1877 / 222 p. 1 (Deutscher Reichsanzeiger, Fri, 21 Sep 1877 18:00:01 GMT) scan diff

. / .

Theater. .

Königliche Schauspiele. Freitag, den Al. September. Opernhaus. 181. Vorstellung. Die Hugenotten. Oper in 5 Abtheilungen, nach dem Französischen des Seribe, übersetzt von Castelli. Musik von Meverbeer. Ballet von Paul Taglioni. Anfang halb 7 Uhr.

Schauspielhaus. 167. BVorstellung. Magnetische Kuren. Lustspiel in 4 Aufzügen von F. W. Hack⸗ länder. Anfang 7 Uhr.

Sonnabend, den 22. September. Opernhauk. 182. Vorstellung. Margarethe. Oper in 5 Akten nach Goetbe's Faust von Jules Barbier und Michel Carré. Musik von Gounod. Ballet von Paul Taglioni. Anfang halb 7 Uhr.

Schauspielhaus. 168. Vorstellung. Nathan der Weise. Dramatisches Gedicht in 5 Abtheilungen von G. E. Lessing. Anfang halb 7 Uhr.

Rallner- Theater. Freitag: 3. 76. M.: Der Hypochonder. Lustspiel in 4 Akten von G. von Moser.

Sonnabend u. d. folg. Tage: Der Hypochonder.

vietoria- Rrater. Freitag geschlossen.

Sonnabend: 3. 1. M.: Die Afrikaner von Berlin. Große Ausstattungsposse mit Gesang, Ballet und Tableau in 3 Akten (9 Bildern) von H. Wilken und R. Süße. Musik von Adolf Mohr.

Friedrie- N ilhe lsst. Theater. Die Fledermaus. Sonnabend: Der Seekadett.

Freitag:

RKesidenz- Theater. Freitag: Gastspiel der 2. Josephine Gallmeyer. Kein Gut, kein Muth. zorlesung. Eine Jugendfreundin. Hohe Gäste.

Krolls Theater. Freitag: Gastspiel der Fr. Charles⸗Hirsch, des Hrn. Mocow und des Hrn. Kraze. „La Fwaviata.-“ Oper in 4 Akten von Verdi. Violetta: Fr. Charles⸗Hirsch. Alfred: Hr. Moscow. Germont: Hr. Kraze. Große Illu—⸗ mination. Großes Konzert. Anfang 54, der Vor— stellung 7 Uhr. Proszeniumkloge 5 , Fremden⸗ loge 4 4, IJ. Parquet u. Orchester 3 . Tribüne 2,0 S, II. Parquet 2 6, Loge 1,550 0 6. Entrée 1 t

Woltersdeorsf - Theater. Direktion: Carl

Scherbarth. Freitag und Sonnabend: Martha. Sper in 4 Akten von Flotow. Anfang 7 Uhr.

Natisnal-Theater. Freitag: Graf Hammer- stein. Historisches Schauspiel in 5 Abtheilungen von A. Wilbrandt.

Sonnabend: Gastspiel des Hrn. Ladislaus von Baronche: Der Königslieutenant. (Graf Tho— rane: Hr. v. Baronche.)

FStadt- Theater. Freitag bleibt das Thea— ter wegen Vorbereitung zur morgigen Vor stellung geschlossen.

Sonnabend: Z. 1. M.: Kinder der Zeit. Ori⸗ ginal⸗Lustspiel in 5 Akten von Felix Geber. Der Vorverkauf beginnt am Freitag in den Vormittags⸗ stunden von 16—1 Uhr.

Felle - Alliance - Theater. Freitag: Extra⸗Vorstellung. Zum Benefiz für Frau Heltzig⸗ Becker. 3. 1. M: In der Mark. Schauspiel in 5 Akten von Hans Hopfen. Bei günstiger Wit⸗ terung: Brillante Illumination. Anfang der Vor— stellung 75 Uhr. Entrée 50 4.

Sonnabend: 3. 2. M: In der Mark.

Sonntag: Erste Nachmlttags⸗Vorstellung: Die Tochter Belials. Anfang der Vorstellung 4 Uhr.

Cirkus Salamonsky. Markthalle, Karlstr. Freitag: Extra außerordentliche Vorstellung. Der Karneval auf dem Eise. Großes Ausstattungs⸗ stück, in Scene gesetzt vom Direktor. Die 16 Hengste, in Freiheit dressirt und vorgef. v. Direktor. Die 2 Herkule auf 2 Pferden v. Gebr. Briatore. Frl. Clotilde Loisset in ihren außerordentlichen Leistun⸗ gen zu Pferde. Pas de dense auf 2 Pferden von Geschw. Perks. Die hohe Schule, geritten von Frl. Emilie Loisset.

Familien⸗ Nachrichten.

Verlobt: Frl. Clara Heimlich mit Hrn. Kreis⸗ richter Hinz (Tilsit). Frl. Lina v. Gehring mit Hrn. Kreisrichter Anton Steffenhagen Dresden Pr.⸗Eylau).

Verehelicht: Hr. Seconde⸗Lieutenant Freiherr

lin). Hr. Premier ⸗Lieutenant Alfred Voigt mit Frl. Marie Fordemann (Burg.)

Geboren: Ein Sohn: Hrn. Kreisgerichts⸗Rath Loebell (Luckau). Eine Tochter: Hrn. Adolf v. d. Becke jun. (Sundwig bei Iserlohn). Hrn. Hauptmann und Compagnie⸗Chef Becher (Neu- Ruppin). Hrn. Hauptmann und Com- pagnie⸗Chef Otto v. Trotha , n Hrn. Hauptmann und Compagnie⸗Chef v. Stülpnagel

Ernst v. Gagern mit Frl. Emilie Rütgers (Ber⸗

(Hannover).

Gestorben: Hr. Apotheker Ewald Rimann (Guhrau). Verw. Frau Rittergutsbesitzer Wuerk, geb. Zachmann (Bohrau). Hr. August v Berlepsch (München). Verw. Frau Major Antonie v. Schimonsky, geb. v. Langenau Liegnitz).

Steckbriefe und Untersuchungs⸗Sachen.

653]

Oeffentliche Vorladung. Auf die Anklage vom 31. Mai 1877 ist gegen den Seemann Paul Klemke, geb. 2. Januar 1851 in Alt⸗Landsberg, Sohn des Kreisgerichts⸗Sekretärs Karl Klemke, die Untersuchung wegen Verletzung der Wehrpflicht aus §. 140 Nr. 1 des 8 heute eröffnet und zur mündlichen Verhandlung der Sache ein Termin auf den 7. November d. Is., Vormit⸗ tags 11 Uhr, im hiesigen Gerichtslekale anbe— raumt. Zu diesem Termin wird der seinem Auf⸗ enthalt nach unbekannte Angeklagte mit der Auf⸗— forderung geladen, zur festgesetzten Stunde zu er⸗ scheinen Und die zu seiner Entlastung dienenden Be⸗ weismittel mit zur Stelle zu bringen, oder solche uns so zeitig vor dem Termin anzuzeigen, daß sie noch zu demselben herbeigeschafft werden können. Beim Ausbleiben wird mit der Untersuchung und Entscheidung in eontumaciam verfahren werden.

Alt-Landsberg, den 9. Juli 1877.

Königliche Kreisgerichts⸗Deputation.

Eubhastationen, Aufgebote, Vor⸗ ladungen u. dergl.

800 Aufgebot.

Auf den früher der verehelichten Stellmacher⸗ meister Friedrich Krüger, Henriette Dorothea Sophie, geb. Rackow, jetzt dem Gastwirth Julius Burmeister und dessen Ehefrau Johanne, geb. Paape, gehörigen, zu Rivolsdorff belegenen und im Grundbuche von Riveolsdorff unter Nr. 14, Bd. J, Blatt 111, jetzt Nr. 12, verzeichneten Grundstücke stehen in Abthei⸗ lung III. unter Nr. 1 200 Thlr. zu 490 ver⸗ zinslich aus der gerichtlichen Obligation vom 6. Mai 1841 für den Einwohner Peter Rackow zu War⸗ e, zufolge Verfügung vom 3. Juni 1841 einge⸗ ragen.

Diese Post ist angeblich getilgt, doch das Doku⸗ ment darüber verloren gegangen. Die Art des Ver⸗ lustes ist nicht bekannt.

Wir fordern nunmehr behufs Amortisation des Dokuments und zum Zweck der Löschung der Post alle unbekannten Prätendenten, insbesondere alle Rechtsnachfolger des eingetragenen Gläubigers Peter Rackow zu Gandelin auf, ihre Ansprüche spätestens im Termine am 19. Dezember d. J., 11 Uhr Vormittags, vor dem Herrn Kreisgerichts⸗Rath Wegner geltend zu machen, widrigenfalls die Schweigenden, bezw. Ausbleibenden mit ihren etwaigen Ansprüchen auf das betreffende Dokument und die eingetragene Post werden präkludirt und ibnen ein ewiges Stillschwei⸗ gen auferlegt werden wird.

Colberg, den 5. September 1877.

Königliches Kreisgericht. J. Abtheilung. 80421 Oeffentliche Vorladung.

Der Eigarreufabritant Carl Heintze hier, Unter den Linden 67, hat gegen den Schauspieler G. Kadelburg wegen seiner Forderung von 80 . ein schleuniges Arrestgesuch bei der unterzeichneten Bagatell⸗Kommission angebracht.

Dem Arrestgesuche ist stattgegeben worden, und da der jetzige Aufenthalt des Kadelburg unbekannt ist, so wird dieser hierdurch öffentlich aufgefordert, in dem zur Klagebeantwortung und weitern münd— lichen Verhandlung der Sache auf den 22. Januar 1878, Vormittags 111 Uhr, vor der unterzeichneten Gerichts deputation im Stadt⸗ gerichtsgebäude, Jüdenstraße Nr. 59, Zimmer Nr. 98, anstehenden Termin pünktlich zu erscheinen, die Klage zu beantworten, etwaige Zeugen mit zur Stelle zu bringen und Urkunden im Original einzureichen, indem auf spätere Einreden, welche auf Thatsachen beruhen, keine Rücksicht genommen werden kann.

Erscheint der Beklagte zur bestimmten Stunde nicht, so werden die in der Klage angeführten That⸗ sachen und Urkunden auf den Antrag des Klägers in contumaciam für zugestanden und anerkannt er⸗ achtet, und was den Rechten nach daraus folgt, wird im Erkenntniß gegen den Beklagten auszesprochen werden.

Berlin, den 14. September 1877.

Königliches Stadtgericht. . ö, ,, für Civilsachen. Bagatell⸗Kommission 8 Ebel.

lord Königlich Niederschlesisch⸗Märkische Eisenbahn.

Bei dem Ban zur Verlängerung der Schlesischen Gebirgsbahn von Dittersbach nach

Glatz soll die Ausführung der Maurer- und Steim

Viadukte mit eisernen Ueberbauten: I) bei Dittersbach 2) DOber⸗Wüstegiers dorf 3) über das Königs walder⸗Thal

1 Arbeiten zur Herstellung der Pfeiler für die

Sect. I. Stat. 3, ca. 2360 Kbm., Sect. I. Stat. 11, 1720 Sect. II. Stat. 189, 1390

1 Möl ke⸗Thal Sect. II. Stat. 217, 3210 . Hausdorf⸗Thal Sect. III. Stat. 243, 2800 , 6 = Köpprich⸗Thal bei Kunzendorf Sect. III. Stat. 252, 30079 I). , Ten Galgengrund bei Neurode Sect. III. Stat. 28381, 3800 und s bei Ober⸗Walditz Sect. III. Stat. 309, 2

. . Mauerwerk mit theilweiser Lieferung von Materialen, im Sul missionswege verdungen werden und ist hierzu Termin auf Donnerstag, den 4. Oktober er., Vormittags 11 Uhr,

im hiesigen Abtheilung s- Bure au anberaumt,

woselbst auch die Bedingungen und Zeichnungen

9 1 =* * * * * 4 vom 24 d. M ab zur Einsicht ausliegen und die vorgeschriebenen Formulare zu den Submissionsofferten éorstatt: nerden tännen. Zeichnungen werden zum Preise von

* rn 6 25 n? 2 gegen ( rg ter Kesten von 2 AM kezegen 194 mf o nnr, 93 8 2r 249 . 3 r 40 3 per Blatt auf bejond eres Verlangen abgegeben. Die Offerten müssen mit der Aufschrift:

Submissionsoffe versehen sein und unter der? Ba u⸗Abtheil

eingereicht werden. Altwasser, den 19. Sex tember 1877.

J

r AMdrere: ung der Niedersd lesisch⸗

rie auf Vaurer⸗Arbeiten für Viaducte“

Yiärkischen Eisenbahn in Altwasser“

Der Abtheilungs⸗Baumeister. Bothe.

Es soll den 5. Oktober 1877 im Henkel⸗ schen Kruge hier nachstehendes Holz a. aus dem alten Einschlage: J. Begang Theerofen, Jagen 34: 992 Rmtr. kief. Reisig II. in Stangen; II. Begang Chacobsee, Jagen 61, 66: 74 Rmtr. eich. Scheit, 50 Rmtr. kief. Reisig II. in Stangen; h. aus dem frischen Einschlage: J. Begang Theerofen, Jagen 12. 19: 162 Rmtr. kief. Scheit, 46 Rmtr. kief. Knüppel II; II. Begang Dam mendorf, Jagen 90, 91, 94: 170 Rmtr. kief.

Scheit und Knüppel JI. 14 Rmtr. kief. Reisig J., im Wege der Lizitation öffentlich an den Meistbie⸗ tenden gegen gleich baare Bezahlung verkauft wer⸗

den, wozu Kauflustige an dem gedachten Tage auf Ort und Stelle Vormittags um 10 Uhr hiermit eingeladen werden. Dammendorf, den 18. Septem⸗ ber 1877. Der Oberförster. A. Beermann.

Am Mittwoch, den 265. September er., Vormit⸗ tags 10 Uhr, sollen in unserem Magazin Maga⸗ zin Str. Nr. 3 / 11 Diverse unbrauchbare Inven⸗ tarienstücke, Geräthe, Säcke, 1 fahrbare Spritze ꝛc. gegen gleich baare Bezahlung öffentlich meistbietend verkauft werden. Berlin, den IJ. Sextember 1877. Königliches Proviant / Amt.

Verloosung, Amortisation, Zinszahlung u. s. w. von öffentkichen Papiereis.

S055]

Esscher Bergwerk Centrum.

Die dritte undl letzte Kate der Einzaklung von 30 ½ nebst 6/0 Zinsen vom 1. Januar 1877 ab auf die Graudschuldbriefe unserer Gesellschaft ist, wei Verlust der his- herigem Einzahiluntzem, in den Tagen vom 1. bis 5. Octbr. a. e. bei denjenigen Bankhäusern zu leisten, bei welchen die Anmeldung resp. früheren Einzahlungen erfolgt sind.

Zeche Cenmtrumn, den 17. September

1877.

Der Aufsichtsrath des Essener Bergwerks „Centrum-.

IDE. HHanSHaARHaM. *

(0. 1015 Drf)

Verschiedene Bekanntmachungen. 80 0

L. z 3 3

.

Zufolge des zwischen der Königlichen Preußi⸗ schen Staatsregierung und der Berlin⸗Dresdener Eifenbahn⸗Gefellschaft unterm 8. Februar 1877 abgeschlostenen Vertrages (Gesetz Sammlung 1877, Seite 207 ff. geht die Verwaltung und der Be⸗ trieb des der Gesellschaft konzessienirten Bahn⸗ unternehmens vom 1. Oktober 1877 ab auf ewige Zeiten auf den Staat über,

Auf Grund des Allerhöchsten Erlasses vom 20. August d. Is. (Gesetz Sammlung 216) ist die Verwaltung und der Betrieb der Berlin⸗Dresdener Eisenbahn der unterzeichneten Königlichen Direktion der NiederschlesischMärkischen Eisenbahn übertragen und eine von dieser Behörde ressortirende Königliche Eifenbahn⸗Kommission mit dem Sitze in Berlin für die Berlin⸗Dresdener Bahn errichtet worden.

Diese letztere Behörde, welche die Firma König⸗ liche Eisenbahn⸗Kommission für die Berlin⸗ Dresdener Eisenbahn“ führen wird, tritt mit dem L. Sftober 1377 in Wirksamkeit und wird die Ver⸗ waltung und den Betrieb der Berlin ! Dresdener Eisenbahn innerhalb ihrer organisations mäßigen Befugniß übernehmen. ;

Gegenüber dritten Personen und. Behörden ver⸗ tritt die Kommission innerhalb ihres Geschäfts⸗

bereiches die Berlin⸗Dresdener Eisenbahn⸗Gesell⸗

schaft selbstständig, so daß sie durch ihre Rechts⸗ handlungen, Verträge, Prozesse, Vergleiche ꝛc. für die Berlin-Dret dener Eisenbahn ⸗Gesellschaft Rechte erwirbt und Verpflichtungen übernimmt.

Vom obigen Zeitpunkte sind alle auf die Berlin⸗ Dresdener Eisenbahn bezüglichen Anträge, soweit dieselben zu unserem Geschäftskreise gehören an uns, im Uebrigen an die genannte Kemmission zu richten. Letzterer steht insbesondere die Entscheidung der Be⸗ schwerden und Entschädigungsansprüche aus dem Personen⸗ und Güterverkehr einschließlich der Re⸗ klamgtionen von Wagen⸗Standgeldern, sofern die zur Beschwerde Anlaß gebende Station resp. die Empfangs⸗ oder Versand⸗Station in dem erwähnten Verwaltungsbezirke belegen ist, zu. Ausgenommen hiervon ist jedoch und bleibt der Direktlon vorbe⸗ halten die Entscheidung über alle Beschwerden, be⸗ treffend die Auslegung und Anwendung der Tarife und tarifarischen Bestimmungen; über alle Rekla⸗ mationen und Beschwerden des internationalen Ver⸗ kehrs; über alle sonstigen Reklamationen, sofern an deren Erledigung fremde Bahnverwaltungen be⸗ theiligt sind und der reklamirte Entschädigungs⸗ betrag 69) ς übersteigt; endlich aber alle auf dem Haftpflichtgesetz vom 7. Juni 1871 beruhenden Ent⸗ schädigungsansprüche, mit Ausnahme derjenigen, bei welchen voraussichtlich nur eine einmalige Ent- schädigung erfolgt und diese den Betrag von 300 466 nicht üůbersteigt.

Durch uns erfolgt ferner die Festsetzung der Fahr⸗ pläne und Tarife.

Berlin, den 15. September 1877.

Königliche Direktion der Niederschlesisch⸗Märkischen Eisenbahn.

S056

Grünberger Weintrauben!

Schlecht Wetter! Werde über Qualität 30. d. Mts. ehrlich annonciren. 3. Kur kaum; dafür empf. vorj. Traubenmost. Preisverz. über Obst. Mus, eingelegte Früchte stelle auf Verl. freo. zu.

Eduard Seidel in Grünberg i. Schl. E cio. 1164)

Chefcedacteur. Arthur EHevysohm.

' Jenisches Monta

E Varl pSdũd Hf. Bre ddunrtall.

Erscheint jeden Montag Morgen, auch außerhalb Berlins am Montag.

i

o- Blatt

9 . Verleger, Berlin

NHRudlolf Mosse. 1877.

Bedürfnisse zu entsprechen, aber sie ahnte nicht den

mit dem das ganze Unternehmen gleich von seinem

Theil ward.

dem Schlusse aller sonstigen Zeitungs⸗Redaktionen,

Als Mitarbeiter sind für dieses

neben Autoren wie

Habielit, O. v. Leixmer u. s. Politiker wie

Haclern us. s. w. und Männer der Wissenschaft wie

Stiraele n. s. w.

land nicht gekannten Art kultiviren.

Alle Postanstalten des Deutschen Reichs, sowie sämmtliche Buchhandlungen des In— und Auklandes nehmen Abonnements jederzeit entgegen.

Die Verlagshandlung des „Deutschen Montagsblattes“ .

HzSucdolf Mosse, Kerlin SVV.

Als die unterzeichnete Verlagshandlung am 1. Juli d. J. mit dem „Deutschen Mon⸗ tags-Blatt“ vor das Publikum trat, glaubte sie wohl mit dieser Schöpfung einem vorhandenen

außergewöhnlichen und geradezu sensationellen Erfolg,

nur, daß die ersten Autoren Deutschlands dem Verleger und Herausgeber des Deutschen Montags⸗ Blatt“ ihre Mitwirkung bereitwilligst zur Verfügung stellten, sondern auch die Theilnahme der Lese⸗ welt begleitete das ganze Unternehmen in einer von Nummer zu Nummer sich steigernden Weise, wie sie in Deutschland bisher und auch im Ausland nur publizistischen Leistungen ersten Ranges zu

Das „Deutsche Montags-Blatt“ giebt die von den meisten Zeitungslesern bisher an jedem Montag ungern vermißte Kunde von den nenesten Ereignissen, welche seit Sonnabend Abend,

reiche Spezial⸗Korrespondenten telegraphisch zugehen.

Dem feuilletonistischen Theil wird im „Deutschen Montags-⸗Blatt“ eine besonders vorzügliche Pflege in origineller Weise zu Theil.

politisch⸗literarische Wochenblatt

die hervorragendsten schriftstellerischen und politischen Kräfte Deutsehlamqds gewonnen, zu t zl, Spielhagen, Ernst Doll'ém, Kodenherg, Hans Honfen,

Anzengriuher, Rosegger, H. E. Eranzgos, Wachenhnwgen, Echk- ste im, GGoldlhnnm, andsherz, Wellilmer, Hecwig Dohrn, L.

Loenre-Calbe, H. EI. Oppenheim, Schneegams, Braun-dWies-

Professor Hr. Vogel, Dr. KEörner, Br. Jaeochsen, Ur. Jerlius

die in anregender und g istsprühender Form die belehrende Unterhaltung in einer bisher in Deutsch⸗

ersten Auftreten an allseitig begrüßt wurde. Nicht

eingetreten sind und die dem Blatte durch zahl⸗

w.,

(aCto. 677/90.)

Königlich Preußischer S

Deutscher Neichs⸗Anzeiger

und

f Das Abonnement brträgt 4 M 50 8 14 ö für das Vierteljahr. Ansertionspreis für den Raum eiuer Aruckzeile 30 8 * *. *

AM 222.

Berlin, Freitag,

taats⸗Anzeiger.

für Gerlin außer den Post-Anstalten auch die Erpe—=

Alle Host-Anstalten nehmen Gestellung an;

Mn.

dition: SW. Wiltzelmstr. Nr. 32.

. Abonnements-Bestellungen auf den Deutschen Reichs- und Königli nehmen im Deutschen Reich sämmtliche Post⸗Aemter, für n . rp eb rn. dieses Blattes, Wilhelm Bestellungen für das Ausland nehmen an: in Oesterreich-Ungarn, Rußland, 33 und der Schweiz die Post-Aemter; für Frankreich, Spanien und Portugal die Herren Auguste St. Andrè des arts, No. 2 und Straßburg i. E., Brandgasse Nr. 5), C. Klin cksieck (rue de Lille No. 11 Julius Dase in Triest; für Griechenland und die Türkei das Kaiserlich Königliche Post-Amt in Trieß Street E. 93 in . . Herr E. Steiger (22 C 24 Frankfort Street) in Nem— der vierteljährliche Abonnementspreis des aus dem Deutschen Reichs-Anzeiger u m Kön Deutschen Reichs⸗Postgebiete einschließlich des Postblattes und des ö gi bas Vene, Bei verspätetem Abonnement kann eine Nachlieferung bereits erschienener Nummern nur soweit erf

den 21. September, Ahends.

—————

*

E87X.

Se. Majestät der König haben Allergnädigst geruht: dem Oberst⸗ Lieutenant a. D. Grafen von Schwerin, bisher im 4. Rheinischen Infanterie⸗Regiment Nr. 30, und deni aupt⸗Steueramts⸗Rendanten, Rechnungs⸗Rath Hautz zu aarbrücken, den Rothen Adler⸗-Drden vierter Klasse; sowie dem emeritirten Lehrer, Kantor und Organisten Zech zu Rog— sen im Kreise Meseritz, dem Lehrer Jung zu Kalkreuth im Kreise Sagan, dem Grenzaufseher Schlenker zu Burgdamm im Kreise Osterholz und dem Polizei⸗Oberdiener Nusch zu Neustettin das Allgemeine Ehrenzeichen zu verleihen.

Deutsches Reich.

Der im Jahre 1872 in San Francisco (Californien) erbaute, bisher unter französischer Protektoratsflagge gefahrene Schooner „Vivid“ von 125,3 Kubikmeter Raumgehalt hat durch den Uebergang in das ausschließliche Eigenthum der hamburgischen Gesellschaft „Société Commerciale de bPOcanie das Recht zur Führung der deutschen Flagge erlangt. Dem bezeichneten S 21 ier en, n=. i zum Heimathshafen gewählt hat, 2 2 Raiserlichen Könfulate zu Papeete (Tahiti) ein Flaggenattest ertheilt worden.

Berlin, den 20. September 1877.

Der Reichskanzler. In Vertretung: Eck.

Bekanntmachung. Post verkehr mit der Argentinischen Republik.

Der Beitritt der Argentinischen Republik zum Allgemeinen Postverein ist von der Regierung dieses Landes nachträglich vertagt worden. Auf den Briefverkehr mit der Argentinischen Republik finden daher die bis zum 1. September in Kraft ewesenen Portosätze und Versendungsbedingungen bis ö Weiteres wieder Anwendung. Die Postanstalten werden au Anfrage nähere Auskunft über die betreffenden Portosätze eben.

; Berlin W., den 21. September 1877. Der General⸗Postmeister. Stephan.

Bekanntmachung.

Verbot der Einführung von Trauben w nah der Schweiz.

Nach einer Mittheilung der Schweizerischen Postverwal⸗ tung dürfen Trauben und andere Früchte, zu deren Verpackung Rebenblätter verwendet worden sind, nach der Schweiz nicht eingeführt werden. Nach der Schweiz bestimmte Sendungen obigen Inhalts werden demnach zur Beförderung mit der Post nicht angenommen.

Berlin W., den 19. September 1877.

Kaiserliches General⸗Postamt. Wiebe.

Königreich Preußen.

Se. Majestät der König haben Allergnädigst geruht;

den ben hen Professor der Theologie, Konsistorial⸗ Rath Dr. Köstlin, an der Universität in Halle a. S. zugleich zum Mitgliede des Königlichen Konsistoriums der Provinz

Sachsen; sowie . hien in un s-Assessor Rottländer zu Bremervörde

8 * 6125 , Finnen Y , Fön

zum Regierungs⸗Rath zu ernennen.

Auf den Bericht vom 26. Au ust er. will Ich hierdurch enehmigen, daß in Gemäßheit des eschlusses des Kommunal⸗ andkages der Niederlausitz vom 11. April d. J. der 5. 15 des Regulativs über die Verwaltung des Landarmenweseng und das Verfahren gegen die zur Korrektion zu ziehenden Land⸗ treicher, Bettler und Arbeitsscheuen in dem Markgrafthum iederlausitz ö. 17. a. 6 S. S. 251 ff.) die nach⸗ tehende veränderte Fassung erhalte: ö „Wenn auf geln J der S5. 361 und

362 des Strafgesetzbuchs für das Deutsche Reich Land⸗ streicher, Bettler und Arbeitsscheue der Landespolizeibehörde Überwiesen werden sollen, so wird von der erkennenden Ge⸗

richtsbehörde, unter abschriftlicher Beifügun des rechtskräf⸗ 3. 3 der . der fin dishn Kor⸗ 1

tar.

ch Preußischen Slaats-Anzeiger für das mit dem 1. künftigen Monats beginnende Quartal ill str. 32, sowie die Stadtpost-Aemter und Zeitungs⸗Spediteure entgegen.

veden und Norwegen, Dänemark, Belgien, in den Niederlanden mel, sugegsseur de G. A. Alexandre (Paris, cour du commerce,

) und Paul Collin (rue Lavoisier No. 10) in Paris; für Italien Herr für Großbritannien und Irland Herr A. Siegle (110 Leadenhall

* ——

söniglich Preußischen Staats⸗-Anzeiger bestehenden Gesammtblattes ägt ir h Id bh z stehR zlattes beträgt im gen, als der Vorrath reicht.

rigenden⸗ und Landarmenanstalt zu Lübben in Zeiten davon Mittheilung gemacht werden. Die letzt . hat sodann mit Einreichung des Erkenntnisses an die Landes— polizeibehörde Bericht zu erstatten, 1 iese die Dauer der Korrektionszeit bestimmt und die Au eordre an die e, n, 2 h R Dieser Erlaß ist nach Vorschrift des Gesetzes vom 10. April 1872 (G6. S. S. 357) zu veröffentlichen. 3 ; Berlin, den 31. August 1877. . Wilhelm. ö Für den Minister des Innern.

ö Camphausen. An den Minister des Innern. 2 n

Ministe rium der geistlichen, Unterrichts- und re n n , , Der Arzt Dr. med. Probst ist mit Belassung sein es Wohnsitzes in Friedewald zum Kreis-Wundarzt des Kreises Hersfeld ernannt worden. J

Dem Oberlehrer Dr. Adolf Bre hen

; der Sophien⸗ Horben! * Nerlin ist das Nräni fer ö

beigelegt

83

*

n der heutigen Handelsregister-Beilage wird Nr. 38 der ö eichen register⸗ . verbffentlicht.

Nichtamtliches. Deutsches Reich.

Preußen. Berlin, 21. September. Ser Maje stät der Kaifer und König wohnten gestern mit Ihren König⸗ lichen Hoheiten den Großherzögen von Baden und Mecklenburg⸗ Schwerin, sowie Ihrer Königlichen Hoheit der Großherzogin von Baden, dem ersten Feldmanöver der 28. und 29. Division, zwischen Muggensturm, Rastatt und Rauenthal, auf dem Gefechtsterrain des Jahres 1849, bei. Se. Majestät der Kaiser hielten wiederholt an den Stellen, wo Allerhöchst⸗ dieselben als Prinz von Preußen kommandirt hatten. und blieben trotz des strömenden . lange Zeit zu Pferde,

Nachmittags fand im Schlosse zu Karlsruhe Familientafel statt; der Thee wurde bei Ihrer Königlichen Hoheit der Hroßherzogin eingenommen. . reh e . Sr. Majestät dem Kaiser ein von der Stadt improvisirter Fackelzug dargebracht, Allerhöchstdieselben empfingen die Veranstalter desselben im Schlosse und sprachen ihnen ghien Dank aus. . Däs auf heute angesetzt gewesene zweite Feldmanöver, sowie das Bivouak ist wegen des fortwährend schlechten Wet⸗ ters abbestellt worden. Die hierzu bereits ausgerückten Trup⸗ pen kehren in ihre Kantonnements zurück.

Allerhöchste Privilegien wegen Ausferti⸗ ung auf den Inhaber lau kender Papiere sind ver— iehen worden: unterm 27. Juni 1877 dem Bittburger

Kreise, 252, 000 M 4,½ prozentiger Kreisobligationen, zur Aus⸗ führung der vom Kreise unternommenen Chausseebauten; unterm' 7. Juli 1877 dem Kreise Labiau, zur Ausführung verschiedener Chausseen 110,090 „6 mit 4 Prozent verzins⸗ licher Kreisanleihescheine; unterm 18. Juli 187 der Stadt Vlerraden 156,400 6 mit 4 Prozent verzinslicher Stadt⸗ Anleihescheine, zur Aufbringung des Bedarfs . Entschädigung der bisherigen Nutznießer für die denselben uständig gewesenen Nutzungen des der Stadtgemeinde als Hier, e ri lbaen gehörigen Brennholz ⸗Entschädigungs ⸗Ab⸗ löfungs⸗Kapitals von 186,400 (t, welches der Stadtgemeinde ur freien Verwendung als Kämmereivermögen überwiesen ist; unterm 25. Juli 1877 600,900 M 5 prozentiger Prioritäts⸗ Obligationen der Nordhausen-Erfurter Eisenbahn⸗ Gesellschaft, behufs Erweiterung der Bahnanlage, Ver⸗ mehrung der Betriebsmittel und zur besseren Ausrüstung ihres Unternehmens. Dem Kreise Ottweiler ist unterm 15. an d. J. die Aufnahme einen, Anleihe von 81, 150 bei der Rheinischen Provinzial-Hülfskasse zu Cöln behufs bezirksstraßenmäßiger Herstellung der Kreisstraßenstrecke von Illingen bis Lebach mit der . genehmigt worden, daß die zur Verznsung (mit 5 Proz. und Amortisation (in

19 Jahren) der Anleihe erforderlichen Geldmittel leich aa übrigen Kreisbeiträgen durch Umlage auf die iekten Hach n

. mit Ausschluß der Haustrgewerbesteuer aufgebracht erden.

Briefsendungen 2c. für das Uebungsgeschwader bestehend aus S. M. Schiffen „Kaiser“, r n se Fried rich Carl, und Preußen“, sowie S. M. Aviso „Falke“ sind . bis inkl. 20. d. Mts. nach Syra (via Brindisih und vom 21. d. Mts. ab nach Malta zu dirigiren.

Münster, 290. September. (W. T. B.) Die auf heute anberaumte Appellationsverhandlung gegen den vormaligen Bischof Brinkmann, wegen Unterschlagung amtlich anver— trauter Gelder, und gegen den vormaligen Generalvikar Giese wegen Theilnahme daran und wegen Beiseiteschaffung amtlich aufbewahrter Urkunden, wurde behufs Vernehmung weiterer Zeugen vertagt.

Waldeck. Arolsen, 18. September. Nachdem die Kirchenbehörde unter Zustimmung der Landessynode die Er— hebung einer Kirchen steuer im Betrage von 1h * der ge— sammten, in den hiesigen Fürstenthümern für das Jahr 1877 em kenden, direkten Staatssteuern angeordnet und dem— 2 kämdißUmlagerollen aufgestellt hat, sind diese letz gebenen Richtungen geprüst und 1877. 3758 S6 40 3 worden.

Reuß j. L. Gera, 19. September. (Leipz. Ztg.) Die a für das Fürstenthum Reuß j. L. sind auf den 3. Oktober ausgeschrieben.

Oesterreich- ungarn. Wien, 19. September. Die „Presse“ schreibt: „Oberst Graf Haeseler, Kommandant des 3 Brandenburgischen Uanen⸗Regiments Nr 11, welcher an⸗ läßlich der großen Manöver. nach Oesterreich gekommen ist, hatte gestern die Ehre, von dem Kronprinzen Rudolph in , Audienz empfangen zu werden. Er überbrachte die Huldigung Seitens des Regiments, dessen Inhaber Kronprinz Rudolph ist. Der Erzherzog nahm mit sichtlicher Freude diesen Akt der Courtoisie nr og und . seinen freund— lichsten Gruß an das gesammte Regiment.‘ ö

,,, 20. September, (W. T B.) Graf An⸗ drassy ist heute Nachmittag 2 Uhr nach Wien abgereist. Der deutsche Reichskanzler, Fürst Bismarck, und dessen Söhne gaben demselben bis zum Bahnhof das Geleite, der Abschied war ein sehr herzlicher. Fürst Bismarck wird wahrscheinlich

orgen abreisen. J ö e st . September. Der Ban kausschuß des Ab⸗

eordnetenhauses nahm in seiner heutigen Sitzung den Intrag Falks an, daß die Verhandlung des Gesetzentwurfes über die A chtzig-⸗Rillionen⸗Schuld vorläufig. vertagt und inzwischen über die Bankvorlage dem Hause ein separater Bericht' erstattet werde, Aus der Ban kw ereinbarung wurden die ersten drei Artikel, als mit der Frage der Achtzig⸗ Millionen-Schuld zusammenhängend, ausgeschieden. Darüber wird der Ausschuß gleichzeitig mit der Vorlage über die Achtzig⸗Millionen⸗Schuld seiner Zeit Bericht erstatten. §. 102 der Statuten wurde in der Weise formulirt, daß aus dem auf beide Staaten der Monarchie entfallenden Gewinnantheile 70 Prozent der österreichischen und 30 Prozent der ungarischen Regierung gutgebucht werden.

Hermannstadt, 16. September. In der gestrigen Sitzung der sächsischen Nations⸗Universität sollten die Verhandlungen über die von der Regierung verlangten Modifikationen am Organisations Statut eröffnet werden. Bei Beginn der Sitzung erklärte der vorsitzende Comes, bei der Verhandlung keinesfalls eine Diskussion solcher unte aus früheren Vorlagen zuzulassen, welche durch den Minister un⸗ berührt geblieben sind. Hierauf beantragte der Ab⸗ geordnete Klein die Entsendung einer Dreier⸗Kommission behufs . einer Beschwerde gegen dieses Ver⸗ bot des orsitzenden. Da der Comes Wächter diesen Antrag zur Verhandlung nicht zuließ, erklärte Klein, im eigenen Namen angesichts dieses Verbotes, obwohl er die Vorlagen

enerell annehme, sich in die Sie id ern nicht einlassen zu önnen, weil eine rel Diskussion hierüber unmöglich sei. Dieser Erklärung schlossen sich sämmtliche anwesende Deputirte mit Ausnahme des Rumänen Tinku an, worauf der Comes