterliegen, zur Kenntnißnahme mitgetheilt worden. Auf Grund der von der gedachten Deputation gegen eine solche ,,,, der ofen en Gewässer erhobenen Bedenken, welche für durchaus zutreffend haben erachtet wer⸗ den müssen, ist der Stadtgemeinde Cöln die Er⸗ laubniß zur Abführung der menschlichen Exeremente aus den Wasser-Klosets in die städtische Kanalisations⸗ Anlage und durch diese in den Rhein versagt worden. Dieselben Grundsätze, welche für jene Entscheidung maßgebend waren, müssen auch in Betreff der von der Stadt⸗ emeinde Stettin beabsichtigten Kanalisation der dortigen * zur Anwendung gebracht werden. Es erscheint dies um so mehr . als es sich hier um weit kleiner