ö
eomdlom, 22. September. (. T. B. An der Küste angebotene . fest.
Hwerpool, 22. September. (F. T. B) Banmwolle. (Sehlassbericht)j Umsatz 800 B.. 4dauον fir
Reisser Zacker steigend, Hr. Rog. September e r *. 21
862 * September. ¶ J. T. B.) — a arenberieht. wolle in New-Vork 114, do. in . aperniation nd Hrport 100 ü. Sletig. M Flats H-, d- thSenrer B Ilg7 Kolezr m b, rern ät, 43. i 6 / inter weinen 1 D. 60 C. Mais (ola Serie II. der Prioritats-Qbligatienen VI. Emission vom I2. bis 16
Faria, 22. September. (T. I. B. . . ins p ( ) wied) 58 C. Zucker (Fair vevening Muscovados) S. Caffe- ,. Norember inel. bei der Hauptkasse in Berlin; s. Ins, in Kr 223
2 J . Deutscher Neichs⸗Anzeiger Eradnktenmarkt, Weizen matt, pr September 32,75, dr ehre, (adarke Mileor) gz C. Spock. (short clear; 7 Aug nl melige vom KHamkenn ete.
P = 3 . 1 . ovember- Doœember 32 75 rot ** ide 4h . ĩ * R 7om T. ĩ1 NR tober 2 7 5 Dr N 2 ( 9. Pr. November- 5
Königlich Preußischer Staats⸗Anzeiger.
D. 25. pr. November - Deanader 70.25, pr. November-Febraar 7025. Aan a Fam. ; f s
Kuüböl ruhig, pr. September 10300 pr. Oktober 1030090 gr. N vember Daten be, äh Rö, pr Jämnar Arril' r, 0 T ita uh. Markls oh - Me wi e =. 2. Oktober bei n n 2 9 Commission Impriale ] K für das Vierteljahr. ; 1
d Amortissem St. r e t e lern mn ein für den Raum einer Aruckzeile 30 *
La Commission Impèriale d' Amortissement ayant
Anareliehwng vom Aetlem, Conpoma ete Ober sohles ls ohe Ausgabe neuer Zineconpons der
Prior. · Obligat. Litt. F. ab é 22 1tt. . J 2 2 schaft in Berlin; s. Ins. 2 1 n. er. bei der Diskontogesell-
Ber in Stettiner Risenbahn. Ausreichang der Zinsscheinbogen
Rerklim, 24. September. An Schlachtrieh war aufgetrieben:
Rindvieh 2724 Stück, Sehwei ĩ Calder M Such. eins 795 Stuck, gehafrieh 12.53 Sthck,
Fleisehprsise.
. hõchster mittel niedrigste Eindvieh pro 1090 Pid. ... 5- . 6 —— 2 — * ] ; 5 — 60 Æ 51— 4 44 — 5 4
. 56—57 52 — 54 48 - 51 Hammel: 2 - 25 KEisoe· 23-21 ö ĩ Kälber: Gute Preise. w 5
, 62, 50, pr. November. Doaembor 63 00, pr. Junuar- PEæaris, 22 September. (W. T. B.) Rehxnekeor fest, Rr. 19/13 pr. September pr. 1977) in- E ramm 61,50. Ar. S 79 pr. Oktober pr. 109 Wlagr. 6750 s
— ——
Hunmdigmmæ-c—- Mm VMerIσr,i Magdeburg —
2 an. e, m ngattaaan. Amortisations - Verloosung;
Taunus Elsenbahn- de 14 Stücken der zz /o Anleihe; s. 2 — 63 , Theater Jentzsch (Wugarten bei Schönr — — ——— — —— 222 2 8 ö * ö. ⸗ . 3 ade). , Hrn. rungs · Hauptkasse in Wi 8b 2 2 Königliche Schauspiele. Dienstag, den e, , . ben erer serin . 2 5 *
. 5. Veo ö d euzelle). ief 3. 3 T re nh, , l, d, ,,, ,,, , h, bern
Der Wasserträger. Oper in 3 Abtheilungen, c * nach dem Französischen der deur . 98 Ober ⸗Stabsarzt a4. D. Dr. Theodor Wolff (Pots, können. Der Geldbetrag der etwa fehlenden, un⸗
far Berlin außer den Rost Austalten auch die zpe K
, , dition: Sw. Wiltzelmstr. Rr. 32. * x X
Dr. Schmieder. Musik von Cherubini. Hierauf
Das schlecht bewachte Mädchen. Pantomimisch⸗ komisches Ballet in 2 Abtheilungen 2. 4 W. nach d'Auberval von Paul Taglioni. Musik von
P. Hertel. Anfang halb 7 Uhr.
Schauspielhaus. 171. Vorstellung. Der beste
Ton. Lustspiel in 4 Akten von Dr. Carl Töpfer
Vorher: Ein Ständchen. Dramatischer S in I81061 4 schet Scher in ' Mie Lieferung des diesjährigen Brennholz und kaden, den 13. September 1877.
Kohlenbedarfs für das hiesige Königliche Cichungg., Regierung. v. Wu rmb.
Amt, in dem ungefähren Quantum von 50 en i 6 metern Kiefern Klobenholz, und 300 Ctr. Stein 18132 oder 410 Ctr. Braunkohlen, soll an den Mindest⸗ 2
1 Akt von G. zu Puttlitz Anfang 7 Uhr.
Mittwoch, den 26. September. Opernhaus. 186. Vorstellung. Robert der Teufel. . in 5 Abtheilungen, nach dem Französischen von Seribe und Delavigne, übertragen von Th. Hell. Musik
von Meyerbeer. Ballet von Paul Taglioni. An⸗ agg 9. mn k, m g stell
Schauspielhaus. Vorstellung. Philippine Welser. Historisches Schauspiel in 5. Akten von Oskar Freiherrn von Redwitz. Anfang 7 Uhr.
Wallner-Theater. Dienstag: Zum 80. M.
Der Hypochonder. Lustspiel in 4 Akten von G. von Moser. Mittwoch u. d. folg. Tage: Der Hypochonder.
Victoria- Theater. Direktion: Emil Hahn. Dienstag: Zum 4. Male: Die Afrikaner von Berlin. Große Ausstattungsposse mit Gesang, Ballet, und Tableau in 3 Akten (0 Bildern) von H. Wilken und R. Süße. Musik von Adolf Mohr.
Friedrieh-Hilhelnst. Theater. Dienstag: Der Seekadet. Mittwoch: Der Seekadet.
Residenz- Theater. Dienstag: Gastspiel der Fr. Josephine Gallmever. Monsieur Alphonse. Hierzu: Vorlesung.
Krolls Theater. Dienstag: Gastspiel der r. Charles⸗Hirsch, des Hrn. Motcow und des rn. Kraze. „La Traviata.“ Konzert. An— ang 5g, der Vorstellung 7 Uhr. Mittwoch: Hotel Klingebusch.
RMoltersdorff - Theater. Direktion: Carl
Scherbarth. Dienstag und Mittwoch: Don Juan. . . Anf. 78 Uhr. In Vorbereitung: Des ie. Horst. Gr. romantische Oper.
Natianal- Theater. Dienstag: Letztes Gastspiel des Hrn. v. Baronche. Der Käönigslieutenant. 3 Thorane — Hr. v. Baronche.) Herabgesetzte
Mittwoch: Der Graf von stein. gel itt en. f Hammerstein. Herab
Stadt- Theater. Dienstag: Zum 3. M.:
Linder der Zeit. Lebensbild in 5 Akten von Felix Geber. (Parquet 1, 6 2c.)
Mittwoch u. folg. Tage: Dieselbe Vorstellung. In, Vorhereitung: Chemie fürs Heirathen. Surunt in 3 Aufzügen von Rudolph
Belle - Alliance - Theater. Dienstag u.
folg. Tage: In der Mark. Schauspiel in 5 Akten don Hans. Hopfen. Bei günstiger Witterung: Brillante Illumination des Gartens. Anfang der DVorstellung 77 Uhr. Entrée 50 H. In Voiberei⸗ . . Die Herren Eltern. Lebensbild in 3 Akten, nach H. J. Byrons „Our boys‘ frei bearbeitet von Hermann Hirschel.
G(Concert-aus. Concert des Dil ö . Hof⸗Musikdirektors ] SC.
—
Cirkus Salamonsky. Markthalle, Karlstr
Dienstag: Gala⸗Vorstellung. Der Karneval au dem Eise. Großes Ausstattungsstück, in gan gesetzt vom Direktor. Fantaste⸗Quadrille, geritten von 20 Damen. Die Fahrschule mit Goldfuchshengsten: Reno, Rabuleu und Orloff, eritten vom Direktor. Mahomed, englischer Voll⸗ bluthengst, geritten in der hohen Schule von Frl. Emilie Loisfet. Jen de la rose, geritten von Frl. Emilie Loisset, im Sattel und von Frl. Clotilde . n . Hr. ., als ö ö e. orgen, Mittwoch, er . treten der Fr Lina nnn, ö . Achtungsvoll A. Salamomtgslax.
Familien⸗Nachrichten.
Verlobt: Frl. Bertha Baumgarten mit D
Bennecke , . . gl. Marie Fischer mit Hrn. Dr. med. Szwald Baer
Ypern frt:. Hr. M
Verehelicht: Hr. Marine⸗Stab Dr.
mit Frl. Louise v. . ö
; derike Wilhelmine v. Mellenthien, geb. Bol Sohn Horst (Purschenstein bei Saida).
dam) — Verw. Frau Regierungs⸗Räthin 2. entgeldlich zurückzugebenden Zinscoupons wird von
e dem zu zahlenden Nominalbetrag des betreffenden
D Ans der Verloosung pr. 1. Januar 1875:
Verkäufe, Verpachtungen Submissisnen ꝛe. 36 Snbmission.
fordernden vergeben werden.
auch die Lieferungsbedingungen einzusehen sind Berlin, den 22. September i eb f Königliche Provinz Brandenburg. In Vertretung: Baumann, Rechnungs⸗Rath.
ls129 Frankfurt ⸗Behraer Eisenbahn.
Die Anfertigung und Anlieferung von ; A8 einfachen Weichen nach System Hilf — Wege öffentlicher Submission verdungen Die Offerten sind portofrei, versiegelt und mit der Aufschrift: Offerte au i ö . . f Lieferung von reitag, den 5. Oktober er., Vormittags 10 an den Unterzeichneten einzusenden. ; ö ö *. 9 erfolgt zu vorge⸗ r erminsstunde in Gegenwart der eth ? — 1 Sn itte ten, JJ Die Submissionsbedingungen und Zeichnungen liegen im Bureau des Unterzeichneten . un, ,, . , ,. Anfrage und gegen g von 3,0 Mark in B ) s ö aar von demselben . . den . . 3 Anerkennung der allge⸗ nen und speciellen edin ü e, , gungen ausdrücklich Halle a. / S., den I7. September 1877. Der Ober⸗Maschinenmeister Neuschaefer.
ls] Main⸗Weser⸗Bahn.
ö , alten Bahnmaterialien, bestehend 375,987 Kil. Schienen älteren Profils 1,696,264 Kil. Schienen neueren Hefe, 10620 Kil. Schienen mit Puddelstahlkopf, 110099 Kil. Weichen⸗, Leit- und Zwangsschie⸗ nen jeder Art, . l,500 Kil. Weichen⸗, Leit⸗ und Zwangsschie⸗ . ͤ nen von Stahl, . 3 . en r von Schmiedeeisen, 28 il. Herzstücke von Hartguß .
2. il. Kleineisenzeug (Schmiedeeisen), 17900 Lil. geln een, S ) sollen im Wege öffentlicher Submission verkauft
werden. Termin hierzu ist auf Montag, den 8. . d. Js., Vormittags
J * 2 r im Geschäftslokal der unterzeichneten Direktion an⸗ 3 6
erten sind mit der Aufschrift „Offerte zum Ankauf alter Bahnmaterialien“ versiegelt 36 frankirt an uns bis zu dem bezeichneten Termin einzureichen in welchem die Eröffnung der einge⸗ gangenen Offerten in Gegenwart etwa persönlich erschienener Anbieter erfolgt. Verkaufsbedingungen nebst der zugehörigen Ma⸗ terial ⸗Nachweisung liegen bei unserer Central⸗ Malerialien Verwaltung hierselbst zur Einsicht offen und können von dieser Dienststelle gegen portofreies Ansuchen und Einsendung eines Baar⸗ betrags von 50 8 Pro Exemplar bejogen werden. Cassel, den 13. September 1877. Königliche Direktion der Main ⸗Weser⸗Bahn.
Verloosung, Amortisation,
inszahlung u. s. w. von öffentlichen Papieren.
Bei der am 11.1. M. stattgefundenen Auslo der mit dem 1. Januar 1878 zur r ehe ann menden 4*igen Rentenbriefe der Grundrenten⸗ Ablösungskasse des vormals Landgräflich Hessi⸗ schen Amtes Homburg sind folgende Nummern gezogen worden: 9 Stck. à Fl. 500 oder M 857. 14 3. Litt. A. Nr. 14. 36. 38. 54. 79. 87. 88. 19 und 145 à 6 S857. 14 43 — M 7714. 26 3. Die Inhaber dieser Rentenbriefe werden hiervon mit dem Bemerken in Kenntniß gesetzt, daß sie die Ka⸗
Geboren: Ein Sohn: Hrn. Haupt ü (Berlin). — Eine . 3 Hire
pitalbeträge, deren Verzinsung nur bis zum Rück—
Lieferanten wollen ihre Offerten veisiegelt porte ei bis Sonnabend, den 29. d. * itt? 12 uhr im Bureau des Königlichen Eichungs⸗ fälligen Coupons der Amts, Puttkamerstraße Nr. 10, niederlegen, woselbst
Eichungs-Inspektion für die Die Coupons sind in den Stunden von 9 bis
Litt. B. Nr. 239 und 240. 2) Aus de = loosung pr. 1. Januar H, n A. He. und werden die Inhaber dieser Rentenbriefe zu deren Einlösung wiederholt aufmerksam gemacht. Wies⸗ Königliche
Grande Société
des chemins de fer Russes. Wir sind beauftragt, die am 1.13. Oktober d. J.
4*½0 Prioritäts-Obligationen obiger Gesellschaft mit S 36. 18. Verfalltage ab einzulösen. ö. ö
12 Uhr einzureichen. Berlin, im September 1877.
Mendelssohn u. Co, Jägerstraße 52.
Grande Socistèé
des chemins de fer Russes.
„Wir sind beauftragt, die 1.13.
al e. ö. ie am 1./13. Oktober d. J. Yo Prioritäts- Obligationen obiger Gesellschaft vom Verfallkage ab einzulösen. Die Coupons sind in den Stunden von g bis 12 Uhr einzureichen.
Berlin, im September 1877. (à Cto. 250/9)
Mendelssohn u. Co. Jägerstraße 52.
8035 Bekanntmachung. Bei der stattgehabten Ausloofung der Obliga— a ner ef, . städtischen Anleihe erster ion sind folgende Nummern gezogen w : Litt. A. Nr. 43 über 2000 . . . ö C. „ 30 u. 160 über à 500 M, . D. , 110 über 200 M. Diese ausgeloosten 48prozentigen Elbinger Stadt Obligationen werden den Inhabern mit der Auffor— derung hierdurch e . die entsprechende Kapital⸗ Abfindung vom J. Januar 1878 ab bei der hie— sigen Kämmereikasse gegen Rückgabe der obigen Obligationen nebst Coupons und Talens ein Empfang zu nehmen. Elbing, den 15. September 1877. Der Magistrat.
8136 Bekanntmachung.
Bei der am 11. d. M. stattgehabten Ausloosu von Stadtobligationen (litt. 1) . unterm e nuar 1870 privilegirten öffentlichen Anleihe sind folgende Nummern ü 200 Thlr. oder 600 MS. gezo⸗ 9. gong ng 28 38 41 4 192 9 50 51 55 62 63 70 73 74 75 81 82 84 85 87 88 92 100 101 106 1097 111 115 116 117 119 120 121 127 132 133 136 139 143 149 154 155 156 157 161 162 164 166 170 174 176 177 181 183 194 . ö. 41 3 ö. 201 210 212 213 215 7 222 225 227 228 230 231 232 235 24 ö. ö . 248 249. ; ö ie Rückzahlung derselben erfolgt am 2. Januar 1578 bei der hiesigen Stadtkasse und hört mit diesem Tage die . auf, was hiermit auf Grund des §. J oben erwähnten Privilegiums bekannt ge— 1 . . Von den pro 18755 ausgeloosten Obligationen sind die Nummern (itt. A) 323 37 45 3g ehh 141 142 144 206 207. 295 209 und All sowie aus dem Jahre 1865 die Nr. A. 390 noch nicht zur Einlösun präsentirt. or e Buchum, 15. September 1877. Der Magistrat.
regęu une déclaration coneornant la perte du talon
Kl. Licnichen) — Hrn, Hans Heinrich . Levetzow. Nentenbriefes abgehalten. Uneingelöst sind! noch; 2Fbartenant au Hiller de lem nperarmt & 3 ,.
No. 33191 de 1090 4, inserit dans le Grand Livre au porteur, invite, en vertu du règlement, le détenteur actuel du dit ralon à vouloir le jui présenter Mamas ke eomranmt de 18 οis àù bartir de Ia troisierme imsertiom de cet avis et pre- vient que, dans le cas contraire, à Lexpiration de
ce délai le talon ei-dessus i idè ; mentionné sera considèr comme annulsè. .
Wochen⸗Ausweise der deutsche ettelbanken. ö
(8108 Wochen⸗Uebersicht der Städtischen Bank 6 Breslau am 22. September 1377. Activa. Metallbestand: 824 5648 M — . Bestand an Reichskassenscheinen: 1500 6 Bestand an Noten anderer Banken: 90 900 M Wechsel: 6. 435,488 MS 20 3. Lombard: 2,107, 190 4A 1 138,145 ½ — g. Sonstige Aktiva: ca Passtsvn. Grundkapital: 3000, 9000 M6. Re⸗ serve⸗Fonds: 6oMM,oh09 M Banknoten im Umlauf: 2084 500 Mn Tägliche Verbindlichleiten: Depositen · n wd en . Verbindlichkeiten: 1,100, ĩ h . . ; MS Sonstige Eventuelle Verbindlichkeiten aus weiter begeb im Inlande zahlbaren Wechseln: 77, 140 Alg enn
Verschiedene Bekanntmachungen. 8130
Bergischer Gruhen⸗ K Hütten⸗Verein.
Die Herren Aktionäre unseres Vereins werden
hiermit zu der auf Freitag, den 26. Oktober d. J.
in der städtischen Tonhalle in Düsseldorf anberaumten,
um 11 Uhr Vormittags beginnenden
222. ordentlichen Generalversammlung
ꝛingeladen.
Mit Bezug auf die 8§. 28 und 29 unserer Sta
tuten ersuchen wir die Herren Aktionäre, welche sich
an der Generalversammlung betheiligen wollen, ihre
Aktien bis spätestens zum 11. Oktober d. J. incku⸗
sive, nach Nummern geordnet und von einem doppelt
n,, ,,. Nummern⸗Verzeichnisse begleitet, ent⸗
eder:
in unserm Geschäftslokale hierselbst, oder
bei der Berliner Handelsgesellschaft in Berlin,
bei dem A. Schaaff hausen'schen Bankverein in Cöln,
bei den Herren von der Heydt ⸗Kersten C Söhne in Elberfeld,
bei den Herren J. H. Brink K Cie. daselbst,
bei Herrn C. G. Trinkaus in Düsseldorf,
, h gen ö .
owie eine persönliche, auf den Namen laute
Eintrittskarte verabfolgt wird. .
; Tagesorduung.
I) Bericht des Verwaltungsraths über die Lage des Geschäfts im Allgemeinen und über die Resultate des verflossenen Geschäftsjahres ins⸗ besonpere;
2) Bericht der Revisions⸗Commission;
3) Ausloosung der am 1. Juli 1875 einzulösenden Partial⸗Obligationen der Anleihe vom 1. Ja⸗
.
ahl dreier Commissarien, welche den Auftra erhalten, die nächste Bilanz mit den . und Skripturen der Gesellschaft zu vergleichen und rechtfindend dem Verwaltungsrathe De⸗ Horge zu ertheilen. Hochdahl, den 22. September 1877. Der Verwaltungsrath.
Belanntmachung. Das Bureau für die Staats⸗Einkommen⸗ . J, vom ,, ( ö. z — 2 er. ab, von der Jägerstraße Nr. 56 nach der Friedrich⸗ straße Nr. 76 11. hierselbst verlegt. ö ö Berlin, den 17. September 1877. . Königliche Direktion für die Verwaltung der direkten Stenern
in Berlin.
Bollmann.
Ru st.
18138)
. Verei Rheinisch⸗Westfälis
Zu der am 29. Oktober a. 6, Morgens Bankverein hierselbst stattfindenden ö ,
zahlungstermine erfolgt, bei der Königlichen Regie⸗
nigte che Pulverfahriken
in Cöln.
10 Uhr, im Lokale des A. Schaaffhausen'schen
IV. ordentlichen Generalversammlung
werden die Herren Aktionäre unserer Gesellschaft unter Hinweis auf §. A der Statuten hierdur i . . . 3 ,, und Ilinnß t am 21. th ier 14 3 se ; J 45, 47, 49, in Empfang genommen werden können, woselb ĩ
Tage ab der Geschäftsbericht zur Verfügung der Herren Aktionäre steht. ö
Tagesordnung: Erledigung der in 5. 30 der Statuten ad 1, 2, 3 und 5 vorgesehenen Geschäfte.
. Der Aufsichtsrath.
n Cto. 1409.)
M 225.
Se. Majestät der König haben Allergnädigst geruht; dem Großherzoglich badischen . dolf Mayer zu Constanz und dem Großherzoglich badischen 2 iffahrts⸗Inspektor Ludwig Gotha ebendaselbst den Königlichen Kronen⸗Drden vierter Klasse zu verleihen.
Se. Majestät der König haben Allergnädigst geruhl:
den nachbenannten Personen in dem Ressort des Mini⸗ steriums für Handel, Gewerbe und öffentliche Arbeiten die Erlaubniß zur Anlegung der ihnen verliehenen nichtpreußi⸗ schen Ordens⸗Insignien zu ertheilen, und zwar: des Kaiserlich ö St. Stanislaus-Ordens
ritter Klasse: 9. dem Kommerzien-Rath Franz Karl Guilleaume zu n; des Kaiserlich österreichischen Ordens der Eisernen Krone dritter Klasse und des Ritterkreuzes des Königlich belgischen Leopold-Ordens: dem stellvertretenden Spezial⸗-Direktor der Rheinischen Eisenbahngesellschaft Mathaus zu Cöln; des Kreuzes . Klasse des Königlich spanischen Militär⸗Verdienst⸗Ordens: dem Ingenieur Neu zu Essen; des Ritterkreuzes des Königlich norwegischen 8k Olaf⸗Ordens:
dem Direktor der Altona⸗ Kieler Eisenbahngesellschaft
Tell kampf zu Altona;
des Verdienstkreuzes erster Klasse des Herzoglich braunschweigischen Ordens Heinrichs des Löwen: dem Betriebs⸗Controleur der Rechte⸗Oder⸗Ufer Eisenbahn Schultze zu Breslau; der Ritter⸗In signien zweiter Klasse des Herzoglich anhaltischen Haus-Ordens Albrechts des Bären: dem Ober⸗Bahnhofs⸗Inspektor der Thüringischen Eisen⸗ bahn Leidhold zu Halle a. S.; und
des Fürstlich lippischen Ehrenkreuzes zweiter Klasse:
dem Geheimen Regierungs⸗-Rath Halle, Mitglied der Eisenbahn⸗Direktion zu Len g.
Königreich Preußen.
Se. Majestät der König haben Allergnädigst . die Eisenbahn⸗Direktions⸗Mitglieder, Regierungs Assessoren Max Theodor Kuhlmeyer in Berlin, Car! Wilhelm Kost in Bromberg, Robert Thoms in Saarbrücken und Carl Fleck, zur Zeit in Berlin, zu Regierungs⸗-Räthen zu ernennen.
Ministerium für Handel, Gewerbe und öffentliche Arbeiten.
Bei der auf Grund Allerhöchster Ermächtigung mit dem 1. Oktober d. Is, in Wirksamkeit tretenden Königlichen Eisenbahn⸗Kommission für die Berlin⸗Dres dener Eisenbahn 6 ist die Funktion des Vorsitzenden dem Mitgliede der
öniglichen Eisenbahn⸗-Direktion zu Elberfeld, Regierungs⸗ Rath Wehrmann, und die Stelle des . Nitgliedes dem Mitgliede der Königlichen Direktion der Oberschlesischen Eisenbahn zu Breslau und der Königlichen Eisenbahn⸗ Kommission zu Ratibor, Eisenbahn⸗Bau⸗ und Betriebs⸗ Inspektor Stock, kommissarisch übertragen.
Der bisherige Baumeister und Stadt⸗Baurath Caesar Stenzel in Posen ist zum i g, Land⸗Baumeister er⸗ nannt, und demselben die zweite technische Hülfsarbeiterstelle bei der Königlichen Regierung zu Oppeln verliehen worden.
Angekommen: Se. Excellenz der Wirkliche Geheime Rath und Ministerial⸗Direktor von Strantz aus Ragatz.
Aichtamtliches. Deutsches Remich.
Preußen. Berlin, 265. September. Se. Majestät der Kaiser und König, wohnten gestern dem Exerzieren der kombinirten Kavallerie⸗Division bei Büttelborn bei, welches drei Stunden dauerte. Dasselbe ist, dem W. T. B.“ zu⸗ folge, zur vollen Zufriedenheit Sr. Majestät ausgefallen. Den Schluß bildete der Parademarsch der Truppen. Nachmittags fand in Darmstadt ein Paradediner statt.
Berlin, Dienstag,
Dienstrei
den 25. September, Abends.
E877.
— ———8Ʒ8 eKvzoa♀aaaauC . rr
— Nach der vom Reichs⸗Eisenbahnamt veröffent lichten, in der Ersten Beilage abgedruckten Uebers icht der Betriebs-Ergebnisse deutscher Eisenbahnen — exkl. Bayerns — im Monat August d. J. stellt sich auf den 87 Bahnen, welche in dem Zeitraume vom 1. Januar 18765 bis Ende August 1857 im Betriebe waren und zum Vergleich gezogen werden konnten: die Einnahme aus allen Ver ehrs⸗ zweigen im Monat August d. J. bei 45 rn, . und bei 44 Bahnen geringer, als in demselben Monat des Vorjahres und die Einnahme pro Kilometer im Monat August d. J. bei 1Bahn gleich, bei 338 Bahnen höher und bei 43 Bahnen (darunter 11 Bahnen mit vermehrter Betriebslänge) eringer, als in demselben Monat des Vorjahres; die Einnahme aus allen Verkehrszweigen bis Ende Aug ust d. J. bei 83 ö höher und bei 54 Bahnen geringer, als in demselben Zeit⸗ raume des Vorjahres und die Einnahme pro Kilometer bis Ende Au gust d. J. bei 27 Bahnen höher und bei 60 Bahnen (darunter 12 enn mit vermehrter Betriebslänge) geringer, als in demselben Zeitraum des Vorjahres. Bei den unter Staats⸗ verwaltung stehenden Privateisenbahnen — einschließlich der Annaberg? Weiperter und Chemnitz⸗Würschnitzer Eisenbahn — beträgt Ende August d. J. das gesammte konzessionirte An⸗ lagekapital 1,133. 959 300 6 (406,515, 900 6. Stammaktien, 28, 845, 000 e Prioritäts⸗Stammaktien und 793,638. 900 d Prioritäts⸗-Obligationen) und die Länge derjenigen Strecken,
ür welche dieses Kapital bestimmt ist, 4000, Kilometer, so aß auf je 1 Kilom. 283,312 6 entfallen. Bei den unter Privatverwaltung stehenden Privateisenbahnen — ausschließlich der Uelzen Tangwedeler Eisenbahn — beträgt Ende August d. J. das gesammte konzessionirte Anlagelapital 3,092,453, 207 u (l, ooh, 395, 003 MS Stammaktien, 330 667,559 M. Prioritäts= Stammaktien und 1,566,469 S Prioritäts⸗DObligationen) und die Länge derjenigen Strecken für welche dieses Ka⸗ pital bestimmt ist, 12, S4, Kilometer, so daß auf je 1 Kilo⸗ meter 249, 904 S kommen.
— Nach einem Reskript des Ministers der geistlichen c. Angelegenheiten vom 11. Juli 3. J. ist das die Diätenzah⸗ lung für kom missarisch beschäftigte Beamte betref⸗ fende Reskript der Minister der Finanzen und des Innern vom 16. April 1850 nach dem Gesetz vom 24. März 1873 nicht mehr anwendbar. Es ist sonach nicht zulässig, dem bei einer Behörde gegen den Fortbezug seines Gehalts und der Diäten kommissarisch beschäftigten Beamten die vollen Tagegelder für vom Kommissionsorte unternommene Dienstreisen in dem Falle J gewähren, wenn dem betreffenden Beamten für die Dauer
es Kommissoriums niedrigere als die Tagegeldersätze nach dem Gesetze vom 24. März 1873 gezahlt werden, wie denn die Bestimmungen des letzteren nur dahin aufzufassen sind, daß die darin fest 6 Tagegelder für ein und denselben Tag nur einmal , werden dürfen: ein Grundsat, welcher auch im 5. 3 der Allerhöchsten Verordnung, betreffend die Tagegelder und Reisekosten der Beamten der k vom 30. Ottober 1876, seine Bestätigung findet. Es kann fomit ein etatsmäßig angestellter Beamter, der kommissaxisch als . beschäftigt wird und in dieser Stellung
en zu unternehmen hat, besondere Tagegelder für letztere nicht liquidiren, wenn er in seiner Eigenschaft als Hälfsarbeiter neben seinem etatsmäßigen Gehalte die vollen Tagegelder nach dem Gesetze vom 24. März 1873 bezieht, wo⸗ gegen er in dem Falle, daß seine Tagegelder als Hülfs⸗ arbeiter int dem ,. Satze zurückbleiben, den daran ö. lenden Betrag für jeden Tag der Dienstreise be⸗ anspruchen kann.
— Nach einer Cirkularverfügung des Finanz⸗Ministers vom 8. August d. J. ist es unstatthaft, * Beamte Lebens⸗ versicherungs⸗ Prämien vorschußweise aus der Staatskasse zahlen und die Vorschüsse demnächst nach und nach durch Gehaltsabzüge zur Erstattung bringen zu lassen. Zugleich sind die Regierungen daran erinnert worden, daß ihnen . den Bestimmungen im §. 1 zu 11 der Regierungs⸗In⸗ siruktion vom 23. Oktober 1817 und der Geschästsanweisun für die Regierungen vom 31. Dezember 1825 die y . zur Anweifung von Vorschüssen auf die nach dem Kassen⸗ regulativ vom 17. März 18238 lediglich zur Verfügung des Finanz⸗Ministers stehenden allgemeinen Bestände der egie⸗ rungs⸗Hauptkasse a m. der ihnen zur Verfügung ge⸗ stelllen Fonds ohne vorab ertheilte Genehmigung des Finanz⸗ Ministers überhaupt nicht, und dem Re le run gz. Brä fl denten selbst nur bis zur Höhe von 1500 „ zusteht.
— Ueber das rechtliche Verhältniß des Vermögens der auf Grund des Gesetzes vom 31. Mai 1875 a ufgelösten katholi 6 Orden und ordensähnlichen Kongregationen und die Stellung des von der Königlichen Regierung be⸗ auftragten Vermögensverwalters ha das Sber⸗Tri⸗ bun al, III. Senat, durch Erkenntniß vom 29. Juni 18737 folgende Rechtssäze ausgesprochen; Das Vermögen aufgelöster Kongregationen rimmt gesetzlich die Natur einer milden Stif⸗ tung an, welche in Ermangelung eines Eigenthümers unter der Oberaufficht und Leitung des Staates steht. Bei Kolli⸗ sionen von privalen Vermögensverhältnissen anderer Personen mit denjenigen der Stiftung steht die Entscheidung den ordent⸗ lichen Gerichten u, und zwar, wenn es sich um die Besitz⸗
störung eines Anderen in der 2 eines Grund⸗ stückesᷣ Seitens des Regierungskommissars handelt, dem⸗ jenigen Gericht, in dessen Bezirk das fragliche Grund⸗ stück liegt; die Klage ist in einem derartigen Fall gegen den Regierungskommissar persönlich, und nicht, gegen den . zu richten. „Das frühere Rechtssubjekt für das ongregationsvermögen als Objekt“, führt das Erkenntniß des Sber⸗Tribunals unter Anderem aus, hat zu existiren aufgehört, ohne daß ein besonderes neues Rechtssubjekt durch das) Gesetz stubstituirt worden ist. Das Gesetz hat jedoch das Vermögen zu einem ausgesprochenen Zwecke bestimmt; es sollen daraus die Mitglieder der fr,. Kongregation unterhalten werden. Der Vermögensinbegriff hat dadurch die rechtliche Natur einer milden Stiftung angenommen. Dem⸗ zufolge ist dieser Inbegriff vermittelst einer rechtlichen Fiktion felbst der Träger einer berechtigten Persönlichkeit geworden, welche unter die Oberaufsicht und Leitung des Staates gestellt ist. Der Staat läßt das Stiftungsvermögen durch bestellte Beamte verwalten und verwenden, welche seiner, bezw. der ihnen vorgesetzten Behörden Aufsicht und Controle unterwor⸗ fen sind. Wenn nunmehr der 5. 4 des Gesetzes vom 31. Mai 1875 bestimmte, daß die verwaltenden Behörden nur ihrer vorgesetzten Behörde verantwortlich . so ist diese Vorschrift die Konsequenz des eigenthümlichen Verhältnisses, daß außerhalb des sich selbst repräsentirenden Vermögensinbe⸗ griffes kein selbständiges Rechtssubjiekt als Eigenthümer exi⸗ stirt, welchem als solchem gegenüber die verwaltenden Personen für ihre Handlung, sich zu verantworten verpflichtet sind. Die einer solchen Verpflichtung eines Verwalters fremder Güter korrespondirenden Rechte des Eigenthümers werden beim Mangel eines solchen durch den Staat ausgeübt. a aus diesem Gesichtspunkte darf der 3 42 a. a. O. verstanden werden. Abweichend aber gestaltet sich das Verhältniß, sobald die privaten Vermögens⸗ rechte anderer Personen mit denjenigen der 4 in Kol⸗ liston kommen. Wohlerworbene Rechte einer Person unter⸗ liegen der nur durch die Gesetze heschränkten Verfügungs⸗ befugniß ihres Eigenthümers. Ein Dritter darf sich eigen⸗ mächtige Eingriffe in private Vermögensrechte nicht anmaßen und' muß, wenn er aus derartigen Handlungen in Anspruch genommen wird, sich den Entscheidungen der von dem Verletzten angerufenen ordentlichen Gerichte unterwerfen.“
— Nach 8. 94 der Gesinde-Ordnung ist unter den Umständen, wo ein Machtgeber einen dem Bevollmächtigten bei Ausrichtungen der Geschäfte ö, Zufall zugestoßenen Schaden vergülken muß, nach einem Erkenntniß des Oher⸗ Tribun als, J. Senat, vom 1. Juni 1877, auch die Herr— schaft schuldig, für das in ihrem Dienste oder bei Gelegenheit desselben zu Schaden gekommene Gesinde auch über ihre? ienst⸗ zeit hinaus zu sorgen. (Allgemeines Landrecht Thl. I. Titel 13 S5. 86-81.
— Die in der heutigen Börsen⸗Beilage abgedruckte tabellarische Uebersicht der Wochen⸗Ausweise der deutschen Zettelban ken, vom 15. d. Mts., schließt mit folgenden summarischen Daten ab: Es betrug der ge⸗ sammte Kassenbestand 6465, 009, 000 6, d. h. der Vorwoche gegenüber mehr 4,108, 0090 M; der Wechselbestand in Höhe von 510,294 000 s weist eine Vermehrung um 6, 120.006 46 nach, während die Lombardforderungen mit 75,6, 000 M. eine Abnahme um 3,563, 000 ν konstatiren; es betrug ferner der Notenumlauf 871,069, 000 , oder 9,450, 000 „M mehr, und es beliefen sich die täglich fälligen Verbindlichkeiten auf 160, 12, 000 νις oder 23307, 00 M mehr als in der Vorwoche, während die an eine Kündigungsfrist gebundenen Verbindlich⸗ keiten mit 71,728, 000 M einen Rückgang um 264,000 M, er⸗ kennen lassen.
— Gestern Nachmittag fand zu Ehren des Präsiden en der italienischen Deputirtenkammer, Herrn Criapi, im Saale des Restaurant de Europe hierselbst ein parlamentarisches Fest⸗ mahl statt, zu welchem der Botschafter Graf de Launay als Ehrengast geladen war, und an welchem außer den zur Zeit anwesenden Mitgliedern des Reichstags und des preußi—= schen Landtags auch Bevollmächtigte zum Bundesrath und Vertreter der Wissenschaft, der Kunst und der Industrie theilnahmen. Die Reihe der Trinksprüche eröffnete der Präsident des Reichstags, Herr von Bennigsen, mit einem Hoch auf Ihre Majestäten den Deutschen Kaiser und den König von Italien. Der Präsident Herr Crispi sprach in seiner Er⸗ widerung den e , aus, daß das Verhältniß zwischen Deutschland und Italien sich im Interesse des Friedens und der Kultur immer mehr befestigen möchte. Der Borschafter Graf de Launay brachte dem . Fürsten von Bismarck ein Hoch aus. Hieran schlossen sich no andere Toaste: des Herrn Crispi auf den Prasidenten von Bennigsen des Abgeordneten Schulze (Delitzsch) 4, die Gemein samkeil der wirthschaftlichen Bestrebungen Deutschlands und Italiens und des Bürgermeisters Duncker auf die italienischen Städte und für diese alle auf Rom.
— Der Reichskanzler Fürst von Bismarck hat sich gestern nach seinen Besitzungen im Lauenburgischen begeben. Vor seiner Abreise empfing derselbe den räsidenten der italienischen Deputirtenkammer Herrn Crispi.