dem Gerickt oder dem Verwalter der Masse Anzeige zu machen und Alles, mit Vorbehalt ihrer etwanigen Rechte, eben dahin mr Konkursmasse abzuliefern. Pfandinbaber und andere mit denselben gleich⸗ berechtigte Gläubiger des Semeinschuldners haben von den in ihrem Besit befindlichen Pfandstücken bis zum vorgedachter Tage nur Anzeige iu machen.
Alle Diejenigen, welche an die Masse Ansprũche als Konkursgläͤubiger machen wollen, werden hier⸗ durch aufgefordert, ihre Ansprũche, dieselben mõ en bereits rechtshängig sein oder nicht, mit dem dafür verlangten Vorrecht
bis zam 29. Oktober 1877 einschließllich bei uns schriftlich oder zu Protokoll anzumelden und demnãchst zur 9 der sämmtlichen, inner⸗ halb der gedachten Frist angemeldeten Forderungen, fowie nach Befinden zur Bestellung des definitiven Verwaltung personals auf den 27. November 1877, Vormittags 19 Uhr, im Stadtgerichtsgebäude, Portal III., 1 Treppe hoch, Zimmer Nr. 12, vor dem oben genannten Rom⸗ missar zu erscheinen.
Rach Abhaltung dieses Termins wird ge⸗ ü mit der Verhandlung über den Aktkord verfahren werden.
Zugleich ist zur Anmeldung der Forderungen der Konkurs gläubiger noch eine zweite .
bis zum 29. Januar 1878 einschließlich
Festgesetzt und zur Prüfung aller innerhalb der welten Frist angemeldeten Forderungen ein Ter⸗ mia aus
den 27. Februar 1878, Vormittags 19 Uhr, im Stadtgerichts gebäude, Portal III., 1 Treppe hoch, Zimmer Nr. 12, vor dem oben genannten Kommiffar anberaumt, zu welchem sämmtliche Gläubiger vorge⸗ laden werden, welche ihre Forderungen innerhalb einer der Fristen angemeldet haben.
Wer seine Anmeldung schriftlich einreicht, hat eine Abschrift derselben und ihrer Anlagen beizu⸗ gen.
t Jeder Gläubiger, welcher nicht in unserm Gerichte bensrke wohnt, muß bei der Anmeldung seiner For⸗ derung einen am hiesigen Orte wohnhaften Bevoll⸗ mächtigten bestellen und zu den Akten anzeigen. Denjenigen, welchen es hier an Bekanntschaft fehlt, werden zu Sachwaltern vorgeschlagen die Rechts⸗ anwalte Riemann und Justiz⸗Räthe Schwarz und Simonson.
Berlin, den 15. Sextember 1877. Königliches Stadtgericht. Erste 3 für Civilsachen.
7204 Bekanntmachung. ;
Der kaufmännische Konkurs über das Vermögen des hiesigen Kaufmann J. L. Padberg ist durch rechtskräftig bestätigten Akkord vom 16. August d. J. beendigt. 6.
Pr. Holland, den 19. September 1877.
Königliche Kreisgerichts⸗Deputation.
Bekanntmachung.
In dem Konkurse über den Nachlaß des Gutsbesitzers OStts Neitzte zu Werder haben nachträglich ihre Forderungen angemeldet
I der Kaufmann Fr Carl Schmidt in Danzig
in Höhe von 71 66 55 3 nebst 60/o Zinsen
seit dem 15. Oktober 1876,
2) das Dienstmädchen Albertine Loewe in Occalitz in Höhe von 46 „ Dienstlohn,
3) die Kassenverwaltung des hiesigen Kreisgerichts in Höhe von 171 S 70 8 Kostenreste des Ge⸗ meinschuldners,
und zwar die beiden Letzteren mit dem in der Kon—⸗ kurs⸗Drdnung bestimmten Vorrecht.
Der Termin zur Prüfung dieser Forderungen ist auf
den 3. Sktober er., Vormittags 10 Uhr, vor dem unterjeichneten Kommissar im Termins Zimmer Nr. 1 anberaumt, wovon die Gläubiger, welche ihre Forderungen angemeldet haben, in Kennt⸗ niß gesetzt werden.
Neustadt Wpr., den 8. September 1877.
Königliches Kreisgericht. Der Kommissar des Konkurses.
700m]
ol2]
Zu dem Konkurse über das Vermögen des Kaufmanns S. Gembicki zu Thorn hat die Handlung Leuis Schulte zu Berlin nachträglich eine Forderung von 353 M 65 3 angemeldet.
Der Termin zur Prüfung dieser Forderung ist auf
den 4. Oktober d. J., Mittags 12 Uhr, vor dem unterjeichneten Kommissar im Sitzungssaale anberaumt, wovon die Gläubiger, welche ihre For⸗ derungen angemeldet haben, in Kenntniß gesetzt werden.
Thorn, den 12. September 1877.
Königliches Kreisgericht. Der Kommissar des Konkurses. Plehn.
75847
In dem Konkurse über das Vermögen des staufmauns Julius Rehfeld von hier wer— den alle Diejenigen, welche an die Masse An⸗ sprüche als Konkursgläubiger machen wollen, hier durch aufgefordert, ihre Ansprüche, dieselben mögen bereits rechtshängig sein oder nicht, mit dem da⸗ für verlangten Vorrecht
bis zum 5. Oktober 1877 einschließl ich
bei uns schriftlich oder zu Protokoll anzumelden und demnächst zur Prüfung der sämmtlichen inner⸗ halb der gedachten Frist angemeldeten Forderungen, so wie nach Befinden zur Bestellung des definitiven Verwaltungs personals
auf den 17. Oktober 1377, Vormittags 10 Uhr, vor dem Kommissar, Herrn Kreisrichter Dr. v. Czapski, im Verhandlungszimmer Nr. 1 des Ge⸗ richts gebãudes zu erscheinen.
Nach Abhaltung dieses Termins wird geeigneten falls mit der Verhandlung über den Akkord ver⸗ fahren werden.
Wer seine Anmeldung schriftlich einreicht, hat 1. Abschrift derselben und ihrer Anlagen beizu⸗ ügen.
Feder Gläubiger, welcher nicht in unserm Amtsbezirke seinen Wohnsitz hat, muß bei der Anmeldung seiner Forderung einen am hiesigen Orte wohnhaften oder zur Praxis bei uns berechtigten Bevollmächtigten bestellen und zu den Akten an⸗ zeigen. Wer dies unterläßt, kann einen Beschluß aus dem Grunde, weil e: kazu nicht vorgeladen worden, nicht anfechten.
Denjenigen, welchen es hier an Bekanntschaft
fehlt, werden die Rechtsanwalte Loeck und Bey von hier zu Sachwaltern vorgeschlagen. Tuchel, den 11. September 1877. Königliche Kreisgerichts⸗Deputation. Der Konkurk⸗Kemmissarius.
7909
In dem stonkurse über das Vermögen des Kaufmanns B. Borchardt zu Quaritz ist der einstweilige Verwalter der Masse, Kaufmann Ezechiel Samuel hierselbst, zum definitiven Ver⸗ walter ernannt worden.
Glogau, den 7. September 1877.
Königliches Kreisgericht. Erste Abtheilung.
7910)
Zu dem stonkurse über das Vermögen des Kauf— manns B. Borchardt in Quaritz haben nach⸗ stehend genannte Gläubiger nachträglich folgende Waaren⸗ respektive Wechselforderungen angemeldet:
1 Kaufmann C. F. Jentsch in Seifhennersdorf
(Sachsen) 21426 ,
2) Kaufmann Eduard Mamlock in Glogau 391,535 Mt,
3) die Handlung M. Baumert K Co. in Glogau 55,50 M,
4 die Handlung Schlumberger Söhne K Co. in Mühlhausen 281,60 ,
5) die Handlung Hermann Marschell in Breslau 31 5, 45 M6, ; 6) Bielscherosky & Königsberger in Breslau
9, 12 M, 7) A. Reichenbach zu Meran SSchlesien) 90 n, 85 F. W. Barten in Wickrathsberg 1063. M. Der Termin zur Prüfung dieser Forderungen ist auf den 5. Cktober d. J., Vormittags 107 Uhr, in unserem Gerichte lokal, Terminzimmer Nr. 1 vor dem Kemmissar, Herrn Krels gerichts / Rath Scharfenort, anberaumt, wovon die Gläubiger, welche ihre Forderungen angemeldet haben, in Kenntniß gesetzt werden. . Glogan, den 7. September 1877. Königliches Kreisgericht. J. Abtheilung.
7903ũ
In dem Konkurse über das Vermögen des staufmanns J. D. Cohn zu Hirschberg ist zur Anmeldung der Forderungen der Konkursgläubiger noch eine zweite Frist
bis zum 8. Oktober 1877 einschließlich festgesetzt worden.
Die Gläubiger, welche ihre Ansprüche noch nicht angemeldet haben, werden aufgefordert, die⸗ selben, sie mögen bereits rechtshaͤngig sein oder nicht, mit dem dafür verlangten Vorrecht bis zu dem gedachten Tage bei uns schriftlich oder zu Protokoll anzumelden.
Der Termin zur Prüfung aller in der Zeit vom 19. Juni bis zum Ablauf der zweiten Frist angemel⸗ deten Forderungen ift auf den 29. Oktober 1877, Vormittags 95 Uhr, vor dem Kommissar, Kreisgerichts⸗Rath Born, im Terminszimmer Nr. J. unseres Geschäftslokales an—⸗ beraumt, und werden zum Erscheinen in diesem Termine die sämmtlichen Gläubiger aufgefordert, welche ihre Forderungen innerhalb einer der Fristen angemeldet haben.
Wer seine Anmeldung schriftlich einreicht, hat eine Abschrift derselben und ihrer Anlagen beizufügen.
Jeder Gläubiger, welcher nicht in unserem Amts⸗ bezirke seinen Wohnsitz hat, muß bei der Anmeldung seiner Forderung einen am hiesigen Orte wohn⸗ haften oder zur Praxis bei uns berechtigten aus— wärtigen Bevollmächtigten bestellen und zu den Akten anzeigen.
Denjenigen, welchen es hier an Bekanntschaft fehlt, werden der Justix Rath Baver und die Rechts—⸗ anwälte Aschenborn. Wiester und Wentzel hier zu Sachwaltern vorgeschlagen.
Hirschberg, den 6. September 1877.
Königliches Kreisgericht. Der Kommissar des Konkurses. Born.
7913
In dem Kenknrse über das Vermögen des Kauf⸗ manns L. Wallfisch zu Hirschberg hat der Restau⸗ rateur Robert Friebe hierselbst nachträglich das Vorrecht für eine Miethsforderung von 105 M½ 18 3 angemeldet.
Der Termin zur Prüfung dieses Anspruchs ist auf den 4. Oktober 1877, Vormittags 193 Uhr, vor dem Konkurs⸗Kommissar im Termins zimmer Nr. 1 unsers Geschäfts⸗Lokals anberaumt, wovon die Gläubiger, welche ihre Forderungen angemeldet
haben, in Kenntniß gesetzt werden. Hirschberg, den 8. September 1877. Königliches Kreisgericht. Der Kommissar des Konkurses.
Bekanntmachung.
Konkurs⸗Eröffnung.
Königliche Kreisgerichts-Deputation Neurode, den 11. September 1877.
Ueber das Vermögen der Handelsfrau Anna Schmidt zu Kunzendorf ist am 11. September er., Vormittags 109 Uhr, der kaufmännische stonkurs im abgekürzten Verfahren eröffnet und der Tag der Zahlungseinstellung
. auf den 29. August 1877 festgesetzt worden.
J. Zum einstweiligen Verwalter der Masse ist der Rechtsanwalt Walter hier bestellt.
Die Gläubiger der Gemeinschuldnerin werden aufgefordert, in dem
auf den 25. September 1877, Vormittags 9 Uhr, vor dem Kommißar, Kreisrichter Nehse, im Sessionszimmer des Gerichtsgebäudes anberaumten Termine ihre Erklärungen und Vorschläge über die Bestellung des definitiven Verwalters abzugeben.
II. Allen, welche von der Gemeinschuldnerin etwas an Geld, Papieren oder andern Sachen im Besitz oder Gewahrsam haben, oder welche ihr etwas verschulden, wird aufgegeben, Nichts an die⸗ selbe zu verabfolgen oder zu zahlen, vielmehr von dem Besitz der Gegenstände
bis zum 30. September 1877 Hi i dem Gericht oder dem Verwalter der Masse Anzeige zu machen und Alles, mit Vorbehalt ihrer etwaigen Rechte, ebendahin zur Konkursmasse abzuliefern.
Toi]
*
Ke und andere mit ——— gleichberech⸗
tigte Gläubiger der Gemeinschuldnerin baben von den in ihrem Besitz befindlichen Pfandstücken nur Anzeige zu machen.
III. Sushi werden alle Diejenigen, welche an die Maße Ansprüche als Konkursg ãubiger machen wollen, hierdurch aufgefordert, ihre Ansprüche, die⸗ selben mögen bereits rechtshängig sein oder nicht, mit dem dafür verlangten Vorrechte
bis zum 13. Oktober 1877 einschließlich bei uns schriftlich oder zu Protokoll anzumelden und demnächst zur Prüfung der sämmtlichen innerhalb der gedachten Frist angemeldeten Forderungen
auf den 7. November 1877, Vormittags
Uhr, vor dem Kommifsfar, Kreisrichter Nehse, im Session⸗ zimmer des Gerichtsgebäudes, zu erscheinen.
Nach Abhaltung dieses Termins wird geeigneten⸗ falls mit der Verhandlung über den Akkord ver⸗ fahren werden.
Wer seine Anmeldung schriftlich einreicht, hat eine Abschrift derselben und ihrer Anlagen beizu⸗
gen.
Jeder Gläubiger, welcher nicht in unserm Amts bezirke seinen Wohnsitz hat, muß bei der Anmeldung seiner Forderung inen zur Praxis bei uns berech⸗ tigten Bevollmächtigten bestellen und zu den Akten anzeigen.
Denjenigen, welchen es hier an Bekanntschaft fehlt, werden die Rechtsanwälte Hasak, Obert, Dr. r und Wittig zu Glatz zu Sachwaltern vorge⸗ schlagen.
7681] Velanntmachung.
Konkurs⸗Eröffnung.
Ueber das Vermögen des Kaufmanns Carl August Niepel in Langenbielau ist der kaufmäunische Kon⸗ kurs eröffnet und der Tag der Zahlungseinstellung
auf den 7. März 1877 festgesetzt worden.
I. Zum einstweiligen Verwalter der Masse ist der Kaufmann G. v. Einem hier bestellt.
Die Gläubiger des Gemeinschuldners werden auf⸗ gefordert, in dem . auf den 20. September 1877, Vormittags ? Uhr, vor dem Kommissar, Kreisrichter von Bünau, im Terminszimmer Nr. 8 des hiesigen Gerichtsgebäudes anberaumten Termine ihre Erklärungen und Vor—⸗ schlage über die Beibehaltung dieses Verwalters oder die Bestellung eines anderen einstweiligen Ver⸗ walters oder eines Verwaltungsrathes abzu eben.
II. Allen, welche von dem Gemeinschuldner etwas an Geld, Papieren oder anderen Sachen im Besitz oder Gewahrsam haben, oder welche ihm etwas ver—⸗ schulden, wird aufgegeben, Nichts an denselben zu verabfolgen oder zu zahlen, vielmehr von dem Besitz der Gegenstände
bis zum 14. Oktober 1877 einschließlich dem Gerichte oder dem Verwalter der Masse An⸗ zeige zu machen, und Alles, mit Vorbehalt ihrer ,, Rechte, ebendahin zur Konkursmasse abzu⸗ iefern.
fandinhaber und andere mit denselben gleich⸗ berechtigte Gläubiger des Gemeinschuldners hahen von den in ihrem Besitze befindlichen Pfandstücken nur Anzeige zu machen.
III. Zugleich werden alle Diejenigen, welche an die Masse Ansprüche als Konkursglaäͤubiger machen
wollen, hierdurch aufgefordert, ihre Ansprüche, die
selben mögen bereits rechtshängig sein oder nicht, mit dem dafür verlangten Vorrecht
-bis zum 15. Ottober i877 einschließlich bei uns schriftlich oder zu Protokoll anzumelden und demnächst zur Prüfung der sämmtlichen, innerhalb der gedachten Frist angemeldeten Forderungen, sowie nach Befinden zur Bestellung des definitiven Ver⸗ waltung personals auf den 8. November 1877, Vormittags 9 Uhr, vor dem Kommissar, Kreisrichter von Bünau, im Terminsimmer Nr. 8 des hiesigen Gerichtsgebäudes zu erscheinen.
Nach Abhaltung dieses Termins wird geeigneten⸗ falls mit der Verhandlung über den Akkord ver— fahren werden. .
Wer seine Anmeldung schriftlich einreicht, hat eine Abschrift derselben und ihrer Anlagen bei⸗ zufügen.
Jeder Gläubiger, welcher nicht in unserm Amts⸗ bezirke seinen Wohnsitz hat, muß bei der Anmeldung seiner 6 einen am hiesigen Orte wohnhaften oder zur Praxis bei uns berechtigten Bevollmächtigten bestellen und zu den Akten anzeigen.
Denjenigen, welchen es hier an Bekanntschaft fehlt, werden die Rechtsanwälte Justiz-Räthe Ans⸗ pach, Hundrich und Haack hier, sowie Rosemann zu Langenbielau zu Sachwaltern vorgeschlagen.
Reichenbach i. Schl., den J. September 1877.
Königliches Kreisgericht. J. Abtheilung.
Konkurs⸗Eröffnung. Königliche Kreisgerichts⸗Deputétion zu Trachenberg. Trachenberg, den . 1877, Mittags
5
Ueber das Vermögen des Maurermeisters Ru⸗ dolph Preuß von hier ist der gemeine Konkurs eröffnet worden.
Zum einstweiligen Verwalter der Masse ist der Herr Rechts⸗Anwalt Kühn hierselbst bestellt.
Die Gläubiger des Gemeinschuldners werden aufgefordert, in dem auf den 18. September 1877, Vormittags 11ñ Uhr, in unserem Gerichtslokal, Terminszimmer Nr. I, vor dem Kommissar, Herrn Kreis richter Pieper hier⸗ elbst anberaumten Termine die Erklärungen über ihre Vorschläge zur Bestellung des definitiven Ver— walters abzugeben.
Allen, welche von dem Gemeinschuldner etwas an Geld, Papieren oder anderen Sachen in Besitz oder Gewahrsam haben, oder welche ihm etwas verschulden, wird aufgegeben, nichts an den⸗ selben zu verabfolgen oder zu zahlen, vielmehr von dem Besitz der Gegenstände
bis zum 1. November 1877 einschließlich dem Gericht oder dem Verwalter der Masse Anzeige zu machen und Alles, mit Vorbehalt ihrer etwanigen Rechte, ebendahin zur Konkursmasse abʒuliefern. Pfandinhaber und andere mit denselben gleichberech⸗ figte Gläubiger des Gemeinschuldners haben von den in ihrem Besitz befindlichen Pfandstücken nur Anzeige zu machen.
7684
Zugleich werden alle Diesenigen, welche an Masse Ansprüche als Kon kurs. Sla nb iger 24 wollen, hierdurch aufgefordert, ihre Ansprüche, die, selben mögen bereits rechtehängig sein oder nicht mit dem dafür verlangten Vorrecht
bis zum 29. Oktober 1877 einschließlich bei uns schriftlich oder zu Protokoll anzumelden und demnächst zur Prüfung der sämmtlichen, inner- halb der gedachten Frist angemeldeten Forderungen,
auf den 13. November 1877, Vormittags
; 19 Uhr. in unserem Gerichtslokal, Terminszimmer Nr. 1, vor dem Kommissar, Herrn Kreisrichter Pieper
hierselbst zu erscheinen.
Wer seine Anmeldung schriftlich einreicht, hat eine Abschrift derselben und ihrer Anlagen beijn .
gen. Jeder Gläubiger, welcher nicht in unserem Amts.
. seinen Wohnsitz hat, muß bei der Anmeldung einer
Forderung einen am hiesigen Orte wohn aften, oder zur Praxis bei uns berechtigten aus.
wärtigen Bevollmächtigten bestellen und zu den Akten anzeigen. Bekanntschaft fehlt, Milieski hierselbst, sowie Eimann und Schäffer in Militsch zu Sachwaltern vorgeschlagen.
Denjenigen, welchen es hier an werden die Rechtsanwalte
Trachenberg, den 8. September 1877. Königliche , , o.
ber 1871 mit allen durch bis auf die Transportbedingungen ꝛc. für Leichen, Equipagen und andere Fahrzeuge, sowie von lebenden Thieren aufgehoben.
7915
LCarxĩf- etc. Veränderungen ¶d cx d CutschenEisenbalmen
Vo. 213.
Nassauische Eisenbahn.
Wiesbaden, den 11. September 1877. Für die Artikel „Felle und Häute“ in Wagen
ladungen von mindestens 5000 Kilogramm, sowie „Petroleum“ in Wagenladungen von 100090 Kilo⸗ gramm, treten im Rheinisch⸗Nassauisch⸗Niederlän⸗ dischen Verbands⸗Güterverkehr via Venlo resp. Clere vom 15. d. Mts. ab ermäßigte Ausnahme⸗Frachtsätze in Kraft, welche auf den betreffenden Verbandẽ⸗ stationen erfragt werden können.
Königliche Eisenbahn⸗Direktion.
mieren n, Eisenbahn.
erlin, den 10. September 1877. Vom 1. Oktober d. Is. an tritt für die Beför⸗
derung von Pferden und sonstigem Vieh in Wagen⸗ ladungen zwischen Station Berlin der Berliner Nordbahn und Stationen der Mecklenburgischen Friedrich⸗Franz Eisenbahn ein direkter Tarif in Kraft, welcher auf unserer genannten Station ein⸗ gesehen werden kann.
Königliche Direktion der Niederschlesisch⸗Märlischen Eisenbahn.
7014
Berlin⸗Potsdam⸗ Magdeburger Eisenbahn.
2 1
Di Tem r Rorember d. Is. tritt für die Be⸗
förderung von Eil⸗ und Frachtgütern im diesseitigen Lokalverkehr ein bearbeiteter anderweiter Tarif in Kraft.
nach dem neuen Tarifsystem
Der bisherige Lokal⸗Gütertarif vom 20. Septem⸗ Nachträgen wird hier⸗
Auskunft über die neuen Tarifsätze ertheilt unser
Tarif⸗Büreau hierselbst, bei welchem, sowie bei unseren Stationen, in einigen Tagen vollständige Exemplare des Tarifs, der Tarif⸗Tabellen für die einzelnen Stationen, sowie Tarife ohne Tabellen zu haben sind.
Berlin, den 15. September 1877.
43 4 Das Direktorium.
— Bekanntmachung. Für den Braunkohlenverkehr von Stationen der
Aussig⸗Teplitzer, Dux-Bodenbacher, österreichischen Staats- und österreichischen Nordwestbahn, sowie von Stationen der Fisenbahn Pilsen⸗Priesen (Ko⸗ motau) nach Deutschland via Bodenbach i Mittelgrund kommt am 1. Oktober d. J. der Nach⸗ trag 1. zum Tarife vom 1. September d. J. zur Einführung.
bezw. via
Der in demselben unter Anderem enthaltene,
gegen seither um Os „ erhöhte Frachtfatz für Skation Gispersleben der Nordhausen⸗Erfurter
Eisenbahn erlangt erst am 15. November d. J.
Gültigkeit.
Der Nachtrag ist bei den betheiligten Güter⸗Ex⸗
peditionen zu erlangen.
Dresden, am 14. September 1877.
Im Namen der Verbandsverwaltungen. Königliche Generaldirektion der Sächsischen Staatseisenbahnen. vorn Lsechirschlax.
Anzeige.
Inter- atiorralges
Ann nn
an UG Techmiseltes KEuxenr. Besorgung und Verwerthung von Patenten in allen Ländern, Uebertragung von Sonder-Patenten auf das Deutsche Reich, Registrirung von Fabrikmarken, Maschinen- Geschäft. Permanente Austellung nenester Erfindungen. J. Brandt & G. W. v. Nawrocki. Mitglieder des Vereins Deutscher Patent- Anxalte. 59121 2 ochstr., Berlin 8W., Kochstr. 2.
8 * 8 S 2 55
——
2
DS 8 —
8 — 8 .
82
Berlin:
Redacteur: F. Prehm.
Verlag der Expedition (Kesseh. ö * 5 Elsner. 9
G
Bör sen⸗Beilage
zum Deutschen Reichs⸗Anzeiger und Königlich Preußischen Staats⸗Anzeiger.
Berlin, Montag, den 17. September
Berliner Börse vom 17. Septhr. 1822.
In dem nachfolgenden Courszettel sind die in einen amtlichen and nichtarmtlichen Theil getrennten Coursnoatirungen nach den vusammengehörigen Effektengattungen geordnet und die nicht antlichen Rubriken durch (N. A) bezeichnet. — Die in Liquid. begudl. Gesellschaften finden sich am Schlusse des Courszettels
Weohsel. Amaterdam . . 199 Fl. 8 T. ; — — . 100 FI. M. — — Brüss. u. Antw. 100 Fr. . 2 ww do. do. 100 Fr. M. * * — — London IL L. Strl. S T. 3 ** H 1L. Strl. 3 M. — — . J 99 FEr. . . H Er. ; — — Wien, oöst. W. 109 EI. 8 T. 4 173, 25b2 do. do. 100 FI. 2 M. 171. 75b2 Petersburg. . 100 8. R. 3 W. 6 2s, 15b2 do. 100 8. R. 3 M. 06, 75 bz Warschau. . . 100 8. R. 8 T. 6 R208, 40ba Bankdiskonto: Berlin Wechsel 5oso, Lomb. 60 /o
Geld-Sorten und Banknoten.
Dukaten pr. Stück .... Sovereigns pr. Stück... Napoleonsd' or pr. Stück
do. pr. 500 Gramm fein.
Dollars pr. Stück . . ... Imperials pr. Stück. ..
do. pr. 500 Gramm fein ... Franz. Banknoten pr. 100 Francs. Oesterr. Banknoten pr. 100 Fl.. .. do. Silbergulden pr. 1090 FI.. . do. Viertelgulden pr. 100 Fl.. Russische Banknoten pr. 100 Rubel
9, 69bz 20,39 6 16, 26512
*
*
1395. 50et. bꝛ 81, 35b2 173. 5p
20h, 15ba
Fonds- und Staats- Papiere.
Deutsch. Reichs- Anleihe 4 14. IC. Gonsolidirte Anleihe. 1E Ian. 116. do. de 18764 1.I. u. 17.
Itaats Anleihe ..... do 1850
4 n In. IIa Isio
gtaats · Schuldscheine . 33 1/I. u. 17.
ECur- a. Neum. Schuldv. 37 1,1, u.! 4 ii u. //.
1.1 1, / , Un, , .
Oder-Deichb. -( Oblig.
Berliner Stadt. Oblig. . 4
de. do.
golner Stadt. Anneihe.. Elberfelder Stadt- Oblig.
Rheinprovinz-Oblig. ..
Schulaͤy. d. Berl. Kaufm. 4] 411.
(Berliner. ......
do.
Ostpreussische do. .
X
Posensche, neue.
do. neue.
Pfandbriefe.
o. do. do. do.
do. do.
(Kur- n. Neumärk. Pommersche ..... Posensche ...... Preussische ..... Rhein. u. Westph. . Hannoversche... Sächsische ...... Schlesische. ..... 1Schleswig-Holstein..
Rentenbriete.
11.
k Landschaft. Central. 4 Kur- u. Neumärk. . 3 1.1.
do. neue . 37
do. nens. 4 N. Brandenb. Credit 4 11. do. neue . 43 1I. . 3 II. do .
Pommersche ..... ĩ
. 1 / do. Landsch. Crd. 4 1. 4 II. Sächsische. ..... Schlesische .....
do. A. u. C. 4 1/1.
do. do. neue 4 11.
do. A. n. C. 411. Woestpr., rittersch. . 37 1/1. a 46 . A* 1M. do. II. Serie 5 I/. 45 1I. do. Neulandsch. 4 1, ao. do. II. 4 1, . 43 1I. . 1/7 do. do. IH. 47 1/1. u. 17. 14. n. i i6. 14. u. 110. 14. u. 1I0. I n. 1 ih. 14. u. 1/10. 1 1 n. 1MI6. 4 14. u. 1/10. 4 14. u. 1/10. 41 145.110.
11. u. I7. 4. u. 1/10. II. u. 1s7. 17. 211. 17. 1 117. . 1. 17. 177. 17. 17. 14 117. . 15. K 17 17. 17. 17. . . 17. 17. 17. 17. 17. 17. 217 4 .
1I.
11. 1.
II.
11. II.
— ö . . E88 RBRESE SEQ Vg QEEQaRVg g Q
.
96, 00 bz B 103, 902 gõ, 60 ba 95, 30b2 99, 50 ba 932, 90b2
Sl dba
109.706 101. 25b26 91,256
99 252 102,50 60 100, 30 B 101.256 105, 80b2 95.002 S5, 50bz 84,00 G 94, 40b2 103.50 6 94 40b2 103,50 6 84 000 94. 60bz G 102, 1062 B 83,00 B 94, 30b2 102, 10b2
100, 70bz 6 95,B70 B 95 20bꝛ2 95, bz 95, 40b2 97, 25b2
gr 30 ß S5 56G i 565 9
Amerik., rück. 1881 do. do. I855 gek. S 6 21 u. 278.
Badische Anl. de 1866 do. St. -Eisenb. Anl. do. do.
T TTT 5 13. u. 19. 1 1. 1. 1/8.
Bayerische Anl. de 1875 4 1I. u. 17. Bremer Anleihe de 1874 4 13. u. 1.9. Grossherzogl. Hess. Obl. 4 1555. 15/11
Hamburger Staats. Anl. 4 Lothringer Prov. Anl. 4 Lnhbeck Trav. Corr. Anl. 4
1ͤ3. u. 1/9. 1I. u. 17. 16.1. 1/12.
Meckl. Eis. Schuldversch. 34 I. u. 17.
Sächsische St. Anl. 1869 4 Sächsische Staats -Rente 3
II. u. 17. LI. u. 17
102.00 B 104006 6, 50bꝛ 35, 706 101.7560 Jö, Aba 95, 75 6
S8 gb 72756
. * *
Er. Pr. Anl. IS55. 100 Fh. 3
Hess. Pr. Sch. à 0 Thlr. Badische Pr. - Anl. de 837
do. 35 FI. Obligat. Bayerische Präm. - Anl. Brauns chw. 20ThlI. Loose Cöln- Mind. Pr. Antheil Dessauer St.- Pr. Anl. FEinnländische Loose .. Goth. Gr. Präm. Pfandb. do. do. II. Abtheilung Hamb. 5M Th. Loose p. St. Lübecker do. do. Neininger Loose ....
do. Präm. Pfdbr. Oldeno. ) Thlr. L. p. St.
ter- to-
d
14. pr. Stũck I2. u. I / S. pr. Stück 16. pr. Stück L4.n. 1/10. 14.
139, 75b2 245, 50b2 120,20 6 137,006 122. 40b2 84,00 B 110, 70bz B 117,756 37, 30b2
I09 40b2 10, 25bz &
174, 25b2
174506
18.906 1095 006
137, 3062
1827.
* *
—ᷣ*
do. do. 188561 do. Bonds (fund. ) & do. do. New-Torker Stadt -Anl. do. J
Norwegische Anl. de 1574 45 Schwedische Staats- Anl. 47
do. Hyp. Pfandbr. 4]
Oester. Gold-Rente . 4 do. Papier-Rente. 4851 do. do. 41/1 do. Silber-Rente
do. qão
do. 250 Fl. 1854
Oesterr. Rredit loo 1858 -
Oesterr. Lott. Anl. 1860 5
do. do. 1864 — Pester Stadt-Anleihe 6 do. do. Kleine 6
Ungar. Gold- Pfandbriefe 5 Ungar. St. Eisenb. Anl.
J Ung. Schatz- Scheine] s do. do. Kleine .... 1 do. do. Kleine .... Italienische Rente. do. Tabaks-Oblig. . Rumänier grosse ..
do. mittel ..
do. kleine. 5 Russ. Nicolai-Oblig. 8 Italien. Tab. Reg. Akt.
r. —8( R. iL 3t. 20Rm ü S*
Fr. 350 Einzahl. pr. St. 6 Russ. Centr. Bodener.- Pf. 5
do. Engl. Anl. de 1822 do. do. de 1862 do. do. kleine do. Engl. Anl. . .. do. fund. Anl. 1870. do. consol. de 1871. do. do. Kleine .... do. do. 1872. do. do. Kleine .... do. do. 1873. do. do. Kleine. do. Anleihe 1875 . ... do. do. kleine... do. Boden-Kredit. .] 8 do. Pr. Anl. de 1864 do. do. de 1866 do. 5. Anleihe Stiegl. do. 6. do. do. do. Poln. Schatzoblig. do. do. kleine Poln. Pfdbr. II. . .. do. Liquidationsbr. . Warsch. Stadt -Pfdbr. do. do. Türkische Anleihe 18 do. do. 18696 do. do. leine 6 do. 400 Fr. Loosevollg. 3
1ẽ15t. 220 Rm.
320 Rm
r Gr G -, G ;, ; O G G , O, =, =, , , G, O, O, O, O, , , O.
Oo. —
100 Ro.
=
2 S*
6 11. V. 157.
aG 66 0M.
6 5 6 7
.
108, 50b2 6
8 144
— 2
—— — —— —— — . dr, , . —— 802
14 nn
L5. u. 111.
II. u. 17. LI. u. 17. 75 13. u. 19.7 II. n. 117.8
II6. a. 112.
— —
— W —
77, Met v. ba
8E ERRRRREEEDEDEEE
113. n. 19. 13. n. 119. 13. a. 19. L4.u. 110. L4.u. 1/10. 16. u. 1/12. 16. 1/12. 14. u. 1/10. 14. u. 110. 1 n . 11. u. 1. 1I3. a. 19. L4. u. 1/10. L4.u. 1/10. 14. u. 1/10. 14. u. i / 10. ,. 1I6.u. 1/12. L4.u. 110. 4. u. ĩ / 10. — 4. u. 1/10. Lu. 110. L4.u. 1/10.
Cuolue] 100)
136. 90h B 135, 90b2 B
X. A.) Oest. Bodenkredit 5 Oest. proz. Hyp. Pfdbr. 5
New- Verseỹyꝰ
Anhalt -Dess. Pfandbr.
do. do. do. D. Gr. (Cr. B. Pfdbr. rz. 1105 do. 57/9 II. b. rückz. 1105
do. rück. 1104
do. Hyp. B. Pfdbr. unkb. 5
do. do. do. 41
Eruppsche Oblig. rz. 110
NMeck. Hyp. u. W. Efdbr. I. do. do. In. III. do. do. J. xz. 125 do. do. II.
Meininger Hyp. Pfandbr.
Nordd. Grund- C. Hyp. A. do. Hyp. Pfandbr. ..
Nürnb. Vereinsb. Pfdbr. do. do.
Pomm. Hyp. Br. I. rz. 1205 do. II. u. T. 62. 1105 do. HI. u. V. rz. 100
5 do. IH. ra. 1190 ... 41
Pr. B. HN)p. Sciudsch. kh. 5
do. B. unkdb. r. 1105 do. do. rz. 1095 do. do. rz. 11544
Pr. Otrb. Pfandbr. Kab. 4
do. unkdb. rückz. 1105 do rz 10941 do rz. 1005
ao. do 5
Pr. Hyp V. Act. . Certit. 4
Schles. Bodener. Pfndbr. 5
do. do. 41
Stett. Nat. Hyp. Cr. Ges.
do. do. 44
Südd. Bod. Cr. Pfandbr. 5 15. u. 1/11. do. do. rz. 1104 15. u. 111. do. do. 4 11. u. 17.
15. u. 1/11. LI. u. 17. Oest. 5 proz. Silb. Pfabr. 5; II. u. 17. Wiener Silber -Pfandbr. 57 LI. u. L7. 7 15. n.111. Hypotheken · Certiflkate. 5 1. Braunschw. Han. Eypbr. 5 11. u. 1 4911. Vu.
101, 00b2 6 14. u. 1/10. L4.u. 1.10. 1 LI. u. 17. 1. u. 17. L4.n. 1/10. ö . 4. u. 1/10. , .. 11. u. 1. L4.n. I/ 10. 1. 1. 17. LI. 1. 17. 11. u. 17. 1. u. 17.
LI. u. 17.
11. u. 17. L4.n. I/ 10. 1. u. 7. 1. u. 17. II. u. 1s7. , L4.u. 1 / 10.
14. u. 1/I0. II. u. 17. 1. u. 17. LI. u. 17. II. u. 17.
101. 00b2z 6 101.0063 G 100 00b2z 6
ö
101. 09ba 6
r G SG , , , / , O O
1
102.252 6
104, 00b2 6 01, 00b2 6
100, 00026 102, 90b2 6
101, 00h26
101, 25b2 6
FD Dm anãt pr ccc. T IT i. II
Eisenbahn-Stamm- und Stamm- Prior (Die eingeklammerten Dividenden bedenten Bauzinsen.)
Div. pro 1875 1876,
Aach. Mastrich. 1
1
Altona - Kieler. 73 8 — /
6 4 1I. 17.
Bergisch Märk.. 4 314 Bersin- Anhalt.. 8 Berlin- Dresden. (29)
itãts Aktien.
0 c 17.
Berlin- Gdrlitzbs?. 0 0 4 12, 20bꝛ Berl. P. Nagd. Lit. E.. . 4 1.1. u. 17. - — Berl Hamburg. 10 11 4 173006 do. Lit. F. . . 4 .I. u. 17. 96.756 Brl.Potsd. Mag. 3 314 74, 2502 B Berlin- Stettiner IJ. Em. 4 1.I. u. 17. 599. O0 b Berlin- Stett. abg. 68 8a 4 1.I.u 7. abg. 105 90h66 do. II. Em. gar. 33 4 14. n. 1/109. 23. 75 ba 6 do. neue 99.50 bz G do. III. Em. gar. 35 4 14. u. 1. I9. 94,250 Br. · Schw.- Freib. 55 5 4 68 50b2 B do. TN. Em. v. St. gar. 4 II. u. 17. 102,50 B göln- inden... 45 514 94. 1062 1 47 14. u. 1/10. — — Halle- Sor. Guben O O4 II, 25b2 do. VI. Em. 35 oυά gar. 4 14. u. 119. 83, 196 Hannoꝝ. Alten. 9 0 4 10, 09ba6 11 15 14.u. 1.10. 98, 756 Mark Posener. 90 O04 14. 50ba 6 Brauns chweigische ... 4 1.1. u. 177. 93, 406 Magd. Halberst. 6 8 4 105 50 6 Bresl. Schw. Freib. Lt. D. 4 11. u. 17. — — Münst. amm gar. 4 4 4 — — do. m — . — Ndschl. Mrk. gar. 4 4 4 1. O6, Cet w. ba G do Lit. F. . . 44 11. 1. 17. — — Nordh. Erf. gar. 4 4 4 22, 300 do Lit. G. . . 45 1.I. u. 17. — — Obsehl. A. C. B. E. 109 933 abg. 126 090ba do Lit. H. .. 45 14 u. I/I0. 93,002 B do. E. nenn — — 3 120. 75ba B 40 , g3 . 0hbz B do. Litt. B. gar. 109 2331 abg. 118, 25ba do. Tit. K. . . 4 114. 110. 93, 0b B Ostpr. Südbahn. 9. 9. 4 33 00626 do. de 1876 . 5 14 u. 1110. 100, 75 6 E. Gd - Ufer- Bahn 65 654 92 0026 Cõöln · Crefelder... ... 45 1.1. u. 17. 98,506 Rheinische. 8 114 108. 30b2 Cöln- Mindener I. Em. 47 1.1. u. 117. — — do. (Lit. B. gar.) 4 14 233 00baꝛ B do. II. Em. 5 II. u. 1.71031, 00B Rhein- Nahe ... 0 0 4 7756 do. II. Em. 4 II. n. 17. 93 006 Starg. Posen gar. 4 41 451/17. 1090. 25bæa do. II. Em. 4 14. u. I/ I0. 95.006 Thüringer Lit. A. 85 9H4 11. 120900ba do. do. 4E 14. II0. 99, oba 6 Thür. Lit. B. gar.) 4 4 4 0. 25bꝛ do. 33 gar. TD. Em. 4 14. u. 1.I9. 95, Q00ba B do. Lit C. (gar.) 44 454 g9, So br do. V. Em. 4 1.1. u. 17. — — Tilsit: Insterburd9 0 4 19 50b2 do. VI. Em. 4 14.u. 110. 869, 0ba6 Ludwigshf-Bexbh. 9 — 4 u 7. 182, 25b2 do. VII. Em. 98. I0bz Mainz- Lud wigsh. 6 5 4 u 7. Sß, 5 ba Halle S· G. v. St. gar. conv. 44 14. n. 1.10. 101, 20ba Mek. Frdr. Franz. 7 74. 1I07. 252 do. Titt. G.. 4 14. n. III9. 101, 20d Oberhess. St. gar. 33 383 80. 90ba Hannov. Altenbek. IEm. 4 1.I. u. 17 - — Weim. Gera (gar.) (21) 21 47111. u7. 38. 90etv. ba G do. IH. Em. 47 1.1. u. 17. — — Werra Bahn-. 1 . . 1. D S0 bi do. NI. gar. Mgd. Hbst. 45 II. n. 117. 93. 40b- pᷣc pres I pr i j J ps T Ip? Märkisch - Posener... . 5 1I. u. 17. — — Berl. Görl. St. Pr. 5 0 5 258, 2562 6 Magdeb. Halberstädter. 44 14. 1.10. — — Chemn. - Aue Adf. (65) ö fr. 20590 B do. Von 18654 1I. ü. 1sJ. 98, 75 6 Gera Pl. Sächs. . (65) — fr. 29 000 do. von 1873 47/1. u. 1/7. — — Hal- Sor. Gub., O0 O5 33 00bz 6 Magdebrg. Wittenberge 3 1 .I. 75, 25ba 6 Hann. Altb. St. Pr. 0 0.65 25.256 do. do. 4511. u. 17.93, 596 Märk. Posener, 3 345. 69. 10b2 MNagdeb. Leipꝛ. Pr. Lit. A. 47111. n. 17. 10030ba26 NVagd. Halbst. B., 3 3333 68 30b2z6 do. do. Lit. B. 4 II. u. 1s7. 6 75B do 9. 53535 g6. 50bz 6 Münst. Ensch. v. St. gar. 4 LI. u. 7. — — Mast. Entsch. St.. 0 0 5 1 Niederschl. Märk. J. Ser. 4 II. u. 17.96, 09968 Nor dh. Erfurt.. 0 155 31.406 do. I. Ser. à 623 Thlr. 4 1I. a. 17. 94,5060 Oberlausitzer, 0 0 5 20.2562 6 N. M., Oblig. IJ. u. H. Ser. 4 II. u. 17. 96,00 6 Ostpr. Südb. , 5 5 5 S7 S0bꝛ 6 do. HI. Ser. 4 11. n. 167. — — R. Gdernufer B., 6 64 5 103, 60b2 Vordhausen-Erfurt J. . 5 1.1. u. 117. — — Rheinische ., 8 714 . Oberschlesische Lit. A 4 1.1. u. 17. —— Tilsit Insterb., 3 1435 71,70 B do. Lit. B. 33 11. u. 177 34. 308 Weimar dera, (2 0 5 2 do. Lit. C. 4 II. n. 117.32, 606 , n . do. Lit. D. 4 1.I. u. 1.7. 92, 606 NA. Alt. Z. St. r. 55 6 12 5 * do Lit E 3 1 4.1 110 86 50 B Bresĩ Wsch. St. Pr. O 5 —— 6 933 F. , Lp. G. M. St. Pr. 2 1 — 9 96 Hir. 8 1 n 7 2 Säaslbehn Str. zt 83 3. 3906 4. gar. * . . r i go dae Nnstrutbbn. = =. 369 o. Km. , i835 3 III. u. L. is ahb Rumän St. Er. 8 388 0 M= do. do. v. 15875 4 11. u. 17. — — Albrechtsbahn . . 1 0 s5 1I7. 5052 do do. v. 1874 4 1/1. u. 17. — — Amst. Rotterdam 5, as 5,6 4 119.092 do Grieg Neisse) 4 1. u. 1.7. — — Aussig · Teplitz. S 10 4 I22, et. bzG do. (Cosel-Oderb.) 4 1I. u. 117. 94 096 Belts he far; 353 15675 do. . 3 II. n lis 256 Böh. West (5 gar.) 5 6 5 SI 60bz G do. Niederschl. Zwgb. 35 1I. u. 17. — — Brest -· Grajewo. . 9 014 20 25b2 6 do. (Stargard- Posen) A 14.u. 1/I9. — — Brest Kiew. O0 014 42 50b2 do. II. Em. 43 14.u. 1.I0. — — Dux- Bod. Lit. B. 0 0 4 8. 50bz 6 do. II. Em. 45 1L4u. 1/19. — — Elis. Westb. (gar.) 5 5 5 78, 75 ba 6 Ostpreuss. Südbahn .. 5 II. u. 17. — — Franz Jos. (gar. 5 5 5 1. ög, sS0bz do. do. Lit. B. 5 II. u. 17. -, — Gal.(CarlLB. gar. 6 75 1 110 50bz do. do. Lit. C. 5 II. u. 7. - — Gotthardb 665. (6) (6) 6 7144.25 6 Rechte Oderufer. ... 5 II. n. 17.100.406 S Kasch.-Oderb. . . 4 466 48, 90b2 6 Eheinische ... ..... 4 1I. u. 17. 94.00 S Lüttich - Limburg 0 0 4 l5, ob2 do. H. Em. v. St. gar. 33 1. u. 17.88 90 B S Oest. Franz. St.. 66 52354 — do. II. Em. v. 58 u. 60 47 11. u. 17. 899. 75 8 Oest. Nordwest. 5 5 B 11. L206. 00h26 do. do. V. 62 u. 64 43 14 n. I/ 10. 99 756 S5 do. Lit. B. O 0 5 1I.u7. 7IL00baG do. do. v. 1865 .. 43 14. u. I/ 19. 99.7506 D Reich. Prd. (I 8) 44 46 4 1.I.u7. 46 30baB do. do. 1869, 71 u. 73 5 1.4. 110. 103, 00b2B Kpr. Rudolfsb. gar 5 5 5 11. u7. 50.002 G do. do. v. 1874. 18775 14. u. 110. 103 Q0ba Rumänier ... 25 0 ö II. 15. 00bꝛ G Rhein · Nahe v. S gr. . Em. 45 1.1. n. 117101 756 Russ. Staatsb. gar. 5, . 6.2365 105, 75b2 do. gar. II. Em. 4 11. u. 17.101, 756 Schweiz. Nnionsb. 53 9 1 5 50b⸗ Schleswig · Hãlsteiner .. 4 II. n. 177. —— do. Westb. . . 0 0 ö 14 80ba 6 Thüringer J. Serie .. . 4 1I. u. 157. 56506 Südõöst. ( Lomb.) . 0 0 4 147 092 do. II. Serie ... 4 1.I. u. 17. 101 000 Turnau - Prager. 34 35 40b2 do. II. Serie . . . 4 II. u. 17. 56.5096 Vorarlberg. (gar.) 5 5 5 46, Met. ba G do. ITV. Serie .. . 4 11. u. 17.101 00b26 Warsch. Wien.. 74 634 lo. OQ0ba do. V. Serie . . . 45 II. u. 17. 101, 00ba 6 do. VI. Serie . . . 45 14 u. 1/10. 101 00ba6 j ö. s-Aktien und Obligationen. Chemnitz-Komotau .. fr. I /I. u. 7. — — A k ö 9 J ö. e. Lübeck Büchen garant. 4 11. u. 17. — 6. * . er i, , m , 366 Neainz- Lud wigshaf. gar. 5 1.1. u. 1/7. 103,908 . Em. 6 IM. n 1, ,. ao. a6, fes 5 1. u. . ih. I 0 do. HI. Em. 5 II. n. 97,50 0 ( ; ⸗ . ö do. do. 18765 1.3. 1. 9. 103, 75b2 B n, 1 . 9 H n. h 6 g Ir sL n. 1 i5ß. — o. Ser. 45 1/1. u. ; ö z ,, 27 * do. NI. Ser. v. Staat 3 gar. 373 II. u. 84 906 Werrababn I. n, . 17. . do. do. it. B. do. 335 1.1. u. 17.84.9060 Albrechtsbahn (gar.) .. 5 15 n. 111. 60,596 do. do. it. C. . . . 35 1.1. n. 17. 77, b Dur- Bodenbach . . ... 5 1. u. 7. 43,250 ö 45 1I. u. 17. — — do. neue. . 5 14u. I / 10. 32,2562 6 . 47 1I. u. 17. 9, 50b2 Dur- Prag.... . fr. — 19,0062 6 , 47 1.1. n. 99. 50b2z 6 do. II. Emission fr. — 15606 e 44 5 11. n. 17. 1093 ba Elisabeth- Westbahn 735 14. 1/10. 68,90 B w ö 4 1.I. a. 17. 98, 19bæa Fünfkirchen-Bares gar. 5 14.n. 1.10. 69, 40hba 6 , ö 103, 10b2 Gal. Carl. Ludwigsb. gar. 5 11. u. 1/7. 85 2006 do. Aach. Düsseld. I. En. 4 1.1. u. — — do. gar. I. Em. 5 1I. u. 17.84. 50ba G do. do. II. Em. 4 II. n. — — do. gar. II. En. 5 II. u. 17. 82, 7I0ba 6 do. do. II. Em. 4 III. a. H do. gar. N. Em. 5 I. u. 17. S2, 006 do. Düss. Elbfeld. Prior. 4 1.1. u. k Gömðdrer Eisenb. Pfdbr. 5 12. u. 18. 74, 50ba B do. do. I. Ser. 44 1/1. u. — Gotthardbahn IJ. 1. L. Ser. 5 1.I. u. 17. 47,506 do. Dortmund-Soest J. 8er 4 1.1. u. 91, 2560 do. II. Ser. 5 14. u. 1/10. 47,50 6 do. do. II. Ser. 44 I/. u. 98. 75 B Kaiser- Ferd. Jordbahn . 5 Ii5. u. 1411. 31. 006 do. Nordb. Er. W. ... 5 1. n. 103, 0060 RKaschau-Oderberg gar. 5 II. u. 17.62, Soba 6 do. Ruhr. C. K. Gl. L. Ser. 44 1/1. u. . nnn, 3 1... 17. 216.5060 do. do. II. Ser. 4 11. a. 90.50 6 Ostrau - Friedlander ... 5 114. 119. — — do. do. II. Ser. 44 11. u. 97, 80 6 Pilsen-Priesen ...... 56 1.1. n. 117. — — Berlin- Anhalter... 4 1I. n. ö Raab- Graz (Prüm. Anl.) 4 154. u. i9. 7 I, 50ba do. I. u. IH. Em. 45 1/1. u. 100,90 B Schweiz Centr. n. N. O. -B. 5 14. n. 110. — — do. Lit. B. .. 41 1/1. u. 100.00 B ö 5 165. 11.69.0060 do. Lit. C.. 97.906 UVng. Gal. Verb. B. gar. 5 13. u. 1.3. 58 100260 Berlin- Görlitzer. .... 5 11. n. 106, 0b B Un. Nordostbahn gar. 5 14. 110. 6ß,- 9bakB do. Lit. B. 4 11. u. 17.83, 306 do. Ostbahn gar. 5 II. u. 1/7. H5õ, 5 et vba & do. Lit. C. 4 14. u. 1 10. 75. Q00b2 do. do. IH. Em. 5 II. n. 17.64. 40b2 Berlin- Hamburg I. Em. 4 1.I. u. 94. MO bæa Vorarlberger gar. S I3. u. 1/9. — do. II. Em. 4 II. u. 4 00b2a Lemberg-Gzernow. gar. 5 15.111. 65,006. do. HI. Em. 5 II. u. 17.1093. 106 do. gar. II. Em. 5 115. u. 111. 63, 19ba e Berl. P. Nagd. Lit. Au. B4 II. u. 1.793,30 6 do. gar. II. Em. 5 15.1. 1111.58, 90br do. fit. 6. . 1I. u. 17.91, 90ba do. PI. Em. 5 15. u. 1/11. 53, 50ba do. Tit. B.. 4 LL. u. 7. ps, O5 . II. f. Mahr. Sobles. Centralb. fr. — 15. 00ba